Bad Dürrenberg

Gemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt

Die Solestadt Bad Dürrenberg (bis 1935 Dürrenberg) ist eine Kleinstadt im Saalekreis im Land Sachsen-Anhalt.

Wappen Deutschlandkarte
Bad Dürrenberg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Dürrenberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 18′ N, 12° 4′ OKoordinaten: 51° 18′ N, 12° 4′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Saalekreis
Höhe: 104 m ü. NHN
Fläche: 36,15 km2
Einwohner: 11.801 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 326 Einwohner je km2
Postleitzahl: 06231
Vorwahl: 03462
Kfz-Kennzeichen: SK, MER, MQ, QFT
Gemeindeschlüssel: 15 0 88 020
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 27
06231 Bad Dürrenberg
Website: www.badduerrenberg.de
Bürgermeister: Christoph Schulze (CDU)
Lage der Stadt Bad Dürrenberg im Saalekreis
KarteSachsenThüringenBurgenlandkreisHalle (Saale)Landkreis Anhalt-BitterfeldLandkreis Mansfeld-SüdharzSalzlandkreisBad DürrenbergBad LauchstädtBarnstädtBraunsbedraFarnstädtKabelsketalLandsberg (Saalekreis)LeunaWettin-LöbejünMerseburgMücheln (Geiseltal)Nemsdorf-GöhrendorfObhausenPetersberg (Saalekreis)QuerfurtSalzatalSchkopauSchraplauSteigraTeutschenthal
Karte
Luftbild

Geografie

Bearbeiten

Die Solestadt Bad Dürrenberg liegt an der Saale zwischen Leipzig, Merseburg und Weißenfels. Im Süden der Stadt mündet der Ellerbach rechtsseitig in die Saale.

Stadtgliederung

Bearbeiten
Ortschaft Einwohner Ortsteile
 NempitzBad DürrenbergTollwitzOebles-SchlechtewitzSaalekreis
Bad Dürrenberg 10.805 Bad Dürrenberg, Balditz, Goddula-Vesta, Keuschberg, Kirchfährendorf, Lennewitz, Ostrau, Porbitz-Poppitz
Nempitz 293 Nempitz, Oetzsch und Treben
Oebles-Schlechtewitz 209 Oebles-Schlechtewitz
Tollwitz 1.175 Ellerbach, Kauern, Ragwitz, Teuditz, Tollwitz und Zöllschen

Nachbargemeinden

Bearbeiten

Nachbargemeinden sind Leuna im Norden, Markranstädt (Landkreis Leipzig) im Osten, Lützen (Burgenlandkreis) im Süden und Weißenfels (Burgenlandkreis) im Westen.

Geschichte

Bearbeiten

Aus der Ur- und Frühgeschichte Bad Dürrenbergs ist die Bestattung einer Schamanin mit Kind aus dem Mesolithikum bekannt. Diese wurde in den 1930er Jahren im Zuge von Kanalbauarbeiten am Kurpark geborgen und ist heute im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt. Bad Dürrenberg wurde selbst erst mehrere Tausend Jahre später gegründet.

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Bearbeiten
 
Bürger- und Vereinshaus mit Touristinformation

Der Stadtteil Keuschberg ist der älteste Teil der Stadt. Am 5. Juli 993 wurde der Ort durch Otto III. erstmals urkundlich erwähnt. Vesta, ein mit Wällen befestigter Königshof, wurde 1197 im Naumburger Urkundenbuch erstmals genannt. Für die anderen Stadtteile von Bad Dürrenberg sind folgende Ersterwähnungsdaten überliefert: Kirchdorf: 1248, Goddula (später: Klein- und Groß-Goddula): 1263, Lennewitz: 1267, Balditz: 1317 und Fährendorf 1320.[2] Zu dieser Zeit muss bereits eine namensgebende Fähre in Fährendorf existiert haben. Das Standesamt, das ehemalige Salzamt, ist das älteste Steingebäude der Stadt und ist bereits in Urkunden aus dem Hochmittelalter als Königsgut nachgewiesen.

 
Bahnhof Bad Dürrenberg
 
Kurpark

Das Gebiet der heutigen Ortschaft Bad Dürrenberg gehörte bis 1815 zum Gebiet des Hochstifts Merseburg, das seit 1561 unter kursächsischer Hoheit stand und zwischen 1656/57 und 1738 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gehörte. Während Dürrenberg, Balditz, Keuschberg, Vesta, Groß- und Klein-Goddula zum Amt Lützen gehörten, unterstanden Kirchdorf, Fährendorf, Lennewitz, Ostrau, Porbitz und Poppitz der Verwaltung des Amts Merseburg.[3] 1741 unternahm der kurfürstlich-sächsische Bergrat Johann Gottfried Borlach bei Keuschberg Bohrversuche. Die Bohrung war erst 1763 erfolgreich, seitdem gibt es dort einen ständigen Solefluss mit 10,63 % Salzgehalt. Über diesem ersten Solebrunnen entstand 1765 ein wuchtiger Soleförderturm, der nach ihm benannte Borlachturm befindet sich in unmittelbarer Nähe der Gradierwerke. Das Museum im Turm würdigt die Leistungen von Borlach und dokumentiert die Geschichte der Salzgewinnung, die Verarbeitung der Dürrenberger Sole zu Siedespeisesalz und die Entwicklung Dürrenbergs zum Badeort.[4]

 
Spätgotische Kirche in Kirchfährendorf
 
Evangelische Kirche
 
St. Bonifatius

Preußische Zeit

Bearbeiten

Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen die zwölf Orte der heutigen Ortschaft Bad Dürrenberg im Jahr 1815 zu Preußen. Sie wurden 1816 dem Kreis Merseburg[5] im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt. Im 19. Jahrhundert wurden folgende Orte erwähnt, die aus mehreren Orten entstanden sind: Kirchfährendorf (aus Kirchdorf und Fährendorf), Porbitz-Poppitz (aus Porbitz und Poppitz), Goddula (aus Groß-Goddula, Klein-Goddula und Vesta).

Erstmals an das Eisenbahnnetz angebunden werden sollte der Ort im Jahr 1826 mit der Errichtung einer Pferdeeisenbahn von Leipzig nach Dürrenberg; die Pläne wurden jedoch verworfen. Im Jahr 1836 wurde die 4,5 Kilometer lange Tollwitz-Dürrenberger Eisenbahn mit einer Spurweite von 585 mm und der erste, 133 m lange Eisenbahntunnel Deutschlands errichtet. Am 22. März 1856 nahm die Bahnstrecke von Leipzig nach Corbetha über Barneck, Markranstädt, Kötschau und Dürrenberg ihren Betrieb auf.

Die Errichtung des ersten Badehauses erfolgte 1845, die erste Saalebrücke wurde 1920 erbaut. Im selben Jahr wurde die Rössener Straßenbahnstrecke in Etappen über Daspig und Spergau bis Fährdorf verlängert, sechs Jahre später dann bis zum Bahnhof Bad Dürrenberg.

 
Blick durch das Gradierwerk in den Kurpark

20. Jahrhundert

Bearbeiten

Das Bäder-Adressbuch warb in der Weimarer Republik für Dürrenberg a. d. Saale mit Hinweis auf die vorhandenen Gradierwerke (1821 m Länge) um Badegäste zum „Aufenthalt in mit Salz durchtränkter staubfreier, ozonreicher Luft“ und bezeichnete den Kurort als „Solbad“.[6] Die „Großgemeinde Dürrenberg“ entstand am 1. Juli 1930 durch Zusammenschluss der Landgemeinden Dürrenberg, Keuschberg, Porbitz-Poppitz, Ostrau, Lennewitz und Balditz. Seit der Verleihung des Prädikates „Bad“ im Jahr 1935 nennt sich Dürrenberg Bad Dürrenberg. Während des Zweiten Weltkriegs wurden ausländische Zwangsarbeiter bei Firmen in Bad Dürrenberg beschäftigt.[7] Am 30. November 1946 wurde der Gemeinde Bad Dürrenberg das Stadtrecht verliehen. Die Verkündung nahm der Bezirkspräsident Otto Gotsche in feierlicher Sitzung der Stadtverordneten am 6. Januar 1946 vor. Die Urkunde wurde an Bürgermeister Paul Drese übergeben. Am 15. April 1947 bekam die Stadt ihr Wappen verliehen, das noch heute Verwendung findet.[8] Am 1. Juli 1950 wurden die Orte Kirchfährendorf und Goddula-Vesta nach Bad Dürrenberg eingemeindet.[9] Die Verwaltungsgemeinschaft Bad Dürrenberg mit Oebles-Schlechtewitz, Tollwitz sowie seit 1998 Spergau und seit 2006 Nempitz wurde 1994 gebildet.

Der Badebetrieb in Bad Dürrenberg wurde 1964 eingestellt, die Produktion von Siedesalz bereits ein Jahr zuvor.

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Ein neuer Solebrunnen wurde am 24. Juni 2000 in Betrieb genommen. 2003 sanierte man die ehemalige Trinkhalle im Kurpark, die anschließend wieder für Soleanwendungen geöffnet wurde. 2008 wurde der Stadt das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“ verliehen.

Eingemeindungen

Bearbeiten

Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Goddula-Vesta und Kirchfährendorf eingegliedert. Oebles-Schlechtewitz wurde am 1. Juli 2008 in die Stadt Bad Dürrenberg eingemeindet.[10] Am 1. Januar 2010 folgten die Eingemeindungen von Nempitz und Tollwitz[11], was die Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Bad Dürrenberg nach sich zog.

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
 
Einwohnerentwicklung von Bad Dürrenberg 1990 bis 2016 nach nebenstehenden Daten
Jahr Einwohner
3. Oktober 1990 13.008
31. Dezember 1995 12.214
31. Dezember 2000 11.902
31. Dezember 2005 11.391
31. Dezember 2006 11.287
31. Dezember 2010 12.339
31. Dezember 2012 11.844
31. Dezember 2015 11.763
30. Juni 2016 11.931
31. Dezember 2023 12.115

Bürgermeister (seit 1945)

Bearbeiten
  • Wilhelm Presuhn[12] (NSDAP) bis April 1945
  • Kurt Eckart (SPD), Mai bis Juni 1945
  • Karl Herfurth (KPD), ab Juli 1945
  • Paul Drese (SED), 1946 bis 1947
  • Fritz Singer, 1948 bis 1952
  • Kurt Boose, ab 1951 stellvertretend
  • Gerry Meißel (SED), ab 1952 kommissarisch/Edmund Jatz
  • Martha Wessler (SED), 20. Februar 1953 bis 19. Februar 1976
  • Liselotte Wehowski (SED), 20. Februar 1976 bis 20. August 1986
  • Frank Klappach (SED), 21. August 1986 bis 30. September 1988
  • Karin Zeisler (SED), 1. Oktober 1988 bis Mai 1990
  • Thomas Heilmann (CDU), 28. Mai 1990 bis 30. Juni 2001
  • Jürgen Elste (FDP), 1. Juli 2001 bis 30. Juni 2008
  • Árpád Nemes (CDU), 1. Juli 2008 bis 30. Juni 2015
  • Christoph Schulze (CDU), seit 1. Juli 2015

Stadtrat

Bearbeiten
Kommunalwahl 2024[13][14]
Wahlbeteiligung: 58,4 %
 %
40
30
20
10
0
33,6
28,5
3,5
6,3
11,1
2,5
9,3
5,2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+3,5
+13,9
−0,5
−4,0
−5,5
+2,5
+2,9
−0,9
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
g Wählergruppe Pro Bad Dürrenberg
h Wählergemeinschaft der Handwerker und Gewerbetreibenden
Aktuelle Sitzverteilung im
Stadtrat von Bad Dürrenberg
        
Insgesamt 24 Sitze

Der Stadtrat in Bad Dürrenberg hat 24 stimmberechtigte Mitglieder. Er setzt sich aus 24 Stadträtinnen und Stadträte sowie dem Bürgermeister der Stadt Bad Dürrenberg zusammen.

Die Mandate verteilen sich seit der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 wie folgt:

  • CDU: 9 Mitglieder
  • FDP: 3 Mitglieder
  • AfD: 4 Mitglieder
  • DIE LINKE: 2 Mitglieder
  • Wählergemeinschaft Handwerker und Gewerbetreibende (WG HuG): 1 Mitglieder
  • Wählergemeinschaft Pro Bad Dürrenberg (WG PBD): 3 Mitglieder
  • SPD: 1 Mitglied

Das Wappen wurde am 15. April 1947 durch den Minister des Innern der Provinzialregierung Sachsen-Anhalt genehmigt.

Blasonierung: „In Rot über blauem Wasser ein silbernes Gebäude mit turmartigem Dach, schwarzen Fenstern, Tür und silberner Eingangstreppe.“

 
Flagge von Bad Dürrenberg

Das Gebäude im Wappen der Stadt stellt das Wahrzeichen von Dürrenberg, den sogenannten Kunst- oder Borlachturm dar. Die Wellen deuten die geografische Lage der Stadt an der Saale an.[15]

Die Flagge der Stadt Bad Dürrenberg ist weiß - rot (1:1) gestreift.

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Bad Dürrenberg unterhält Partnerschaften zu Caudebec-lès-Elbeuf in Frankreich, Ciechocinek in Polen, Encs in Ungarn und Melle in Niedersachsen.[16]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Gradierwerk
 
Borlachturm
 
Gedenkstein zur Ungarnschlacht
 
Szene aus dem traditionellen Borlachschauspiel (2023)

Geschichtsdenkmale

Bearbeiten
  • Sühnekreuz Kirchfährendorf aus dem Bauernkrieg
  • Kriegerdenkmal auf dem Borlachplatz zur Erinnerung an die 151 Gefallenen des Ersten Weltkrieges, eingeweiht am 23. August 1925
  • Grabstätten von 18 Zwangsarbeitern auf dem Neuen Friedhof
  • Denkmal aus dem Jahre 1959 auf dem Alten Friedhof für 41 Zwangsarbeiter aus mehreren Nationen
  • Kriegerdenkmal vor der evangelischen Kirche zum Andenken an die Teilnehmer und Gefallenen des deutsch-französischen Krieges 1870/71
  • Kriegerdenkmal an der Kirchfährendorfer Straße im Ortsteil Fährendorf für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
  • Denkmal auf dem OdF-Platz zur Erinnerung an die „Opfer des Faschismus und des imperialistischen Krieges“
  • Hunnenstein mit dem sagenhaften Abdruck der Hand König Heinrichs I. zur Ungarnschlacht 933
  • Bauernstein Porbitz

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten
  • Brunnenfest: Jeweils am letzten Juni-Wochenende; zu den Brunnenfesten wird traditionell das „kleine Borlachspiel“ aufgeführt. Dabei wird die Erschließung der Solequelle am 15. September 1763 dargestellt und eine öffentliche Solemessung durchgeführt. Das Brunnenfest wurde 2023 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.[18]
  • Kurparkkonzerte Mai bis September im Kurpark
  • Ostermarkt am Karsamstag vor dem Palmen- und Vogelhaus
  • Bauernmarkt am ersten Samstag im September, auf dem Borlachplatz sowie vor dem Palmen- und Vogelhaus
  • Adventszauber am zweiten Adventwochenende vor dem Palmen- und Vogelhaus
  • Ausstellungen regionaler Künstler im Wasserturm des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Bad Dürrenberg
  • Tag des offenen Denkmals, u. a. mit Führungen zum Borlachschacht, Kohlebahntunnel, Gradierwerk

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Verkehrsanbindung

Bearbeiten
 
Eisenbahnbrücke bei Bad Dürrenberg über die Saale
 
Straßenbahnlinie 5

Bad Dürrenberg verfügt über einen Haltepunkt an der Strecke Leipzig – Großkorbetha, der stündlich von der Regionalbahnlinie RB20 bedient wird. Zudem ist die Stadt mit der Straßenbahnstrecke Halle-Ammendorf–Bad Dürrenberg (Halle – Schkopau – Merseburg – Leuna – Bad Dürrenberg) an den Nahverkehr der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) angebunden. Die darauf verkehrende Linie 5 ist mit ca. 30 Kilometern die längste Straßenbahnlinie in den Neuen Bundesländern. Busverbindungen gibt es unter anderem nach Markranstädt, Merseburg, Günthersdorf und Kleinkorbetha.

Linie Linienverlauf im Fahrplanjahr 2019
RB 20 Leipzig HbfLeipzig-MöckernLeipzig-LeutzschLeipzig-MiltitzMarkranstädtBad DürrenbergGroßkorbethaWeißenfelsNaumburg (Saale) HbfBad KösenBad SulzaApoldaWeimarErfurt HbfGothaEisenach (betrieben durch Abellio Rail Mitteldeutschland)

Weiterhin liegt die Stadt direkt an der A 9, an der sie eine eigene Anschlussstelle hat.

In Bad Dürrenberg gibt es eine Saaleschleuse.

Tourismus

Bearbeiten

Das ehemalige Salzamt wurde zum Hotel umgebaut, ebenso das frühere Badehaus. Daneben gibt es zwei weitere Hotels sowie Ferienwohnungen und private Gästezimmer. Außerdem gibt es das Sole Spa (Gesundheit, Wellness und Entspannung) direkt im Kurpark und das Gesundheitszentrum mit Sole Bewegungsbad (Veranstaltungs- und Dienstleistungszentrum Bad Dürrenberg gGmbH).

Feuerwehr und Sicherheit

Bearbeiten

Die Feuerwehr der Stadt Bad Dürrenberg besteht aus den Einheiten Bad Dürrenberg, Tollwitz und Nempitz. In den drei Feuerwehren leisten ausschließlich ehrenamtliche Mitglieder ihren Dienst. Gesamtstädtisch werden ca. 300 Einsätze pro Jahr geleistet. Das Gebiet des Hauptorts sowie die nahegelegene Bundesautobahn 9 werden hauptsächlich durch die Einheiten aus Bad Dürrenberg und Tollwitz betreut. Die Einheit Nempitz übernimmt in der Hauptsache den Schutz des eigenen Ortsteils sowie logistische Sonderaufgaben.

Die Einheiten Bad Dürrenberg und Tollwitz unterhalten zudem seit 2019 jeweils eine First Responder-Gruppe zum Einsatz bei medizinischen Notfällen in ihrem jeweiligen Einsatzbereich. In der Einheit Bad Dürrenberg ist ebenfalls eine Drohnengruppe beheimatet, welche auch überörtlich eingesetzt wird. Die Einheit Tollwitz hält als Besonderheit zwei Tanklöschfahrzeuge mit einem Gesamtvolumen von 18.500 Litern Wasser vor, welche regelmäßig in die benachbarten Gemeinden ausrücken.[19]

Neben den drei Standorten der Feuerwehr existiert zudem noch eine Rettungswache der Johanniter-Unfallhilfe sowie ein Polizeiposten im Stadtgebiet.

Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2024

Bearbeiten

Unter dem Motto „Salzkristall & Blütenzauber“ bewarb sich die Stadt Bad Dürrenberg am 14. September 2016 um die Ausrichtung der 5. sachsen-anhaltischen Landesgartenschau im Jahr 2022 und erhielt am 28. März 2017 den Zuschlag.[20] Die Landesgartenschau wurde auf das Jahr 2024 verschoben (19. April bis 13. Oktober).[21]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Bearbeiten
 
Borlach-Gedenkplakette

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Christoph Schulze: 250 Jahre Entdeckung der Solequelle Dürrenberg 1763-2013 - Festschrift. Herausgeber: Stadt Bad Dürrenberg, 2013, Format A5, 31 Seiten, ohne ISBN
  • Förderkreis „Rettet das Gradierwerk“ (Hrsg.): Das Gradierwerk der Saline Bad Dürrenberg, Kulturstiftung der Länder, Berlin 1996, 32 Seiten, Format A4, Klammerheftung, mit Beiträgen von Rainer Philipp, Thomas Witzsche, Johannes Mager und Rainer Zocher
  • Walter Zwarg: Unser kleines Wanderheft, Teil: H. 111, Bad Dürrenberg, Dresdner Verlag, 51 Seiten
  • David Falk: Die Kohleneisenbahn Tollwitz – Bad Dürrenberg 1836–1935 (1963) – Große Geschichte einer kleinen Bahn, Herausgeber: Eisenbahnfreunde Kötzschau e. V., 34 Seiten, Format A5
Bearbeiten
Commons: Bad Dürrenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bad Dürrenberg – Reiseführer

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Geschichte der Ortsteile von Bad Dürrenberg (Memento vom 4. Oktober 2015 im Internet Archive)
  3. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas, Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0, S. 84 f.
  4. Vollständiger Artikel auf Suite101.de über Bad Dürrenberg an der Saale
  5. Der Landkreis Merseburg im Gemeindeverzeichnis 1900
  6. Reichs-Bäder-Adressbuch. Nach amtlichen Quellen bearbeitet. [Sonderausgabe im Kupfertiefdruck]', Berlin (1928), S. 40, OCLC 183309541
  7. Siehe Frank Falla Archive (auf Englisch).
  8. Geschichte der Stadt Bad Dürrenberg (Memento vom 4. Oktober 2015 im Internet Archive)
  9. Bad Dürrenberg und seine Ortsteile auf gov.genealogy.net
  10. StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2008
  11. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  12. Zugleich Standesbeamter mit zwei stellvertretenden Standesbeamten, laut Einwohnerbuch für den Stadt- und Landkreis Merseburg, Ausgabe 1936, S. 268 f. (Bad Dürrenberg, Behördenverzeichnis), Druck und Verlag: Mitteldeutsche National-Zeitung, Merseburg, OCLC 648221980
  13. Landeswahlleiterin Sachsen-Anhalt: Kommunalwahlen 2024. Abgerufen am 7. Oktober 2024.
  14. Landeswahlleiterin Sachsen-Anhalt: Kommunalwahlen 2019. Abgerufen am 7. Oktober 2024.
  15. Lexikon Städte und Wappen der DDR 1979 Seite 99 ff.
  16. Partnerschaften. In: badduerrenberg.de. Abgerufen am 16. Januar 2024.
  17. Klaus-Martin Bresgott: St. Bonifatius Bad Dürrenberg, in: ders.: Neue Sakrale Räume. 100 Kirchen der Klassischen Moderne. Zürich 2019. S. 168f.
  18. Brunnenfest in Bad Dürrenberg ist jetzt Immaterielles Kulturerbe. In: MDR.de. Abgerufen am 1. Juli 2023.
  19. FFW Bad Dürrenberg: Feuerwehr. Abgerufen am 2. August 2024.
  20. Jubel im Saalekreis – Bad Dürrenberg bekommt die Landesgartenschau 2022 mz-web.de vom 28. März 2017. Abgerufen am 29. März 2017
  21. Laga Bad Dürrenberg (abgerufen am 16. Juli 2022)