Kalenderübersicht 1772
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1     1 2 3 4 5
2 6 7 8 9 10 11 12
3 13 14 15 16 17 18 19
4 20 21 22 23 24 25 26
5 27 28 29 30 31    
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5           1 2
6 3 4 5 6 7 8 9
7 10 11 12 13 14 15 16
8 17 18 19 20 21 22 23
9 24 25 26 27 28 29  
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9             1
10 2 3 4 5 6 7 8
11 9 10 11 12 13 14 15
12 16 17 18 19 20 21 22
13 23 24 25 26 27 28 29
14 30 31          
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14     1 2 3 4 5
15 6 7 8 9 10 11 12
16 13 14 15 16 17 18 19
17 20 21 22 23 24 25 26
18 27 28 29 30      
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18         1 2 3
19 4 5 6 7 8 9 10
20 11 12 13 14 15 16 17
21 18 19 20 21 22 23 24
22 25 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 1 2 3 4 5 6 7
24 8 9 10 11 12 13 14
25 15 16 17 18 19 20 21
26 22 23 24 25 26 27 28
27 29 30          
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27     1 2 3 4 5
28 6 7 8 9 10 11 12
29 13 14 15 16 17 18 19
30 20 21 22 23 24 25 26
31 27 28 29 30 31    
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31           1 2
32 3 4 5 6 7 8 9
33 10 11 12 13 14 15 16
34 17 18 19 20 21 22 23
35 24 25 26 27 28 29 30
36 31            
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36   1 2 3 4 5 6
37 7 8 9 10 11 12 13
38 14 15 16 17 18 19 20
39 21 22 23 24 25 26 27
40 28 29 30        
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40       1 2 3 4
41 5 6 7 8 9 10 11
42 12 13 14 15 16 17 18
43 19 20 21 22 23 24 25
44 26 27 28 29 30 31  
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44             1
45 2 3 4 5 6 7 8
46 9 10 11 12 13 14 15
47 16 17 18 19 20 21 22
48 23 24 25 26 27 28 29
49 30            
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49   1 2 3 4 5 6
50 7 8 9 10 11 12 13
51 14 15 16 17 18 19 20
52 21 22 23 24 25 26 27
53 28 29 30 31      
1772
Erste Teilung Polens 1772
Erste Teilung Polens 1772
Die Nachbargroßmächte Russland, Preußen und Österreich
einigen sich auf die erste Teilung Polens.
Gustav III. von Schweden
Gustav III. von Schweden
Gustav III. von Schweden putscht gegen den Adel
in seinem Land.
Jens Juel: Johann Friedrich Struensee (1771); Bomann-Museum, Celle
Jens Juel: Johann Friedrich Struensee (1771); Bomann-Museum, Celle
Der dänische Kabinettsminister Johann Friedrich Struensee
wird verhaftet und hingerichtet.
1772 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1220/21 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1764/65 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1177/78 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2315/16 (südlicher Buddhismus); 2314/15 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Wasser-Drachen 壬辰 (am Beginn des Jahres Metall-Hase 辛卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1134/35 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4105/06 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1150/51 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1185/86 (3./4. April)
Jüdischer Kalender 5532/33 (27./28. September)
Koptischer Kalender 1488/89 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 947/948
Seleukidische Ära Babylon: 2082/83 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2083/84 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1828/29 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Dänemark

Bearbeiten
 
Festnahme des Grafen Struensee (Zeitgenössischer Holzschnitt)
 
Struensees Hinrichtung

Schweden

Bearbeiten
  • 26. Mai: König Gustav III. von Schweden stiftet an seinem Krönungstag den Wasaorden.
  • 19. August: Der schwedische König Gustav III. putscht mit ihm ergebenen Offizieren gegen die Adelsoligarchie. Der in einem Saal tagende Reichsrat wird eingeschlossen, die Bürgerschaft in Stockholm durch glänzende Reden des Herrschers gewonnen. Der Reichsrat akzeptiert kurz darauf eine dem König genehme Verfassung.

Heiliges Römisches Reich

Bearbeiten
 
Erzbischof Colloredo 1773

Hieronymus von Colloredo, der bisherige Bischof von Gurk und Kandidat des Hauses Habsburg, wird am 14. März nach mehr als zehn Wahlgängen vom Domkapitel zum Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Sigismund III. Christoph von Schrattenbach zum Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg gewählt. Viele Salzburger hätten den Gegenkandidaten Ferdinand Christoph von Waldburg-Zeil bevorzugt, daher wird der feierliche Einzug des neuen Erzbischofs am 29. April vielfach boykottiert. Erzbischof Colloredo ist ein Verfechter von Reformen im Sinne der Aufklärung, die er nach und nach im Erzbistum durchzusetzen versucht.

Ferdinand Christoph von Waldburg-Zeil wird von Colloredo am 18. Oktober als Nachfolger des am 6. Juli verstorbenen Franz Karl Eusebius von Waldburg-Friedberg und Trauchburg zum Fürstbischof von Chiemsee ernannt.

Russisch-Türkischer Krieg und Erste Teilung Polens

Bearbeiten
 
Zeitgenössische Karikatur zur Aufteilung Polens
  • 17. Februar: Russland und Preußen einigen sich im Kern auf die Teilung Polens und warten auf die Billigung des Plans durch Österreich, die am 4. März erfolgt.
  • April: Im heute rumänischen Focșani treffen sich Gesandte aus Russland und dem Osmanischen Reich zu Unterhandlungen im Russisch-Türkischen Krieg.
  • 26. April: Die Regimenter der Konföderation von Bar auf der Krakauer Burg kapitulieren vor der russischen Armee unter Alexander Wassiljewitsch Suworow. Die Tyniec-Festung hält bis zum 13. Juli und die Festung Jasna Góra mit der Königin von Polen unter dem Kommando Kazimierz Pułaskis bis 18. August. Der vermutlich am längsten gehaltene Stützpunkt ist das Kloster Zagórz, das erst am 28. November fällt. Nach einem fünfjährigen Bürgerkrieg zwischen der Konföderation von Bar mit der anfänglichen Unterstützung Frankreichs und Österreichs auf der einen Seite und der Konföderation von Radom mit der Königlich Polnischen und der Kaiserlich Russischen Armee auf der anderen Seite siegt nach fünfjährigen Kämpfen schließlich die russische Allianz. Die Teilnehmer der Konföderation von Bar werden nach Sibirien deportiert oder können mit ihren Familien vorher noch rechtzeitig nach Westen fliehen, wo sie nach der Ersten Teilung Polen-Litauens unter preußische oder österreichische Fremdherrschaft kommen. Die Konföderation von Bar gilt als letzte Massenbewegung des polnischen Kleinadels und erster polnischer Nationalaufstand.
  • 5. August: Der Vertrag von Sankt Petersburg besiegelt die erste Teilung Polens. Er besteht aus drei bilateralen Verträgen der Mächte Österreich, Preußen und Russland jeweils mit dem Königreich Polen-Litauen, das etwa fünf seiner vierzehn Millionen Einwohner und ein Drittel seines Staatsgebietes inklusive seiner reichsten Provinzen verliert. König Stanislaus II. August Poniatowski wird abhängig vom Ständigen Rat, den die Invasoren einberufen haben. Österreich gewinnt 2,5 Millionen Einwohner in der neuen Verwaltungseinheit Galizien und Lodomerien am Rande der Karpaten dazu. Preußen erhält Polnisch-Preußen als Westpreußen ohne Danzig und somit den räumlich geringsten, aber wirtschaftlich und strategisch wertvollsten Teil mit dem überwiegenden Teil der protestantischen Bevölkerung hinzu. Russland erhält den räumlich größten Teil mit dem überwiegenden Teil der orthodoxen Bevölkerung.
  • 6. November: Ein russisches Geschwader von 7 Kriegsschiffen besiegt und zerstört großteils ein türkisches Geschwader im Golf von Patras.

Großbritannien und seine Kolonien

Bearbeiten
  • 1. April: König Georg III. unterschreibt den Royal Marriages Act 1772. Dieser erklärt jede Heirat für ungültig, die Mitglieder des britischen Königshauses vor der Vollendung ihres 25. Lebensjahres ohne Zustimmung des Monarchen eingehen. Die Bestimmung gilt für alle Nachkommen von Georg II. mit Ausnahme der Nachkommen der Prinzessinnen, die in andere Familien eingeheiratet hatten. Mitglieder der königlichen Familien, die älter als 25 Jahre sind, können auch nach Ablehnung des Ehewunsches heiraten, sofern sie dem Privy Council dieses ein Jahr zuvor angezeigt haben und das Parlament es nicht untersagt. Der Royal Marriage Act erklärt es außerdem zur Straftat, eine illegale Heirat eines Mitglieds der königlichen Familie in irgendeiner Form zu unterstützen.
  • 9. Juni: Gaspéeaffäre
  • 22. Juni: Mit einem Grundsatzurteil auf eine Klage des Sklaven James Somerset erklärt der britische Court of King’s Bench unter Chief Justice William Murray, Earl of Mansfield, die Sklaverei in Großbritannien für ungesetzlich.

Wirtschaft

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Forschungsreisen

Bearbeiten
Französische Südmeerexpeditionen
Bearbeiten
 
Gedenkstein für du Fresne in der Bay of Islands
  • Am 4. Mai ankern die wiedervereinten Schiffe du Fresnes in der Bay of Islands, um dringende Reparaturen durchzuführen. Die folgenden fünf Wochen verlaufen zunächst friedlich, die Kontakte mit den ansässigen Māori entwickeln sich trotz einiger kleiner Diebstähle gut und ohne Probleme. Am 12. Juni wird jedoch eine Gruppe von Franzosen nach der Rückkehr vom Fischen unvermittelt von den Māori angegriffen und 16 Männer, darunter du Fresne selbst, getötet und verzehrt. Da der Vorfall vom Schiff aus zunächst unbemerkt bleibt, können die Māori am folgenden Tag weitere neun Franzosen töten. Der Grund für den plötzlichen Überfall ist nicht bekannt, möglicherweise haben die Europäer unbewusst ein Tapu verletzt. Aus Rache für die Tat brennen die Franzosen ein Māori-Dorf nieder und töten viele der Bewohner. Der Bericht über die Ereignisse ist wesentlich verantwortlich für das Bild der „blutrünstigen, menschenfressenden Maori“, das sich für lange Zeit in Europa verfestigt. Crozet führt die Schiffe anschließend über die Philippinen nach Mauritius zurück.
James Cooks Zweite Südseereise
Bearbeiten
 
Porträt von James Cook (gemalt von William Hodges) ca. 1775–76

James Cook beginnt am 13. Juli von Plymouth aus seine zweite Südseereise, die unter anderem die Suche nach dem legendären Südkontinent Terra Australis zum Ziel hat; ihn begleiten unter anderem der deutsche Naturforscher Georg Forster und dessen Vater Johann Reinhold Forster. Cook nimmt über Kapstadt, wo er ab Ende Oktober einen dreiwöchigen Aufenthalt einlegt, Kurs auf Kap Circoncision der Bouvetinsel auf ca. 54° Süd. Dieses ist dreißig Jahre zuvor von Charles Bouvet entdeckt worden, der es irrtümlicherweise für ein Vorgebirge der Terra Australis hielt. Am 51. Breitengrad trifft die Expedition zum ersten Mal auf Eisberge.

Weitere Reisen
Bearbeiten

Domingo de Boenechea bricht am 26. September im Dienste der spanischen Krone nach Tahiti auf. Auf seiner Fahrt dorthin läuft er mehrere Inseln des Tuamotu-Archipels und der Gruppe der Gesellschaftsinseln an. Am 12. November ankert er mit seiner Fregatte El Águila in der Baie de Tautira auf Tahiti. Die Kontakte mit den Insulanern entwickelten sich gut. Boenechea lässt Karten zeichnen und Informationen von den Einwohnern Tahitis einholen, so erfährt er von den vorangegangenen englischen Expeditionen. Am 20. Dezember verlässt er Tahiti in Richtung Valparaíso.

Naturwissenschaften

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Musik und Theater

Bearbeiten
 
Emilia Galotti, Titelblatt der Erstausgabe von 1772

Religion

Bearbeiten
 
Titelblatt

Die türkische Bibel, oder des Korans allererste teutsche Übersetzung aus der Arabischen Urschrift ist die erste deutsche Koranübersetzung aus dem Arabischen. Der Autor, der Frankfurter Gymnasialprofessor David Friederich Megerlin rechtfertigt sein Werk im Vorwort gegen Vorbehalte der katholischen Kirche, dass man so den Koran als „Fabelbuch“ kennenlernen und sich von seiner Falschheit überzeugen könne. Die türkische Bibel helfe, „Mahumed und sein Lügenbuch besser kennen zu lernen und Gott zu bitten, diesem gewalttätigen Reich und seiner abergläubischen Religion im Koran bald ein Ende zu machen“. Die Übersetzung wird unter anderem von Goethe vernichtend rezensiert.

Katastrophen

Bearbeiten

Beim Ausbruch des Vulkans Papandayan auf der Insel Java werden 40 Dörfer zerstört und fast 3.000 Menschen getötet.

Erstes Quartal

Bearbeiten

Zweites Quartal

Bearbeiten
 
Novalis, 1845
  • 02. Mai: Novalis, deutscher Dichter der Frühromantik († 1801)
 
Friedrich Arnold Brockhaus

Drittes Quartal

Bearbeiten

Viertes Quartal

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Erstes Halbjahr

Bearbeiten

Zweites Halbjahr

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1772 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien