Baunach (Fluss)
Die Baunach ist ein knapp 54 Kilometer langer rechter und nördlicher Nebenfluss des Mains in Bayern (Deutschland). Ein Teil der Auenlandschaft der Baunach steht unter Naturschutz.
Baunach | ||
Die Baunach bei Gräfenholz (Fischtreppe und Stauwehr an der Gräfenholzer Mühle) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2418 | |
Lage | Haßberge
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | südlich des Gr. Breitenbergs, nordöstlich des Laubhügels und östlich der Ortschaft Leinach 50° 13′ 50″ N, 10° 26′ 20″ O | |
Quellhöhe | ca. 445 m ü. NHN | |
Mündung | bei Baunach in den MainKoordinaten: 49° 58′ 40″ N, 10° 51′ 25″ O 49° 58′ 40″ N, 10° 51′ 25″ O | |
Mündungshöhe | 232 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | ca. 213 m | |
Sohlgefälle | ca. 4 ‰ | |
Länge | 53,9 km[2] | |
Einzugsgebiet | 426,23 km²[3] | |
Abfluss am Pegel Leucherhof[4] (89,3 % des Einzugsgebiets) AEo: 380 km² Lage: 3,3 km oberhalb der Mündung |
NNQ (03.05.1954) MNQ 1930–2006 MQ 1930–2006 Mq 1930–2006 MHQ 1930–2006 HHQ (26.06.1933) |
60 l/s 533 l/s 2,13 m³/s 5,6 l/(s km²) 25,3 m³/s 76 m³/s |
Name
BearbeitenDer Erstbeleg des Flusses ist von 1321 (Bunach). Das Bestimmungswort des Namens Baunach stammt vom mittelniederdeutschen Wort Būne für 'Buhne, Uferschutzanlage', das Grundwort ach tritt in vielen Gewässernamen auf und bedeutet Wasser, Gewässer.[5] Eine alternative Herleitung setzt auf das indogermanische Wort bhu (schwellen) an. Demnach hätte Baunach also insgesamt die Bedeutung schwellendes Wasser.
Geographie
BearbeitenDie Baunach entspringt in den zum Fränkischen Keuper-Lias-Land gehörenden Haßbergen und trennt die eigentlichen Haßberge von den haßbergischen Zeilbergen des Itz-Baunach-Hügellandes.
Verlauf
BearbeitenDie Baunach entspringt im Sulzfelder Forst südlich vom Großen Breitenberg, nordöstlich des Laubhügels und östlich der Ortschaft Leinach. Die Baunach mündet in Baunach in den Main.
-
In Baunach
-
An der Mühle in Baunach
-
Im Bundorfer Forst im Naturschutzgebiet Haßberge
-
Holzbrücke über die Baunach im Bundorfer Forst
Einzugsgebiet
BearbeitenDas 426 km² große Einzugsgebiet der Baunach wird durch sie über den Main und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es liegt zwischen dem der Itz im Osten und Nordosten und dem der Nassach im Westen. Im Norden grenzt es an das Einzugsgebiet der Fränkischen Saale im Grabfeld.
Das Einzugsgebiet der Baunach umfasst große Bereiche der Haßberge und einen Teil des Itz-Baunach-Hügellands. 0,5 % seiner Fläche greifen nach Thüringen aus.[6]
Zuflüsse
BearbeitenDirekte und indirekte Zuflüsse
Zu den direkten Zuflüssen der Baunach gehören (flussabwärts betrachtet):
Name | GKZ | Zuflussrichtung | Länge in km |
EZG | Mündungshöhe[7] m ü. NHN |
Mündung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sambachgraben | 241812 | links | 3,84 | 4,51 | 367 | ||
Höllgraben | 241814 | rechts | 4,08 | 3,14 | 328 | ||
Rippbach | 241816 | links | 4,70 | 7,91 | 322 | Bundorf | Strang Auerbach → Rippbach |
Kimmelsbach | 241818 | rechts | 4,69 | 3,55 | 314 | Bundorf | |
Hainbach | rechts | 311 | Bundorf | ||||
Serrfelder Mühlbach | 24182 | links | 7,39 | 30,08 | 306 | Bundorf-Neuses | Strang Tränkleinsgraben → Serrfelder Mühlbach |
Stöckacher Mühlbach | rechts | 302 | Bundorf-Schweinshaupten | ||||
Ermetz(bach) | 241832 | links | 10,84 | 24,37 | 291 | Hofheim i.UFr.-Sulzbach | |
Dorfbach | links | 280 | Burgpreppach-Gemeinfeld | ||||
Erlbach | 241834 | links | 4,83 | 9,41 | 278 | Burgpreppach-Gemeinfeld | |
Heimbach | 241836 | rechts | 7,55 | 23,16 | 278 | Burgpreppach-Gemeinfeld | Strang Kühsee → Hainbach → Heimbach |
Marbach | links | 275 | Pfarrweisach-Lohr | ||||
Zöschgraben | links | 273 | Pfarrweisach-Lohr | ||||
Weisach | 24184 | links | 13,86 | 39,90 | 271 | Pfarrweisach | |
Leuzendorfer Graben | rechts | 270 | Pfarrweisach-Kraisdorf | ||||
Albersdorfer Mühlbach | 241852 | rechts | 8,18 | 28,89 | 268 | Pfarrweisach | |
Fischbach | links | 264 | Ebern-Fischbach | ||||
Preppach | 24186 | rechts | 11,78 | 24,51 | 260 | Ebern-Ruppach | Strang Jesserndorfer Bach → Preppach |
Eichelbach | 241872 | rechts | 7,27 | 14,50 | 257 | Ebern-Heubach | |
Mühlbach | 241874 | links | 2,88 | 10,30 | 256 | Ebern-Heubach | Teilungslauf ab etwa Ebern-Specke, nimmt in Ebern von links den Angerbach auf |
Silberbach | links | 256 | Rentweinsdorf-Lind | ||||
Schmitzgraben | rechts | 254 | Rentweinsdorf | ||||
Seebach | rechts | 254 | Rentweinsdorf | ||||
Winkelgraben | links | 254 | Rentweinsdorf-Treinfeld | ||||
Buchholzgraben | rechts | 253 | Rentweinsdorf | ||||
Brünninggraben | links | 249 | Reckendorf | ||||
Laimbach | 241876 | rechts | 9,46 | 17,79 | 248 | Reckendorf | |
Röthengraben | links | 248 | Reckendorf-Zeitzenhof | ||||
Knockgraben | rechts | 247 | Reckendorf | ||||
Hautenbach | rechts | 247 | Reckendorf | ||||
Seitenbach | rechts | 245 | Reckendorf | ||||
Grundgraben | links | 243 | Baunach-Leucherhof | ||||
Sendelbach | 241878 | rechts | 5,81 | 11,03 | 243 | Baunach-Leucherhof | |
Lauter | 24188 | rechts | 21,47 | 41,02 | 236 | Baunach |
Fauna
BearbeitenIn der Baunach kommen Aal, Aitel, Bachforelle, Bachschmerle, Barbe, Brachse, Flussbarsch, Gründling, Hasel, Hecht, Karausche, Nase, Regenbogenforelle, Schleie, Schneider, Schuppenkarpfen, Spiegelkarpfen, Flussneunauge, Zander, Rutte, Waller, Bachsaibling, Äsche und Dreistachliger Stichling sowie in zahlreichen Nebengewässern der Steinkrebs vor.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Johann Kaspar Bundschuh: Baunach. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB 790364298, OCLC 833753073, Sp. 260 (Digitalisat).
Weblinks
Bearbeiten- Karte von Lauf und Einzugsgebiet der Baunach auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
- Pegel bei Lohr, HND Bayern
- Pegel bei Leucherhof, HND Bayern
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Heinz Späth: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 141 Coburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1987. → Online-Karte (PDF; 5,0 MB)
- ↑ GeoFachDatenAtlas und Gewässerdienste des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
- ↑ Hochwasser Aktionsplan Main
- ↑ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil II 2006 Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 83, abgerufen am 7. März 2021, Auf: regierung.unterfranken.bayern.de (PDF, deutsch, 23,6 MB).
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 52 f., „Baunach“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
- ↑ Verzeichnis der Fließgewässer des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
- ↑ TOP 10 Bayern Nord