Hyundai Rotem
Die Hyundai Rotem Company ist ein südkoreanischer Hersteller von Schienenfahrzeugen, Kampfpanzern sowie Produktionsanlagen. Das Unternehmen produziert Straßen- und Stadtbahnen, Hochgeschwindigkeitszüge, Dieseltriebzüge, Elektrotriebzüge, U-Bahn-Wagen, Elektrolokomotiven, dieselelektrische Lokomotiven und Triebwagen.
Hyundai Rotem Company
| |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | KR7064350002 |
Gründung | 1. Juli 1999 |
Sitz | Seoul, Südkorea |
Leitung | Yong-bae Lee[1] |
Branche | Fahrzeug- und Maschinenbau |
Website | www.hyundai-rotem.co.kr |
Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Hyundai Kia Automotive Group und hat seinen Unternehmenssitz im Bezirk Seocho-gu der Hauptstadt Seoul. Bedingt durch das Produktprogramm werden überwiegend öffentliche bzw. militärische Auftraggeber beliefert. Im Jahr 2009 beschäftigte das Unternehmen 3.800 Mitarbeiter, davon 700 in der Forschung und Entwicklung.[2]
Geschichte
BearbeitenDas Unternehmen entstand 1999 durch Fusion der Schienenfahrzeugaktivitäten der Hanjin Heavy Industries, Daewoo Heavy Industries sowie Hyundai Precision & Industries unter dem Namen KOROS (Korea Rolling Stock Corporation).[3] Im Jahr 2002 wurde der Name in Rotem Company geändert und seit 2007 firmiert das Unternehmen als Hyundai Rotem Company. Mit dem Verkauf von Schienenfahrzeugen generierte Hyundai Rotem im Jahr 2010 1,08 Milliarden Euro Umsatz und gehörte damit zu den zehn größten Herstellern der Welt in diesem Bereich. Das Unternehmen produzierte U-Bahnen für Hongkong und Neu Delhi sowie Schnellzüge für den heimischen Markt in Südkorea.[4]
Modellübersicht
BearbeitenSchienenfahrzeuge
BearbeitenStraßenbahn
BearbeitenMit den Eigenentwicklungen der Wasserstoffelektrischen Straßenbahn Hyundai Rotem sowie der Oberleitungslosen Straßenbahn sollen Straßenbahnnetze in Südkorea mit diesen Modellen ausgestattet werden.
Bild | Modell | Produktions- start |
Produktions- ende |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Oberleitungslose Straßenbahn Hyundai Rotem | 2010 | 2010 | Bau von 1 Einheit als Pilotstraßenbahn zur Weiterentwicklung zukünftiger Straßenbahnen. | |
Wasserstoffelektrische Straßenbahn Hyundai Rotem | 2021 | 2021 | Bau von 1 Einheit als Pilotstraßenbahn zur Weiterentwicklung zukünftiger Straßenbahnen. | |
Hyundai 140N | 2021 | 2023 | 85 Fünfteilige Zweirichtungsfahrzeuge für Straßenbahn Warschau | |
Hyundai 141N | 2021 | 2023 | 18 Fünfteilige Einrichtungsfahrzeuge für Straßenbahn Warschau | |
Hyundai 142N | 2021 | 2023 | 20 Dreiteilige Einrichtungsfahrzeuge für Straßenbahn Warschau |
Hochgeschwindigkeitszüge
BearbeitenMit der Eigenentwicklung KTX-II beteiligt sich Hyundai Rotem an Ausschreibungen für den Bau von Hochgeschwindigkeitszügen in Brasilien sowie dem US-Bundesstaat Kalifornien. Da bereits Geschäftsbeziehungen zur Southern California Rail Authority bestehen und sich der Nordamerikasitz von Hyundai Motors in Kalifornien befindet, gilt Hyundai Rotem dort als aussichtsreicher Bieter.[5]
Bild | Modell | Produktions- start |
Produktions- ende |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Alstom/Rotem KTX-I | 2002 | 2003 | Bau von 34 Einheiten eines auf dem TGV Atlantique basierenden Hochgeschwindigkeitszugs für Korail. Zwölf weitere Einheiten wurden vom Lizenzgeber Alstom in Frankreich hergestellt. | |
Hyundai Rotem Hanvit 350 | 2002 | 2008 | Prototyp eine Hochgeschwindigkeitszugs, der die Basis für den KTX-II bildete. | |
Hyundai Rotem KTX-II | 2010 | Für 350 km/h Spitzengeschwindigkeit ausgelegter Hochgeschwindigkeitszug mit überwiegend südkoreanischer Technik. Wird vom Betreiber Korail nach einer einheimischen Lachsart auch als KTX-Sancheon bezeichnet.[6] | ||
Hyundai Rotem HEMU-400X | 2011 | In Bau befindlicher Prototyp für den geplanten Hochgeschwindigkeitszug KTX-III, der ab 2011 erprobt werden soll. | ||
Hyundai Rotem KTX-III (HEMU-430x) | war für 2015 geplant, Präsentation auf InnoTrans 2018 | Hochgeschwindigkeitszug mit verteiltem Antrieb. |
Lokomotiven
BearbeitenBild | Modell | Produktions- start |
Produktions- ende |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Hyundai Rotem DL7400-Serie | 2000 | Lizenz Electro-Motive Diesel, ehemals General Motors | ||
Korail-Baureihe 8100 | 1999 | Lizenz Siemens Transportation Systems, zwei Prototypen zu Baureihe 8200 | ||
Korail-Baureihe 8200 | 2003 | 2008 | Lizenz Siemens Transportation Systems | |
Korail-Baureihe 8500 | ||||
TCDD-Baureihe E 68000 | 2013 | 2015 |
Triebzüge
BearbeitenHyundai Rotem stellt Triebzüge mit Elektro- und Dieselantrieb her.
Bild | Modell | Produktions- start |
Produktions- ende |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Korail Class 311000 | 1999 | Hauptsächlich im Großraum Seoul im Pendlerverkehr eingesetzter Zug der Korail, von dem seit 1999 mehrere Serien gebaut wurden und noch gebaut werden. | ||
Korail Class 319000 | 2006 | |||
Korail Class 341000 | 1999 | |||
Korail Class 351000 | 2003 | |||
Seoul Metro 2000 series | 2005 | |||
Seoul Metro 3000 series | 2009 | |||
Seoul Metro 4000 series | 2018 | |||
AREX Serie 2000 | 2006 | AREX-Züge für die Flughafenstrecke Seoul Station – Flughafen Gimpo – Flughafen Incheon. Die Serie 1000 ist als Expresszug mit einer 2+2 Bestuhlung ausgestattet, die Serie 2000 entspricht mit Bänken entlang den Wänden einem Vorortzug. | ||
IE-Baureihe 22000 | 2007 | Gemeinsam mit dem Hauptauftragnehmer Mitsui und der Tokyu Car Corporation erstellter Dieseltriebzug für Breitspur 1600 mm. Die Züge werden von Iarnród Éireann (IE, Irish Rail) als Intercity und auf längeren Pendlerstrecken eingesetzt.[7] | ||
Bombardier Phase I | 2002 | 2006 | Auftrag Bombardier | |
Bombardier Phase II | 2006 | 2010 | Auftrag Bombardier | |
Hyundai Rotem Adana Metro | 2010 | Metro Adana (Türkei) | ||
Hyundai Rotem Canada Line | 2005 | 2009 | Canada Line | |
Hyundai Rotem CCR ViaQuatro | 2010 | Metrô São Paulo, Linie 4 (Brasilien) | ||
MTR Rotem TKE-C-Serie | 2002 | 2010 | Auftrag Mass Transit Railway (MTR, Hongkong) | |
MRT Rotem YL | 2007 | Mass Rapid Transit Manila (Philippinen) | ||
PNR Rotem Sucat Commuter Express | 2009 | Philippine National Railways (PNR) | ||
TUE Rotem Série 2000 | 1999 | 2006 | SuperVia (Brasilien) | |
UZ-Baureihe HRCS2 | 2011 | 2012 | Ukrsalisnyzja (Ukraine) | |
Silverliner V | 2009 | 2016 | SEPTA (USA) | |
DMU-5 | 2006 | Chemins de fer Syriens (Syrien) | ||
FP/FT | 2008 | 2016 | Arbeitsgemeinschaft mit Mitsui Group für Tranz Metro (Neuseeland) | |
HR5000 | 2028 | Los Angeles Metro Rail (USA) | ||
MTR Hyundai Rotem EMU | 2014 | 2022 | Auftrag Mass Transit Railway (MTR, Hongkong) | |
New South Wales Reihe D | 2019 | Für den Vorortverkehr um Sydney durch Sydney Trains (Australien) |
Doppelstockwagen
BearbeitenHyundai Rotem stellt Doppelstockwagen für den Regionalverkehr her.
Bild | Modell | Produktions- start |
Produktions- ende |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Rotem Commuter Cars BTC-4D | 2012 | 2014 | MBTA Commuter Rail (USA) | |
Rotem Commuter Cars CTC-5 | 2012 | 2014 | MBTA Commuter Rail (USA) | |
Rotem Commuter Cars BTC-4D | 2010 | 2013 | Metrolink (USA) | |
Rotem Commuter Cars CTC-5 | 2010 | 2013 | Metrolink (USA) | |
Rotem Commuter Cars BTC-4D | 2010 | Tri-Rail (USA) | ||
Rotem Commuter Cars CTC-5 | 2010 | Tri-Rail (USA) |
Kampfpanzer
BearbeitenBild | Modell | Produktions- start |
---|---|---|
Hyundai Rotem K1 Typ 88 | 1999 | |
Hyundai Rotem XK2 Black Panther | 2006 |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ CEO Message. In: hyundai-rotem.co.kr. Abgerufen am 10. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Hyundai Rotem. (PDF) In: a1.media.3ds.com. 2009, archiviert vom am 12. Dezember 2015; abgerufen am 10. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Lee Dong-hwan: Rolling Stock Big Deal Complete. In: english.chosun.com. 5. März 1999, archiviert vom am 5. März 2015; abgerufen am 10. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Die grössten Zughersteller der Welt. In: Handelsblatt. 17. April 2012, abgerufen am 13. November 2023.
- ↑ Andray Abrahamian: South Korea's bullet-train on target. In: Asia Times. 2. November 2010, archiviert vom am 6. Mai 2011; abgerufen am 10. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Korea's 1st Homemade Bullet Train on Track in March. In: english.chosun.com. 12. Februar 2010, archiviert vom am 22. Juni 2011; abgerufen am 10. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Cullen welcomes delivery of new fleet for Iarnród Éireann. In: transport21.ie. 6. März 2007, archiviert vom am 5. Dezember 2008; abgerufen am 10. Oktober 2024 (englisch).