UEFA-Pokal 1996/97

Fußballwettbewerb für europäische Vereinsmannschaften

Der UEFA-Pokal 1996/97 war die 26. Auflage des Wettbewerbs und wurde vom FC Schalke 04 gewonnen. Schalke 04 ist damit nach dem FC Bayern im Vorjahr, Bayer 04 Leverkusen (1988), Eintracht Frankfurt (1980) sowie Borussia Mönchengladbach (1975, 1979) der fünfte deutsche Verein, der den UEFA-Pokal gewinnen konnte.

UEFA-Pokal 1996/97
Logo des UEFA-Pokals
Pokalsieger Deutschland FC Schalke 04 (1. Titel)
Beginn 17. Juli 1996
Ende 21. Mai 1997
Finalstadion Parkstadion, Gelsenkirchen
Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand
Mannschaften 117
Spiele 232
Tore 651  (ø 2,81 pro Spiel)
Torschützenkönig Italien Maurizio Ganz (Inter Mailand) (8)
UEFA-Pokal 1995/96
UEFA Champions League 1996/97

Weitere deutsche Teilnehmer waren Titelverteidiger FC Bayern München (Ausscheiden in der 1. Runde), Borussia Mönchengladbach (2. Runde), der Hamburger SV sowie der Karlsruher SC (beide 3. Runde).

Ab dieser Saison qualifizierten sich drei Klubs über den UEFA Intertoto Cup für die 1. Runde des UEFA-Pokals. Nach Vorrunde und Qualifikation wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen gespielt. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wurde in dieser nach zweimal 15 Minuten keine Entscheidung erreicht, folgte ein Elfmeterschießen, bis der Sieger ermittelt war.

Zum letzten Mal in seiner Geschichte fanden zwei UEFA-Pokal-Endspiele (Hin- und Rückspiel) statt.

Vorrunde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Dinamo Tiflis  Georgien 1990  6:2 Luxemburg  CS Grevenmacher 4:0 2:2
Maccabi Haifa  Israel  1:4 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  FK Partizan Belgrad 0:1 1:3
ND Gorica  Slowenien  1:3 Nordmazedonien  Vardar Skopje 0:1 1:2
Croatia Zagreb  Kroatien  10:20 Albanien  SK Tirana 4:0 6:2
Beitar Jerusalem  Israel  8:2 Malta  FC Floriana 3:1 5:1
FC Pjunik Jerewan  Armenien  5:6 Finnland  HJK Helsinki 3:1 2:5 n. V.
B71 Sandur  Faroer  3:9 Zypern 1960  APOEL Nikosia 1:5 2:4
Neftçi Baku  Aserbaidschan  2:7 Bulgarien  Lokomotive Sofia 2:1 0:6
Zimbru Chișinău  Moldau Republik  1:6 Kroatien  Hajduk Split 0:4 1:2
Jeunesse Esch  Luxemburg  2:7 Polen  Legia Warschau 2:4 0:3
FC Lantana Tallinn  Estland  2:1 Island  ÍBV Vestmannaeyja 2:1 0:0
FK Bečej Jugoslawien Bundesrepublik 1992  0:2 Slowenien  NŠ Mura 0:0 0:2
Žalgiris Vilnius  Litauen 1989  3:2 Nordirland  Crusaders FC 2:0 1:2
Newtown AFC  Wales  1:7 Lettland  Skonto Riga 1:4 0:3
Dinamo-93 Minsk  Belarus 1995  4:2 Moldau Republik  Tiligul Tiraspol 3:1 1:1
Hutnik Krakau  Polen  11:20 Aserbaidschan  FK Khazri Buzovna 9:0 2:2
FC Portadown  Nordirland  1:5 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Vojvodina Novi Sad 0:1 1:4
FC Jazz Pori  Finnland  4:1 Faroer  GÍ Gøta 3:1 1:0
ÍA Akranes  Island  2:1 Nordmazedonien  Sileks Kratovo 2:0 0:1
Bohemians Dublin  Irland  (a)1:1(a) Belarus 1995  FK Dinamo Minsk 1:1 0:0
Haka Valkeakoski  Finnland  3:2 Estland  FC Flora Tallinn 2:2 1:0
KS Teuta Durrës  Albanien  2:6 Slowakei  1. FC Košice 1:4 1:2
Anorthosis Famagusta  Zypern 1960  6:2 Armenien  FC Schirak Gjumri 4:0 2:2
Sliema Wanderers  Malta  4:3 Georgien 1990  FC Margveti Sestaponi 1:3 3:0
Slawia Sofia  Bulgarien  5:4 Litauen 1989  FK Inkaras Kaunas 4:3 1:1
Barry Town United  Wales  2:1 Lettland  FC Dinaburg 0:0 2:1
St Patrick’s Athletic  Irland  3:5 Slowakei  ŠK Slovan Bratislava 3:4 0:1

Qualifikation

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
1. FC Košice  Slowakei  0:1 Schottland  Celtic Glasgow 0:0 0:1
Legia Warschau  Polen  4:1 Finnland  Haka Valkeakoski 3:0 1:1
Rapid Bukarest  Rumänien  2:0 Bulgarien  Lokomotive Sofia 1:0 1:0
Sliema Wanderers  Malta  1:9 Danemark  Odense BK 0:2 1:7
Iraklis Thessaloniki  Griechenland  1:3 Zypern 1960  APOEL Nikosia 0:1 1:2
Croatia Zagreb  Kroatien  (a)3:3(a) Russland  Spartak Moskau 3:1 0:2
FK Partizan Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992  0:1 Rumänien  FC Național Bukarest 0:0 0:1
Dinamo Tiflis  Georgien 1990  2:1 Norwegen  Molde FK 2:1 0:0
Lyngby BK  Danemark  2:0 Slowenien  NŠ Mura 0:0 2:0
Halmstads BK  Schweden  1:0 Nordmazedonien  Vardar Skopje 0:0 1:0
Dynamo Moskau  Russland  4:2 Finnland  FC Jazz Pori 1:1 3:1
FK Žalgiris Vilnius  Litauen 1989  4:5 Schottland  FC Aberdeen 1:4 3:1
Budapesti VSC  Ungarn  4:4
(2:4 i. E.)
Wales  Barry Town United 3:1 1:3 n. V.
Helsingborgs IF  Schweden  4:1 Belarus 1995  Dinamo-93 Minsk 1:1 3:0
Hajduk Split  Kroatien  1:2 Russland  Torpedo-Luschniki Moskau 1:0 0:2
FC Aarau  Schweiz  4:2 Estland  FC Lantana Tallinn 4:0 0:2
FK Dinamo Minsk  Belarus 1995  2:3 Turkei  Beşiktaş Istanbul 2:1 0:2
HJK Helsinki  Finnland  2:4 Ukraine  Tschornomorez Odessa 2:2 0:2
Grazer AK  Osterreich  7:1 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Vojvodina Novi Sad 2:0 5:1
Anorthosis Famagusta  Zypern 1960  1:6 Schweiz  Neuchâtel Xamax 1:2 0:4
SK Sigma Olmütz  Tschechien  2:3 Polen  Hutnik Krakau 1:0 1:3
ÍA Akranes  Island  1:6 Russland  ZSKA Moskau 0:2 1:4
Slawia Sofia  Bulgarien  2:5 Osterreich  FC Tirol Innsbruck 1:1 1:4
ŠK Slovan Bratislava  Slowakei  3:5 Turkei  Trabzonspor 2:1 1:4
Skonto Riga  Lettland  1:4 Schweden  Malmö FF 0:3 1:1
Beitar Jerusalem  Israel  2:7 Norwegen  FK Bodø/Glimt 1:5 1:2

1. Runde

Bearbeiten

Über den UEFA Intertoto Cup 1996 qualifizierten sich der Karlsruher SC, EA Guingamp aus Frankreich und Silkeborg IF aus Dänemark.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Brøndby IF  Danemark  7:0 Schweiz  FC Aarau 5:0 2:0
ZSKA Moskau  Russland  1:2 Niederlande  Feyenoord Rotterdam 0:1 1:1
APOEL Nikosia  Zypern 1960  2:3 Spanien  Espanyol Barcelona 2:2 0:1
EA Guingamp  Frankreich  1:4 Italien  Inter Mailand 0:3 1:1
Odense BK  Danemark  (a)4:4(a) Portugal  Boavista Porto 2:3 2:1
Ferencváros Budapest  Ungarn  5:3 Griechenland  Olympiakos Piräus 3:1 2:2
Newcastle United  England  5:2 Schweden  Halmstads BK 4:0 1:2
FC Aberdeen  Schottland  5:2 Wales  Barry Town United 3:1 3:3
AS Rom  Italien  6:1 Russland  Dynamo Moskau 3:0 3:1
Celtic Glasgow  Schottland  0:4 Deutschland  Hamburger SV 0:2 0:2
Tschornomorez Odessa  Ukraine  0:2 Rumänien  FC Național Bukarest 0:0 0:2
Torpedo-Luschniki Moskau  Russland  1:2 Georgien 1990  Dinamo Tiflis 0:1 1:1
FK Bodø/Glimt  Norwegen  2:5 Turkei  Trabzonspor 1:2 1:3
FC Brügge  Belgien  3:1 Danemark  Lyngby BK 1:1 2:0
Malmö FF  Schweden  2:5 Tschechien  Slavia Prag 1:2 1:3
Germinal Ekeren  Belgien  (a)3:3(a) Osterreich  Grazer AK 3:1 0:2
HSC Montpellier  Frankreich  1:2 Portugal  Sporting Lissabon 1:1 0:1
FC Valencia  Spanien  3:1 Deutschland  FC Bayern München 3:0 0:1
Dynamo Kiew  Ukraine  1:2 Schweiz  Neuchâtel Xamax 0:0 1:2
RWD Molenbeek  Belgien  0:3 Turkei  Beşiktaş Istanbul 0:0 0:3
Alanija Wladikawkas  Russland  2:5 Belgien  RSC Anderlecht 2:1 0:4
FC Schalke 04  Deutschland  5:2 Niederlande  Roda JC Kerkrade 3:0 2:2
FC Tirol Innsbruck  Osterreich  0:1 Frankreich  FC Metz 0:0 0:1
AC Parma  Italien  2:3 Portugal  Vitória Guimarães 2:1 0:2
Aston Villa  England  (a)1:1(a) Schweden  Helsingborgs IF 1:1 0:0
RC Lens  Frankreich  1:2 Italien  Lazio Rom 0:1 1:1
FC Arsenal  England  4:6 Deutschland  Borussia Mönchengladbach 2:3 2:3
CD Teneriffa  Spanien  4:3 Israel  Maccabi Tel Aviv 3:2 1:1
Panathinaikos Athen  Griechenland  (a)4:4(a) Polen  Legia Warschau 4:2 0:2
Rapid Bukarest  Rumänien  2:4 Deutschland  Karlsruher SC 1:0 1:4
Hutnik Krakau  Polen  1:4 Frankreich  AS Monaco 0:1 1:3
Spartak Moskau  Russland  5:3 Danemark  Silkeborg IF 3:2 2:1

2. Runde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Vitória Guimarães  Portugal  (a)1:1(a) Belgien  RSC Anderlecht 1:1 0:0
Karlsruher SC  Deutschland  4:2 Italien  AS Rom 3:0 1:2
Helsingborgs IF  Schweden  3:1 Schweiz  Neuchâtel Xamax 2:0 1:1
Espanyol Barcelona  Spanien  1:3 Niederlande  Feyenoord Rotterdam 0:3 1:0
FC Brügge  Belgien  3:1 Rumänien  FC Național Bukarest 2:0 1:1
Borussia Mönchengladbach  Deutschland  3:4 Frankreich  AS Monaco 2:4 1:0
Inter Mailand  Italien  1:1
(5:3 i. E.)
Osterreich  Grazer AK 1:0 0:1 n. V.
FC Aberdeen  Schottland  0:2 Danemark  Brøndby IF 0:2 0:0
FC Metz  Frankreich  3:2 Portugal  Sporting Lissabon 2:0 1:2
Ferencváros Budapest  Ungarn  3:6 England  Newcastle United 3:2 0:4
FC Schalke 04  Deutschland  4:3 Turkei  Trabzonspor 1:0 3:3
Lazio Rom  Italien  4:5 Spanien  CD Teneriffa 1:0 3:5
Dinamo Tiflis  Georgien 1990  1:5 Portugal  Boavista Porto 1:0 0:5
Legia Warschau  Polen  2:3 Turkei  Beşiktaş Istanbul 1:1 1:2
Slavia Prag  Tschechien  0:1 Spanien  FC Valencia 0:0 0:1
Hamburger SV  Deutschland  5:2 Russland  Spartak Moskau 3:0 2:2

3. Runde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
AS Monaco  Frankreich  5:0 Deutschland  Hamburger SV 3:0 2:0
Brøndby IF  Danemark  6:3 Deutschland  Karlsruher SC 1:3 5:0
CD Teneriffa  Spanien  4:2 Niederlande  Feyenoord Rotterdam 0:0 4:2
FC Metz  Frankreich  1:3 England  Newcastle United 1:1 0:2
Helsingborgs IF  Schweden  0:1 Belgien  RSC Anderlecht 0:0 0:1
FC Brügge  Belgien  2:3 Deutschland  FC Schalke 04 2:1 0:2
Inter Mailand  Italien  7:1 Portugal  Boavista Porto 5:1 2:0
FC Valencia  Spanien  5:3 Turkei  Beşiktaş Istanbul 3:1 2:2

Viertelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Newcastle United  England  0:4 Frankreich  AS Monaco 0:1 0:3
CD Teneriffa  Spanien  2:1 Danemark  Brøndby IF 0:1 2:0 n. V.
FC Schalke 04  Deutschland  3:1 Spanien  FC Valencia 2:0 1:1
RSC Anderlecht  Belgien  2:3 Italien  Inter Mailand 1:1 1:2

Halbfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
CD Teneriffa  Spanien  1:2 Deutschland  FC Schalke 04 1:0 0:2 n. V.
Inter Mailand  Italien  3:2 Frankreich  AS Monaco 3:1 0:1

Hinspiel

Bearbeiten
FC Schalke 04 Inter Mailand Aufstellung
 
7. Mai 1997 in Gelsenkirchen (Parkstadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 56.824
Schiedsrichter: Marc Batta (Frankreich  Frankreich)
 
 
Aufstellung FC Schalke 04 gegen Inter Mailand
Jens LehmannOlaf Thon (C) Yves Eigenrauch, Johan de Kock, Thomas Linke, Mike Büskens (67. Martin Max) – Jiří Němec, Andreas Müller, Radoslav LátalIngo AnderbrüggeMarc Wilmots
Cheftrainer: Huub Stevens (Niederlande  Niederlande)
Gianluca PagliucaSalvatore Fresi (62. Nicola Berti) – Giuseppe Bergomi (C) , Fabio Galante, Massimo Paganin, Alessandro PistoneJavier Zanetti, Ciriaco Sforza, Aron WinterMaurizio Ganz, Iván Zamorano
Cheftrainer: Roy Hodgson (England  England)
  1:0 Wilmots (70.)
  Galante

Mit einer konzentrierten Leistung kontrollierte der FC Schalke in der ersten Halbzeit die Partie, verpasste es aber durch Wilmots (5.), Anderbrügge (27.) sowie Němec (28.) in Führung zu gehen. Die einzige gefährliche Chance der Mailänder vereitelte Jens Lehmann kurz vor der Halbzeit.

In der zweiten Halbzeit verflachte das Spiel etwas. Die Schalker gingen durch einen 25-Meter-Schuss von Wilmots in der 70. Minute in Führung. Mailand war nun sichtlich bemühter, das wichtige Auswärtstor zu erzielen, scheiterte jedoch immer wieder an Schalkes Schlussmann Jens Lehmann.

Rückspiel

Bearbeiten
Inter Mailand FC Schalke 04 Aufstellung
 
21. Mai 1997 in Mailand (Giuseppe-Meazza-Stadion)
Ergebnis: 1:0 n. V. (1:0, 0:0), 1:4 i. E.
Zuschauer: 81.675
Schiedsrichter: José María García-Aranda (Spanien  Spanien)
 
 
Aufstellung Inter Mailand gegen FC Schalke 04
Gianluca PagliucaGiuseppe Bergomi (C)  (71. Jocelyn Angloma), Massimo Paganin, Salvatore Fresi, Alessandro PistoneJavier Zanetti (120.+1 Nicola Berti), Paul Ince, Ciriaco Sforza (82. Aron Winter) – Youri DjorkaeffIván Zamorano, Maurizio Ganz
Cheftrainer: Roy Hodgson (England  England)
Jens LehmannOlaf Thon (C) Yves Eigenrauch, Johan de Kock, Thomas Linke, Mike BüskensJiří Němec, Andreas Müller (98. Ingo Anderbrügge), Radoslav LátalMarc WilmotsMartin Max
Cheftrainer: Huub Stevens (Niederlande  Niederlande)
  1:0 Zamorano (85.)
Elfmeterschießen

  Lehmann hält gegen Zamorano

  1:2 Djorkaeff

  Winter schießt am Tor vorbei
  0:1 Anderbrügge

  0:2 Thon

  1:3 Max

  1:4 Wilmots
  Ganz, Zamorano, Djorkaeff   Wilmots, Thon, Lehmann, Eigenrauch, Latal
  Fresi (90.+1)

Schalke hatte die Mailänder in den ersten 30 Minuten klar im Griff, erst dann schienen die Hausherren aufzuwachen und Schalke kam zunehmend in Bedrängnis, hielt aber zunächst stand. Fünf Minuten vor Spielende gelang es dem Mailänder Ivan Zamorano, den 1:0-Hinspielsieg der Gelsenkirchener zu egalisieren und die Italiener in die Verlängerung zu retten.

Trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit, resultierend aus dem Platzverweis von Fresi in der 90. Minute, hatten die Schalker in der Folgezeit Glück, als Ganz nur die Latte traf (109.). Im alles entscheidenden Elfmeterschießen scheiterte zunächst Zamorano an Lehmann, später schoss Aron Winter am rechten Torpfosten vorbei, während alle Schalker ihre Elfmeter verwandelten und den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte errangen.

Beste Torschützen

Bearbeiten

ohne Vor- und Qualifikationsrunde

Rang Spieler[1] Klub Tore
1 Italien  Maurizio Ganz Inter Mailand 8
2 Nigeria  Victor Ikpeba AS Monaco 7
3 Danemark  Peter Møller Brøndby IF 6
4 Russland  Andrei Tichonow Spartak Moskau 5
Kolumbien  Faustino Asprilla Newcastle United 5
Spanien  Juanele CD Teneriffa 5
Belgien  Marc Wilmots FC Schalke 04 5

Eingesetzte Spieler FC Schalke 04

Bearbeiten
FC Schalke 04
 

* Uwe Weidemann (3/-) verließ den Verein während der Saison.

Bearbeiten
Commons: UEFA-Pokal 1996/97 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Torschützenliste auf UEFA.com