Kommunikationsfallen: Und wie man hineintappt
()
Über dieses E-Book
Das Buch versucht, zu einer Art reflexiver Distanz anzuleiten, sich auch einmal aus dem kommunikativen Trubel zurückzuziehen und öfter auch mal zu reflektieren, über das, was kommunikativ oft wie selbstverständlich 'geschieht'.
Hans Jürgen Heringer
Hans Jürgen Heringer ist Professor für Linguistik und Interkulturelle Kommunikation. Lehrte an verschiedenen Universitäten: Heidelberg, Tübingen, Augsburg, Barcelona, Sorbonne. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Syntax und Semantik, zur Pragmatik und Sprachkritik, zur Interkulturellen Kommunikation. Neuer Werke: Interkulturelle Kommunikation. 2015 Euphorismen und Schwarzweisheiten. 2019 "Ich wünschte 2x2 wäre 5!" Ludwig Wittgenstein. 2019
Mehr von Hans Jürgen Heringer lesen
Fit in Grammatik: Kleine Reimgrammatik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unter dem Schleier des Nichtwissens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Kommunikationsfallen
Ähnliche E-Books
Du bist, was du sagst: Was unsere Sprache über unsere Lebenseinstellung verrät Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small Talk: Wie man mit Menschen Spricht, Konversationen Beginnt, sein Charisma und seine Soziale Fähigkeiten Verbessert und Soziale Ängste Vermindert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut gesagt ist schon gewonnen!: Wortschatz erweitern und Ausdrucksweise verbessern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein AdjeKTIVES SprachEbuch: Wie bildhafte Sprache Dich und andere motiviert und noch mehr Charisma verleiht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen365 Zitate für tägliche Motivation: Dauerhaft motiviert bleiben mit Motivationssprüchen und Lebensweisheiten für jeden Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPräsentieren - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Deutsche Wortschatz im Sachbezirk der Luftfahrt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo einfach kann gute Kommunikation sein!: Eine Kennenlern- und Leseprobe vom Rhetorik-Führerschein der Fortbildungsinsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Präsentieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilinguales Buch - Das Leben der Kleopatra (Deutsch - Englisch) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sprache: Geht das gute Deutsch zugrunde? (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimale Kritik - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmall Talk für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivierende Rhetorik-Tipps: Warum Kleinigkeiten einen großen Unterschied machen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/530 Minuten Menschenkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen wie man lernt, lernen wie man versteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeadership leben: Charakter und Charisma entscheiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Für immer aufgeräumt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSätze für die Ewigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik für Frauen leicht gemacht – Mehr Erfolg durch stilsichere Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 Sätze gegen die peinliche Stille Bewertung: 3 von 5 Sternen3/530 Minuten Gelassenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Trau-dich-Buch: Schluss mit Schüchternheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser wirken - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
Linguistik für Sie
Stil und Text: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbausteine (A2-B2) kompakt: Ein Arbeitsheft zum Deutschlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache: Geht das gute Deutsch zugrunde? (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortbildung des modernen Deutschen: Ein Lehr- und Übungsbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Historische Syntax des Deutschen: Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Oliver Schallert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Sprachwissenschaft des Deutschen: Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzen Englisch-Deutsch: Lernen mit System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Satz zum Text Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herkunft der Wörter: Eine Einführung in die Etymologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolemische Öffentlichkeiten: Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Deutsche Wortbildung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Musikalische Schrift und Gender: Praktiken – Diskurse – Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schrecken der deutschen Sprache: Humoristische Reiseerzählung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kontrastive Linguistik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachenlernen und Kognition: Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Ratgeber Leichte Sprache: Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Atmosphäre und Narration: Zum Verhältnis von Musik, Sprache und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie postdigital schreiben?: Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglisch Lernen Erwachsene Anfänger Grammatik: Englisch Lernen Anfänger und Fortgeschrittene, Englisch Grammatik, Englisch Zeiten und Englisch Vokabeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Magie der Worte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte: mit etymologischem Wörterbuch jüdischer Wörter in der deutschen Hochsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArsch auf Grundeis: Redewendungen und wo sie herkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Emotion zur Sprache: Wie wir lernen, über unsere Gefühle zu sprechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeit in der Frühpädagogik: Subjektive Theorien von Eltern und Kitafachkräften vor dem Hintergrund migrationsgesellschaftlicher Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unsagbare verschweigen: Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTexttypologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kommunikationsfallen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kommunikationsfallen - Hans Jürgen Heringer
Zu diesem Buch
Unüberschaubar ist die Zahl der Ratgeber für besseres Kommunizieren.
