Darjeeling Himalayan Railway

schmalspurige Eisenbahn in Indien

Die Schmalspurbahn Darjeeling Himalayan Railway (Darjilingbahn, DHR) ist eine schmalspurige Eisenbahn der Spurweite 610 mm (2 Fuß) in Indien, die von Shiliguri nach Darjiling führt und von der Indischen Staatsbahn betrieben wird. Sie wird, wie auch andere indische Schmalspurbahnen, Toy Train (engl. Spielzeugeisenbahn) genannt.

New Jalpaiguri–Darjeeling
Streckenlänge:86 km
Spurweite:610 mm (2-Fuß-Spur)
Kopfbahnhof Streckenanfang
-4,? New Jalpaiguri (seit 1962) 95,7m
Kreuzung
Breitspurstrecke
Bahnhof
0,0 Shiliguri Town 121,3m
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Strecke bis 1962
Strecke (außer Betrieb)BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
2,4 Shiliguri Junction 121,6m
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Kreuzung
Breitspurstrecke
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Kashanganj
Bahnhof
11,7 Sukna 155,8m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig ehemals geradeaus und nach linksStrecke von rechts
Strecke von rechts und von rechts (außer Betrieb)Strecke
Kehrschleife 1 (1883–1991)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig ehemals geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Bahnhof
19,9 Rangtong 427,9m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig ehemals geradeaus und nach linksStrecke von rechts
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke (außer Betrieb)
Spitzkehre 1
Strecke von rechts und von rechts (außer Betrieb)
Kehrschleife 2 (1883–1942)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig ehemals geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Strecke von rechts und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Chunbati Kehrschleife 3
Abzweig quer, nach rechts und von links
Spitzkehre 2
Abzweig quer, nach rechts und von links
Spitzkehre 3
Bahnhof
30,6 Tindharia 860,1m
Abzweig quer, nach rechts und von links
Spitzkehre 4
Strecke von rechts und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Kehrschleife 4 Agony Point
Abzweig quer, nach rechts und von links
Spitzkehre 5
Bahnhof
Gayabari
Abzweig quer, nach rechts und von links
Spitzkehre 6
Bahnhof
Mahanadi
Betriebsstelle Streckenanfang und querAbzweig geradeaus und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Kurseong Dampflokschuppen
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und nach linksKopfbahnhof Streckenende und quer
51,1 Kurseong 1476,5m
Bahnhof
58,3 Tung 1708,7m
Bahnhof
66,4 Sonada 1997,0m
Bahnhof
76,0 Ghum 2257,7m
Strecke von rechts und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Batasia Kehrschleife 5
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und ehemals nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Kopfbahnhof StreckenendeStrecke (außer Betrieb)
81,7 Darjiling 2076,3m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Darjiling-Basar (1980 abgebaut)

Das Unternehmen wurde nach der von der indischen Regierung 1926 eingeführten Indian Railway Classification als Eisenbahn der Klasse II eingestuft.[1][2]

 
Der Zug fährt dicht an einem Obstladen am Straßenrand vorbei

1878 legte Franklin Prestage von der Eastern Bengal Railway der Regierung von Bengalen einen detaillierten Plan zum Bau einer Schmalspurbahn von Shiliguri nach Darjeeling vor, der vom Vizegouverneur Ashely Eden genehmigt wurde. 1879 gründete Prestage die Darjeeling Steam Tramway Company, die 1881 mit Fertigstellung der Strecke ihren heutigen Namen bekam.[3]

Die Bahnstrecke wurde zwischen 1879 und 1881 gebaut und verläuft meist am Straßenrand der Hill Cart Road. Sie überwindet auf 86 km Länge einen Höhenunterschied von über 2.000 m. Die Strecke mit den zwölf Bahnhöfen führt über 554 Brücken und durch einen einzigen kurzen Tunnel. Die mittlere Steigung beträgt 44 ‰, an der steilsten Stelle 56 ‰. Außerdem wurden sechs doppelte Spitzkehren und drei Kreiskehrschleifen eingebaut an den Stellen, an denen die Steigung der Straße zu groß ist und die Bahn deshalb der Straße nicht folgen kann. Von den 873 Kurven hat die engste einen Radius von nur 13 Metern.[4]

Die Züge benötigen für die ganze Strecke planmäßig 6 1/2 Stunden, bei Verspätungen manchmal 10 Stunden. Häufig machen Erdrutsche die Gleise unpassierbar, so dass unterwegs das Verkehrsmittel gewechselt werden muss.

