Fühlen ist Leben: Mit schwierigen Gefühlen umgehen
Von Sylvia Wetzel
()
Über dieses E-Book
mit Emotionen, die uns belasten – von Ärger und Wut, über depressive Verstimmungen und Neid oder Gier, bis hin zu Schmerz und Leid. Ihr buddhistischspiritueller Ansatz integriert Erkenntnisse der Neurowissenschaften, Psychologie und Philosophie. Die Autorin bietet überraschende und erhellende Einblicke aus ihrem reichen Wissens- und Erfahrungsschatz.
Mit Reflexionen und konkreten Übungen.
Sylvia Wetzel
Sylvia Wetzel ist Publizistin und eine der bekanntesten buddhistischen Lehrerinnen im deutschsprachigen Raum. Mit ihren kulturkritischen und feministischen Ansätzen ist sie eine Pionierin im Bereich des westlichen Buddhismus. Sie ist Mitbegründerin der Buddhistischen Akademie Berlin-Brandenburg und integriert in ihren zahlreichen Büchern, Vorträgen und Kursen die Erkenntnisse der westlichen Psychologie und Philosophie mit den Einsichten der buddhistischen Weisheit. Mehr Informationen und www.sylvia-wetzel.de
Mehr von Sylvia Wetzel lesen
Vertrauen: Finden, was mich wirklich trägt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas uns verbindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg entsteht unter deinen Füßen: Achtsamkeit und Mitgefühl in Übergängen und Lebenskrisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontexte von Achtsamkeit in der Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Fühlen ist Leben
Ähnliche E-Books
Die Kraft der Gefühle: Nutzen Sie die Energie der Emotionen für sich und ihr Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer achtsame Weg zum Selbstmitgefühl: Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWut – Das Tor zu deiner Kraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle wollen gelebt werden: Entdecke deine Lebendigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Sinn des Ärgers: Anreiz zu Selbstbehauptung und Selbstentfaltung Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Denken, Fühlen, Spüren: Eine Reise nach Innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft des Vergebens: Wie wir Kränkungen überwinden und neu lebendig werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieben & Verzeihen: Wie sich Paare wiederfinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle in Balance: Kluger Umgang mit schwierigen Emotionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännerwürde: Laut und leise, stark und zart – ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufrichten in Würde: Methoden und Modelle leiborientierter kreativer Traumatherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnosystemisch arbeiten: Ein kleiner Praxisleitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Yoga Lebensängste bewältigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenkenntnis: Vollständige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBalance statt Burn-out: Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungssituationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZäsuren und Krisen im Lebenslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin so wütend!: Nutzen Sie die positive Kraft Ihrer Wut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinde Dein Urvertrauen wieder: Wie Du in 6 Schritten Halt im Leben findest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGEWOHNHEITEN ÄNDERN: DER TRICK! Wie es endlich funktioniert und ganz leicht wird: Mit 30 Tage Praxisprogramm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstcoaching in Konflikten: Strategien für erfolgreiche Konfliktlösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwecke Deine Herzwährung: Die 21 Siegerwerte zum Reichtum Deines Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTu, was dich anlächelt: Von der Qual der Wahl zur Fülle des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas innere Kind??: Provozierende Ansichten zum "inneren Kind" und zu psychotherapeutischen Bemühungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon den hellen Farben der Seele: Wie wir lernen, aus uns selbst heraus zu leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Persönliches Wachstum für Sie
Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5So einfach kann gute Kommunikation sein!: Eine Kennenlern- und Leseprobe vom Rhetorik-Führerschein der Fortbildungsinsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Motivierende Rhetorik-Tipps: Warum Kleinigkeiten einen großen Unterschied machen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Positives Denken von A bis Z: So nutzen Sie die Kraft des Wortes, um Ihr Leben zu ändern Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das innere Archiv: Steigern Sie Ihre Intelligenz durch nachhaltiges Gehirnmanagement Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kunst des Lebens: Zwischen Haben und Sein Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation: Ein Gespräch mit Gabriele Seils Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die 16 Persönlichkeitstypen im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Lebensbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADS - das kreative Chaos Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wie wir denken, so leben wir: As A Man Thinketh Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Macht des Gedankens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Gefühle & Emotionen - Eine Gebrauchsanweisung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAstralreisen Algorithmus: mit über 80 Übungen und Techniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimale Kritik - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Fühlen ist Leben
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Fühlen ist Leben - Sylvia Wetzel
Sylvia Wetzel
Fühlen ist Leben
Mit schwierigen Gefühlen umgehen
© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2018
Alle Rechte vorbehalten
www.herder.de
Umschlaggestaltung: Designbüro Gestaltungssaal
Umschlagmotiv: © nadtytok28/Fotolia
E-Book-Konvertierung: Carsten Klein, Torgau
ISBN E-Book 978-3-451-81397-9-0
ISBN Print 978-3-451-60008-1
Inhalt
Einführung
Teil eins: Wer bin ich und wie fühle ich mich?
1. Was sind Gefühle?
Gefühle im Westen
Grundgefühle, reaktive Emotionen und himmlische Gefühle
2. Wer bin ich?
Fünf Aspekte der Persönlichkeit
Tiefes Vertrauen und Unwissenheit
Vier Schleier
Drei Grundübungen
Suche die Täuschung hinter der Enttäuschung
Aufhänger, Stimmung, Hintergrund: Warum und wozu?
Schwierige Gefühle annehmen
Wer bin ich und wer will das wissen?
Fünf Säulen des Lebens
Reflexion
Fünf Arten des Ichgefühls
Reflexion
Reaktive Emotionen
Angst und Wut als sekundäre Emotionen
Reflexion
Drei Ich-Perspektiven
Perspektivenwechsel
Reflexion: Perspektivwechsel
3. Erwartungen, Enttäuschungen und Gefühle
Natürliches und zusätzliches Leiden
Reflexion: Privates Leid
Reflexion: Politisches Leid
Unbeständigkeit und Unkontrollierbarkeit
Reflexion: Suche die Täuschung hinter der Enttäuschung
Reflexion: Aufhänger, Stimmung, Hintergrund
Teil zwei: Der Zeitgeist: Damals und heute
4. Umbruchzeiten und Gefühle
Exkurs: Von der Vormoderne zur zweiten Moderne
Status und Ruhm, Ehre und Sehnsucht nach Anerkennung
Reflexion: Meine Anliegen
Reflexion: Gruppen
Der Zusammenbruch des autonomen Persönlichkeitsideals
Die zweite Moderne: Zuversicht und Kooperation
5. Buddhismus im Wandel
Achtsamkeit und Kontrolle
Reflexion
Mitgefühl als Motor
Reflexion: Die Elemente der Achsenzeit
Das Mahayana
Mitgefühl als Weg
Der Weg zum Miteinander: Die Bodhisattva-Gelübde
Reflexion: Die fünf Bodhisattva-Gelübde
Zuflucht und unerschütterliches Vertrauen
Reflexion: Drei Dimensionen des Vertrauens
Individualisierung, Gewissen und Verantwortung
Kernkompetenzen für eine globalisierte Welt: Die Paramitas
Reflexion: Die sechs Paramitas
Reflexion: Freude und Interesse wecken Energie
Chancen und Risiken von Achtsamkeit und Mitgefühl
Reine Sicht: Alle sind schon erwacht.
Übung
6. Authentisch ist das neue Wahr, nicht wahr?
Ausagieren, unterdrücken oder verdrängen?
Vom Wandel der Identität
Teil drei: Schwierige und himmlische Gefühle
7. Gier, Hass, Verblendung & Co.
Dummheit, Einsicht und Moral
Konsum, Krieg und Ideologie: Gier, Hass und Verblendung
Drei Grundübungen
Aufhänger, Stimmung, Hintergrund
Schwierige Gefühle annehmen
Sechs Reflexionen: Gier, Hass und Verblendung
Was ist mir wirklich wichtig?
Fünf Reflexionen: Meine Anliegen
Warum und wozu?
Drei Reflexionen: Warum und wozu?
Überheblichkeit, falsche Ansichten und Zweifel
Sieben Reflexionen
Suche die Stärke hinter der Schwäche
Sieben Reflexionen
Jammern und Weltschmerz
Drei Reflexionen
Angst und Einsamkeit, Überforderung und Wut
Sechs Reflexionen
Gruppen und Austausch
Zwei Reflexionen
Wie geht es weiter?
Zwei Reflexionen
Exkurs: Die Sieben Todsünden
Reflexion: Die neuen sieben Todsünden
8. Ressourcen entdecken und fördern
Entspannen und Auftanken
Zwei Reflexionen
Freude, Beziehungen, Sinn
Reflexion: Ressourcen
Himmlische Gefühle
Hindernisse und Heilmittel und die Stärken hinter den Schwächen
Zwei Reflexionen
Tugenden bei Platon, Aristoteles und in der Stoa
Vier Reflexionen
Tugenden der Neuzeit
Zwei Reflexionen
Glaube, Liebe, Hoffnung und himmlische Gefühle
Zwei Reflexionen
Ein Vorschlag zur Güte
Glossar
Einmaleins: Numerische Listen
Fachbegriffe
Literaturempfehlungen
Über die Autorin
Einführung
Gefühle sind das Salz in der Suppe des Lebens, mit angenehmen und starken Gefühlen fühlen wir uns lebendig und wir wollen sie festhalten. Unter unangenehmen Gefühlen leiden wir und wir möchten sie loswerden. Wenn wir uns bedroht fühlen, werden wir entweder wütend und greifen an oder wir fürchten uns und wollen flüchten. Scheitern Angriff und Flucht, stellen wir uns tot und spüren nichts mehr.
Ich möchte in diesem Buch das große Thema Gefühle aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Im Zentrum stehen die fast unersättliche Sehnsucht nach Liebe, persönlicher Zuwendung und Anerkennung und die Wut, die wir spüren, wenn wir nicht das bekommen, worauf wir ein Anrecht zu haben glauben. Das Gefühl, beleidigt zu werden, und die wütende Beschimpfung scheinbarer Feinde gehören zu den dominanten Gefühlen, die vor allem im Internet, aber auch in den traditionellen Medien Tag für Tag zum Ausdruck kommen.
Die Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung und das Ausdrücken von Wut und Enttäuschung scheinen nicht nur unsere privaten Dramen zu begleiten, sondern auch die zentralen Faktoren im sozialen und politischen Miteinander zu sein. Sie manifestieren sich als eine Vielzahl komplexer Gefühle und Emotionen, die im engen Zusammenspiel mit Dogmatismus und Rechthaberei und der Unwilligkeit, den eigenen Beitrag zu unserem Lebensgefühl zu sehen, entstehen. Der Buddhismus spricht anschaulich von 84 000 »Verblendungen« oder reaktiven Emotionen: Das sind je 21 000 Varianten von Gier, Hass und Verblendung im engeren Sinn und 21 000 Mischformen. Ich bin mir sicher, dass das kein buddhistischer Gelehrter und auch keine Yogini in ihrer Höhle jemals gezählt haben. Es ist einfach ein drastisches Bild für die unermessliche Vielfalt schwieriger Gefühle.
Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass ich sehr froh darüber bin, dass diese schwierigen Gefühle nur einen kleinen Teil unserer Alltagserfahrung ausmachen. Ich bin immer wieder erstaunt und erfreut, wie hilfsbereit und klug viele Menschen sich verhalten, wenn sie Herausforderungen begegnen. Das stärkt meine Zuversicht, dass wir durch genaues Hinhören auf die Botschaft, die uns schwierige Gefühle geben, so mit ihnen umgehen können, dass wir damit Probleme verringern und nicht vermehren. In dieser Hinsicht sind für mich buddhistische Gedanken und Übungen die zentrale Orientierung. Sie inspirieren mich seit vierzig Jahren zu einem konstruktiven Umgehen mit sehr unterschiedlichen Gefühlen.
Wir verwenden den Begriff »Gefühl« für sehr unterschiedliche Erfahrungen, und das hat wohl mit ihrer zentralen Rolle im Leben zu tun. Was man alles unter Gefühlen und Emotionen versteht und wie sie entstehen und sich auch wieder verändern können, ist Inhalt des ersten Teils. Allerdings verändern sich nicht nur die erlebten Gefühle selbst, sondern auch Funktion und Rolle von Gefühlserfahrungen und ihr Ausdruck in unterschiedlichen Zeiten und Kulturen, und das nicht nur im Westen, sondern auch in Asien. Wir leben zwar alle in der gleichen Kalenderzeit, in der christlich-westlichen Zeitrechnung, aber nicht nur in Asien und Afrika, sondern auch in Deutschland und in Europa, in Nord- und Südamerika und in allen westlich geprägten Gesellschaften leben nicht alle Menschen in der gleichen kulturellen Zeit, und das gilt vermutlich auch für die Leserinnen und Leser dieses Buches und ihre Angehörigen und Bekannten.
Aus diesem Grund frage ich mich immer wieder: »Wer bin ich?«, und wenn es um andere geht: »Wer hat welche Gefühle?« Die Antwort darauf entscheidet, welche Herangehensweisen sich für welche Menschen besser oder weniger gut eignen. Das kann sich im Laufe eines Lebens verändern, aber auch je nach Stimmung und Tagesverfassung brauchen wir unterschiedliche Ansätze. Der Prozess der Individualisierung in der Moderne hat dazu geführt, dass wir inzwischen so unterschiedlich sind, dass uns ein bestimmter Ansatz oder eine bestimmte Reihe von Überlegungen und Methoden zum konstruktiven Umgehen mit schwierigen Gefühlen nicht ausreicht. Wir brauchen ein breites Angebot von Ansätzen und Übungen, die wir je nachdem anwenden können. Da nicht nur das Spüren von Gefühlen und ihr Ausdruck, sondern auch das Verstehen emotionaler Prozesse eine wichtige Rolle im Umgehen damit spielen, stelle ich immer wieder Erklärungsansätze vor, die mir einleuchten. Erklärungen sollen hier aber nicht primär als Rechtfertigung von Gefühlen dienen, sondern wollen vor allem bei schwierigen Gefühlen einen Hinweis auf unheilsame Kausalketten geben, die wir mit solchen Erklärungen vielleicht unterbrechen können – wenn wir das wollen und viele, viele Male auch ausprobieren.
Eingefahrene Gefühls- und Verhaltensmuster lassen sich nur verstehen und verändern, wenn wir uns ihnen regelmäßig und mit Interesse und Aufmerksamkeit zuwenden und immer wieder ausprobieren, was uns hilft, konstruktiv damit umzugehen. Es gibt keine schnellen Lösungen für emotionale Verstrickungen, sondern nur das geduldige und ausdauernde Experimentieren mit Ansätzen, die wir inspirierend finden. Und diese Geduld und Ausdauer finden wir nur, wenn wir einigermaßen Vertrauen ins Leben haben und im regelmäßigen Kontakt und Gespräch mit Menschen bleiben, die lebendig und aufrichtig sind, mit ihren Gefühlen und Emotionen gut umgehen können und niemandem damit schaden.
Auch der Buddhismus hat sich im Laufe seiner zweitausendfünfhundertjährigen Geschichte verändert, je nachdem, in welchem Land er von welchen Menschen studiert und praktiziert wurde. Im zweiten Teil stelle ich daher einige zentrale Thesen und Methoden des frühen Buddhismus, des Mahayana und des tantrischen Buddhismus vor, die sich an Menschen mit unterschiedlichen Einstellungen und Fähigkeiten richten. Und ich untersuche die kulturellen Brillen, die Menschen aus dem Westen tragen, wenn sie sich mit buddhistischen Lehren und Übungen befassen. Denn je nachdem, wer wir sind und wie wir »ticken«, interpretieren wir Lehren und Übungen, so oder anders. Manchmal führt das zu mehr Offenheit, Klarheit und Feinfühligkeit, und manchmal stabilisieren wir mit buddhistischen Übungen lediglich unsere vertrauten Selbstbilder und eingefahrenen Muster.
Im dritten Teil gehe ich dann auf unterschiedliche schwierige Gefühle und auf einfache und komplexe reaktive Emotionen ein und schlage Übungen vor, wie wir die Stimme der Weisheit in ihnen hören können. Wir lernen konstruktiv mit ihnen umzugehen, wenn wir das ernsthaft und aufrichtig wollen. Denn das ist mir im Laufe meines Lebens klar geworden: Unser Leben kann nur dann gelingen, wenn wir alle Erfahrungen freundlich und aufmerksam zur Kenntnis nehmen, sie anerkennen und wertschätzen und einigermaßen verstehen. Das gelingt uns leichter, wenn wir auch Zugang zu den »schönen« und erhebenden Gefühlen haben, die der Buddhismus himmlische Gefühle beziehungsweise Haltungen nennt: Freundlichkeit, Mitgefühl, Freude und Gleichmut. Man kann sie auch mit Wohlwollen, freudige Dankbarkeit und heitere Gelassenheit übersetzen. Sie sind der Boden und der Hintergrund, der es uns möglich macht, angemessen und konstruktiv mit schwierigen Erfahrungen und Gefühlen umzugehen.
Erst wenn wir unangenehme Erfahrungen und schwierige Gefühle wahr- und annehmen, können wir die Lebenskraft, die in ihnen steckt, befreien und zum eigenen Wohl und dem aller verwenden. Das ist zumindest meine Vision eines gelingenden Lebens, und so interpretiere ich auch den Kern des demokratischen Ideals. Es drückt für mich die Zuversicht aus, dass wir im respektvollen Gespräch mit »Menschen im Plural« über die gemeinsame Welt Wege finden können, das Beste auch aus schwierigen Umständen zu machen. Wir spüren alle, ob eine Situation gut oder schlecht für uns und andere ist, und dabei helfen uns unsere Gefühle, die angenehmen und die unangenehmen, die schönen und die schwierigen.
Mögen wir alle die für uns geeigneten Wege finden, klug und angemessen mit unseren Gefühlen und denen von anderen umzugehen.
Hinweis zu fremdsprachigen Begriffen
Da sich dieses Buch an ein breites Publikum richtet, werden nur dann fremdsprachige Begriffe verwendet, wenn es der Klärung dient. Wenn nicht anders erwähnt, werden sie im indischen Sanskrit, der Sprache des Mahayana, genannt, es sei denn, sie sind in einer anderen Sprache bekannt, zum Beispiel unter dem indischen Pali-Begriff oder auf Latein, lat., oder Griechisch, gr., und so weiter. Weitere Hinweise finden Sie im Glossar und im Literaturverzeichnis.
Teil eins:
Wer bin ich und wie fühle ich mich?
Nenn’ es dann, wie du willst,
Nenn’s Glück! Herz! Liebe! Gott!
Ich habe keinen Namen dafür!
Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch.
Goethe, Faust I, Marthens Garten
1. Was sind Gefühle?
Was sind Gefühle? Ich orientiere mich in diesem Buch vor allem an buddhistischen Ansätzen, denn ich bin keine Psychologin, und die buddhistischen Kategorien und Übungen geben mir eine gute Orientierung. Als Frau aus dem Westen bin ich auch mit christlichen und philosophischen, soziologischen und psychologischen Begriffen vertraut und durch sie geprägt. Da ich in diesen Begriffen denke und dieser Hintergrund in älteren und neueren buddhistischen Übersetzungen aus dem Englischen eine wichtige Rolle spielt, setze ich buddhistische Begriffe immer auch in Beziehung zu westlichen Termini und Kategorien, denn sie sind die Brille, durch die wir Ansätze aus dem Buddhismus sehen und verstehen.
Es geht mir nicht darum, den Buddhismus als optimales System für ein kluges Umgehen mit schwierigen Gefühlen darzustellen, sondern ich verwende die buddhistischen Kategorien als Landkarte im Dschungel vielfältiger Erfahrungen und Erklärungsansätze. Ich halte den Buddhismus nicht primär für eine Religion oder Philosophie, sondern für einen Übungsweg. In diesem Sinn sind für mich alle Aussagen des Buddha und seiner Nachfolger*innen aus den unterschiedlichen Kulturen und Zeiten in Asien, und seit über hundert Jahren auch aus dem Westen, primär Anregungen zum Üben, pragmatische Methoden, um mit bestimmten Herausforderungen klug und angemessen umzugehen.
Gefühle im Westen
Die westliche Psychologie ist, verglichen mit dem Buddhismus, eine junge Wissenschaft, und es gibt viele unterschiedliche Schulen und Zugänge. Ich nenne hier die zentralen