eBook216 Seiten5 Stunden
Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts
Von Elena Agazzi
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie können Metaphern und Tropen im geisteswissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts systematisiert werden? Welche Funktion sollen sie in der Vermittlung zwischen Vernunft und Einbildungskraft übernehmen?
Im 18. Jahrhundert weiteten sich die ursprünglich 'begrifflichen' wissenschaftlichen Metaphern zusehends zu 'sinnlichen' Metaphern aus, indem sie zugleich den von der Dichtkunst und Literatur gestellten Ansprüchen folgten. Vor allem in Frankreich entwickelte sich die wissenschaftliche Metapher zum Vehikel für Analogiebildungen zwischen dem Mikrokosmos in der Natur und den Makrokosmos der menschlichen Gesellschaft und bereicherte so den ökonomisch-politischen Diskurs. Theoretiker wie Baumgarten, Mendelssohn, Herder u.a. beschäftigten sich intensiv mit der Gegenüberstellung von eigentlicher und übertragener Bedeutung.
Die Beiträge dieses Bandes setzen sich nicht nur mit allgemeinen Kategorien wie z.B. 'scala naturae' oder 'Entwicklung' auseinander, sondern greifen auch fachspezifische Begriffe aus der Diskussion über Kunst oder sozialökonomische Fragen bzw. aus dem literarischen und dem medizinischen Bereich auf und erörtern ihre Evolution aus einer modernen Perspektive.
Im 18. Jahrhundert weiteten sich die ursprünglich 'begrifflichen' wissenschaftlichen Metaphern zusehends zu 'sinnlichen' Metaphern aus, indem sie zugleich den von der Dichtkunst und Literatur gestellten Ansprüchen folgten. Vor allem in Frankreich entwickelte sich die wissenschaftliche Metapher zum Vehikel für Analogiebildungen zwischen dem Mikrokosmos in der Natur und den Makrokosmos der menschlichen Gesellschaft und bereicherte so den ökonomisch-politischen Diskurs. Theoretiker wie Baumgarten, Mendelssohn, Herder u.a. beschäftigten sich intensiv mit der Gegenüberstellung von eigentlicher und übertragener Bedeutung.
Die Beiträge dieses Bandes setzen sich nicht nur mit allgemeinen Kategorien wie z.B. 'scala naturae' oder 'Entwicklung' auseinander, sondern greifen auch fachspezifische Begriffe aus der Diskussion über Kunst oder sozialökonomische Fragen bzw. aus dem literarischen und dem medizinischen Bereich auf und erörtern ihre Evolution aus einer modernen Perspektive.
Ähnlich wie Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts
Titel in dieser Serie (10)
Die Geburt der ästhetischen Bildung aus dem Körper der antiken Plastik: Zur Bildungssemantik im ästhetischen Diskurs zwischen 1750 und 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriffsgeschichte im Umbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedner und Rhetorik: Studie zur Begriffs- und Ideengeschichte des Rednerideals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturwissenschaft als Begriffsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Kulturgeschichte der Scham Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKants Schriften in Übersetzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Literaturwissenschaft als Begriffsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungsschwellen im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung, Band 8/2: Hermeneutik der Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalten des Bewußtseins: Genealogisches Denken im Kontext Hegels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchillers Natur: Leben, Denken und literarisches Schaffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchiv für Begriffsgeschichte. Band 47 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphysik des Konkreten und der Geschichtlichkeit. Systeme der Vernunft 1821–1854: System der Vernunft. Kant und der deutsche Idealismus. Band VI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik in der Wissenschaft: Interdisziplinärer Diskurs über das Gestalten und Darstellen von Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem und Systemkritik um 1800: System der Vernunft. Kant und der deutsche Idealismus. Band III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung, Band 8/1: Die Kehrseite des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImaginäres Geheimwissen: Untersuchungen zum Hermetismus in literarischen Texten der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegel als Schlüsseldenker der modernen Welt: Beiträge zur Deutung der "Phänomenologie des Geistes" aus Anlaß ihres 200-Jahr-Jubiläums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegel-Studien, Bd. 57 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie der Aufklärung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Aufklärung, Band 28: Aufsatzpraktiken im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegel in der neueren Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegel-Studien Band 35 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlass Shards: Echoes of a Message in a Bottle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Hermeneutik zur interkulturellen Philosophie: Festschrift für Heinz Kimmerle zum 80. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchiv für Begriffsgeschichte. Band 46 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegel-Studien Band 55 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturkritik nach Ernst Cassirer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchiv für Begriffsgeschichte. Band 55 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriffsgeschichte im Umbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismen über die Naturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Cassirer. Stationen einer philosophischen Biographie: Von der Marburger Schule zur Kulturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie im Spiegel der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Philosophie für Sie
Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nichtstun als politische Praxis: Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Phänomenologie: Fünf Vorlesungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Also sprach Zarathustra Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Foucault in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Demian Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nietzsche in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Sinn des Lebens: Klassiker der Psychotherapie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Duft der Zeit: Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psychologie der Massen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Logische Untersuchungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Cartesianische Meditationen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Freundschaft in finsteren Zeiten: Mit Erinnerungen von Mary McCarthy, Alfred Kazin, Jerome Kohn und Richard Bernstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Briefe an Lucilius / Epistulae morales (Deutsch): 1. Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie illusorische Gemeinschaft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Adorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Agonie des Eros Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Philosophische Werke in einem Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSokrates. Apologie der Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHabermas in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Kritiken: Kritik der reinen Vernunft + Kritik der praktischen Vernunft + Kritik der Urteilskraft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Materie und Gedächtnis: Versuch über die Beziehung zwischen Körper und Geist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Rezensionen für Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts - Elena Agazzi
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1