Diskussion:Ostfriesische Inseln

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Matthias Süßen in Abschnitt Gab es 1300 noch gar keine ostfriesischen Inseln???

Ich denke Baltrum ist die kleinste Ostfr. Insel, nicht Wangerooge...

Völlig richtig (jedenfalls: bewohnte Insel), und das stand hier früher auch so. Leider werden bei Wikipedia immer wieder die Fläche der gesamten Insel (8,4 km²) und die der Gemeinde Wangerooge (knapp 5 km²) verwechselt. --91.34.179.234 22:35, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Fläche der Gemeinde Wangerooge beträgt laut amtlicher Flächenerhebung 4,97 km². Ich dachte, dass es auf der Insel Wangerooge keine zweite Gemeinde gibt. Wenn Du schreibst, dass die Fläche der INSEL Wangerooge 8,4 km² beträgt, dann ist noch zu klären, zu welcher Gemeinde die Flächendifferenz von 4,43 km² gehört. Flächen von Wattenmeer, Sandbänken und Hochsänden zählen hierbei nicht.--Ratzer 15:29, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kachelotplate ist (noch) keine Insel

Bearbeiten

Weder die Nationalparkverwaltung noch das NLWKN sprechen bei der Kachelotplate von einer Insel, sondern von einer Sandbank (Platenstadium), die sich zur Insel entwickeln kann. z.B. [1] 91.97.71.171 17:09, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dann bitte nicht ganz aus der Tabelle herauswerfen, sondern das Insel-Vorstadium mittels Fußnote kennzeichnen. Es gibt ja genügend Stellen, die das Gebiet bereits als Insel, zumindest als entstehende Insel bezeichnen, z.B. [2].--Ratzer 12:45, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist alles nur Spekulation und entspricht nicht den Tatsachen. Es könnte eine eigenständige Insel entstehen. Ebenso könnte die Plate mit der Insel Mellum zusammenwachsen oder bei der nächsten Sturmflut im Meer völlig versinken. Ich halte es für unangebracht die Kachelotplate hier mit aufzunehmen. Das NLWKN und die Nationalparkverwaltung sind dies bezüglich am dransten. Siehe auch den Artikel Kachelotplate. Dort ist in einer Quelle unter anderm zu lesen, dass die ehemals 2,5 m hohen Dünen quasi nicht mehr existieren. Die dpa Meldung war eine verkürzte Darstellung der Aussagen des Herrn Thorenz vom NLWKN siehe hier [3] und hier [4]. Ich bitte darum, die Kachelotplate wieder zu entfernen, ebenso aus der Navileiste. 91.97.71.171 16:19, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann die Kachelotplate mit der Insel Memmert zusammenwachsen (hast Du wahrscheinlich auch gemeint), aber sicherlich nicht mit der Mellum am östlichen Ende der Kette. Das muss dann nicht heißen, dass die beiden dann zusammen bleiben (siehe Kniepsand und Amrum). Aber selbst wenn die Kachelotplate nur ein Hochsand und keine Insel ist, gehört sie m.E. - entsprechend gekennzeichnet - in die Tabelle. So oder so liegt sie in jedem Fall innerhalb der Kette der Ostfriesischen Inseln. Ich habe die Kachelotplate übrigens nicht in die Navileiste gepflanzt, würde sie aber auch dort gern drinlassen. Über die Navileisten soll man doch an alle Features kommen, auch an Hochsände sowie ehemalige Inseln und Hochsände. Der tatsächliche Zustand wird dann im jeweiligen Artikel detailliert beschrieben.--Ratzer 23:21, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was ich noch anfügen wollte: Die Insel Lütje Hörn kann genausogut verschwinden wie die derzeit noch wesentlich größere Kachelotplate. Bloss weil eine Insel verschwinden kann, sollte sie vorher m.E. nicht bereits aus der Übersichtstabelle verschwinden.--Ratzer 11:52, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Kachelotplate ist definitv keine Insel (schon gar nicht nach der Begehung im März zu urteilen (siehe Artikel Kachelotplate). Bitte entsprechend ändern oder alle Sände mit in die Tabelle aufnehmen. Grüße --Marvin 18:54, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Süßwasserlinsen

Bearbeiten

Sollte diese Information nicht ebenfalls in den Artikel aufgenommen werden? diese hier

Austerlitz -- 88.72.4.191 11:12, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fehler

Bearbeiten

1) Wattwanderungen nach Wangerooge und Juist sind verboten! Folglich kann Wangerooge bei Ebbe zu Fuß (offiziell) nicht erreicht werden. 2) Bei "Mellum" habe ich in der Tabelle die Fußnote 5 ergänzt. (nicht signierter Beitrag von 83.135.239.180 (Diskussion) 12:36, 24. Jun. 2008)

1) Danke für den Hinweis und die Korrektur
2) Danke für die Fußnote
3) Wir machen das hier alle freiwillig, daher brauchst Du keine Ausrufezeichen setzen
4) Bitte signiere deine Beiträge immer mit vier Tilden (~~~~), das System macht daraus dann Name oder Ip, Uhrzeit und Datum des Beitrages, damit spätere Leser wissen, was von wem kommt. Vielleicht magst Du Dich ja anmelden. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 12:51, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fußnotenfehler

Bearbeiten

die Fußnote 3) in der Tabelle ist darunter nicht erklärt. Was bedeutet sie denn? Das fiel mir auf, als ich das überflüssige Klammer-zu-Zeichen hinter der zweiten 3) entfernen wollte. Thomas -- 62.225.117.54 01:47, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da war bei der Zählung was durcheinander geraten; ist jetzt geklärt. -- Fice 11:08, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schade, dass der Artikel hier so vor sich hin kreppelt...

Bearbeiten

Der Artikel fristet nun schon sehr lange ein äußert bescheidenens Dasein. Da er auch schon seit Tagen nicht einmal gesichtet wird, lohnt sich wohl kaum eine Bearbeitung. Die Kachelotplate gehört meines Erachtens ebensowenig in die Inselaufzählung wie in die Navileiste. Der Begriff „Hochsand“ wird von den Behörden NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) und den Nationalparkverwaltung(en) kaum bis eher gar nicht verwendet. Grund: das System ist einfach zu dynamisch, in dem einem Jahr so in dem nächsten wieder so... Eine Inselstatus ist aber dann erreicht, wenn ein gewisses Maß an Sekündärdünen vorhanden ist und ausreichend Vegetation zur Stabilisierung vorhanden ist. Demnach könnte Lütje Hörn bald von der Karte verschwinden, die Kachelotplate hat aber immer noch gute Chancen eine Insel zu werden. Das werden aber dann die Behörden schon bekannt geben, wenn es soweit ist (und nur diesen Quellen sollte man dann glauben). Es sollte im Artikel mindestends die Entstehung der Inselkette seit der Zeitenwende erklärt und Besiedelungsgeschichte bearbeitet werden, weiters die naturräumliche Gliederung mit Süßwasserlinse, wie oben schon berechtigterweise vermisst wurde, Tourismus etc. !!! Ach ja, Ausrufezeichen soll man ja nicht machen. So long. 91.96.10.199 09:21, 1. Dez. 2008 (CET) Nachtrag: Antwort auf die Frage die gestellt werden wird: Nein, anmelden werde ich mich nicht.Beantworten

Ich verstehe deine Selbstzensur hier überhaupt nicht. Ist es nur, weil bisher keine formale Sichtung deines Artikelausbaus erfolgte? Das lag wohl daran, dass du den Eindruck erweckt hast, noch mitten in der Arbeit zu stecken und weitere Edits vornehmen zu wollen. Sieh es doch eher positiv: Die Änderungen, obwohl von einer "IP", wurden nicht gleich wieder rückgängig gemacht. Deine bisherigen Edits wurden vielmehr durchaus positiv wahrgenommen und alle warteten halt noch auf weitere. Der Artikel hätte eine Komplettüberarbeitung und einen wesentlichen Ausbau von kompetenter Seite jedenfalls absolut nötig. Wäre wirklich schade, wenn daraus wieder nichts würde. -- Fice 10:32, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Entstehung der Inseln.

Bearbeiten

Die Entstehung von Dünen erfordert die Verwehung von Sand durch Wind. Dafür sind zwei Voraussetzungen erforderlich:

  • Der Sand muss oft genug und lange genug trocken sein, um vom Wind verweht und dabei aufgehäufelt zu werden.
  • Es darf nur spärliche Vegetation geben.

Wo gibt es Dünen in oder nahe der Nordsee:

  • Es gibt mehr oder weniger kurzen Unterbrechungen einen Dünengürtel entlang der Küste von Calais bis nach Skagen. Dieser Dünengürtel ist außer im mittleren Teil (vom Ijsselmeer bis nach Esbjerg) fest mit dem Hinterland verbunden, in Jütland allerdings teilweise als Nehrung.
  • Es gibt diverse Binnendünen, so in Bremen und im Amt Neuhaus, entstanden in der vegetationsarmen Periode der abklingenden Weichselkaltzeit, Größenordnung 10.000 Jahre alt und älter.

Die Idee, die Waddeneilanden und die Ostfriesischen Inseln seien aus Sandbänken im Meer entstanden, halte ich daher für sehr fragwürdig.--Ulamm 23:46, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Merkspruch

Bearbeiten

Da der Abschnitt des Merkspruchs das einzige in in diesem Artikel war, was in der letzten Zeit immer wieder geändert wurde, habe ich ihn komplett entfernt. Ob der Seemann nun bei Nanny, Nelly, oder sonst wem im Bett liegt spielt für die Enzyklopädie wohl eine untergeordnete Rolle. Was zählt sind Inhalte, die hier leider nur spärlich gesät sind. Gruß, Elvaube !? ± M 12:22, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

absolute Zustimmung zu Allem! --Matthias Süßen ?!   +/- 20:40, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Im September 2014 haben sich die Inselbürgermeister einheitlich für einen neuen Merksatz ausgesprochen; dieser entspricht sowohl der Leserichtung - und beinhaltet auch ein "J" für Juist. Der Satz lautet: "Bei jeder Nordseeinsel buddeln lustige Seemänner Wattlöcher!" (siehe: http://www.langeoognews.de/langeoog-aktuell/aktuelles/lustige-seemaenner-buddeln-wattloecher-11368/6087674a0745ac3d5de2e74bacfbd344/) Daher halte ich die Erwähnung für wichtig, weil dieses kein x-beliebiger Satz ist, sondern gemeinsam von den Inseln getragen wird. NDS-Fischkopp (Diskussion) 09:16, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Puh. Macht doch nicht so einen Bohei um so einen Nonsens. Toll, dass ein Radiosender das Sommerloch damit irgendwie dzurchgestanden hat. Aber das war es dann auch. Der jetzige Merksatz reicht völlig aus (von mir aus kann auch der rausfliegen. Ich erkenne den enzyklopädischen Mehrwert absolut nicht. Wer bitte sollte sich diesen oder jenen Merksatz warum merken?). Gruß --Matthias Süßen ?! 12:58, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hey ho, also der neue Merkspruch (Bei jeder Nordseeinsel buddeln lustige Seemänner Wattlöcher) ist tatsächlich sehr geläufig auf den Inseln, kann ich aus eigener Erfahrung mitteilen. Und ich denke der Satz sollte unbedingt hier stehen, da, wie gesagt, in Leserichtung und ein J statt einem I. Ich bin kein regelmäßiger Wikipedia-Schreiber, und kenne mich mit dem Regelwerk nicht gut genug aus. Aber hat denn dieser Satz keine Chance hier aufzutauchen? Brauchen Merksätze denn überhaupt Quellen? (Obwohl es diese ja sogar gibt, siehe oben). Ich habe den Satz vor einiger Zeit hinzugefügt aber er hat es noch nicht durch geschafft. --77.188.26.3 21:06, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hätte den Merkspruch auch in den Artikel aufgenommen. Generell sind bekannte Merksätze in Artikeln erlaubt, auch mehrere, den Abschnitt komplett zu löschen wäre daher unangebracht. Siehe beispielsweise Himmelsrichtung#Merksätze, Sonnensystem#Merksatz_zur_Reihenfolge_der_Planeten, Spektralklasse#Einteilung und viele andere. Eine wilde Sammlung beliebiger Merksätze wäre natürlich zu viel. Zwei scheinen mir aber durchaus akzeptabel. Insbesondere, wenn einer (der altbekannte) die Inseln von West nach Ost aufzählt und der andere (der neuere) in umgekehrter Reihenfolge, ist auch ein Mehrwert für den Leser gegeben. Der neue Spruch könnte zumindest belegt werden. Er ist außer in den oben erwähnten Langeoognews auch von anderen Medien aufgenommen worden und taucht beispielsweise auf der Seite juist.de auf (Betreiber laut Impressum: Inselgemeinde und Kurverwaltung Juist, Inselgemeinde Juist), auf baltrum-online.de, bei radio ffn (ffn.de), in dem Buch Katharina Jakob, Insa Lienemann: Ostfriesland für die Hosentasche: Was Reiseführer verschweigen - Mit einem Vorwort von Klaus-Peter Wolf. FISCHER E-Books, 2015, ISBN 978-3-10-403374-7 (google.de [abgerufen am 20. November 2017]). Als Randthema steht so etwas natürlich nicht in der Weltpresse, und da es den neuen Merkspruch erst sein 2014 gibt, ist er auch noch nicht so weit verbreitet wie ältere Sprüche. Mir würde es jedoch ausreichen für einen Eintrag im Artikel. Da der Merkspruch bereits einmal aus dem Artikel gelöscht wurde, dies erst einmal nur als Diskussionsbeitrag.--89.15.210.186 22:44, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung zu den Argumenten der IP! Vorerst habe ich mir erlaubt, die Inseln aus dem Beispielsatz zu extrahieren für bessere Lesbarkeit. --Faulenzius Seltenda (Diskussion) 10:36, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke Dir dafür. Wenn ich es richtig verstehe, bist auch Du für die Aufnahme des zweiten Merkspruches in den Artikel. Von mir aus geht das in Ordnung, auch wenn ich nach wie vor glaube, dass der Mehrwert eher gering ist. Gruß Matthias Süßen ?! 13:24, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zugehörigkeit der Insel Wangerooge

Bearbeiten

Wangerooge gehört nur aus geologischen und geographischen Gründen, nicht aber politisch zu den Ostfriesischen Inseln. Abschwächende und verunklarende Phrasen wie "streng genommen" und "im Allgemeinen" sind unangebracht. -- 87.123.236.65 12:45, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Den Begriff der Ostfriesischen Inseln als politischen Verwaltungsbereich gibt es nicht. Daher ist nur geographisch-kulturell relevant! Und richtig, Wangerooge ist ostfriesisch, nicht streng und nicht im Allgemeinen, sondern es ist.--FlammingoMoin 15:00, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Karte

Bearbeiten

Die Übersichtskarte "Ostfriesische Inseln" zeigt Caroliniensiel als den für Wangerooge "zuständigen" Festlandhafen. Das sollte mE geändert werden: Harlesiel ist der Anleger für die nach Wangerooge abgehenden Schiffe. mfg, Gregor Helms (Diskussion) 07:39, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Minsener Oog, Oldeoog, Minsener Olde-Oog

Bearbeiten

Hallo zusammen, aufgrund der Änderungen bzgl. Olde Oog einmal die Frage, wie die Sandbank denn nun richtig heißt. Von Olde-Oog über Oldeoog bis zum Minsener Olde Oog ist ja alles dabei. Infos dazu auch hier. Gruß, Elvaube ?! 09:56, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Insel heißt seit 2005 amtlich Minsener Oog, wie diesem Artikel in der NWZ zu entnehmen ist. Gruß, Matthias Süßen ?! 11:46, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Autofreie Inseln

Bearbeiten

Außer Borkum und Norderney sind alle ostfriesischen Inseln "autofrei", d. h. frei von motorisiertem Individualverkehr. Könnte man das nicht in diesem Artikel unterbringen? Ich denke, dass das eine Information ist, die der eine oder andere Leser hier sucht, um nicht alle Inselartikel einzeln danach absuchen zu müssen. — Daniel FR (Séparée) 13:40, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

 
das historische Ostfriesland um das Jahr 1300, mit damaliger und jetziger Küstenlinie
Dem würde ich zustimmen. --(nob) (Diskussion) 17:09, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Gab es 1300 noch gar keine ostfriesischen Inseln???

Bearbeiten

Es gibt in Wikimedia Commons eine aufschlussreiche Karte des historischen Ostfrieslands um das Jahr 1300, mit damaliger und jetziger Küstenlinie. Frappierend an ihr ist, dass die west- und ostfriesischen Inseln alle als 1300 noch gar nicht existent eingezeichnet sind. Kann denn das sein??? --ThomasPusch (Diskussion) 14:29, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Doch, schon, allerdings in völlig anderer Gestalt und teilweise auch Lage als heute. Die Sandplaten der Ostfriesischen Inseln unterliegen ja einer starken Dynamik von Abtrag und Akkumulation der holozänen Sedimente durch Meeresströmungen, Gezeiten, Sturmfluten und Wind. Die teilweise durchaus vorhandenen pleistozänen (eiszeitlichen) geologischen Schichten liegen meist weit unter dem (heutigen) Meeresspiegel, der aber wiederum auch sehr volatil war, v. a. während und nach den Kaltzeiten. Dazu mag auch noch kommen, dass frühe Kartendarstellungen der Inselumrisse sehr ungenau waren. (Deswegen wurden sie in der hier gezeigten Themenkarte evtl. lieber gleich weggelassen bzw. nur anhand der aktuellen Umrisse angedeutet?) --Fice (Diskussion) 15:09, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Moin. Nicht mehr ganz taufrisch, aber doch noch lesbar: H. Backhaus, Norderney. Die natürliche Entwicklung der ostfriesischen Inseln. Gruß --Matthias Süßen ?! 13:46, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten