Archive

 2007 
 2008/I  2008/II  2008/III  2008/IV 
 2009/I  2009/II  2009/III  2009/IV 
 2010/I  2010/II  2010/III  2010/IV 
 2011 
 2012/1  2012/2     2013/1  2013/2 
 2014/1  2014/2     2015/1  2015/2 
 2016/1  2016/2     2017/1  2017/2 
 2018/1  2018/2     2019/1  2019/2 
 2020/1  2020/2     2021/1  2021/2 
 2022/1  2022/2     2023/1  2023/2 
 2024/1  

Wechsel des Vorsitzes Herder-Forschungsrat

Bearbeiten

Der von mir eingetragene Wechsel im Vorsitz des Forschungsrates ist jetzt auch auf der Homepage zu sehen. --Sgs12 (Diskussion) 15:36, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, ich hab den Eintrag aktiviert. -- Jesi (Diskussion) 15:40, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Angaben unter Eckart Roloff

Bearbeiten

Mich würde schon interessieren, wie Sie zu diesen Eingriffen gekommen sind, noch dazu ohne vorherige Diskussion, wie WP das aus guten Gründen gern möchte.

Ihre zwei Streichungen bei „Auswahl“ hat ein User zu Recht schon korrigiert. Es geht hier um eine wirklich sehr begrenzte Auswahl.

Zu Ihren mehrfachen Eingriffen unter „Veröffentlichungen“ soviel: Die bisherigen Angaben haben seit Jahren niemanden gestört. Es ist bei WP absolut üblich, die Autoren und Herausgeber, männlich wie weiblich, so zu nennen, wie es aus der einzelnen Publikation hervorgeht, auch in der dortigen Reihenfolge. Das ist bibliografisch gesehen wichtig. Ihr mehrfaches „mit“ führt außerdem dazu, dass nicht mehr zu erkennen ist, wieweit Roloff an den Publikationen beteiligt war. Andererseits wird er aber bei den „Journalistischen Textgattungen“ genannt. Ich bitte Sie sehr, Ihre Änderungen zurückzunehmen;  das würde viele Unklarheiten beseitigen. --2003:C2:EF19:6BAD:602A:C0B6:9E92:3385 11:29, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Also die "(Auswahl)" ist ein völlig überflüssiger Zusatz, in einer Enzyklopädie ist in der Regel immer nur eine Auswahl zu sehen. Zu Argumenten kannst du dir mal Benutzer:Entlinkt/Auswahl ansehen. Und die Autorenangabe ist so durchaus üblich, hier geht es nicht um eine hundertprozentige Angabe der Reihenfolge, die ohnehin nicht klar ist, mal alphabetisch, mal nach Anteil usw. Bei Journalistische Textgattungen hab ich das übersehen und jetzt noch entfernt. Auch die erneut eingesetzten "(Auswahl)" habe ich bei den Auszeichnungen wieder entfernt, dort ist sie nun wirklich nicht üblich (und sinnvoll, jeder Mensch hat in seinem Leben Auszeichnunegn erhalten, es ist klar, dass die angegebenen nur eine Auswahl sind), bei den Veröffentlichungen soll sie von mir aus stehenbleiben, obwohl es wie gesagt klar und überflüssig ist. Gruß -- Jesi (Diskussion) 15:30, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bedauere sehr, dass sich die Sache offenbar nicht kollegial klären lässt. Der Zusatz "Auswahl" soll völlig überflüssig sein? Weshalb steht er dann unbeanstandet in unzähligen WP-Artikeln? Wie ist das mit dem "in der Regel"? Und die Reihenfolge der Nennung von Autor(en) bzw. Herausgeber(n) ist selbstverständlich wichtig. Zumindest innerhalb eines Artikels sollte sie unbedingt der gleichen Regel folgen; so war es auch hier. Dass "die Autorenangbe so durchaus üblich ist", also wie nach den Änderungen, stimmt einfach nicht.
Dann noch dies: "Jeder Mensch hat in seinem Leben Auszeichnunegn erhalten ..." Was bitte soll das denn? Erstens stimmt es nicht, und zweitens wird durchaus und zu Recht unterschieden, was den Rang erwähnenswerter Auszeichnungen angeht.
Was das kaum beachtete "Entlinkt" betrifft, so stammt die Ausführung vom 11. 11. 2008. Ich kann nicht erkennen, wieweit das in unserem Zusammenhang hilfreich sein soll.
Viele Grüße --2003:C2:EF19:6B92:ADB7:7D00:19D7:FEDC 11:42, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Weil dort Argumente für die Enfernung dieses Zusatzes zu finden sind. Und die gelten heute noch genauso wie damals. Und mit deiner Formulierung von "erwähnenswerten Auszeichnungen" zeigst du klar, dass hier POV eine entscheidende Rolle spielt (der eine denkt da anders als ein anderer). Und POV wollen wir hier ja nicht. Zumindest müssen wir nicht noch mit dem Zeigefinger drauf zeigen, dass hier (durch wen, nach welchen Kriterien usw.) ausgewählt wurde. Und solche Personen, die hier Artikel bekommen, haben nun mal regelmäßig mehr Auszeichnungen erhalten als wir hier angeben (das geht ja oft schon in der Schulzeit los). Und für die korrekte Angabe von Autoren und Herausgebern sind die Verlage, Kataloge, Bibliotheken usw. verantwortlich, uns geht es hier um die Angabe von Werken, an denen die Person wie auch immer beteiligt war. Und noch einmal: Die Reihenfolge sagt nun mal nicht immer aus, wer welchen Anteil hat, da sie nach unterschiedlichen Kriterien (mal durch die Autoren selbst, mal durch die Verlage) erfolgt. Und sollte eine Lemmaperson an einigen Werken in ganz besonderer Weise beteiligt sein, so ist es besser, das im Fließtext unterzubringen. -- Jesi (Diskussion) 12:24, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mich erneut - wie vor Jahrzehnten Im Germanistikstudium - mit dem korrekten Bibliographieren befasst. Heutzutage gibt es via Google dazu auch viel Auskunft, siehe Köln, Göttingen usw. Im Prinzip maßgebend ist das, was auf der Titelseite und der Seite danach steht, also nicht auf der Umschlagseite, dem Cover. Was Kataloge und dergleichen sagen, führt meist nicht weiter. Bei Kleinigkeiten gibt es schon mal Unterschiede, etwa ob man Hg. oder Hrsg. schreibt, wo das Erscheinungsjahr steht, wieweit Vornamen abgekürzt werden und so. Aber das von Ihnen vermerkte "mit" ist nirgends zu finden. Das würde zu einem völlig neuen Prinzip führen, das eher Unklarheit schafft und niemandem hilft. Es ist auch bei Wikipedia keinesfalls üblich. - Und das, was vor längerer Zeit unter "Entlinkt" ausgeführt wurde, ist nicht weiter diskutiert worden. Und das heute soll eine Rolle spielen? Es geht mir auch keineswegs darum, bei einer Lemmaperson sämtliche Bücher, Aufsätze usw. zu nennen. Aber dass es meist um eine Auswahl geht, muss man doch sagen dürfen. Nochmals viele Grüße mit der Hoffnung, dass wir uns einigen. --2003:C2:EF19:6B5F:F9F8:F100:BC9:146E 11:34, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, es ist müßig, hier mit theoretischen Betrachtungen zu beginnen. Und was vor langer Zeit zusammengetragen wurde, hat im Grundsatz sicher auch heute noch dieselbe Bedeutung (Auswahlkriterien, Subjektivität usw.) Und wenn du mal diese Fundstellen ansiehst, findest du genug Beispiele der Literaturangaben, die mit dem "mit ..." formuliert sind. Zum konkreten Fall: Nenne doch bitte mal zwei Schriften von enzykläpädischer Relevanz, die bei Eckart Roloff noch genannt werden könnten (also Monografien usw., keine Beiträge u.ä.) In der DNB findet man zehn Einträge, davon zwei doppelt und diesen einen Buchbeitrag. Da bleiben sieben, und genausoviel stehen im Artikel. Worin genau besteht hier die (enzyklopädische) "Auswahl"? -- Jesi (Diskussion) 12:38, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Leider komme ich erst jetzt dazu, darüber etwas zu schreiben.
Der Reihe nach: Was haben meine Ausführungen vom 15. 8. mit "theoretischen Betrachtungen" zu tun? Ich hatte durchweg praktische Beispiele genannt.
Der Link "diese Fundstellen" hat nicht weitergeführt; da hat sich nichts geöffnet. Ich bitte um Korrektur, um die Sache mit dem "mit" zu klären.
Warum sollen/dürfen nur Monographien, nicht aber Beiträge (vor allem in Fachzeitschriften und Büchern) genannt werden? Welche WP-Regel sagt das so apodiktisch? Ich empfehle, sich nur mal den Artikel zu Wilhelm Conrad Röntgen anzusehen. Müssten da die Zeitschriftenbeiträge (auch) gelöscht werden? So wäre es dann in vielen anderen WP-Artikeln. Beiträge sind aber gerade in einer Enzyklopädie wichtig. Das heißt sicher nicht, dass alle Beiträge aufgeführt werden müssten.
Ganz ohne POV geht es trotz allen Bemühens auch bei einer Enzyklopädie übrigens nicht; es gibt nicht nur die eine und einzig richtige, wahre Form.
Dann nochmals dies: "Jeder Mensch hat in seinem Leben Auszeichnungen erhalten ..." Besser wäre wohl: "Jeder Mensch kennt andere Menschen, die keine Auszeichnung erhalten haben."
Ich bitte sehr, die Diskussion sachlich zu führen und zu einem guten Ende zu bringen. Danke vorab --2003:C2:EF19:6B96:F10E:127:7236:86D9 17:12, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Also sich mit dem korrekten Bibliographieren zu befassen, geht schon in eine theoretische Richtung. Wir verwenden hier eigene Regeln. Bei diesen Fundstellen hättest du etwas Geduld haben müssen, ich hatte die Anzahl der Stellen auf 5000 gesetzt, insgesamt gibt es über 25.000 (die aber nur zum Teil die Problematik betreffen), jetzt habe ich sie mal auf 100 runtergesetzt. Dort findest du auf der ersten Seite etwa 50 solcher Verwendungen. Zum Umfang der Werksliste gab es zahlreiche Diskussionen, Tenor ist die Angabe der wesentlichsten Schriften. Das sind primär die (aber nicht einmal unbedingt alle) Monografien und eventuell auch wesentliche Fachartikel, die einen wichtigen Beitrag zum entsprechenden Themengebiet geleistet haben, so wie Einsteins Zeitschriftenartikel Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichts betreffenden heuristischen Gesichtspunkt. Ich suche diese Diskussionen jetzt aber nicht heraus, dafür ist mir meine Zeit zu schade. (Und eine Person wie die, um die es dir hier geht, mit dem Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen zu vergleichen, ist auch nicht sehr zielführend.) Und zu den Auszeichnungen: Das kommt auch drauf an, was man darunter versteht. Aber auch hier gilt wie bei den Werken: Es geht um die enzyklopädisch wesentlichen/relevanten Auszeichnungen, nicht unbedingt irgendwelche Vereinsmedaillen, Jahrestagsanerkennungen oder so etwas. Übrigens: Meine Frage nach zwei Schriften von enzyklopädischer Relevanz, die noch genannt werden könnten, hast du nicht beantwortet. Und dass ich nicht sachlich war, kann ich ehrlich gesagt nicht sehen. -- Jesi (Diskussion) 17:55, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ferenc Fülep

Bearbeiten

Guten Tag, haben Sie für Ihre völlig willkürlichen Änderungen und Zurücksetzungen im Artikel auch irgendeine Begründung? Die Namensvariante Franz Fülep lässt sich in den angegebenen Quellen nicht finden, Sie setzen doppelte Links, entfernen Formatierungen und weitergehende Informationen. Betrachten Sie den Artikel als Ihr persönliches Eigentum oder warum agieren Sie so? --JasN (Diskussion) 15:57, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Erst einmal bitte etwas ruhiger. Den Alternativnamen findest du z.B. in der DNB. Doppelte Links können in größerer Entfernung durchaus gesetzt werden. Wann Nagytétény zu einen Stadtteil wurde, ist hier sicher ohne Bedeutung, so etwas steht ja dann in den Zielartikeln. Und die von dir erst eingesetzte Vorlage ohne Informationsänderungen wieder auf normale Weblinks zu setzen, kann man problemlos machen. Die beiden Übersetzungen von Archaeologiai Értesítő und Folia Archaeologia habe ich jetzt ganz entfernt (nachdem du unbedingt die erste ändern musstest), da es nun mal in die Richtung TF hinausläuft (ob man nun "Értesítő" als "Nachrichten " oder "Mitteilungen" übersetzt, spielt hier doch keine Rolle). Da du allerdings nicht bemerkt hast, dass der Link auf "icomos.hu" nicht mehr funktioniert, habe ich den eben auch noch ersetzt. Viel mehr ist aus meiner Bearbeitung nicht zu entnehmen. -- Jesi (Diskussion) 16:12, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ulrich Preuss

Bearbeiten

Wäre es sinnvoll, den Artikel nach Ulrich W. Preuss zu verschieben und zusammen mit Ulrich K. Preuß in eine Begriffsklärung ohne "W.", bzw. "K." zu packen? --62.156.151.4 14:39, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Kann man überlegen, es kommt immer etwas auf die üblicherweise benutze Namensform an. Als erste "Hilfe" hab ich erst einmal einen Begriffsklärungshinweis in Ulrich Preuss eingesetzt, damit wird der andere auch erreicht. Sollte die übliche Namensform des Psychiaters aber "Ulrich W." sein, dann kann man auch verschieben und eine BKS anlegen. Da habe ich im Moment noch keinen richtigen Überblick. -- Jesi (Diskussion) 15:16, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wurde ja inzwischen durch einen Verschieber auf das Klammerlemma "(Mediziner)" verschoben, ich hab es jetzt aber auf die üblichere Namensform "Ulrich W. Preuss" weiterverschoben. -- Jesi (Diskussion) 18:10, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Rücksetzung Talstrasse

Bearbeiten

Tut mir leid, das war natürlich ein Versehen meinerseits. Beste Grüsse. --Sokrates (Diskussion) 11:46, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Geht schon klar, kein Problem. Gruß -- Jesi (Diskussion) 11:48, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Leider arbeite selbst ich nicht zu 100 % fehlerfrei; obschon ich diesen Anspruch an mich habe. Beste Grüsse. --Sokrates (Diskussion) 11:57, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wer kann das schon. Auch ich habe diesen Anspruch, werde aber immer wieder mit meinen Fehlern konfrontiert. Aber dafür gibt es hier ja genug Mitarbeiter, die so etwas korrigieren. -- Jesi (Diskussion) 12:00, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Diesen wertschätzenden Umgang mag ich sehr; leider handhaben das nicht alle Autoren so, obschon wir alle ganz umsonst – und freiwillig – einen Teil unserer Lebenszeit für dieses Projekt herschenken. --Sokrates (Diskussion) 12:05, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten