Diskussion:Hermann op den Graeff

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Eynre in Abschnitt Bischof

recherche

Bearbeiten

Bitte noch den genauen Namen recherchieren. Lemma und Text weichen an mehreren Stellen von einander ab. Bei der Eintragung Sortierung muss immer jedes Wort groß sein. --Graphikus 20:55, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Belege nötig!

Bearbeiten

Nachdem bereits hinreichend versucht wurde sich mit Adel und Titeln die Familiengeschichte aufzupolieren stellt sich bei jedem Satz dieses Artikels die Frage nach dem Beleg, so auch bei der Nachkommenschaft und deren Ehen. Ohne Beleg sollten diese Informationen nicht wieder in den Artikel aufgenommen werden. In den vorhandenen Quellen waren diese nicht oder nur teilweise nachgewiesen. Schade das es Menschen gibt deren Geltungsdrang stärker ist als ihre liebe zur "Wahrheit"! Das Bild muss zudem neu benannt werden, da ein Adelstitel nie vorlag und folglich nicht belegt werden kann. Siehe dazu auch die Diskussion zum englischen Artikel.

Heirat und Familie

Bearbeiten
 
Poem auf Hermann op den Graeff und seine Ehefrau Greitgen Pletjes.

Am 6. August 1605 heiratete er Greitgen (Greitje) Pletjes (1588–1643). Die beiden hatten folgende Kinder:

  • Trinken (Dinken) (1607–~1608)
  • Hester (~1609–1657)
  • Abraham (~1610–1656), heiratete Eva von der Leyen
  • Trinken (1612–~1658)
  • Hallerkin (Hillekin?) (~1614–~1691)
  • Isaac (28. Februar 1616 – 16. Januar 1679), heiratete Margaret Peters Doors (Margaretha 'Grietgen' Doors) (1621 – 11. November 1683)
  • Jacob (~1617–~1618)
  • Alletjen (1619–1619)
  • Kind (1620–1620)
  • Dirck (Derek) (1621–~1655)
  • Tochter (1622–1622)
  • Alletjen
  • Andreas (1625–)
  • Fricken (Frinken)
  • Susanna (~1629–~1714)
  • Andreas (1631–)
  • Jacob (1634–1634)

Bitte Belegen! -- Gabriel-Royce 16:11, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bischof

Bearbeiten

Die Mennoniten hatten keinen Bischof. Auch wenn das Konsistorium ihn einmalig aus Unkenntnis als solchen bezeichnete. Dies soll wieder einmal die Bedeutung op den Graefs erhöhen. Was die Fenster betrifft, so ist die Darstellung des Wappens völlig unklar. Die Fenster wurden in den Kriegswirren aus Krefeld entwendet und entsprechen nicht mehr der Beschreibung, die vor dem Diebstahl gegeben wurde. So enhält das jetzige Fenster eine Mariendarstellung, die für einen Mennoniten undenkbar gewesen wäre. An dieser Stelle befand sich ein weiterer Spruch, dessen Text überliefert ist. Die Scheibe mit dem "Poem" habe ich belassen, weil sie der ursprünglichen Beschreibung entspricht. --Eynre 18:23, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

N´abend eyrne, woher kann ich weitere Quellen über ihn und seine familie bekommen? Im Internet steht sehr viel über ihn, was stimmt und ist zu verwenden? --Gräff Matthias 18:30, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lass auf jeden Fall die Finger von dem Unfug, den Miller ins Netz stellt; er ist ein Fantast. (Du hast schon wieder den Miller Unfug auf deiner Benutzerseite verlinkt). Überhaupt ist es mehr als problematisch, auf Genealogien im Netz zurück zu greifen. Da ist meist der Wunsch Vater des Gedankens. Der Landschaftsverband Rheinland hat anlässlich der Ausstellung "Rheinländer erobern Amerika" zwei Bücher "Schöne neue Welt" publiziert, in denen er erwähnt ist. ISBN 3-931251-90-X. Dort sind auch die Fenster in ihrem jetzigen Zustand abgebildet. Darin auch die Stammtafeln der Original 13. Ich habe gerade noch die Teilnahme an der Dordrechter Synode entfernt. Diese wird auf 1618/19 datiert und nicht auf 1632. Op den Graf hat daran m.W. nicht teilgenommen. --Eynre 18:46, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Info und den Revers (Dordrechter Bekenntnis)! --Gräff Matthias 18:59, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dass op den ein typisch niederländischer Namensbestandteil ist kann nur jemand behaupten, der die niederrheinischen Dialekte nicht kennt. Op den; in gen; angen usw sind so was von niederrheinisch. siehe "Schöne neue Welt Band 2, S. 12 die Heimat ihrer Väter war der Niederrhein mit den Orten Mönchengladbach, Rheydt, Rheindahlen, Wickrath, Wickratherberg, Kempen, Dülken, Kaldenkirchen usw. Die Herkunft auf den Niederlanden ist eine Mär, die schon lange wiederlegt ist. --Eynre 07:54, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten