Pinealom
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
D44.5 | Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der endokrinen Drüsen – Epiphyse [Glandula pinealis] [Zirbeldrüse] |
C75.3 | Bösartige Neubildung sonstiger endokriner Drüsen und verwandter Strukturen – Epiphyse [Glandula pinealis] [Zirbeldrüse] |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Ein Pinealom oder Pinealistumor[1] ist ein Tumor der Zirbeldrüse.[2][3]
Verbreitung
BearbeitenTumoren der Pinealisregion machen bis zu 1 % der intrakraniellen Tumoren bei Erwachsenen und 3–8 % bei Kindern aus[3] und zählen damit zu den häufigsten kindlichen Tumoren.[4]
Ursache
BearbeitenPinealome können sich aus verschiedenen Zellen entwickeln:[3]
- Pineozytom und Pineoblastom aus den sekretorischen Nervenzellen Pinealozyten
- Astrozytom aus Astrozyten
- Germinom aus Keimzellen, Keimzelltumoren, die häufigste Form, auch Ektopes Pinealom genannt.[4]
Klinische Erscheinungen
BearbeitenKlinische Kriterien sind:[5]
Meist treten Pinealome erst durch erhöhten Hirndruck infolge einer Kompression angrenzender Strukturen mit den typischen Zeichen Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen in Erscheinung. neurologische Ausfälle, insbesondere ein Parinaud-Syndrom, können gleichfalls auftreten.
Diagnose
BearbeitenDie Diagnose erfolgt bildgebend am besten mittels Magnetresonanztomographie.[4]
Differentialdiagnose
BearbeitenDifferentialdiagnostisch sind ein Ependymom, ein Pilozytisches Astrozytom, Papillom, Teratome und Fehlbildungen der inneren Hirnvenen abzugrenzen.[5]
Behandlung
BearbeitenZu den Behandlungsmethoden zählt unter anderem die operative Entfernung,[6] die erstmals von Fedor Krause erfolgreich durchgeführt wurde.[7]
Literatur
Bearbeiten- R. Velázquez Fragua, A. Méndez Echevarría, M. R. Cazorla Calleja, F. Baquero-Artigao, A. Jordán Jiménez: Pinealoma con presentación clínica psiquiátrica. In: Anales de pediatría (Barcelona, Spain : 2003). Band 61, Nr. 5, November 2004, S. 448–449. PMID 15530331.
- M. C. Pascual-Piazuelo, M. Serrano-Ponz, M. Bestué: Estudio epidemiológico de pinealomas en Aragón y La Rioja. In: Revista de neurologia. Band 34, Nr. 9, 2002 May 1-15, S. 898–899. PMID 12134360.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Wolfgang Seeger, Carl Ludwig Geletneky: Chirurgie des Nervensystems. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 229–262, hier: S. 241–242 (Zwischenhirnhypophysengebiet).
- ↑ Eintrag zu Pinealom im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
- ↑ a b c emedicine
- ↑ a b c P. Reimer, P. M. Parizel, F.-A. Stichnoth (Hrsg.): Clinical MR Imaging. A Practical Approach. Springer, 2. Auflage 2006, ISBN 3-540-31530-6, S. 514.
- ↑ a b W. Schuster, D. Färber (Hrsg.): Kinderradiologie. Bildgebende Diagnostik. Springer 1996, Band I, ISBN 3-540-60224-0, S. 520.
- ↑ https://www2.medizin.uni-greifswald.de/neuro_ch/index.php?id=470
- ↑ Wolfgang Seeger, Carl Ludwig Geletneky: Chirurgie des Nervensystems. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 229–262, hier: S. 241.