Beta-Binomialverteilung

Wahrscheinlichkeitsverteilung

Die Beta-Binomialverteilung ist eine spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilung in der Stochastik. Sie zählt zu den diskreten Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ist univariat. Sie kann als eine Art Verallgemeinerung der Binomialverteilung angesehen werden, da in dieser die Wahrscheinlichkeit von Erfolgen auf bei gegebener Wahrscheinlichkeit eines Einzelerfolges angegeben wird, während in der Beta-Binomialverteilung die Erfolgswahrscheinlichkeit nur ungenau bekannt ist und durch eine Betaverteilung B(a,b) beschrieben wird. Es handelt sich somit um eine Mischverteilung.

Die Beta-Binomialverteilung hat drei Parameter: n, a, b.

Definition

Bearbeiten
 
Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Beta-Binomialverteilung für unterschiedliche Parameter
 
Die Verteilungsfunktion der Beta-Binomialverteilung für unterschiedliche Parameter

Eine Zufallsvariable   hat eine Beta-Binomialverteilung mit den Parametern  ,   und  , in Zeichen  , wenn sie für alle   aus dem Träger   die Wahrscheinlichkeitsfunktion

 

hat, wobei   die Betafunktion ist.

Konstruktion

Bearbeiten

Ist   die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung und   die Dichte der Beta-Verteilung, so berechnet sich die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Mischverteilung als

 .

Das Integral entspricht genau der obigen Wahrscheinlichkeitsfunktion.

Alternative Darstellung

Bearbeiten

Alternativ lässt sich die Wahrscheinlichkeitsfunktion auch darstellen als

 

Dabei ist die Konstante C eine Normierungskonstante und wird folgendermaßen berechnet:

 

Dabei ist   die Gammafunktion.

Eigenschaften

Bearbeiten

Erwartungswert

Bearbeiten

Der Erwartungswert hängt von allen drei Parametern ab:

 

Die Varianz ist:

 

Die Schiefe wird angegeben mit

 

Wahrscheinlichkeitserzeugende Funktion

Bearbeiten

Die wahrscheinlichkeitserzeugende Funktion der Beta-Binomialverteilung ist

 .

Hierbei ist   die gaußsche hypergeometrische Funktion.

Charakteristische Funktion

Bearbeiten

Durch Substitution folgt daraus die charakteristische Funktion:

 .

Momenterzeugende Funktion

Bearbeiten

Damit ist die momenterzeugende Funktion

 .

Spezialfälle

Bearbeiten

Falls   und  , dann handelt es sich um eine diskrete Gleichverteilung mit  , da der Träger   Werte beinhaltet.

Anwendungsbereiche

Bearbeiten

Die Beta-Binomialverteilung wird typischerweise in Fällen angewendet, bei denen man üblicherweise eine Binomialverteilung benutzen würde, aber nicht davon ausgehen kann, dass alle Einzelereignisse dieselbe Wahrscheinlichkeit haben einzutreten, sondern diese Wahrscheinlichkeiten mehr oder minder glockenförmig um einen Wert liegen.

Will man zum Beispiel wissen, wie viele Glühlampen innerhalb der nächsten 12 Monaten ausfallen werden, geht aber davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls einer Glühlampe zwischen verschiedenen Lieferkartons abweicht, dann ist eine Beta-Binomialverteilung angebracht.

Empirisch kann man vermuten, mit einer Beta-Binomialverteilung zu tun zu haben, obwohl man eher an ein Binomialmodell denken würde, falls die Daten mehr streuen als von der Binomialverteilung vorgesehen.

Beispiel

Bearbeiten

Modell in der bayesschen Statistik

Bearbeiten

Eine Urne enthält eine unbekannte Anzahl von Bällen, von denen man aus anderen Stichproben weiß, dass der Anteil roter Bälle von einer Betaverteilung   beschrieben wird.

Es sollen n-mal Bälle gezogen werden (mit Zurücklegen). Die Wahrscheinlichkeit, dass x-mal ein roter Ball gezogen wird, ist in der Beta-Binomialverteilung  .

Zahlenbeispiel

Bearbeiten

Ausgehend von einer kompletten Unwissenheit der apriori Verteilung, die mit einer   beschrieben wird (Alternativen sind z. B.  ), wird eine "Vorstudie" mit einer Ziehung (mit Wiederholung) von 15 Bällen organisiert. Einer dieser Bälle ist rot. Somit wird die a posteriori Verteilung mit der   beschrieben.

Die eigentliche "Studie" sieht eine Ziehung von 40 Bällen vor. Gefragt ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau zwei Mal ein roter Ball gezogen wird.

Da in dieser zweiten Ziehung die Wahrscheinlichkeit   jene einer   ist, lässt sie sich wie folgt berechnen:

 ,

wobei

 

und da   und außerdem allgemein   ist, erhält man

 
Die im Beispiel benutzten Zufallsvariablen
  

Dieses Ergebnis weicht wesentlich von jenem, welches mit einer „einfachen“ Binomialverteilung   berechnet worden wäre, ab. In diesem Fall wäre das Ergebnis  .

Aus der Grafik wird ersichtlich, dass die „einfache“ Binomialverteilung   weniger Ergebnisse „zulässt“ als die  . Dies geschieht, da man in dem bayesschen Modell nicht vernachlässigt, dass der „wahre“ Anteil an roten Bällen im Grunde unbekannt ist, und somit die Ergebnisse stärker streuen.

Literatur

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten