Hypnosystemisch arbeiten: Ein kleiner Praxisleitfaden
()
Über dieses E-Book
Audioübungen:
1. Die Wohlfühloase (09:20)
2. Nutzung der Wohlfühloase (05:51)
3. Körperdimensionen bewusst erleben (07:36)
4. Abgrenzung und Integration mit Handbewegungen (04:33)
5. Lösungswecker (06:52)
6. Den eigenen Atem kennenlernen (05:58)
7. Ressourcen einatmen – Belastendes ausatmen (03:40)
8. In sechs Richtungen atmen (05:57)
9. Ressourcengarten zur Selbstfürsorge (11:36)
10. Aufwärmübung für das mentale Training (04:33)
11. Atementspannung zu Beginn der Selbsthypnose (01:22)
12. In Sicherheit (09:16)
13. Begegnung mit dem rauchfreien Selbst (07:56)
Ähnlich wie Hypnosystemisch arbeiten
Ähnliche E-Books
Worte wirken Wunder: Reden mit Herz und Verstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir spielen mit eurem Leben: Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose von A bis Z Hypnose - Werkzeugkasten 4: 66 Werkzeuge für Hypnosetherapeuten/Innen und Hypnotiseure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngewandte Improvisation in der Psychotherapie: Persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbsthypnose - Ihre Gebrauchsanleitung für Gehirn und Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbsthypnose Leitfaden: zum Selbststudium Skript zum Seminar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose erlernen - leicht und verständlich Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Selbstcoaching in Konflikten: Strategien für erfolgreiche Konfliktlösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken, Fühlen, Spüren: Eine Reise nach Innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstannahme: Impulse zum entspannten Leben mit sich selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenkenntnis: Vollständige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufrichten in Würde: Methoden und Modelle leiborientierter kreativer Traumatherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas innere Kind??: Provozierende Ansichten zum "inneren Kind" und zu psychotherapeutischen Bemühungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenvon introvertiert zu positioniert: Das Businessjournal für deine verborgene Superpower Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediation und Demokratie: Neue Wege des Konfliktmanagements in größeren Systemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännerwürde: Laut und leise, stark und zart – ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiemand sollte vor seinem Tod sterben: Ein Mutmachbuch für Schwerkranke und ihre Angehörigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Sinn des Ärgers: Anreiz zu Selbstbehauptung und Selbstentfaltung Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Fühlen ist Leben: Mit schwierigen Gefühlen umgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStärken neu denken: Die Kunst der stärkenfokussierten Zielarbeit in sozialen Handlungsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Psychocoach 1: Nikotinsucht - der große Irrtum: Warum Nichtrauchen so einfach sein kann! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrale Psychologie: Ein ganzheitlich–methodenoffener Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe trotz Zeitnot: Brennpunkte einer Paarkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Rituale für die Kinder- und Jugendhilfe: Spiritualität als Resilienzfaktor erleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose: Antworten aus der Seele: Über die Arbeit mit inneren Bildern und Symbolen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufstellungen lernen und lehren: Praxis der Systemaufstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie systemische Mediation: und andere Konfliktmethoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwang, Zwänge, Zwängler...: Textsammlung aus 20 Jahren Zweifelskrankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Psychologie für Sie
Wenn der Körper nein sagt: Wie verborgener Stress krank macht – und was Sie dagegen tun können. Internationaler Bestseller übersetzt in 15 Sprachen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie to go: 100 Psychotherapie Tools für mehr Leichtigkeit im Alltag | Buch über positive Psychologie und positives Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Musikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelassenheit - Die Kunst der Seelenruhe: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnruhe im Kopf: Über die Entstehung und Heilung der Aufmerksamkeitsdefizitstörungen ADHS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 16 Persönlichkeitstypen im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin neues Ich: Wie Sie Ihre gewohnte Persönlichkeit in vier Wochen wandeln können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS von A bis Z: Kompaktes Praxiswissen für Betroffene und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tiefenpsychologie nach C.G.Jung: Eine praktische Orientierungshilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schöpfer der Wirklichkeit: Der Mensch und sein Gehirn - Wunderwerk der Evolution Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Überwältigendes bewältigen: KörperPsychotherapeutische Methoden in der Traumatherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie: Wie uns Willenskraft erfolgreich macht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Heilpraktiker für Psychotherapie: Kompakttrainer mit den wichtigsten Prüfungsthemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle & Emotionen - Eine Gebrauchsanweisung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewährte Techniken der Manipulation: Dunkle Psychologie in der Praxis. Wie gerissene Menschen immer das bekommen, was sie wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienz entwickeln: „Ich schaffe das!“ - Wie du deine innere Stärke entfaltest, um an Stress, Krisen und Schicksalsschlägen nicht zu zerbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHass, Wut, Gewalt und Narzissmus Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psychologie der Massen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Du bist das Placebo: Bewusstsein wird Materie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarzissmus: Dem inneren Gefängnis entfliehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit ADHS: Selbsthilfe für Erwachsene – Tipps und Strategien für Alltag, Beruf und Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Schatten der Kindheit: Seelische Verletzungen und Traumata überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Hypnosystemisch arbeiten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Hypnosystemisch arbeiten - Cordula Meyer-Erben
Erstes Kapitel: Die Grundlagen des hypnosystemischen Ansatzes kennenlernen
Liebe Leserin, lieber Leser, ganz im Sinne des eigenen Erfahrungs- und Lernprozesses möchte ich Sie gleich zu Beginn zu einem kleinen Experiment einladen, bei dem Sie selbst erleben können, worum es beim hypnosystemischen Arbeiten geht.
Zunächst werde ich Sie bitten, sich eine unangenehme Situation aus Ihrer Schulzeit vorzustellen. Falls Ihnen keine einfällt, dürfen Sie sich eine Erinnerung an eine unangenehme Situation aus Ihrer Kindheit ins Gedächtnis rufen. Nehmen Sie aber bitte keine, die für Sie heute noch sehr belastend ist, sondern eine, die Ihnen lediglich als unangenehm in Erinnerung geblieben ist. Im zweiten Schritt werde ich Sie einladen, in eine erlebte Situation einzutauchen, die für Sie sehr angenehm und wohltuend war. Diese beiden Erlebniszustände werde ich in diesem Kapitel immer wieder aufgreifen, um die Grundsätze des hypnosystemischen Arbeitens zu verdeutlichen.
Erster Schritt: Wir beginnen mit der Erinnerung an eine unangenehme Situation.
Die unangenehme Situation
Achten Sie für einen Augenblick auf Ihren Körper. Wo berührt er den Stuhl, den Boden …? Achten Sie nun auf Ihren Atem. Wenn es für Sie passt, schließen Sie für einen Moment Ihre Augen.
Nun stellen Sie sich bitte eine Schulsituation (oder eine andere Situation aus Ihrer Kindheit) vor, in der es Ihnen nicht so gut ging. Was genau hat Ihr*e Lehrer*in gemacht? Was Ihre Mitschüler*innen? Wie haben Sie darauf reagiert? Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und tauchen Sie in diese Situation wie in einen Film ein. Welche Körperreaktionen nehmen Sie wahr, welche Gefühle, inneren Bilder, Gedanken …?
Öffnen Sie nun wieder Ihre Augen und treten Sie ganz bewusst aus dieser vergangenen Situation heraus. Nehmen Sie Ihre Umgebung wahr. Lassen Sie Ihren Blick auf etwas Angenehmem ruhen. Machen Sie sich bewusst, wie alt Sie heute sind.
Reflektieren Sie kurz Ihr Erlebtes: Wie ging es Ihnen mit dieser Vorstellung? Welche Gedanken kamen Ihnen in den Sinn? Welche Körperreaktionen und Gefühle kamen hoch? Was dachten Sie damals über sich? Wie denken Sie heute über sich, wenn Sie sich an diese alte Situation erinnern?
Sobald Sie mit Ihren Überlegungen fertig sind, lassen Sie diese wieder los und schütteln Sie bitte diese Situation kräftig ab. Vielleicht wollen Sie auch kurz aufstehen und einen Schluck trinken.
Zweiter Schritt: Nun kommen wir zum nächsten Schritt unseres kleinen Experiments, diesmal mit einer Erinnerung an eine wohltuende Situation, der Wohlfühloase:
Die Wohlfühloase
Ich lade Sie ein, dass Sie sich einen Moment für sich selbst gönnen.
Wann immer Sie bereit dazu sind und es für Sie angenehm ist, können Sie Ihre Augen schließen und Ihre inneren Augen öffnen – jetzt oder etwas später.
Wenn es für Sie passt, können Sie sich für einen Augenblick erlauben, auf Ihren Körper zu achten. Wie sitzt er? Wo berührt er den Stuhl,
den Boden oder etwas anderes? Wo spüren Sie Verspannungen im Körper, wo fühlt er sich wohlig an?
Wenn Sie so weit sind, lade ich Sie ein, auf Ihren Atem zu achten. Wo im Körper spüren Sie Ihren Atem: im Kopf, in den Schultern, im Bauch, im Rücken, in den Beinen …?
Wie fühlt sich der Atem an: eher schnell oder eher langsam, eher ruhig oder eher hektisch, eher flach oder eher tief oder ganz anders …?
Stellen Sie sich nun eine angenehme Situation vor, in der es Ihnen sehr gut ging. Eine Wohlfühloase, in der Sie vielleicht entspannt, lustig, gelassen, wohlig, voller Energie oder was immer für Sie passend ist, waren. Das kann bei einem Erfolgserlebnis, im Urlaub, beim Sport, im Wald, am Meer, in den Bergen, auf einem Spaziergang, in anregender Gesellschaft mit anderen Personen gewesen sein – oder bei etwas ganz anderem …
Lassen Sie sich Zeit, in dieses innere Bild einzutauchen. Wie sieht dieses Bild genau aus? Was sehen Sie konkret?
Was hören Sie? Vielleicht Stimmen, Vogelgesang, Wellenrauschen oder etwas ganz anderes …?
Gibt es eine Person, die für Sie in dieser Situation wichtig ist? Wenn es für Sie passend ist, nehmen Sie bewusst wahr, wo Sie das Wohlsein, die Energie, die Ruhe oder was auch immer für Sie stimmig ist, in Ihrem Körper spüren. Welche Empfindungen tauchen da in Ihrem Körper auf?
Welche Gefühle kommen in diesem Erleben hoch?
Riechen Sie etwas, wie z. B. die Blätter, das Meer, die Luft …? Schmecken Sie etwas, wie z. B. etwas Salziges, Süßes, Fruchtiges …?
Welche Gedanken kommen hoch?
Welche inneren Bilder?
Sie können nun, wenn es für Sie passend ist, all die positiven Erinnerungen und Empfindungen für sich aufsaugen, einpacken, in dem Wissen, dass Sie jederzeit zu diesem wohltuenden inneren Ort zurückkehren können, zu diesem wohligen Gefühl von Wärme, Geborgenheit, Leichtigkeit oder einem anderen wohltuenden Gefühl …
Richten Sie nun, in Ihrem ganz eigenen Tempo, so wie es für Sie passt …
Ihre Aufmerksamkeit wieder nach außen, in das Hier und Jetzt,
auf Ihre Umgebung, in der Sie sich befinden, auf das Buch.
Lassen Sie uns das Erlebte kurz reflektieren: Wie ging es Ihnen mit dieser Vorstellung? Welche Gedanken kamen Ihnen in den Sinn? Welche Emotionen fühlten Sie? Was haben Sie über sich gedacht, wie Sie sich an diese alte Situation erinnert haben?
Was war der Unterschied zur ersten Situation? Wo waren Sie mehr dabei? Wo haben Sie sich kraftvoller, eher in Ihrer eigenen Energie, als erwachsene, kompetente Person gefühlt?
In welchem Erlebniszustand, glauben Sie, können Sie mit mehr Leichtigkeit und Optimismus, oder was immer für Sie wichtig ist, Ihre Ziele erreichen? In welchem der beiden Erlebniszustände spürten Sie eine positivere Beziehung zum Buch beziehungsweise zu uns Autorinnen? Wo haben Sie sich selbst kooperativer mit der Anleitung gefühlt?
Reflexion über die Unterschiede der beiden Erlebniszustände erfolgen im dritten Schritt: Möglicherweise konnten Sie ein bisschen erleben, was man im hypnosystemischen Ansatz unter Aufmerksamkeitsfokussierung versteht. Je nachdem, ob Sie Ihre Aufmerksamkeit auf ein von Ihnen als positiv oder negativ erlebtes Ereignis lenken, aktiviert Ihr Inneres unterschiedliche Erlebnisnetzwerke von Gedanken, inneren Bildern, Gefühlen und Körperreaktionen. Womöglich sind Ihnen bei der ersten Situation innere Bilder von Ihrem Klassenzimmer, Ihrer Lehrkraft oder Ihren Mitschüler*innen erschienen, die Ihre Aufmerksamkeit auf eine Situation gelenkt haben, die für Sie weniger schön war. Vielleicht haben Sie auch konkrete Körperreaktionen wahrgenommen. Möglicherweise sind Gefühle aufgetaucht, und bekannte Gedanken haben sich in den Vordergrund gedrängt. Vermutlich haben Sie mit sich selbst gesprochen: »Stell dich doch nicht so an«, »Ich bin nicht gut genug«, »Mich mag keiner«, »Ich muss besser werden« … Es kann auch sein, dass Sie sich so jung wie damals gefühlt haben und wieder für einen Moment zu dem betroffenen, unsicheren Kind geworden sind (Altersregression). Und das, ohne dabei die Ressourcen, Fähigkeiten und Möglichkeiten abrufen zu können, die Sie heute als erwachsene Person haben.
Das gleiche Phänomen, allerdings mit positiveren Erlebnisnetzwerken, haben Sie womöglich erlebt, als Sie sich in eine als positiv erlebte Situation hineinversetzt oder eine Wohlfühloase imaginiert haben. Diesmal wurden, so meine Vermutung, Ihre körperlichen und psychischen Systeme in einen für Sie angenehmen Zustand versetzt. Auch hier gelang das, indem Sie, durch die gelesenen Worte angeregt, Ihre Aufmerksamkeit auf ein als positiv wahrgenommenes Erleben fokussiert haben.
Trance und bewusste Fokussierung auf Ressourcen
Gunther Schmidt prägte den Begriff »hypnosystemisch« 1980 für das von ihm »entwickelte Modell, welches systemisch-konstruktivistische Ansätze mit den Konzepten der ericksonschen Hypnotherapie« (Schmidt, 2007, S. 18) verbindet. Milton Erickson versteht unter Hypnotherapie die Arbeit mit Trancen und Suggestionen. Unter Umgehung der bewussten, willkürlichen Prozesse sollen die unbewussten und unwillkürlichen die Klient*innen beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen und ihre Ressourcen aktivieren (siehe viertes Kapitel).
Was bedeutet Trance?
In der Therapie geht es entsprechend darum, hilfreiche, aber bisher ausgeblendete oder nicht zugängliche Aufmerksamkeitsfokussierungen und Erlebnisnetzwerke zu aktivieren, also die Klient*innen von der Problem- in die Lösungstrance zu begleiten.
Unsere Sinne nehmen sehr viele Eindrücke von unserer Innen- und Außenwelt auf. Allerdings sind wir nicht in der Lage, alle Signale gleichzeitig wahrzunehmen und uns ihrer bewusst zu werden. Daher müssen wir unsere Aufmerksamkeit fokussieren. Wahrscheinlich nehmen Sie in diesem Moment nur diese Worte wahr und blenden dabei vieles aus, z. B., wie Ihr Körper gerade den Stuhl oder die Couch berührt, wie Sie atmen oder welche Geräusche, wie etwa Stimmen um Sie herum oder das Ticken einer Uhr in Ihrer Umgebung, zu hören sind. Erst in dem Moment, in dem ich Sie auf Ihren Körper oder die Geräusche um Sie herum aufmerksam mache, lenken Sie Ihre Wahrnehmung darauf. Die körperlichen Wahrnehmungen geraten in Ihr Bewusstsein und werden erst dadurch den willkürlichbewussten Prozessen zugänglich und veränderbar. Wahrnehmungen, die über längere Zeit hinweg oder in bestimmten Kontexten ausgeblendet werden, stehen uns nicht bewusst zur Verfügung. Diese Wahrnehmungslücken werden auch blinde Flecken genannt. In dem Moment, in dem Sie, wie im obigen Experiment mit einer unangenehmen Situation, an für Sie schwierige Situationen in der Schule