♦ Verbessere deinen Stil!
♦ Kommunikation meistern
♦ Zuhören und überzeugen
♦ Die 100 häufigsten Fehler
Was aber tun:
Wenn nicht gezeigt wird, wie es besser geht?
Wenn alles zu komplex ist?
Wie kommt man eigentlich dazu, sich über Kommunikation Gedanken zu machen? Sie ist doch das Natürlichste der Welt. Wir alle kommunizieren mit großer Selbstverständlichkeit.
Die Fähigkeit ist uns angeboren.
Vielleicht kommt man dazu, sich Gedanken zu machen, wenn man eine gewisse Distanz hat. Wenn man nicht dauernd dem Wirbel und Trubel ausgesetzt ist.
Ratschläger sagen drum auch, man solle sich zurückziehen und reflektieren, wenigstens öfter mal.
Aber das ist bekanntlich nicht so ganz leicht.
Hans Jürgen Heringer
Kommunikationsfallen
Und wie man reintappt
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags
© Hans Jürgen Heringer
© Mykum Verlag 2018
Auf der Bornau 29
56321 Brey
GERMANY
Bilder http://commons.wikimedia.org und eigene
Covergrafik Aleksandra Djordjevic
Druck und Endverarbeitung:
Books on Demand (BoD) GmbH
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
Printed in Germany
E-book
Bulaja naklada, Zagreb
ISBN 978-3-9819884-8-2
Inhalt
Wie bei den meisten Büchern beginnt es mit einem
Vorwort
Ihm folgt – auch ziemlich normal – eine Art
Warmup
Und gleich geht es zu den
Grundlagen der Kommunikation
Danach dann aber schon zu den
Risiken der Kommunikation
Schließlich wird es bei dem Thema nicht verwundern, wenn
Sprache und Wörter
thematisiert werden. Ja, und nach all dem Leiden fragen wir:
Geht es auch ohne Sprache?
Vorwort
Risiko Kommunikation! Und Fettnäpfchen. Überall stehen welche rum. Da muss man höllisch aufpassen, dass man nicht in eines tritt. Es heißt, ursprünglich sei es um die Fettnäpfchen gegangen, die im Bauernhaus zum Einfetten der Stiefel standen. Ja, das Reintreten wäre nicht nur taktlos gewesen, sondern eine echte Sauerei.
Wie man nicht reintappt, hätten Sie vielleicht als Fortsetzung erwartet. Das aber ist nicht so einfach, wie Sie sehen werden.
Ein erster Schritt jedenfalls ist, dass Sie die Fallen erkennen.
Wir Menschen sind gelehrig.
Aber zur Kommunikation gehören bekanntlich zwei. Und mein Partner – ich mein jetzt erst mal wirklich ein Männchen – hat seine eigenen Ziele und seine eigenen Strategien, mit denen er meint, schon mal Erfolg gehabt zu haben. Das gilt natürlich für Weibchen gleichermaßen.
Ich gebe hier keine Ratschläge. Das erinnert mich an Peitsche.
Ich hoffe, dass die doofen Beispiele für sich sprechen. Leider kann man da in alle Richtungen lernen. Alle guten Ratgeber kann man auch umgedreht lesen. Einfach ein Minuszeichen davor. Wie man nett und höflich ist – und einfach das Gegenteil tun? Vielleicht auch, wenn es schiefgeht ‒ das Gegenteil tun?
Sind wir Menschen gelehrig?
Mir klingt etwas von Voltaire in den Ohren:
Nous laisserons ce monde-ci aussi sot et aussi méchant que nous l'avons trouvé en y arrivant.
Wir verlassen diese Welt so verrückt und so böse, wie sie war, als wir zu ihr gekommen sind.
Warmup
Immer, wenn Menschen aufeinandertreffen ‒ habe ich bei einem Kommunikationsverbesserer gelesen ‒ kommunizieren sie. Das klingt gefährlich. Stimmt aber, auch wenn ich lieber von begegnen sprechen würde.
Natürlich nicht ständig und dauernd, gottseidank. Mir geht es nicht wie Watzlawick, der den Slogan geschaffen hat: Wir können nicht nicht kommunizieren (mit dem wichtigen Doppel-nicht, von denen eins schon mal ‒ sehr zu unrecht ‒ vergessen wird). Ich kann jedenfalls öfter auch ganz entspannt und locker sein. Was andere daraus machen, ist ihre Sache. Ja, und da sind wir schon mittendrin: Zur Kommunikation gehören immer wenigstens zwei. Was ich sage, liegt bei mir, und was du verstehst liegt bei dir. Jeder ist für Seins verantwortlich. Klar, ich träume davon, dass du mich verstehst. Ich tue alles dafür. Aber für den Rest bist du verantwortlich.
Wir bauen auf unsere gemeinsame Sprache. Die gründet tief. Drastisch drückte das einst Fritz Mauthner aus:
Die Sprache ist geworden wie eine große Stadt. Kammer an Kammer, Fenster an Fenster, Wohnung an Wohnung, Haus an Haus, Straße an Straße, Viertel an Viertel, und das alles ist ineinander geschachtelt, miteinander verbunden, durcheinander geschmiert, durch Röhren und Gräben...
In ihren verrosteten Röhren fließt durcheinander Licht und Gift, Wasser und Seuche und spritzt umsonst überall aus den Fugen, mitten unter den Menschen; die ganze Gesellschaft ist nichts als eine ungeheure Gratiswasserkunst für dieses Gemengsel...
Die Sprache ist Gemeineigentum. Alles gehört allen, alle baden darin, alle saufen es, und alle geben es von sich.
Woher kommen Versprecher, Verschreiber und Verhörer?
In seinem Werk „Zur Psychopathologie des Alltagslebens befasst sich Freud mit Meringers Sammlung von Versprechern und dem Beispiel „Dann aber sind Tatsachen zum Vorschwein gekommen...
, bei dem der Sprecher anschließend bestätigt habe, dass er an Schweinereien gedacht habe. Nach Meringer liege in der Ähnlichkeit der Wörter die genügende Erklärung. Freud will natürlich tiefer graben. Er verlässt sich nicht auf nachklappende Einfälle des Befragten, sondern sucht „einen längeren Weg durch eine komplexe Assoziationsreihe. In dem Versprecher komme eine unbewusste Aussage zum Vorschein (nicht „Vorschwein
diesmal). Hiermit war der Freud’sche Versprecher geboren. Die Idee ist, dass ein Sprecher damit etwas Sinnvolles offenbart, was er eigentlich gar nicht sagen wollte.
Es gibt aber so viele Versprecher, die nicht immer kühn und personenspezifisch ausgedeutet werden können. Sie sind nicht unbedingt ein Königsweg zum Unbewussten, sondern auch Grundlage einer Methode, das mentale Lexikon zu erforschen. Helen Leuninger hat über Jahre eine Verbrecherkartei geführt und ihre Funde analysiert. Dafür wurden schon von Meringer wichtige Kategorien vorgeschlagen:
1. Substitution: Lautlich in „die Nachrichten in Schlafzeilen, Anklang in „Artillerieverkalkung
statt „Arterienverkalkung, lexikalisch in „ein Kind abonnieren
statt „ein Kind adoptieren".
2. Permutation: Vertauschung von Teilen zusammengesetzter Wörter, von Silben oder Lauten: „Die nehmen wir mit Husskand, „eine Kussverletzung am Schopf
, „Schnill und Dittlauch, „mein Kralli putzt
statt „mein Pulli kratzt, „... wenn Sie unser Misstrauen verbrauchen
.
3. Antizipation: Vorwegnahme von sprachlichen Einheiten. Die Einheiten können Wörter, Wortbestandteile, Silben oder Laute sein: In „Der Vorwurf ist bereits in Vorbereitung ist „vor
aus „Vorbereitung vorgezogen, in „der bleste Platz
und „Schweinschwangerschaft" die Lautkombination.
4. Postposition: Im Nachklang wird eine Einheit, die schon geäußert wurde, ein zweites Mal verwendet: In „sozialistische Zekten wird das „z
wieder verwendet, in „jüngstes Gerücht das „ü
.
5. Kontamination: Vermischung zweier alternativer Einheiten, Wörter oder Phrasen: „Hinwaltspunkt für „Hinweis + Anhaltspunkt
, „Dünnfall, „Ich kann doch nicht über meine Haut springen!
Substitution und Kontamination haben viel damit zu tun, wie wir Wörter im mentalen Lexikon finden. Auf der einen Seite scheinen lautliche Muster und Ähnlichkeiten eine Rolle zu spielen. Auf der anderen Seite dürften auch Bedeutungsbeziehungen, vor allem Bedeutungsähnlichkeit, aber auch Gegensätzlichkeit mitwirken.
Die Antizipation, Postposition und Permutation haben mehr mit dem Äußerungsverlauf und seiner Planung zu tun. Ein Beispiel, was Guttenbergs Pressesprecher vorlautete:
„Dass dieses Plagiat keine... „Dissertation ist
haben Kundige fortgesetzt. Und Folgendes ausbuchstabiert: Für diesen Doktortitel bedurfte es keiner Dissertation und sie gab es auch nicht. Mein von mir verfasstes Plagiat ist keine Dissertation, und den Vorwurf weise ich mit allem Nachdruck von mir.
Gemacht, kein Versehen ist das folgende berühmte Beispiel einer Kontamination:
Ich saß neben Salomon Rothschild und er behandelte mich ganz wie seinesgleichen, ganz famillionär.
(Heinrich Heine: Die Bäder von Lucca)
Versprecher sind Alltag. Wir bemerken sie nicht, ja als Rezipienten korrigieren wir sie automatisch. Nur die witzigen und scheinbar erhellenden werden gesammelt und tradiert. Verschreiber sind da schon manifester. Aber auch bei ihnen zeigen sich ähnliche Verfahren.
Auch Verschreiber können bewusst und kreativ verwendet werden. So gibt es im anglophonen Bereich Sammler von sog. eggcorns, eben ein Verschreiber von acorn. Die Urmutter hier:
Even a blind squirrel will find an eggcorn once in a while.
Ein weiteres Ratebeispiel:
Your response to my questions was disrespectful and ad homonym.
In Jerusalem finden Amerikaner die Via de la Rosa und im italienischen Restaurant Chicken Catch-a-Tory. Da werden wir caccofonia auch bald finden. Für Sprachbegabte noch diese:
My theory was dismissed right out there by reductio and absurdum.
Dr. Rabianski agreed and asked that the Committee discuss the issue even if it is a fate accompli.
Lazy Fare Capitalism is not enough.
Our Ankela is a little pre-madonna.
Die folgenden – sie werden zwar nicht egghorns genannt – sind aber gewollt und extra gemacht.
Besonders die dialektalen und sprechsprachlichen tun wohl so, als seien sie auch Verhörer. Und Verhörer sind tatsächlich kreativ und bisher kaum erfasst. Es gibt da zwar das bedrohliche „Hab ich mich da verhört", mit dem gemeinhin Redeverbot erteilt wird, etwas so zu sagen oder überhaupt zu sagen. Dann mag auch mal ein Missverständnis bewusst werden, das auf einen Verhörer zurückgeht wie hier bei den Alltagbeispielen:
Wow! Mit Riesenfleisch. – Mit miesem Fleisch? – Riesen!
Das ist recht. – Wieso schlecht? – Recht, recht!
Im Grunde geht es mit Verhörern eben so wie mit Versprechern: Wir passen sie automatisch sinnvoll an und ein. Das wird besonders deutlich, wenn die Kompetenz noch nicht ausreicht und Kinder oder Lerner Äußerungen anreichern:
Oh Tannenbaum, wie grinsen deine Blätter.
Der Riese haust in New Orleans.
Poetische Variation und die charmante Wandlung von Matthias Claudius:
Morgen früh, wenn Gott will, wirst du wieder gewürgt.
Und aus den Wiesen steiget
der weiße Neger Wumbaba.
Wir Menschen sind Sinntiere, wir wollen, dass Gesagtes Sinn macht, und wir unterstellen dem Partner, dass er Sinnvolles äußert – meistens jedenfalls. Das geht meist glatt, nur manchmal bricht es auf. So wenn der spanische König für seine Verdienste Kolumbus zum Witzekönig von Südamerika macht.
Oder wenn Seehofer und Merkel harmonieren wie einäugige Zwillinge.
Hej, Mister Spooner – Herr Meisterspooner!
Gestatten Sie mir, hiermit ein neues Wort zuvorschlagen, oder gleich zwei, sogar einen Anglizismus. Wir alle sind nämlich Spooner – meist ohne dass es