CHA2DS2-VASc Score
Der CHADS2 Score bzw. die Weiterentwicklung zum CHA2DS2-VASc Score ist eine klinische Risikoanalyse für das Auftreten eines Schlaganfalls bei Menschen mit Vorhofflimmern, eine häufige Herzrhythmusstörung. Dieser Bewertungsmaßstab wird herangezogen, um zu entscheiden, welche Patienten von einer gerinnungshemmenden Langzeittherapie (orale Antikoagulation) profitieren[1].
Beim Vorhofflimmern können sich Blutgerinnsel (Thromben) im Herzvorhof bilden, die dann zu einem akuten Verschluss der hirnversorgenden Schlagadern (Thrombembolie) und somit zum Schlaganfall führen können. Dieses Risiko muss gegen das Risiko einer Blutungskomplikation unter gerinnungshemmenden Medikamenten abgewogen werden, wobei die oben genannten Scorings helfen. Der CHA2DS2-VASc Score wurde in zahlreichen Studien evaluiert.[2]
|
|
Unterschiede
BearbeitenGegenüber dem CHADS2 Score differenziert der CHA2DS2-VASc Score feiner bezüglich des Lebensalters. Zusätzlich werden weitere Risikofaktoren wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter dem Punkt V erfasst. Bei Frauen unter 65 Jahren ohne weitere Risikofaktoren stellt das weibliche Geschlecht keinen eigenständigen Risikofaktor dar (Score = 0 Punkte). Der höchste erreichbare Wert beim CHADS2 Score beträgt 6 Punkte, beim CHA2DS2-VASc Score 9 (ein Patient erhält entweder zwei Punkte für ein Alter größer als 75 Jahre oder einen Punkt für ein Alter zwischen 65 und 74 Jahren).
|
|
Leitlinien zur Behandlung
BearbeitenDer CHA2DS2-VASc Score wird seit 2012 in den Leitlinien der European Society of Cardiology für die Therapie des Vorhofflimmerns empfohlen.[4][5][6] Seit 2014 empfiehlt auch das American College of Cardiology/American Heart Association Task Force die Verwendung des CHA2DS2-VASc Scores.[7]
Dabei empfehlen die European Society of Cardiology (ESC2016) eine Therapie für Patienten mit einem CHA2DS2-VASc Score von ≥ 2 Punkten für Männer oder ≥ 3 Punkten für Frauen eine orale Antikoagulation (Klasse 1A Empfehlung). Die Therapie wird entweder mit Vitamin-K-Antagonisten oder mit den neueren (direkten) oralen Antikoagulantien, kurz NOAK oder DOAK wie Dabigatran, Rivaroxaban, Edoxaban oder Apixaban, durchgeführt. Bein Patienten mit einem Punkt (Männer) oder 2 Punkten (Frauen) sollte eine Antikoagulation erwogen werden (Klasse IIaB Empfehlung). Eine Therapie mit ASS hat sich als wirkungslos in der Schlaganfallprophylaxe erwiesen und stellt auch bei einem Punkt keine Alternative dar. Bei 0 Punkten besteht keine Indikation zur Antikoagulation (Klasse III Empfehlung).
Blutungsrisiko
BearbeitenDie individuelle Entscheidung zur antikoagulatorischen Therapie sollte nicht nur durch die hier besprochenen Scores geschehen. Zur Evaluierung des Blutungsrisikos, das dem Schlaganfallrisiko gegenübersteht, wurden ebenfalls Scoring Systematiken entwickelt wie z. B. der HEMORR2HAGES- oder HAS-BLED-Score. Letztgenannter wird in den ESC Leitlinien empfohlen.[8]
Weblinks
Bearbeiten- CHADS2 Score for Atrial Fibrillation Stroke Risk. mdcalc.com
- CHA2DS2-VASc Score. mdcalc.com
- Dosing information given CHADS2 Score. saheart.com.au
- CHA2DS2-VASC-Score Rechner. noak-therapie.de
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ B. F. Gage, C. van Walraven, L. Pearce: Selecting patients with atrial fibrillation for anticoagulation: stroke risk stratification in patients taking aspirin. In: Circulation. Band 110, Nr. 16, 2004, S. 2287–92, doi:10.1161/01.CIR.0000145172.55640.93, PMID 15477396 (ahajournals.org).
- ↑ a b B. F. Gage BF, A. D. Waterman, W. Shannon, M. Boechler, M. W. Rich, M. J. Radford: Validation of clinical classification schemes for predicting stroke: results from the National Registry of Atrial Fibrillation. In: JAMA. Band 285, Nr. 22, 2001, S. 2864–70, doi:10.1001/jama.285.22.2864, PMID 11401607 (ama-assn.org).
- ↑ Guidelines for the management of atrial fibrillation: the Task Force for the Management of Atrial Fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC). Abgerufen am 2. April 2016.
- ↑ A. J. Camm, G. Y. Lip, R. De Caterina, I. Savelieva, D. Atar, S. H. Hohnloser, G. Hindricks, P. Kirchhof; European Society of Cardiology Committee for Practice Guidelines; Document Reviewers. 2012 focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation: an update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation--developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association. Europace. Oktober 2012; 14(10):1385-413.
- ↑ European Heart Rhythm Association; European Association for Cardio-Thoracic Surgery, A. J. Camm, P. Kirchhof, G. Y. Lip, U. Schotten, I. Savelieva, S. Ernst, I. C. Van Gelder, N. Al-Attar, G. Hindricks, B. Prendergast, H. Heidbuchel, O. Alfieri, A. Angelini, D. Atar, P. Colonna, R. De Caterina, J. De Sutter, A. Goette, B. Gorenek, M. Heldal, S. H. Hohloser, P. Kolh, Jean-Yves Le Heuzey, P. Ponikowski, F. H. Rutten. Guidelines for the management of atrial fibrillation: the Task Force for the Management of Atrial Fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC). European Heart Journal, Oktober 2010; 31(19):2369-429.
- ↑ Atrial Fibrillation (Management of) [Current versions available to download]. European Society of Cardiology, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. November 2008; abgerufen am 28. Februar 2018.
- ↑ C. T. January, L. S. Wann, J. S. Alpert, H. Calkins, J. E. Cigarroa, J. C. Jr. Cleveland JC, J. B. Conti, P. T. Ellinor, M. D. Ezekowitz, M. E. Field, K. T. Murray, R. L. Sacco, W. G. Stevenson, P. J. Tchou, C. M. Tracy, C. W. Yancy; American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. 2014 AHA/ACC/HRS guideline for the management of patients with atrial fibrillation: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines and the Heart Rhythm Society. Journal of the American College of Cardiology. 2. Dezember 2014;64(21):e1-76.
- ↑ J. A. Cairns, S. Connolly, S. McMurtry, M. Stephenson, M. Talajic; Canadian Cardiovascular Society Atrial Fibrillation Guidelines Committee: Canadian Cardiovascular Society atrial fibrillation guidelines 2010: prevention of stroke and systemic thromboembolism in atrial fibrillation and flutter. In: Canadian Journal of Cardiology, Januar-Februar 2011, 27(1), S. 74-90. PMID 21329865.