Über dieses E-Book
Georges Simenon
Georges Simenon (Lieja, Bélgica, 1903 – Lausana, Suiza, 1989) escribió ciento noventa y una novelas con su nombre, y un número impreciso de novelas y relatos publicados con pseudónimo, además de libros de memorias y textos dictados. El comisario Maigret es el protagonista de setenta y dos de estas novelas y treinta y un relatos, todos ellos publicados entre 1931 y 1972. Célebre en el mundo entero, reconocido ya como un maestro, hoy nadie duda de que sea uno de los mayores escritores del siglo xx.
Ähnlich wie Maigret und der Spitzel
Titel in dieser Serie (86)
Maigrets Nacht an der Kreuzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTropenkoller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die Affäre Saint-Fiacre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret beim Treffen der Neufundlandfahrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verlobung des Monsieur Hire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der gelbe Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der Treidler der Providence Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und Pietr der Lette Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der verstorbene Monsieur Gallet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret in der Liberty Bar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die kleine Landkneipe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret kämpft um den Kopf eines Mannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret im Gai-Moulin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der geheimnisvolle Kapitän Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret bei den Flamen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die alte Dame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret im Haus des Richters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigrets erste Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und sein Rivale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die Keller des Majestic Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und das Verbrechen in Holland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und das Schattenspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret contra Picpus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund Maigret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMadame Maigrets Freundin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret verliert eine Verehrerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und das Dienstmädchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigrets Memoiren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret regt sich auf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und sein Neffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Maigret und Stan der Killer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der Weinhändler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret gerät in Wut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die Tänzerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die widerspenstigen Zeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die kopflose Leiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die alten Leute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und Inspektor Griesgram Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret hat Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der Messerstecher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der faule Dieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret in der Liberty Bar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und das Schattenspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret, Lognon und die Gangster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der Fall Nahour Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret regt sich auf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret als möblierter Herr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret beim Treffen der Neufundlandfahrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der Samstagsklient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret hat Skrupel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die verrückte Witwe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die braven Leute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und die kleine Landkneipe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigrets erste Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigrets Nacht an der Kreuzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und das Gespenst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret auf Reisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret lässt sich Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret vor dem Schwurgericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Thriller für Sie
Maigret und der gelbe Hund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie perfekte Frau (Ein spannender Psychothriller mit Jessie Hunt – Band Eins) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hemmungslos: Ein ruchloser Krimi aus dem Wien der Zwanziger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Idiot: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sandmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Märchenmörder Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die gute Tochter: Thriller Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die letzte Witwe: Ein weiterer spannungsgeladener Roman der SPIEGEL-Bestsellerautorin – Will Trent im Einsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachten bei den Maigrets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret und der Gehängte von Saint-Pholien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoldwäsche: Ein Will Trent und Jack Reacher Short Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLearning German Through Storytelling: Des Spielers Tod Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Novemberfeuer: Psycho-Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPretty Girls: Psychothriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCity on Fire: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArsène Lupin, der Gentleman-Gauner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigret kämpft um den Kopf eines Mannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haus an der Küste: Roman. Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Maigret im Haus der Unruhe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotgeglaubt: Kurzkrimi aus SOKO Graz - Steiermark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatto regiert: Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRitt zum Galgen: Western Sonder-Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaigrets Pfeife Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEierkratz-Komplott: Ein Stinatz-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEifel-Blues: Die Eifel-Krimis in einem Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiskaltes Sylt: Küstenkrimi - Nordseekrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgerechnet Sylt: Küstenkrimi - Nordseekrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Maigret und der Spitzel
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Maigret und der Spitzel - Georges Simenon
1
Als das Telefon klingelte, brummte Maigret unwillig. Er hatte keine Ahnung, wie spät es war. Auf den Wecker zu sehen fiel ihm nicht ein. Er war aus einem schweren Schlaf erwacht und spürte noch ein Gewicht auf der Brust. Wie ein Schlafwandler tappte er barfuß zum Apparat.
»Hallo …«
Nicht er selbst, sondern seine Frau hatte eine der beiden Nachttischlampen angeknipst.
»Sind Sie’s, Chef?«
Er erkannte die Stimme nicht sofort.
»Hier spricht Lucas. Ich habe Nachtdienst und bin gerade vom Kommissariat des 18. Arrondissements angerufen worden.«
»Und?«
»In der Avenue Junot wurde ein Mann aufgefunden. Ermordet.«
Das war auf dem Montmartre, in der Nähe der Place du Tertre.
»Ich rufe Sie an, weil es sich bei dem Toten um Maurice Marcia handelt, den Besitzer des La Sardine.«
Ein bekanntes Pariser Restaurant in der Rue Fontaine.
»Was hat er in der Avenue Junot gemacht?«
»Er scheint nicht dort umgebracht worden zu sein. Er muss schon tot gewesen sein, als er dorthin gebracht wurde.«
»Ich fahre hin.«
»Soll ich Ihnen ein Auto schicken?«
»Ja.«
Madame Maigret, die noch im Bett lag, hatte ihn die ganze Zeit beobachtet, aber jetzt setzte sie sich auf und fischte mit den Füßen nach ihren Pantoffeln.
»Ich mache dir einen Kaffee.«
Das Ganze kam sehr ungelegen. Am Abend zuvor waren die Maigrets an der Reihe gewesen und hatten die Pardons zu Besuch gehabt. Zwischen den Ehepaaren gab es eine unausgesprochene Vereinbarung, die sich über die Jahre verfestigt hatte.
Einmal im Monat empfingen Doktor Pardon und seine Frau die Maigrets zum Abendessen in ihrer Wohnung am Boulevard Voltaire. Vierzehn Tage später kamen die Pardons zum Essen an den Boulevard Richard-Lenoir.
Die Frauen legten sich bei der Gelegenheit mächtig ins Zeug und tauschten Rezepte aus, während die Männer träge plauderten und Pflaumenschnaps aus dem Elsass oder Himbeergeist tranken.
Das Essen war diesmal besonders geglückt. Madame Maigret hatte Perlhühnchen im Blätterteig zubereitet, und der Kommissar hatte aus dem Keller einen alten Châteauneuf-du-Pape geholt, eine der letzten Flaschen aus einer Kiste, die er einmal in der Rue Drouot ersteigert hatte.
Der Wein war ausgezeichnet, und die beiden Männer hatten keinen Tropfen übrig gelassen. Wie viele Gläschen Pflaumenschnaps hatten sie dann noch getrunken? Jedenfalls fühlte sich Maigret, als er um zwei Uhr morgens aus dem Schlaf hochschreckte, nicht ganz auf dem Posten.
Er kannte Maurice Marcia gut. Ganz Paris kannte ihn. Maigret, damals nur Inspektor, hatte ihn mehrmals in seinem Büro vernommen. Zu der Zeit war Marcia noch keine angesehene Persönlichkeit gewesen.
Später hatte der Kommissar ein paarmal mit seiner Frau in der Rue Fontaine gegessen. Die Küche war erstklassig.
Er war fast fertig angezogen, als seine Frau ihm eine Tasse Kaffee brachte.
»Ist es etwas Wichtiges?«
»Es wird wahrscheinlich Aufsehen erregen.«
»Jemand Bekanntes?«
»Monsieur Maurice, wie ihn alle nennen. Maurice Marcia.«
»Der Besitzer des La Sardine?«
Er nickte.
»Ist er ermordet worden?«
»Ja, offenbar. Ich fahre hin und mache mir selbst ein Bild.«
Er trank seinen Kaffee in kleinen Schlucken und stopfte sich eine Pfeife. Dann öffnete er halb das Fenster, um nach dem Wetter zu sehen. Es regnete immer noch. Der Regen fiel so fein, dass er nur im Schein der Laternen zu erkennen war.
»Ziehst du deinen Regenmantel an?«
»Nein, nicht nötig. Es ist zu warm.«
Sie hatten zwar erst Mai, aber es war ein ungewöhnlich schöner Mai. Ein Gewitter hatte das herrliche Wetter verdorben, und nun nieselte es seit vierundzwanzig Stunden.
»Bis nachher.«
»Übrigens, deine Perlhühnchen waren köstlich.«
»Nicht zu schwer?«
Darauf antwortete er lieber nicht, denn sie lagen ihm tatsächlich noch im Magen.
Ein kleines schwarzes Auto wartete vor dem Haus auf ihn.
»Avenue Junot.«
»Welche Nummer?«
»Sie werden es an einem Menschenauflauf erkennen.«
Die Straßen glänzten wie schwarz lackiert. Es herrschte kaum Verkehr. Sie brauchten nur ein paar Minuten bis Montmartre, aber nicht dem Montmartre der Nachtlokale und Touristen. Die Avenue Junot lag gewissermaßen am Rand dieses Trubels. Hier standen vor allem die Villen der Künstler. Jene, die auf dem Hügel reüssiert hatten und dem Viertel treu geblieben waren, hatten sie sich bauen lassen.
Auf dem rechten Gehsteig standen eine Menge Menschen herum, und trotz der späten Stunde beugten sich andere im Nachthemd aus den erleuchteten Fenstern.
Der Kommissar des Viertels war schon da, ein magerer kleiner und schüchterner Mann, der auf Maigret zugeeilt kam.
»Ich bin froh, dass Sie da sind, Herr Hauptkommissar. Die Sache könnte einiges Aufsehen erregen.«
»Steht die Identität fest?«
»Hier ist seine Brieftasche.«
Er reichte ihm eine schwarze Brieftasche aus Krokodilleder. Es befanden sich nur Personalausweis, Führerschein und ein Notizblatt mit ein paar handgeschriebenen Telefonnummern darin.
»Kein Geld?«
»Ein ganzes Bündel Banknoten steckte in der Gesäßtasche, drei- oder viertausend Franc, ich habe sie nicht gezählt.«
»Keine Waffe?«
»Eine Smith & Wesson, wurde aber in letzter Zeit nicht benutzt.«
Maigret trat zu der Leiche. Es war ein seltsames Gefühl für ihn, so aus der Höhe auf Monsieur Maurice hinunterzusehen. Wie jeden Abend trug er einen Smoking. Auf der Hemdbrust war ein Blutfleck zu sehen.
»Keine Spur auf dem Gehsteig?«
»Nein.«
»Wer hat die Leiche entdeckt?«
»Ich«, sagte jemand leise hinter ihm.
Es war ein alter Mann, dessen weißes Haar den Kopf wie ein Kranz umstrahlte. Maigret glaubte einen ziemlich berühmten Maler in ihm zu erkennen, aber der Name fiel ihm nicht ein.
»Ich wohne in der Villa genau gegenüber. Ich wache oft nachts auf und kann nur schwer wieder einschlafen.«
Er trug einen alten Regenmantel über seinem Pyjama, die Füße steckten in roten Pantoffeln.
»Wenn ich nicht schlafen kann, stelle ich mich ans Fenster und sehe hinaus. Die Avenue Junot ist eine sehr stille Straße. Nur selten fährt mal ein Auto vorbei. Da lag etwas Schwarz-Weißes auf dem Gehsteig. Ich bin runtergegangen, um es mir genauer anzusehen. Ich habe die Polizei gerufen. Die Herren kamen mit lauter Sirene, und dann guckten die Neugierigen schon aus allen Fenstern.«
Außer der kleinen Gruppe von Beamten standen etwa zwanzig Personen um die Leiche herum, Passanten und Nachbarn in ihren Schlafanzügen. Ein Arzt aus dem Viertel erklärte:
»Ich kann nichts mehr für ihn tun. Ich versichere Ihnen, er ist tot. Alles Weitere ist Sache des Gerichtsmediziners.«
»Ich habe ihn schon benachrichtigt«, sagte der Polizeikommissar, »und auch den Staatsanwalt.«
Tatsächlich stieg ein Vertreter der Staatsanwaltschaft in Begleitung seines Schreibers aus einem Auto, sehr erstaunt, Maigret hier vorzufinden.
»Glauben Sie, der Fall wird Aufsehen erregen?«
»Ich fürchte, ja. Kennen Sie Maurice Marcia?«
»Nein.«
»Haben Sie noch nie im La Sardine gegessen?«
»Nein.«
Maigret musste ihm erklären, dass man dort sowohl Leute von Welt als auch Künstler und Ganoven traf.
Doktor Bourdet, der Gerichtsarzt und Nachfolger von Doktor Paul, stieg brummelnd aus dem Taxi, gab allen zerstreut die Hand und bemerkte zu Maigret:
»Nanu! Sie auch hier!«
Er beugte sich über die Leiche und untersuchte die Wunde mithilfe einer Taschenlampe aus seinem Arztkoffer.
»Eine einzige Kugel, wenn ich mich nicht täusche, aber von großem Kaliber und aus nächster Nähe abgefeuert.«
»Wann, meinen Sie, ist der Tod eingetreten?«
»Wenn man ihn sofort hergebracht hat, dann gegen Mitternacht … sagen wir, zwischen Mitternacht und ein Uhr morgens. Nach der Autopsie kann ich es Ihnen genauer sagen.«
Maigret ging zu Véliard, einem Inspektor vom 18. Arrondissement, der sich bescheiden abseitshielt.
»Kannten Sie Monsieur Maurice?«
»Nur vom Hörensagen und vom Sehen.«
»Wohnte er im Viertel?«
»Ich glaube, er wohnte im Neunten, in der Rue Ballu.«
»Hatte er hier eine Geliebte?«
Es war seltsam, dass man den Toten in ein anderes Viertel geschleppt und in der stillen Avenue Junot auf den Gehsteig gelegt hatte.
»Mir ist so, als hätte ich davon gehört. Aber Inspektor Louis vom Neunten weiß bestimmt Näheres darüber. Er kennt die Pigalle-Gegend wie seine Westentasche.«
Maigret verabschiedete sich und wollte gerade in das kleine Auto steigen, als ein Journalist erschien, ein großer Rothaariger mit wehenden Locken.
»Monsieur Maigret …«
»Jetzt nicht! Wenden Sie sich an den Inspektor oder den Polizeikommissar.«
Und seinem Chauffeur rief er zu:
»In die Rue Ballu.«
Ohne nachzudenken, hatte er den Personalausweis des Toten eingesteckt, und nachdem er einen Blick darauf geworfen hatte, fügte er hinzu:
»Nummer einundzwanzig.«
Es war eine ziemlich große ehemalige Villa, von denen es hier in der Straße mehrere gab, umgewandelt in ein Mietshaus. Rechts neben der Haustür hing unter anderem ein Messingschild, das auf einen Zahnarzt im zweiten Stockwerk hinwies. Im dritten Stock befand sich die Praxis eines Neurologen.
Die Klingel weckte die Concierge.
»Ich möchte zu Maurice Marcia.«
»Monsieur Marcia ist zu dieser Zeit nie hier. Nicht vor vier Uhr morgens.«
»Und Madame Marcia?«
»Sie könnte zurück sein. Aber ob sie Sie empfängt … Sie können’s ja versuchen. Erster Stock, die Tür links. Sie bewohnen die ganze Etage, aber die Tür rechts ist zugemauert.«
Die Treppe war breit und mit einem dicken Läufer bedeckt. Die Wände waren aus gelblichem Marmor.
Es gab keinen Hinweis an der Tür links. Maigret klingelte.
Zuerst hörte man nichts. Er klingelte noch einmal, und schließlich waren drinnen Schritte zu hören. Durch die Tür fragte eine Frau mit verschlafener Stimme:
»Wer ist da?«
»Kommissar Maigret.«
»Mein Mann ist nicht hier. Wenden Sie sich an das Restaurant in der Rue Fontaine.«
»Dort ist Ihr Mann auch nicht.«
»Waren Sie schon dort?«
»Nein. Aber ich weiß es.«
»Einen Augenblick bitte. Ich ziehe mir schnell einen Morgenrock über.«
Als sie öffnete, trug sie über einem weißen Seidennachthemd einen goldgelben Morgenrock. Sie war jung, viel jünger als ihr Mann, der wiederum einige Jahre älter war als Maigret. Etwa sechzig oder zweiundsechzig.
Sie sah ihn gleichgültig, fast uninteressiert an.
»Was wollen Sie von meinem Mann um diese Zeit?«
Sie war groß, hellblond, hatte den schlanken und geschmeidigen Körper eines Mannequins oder einer Tänzerin. Sie war höchstens dreißig Jahre alt.
»Kommen Sie herein.«
Sie öffnete die Tür zu einem großen Salon und machte Licht.
»Wann haben Sie Ihren Mann zuletzt gesehen?«
»Wie immer gegen acht, als er zur Rue Fontaine aufbrach.«
»Im Auto?«
»Natürlich nicht. Es sind ja nur fünfhundert Meter.«
»Geht er immer zu Fuß?«
»Wenn es stark regnet, nimmt er das Auto.«
»Begleiten Sie ihn manchmal?«
»Nein.«
»Warum nicht?«