Maigret verliert eine Verehrerin
Von Georges Simenon
()
Über dieses E-Book
Georges Simenon
Georges Simenon (Lieja, Bélgica, 1903 – Lausana, Suiza, 1989) escribió ciento noventa y una novelas con su nombre, y un número impreciso de novelas y relatos publicados con pseudónimo, además de libros de memorias y textos dictados. El comisario Maigret es el protagonista de setenta y dos de estas novelas y treinta y un relatos, todos ellos publicados entre 1931 y 1972. Célebre en el mundo entero, reconocido ya como un maestro, hoy nadie duda de que sea uno de los mayores escritores del siglo xx.
Ähnlich wie Maigret verliert eine Verehrerin
Titel in dieser Serie (86)
Maigret und sein Toter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der Treidler der Providence Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und Pietr der Lette Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verlobung des Monsieur Hire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret kämpft um den Kopf eines Mannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret im Gai-Moulin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret contra Picpus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der verstorbene Monsieur Gallet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und das Verbrechen in Holland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret beim Treffen der Neufundlandfahrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der gelbe Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret verliert eine Verehrerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTropenkoller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und sein Rivale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret als möblierter Herr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret im Haus des Richters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und sein Neffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die Affäre Saint-Fiacre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigrets erste Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret in der Liberty Bar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigrets Nacht an der Kreuzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der geheimnisvolle Kapitän Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret beim Minister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und sein Revolver Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret bei den Flamen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und das Schattenspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die Schleuse Nr. 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund Maigret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die Tänzerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret, Lognon und die Gangster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Maigret im Haus der Unruhe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die kleine Landkneipe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigrets Memoiren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret auf Reisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret als möblierter Herr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und sein Toter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und das Schattenspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMadame Maigrets Liebhaber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachten bei den Maigrets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret im Haus des Richters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der Messerstecher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret macht Ferien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der faule Dieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret bei den Flamen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die Bohnenstange Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret vor dem Schwurgericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die alten Leute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier irrt Maigret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die widerspenstigen Zeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die braven Leute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der Weinhändler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret lässt sich Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und das Gespenst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret hat Skrupel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret regt sich auf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachten in Paris: Zwei Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret stellt eine Falle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und das Dienstmädchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die verrückte Witwe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Thriller für Sie
Die letzte Witwe: Ein weiterer spannungsgeladener Roman der SPIEGEL-Bestsellerautorin – Will Trent im Einsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHemmungslos: Ein ruchloser Krimi aus dem Wien der Zwanziger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sandmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie perfekte Frau (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Eins) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Haus an der Küste: Roman. Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Maigret und der gelbe Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Märchenmörder Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die gute Tochter: Thriller Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Idiot: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret kämpft um den Kopf eines Mannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachten bei den Maigrets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPretty Girls: Psychothriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiskaltes Sylt: Küstenkrimi - Nordseekrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLearning German Through Storytelling: Des Spielers Tod Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Goldwäsche: Ein Will Trent und Jack Reacher Short Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der Gehängte von Saint-Pholien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCity on Fire: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArsène Lupin, der Gentleman-Gauner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigrets Pfeife Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret zögert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgerechnet Sylt: Küstenkrimi - Nordseekrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNovemberfeuer: Psycho-Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEierkratz-Komplott: Ein Stinatz-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRitt zum Galgen: Western Sonder-Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEifel-Blues: Die Eifel-Krimis in einem Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJedem das Seine: Ein sizilianischer Kriminalroman Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lautlos Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Maigret verliert eine Verehrerin
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Maigret verliert eine Verehrerin - Georges Simenon
Erster Teil
1
Die Pfeife, die sich Maigret auf seiner Türschwelle am Boulevard Richard-Lenoir ansteckte, schmeckte ihm an diesem Morgen viel besser als sonst. Der erste Nebel war für ihn eine ebenso freudige Überraschung wie für Kinder der erste Schnee, zumal es nicht dieser hässliche gelbliche Nebel mancher Wintertage war, sondern ein milchig weißer Dunst, in dem gedämpfte Lichter umherwanderten. Es war kühl, und die Schritte hallten laut auf dem Straßenpflaster.
Die Hände in den Taschen seines dicken Mantels mit dem Samtkragen, der am Quai des Orfèvres berühmt war und noch ein wenig nach Mottenkugeln roch, den steifen Hut tief in die Stirn gedrückt, schlenderte Maigret gemächlich zum Quai, und es amüsierte ihn, als plötzlich ein Mädchen im Laufschritt aus dem Nebel auftauchte und gegen seine dunkle, massige Gestalt stieß.
»Oh, Verzeihung, Monsieur …«
Und schon lief sie noch schneller weiter, um nicht ihren Bus oder die Metro zu verpassen.
An diesem Morgen schien sich ganz Paris wie der Kommissar über den Nebel zu freuen, und nur das heisere Tuten der Schlepper auf der Seine, die nicht zu sehen waren, klang beunruhigend.
Eine Erinnerung sollte sich Maigret ohne einen bestimmten Grund einprägen: Gerade hatte er auf dem Weg zum Boulevard Henri-IV die Place de la Bastille überquert, als er an einem kleinen Bistro vorbeikam. Die Tür öffnete sich – zum ersten Mal in diesem Herbst war es so kühl, dass man gezwungen war, die Türen der Cafés zu schließen –, und Maigret schlug ein Duft entgegen, der für ihn der Inbegriff des Tagesanbruchs in Paris war: der Geruch von Milchkaffee und warmen Croissants, gemischt mit einem Hauch von Rum. Hinter den beschlagenen Scheiben erahnte er zehn, vielleicht auch fünfzehn oder zwanzig Männer, die an die Zinntheke gelehnt frühstückten, ehe sie zur Arbeit eilten.
Um Punkt neun Uhr ging er durch den Torbogen der Kriminalpolizei und dann zusammen mit mehreren Kollegen die große, immer staubige Treppe hinauf. Kaum befand sich sein Kopf auf Höhe des ersten Stocks, warf er einen Blick durch die Glasscheibe des Warteraums, und als er Cécile auf einem der grünen, samtbezogenen Stühle sitzen sah, runzelte er die Stirn.
Genau genommen tat er nur so, als wäre er verstimmt.
»Na, sagen Sie mal, Maigret … Da ist sie ja schon wieder!«
Es war Cassieux, der Leiter des Sittendezernats, der gleich hinter ihm kam. Und das Gespött würde weitergehen, wie bei jedem Besuch von Cécile.
Maigret versuchte an ihr vorbeizukommen, ohne dass sie ihn sah. Wie lange saß sie schon dort? Sie brachte es fertig, stundenlang reglos auf demselben Platz auszuharren, beide Hände auf ihrer Handtasche und den lächerlichen grünen Hut ein wenig schief auf dem straff zurückgekämmten Haar.
Natürlich bemerkte sie den Kommissar! Sie sprang auf, ihr Mund öffnete sich. Wegen der Glaswand hörte man nichts, aber vermutlich seufzte sie:
»Endlich!«
Maigret duckte sich und hastete in sein Büro am Ende des Flurs. Der Bürodiener kam herein, um ihm zu melden …
»Ich weiß, ich weiß … Aber ich habe jetzt keine Zeit«, brummte Maigret.
Wegen des Nebels musste er die Schreibtischlampe mit dem grünen Schirm anschalten. Er legte Mantel und Hut ab, betrachtete den Ofen und dachte: Wenn es morgen auch noch so kalt ist, werde ich verlangen, dass man heizt. Er rieb sich die kalten Hände, setzte sich schwerfällig auf seinen Sessel, stieß einen wohligen Seufzer aus und griff zum Telefonhörer.
»Hallo? … Bin ich mit dem Vieux Normand verbunden? … Holen Sie bitte Monsieur Janvier an den Apparat … Hallo? … Bist du’s, Janvier?«
Inspektor Janvier sollte seit sieben Uhr früh an einem Tisch in dem kleinen Restaurant in der Rue Saint-Antoine sitzen und von dort aus das Hôtel des Arcades überwachen.
»Gibt’s was Neues?«
»Sie sind alle im Nest, Chef. Die Frau ist vor einer halben Stunde weggegangen, um Brot, Butter und Kaffee zu besorgen. Sie ist gerade zurückgekommen.«
»Ist Lucas auf seinem Posten?«
»Ich habe ihn am Fenster gesehen, als ich kam.«
»Gut. Jourdan wird dich bald ablösen. Bist du nicht schon ganz durchgefroren?«
»Ein bisschen. Es geht noch.«
Maigret lächelte bei dem Gedanken an Lucas, den Inspektor, der sich seit vier Tagen als gebrechlicher alter Mann ausgab. Es ging darum, eine Bande von Polen zu überwachen, die zu fünft oder sechst in einem kläglichen Zimmer des ebenso kläglichen Hôtel des Arcades hausten. Bis jetzt hatte man keinen Beweis gegen sie. Man wusste nur, dass einer von ihnen, den sie den »Baron« nannten, im Wettbüro von Longchamp einen der Geldscheine gewechselt hatte, die auf dem Bauernhof Vansittart gestohlen worden waren.
Wie ziellos bewegten sich diese Leute in Paris umher und kamen immer wieder in der Rue de Birague bei einer jungen Frau zusammen, von der man weder wusste, wessen Geliebte sie war noch welche Rolle sie eigentlich spielte.
Als kranker Alter verkleidet und mit mehreren Schals vermummt, beobachtete Lucas die Bande von morgens bis abends vom Fenster einer gegenüberliegenden Wohnung.
Maigret stand auf, um seine Pfeife im Kohleneimer auszuklopfen. Während er aus seiner Sammlung auf dem Schreibtisch eine neue aussuchte, fiel sein Blick auf Céciles Anmeldezettel, doch gerade als er lesen wollte, was sie geschrieben hatte, ertönte auf dem Flur ein schrilles Klingeln.
Der Rapport! Er griff nach den bereitliegenden Akten und begab sich wie alle Abteilungsleiter in das Büro des Direktors der Kriminalpolizei. Es war die allmorgendliche kleine Zeremonie. Der Chef hatte langes weißes Haar und einen kleinen Spitzbart wie ein Musketier. Man schüttelte einander die Hände.
»Haben Sie sie gesehen?«
Maigret spielte den Ahnungslosen.
»Wen?«
»Cécile! Also, wenn ich Ihre Frau wäre …«
Arme Cécile! Dabei war sie noch so jung: gerade achtundzwanzig, wie Maigret aus ihren Papieren wusste. Aber trotz ihrer Bemühungen, sich hübsch zu machen, wirkte sie schon wie eine hässliche alte Jungfer. Ihre schwarzen Kleider, die sie sich vermutlich nach schlechten Mustern selbst schneiderte … Dieser lächerliche grüne Hut … Unmöglich, darunter weibliche Reize zu vermuten. Ein zu blasses Gesicht, und zu allem Überfluss hatte sie auch noch einen Sehfehler.
»Sie schielt!«, behauptete Kommissar Cassieux.
Er übertrieb. Man konnte nicht sagen, dass sie wirklich schielte, aber ihr linkes Auge blickte in eine etwas andere Richtung als ihr rechtes.
Schicksalsergeben kam sie jeden Morgen schon um acht Uhr.
»Ich möchte zu Kommissar Maigret.«
»Ich weiß nicht, ob er heute kommt. Sie könnten Inspektor Berger sprechen, der …«
»Nein danke. Ich warte.«
Und sie wartete den lieben langen Tag, ohne sich von der Stelle zu rühren, ohne ein Zeichen der Ungeduld. Sobald aber der Kommissar auf der Treppe auftauchte, sprang sie auf, als würde sie von ihren Gefühlen übermannt.
»Ich versichere Ihnen, mein Bester, sie ist verliebt.«
Im Stehen unterhielten sich die Kommissare zunächst ein wenig und kamen dann auf die Arbeit zu sprechen.
»Gibt es etwas Neues im Fall Pélican, Cassieux?«
»Ich habe für zehn Uhr den Wirt vorgeladen. Es wird Zeit, dass er endlich auspackt.«
»Gehen Sie aber sachte vor. Er wird von einem Abgeordneten protegiert, und ich kann keinen Ärger gebrauchen. Und Ihre Polen, Maigret?«
»Ich warte. Heute Nacht will ich mich selbst auf die Lauer legen. Wenn wir bis morgen nichts Neues haben, werde ich versuchen, die Frau allein zu erwischen.«
Eine üble Bande. Drei Verbrechen in sechs Monaten. Immer auf abgelegenen Bauernhöfen im Norden. Brutale Raubmorde, bei denen die Opfer mit Axthieben umgebracht worden waren.
Der Nebel verfärbte sich golden. Die Lampen waren nun nicht mehr nötig. Der Chef zog eine Akte zu sich heran.
»Wenn Sie heute Vormittag einen Augenblick Zeit hätten, Maigret … Eine Vermisstenanzeige … Es handelt sich um einen jungen Mann von neunzehn, den Sohn eines Großindustriellen, der …«
»Geben Sie mir die Akte.«
Der Rapport dauerte eine halbe Stunde. Hin und wieder drang das Klingeln des Telefons durch den dichten Zigaretten- und Pfeifenrauch.
»Gut, Herr Minister … Ja, Herr Minister …«
Währenddessen hörte man auf dem breiten Flur die Inspektoren kommen und gehen, Türen schlagen und in allen Zimmern die Telefone klingeln.
Mit den Papieren unterm Arm kehrte auch Maigret in sein Büro zurück. Er dachte über die polnische Bande nach. Achtlos legte er die Akten auf den Anmeldezettel, den Cécile ausgefüllt hatte. Er hatte sich kaum gesetzt, als der Bürodiener anklopfte.
»Es ist wegen der jungen Frau …«
»Was ist mir ihr?«
»Empfangen Sie sie?«
»Gleich.«
Erst wollte er die Sache erledigen, die der Chef ihm soeben aufgetragen hatte. Er hatte mit dem jungen Mann schon zu tun gehabt und wusste, wo er ihn finden würde.
»Hallo? Bitte verbinden Sie mich mit dem Hôtel Myosotis in der Rue Blanche.«
Ein zweifelhaftes Hotel, in dem noch andere junge Leute wie er verkehrten, die dem Kokain frönten und aus ihren sittenwidrigen Gewohnheiten kein Geheimnis machten.
»Hallo? … Nun, Francis, ich denke, ich werde Ihren Laden endgültig dichtmachen müssen … Was? … Pech für Sie! Sie übertreiben … Wenn ich Ihnen einen guten Rat geben darf, dann schicken Sie mir sofort den kleinen Duchemin … Oder besser noch, bringen Sie ihn selber her … Ich habe etwas mit ihm zu bereden … Aber ja! Er ist bei Ihnen. Und wenn er es nicht ist, werden Sie ihn bestimmt bis zum Mittag für mich ausfindig machen … Ich zähle auf Sie!«
Schon kam ein Anruf auf einer anderen Leitung. Ein verlegener Untersuchungsrichter.
»Kommissar Maigret? … Es geht um Pénicaud, Herr Kommissar. Er behauptet, Sie hätten sein Geständnis durch Einschüchterung erzwungen, ihn sich in Ihrem Büro ausziehen und fünf Stunden lang splitternackt dort sitzen lassen.«
Auch die Inspektoren warteten, den Hut auf dem Kopf und die Zigarette im Mund, im Büro nebenan auf seine Anweisungen. Es war elf Uhr, als ihm Cécile wieder einfiel. Er drückte auf den Klingelknopf.
»Lassen Sie die junge Frau herein.«
Kurz darauf kam der Bürodiener allein zurück.
»Sie ist nicht mehr da, Herr Kommissar.«
»Ach!«
Zuerst zuckte er mit den Schultern. Dann, während er sich wieder setzte, runzelte er die Stirn. Das passte so gar nicht zu Cécile, die einmal sieben Stunden lang reglos im Warteraum gesessen hatte. Er suchte unter den Papierstapeln auf seinem Schreibtisch ihren Anmeldezettel. Schließlich fand er ihn unter der Akte des jungen Duchemin.
Sie müssen mich unbedingt empfangen. Heute Nacht ist etwas Schreckliches passiert.
Cécile Pardon
Auf sein Klingeln hin kam wieder der Bürodiener.
»Sagen Sie, Léopold …« (Er hieß nicht wirklich Léopold, aber man hatte ihm diesen Spitznamen gegeben, weil er aussah wie der ehemalige belgische König.) »Wann ist sie gegangen?«
»Ich weiß es nicht, Herr Kommissar. Ich bin in alle möglichen Büros gerufen worden … Vor einer halben Stunde war sie noch da …«
»Saßen viele Leute im Warteraum?«
»Zwei Personen für den Chef. Ein älterer Herr mit einem Rechtshilfeersuchen. Ansonsten … Ach, Sie wissen ja, vormittags herrscht hier ein ständiges Kommen und Gehen … Ich habe selber erst eben bemerkt, dass die Dame nicht mehr da ist.«
Maigret spürte eine leichte Beunruhigung, ein Unbehagen in der Brust. Das gefiel ihm nicht. Man hatte sich über diese arme Cécile zu sehr lustig gemacht.
»Falls Sie wiederkommt …«
Nein, er überlegte es sich anders. Er rief einen seiner Inspektoren zu sich.
»In wenigen Minuten wird der Besitzer des Hôtel Myosotis mit einem jungen Mann namens Duchemin hier auftauchen. Lassen Sie sie warten. Wenn ich bis zwölf noch nicht zurück bin, behalten Sie den jungen Mann hier und schicken Sie den Hotelier wieder an seine Arbeit.«
Auf dem Pont Saint-Michel hätte er fast ein Taxi genommen, was ein schlechtes Zeichen war.
Gerade deshalb tat er es dann doch nicht, sondern wartete auf die Straßenbahn. Sonst hätte er dieser Cécile zu viel Bedeutung beigemessen! Er hätte damit zugegeben …
Anstatt sich aufzulösen war der Nebel noch dichter geworden, aber es war nicht mehr so kalt. Maigret stand auf der Plattform, rauchte seine Pfeife, und sein Kopf schaukelte im Takt der Erschütterungen und Bremsstöße hin und her.
Wann war Cécile zum ersten Mal am Quai gewesen? Vor sechs Monaten ungefähr. Er hatte sein Notizbuch auf dem Schreibtisch liegen lassen, er konnte es nach seiner Rückkehr überprüfen. Sie hatte sofort nach Kommissar Maigret verlangt. Möglicherweise kannte sie seinen Namen aus der Zeitung. Sie schien eine ruhige Person zu sein. Ob sie sich bewusst war, dass sich ihre Geschichte wie das Produkt einer blühenden Fantasie anhörte?
Sie bemühte sich, wohlüberlegt zu sprechen, indem sie den Kommissar fest anblickte und die unglaubwürdigen Stellen ihres Berichts durch