In den Ortschaften entlang der Strecke liegt das Gleis meist in der Straße, so dass die Züge oft mit wenigen Zentimetern Abstand an Häusern und Marktständen vorbeifahren. Die Dieselloks sind mit einem sehr lauten Signalhorn ausgestattet, das auch die Hupen von indischen LKWs deutlich übertönt.

In der Monsunzeit 2010 verschüttete bei km 50 in der Nähe von Pagla Jhora zwischen Mahanadi und Gayabari ein Erdrutsch   die Strecke mitsamt der parallel verlaufenden Straße.[5] Im September unterbrach ein weiterer Erdrutsch   bei Tindharia die Strecke, gefolgt von einem weiteren im Juli 2012.

 
Die Argony Loop-Kreiskehrschleife ist eines der Wahrzeichen der Bahn

Der Betrieb wurde Anfang 2014 wieder bis Gayabari aufgenommen. Vorerst verkehrte die DHR nur noch auf den Abschnitten Darjeeling–Kurseong mit zwei täglichen Zugpaaren, meist dieselbespannt, und Chunbati–Shiliguri Junction mit dem täglichen dieselbespannten Dschungel-Safari-Zug; außerdem verkehrten täglich vier dampfbespannte Zugpaare zwischen Darjeeling und Ghum für Touristen.[6]

Seit 2. Dezember 2015 gibt es wieder planmäßigen Verkehr auf der Gesamtstrecke. Montags, mittwochs und freitags verkehrt ein dieselbetriebener Zug von New Jalpaiguri nach Darjeeling, dienstags, donnerstags und samstags in die Gegenrichtung. Zusätzlich verkehren zwischen Darjeeling und Ghum täglich drei Dampf- und drei Dieselzüge in jede Richtung. Zwischen Darjeeling und Kurseong verkehrt der Dampfzug Red Panda und ein Dieselzug. Zwischen Kurseong und Mahanadi verkehrt der Dampfzug Himalayan on Wheels. Zwischen Shiliguri und Rangtong verkehrt der Dampfzug Jungle Safari. Alle Züge sind platzkartenpflichtig.[7]

Züge und Lokomotiven

Bearbeiten

Bis heute werden die Personenzüge zwischen Darjiling und Ghum von Dampflokomotiven gezogen, während Züge, welche die anderen Streckenteile befahren, mit Diesellokomotiven bespannt sind. Personenzüge bestehen neben der Lokomotive in der Regel aus drei Waggons: einem Gepäckwagen, einem Wagen für die erste Klasse mit Brokatsitzen und einem für die zweite, recht komfortable Klasse. Die Touristenzüge bestehen aus zwei Wagen für die erste Klasse.[7]

 
Lokomotive 805 in voller Fahrt (1993)

Dampflokomotiven

Bearbeiten

Die bis heute im Einsatz stehenden Tenderlokomotiven der DHR B Class mit der Achsfolge B n2t, an deren Konstruktion maßgeblich Franklin Prestage beteiligt war, sind eines der Wahrzeichen der Darjeeling Himalayan Railway.[8] Von den ursprünglich 34 von verschiedenen Herstellern in den Jahren 1889 bis 1927 gebauten Lokomotiven waren 2005 noch 12 Exemplare vorhanden, einige davon betriebsfähig.

Die 14 Tonnen schweren, zweiachsigen Lokomotiven entwickeln eine Leistung von 140 PSi. Sie sind besonders durch ihren offenen Führerstand und den typisch englischen Satteltank auf dem Kessel unverwechselbar.

Die Schlepptenderlokomotive DHR 778 ist als Museumslokomotive in Großbritannien betriebsfähig erhalten geblieben.

Dampflokomotiven der DHR
Betriebsnummer (Indian Railways) Betriebsnummer (DHR) Baujahr Hersteller Fabriknummer Anmerkung
777–778 17–20 1889 Sharp, Stewart and Company 3516–3519
779–780 21–22 1892 Sharp, Stewart and Company 3882–3883
23 1896 Sharp, Stewart and Company 4197
781–783 24–26 1899 Sharp, Stewart and Company 4560–4561
784–785 27–28 1903 Sharp, Stewart and Company 4977–4978
—, 786 29–30 1904 North British Locomotive Company 19211–16212
31 1910 Beyer-Peacock ? Einzelstück Bauart Garratt
787–788 32–33 1913 North British Locomotive Company 20143–20144 Nr. 787 2002 auf Ölfeuerung umgerüstet, seit 2011 wieder Kohlefeuerung
789–791 34–36 1914 North British Locomotive Company 20638–20640
792–794 39–41 1917 Baldwin Locomotive Works 44912–44914
795–797 42–44 1919–1925 DHR Tindharia-Werkstätten
798–801 45–48 1925 North British Locomotive Company 23291–23293, 23301
802 49 1927 North British Locomotive Company 23291–23293, 23301
803–806 50–53 1925 North British Locomotive Company 23304, 23302, 23300, 23303

Diesellokomotiven

Bearbeiten

Die heute eingesetzten sechs Diesellokomotiven mit den Betriebsnummern 600 – 605 entsprechen der Baureihe NDM-6.

Weltkulturerbe

Bearbeiten

Die Bahn ist seit 1999 Welterbe der UNESCO. Dieses wurde 2005 um die Nilgiri Mountain Railway und 2008 um die Kalka-Shimla Railway erweitert und wird seither unter dem Oberbegriff Gebirgseisenbahnen in Indien geführt. Als die Darjeelingbahn längere Zeit nicht durchgehend befahrbar war, drohte die UNESCO mit der Aberkennung der Welterbestätte, wenn diese nicht sofort repariert würde.[9]

Bildergalerie

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Anthony Coulls: Railways as World Heritage Sites = Occasional Papers of the World Heritage Convention. ICOMOS 1999, S. 17ff.
  • Günter Krause: Tee im Weltkulturerbe. Reiseeindrücke von der Darjeeling Himalayan Railway. In. EisenbahnGeschichte 39 (2010), S. 58–61. (Mit Streckenverlaufskarte)
  • Terry Martin: Halfway to Heaven – Darjeeling and its remarkable railway. Rail Romances, Chester 2000, 1-900622-03-3.
  • Terry Martin: The Iron Sherpa Vol. 1 - The history. Rail Romances, Chester 2006, ISBN 978-1-900622-10-3.
  • Terry Martin: The Iron Sherpa Vol. 2 - The route, locomotives, rolling stock and infrastructure. Rail Romances, Chester 2010, ISBN 978-1-900622-12-7.
Bearbeiten
Commons: Darjeeling Himalayan Railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Indian Railway Classification. fibis, abgerufen am 11. November 2022.
  2. World Survey of Foreign Railways. Transportation Division, Bureau of foreign and domestic commerce, Washington D.C., 1936, S. 220–223 (englisch, Google Books).
  3. DHR History in 19th Century. Darjeeling Himalayan Railway, abgerufen am 22. März 2023.
  4. Toy Train Story Darjeeling Himalayan Railway. Darjeeling Tourismus, abgerufen am 14. Januar 2014.
  5. Pagla Jhora landslide, Kurseong: 16Jun2010. Abgerufen am 14. Januar 2014.
  6. Tindharia-Siliguri toy train service to resume by month-end. The Hindu, 16. Dezember 2013, abgerufen am 14. Januar 2014.
  7. a b Timetable and Travel Information. The Darjeeling Himalayan Railway Society, 12. April 2016, abgerufen am 18. Juni 2014.
  8. Franklin Prestage. IRFCA, abgerufen am 23. Oktober 2022.
  9. Archisman Dinda: Darjeeling toy train may lose its heritage tag. gulfnews.com, 16. März 2013, abgerufen am 17. März 2013 (englisch).