Portal Diskussion:Werkstoffe

Letzter Kommentar: vor 4 Stunden von A.Abdel-Rahim in Abschnitt Glas-Metall-Verbindung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Werkstoffe“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Korrosion

Bearbeiten

Der Berreich ist ziemlich unvollständig. Korngrenzenkorrision scheint z.B. nichts zu vorhanden. Das gehört doch zu eurem Kernbereich. Gibt es einen der seltenen Metallurgen hier der auch noch Lust auf sowas hat? --Kharon 19:43, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In der Kategorie Schädigung wurde das große Feld der Korrosion durch die wichtigsten Unterkategorien aufgenommen und ergänzt. Baum64 (Diskussion) 12:57, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Glam-Projekt Bergbau im Sauerland

Bearbeiten

Liebe Portalmitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hiermit lade ich zur Teilnahme am oben genannten Projekt herzlich ein. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:51, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Öfen

Bearbeiten

Hallo,
ich habe gerade auf der suche nach Kammerofen festgestellt, dass die Wikipedia-Artikel über brennen, Ofen, Feuerung, Töpferofen,... sehr unterschiedlich gut und etwas konfus verlinkt sind. Besonders verwirrend wird es bei Brennraum und Feuerraum - Brennraum wäre ja bei Brennverfahren der Raum für Brenngut und nicht für den Brennstoff?
Ich werde schauen, ob ich ein bisschen was zur Entwirrung beitragen kann, glaube aber, das das ein größeres Projekt ist (und ich mich nicht besonders gut mit Öfen auskenne ;->).
Liebe Grüße, Anna reg (Diskussion) 14:37, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Unterschied Material - Werkstoff

Bearbeiten

Hallo zusammen, gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen den Beiden? Anlass der Frage: [1] --Der-Wir-Ing (Diskussion) 17:12, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Den gibt es, bei einem Werkstoff hadelt es sich um ein Erzeugnis, diesen einer technischen Verwendung zuzuführen. Entweder unmittelbar zur Ausführung von Arbeitsprozessen oder mittelbar zur Konstruktion von Gegenständen. Beim Material handelt es sich um die Gesamtheit von z.B. Rohstoffen oder Hilfsmitteln, die zur Produktion von Werkstoffen benötigt werden. --Eisenbeisser (Diskussion) 14:29, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Vielleicht möchtest du mal auf der Disk. von Material (Fertigungstechnik) vorbeischauen. Wir haben inzwischen festgestellt, dass es ausgesprochen vielfältige Definitonen von Material gibt. In der BKL Material heißt es auch Material wäre Synonym für Werkstoff. Das stimmt also so nicht? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 15:29, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich stimmt das nicht. Material ist der weitere, Werkstoff der engerer Begriff. Das gleiche gilt für die Begriffe Materialwissenschaft(en) und Werkstoffwissenschaft: Im Sinne der Materialwissenschaften wie z.B. der Kristallographie ist Material praktisch gleichbedeutend mit (fester) Materie, ganz unabhängig von technischer Verwendbarkeit. Nicht jedes Material ist ein Werkstoff. --Sbaitz (Diskussion) 16:14, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Transparentes Holz

Bearbeiten

Hallo,

im Rahmen eines studentischen Projektes habe ich einen Wikipedia-Artikel über transparentes Holz verfasst. Ich möchte dieses Portal nutzen, um Anregungen oder Verbesserungen zu bekommen, da ich neu auf Wikipedia bin und meine Erfahrung mit dem Erstellen von Artikeln gegen Null geht. Ich denke das ist ein sehr aktuelles Thema, was viele hier in diesem Portal interessieren könnte. Bei Anregungen oder Verbesserungsvorschlägen hinterlasst doch einfach ein Kommentar auf der Diskusionsseite, da der von mir geschriebene Artikel bis zur Bewertung möglichst frei von fremden Änderungen bleiben sollte.

Hier der Link Benutzer:Stalwagn/Transparentes Holz

Vielen Dank im Voraus.

Stalwagn (Diskussion) 18:50, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich sehe da ehrlich gesagt bisher keine Relevanz weil das nicht systematisch als Werkstoff eingesetzt wird. Ohne das würde es hier wohl als Versuch einer Produktetablierung aka Werbung, ähnlich der hier explizit unerwünschten Begriffsetablierung/-findung (siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung), wieder gelöscht werden. Ich empfehle dir daher das lieber erst in den Artikelraum zu verpflanzen wenn es als Werkstoff etabliert ist bzw. tatsächlich gekauft und verbaut wird. --Kharon 09:39, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Momentan ist das ein typischer Fall für ein Fachwiki. Es gibt zwar wissenschaftliche Rezeption über fast 15 Jahre, aber die Grenze zur "öffentlichen Wahrnehmung" scheint noch nicht überschritten worden zu sein. Es fehlen die praktischen Fälle, also ein erwähnenswertes Bauwerk, in dem die Technik nachrichtenwirksam (also belegt) eingesetzt wird UND wo dieser Einsatz auch medienwirksam wird (=es muss in der Nicht-Fachpresse wahrgenommen werden).
Momentan sieht das aus, wie eine Lösung, die ein Problem sucht. Und das ist etwas, dass Wikipedia nicht ist. Yotwen (Diskussion) 10:55, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da das massentaugliche Verfahren erst Anfang des Jahres entwickelt worden ist, gibt es momentan noch keine praktischen Fälle wo dieser Werkstoff eingesetzt werden konnte. Allerdings sprechen fast 212.000 Ergebnisse bei Google von Seiten die zum einen Fachgebunden, zum anderen aber auch Nicht-Fachliteraturgebunden sind dafür, dass das Thema von der öffentlichen Allgemeinheit auch wahrgenommen wurde. Auf den wissenschaftlichen Seiten wurde das Verfahren des transparenten Holzes auch schon diverse Male zitiert. Ich denke, dass das transparente Holz in der Zukunft eine Rolle im Bauwesen spielt und daher sehe ich keinen Grund den Artikel nach Fertigstellung nicht in den Artikelraum zu verpflanzen.
Für weitere Anregungen oder Tipps bin ich gerne offen. Vielen Dank Stalwagn (Diskussion) 14:23, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ist das überhaupt wirtschaftlich herstellbar? Ich bin etwas ratlos, weil hier schon Artikel über wesentlich ausgereiftere Technologien gelöscht wurden. Auf jeden Fall wäre ein umfangreicher Abschnitt über die Resonanz in Wissenschaft und Öffentlichkeit wünschenswert. --Summ (Diskussion) 16:23, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das ging als Sensation durch alle Medien. Daher die Google-Links. Du räumst ja selber ein das es derzeit keine Rolle im Bauwesen spielt. Ich habe leider unter Wikipedia:Relevanzkriterien nichts gefunden das Werkstoffe einordnet, bin aber sicher das soeine Artikel schnell als unrelevant gelöscht wird. Es gibt andere Richtlinien die dagegen sprechen. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Vermutlich ist dir auch schon aufgefallen das die Wikipedia kein Verzeichnis für Werkstoffe ist. --Kharon 16:48, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Um die Massenproduktion und damit die Alltagstauglichkeit des TW zu ermöglichen, ist mit Sicherheit noch ein maschinelles Verfahren zu entwickeln. Aber aufgrund der Vorteile kann ich mir vorstellen, dass es ein Werkstoff wird, der in naher Zukunft eine Rolle im Bauwesen spielen könnte.
"Wikipedia ist ein frei zugängliches Onlinelexikon, dessen Ziel ist, eine frei lizensierte und hochwertige Enzyklopädie zu schaffen." - Wikipedia. Es geht mir nicht darum, ein Werkstoff zu bewerben oder bekannt zu machen, sondern um interessierten Lesern, die das Thema des transparenten Holzes in der Fachpresse oder in Nicht-Fachliteratur gebundenen Artikeln aufgeschnappt haben und mit Hilfe von Wikipedia mehr darüber erfahren möchten. Daher verstehe ich nicht ganz, warum der Artikel keine Relevanz in einer freien Enzyklopädie haben soll. Stalwagn (Diskussion) 15:33, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann deiner Argumentation durchaus folgen und bin ähnlicher Meinung. Ich frage mich nur ob es sich dabei um etabliertes und anerkanntes Wissen im Fachgebiet handelt, oder ob das noch aktuelle Forschung ist. Es sieht für mich aus wie der Graubereich dazwischen. Denn Wikipedia soll vor allem das bereits vorhandene, und in der Wissenschaft etablierte Wissen darstellen. Anhand des Artikels alleine fällt es mir jedenfalls schwer mir hier ein Urteil zu erlauben und mit der Fachliteratur in dem Bereich kenn ich mich kaum aus. --DWI (Diskussion) 15:46, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Kharon: Klar muss beachtet werden, was die deWP nicht ist. Sie ist kein Wörterbuch: kein Problem hier. Sie ist keine Plattform zur Etablierung von Begriffen oder gar der TF: kein Problem hier. Der Begriff ist lange etabliert, die Methoden sind solide beforscht. Der Werkstoff erregt starke internationale Resonanz in Wissenschaft, bei den Praktiker/innen und in populären Medien. Werbung und NPOV spielen ebenso keine Rolle. WP ist kein Nachrichtenticker ist hier ebenso irrrelevant, weil die Ergebnisse solide veröffentlich sind. Auch ist dies keine Fanseite, kein Ersatz für eine eigene HP, etc., sondern ein normaler Artikel zum Stand des gesichertern Wissens über einen aufsehenerregenden Werkstoff. Der Artikel ist auch keine Rohdaten- oder Linksammlung oder ein Personenverzeichnis. Schließlich ist es kein Ratgeber.

Könnest Du spezifizieren, an welchem Punkt der Artikel gegen Was WP nicht ist, verstößt? --Hada-ws2015 (Diskussion) 15:17, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sagen wir mal so: Es genügt nicht, dass die Relevanz eines Artikelgegenstands gegeben ist. Sie muss im Artikel auch plausibel dargestellt sein. Das fehlt aber bisher. Fußnoten genügen nicht. Man könnte das zum Beispiel in Gestalt eines Abschnitts über die Geschichte der Entwicklung und der Rezeption in Wissenschaft und Öffentlichkeit machen. --Summ (Diskussion) 15:48, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Austenit

Bearbeiten

Hallo, Austenit ist derzeit eine BKL die folgende Artikel anbietet:

Ich frage mich worauf ich verlinken soll wenn bei [[austenit]]ischer Stahl (Austenitischer Stahl haben wir nicht). Eine solche Aufteilung ist mir in der Fachliteratur jedenfalls noch nie begegnet. Ursprünglich war unter "Austenit" auch ein Artikel zu finden der dann von Benutzer:Jan.r.both aufgeteilt wurde mit diesem Beitrag. Er war allerdings nur zwei Tage hier aktiv [2] und eine Diskussion zur Aufteilung kann ich auch nicht finden. Ich persönlich würde vorschlagen die Teile wieder zusammenzuführen. --DWI (Diskussion) 17:00, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wieder zusammenfügen würde ich sagen. Formgedächtnislegierung hat wohl mehr mit Martensit zu tun. Ist also als Verweiß eh falsch. Austenitischen Stahl könnte man auf Eisen-Kohlenstoff-Diagramm verlinken wenn es denn unbedingt ein Link sein muss. Oder den Artikel Stahl diesbezüglich ausbauen. Durch seine enorme Bedeutung hätte Stahl eigentlich eh mehr verdient als nur die knapp 20 Seiten zusammengewürfelten Text. --Kharon 17:22, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das zeigt das Problem, dass das Wort eigentlich nur als Adjektiv existiert: "austenitisch": d.h. in einer bestimmten Kristallform. Es gibt zwar ein Quadrat, und davon abgeleitet quadratische Formen, aber es gibt keinen Austenit, von dem die austenitischen Phasen, Gefüge, Stähle abgeleitet wären. --Summ (Diskussion) 17:24, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Weil aber die parallelen Begriffe wie Martensit, Bainit hier auch als Substantive aufgeführt sind, mit der Erklärung, sie seien ein Gefüge (manchmal auch eine Phase), können wir das hier sicher gleich setzen. --Summ (Diskussion) 17:35, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dann sind wir uns wohl einig. (Übrigens auch zum allgemeinen Zustand des Themensbereich "Stahl".) Kharon, möchtest du die Zusammenführung übernehmen? Du kennst dich wohl am besten mit dem Thema aus. --DWI (Diskussion) 17:37, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Summ die Kristallform ist gleich. Es geht dabei um die Form der Ablagerung des zuvielen Kohlenstoffs.
@DWI: So wie du TRIP-Stahl ausgebaut hast soll ich es besser können :D?
Schwobator hat in Austenit (Phase) schon editiert und der ist hier vom Portal/orginal Fachmann. Ich würde erstmal seine Meinung dazu lesen wollen. --Kharon 20:24, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Zum TRIP-Stahl hab ich nur was zur Geschichte eingefügt [3] als ich bei der Recherche zur Geschichte der Produktionstechnik zufällig drauf gestoßen bin, dass dort nicht erwähnt wird seit wann es TRIP-Stähle gibt. Viel versteh ich davon nicht. (Ich hatte sogar bis grad eben vergessen, dass ich da überhaupt mal editiert hab.) --DWI (Diskussion) 20:31, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Stimme spontan für Zusammenlegung der Artikel Austenit (Phase) und Austenit (Gefügebestandteil) - mit vorgeschalteter Begriffsklärung bezüglich der Hochtemperaturphase bei Formgedächtnislegierungen. --Schwobator (Diskussion) 08:28, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ihr wisst aber schon, dass Gefüge und Phase im Allgemeinen zwei verschiedene paar Schuhe sind? Z.B. besteht perlitisches Gefüge aus  -Fe und Fe3C-Phase. Ebenso kann austenitisches Gefüge neben der Austenit-Phase auch Karbide etc. enthalten. Ich fand die Aufteilung gar nicht so verkehrt. Zumindest sollte bei einer Zusammenlegung darauf geachtet werden, dass da nichts durcheinander gerät. Zur Eingangsfrage: [[Austenit (Gefügebestandteil)|austenitischer]] Stahl wäre korrekt. --Schwalbe Disk. 21:08, 3. Jun. 2016 (CEST
Jetzt sehe ich auch wo das genaue Problem lag. Zitat aus Austenit (Gefügebestandteil): "Er besteht aus der austenitischen Phase des Eisens und ist im Auflichtmikroskop..." Da steht nichts von Karbiden. Wenn die Artikel mal jemand sauber gegeneinander abgrenzen würde und sie nicht nur unter "Siehe auch" laufen, könnte man es auch bei der Aufteilung belassen. (Auch wenn mir persönlich die Zusammenführung lieber währe) --DWI (Diskussion) 21:20, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das Problem ist vielleicht die inkonsequente Terminologie in den Lemmata ebenso wie in den Artikeln: Hat es nicht einen Sinn, Phase (Ferrit, Austenit, Zementit, Martensit), Phasengemisch (Perlit, Bainit, Ledeburit) und Gefüge (Dualphasenstahl, Duplexstahl) zu unterscheiden? Muss man zusätzlich noch von den einphasigen Gefügebestandteilen Ferrit und Austenit sprechen? --Summ (Diskussion) 02:12, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Im Grund ist das (Nicht-)Verständnis der Begriffe Phase und Gefüge schon seit meinen längst vergangenen Studientagen ein Dauerbrenner. Auch hier und da im Internet wird das immer mal wieder thematisiert. Aber letztlich ist es ganz einfach: Phasen beschreiben Idealstruktur: kristallin, amorph o.ä. und deren Umwandlung ineinander mit Ordnungsparametern und zumeist thermodynamischen Mitteln. Der Gefügebegriff kommt dagegen aus der Mikroskopie: das was das Auge des Betrachter sieht, nennt er Gefüge und sucht darin wiederkehrende Muster, um sie einzeln zu beschreiben. Wenn man so einen Gefügebestandteil näher analysiert, kommt man zu dessen Realstruktur, die aus der Idealstruktur abgeleitet ist, aber darüberhinaus eben auch noch allerlei Defekte in Form von Korngrenzen, Zwillingen, Einschlüssen etc. enthält. So lapidar würde ich das vielleicht nicht in die Artikel schreiben, aber vielleicht hilft es beim Verständnis. Habe den Gefügeartikel mal noch stärker abgegrenzt; der andere scheint mir OK zu sein. --Schwalbe Disk. 22:41, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke, so ist es mir klarer. Obwohl ich gerade dann für eine Zusammenlegung der kurzen Austenit- und Ferrit-Artikel wäre. Wenn nicht, müssten die Lemmata konsequenter benannt werden. Bei den intermetallischen Phasen steht ein Bindestrich (Sigma-Phase), bei Ferrit (Phase) und Austenit (Phase) eine Klammer, mit der die Phase bedeutet wird. Der Artikel Zementit müsste auch entweder Zementit (Phase) oder Zementit-Phase heißen. Perlit (Stahl) müsste Perlit (Gefügebestandteil) heißen. Ist die Differenzierung von Gefüge und Gefügebestandteil (einmal so, einmal anders) willkürlich oder soll sie etwas bedeuten? Das würde ich entweder vereinheitlichen oder die Klammer Gefüge bzw. Gefügebestandteil grundsätzlich weglassen. Dann hätten wir z.B. zwei Artikel Austenit und Austenit-Phase, was ich verständlicher finde. Zu Beginn der Artikel Austenit und Ferrit würde dann BKL III stehen: "Dieser Artikel behandelt den Gefügebestandteil. Für die metallographische Idealstruktur siehe Austenit-Phase." Auf eine getrennte Begriffsklärung können wir dann verzichten. --Summ (Diskussion) 23:49, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ist das Ausbleiben weiterer Voten als Zustimmung zu diesem Vorschlag zu deuten, oder gibt es weitere Vorschläge? --Summ (Diskussion) 11:02, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nun ich persönlich wäre dafür diese kurzen und thematisch eng verwandten Themen jeweils in einem Artikel für Phase und Gefüge abzuhandeln - vor allem wenn man bedenkt, dass diese seltsame Unterscheidung in der Fachliteratur nicht vorkommt. (Mir ist jedenfalls keine Bekannt) --DWI (Diskussion) 16:47, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Was ist Schmiedeeisen

Bearbeiten

siehe Diskussion:Schmiedeeisen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:39, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregung. Diskussion findet dort statt. --Summ (Diskussion) 12:44, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Diabon

Bearbeiten

Guten Tag. Gibt es hier Meinungen zu der Diskussion Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Diabon? --Nothingserious (Diskussion) 19:02, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Laut Beschreibung handelt es sich nicht um eine Kohlenstoffverbindung, sondern um einen Verbundwerkstoff mit reinem Kohlenstoff. Die falsche Kategorisierung habe ich angepasst. --Summ (Diskussion) 10:32, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Werkstoffe Textilwirtschaft

Bearbeiten

Hallo! Ihr seit zwar kein Fachbereich, aber als Fachportal sicher federführend bei den Artikel zur Kategorie:Werkstoff als Thema. Ich sage mal höflich, daß ich diese Kategorie fachlich nicht für gelungen halte, da Werkstoffe unterschiedlichster Bedeutungsebenen dort nebeneinander kategorisiert werden. Für die Spinnstoffe habe ich in den nächsten Tagen vor, analog der Statistik der Außenwirtschaft/KN/HS das Kategoriesystem grundlegend umzubauen. Vorteil, anschließend ist es für jedermann nachvollziehbar. Denn ehrlich gesagt, wer soll wissen, was in die Kategorie:Baumwolle gehört und was nicht, wenn keine Definition enthalten ist? Unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung#Warenkunde findet sich das Konzept. Ich bitte Euch lediglich um etwas Geduld, diesen Vorschlag in Ruhe umzusetzen. Am Ende wird kein Werkstoffartikel aus der Kategorie verschwunden sein, nur neu zugeordnet. Und wenn ich es jetzt richtig einschätze, komme sogar diverse thematisch verwandete Artikel hinzu. Wesentlicher Unterschied wird sein, daß es für jeden Werkstoff dann sowohl Themenkategorien gibt, als auch Objektkategorien, welche die Werkstoffe in ihren Urformen und -arten direkt zusammenfasst.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:20, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Interwikis für Werkstoff

Bearbeiten

Der Artikel Werkstoff hat derzeit keinen Interwikilink. en:Material zeit auf Material (Fertigungstechnik). --DWI (Diskussion) 20:36, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Gibt es eine genaue Übersetzung? Es gibt den Ausdruck "craft material", aber der meint nicht genau dasselbe. –Material (Fertigungstechnik) müsste übrigens auf Material (Produktionstechnik) verschoben werden, wenn ich das richtig sehe. --Summ (Diskussion) 22:14, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher ob es überhaupt einen Ausdruck gibt der dem deutschen "Werkstoff" entspricht. Innerhalb der englischen Fertigungstechnik-Literatur hab ich den ausdruck en:Work gesehen, auf der Seite gibt es aber nichts passendes. Für Schneidstoff kenne ich übrigens auch keine passende Interwiki-Seite. --DWI (Diskussion) 18:00, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Schneidstoff heißt "cutting tool material", aber es gibt noch keinen englischen Artikel darüber. --Summ (Diskussion) 11:03, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich hab sogar überlegt ob ich en:cutting tool material anlegen sollte. --DWI (Diskussion) 18:22, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die englische Übersetzung des deutschen Begriffs Werkstoff lautet zwar material, aber dessen Bedeutung geht über die von Werkstoff hinaus, wie auch bei uns in in der BKL Material korrekt dargestellt. Daher sollten aus meiner Sicht die Interwikis en:Material auf de:Material und vice versa verweisen. Von Werkstoff gibt es dann logischerweise keine Verknüpfung, zumindest nicht nach en: Die Verschiebung Material (Fertigungstechnik) nach Material (Produktionstechnik) finde ich OK. --Schwalbe Disk. 16:33, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Definition Zugfestigkeit

Bearbeiten

Vielleicht möchte mal jemand vorbeischauen auf Diskussion:Zugfestigkeit#Definition. --DWI (Diskussion) 17:40, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Low-background steel

Bearbeiten

Hallo Portalmitarbeiter, ich habe einen Artikel aus der EN:WP übersetzt: Low-background steel. Leider habe ich keine Ahnung, ob es einen deutschen Begriff gibt, bzw. ob "Low-background Stahl" angemessen wäre. Kann jemand im Portal weiterhelfen? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:17, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Interessanter Artikel! Leider ist mir auch kein gängiger Name in Deutsch untergekommen und denke der aktuelle Name ist eine gute temporäre Lösung. Baum64 (Diskussion) 23:00, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Heinrich Moritz

Bearbeiten

Ich kann den bedeutungsmäßig gar nicht greifen, die DNB haut da scheinbar auch viel durcheinander, vielleicht hat hier schon mal jemand was von ihm gehört.--scif (Diskussion) 14:29, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Redundanzdiskussion zu Additiv, Hilfsstoff, Zusatzstoff u.ä.

Bearbeiten

Hier wird diskutiert, weitere Hinweise sind erwünscht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:42, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

IK-Stoßfestigkeitsgrad

Bearbeiten

Moin. Fällt der ins hiesige Tätigkeitsgebiet? IP-Überarbeitung als nicht-offensichtlicher Vandalismus gesichtet, aber ich bin nicht vom Fach. Artikel ist unbeobachtet, das sollte man vllt. ändern. Bitte um Überprüfung bzw. Info, wohin wenden. Dank im Voraus & Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:14, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Redundanz? Anlassen und Tempern

Bearbeiten

Diskussion hier Diskussion:Tempern#Siehe_auch Baum64 (Diskussion) 11:29, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Schergerät

Bearbeiten

In dem Artikel geht es wohl um „Materialprüfung zur Untersuchung der Scherfestigkeit“. Eher beiläufig bin ich auf diesen gestoßen. Bitte mal über den Artikel drübergehen und den Artikelinhalt auf seine Richtigkeit hin kritisch in Augenschein nehmen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 06:03, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sieht korrekt aus. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 06:08, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich hatte gehofft, dass jemand vielleicht die im Einzelnachweis genannte Quelle kennt und dementsprechend das Gesagte ergänzen oder nötigenfalls richtigstellen kann. Falls soetwas im Gießereiwesen geläufig ist, so wären das dann schon mal mindestens zwei Anwendungsbereiche für Schergeräte: das Gießereiwesen und die Geotechnik. Aus dem Artikel wird noch nicht so richtig klar, in welchen Anwendungsdisziplinen Schergeräte denn in Materialprüfungen überhaupt eingesetzt werden!? Der Artikeltext gibt das nicht her. Des Weiteren: Sind die alle gleich oder variieren diese Geräte mit der jeweiligen Anwendung?, usw. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 06:43, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja, der Artikel ist sehr dünn. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Gerät in vielen Bereichen genutzt wird, u.a. auch im Bauwesen für Beton, Ziegel etc. Aber ich kann da leider auch nichts beitragen. Für verschiedene Materialien werden wohl passend Behältnisse oder Einspannungen gentutzt und verschiedene Kräfte benötigt, daher gibt es wohl auch verschiedene Geräte, je nachdem ob man kleine Metallzylinder als Prüfkörper hat oder ne Handvoll Erde. Ist aber spekulation meinerseits. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 09:18, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eindruckverfahren

Bearbeiten

Hallo. Wenn ich an die Härteprüfverfahren nach Brinell, Vickers und Rockwell denke, dann fällt auf, dass im vorliegenden Artikel gar nichts über die Geometrie der Prüfspitze gesagt wird. Wie soll man das im Artikel dargestellte Verfahren von den vorgenannten unterscheiden können? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:12, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Zunächst mal ist ja der Begriff "Eindruckverfahren" nur ein Oberbegriff für die Härteprüfverfahren Rockwell, Vickers,... [4]. Darauf geht der Artikal überhaupt nicht ein. Sondern nur auf die Sepzialanwendung nach DIN SPEC 4864. Hinzu kommt, dass der Hauptautor Mitarbeiter bei Imprintec ist [5]. So halte ich das eher für einen Werbeartikel auch wenn das Verfahren nach DIN läuft. --Mhunk (Diskussion) 18:09, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dann stellt sich die Frage: Soll der Artikel gelöscht werden oder soll er zukünftig den Oberbegriff "Eindruckverfahren" behandeln oder soll das Lemma nach "Eindruckverfahren gemäß DIN 4864" (oder ähnlichem) verschoben werden? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:42, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der Artikel Härteprüfung leitet auf den Artikel Härte weiter. Letzteres empfinde ich als ein ziemliches Sammelsurium. Und dann gibt es nocht Artikel in unterschiedlicher Qualität zu einzelnen Härteprüfverfahren. Vielleicht lohnt es sich, hier mal insgesamt zu sortieren und aufzuräumen. Dann wird sich zeigen, wo der Artikel seinen Platz findet. --Mhunk (Diskussion) 21:47, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der Artikel Härte ist ein einführender Artikel mit Überblickscharakter, der jetzt schon bereits ziemlich lang ist und in Sachen Ausbaumöglichkeiten fast ausgereizt ist, sofern man keinen kilometerlangen Artikel erstellen möchte, was sicherlich nicht zielführend wäre. Einen Themenausbau wird man, so denke ich, allenfalls außerhalb des Härte-Artikels hinbekommen können. Dafür stehen die Lemmata Härteprüfung (unter Auflösung der WL) und Eindruckverfahren zur Verfügung, aber auch die Lemmata für die einzelnen Härteprüfverfahren. Hier gilt es zu überlegen, wo man zum weiteren Ausbau ansetzt. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:24, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Mhunk,
ich arbeite an dem Thema auch mit wirtschaftlichem Interesse, jedoch bin ich an dieser Stelle eher als Miterfinder des Verfahrens und der Prüftechnologie zu sehen und dieser Artikel soll als Grundlage zur weiteren Ausarbeitung dienen. Das Eindruckverfahren nach DIN SPEC 4864 stellt tatsächliche ein neues Verfahren in der Werkstoffprüfung als Unterkategorie dar. Wir haben dieses Verfahren nun mal so getauft "Eindruckverfahren". --Peter Zok (Diskussion) 17:52, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Guten Tag Herr Rahim,
ich kann und werde zeitnah den Teil zu den Prüfspitzen ergänzen.
Gruß
Peter Zok --Peter Zok (Diskussion) 17:44, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Da kannst du mal sehen, wie missverständlich der Begriff "Eindruckverfahren" für Nicht-Eingeweihte sein kann. Ich habe das für einen Oberbegriff gehalten. Nach deinen letzten drei Edits wird der Begriff nun deutlich klarer. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:59, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
P.S.: Die Prüfspitze fehlt natürlich noch. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:02, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
P.S.2: Sag mal, was ist eingentlich mit dem Begriff "Eindruckverfahren" in dem Buch von Rösler/Harders/Bäker: Mechanisches Verhalten der Werkstoffe.? Vergl. [6]? Haben die den Begriff nicht über mehrere Jahre in dieser Weise gelehrt? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:23, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Vakuum-Expansionsverfahren

Bearbeiten

Hallo. Beim vorliegenden Artikel geht es um Faser-Kunststoff-Verbunde. Bitte mal über den Artikel drübergehen und den Artikelinhalt auf seine Richtigkeit hin kritisch in Augenschein nehmen. Danke. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:10, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Neue Literatur für die Wikipedianer zur Verfügung gestellt

Bearbeiten

Hallo, zur The Wikipedia Library wurden in den letzten Wochen wieder neue Literaturquellen hinzugefügt. Insgesamt sind nun über 50 Verlage verfügbar. Besonders nennenswert im Bereich Naturwissenschaften finde ich hierbei:

  • Science (AAAS)
  • Cambridge University Press
  • De Gruyter
  • JSTOR
  • Wiley

Zugriff ist für alle Wikipedianer möglich. Wünsche frohes Stöbern!

Ich wünsche allen Frohe Ostern, --Kogge (Diskussion) 11:36, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Sehr Interessant! Vielen Dank fürs teilen. --Baum64 (Diskussion) 14:53, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Elektron (Werkstoff)

Bearbeiten

Hallo zusammen! Übers WE sind wir bei Geschützen darüber gestolpert, dass Artillerierad und Konsorten ab den 30er Jahren u.A. mit Elektron-Rädern ausgestattet wurden. Leider gibt der Artikel Elektron (Werkstoff) nicht so viel darüber preis, welche Verarbeitungsverfahren genutzt werden konnten. Guss scheint mir sicher, Bleche auch. Was ist mit Hohlguß, sintern, schweißen, formen, pressen oder tiefziehen? Wer kann was dazu sagen? Eventuell Der-Wir-Ing ??? Für Objekte bei denen der Werkstoff explizit genannt wird, hab ich eine kleine Sammung auf commons:category:Elektron (alloy) angelegt. Grüße --Tom (Diskussion) 19:52, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der en-Artikel erwähnt schmieden. "Umformung der Knetlegierungen
geschieht durch Strangpressen, Warmpressen,
Schmieden, Walzen und Ziehen oberhalb 200 ◦C.
Hauptanwendungsgebiete der Legierungen sind der
Flugzeugbau (z.B. Türen, Cockpitkomponenten),
der Automobilbau (z.B. Getriebegehäuse) sowie der
Instrumenten-und Gerätebau (z.B. Kameragehäuse,
Büromaschinen)."
aus "Das Ingenieurwissen: Werkstoffe" von Horst Czichos ⋅ Birgit Skrotzki ⋅
Franz-Georg Simon.
Dann haben wir noch Zerspanbarkeit#Magnesium_und_Magnesiumlegierungen
Ilschner, Singer: "Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik": "Magnesium ist hervorragend für die Verarbeitung
im Druckguss geeignet, weshalb heute fast 90% aller Formteile mit diesem Verfahren
hergestellt werden. Wegen seiner besonders hohen Fließgeschwindigkeit
(s. Abschn. 13.2.3) gestattet Mg deutlich geringere Wandstärken als Al (typisch
0,8 mm minimale Wandstärke statt 1 mm). Wegen des geringeren Wärmeinhalts
sind die Taktzeiten kürzer. Außerdem greift flüssiges Mg Stähle nicht an, weshalb
in Eisentiegeln geschmolzen werden kann und Werkzeuge höhere Standzeiten
erreichen. Bei spanenden Verarbeitungsverfahren werden doppelt so hohe
Schnittgeschwindigkeiten wie bei Al erreicht, bei längerer Werkzeugstandzeit.[...] Wegen der hexagonalen Kristallstruktur und der geringen Zahl von Gleitsystemen
ist außerdem Kaltumformung nur sehr begrenzt möglich. Warmumformung
ist kein Problem, weil zusätzliche Gleitsysteme anspringen. Große Vorsicht
erfordert der Umgang mit Schmelzen und Spänen wegen der Entzündungsgefahr.
Mg ist wesentlich teuerer in der Erzeugung als Al, nur in manchen Fällen kann dies
über die bessere Verarbeitbarkeit wettgemacht werden."
Roos, Maille: Werkstoffkunde für Ingenieure: "Magnesium und seine Legierungen eignen sich sehr gut zur Verarbeitung durch
Gießen, Gesenkschmieden und Strangpressen. Beim Druckguss werden bei der
Verarbeitung von Magnesium erheblich höhere Formstandzeiten als bei Zink oder
Aluminium erreicht, da die Löslichkeit von Magnesium in Eisen sehr gering ist."
In der Reihe "Handbuch Fertigungstechnik" von Günter Spur (Hrsg.) sollte es Detailliertere Infos geben, aber die habe ich gerade nicht zur Hand.
Des gibt da auch ein ganzes Buch zu Mg und Mg-Legierungen, so aus den 80ern, aber das hab ich auch nicht zur Hand. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:20, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Uff ... ich danke dir, lieber Der-Wir-Ing!
Wenn man das so liest, dann war das ja der reinste Wunderwerkstoff! Anscheinend wurden ab 1927 umfänglich Motorblöcke mit dem Werkstoff hergestellt jedenfalls steht das so in der Kurzbio[7] zu Rautenbach. Der en:WP Artikel ist für mich etwas irritierend, da dort eingangs auf unterschiedliche Legierungen hingewiesen wird, zu denen ich natürlich unterschiedliche Werkstoffeigenschaften vermute.
Was IMHO ebenfalls nicht so deutlich herausgestellt wird ist die offenbar extreme Brandgefahr. Sobald der Werkstoff die 650° übeschritten hat (ein genauerer Zündpunkt fehlt) scheint er kaum noch löschbar zu sein, daher wohl auch die Verwendung bei Brandbomben. Ein Oldtimer von dem man z.B. nicht ahnt, dass der Motorblock aus Elektron gefertigt ist, könnte bei Museumsbränden wie am Timmelsjoch[8] fatal sein. Hm, vielleicht hat der Werkstoff auch eine Rolle beim Luftschifffahrtunglück von LZ_129#„Hindenburg“-Katastrophe gehabt? Im Artikel habe ich noch ein Brandgeschehen in Meschede ergänzt, dass wochenlang die Stadt erleuchtet hat.
Würdest du dem Artikel etwas auf die Beine helfen? Mir scheint, du könntest es fast aus dem Ärmel schütteln. Es muss ja nicht gestern oder heute sein. Übermorgen oder auch übernächste Woche reicht völlig. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 02:41, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Seit gestern lieg ich mit Fieber im Bett, aber das eigentliche Problem ist, dass ich meistens nur allgemeine Abschnitte zu Mg- und Mg-Legierungen gefunden habe. Was davon trifft nun auf Elektron zu? Das Zeug ist teuer und potentiell sehr gefährlich und wird meines Wissens nur genutzt wenn man wirklich Gewicht einsparen will. Alu ist wesentlich billiger, ungefährlich und nur ein bischen schwerer. Außerdem dann die Fördermengen: Mg 1 mio Tonnen pro Jahr, Alu 57 Millionen Tonnen, Stahl 1600 Tonnen.
Die Hindenburg war außen mit einer Farbe angestrichen die Alupulver enthielt. Mg hat auch eine Rolle gespielt soweit ich weiß. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 12:19, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Der-Wir-Ing, dann mal als erstes gute Besserung!
Ja das Zeug ist sozusagen brandgefährlich ... in Kombination mit Lithium wird es wohl auch nicht besser!
Interessant ist allerdings die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit wenn das stimmt, was in Magnesium#Gewinnung_und_Darstellung dazu steht. Mir war auch nicht klar, dass von VW die Vorkriegs-Boxer-Motoren und Getriebe in großen Mengen aus dem Zeug gefertigt wurden.
Naja ... vielleicht findest du später mal Zeit und Lust im Artikel etwas zu ergänzen. Ich werd das auch mal im Auge und im Hinterkopf behalten. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 13:18, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
So gegen 1900 hat man neue Produktionsmethoden gefunden um neue Metalle zu Produzieren. Aluminium und Magenesium gehören dazu aber auch Wolfram und Osmium. Siehe auch Geschichte_der_Produktionstechnik#Aluminium und andere Nicht-Eisen-Metalle. VW hatte damals wohl diese "modernen" Werkstoffe genutzt. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 13:29, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja lieber Der-Wir-Ing, das ist mir in groben Zügen soweit klar. Der Einsatz im Flugzeugbau und in der Wehrwirtschaft bis '45 und mit Restbeständen bis in die '50er könnte noch etwas abgeleuchtet werden. In der DDR wurde wohl etwas länger damit gewerkelt z.B. beim Motorroller IWL Troll. Eine kleine Renaissance zeigt sich eventuell bei frühen LM-Felgen, beim Sport-Motorenbau von Porsche und bei BMW mit Serienfertigung des BMW N52. Später sollten wir unsere hiesigen Überlegungen nach Diskussion:Elektron (Werkstoff) übertragen. Im Rahmen der Rohstoffe der Zukunft kommt das Zeug vielleicht noch mal zum Zuge? Wäre auch interessant zu erfahren, ob man das Material eventuell mit 3D-Druck für die Fertigung einsetzen kann. Airbus nutzt wohl einige 3D-produzierte-Teile aus Titan, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. LG --Tom (Diskussion) 19:34, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Datenblatt E675 Elektron ist anscheinend ein registrierter Markenname, also nicht genormt. E43 Anscheinend eher einer Gruppe von Legierungen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:38, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Interessant ... aus den vorgenannten Datenblättern: ... „ein leichtes, schwer entflammbares Material mit einer guten Korrosionsbeständigkeit und einer überlegenen Zerspanbarkeit“ .... „kann die Legierung mit dem Wolfram-Lichtbogen-Inertgas-Verfahren geschweißt werden.“
Das die Brennbarkeit den Grundmaterials Magnesium "fortgezaubert" werden konnte, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Eine gewisse Phlegmatisierung je nach Legierung schon. LG --Tom (Diskussion) 20:52, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"Bei Temperaturen von bis zu 250 ° C ist Elektron® 675 ein leichtes, schwer entflammbares Material...." Darüber ist es wohl leicht entflammbar, aber das muss man ja nicht dazusagen. Ich weiß, dass Titan auch leicht entflammbar ist, und dafür gibt es spezielle Zerspanungsmaschinen, weil der Staub explodieren kann. Die haben spezielle Feuerlöschanlagen integriert. Mglw. wären die für Mg auch empfehlenswert. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:05, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Naja die Angaben zur chem. Zusammensetzung der Legierung in den Datenblättern ist für mich ein wenig nebulös. Bei über 50% Magnesium wäre ich auch sehr vorsichtig. BTW ein paar Stangen Titan hab ich für gelegentliche "Hilfsbasteleien" mit meiner Drehbank bisher ist nix passiert ;-) bei Elektronspänen von Oldtimermaterial wäre ich nun sicher vorsichtiger. --Tom (Diskussion) 21:39, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

UNESCO - Jahr des Glases 2022

Bearbeiten
Glas – Vorsicht zerbrechlich! Foto- und Schreibwettbewerb zum UNESCO – Jahr des Glases
 


Die UNESCO hat 2022 zum International Year of Glass (IYOG) ausgerufen. Aus diesem Anlass findet vom 4. Dezember 2022 bis zum 29. Januar 2023 ein kleiner Schreib- und Fotowettbewerb statt, der sich den vielen Facetten des faszinierenden Werkstoffs Glas widmet.

Glas wird seit über 9000 Jahren von den Menschen hergestellt und vielseitig verwendet: neben Gebrauchs- und Kunstglas bis hin zu optischen und technischen Gläsern.

Wir würden uns über Artikel und Fotos zu antiken bis modernen Glasformen, Glaskünster*innen und Glasdesigner*innen, Glashütten und –museen sowie bedeutenden Glasfachschulen, natürlichen mineralischen Gläsern, Werkzeugen zur Herstellung von Glas sowie dessen Anwendung im Alltag, in der Architektur, der Wissenschaft und Technik freuen.

Weiterführende Informationen finden sich auf den Seiten des Schreibwettbewerbs und Fotowettbewerbs.

Vielleicht hast Du ja in den nächsten Wochen ein bisschen Zeit und Lust, um sich dem grazilen und zerbrechlichen Werkstoff etwas anzunäheren.

Herzliche Grüße von Geolina

--Geolina mente et malleo 20:01, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Glas-Metall-Verbindung

Bearbeiten

Bitte mal über den Artikel drübergehen und den Artikelinhalt auf seine Richtigkeit hin kritisch in Augenschein nehmen. Danke. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:14, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Am Artikel sind signifikante Fortschritte feststellbar. An der Belegung mit Fachliteratur besteht nach wie vor Verbesserungspotential. Die Verbesserungsmaßnahme hier kann jedoch m.E. gleichwohl abgeschlossen werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:07, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:07, 29. Nov. 2024 (CET)

Werkstoffdatenbank

Bearbeiten

Es wäre gut, wenn jemand mit Sachverstand sich den vorliegenden Artikel noch mal vornehmen könnte. Die fachliche Fundierung des Artikelinhalts kann sicherlich noch verbessert werden. Literatur und Einzelnachweise sind ergänzungsbedürftig. Weblinks fehlen bislang gänzlich. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:16, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wärmebehandlung

Bearbeiten

ZTU- und ZTA-Diagramm sind nur verklausuliert durch einen indirekt gewährten Link im Artikel erreichbar. Insbesondere kommt die Wärmebehandlung der Stähle im Artikel ganz dürftig weg. Überhaupt, welche Werkstoffe da eigentlich wärmebehandelt werden, diesbezüglich eine stärkere Unterscheidung vorzunehmen, fehlt. In puncto Gliederung und Strukturierung steckt der Artikel noch in den Anfängen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:12, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das mit der fehlenden Struktur ist richtig. Ein Problem ist, dass Wärmebehandlung ein sehr allgemeiner Begriff für ein Verfahren ist, das auf ganz unterschiedliche Materialien angewendet wird und deswegen nicht pauschal ausformuliert werden kann. Ich würde deshalb vorschlagen, das Kapitel "Verfahren" zu unterteilen in "Wärmebehandlung von Stahl und Gusseisen", "Wärmebehandlung von NE-Legierungen", "Wärmebehandlung von Kunststoffen" und dort dann das spezifische Verfahren zu erläutern. Außerdem würde ich die beiden Listen "Fertigungsorientierte Verfahren" und "Beanspruchungsorientierte Verfahren" jeweils in eine Klappbox setzen wollen, da ich solche detailreichen Aufzählungen eher als störend empfinde. Dabei könnte eine kurze Erläuterung eingefügt werden. --Mhunk (Diskussion) 11:22, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Mhunk: Dein Vorschlag geht in Ordnung; im Prinzip steht dem nichts im Wege. ... Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:33, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ferrit

Bearbeiten

In Ferrit wird auf die beiden Seiten Ferrit (Gefügebestandteil) und Ferrit (Phase) verwiesen. Ich halte diese Artikel in der Form für redundant. --Mhunk (Diskussion) 10:44, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vidasil

Bearbeiten

Bi gerade zufaellig auf den Artikel Vidasil gestossen, der an sich schon keine Glanzleistung ist. Dazu ist der einzige Beleg nicht erreichbar. Kann sich das mal jemand aus dem Portal ansehen und entsprechend darauf reagieren, d.h. evtl. auch LA? Mir fehlt da jede Kompetenz, aber so richtig koscher scheint mir das als Laien nicht. Gruss --KlauRau (Diskussion) 20:44, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Faltenbildung (Materialkunde)

Bearbeiten

Der vorliegende Artikel enthält Aussagen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, die auf nicht-triviale Art zusammengebracht wurden. Die Aussagen gilt es, auf ihre Richtigkeit hin zu prüfen, nötigenfalls zu überarbeiten und sie dergestalt in einen Zusammenhang einzubetten, dass nicht aus dem Gesagten ein reiner Insidertalk wird, sondern Einordnung & Verstehen auch auf Seiten des Lesers zustandekommt. Etwas mehr Fundierung würde dem Artikel gut tun. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:19, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten