Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/004#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/004#Abschnittsüberschrift
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Euphorbia exigua

(war: Unbekanntes Gewächs 473)

Sieh mal einer an was alles in unserem Garten wächst... zum Glück wissen wir wenigstens, was das für Pflanzen sind, die wir selbst gepflanzt haben :) --Stefan-Xp 08:54, 8. Jul 2006 (CEST)

Wolfsmilch (Euphorbia) sag ich dazu schon mal, auf eine Art mag ich mich nicht festlegen. Habt Ihr Erde/Mulch/Saatgut an dieser Stelle eingebracht? --Ute-S 09:46, 8. Jul 2006 (CEST)
Sieht für mich nach Euphorbia exigua (Kleine Wolfsmilch) aus. Gruß,--Fornax 10:24, 8. Jul 2006 (CEST)
Ja, Euphorbia exigua. --Franz Xaver 10:27, 8. Jul 2006 (CEST)

Bilder sind jetzt auf Commons --Überraschungsbilder 01:36, 21. Jul 2006 (CEST)

Schnecke

Weiß jemand, ob man dieser Schnecke einen Artnamen zuordnen kann, oder ob es irgendwo ein Forum mit Spezialisten für Gastropoda gibt? (Familie oder Gattung würd' mir auch schon reichen.) --Mbc 17:48, 24. Jul 2006 (CEST)

Forum: http://www.schnecken-forum.de/phpBB2/ - die kennen sich aus! Und zwar unter "Andere Schneckenarten" posten! Eine Antwort könnte dort aber ein wenig dauern... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:47, 24. Jul 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Ich hab sie mal dorthin gepostet. Mal sehen, ob sich jemand meldet. --Mbc 22:21, 24. Jul 2006 (CEST)
Es war die Genabelte Strauchschnecke (Bradybaena fruticolum). --Mbc 10:01, 26. Jul 2006 (CEST)

Merkwürdige Tiere

Das erste Bild zeigt ein 8,5 mm langes Insekt. Die Aufnahme entstand am 15.7. auf einer Wiese am Stadtrand von Zwickau.


Würde mich auch brennend interessieren. Ich habe diese Tiere immer in meinen Proben...Ich meine mich zu erinnern, dass die auch noch do eine putzige „Antenne am Po“ haben;-) lg -- Zirpe 14:09, 18. Jul 2006 (CEST) ups, ich meinte eigentlich die Käferlarve da unten...Da kann icbh mich jetzt aber ja mal über schildkäfer informieren. -- Zirpe 21:56, 20. Jul 2006 (CEST)
Das ist ein Wickler. Vielleicht Celypha striana, auch ein Fall fürs Lepiforum. --Olei 14:21, 18. Jul 2006 (CEST)
Quergestreifter Wickler Celypha striana ist korrekt! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:31, 20. Jul 2006 (CEST)

Das dritte Bild zeigt schließlich ein 10 mm langes Insekt. Die Aufnahme entstand am 16.7. auf einer Wiese neben der Mulde in Zwickau.

-- aka 12:33, 18. Jul 2006 (CEST)

Hallo aka, das ist ein ziemlich abgewetzter Zünsler. Vielleicht Agriphila straminella, aber das ist ein Fall fürs Lepiforum. --Olei 13:41, 18. Jul 2006 (CEST)
Und Olei, mit Agriphila straminella hast Du ebenfalls recht. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:31, 20. Jul 2006 (CEST)

Spinnen und Schwebfliegen

Ist da alles bestimmbar? :) --Simon Diskussion/Galerie 12:21, 19. Jul 2006 (CEST)

So Simon, endlich alles bestimmt! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:21, 19. Jul 2006 (CEST)
Du solltest vielleicht dazuschreiben, daß du hier (wieder mal) die Antworten aus Diptera.info wiedergibst. Die Schwebfliege auf der Distel ist für eine Scaeva aber doch etwas sehr klein, nicht wahr? Da würde man doch zunächst eher an eine häufigere Art wie Eupeodes corollae denken. --Wofl 00:31, 20. Jul 2006 (CEST)

Danke! Bei der Biene lag ich wohl ganz wenig falsch, aber ich muss wohl geschlafen haben, als ich die als Schwebfliege anschrieb. Zum glück hat sie mich nicht gestochen, als ich sie angefasst habe :) Ich bin allergisch ... das hätte einen Riesenfinger gegeben. Dann hätte ich Ctrl-Alt-Del mit einem Finger drücken können *g* Ist eigentlich die Grüne Huschspinne nur ganz grün, wenn sie weilblich ist? --Simon Diskussion/Galerie 14:14, 20. Jul 2006 (CEST)

Wie ich schon sagte, verwende ich, wenn ich nicht weiterkomme andere Foren und frage Fachleute, die sich auf jenen Gebieten sehr gut auskennen. Da kommt nicht alles von diptera.info, aber gerade, was Zweiflügler betrifft, kennen sich die Leute da sehr gut aus. Dort hat Gisela auch die "Scaeva dignota" revidiert, auch ich bin da ihrer Meinung, dass dort eher Eupeodes lapponicus zu sehen ist. Jetzt muss man bloß schauen, dass man Möglichkeiten findet, eine von beiden dem Foto zuzuordnen. Giselas Eupeodes lapponicus oder Wofls Eupeodes corollae... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:40, 20. Jul 2006 (CEST)
Nun, der Hinweis auf Eupeodes corollae war ja weniger als ernsthafter Bestimmungsversuch gemeint (dafür gibts zu viele ähnliche Arten), sondern als Hinweis, mal in anderer Richtung zu suchen und vor allem zunächst von den häufigsten Arten auszugehen. Es spricht ja nichts dagegen, für eine sichere Bestimmung auch andere Internetquellen anzuzapfen, aber deine Methode, mit jeder Anfrage schnurstracks in ein anderes Forum zu marschieren (warum eigentlich unter dem Namen Xaver Frank???) und hier den Eindruck erwecken, die wiedergegebenen Expertenmeinungen seien das Ergebnis eines gründlichen Literaturstudiums, das kann man, nun ja, schon als Flunkerei ansehen. --Wofl 23:02, 20. Jul 2006 (CEST)
Nein Wofl, sollte ich mit meiner Literatur, die hie und da einige Lücken aufweist, nicht weiterkommen, dann frage ich in einem Forum nach oder meist per eMail oder Telefon andere Experten. Ich setze mich auch selbst über meine Bücher, weil ich sehr gern Tiere bestimme, nur das Feld der Insekten ist aber so riesig, dass man gar nicht alle ohne weiteres erkennen kann. Und da dürfte nichts dagegen sprechen, andere Quellen zu Rate zu ziehen. Ich werde meine "Kollegen" dann jetzt hier benennen, vorausgesetzt die sind damit einverstanden - finde ich selbst auch okay so!
Sabine Nengel kennt sich wahnsinnig gut auf dem Gebiet der Schwebfliegen aus, und die meint auch, es ist eine Eupeodes lapponicus. Sie erkennt es an den Mondflecken, sie liegen erstens nicht ganz so weit zusammen und sind etwas schmaler. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:48, 21. Jul 2006 (CEST)


Und zur Spinne: die Weibchen sind ganz grün, und zwar leuchten sie richtig. Das Weibchen ist auf dem Taxo-Foto im Artikel abgebildet. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:42, 20. Jul 2006 (CEST)

Danke! Wo soll ich die am besten einordnen bei den Commons? – Simon Diskussion/Galerie 17:12, 21. Jul 2006 (CEST)


Schwebefliege

Was ist das genau für eine? Ich habe noch mehr Bilder, falls gewünscht. --Simon Diskussion/Galerie 18:32, 15. Jul 2006 (CEST)

Ja, das ist die Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea), und zwar ein Männchen. Eines der hübschesten Insekten hier bei uns, meine ich   -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:15, 15. Jul 2006 (CEST)

Kennst du denn alles? Ich glaubs kaum :) Woran merkt man denn, dass es ein Männchen ist? Ich versuche bei Gelegenheit, noch bessere Bilder zu machen. Solange das Tier nicht gerade etwas zu fressen hat, fliegt es immer davon, wenn ich mit der Kamera komme. Wenn ich wieder 10 cm zurück gehe, fliegt er aber wieder hin. Und so weiter ... --Simon Diskussion/Galerie 21:03, 15. Jul 2006 (CEST)

Ich kenne auch nicht alles, hab bei Zweifel aber Fachleute an der Hand, die mir auch mal aushelfen können. Schau auf den Terminaltergiten (das letzte Abdominalsegment), es hat eine eher rundliche Form - also ist es ein Männchen. Bilder von Schwebfliegen sind nicht immer einfach hinzukriegen, jedenfalls nicht im Sitzen - da braucht man viel Geduld. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:13, 15. Jul 2006 (CEST)

Ich müsste es vergleichen können. Vielleicht erwische ich ja noch ein Weibchen … dann wird es hier verewigt. Vielleicht auf einem schöneren Untergrund als diese Mehltauverseuchte Karde ;) Woher kennst denn du Fachleute, bist du in diesem Gebiet tätig? --Simon Diskussion/Galerie 22:51, 15. Jul 2006 (CEST)

Antwort per Wiki-eMail -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:54, 16. Jul 2006 (CEST)


ULO (Unbekanntes lebendes Objekt)

b:Bild:Gimp-tut-fs-bild.jpg Es war weich und feucht ... und sass gerade auf meinem Apfel, was aber nicht allzuviel aussagen soll. --Simon Diskussion/Galerie 11:21, 13. Jul 2006 (CEST)

Das da an dem Apfel ist eine Larve einer Schwebfliege (Familie Syrphidae). Welche Schwebfliege? Das kriegt man an einem Foto so nicht raus, da hilft nur eine Genanalyse oder so was... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:05, 13. Jul 2006 (CEST)

Die sehen so aus? Gar nicht gewusst. Ich habe noch nie so eine gesehen. --Simon Diskussion/Galerie 20:06, 14. Jul 2006 (CEST)

Doch, so eine hast Du schon gesehen, spätestens als Du den Apfel in der Hand hattest.   -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:10, 15. Jul 2006 (CEST)

Ja, aber vorher nicht ;) Verstecken sich die Larven denn? --Simon Diskussion/Galerie 12:26, 15. Jul 2006 (CEST)

Nö, die verstecken sich wohl eher nicht - die hat sich wohl auf den Apfel verirrt. Die Eier werden auf Pflanzentrieben nahe Blattlauskolonien ausgebracht. Nach dem Schlüpfen ernähren sich die Schwebfliegenlarven auf Blättern mit glatter Oberfläche von Blattläusen. Bis sie sich in etwa 1½ Wochen verpuppen, vertilgt eine einzelne Larve um die 500 Blattläuse. Sie sind also recht nützlich... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:50, 15. Jul 2006 (CEST)

Stimmt, an Blattläusen habe ich sie schon mal gesehen. Ich habe die Larve nur auf den Apfel gelegt, dass sie besser sichtbar ist ;) Wann sieht man die eigentlich? Sind die schon alle ausgeschlüpft? --Simon Diskussion/Galerie 12:34, 18. Jul 2006 (CEST)

Je nachdem, wie warm es ist, können bis zu fünf Generation pro Frühjahr bis Herbst schlüpfen. Da gibt es keine genauen Zeitspannen, wann sie schlüpfen. Die Eier sind so um die 1 mm lang, länglich oval - und die Maden/Larven schlüpfen schon nach 2 bis 3 Tagen und machen sich über die Blattläuse her. Dabei haben sie keine Zeit, Kot auszuscheiden - den werden sie dann erst im Puppenstadium los. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:28, 18. Jul 2006 (CEST)

Richtige Blattlauskillmaschinen also :D Ich habe bis jetzt noch keine weitere gesehen. Aber sie sind auch gut getarnt. Sind die Larven denn am Anfang auch so klein? Sie müssen ja um einiges wachsen. --Simon Diskussion/Galerie 13:55, 20. Jul 2006 (CEST)

Weiße Baumnymphe

Hallo, die folgende Aufnahme entstand im Schmetterlingshaus auf der Insel Mainau im Bodensee und zeigt einen gerade geschlüpften Schmetterling. In dem Schmetterlingshaus werden hauptsächlich (oder gar ausschließlich) tropische Tagfalter gehalten. Ich weiss, dass die Bestimmung bestimmt schwierig ist, weil es eben keine einheimische Art ist. Aber ich möchte es wenigstens probiert haben. -- aka 17:38, 30. Jul 2006 (CEST)

Das ist die Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe), eigentlich heimisch in Malaysia. Interessantes Foto mit den Puppen dazu! Doc Taxon Discussion @ 18:42, 30. Jul 2006 (CEST)
Sehr schön und, wie ich gerade sehe, hat das gleichzeitig jemand auf die Commons-Bildbeschreibungsseite geschrieben. -- Danke und Gruß, aka 20:00, 30. Jul 2006 (CEST)

Bild:Gefräßige Raupe

 
Raupe einer Pfeileule (Acronicta psi)

Wie heisst diese Raupe? --Stefan-Xp 17:08, 29. Jul 2006 (CEST)

es würde ungemein helfen, wenn du sagen könntest, um welche futterpflanze es sich handelt. sonst muss ich viel zu viele arten wälzen...lg, --Kulac 19:13, 29. Jul 2006 (CEST)
Ist glaubich ne Birke. --Stefan-Xp 20:33, 29. Jul 2006 (CEST)
Über diese Raupe habe ich mal Ingrid drüber schauen lassen: Es ist ganz sicher eine Pfeileule (Acronicta psi). Den Artikel gibt's wohl schon, das Foto muss aber unbedingt noch dazu, meine ich. Doc Taxon Discussion @ 16:21, 30. Jul 2006 (CEST)
Bild befindet sich nun unter angemessenem Dateiname in den Commons :) --Stefan-Xp 18:25, 30. Jul 2006 (CEST)

Welcher Schmetterlingsblütler ?

--Fornax 11:53, 25. Jul 2006 (CEST)

Möglicherweise ist das eine Form von Lathyrus japonicus (= L. maritimus), der die Ranken fehlen. Ich hab auch an Lathyrus linifolius gedacht, da stört aber die Behaarung auf der Unterseite der Blättchen. Stammt das Bild von der Küste? Grüße --Franz Xaver 01:11, 26. Jul 2006 (CEST)

Servus Franz, die Finderin (Jule) meint,"eher im Binnenland. Am Wegrand zwischen Blutwurz und Heide". Wäre es aber auch nicht sehr ungewöhnlich, dass die Blüten einzeln wachsen und doch relativ "unüblich" (für L. japonicus bzw. L. linifolius) gefärbt sind ? Bezüglich einer rankenlosen L. japonicus steht etwa im "Hegi" etwas von (fast) rankenlosen Formen, die schon mal auf Grönland gefunden wurden... Gruß,--Fornax 11:52, 26. Jul 2006 (CEST)

Die Blütenfarbe stört mich am wenigsten, eher schon die einzeln stehenden Blüten. Ich denke aber, dass eine wenigblütige Traube schon auch einmal auf eine einzelne Blüte reduziert sein kann. Es ist aber dann die Blüte hier auch etwas zu kurz gestielt.
Der Standort passt besser zu Lathyrus linifolius. Aber an einem sandigen Wegrand in Küstennähe ist vielleicht auch Lathyrus japonicus nicht unmöglich. Mit dieser Behaarung an den Blättern kommt bei Lathyrus eigentlich nur L. japonicus in Frage. Und was außer Lathyrus soll das denn sonst sein? --Franz Xaver 13:06, 26. Jul 2006 (CEST)
Ja stimmt schon, aber ich hatte evtl. die Vermutung, dass es irgendeine Zierpflanze (Hybride) sein könnte. Gruß,--Fornax 13:08, 26. Jul 2006 (CEST)
Naja, Lathyrus ist eigentlich nicht dafür bekannt, besonders häufig Hybriden hervorzubringen. Verwilderte Zierpflanzen sind natürlich immer möglich. Wenn's aber keine von den gängigen (z.B.: Lathyrus odoratus) ist, ist die Bestimmung eher schwierig. Grüße --Franz Xaver 14:00, 26. Jul 2006 (CEST)

Großer Lupinenblattrandkäfer

Dieses 8,5 mm lange Tier habe ich gestern am Rand eines Waldweges gefunden. -- aka 16:52, 31. Jul 2005 (CEST)

Ich habe mal gewühlt: Jiri Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung, Jarmila Hoberlandtova, Ivan Zpevak: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas, Parey Berlin 1985, ISBN 3-8263-8200-5. Es sollte sich um einen Rüsselkäfer handeln. Die genaue Art konnte ich nicht identifizieren . Von der Körperform kommt der Wellenbindige Glanzrüßler (Polydrosus terreticollis) am ehesten in Betracht. Ich kann damit auch total daneben liegen. Grüße, --Olei 21:09, 31. Jul 2005 (CEST)
Es handelt sich um Sitona gressorius (Großer Lupinenblattrandkäfer), siehe z.B. hier: http://www.insektenbox.de/kaefer/grlupi.htm --Karmesinkoenig 18:25, 28. Jul 2006 (CEST)

Raupe?

 
Wie heiße ich?

Noch ein Raupenbild -- kennt die jemand? --ncnever 17:40, 1. Aug 2006 (CEST)

Weidenbohrer (Cossus cossus). Falls hier kein Widerspruch erfolgt das Bild bitte unter neuem Namen hochladen, in Commons-Galerie einordnen und vielleicht mit dem bisherigen Raupenbild im Artikel tauschen. gruß ••• ?! 18:11, 1. Aug 2006 (CEST)
Nein, da wird kein Widerspruch erfolgen, das ist ganz sicher ein Weidenbohrer! Doc Taxon Discussion @ 18:33, 1. Aug 2006 (CEST)
Danke für den kompetenten und schnellen Service ;) --ncnever 02:06, 2. Aug 2006 (CEST)

Weitere Raupen?

Da mann hier doch gerade bei Raupen dabei ist ... ;o) Ich hab hier noch so einiges an Bilder herum liegen - kenne mich aber ueberhaupt nicht aus mit flora und fauna. Bin aber auch immer bereit was dazu zu lernen und wuerde bei manches dann auch mal ein Artikel zum foto erstellen/anfangen. Indem es euch nicht recht ist das ich die Seite hier mit meine Fragen verseuche dann aber bitte melden (!) Pudding4brains 20:19, 1. Aug 2006 (CEST)

Also ... ein par Raupen - die Seiten auf Commons erhalten mehr Daten zu wo und wann.

Selber gefunden: Die Orange ist wohl Tier Tyria jacobaeae auf Pflanze Senecio jacobaea?? Könnte wer das bestätigen? Pudding4brains 20:30, 1. Aug 2006 (CEST)

Gefunden dank: http://www.schmetterling-raupe.de/art/larven.htm Laut dieser Seite ist das eine Grosse Birkenknopfhornblattwespe (Cimbex femoratus)

So mal als Tipp: bei Raupen genüg oft ein Blick auf http://www.schmetterling-raupe.de/rpmonate/rpaugust.htm , da kann man in der Leiste oben den Fund-Monat anklicken und schließt dann nach und nach mit Farben, Behaarung etc. eine Art nach der anderen aus, schaut sich bei den Kandidaten die genaue Beschreibung (Vorkommen etc.) an. Ähnliches gibt es auch für Libellen da die Gruppe auch für Laien noch relativ überschaubar ist. Sollten wir die Links (und andere ähnliche) vielleicht oben dauerhaft verlinken? gruß ••• ?! 20:39, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich will mich hier ja nicht unbedingt breitmachen, aber mir persönlich würde es nützlich erscheinen indem diese Seite anfangen würde mit einen Verweiss zu einer sub-Seite auf der so einiges an sollche nützliche links gesammelt wird damit die Leutchen erst einmal selber weiter suchen können... sowas wie: Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung/Selbsthilfe oder Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung/Links vieleicht?? Aber danke für den Tipp! Servus Pudding4brains 20:51, 1. Aug 2006 (CEST)


Sparrige Binse

Hier bin ich mir nicht ganz sicher. Handelt es sich um Juncus squarrosus ? Der Standort war unter Umständen salzbeeinflusst. fabelfroh 18:12, 8. Jul 2006 (CEST)

Servus! Wenn das ein Salzstandort war, passt sowieso Juncus gerardii besser. Außerdem sehen die Perigonblätter für Juncus squarrosus zu stumpf aus und man müsste da einen deutlichen Hautrand sehen. Also, ich halte das für Juncus gerardii - vgl. [1]. Grüße --Franz Xaver 22:51, 8. Jul 2006 (CEST)
Interessant. Wenn ich nach dem Rothmaler-Abbildungsband gehe, dann ist J. gerardii längst nicht so reichblütig wie auf den von mir geschossenen Bildern. fabelfroh 08:49, 9. Jul 2006 (CEST)
Die Zeichnung dort ist wohl auch ein bisschen zu simpel geraten. Wenn du den Link von FX mit den diversen Vergleichsfotos ansiehst, passt es schon. In dem Zusammenhang kann ich dir nur wieder den Bildatlas von Haeupler & Muer empfehlen. -- Fice 10:48, 9. Jul 2006 (CEST)
Der steht bereits auf meiner Weihnachtswunschliste. :-) fabelfroh 10:53, 9. Jul 2006 (CEST)

Langährige Segge?

Hallo. Bei der Bestimmung bin ich mir im Nachhinein nicht mehr ganz sicher. Leider ist diese Segge schon etwas verblüht und es sind nur noch die Ansätze der Früchte zu erkennen und keine richtigen Blüten mehr, aber zumindest haben wir damals die Grundblätter uns angeschaut, die für Carex elongata sprachen. Gibt es ähnliche Arten zu C. elongata, die auch in Frage kommen könnten? fabelfroh 17:42, 18. Jul 2006 (CEST)

Ich glaube, das ist Carex paniculata (Rispen-Segge): hier--Fornax 06:34, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube du hast Recht. Ich habe mal das Bild in floraweb verglichen und die Abbildung dort sieht mir sehr danach aus. Kannst du mir vielleicht noch erklären, wo bei dieser Segge genau die männlichen Ähren sitzen? Scheinbar hats daran an der Bestimmung gehapert. fabelfroh 08:18, 19. Jul 2006 (CEST)
Jede Ähre sollte bei dieser Art an der Spitze die männlichen Blüten besitzen und am Grunde die weiblichen. Gruß,--Fornax 14:19, 19. Jul 2006 (CEST)

Drüsige Kugeldistel ?

Handelt es sich hier um Echinops sphaerocephalus? Hinweis: Pflanze stand in der Nähre von Gärten. Kann also gut sein, dass es sich hier auch um einen Gartenflüchtling handelt. fabelfroh 16:30, 27. Jul 2006 (CEST)

Die Blüten sind viel zu "blau" für Echinops sphaerocephalus. Das geht eher in Richtung Zierpflanzen wie Echinops ritro. Gruß,--Fornax 17:29, 27. Jul 2006 (CEST)
Hier würde ich dir wohl zustimmen, obgleich ich in einem Buch gefunden habe, dass die Unterseite der Blätter flaumig sein soll, welche sie jedoch nicht war. fabelfroh 17:52, 1. Aug 2006 (CEST)
Die Hummel auf dem mittleren Bild ist die Hellgelbe Erdhummel (Bombus lucorum). Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 22:51, 29. Jul 2006 (CEST)
Woran erkennst du das genau? Ich bin nicht so der Insektenspezialist. fabelfroh 11:02, 30. Jul 2006 (CEST)
Nicht ganz von der Blüte verdeckt, kann man mit geübtem Auge die helle Gesichtsfärbung erkennen, die bei anderen Erdhummeln dunkler ausfällt. Ansonsten gibt es in dieser Perspektive keine weiteren (sicheren) Merkmale, um sie von anderen Erdhummeln zu unterscheiden. Die helle Gesichtsfärbung reicht aber schon aus. Doc Taxon Discussion @ 11:50, 30. Jul 2006 (CEST)

Alpen-Schnittlauch

Servus, War wieder brav unterwegs und habe das hochinteressante Massenvorkommen des Alpen-Schnittlauchs auf der Wurzeralm gesichtet. Habe aber nun zwei wissenschaftliche Namen gefunden: Allium schoenoprasum var alpinum und Allium schoenoprasum subsp. sibiricum. Gleichwertig bzw. Synonym kanns ja ned sein oder? Anbei ein Snäpshot --Tigerente 09:54, 22. Jul 2006 (CEST)

Hallo Tigerente, laut deutscher Standardliste bzw. zugehörigem Bildatlas gibt es in Deutschland nur die Unterart ssp. schoenoprasum. Das muss für Österreich ja noch nichts heißen, aber dann der entscheidende Satz: "Sehr variabel. Die früher abgetrennten var. alpinum DC. = ssp. sibiricum (L.) K. Richt. verdienen keinen taxonomischen Rang." Folgt man dem, handelt es sich schlicht und einfach um die Nominatform von Schnitt-Lauch (Allium schoenoprasum L.)! Folgt man dem nicht, kann man zumindest herauslesen, dass "var. alpinum" und "ssp. sibiricum" Dasselbe meinen. Schönes Bild übrigens! -- Gruß, Fice 11:11, 22. Jul 2006 (CEST)
Servus Fice, Ja in meiner AT Exkursionflora steht auch "Von der Wildform var. alpinum" kaum klar trennbar. Also "normaler" Schnittlauch, der auch von dem Einheimischen (obwohl Naturschutzgebiet) tüchtig geerntet wird. mfg --Tigerente 11:26, 22. Jul 2006 (CEST)

Welcher Käfer ist das?

Ich habe ihn mal "Muskelkäfer" genannt (als Arbeitstitel) Ruedi 22:20, 6. Aug 2006 (CEST)

Grüner Scheinbockkäfer (oder Blaugrüner Schenkelkäfer genannt) Oedemera nobilis. Schon wegen der dicken Schenkel kam er mir eigentlich gleich bekannt vor, ich kam einfach nur nicht mehr auf den Namen - deshalb musste ich noch mal nachfragen  . Danke an P. Heyer. Grüße, Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 05:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Bin ganz begeistert von Eurer Hilfsbereitschaft. Leider muss ich in Zukunft öfter auf Eure Hilfe zurückgreifen, denn ich fotografiere alles Kleine, hatte aber bisher nicht die Zeit mich in die Bestimmungsliteratur einzulesen. Ruedi 08:32, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich habe keine Ahnung von Tieren

Biene, Hummel oder was auch immer ;) (muss ich böld sein). Die Pflanze kenn ich auch nicht und die bestäubt, ja aber was macht die aus Ihrer Sicht? Forrester 22:40, 16. Jul 2006 (CEST)

Ich tippe auf eine Gartenhummel (Bombus hortorum) in einer Blüte einer Stockrose. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 23:27, 16. Jul 2006 (CEST)
Wenn das die Blüte einer Stockrose ist, dann ist das Tier definitiv zu klein für eine Hummel... Kann mich aber auch irren, denn ein Experte bin ich leider auch nicht in solchen Sachen. *bedrückte Grüsse* --Keigauna 07:32, 17. Jul 2006 (CEST)
Pflanze -  Ok (super, danke)
Tier - ?
Aktion - Sammelt Nektar?
Ach ja: Stockrose - Stockrosen...doppelt oder? Forrester 09:27, 17. Jul 2006 (CEST)
Servus, nein. Einmal Gattung (Biologie) und einmal Art (Biologie) Artikel. mfg --Tigerente 09:34, 17. Jul 2006 (CEST)
soebes Tipp war richtig. Das ist eine Gartenhummel (Bombus hortorum). Sie variieren in der Größe so in etwa von 11 bis 22 mm, somit ist das eher eine Kleinere dieser Art. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:09, 17. Jul 2006 (CEST)
Leider aber unscharf ... --Simon Diskussion/Galerie 11:48, 18. Jul 2006 (CEST)

Was ist das für ein Wollgras?

Ich habe es in der Schweiz fotografiert.

Da die Ährchen einzeln stehen, kommt nur Eriophorum vaginatum oder Eriophorum scheuchzeri in Frage. Ob man an Hand des Fotos eine sichere Unterscheidung treffen kann, weiß ich nicht. E. scheuchzeri hat jedoch kugelige Ährchen (eiförmig bei E. vaginatum). Der sehr kugelig wirkende Fruchtstand läßt daher wohl E. scheuchzeri vermuten. Gruß,--Fornax 09:34, 23. Jul 2006 (CEST)
Dem stimme ich zu. Wahrscheinlicher ist es E. scheuchzeri, ob des Standortes. Im Hintergrund erkenne ich Berge. E. scheuchzeri ist eine Art alpiner Flachmoore. Die Ränder der Blattspreiten müßten außerdem glatt sein. lg -- Zirpe 09:51, 23. Jul 2006 (CEST)
Bei aller berechtigten Vorsicht, wenn man sich auf eine Art festnageln lassen soll: Hier scheint mir Scheuchzers Wollgras doch eindeutig genug zu sein. Nicht nur die sehr kugeligen Puschel und der Standort, sondern auch der aufrechte Wuchs bei diesem Reifestadium und die anscheinend ja nicht-horstige Wuchsform sprechen klar für Eriophorum scheuchzeri. -- Gruß, Fice 13:49, 23. Jul 2006 (CEST)

Welcher Nektarsauger ist dies?

Besucht seit Juni mehrfach am Tag Blüten zum Nektarsaugen, ist ca. 5 cm lang, ein schneller, eleganter Flieger der wie ein Kolibri in der Luft stehen kann und nur an heissen Tagen über 30° nachmittags auftaucht. Gesichtet im Odenwald und auf dem Donnersberg, Pfalz.

Ich sehe zwar kein Bild aber es kann sich wohl nur um ein Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) handeln. Habe ich in diesem Jahr auch schon hier „hoch im Norden“ gesichtet. -- Zirpe 12:08, 24. Jul 2006 (CEST)

PS: habe mal den Link angepasst...ja es ist eines...-- Zirpe 12:10, 24. Jul 2006 (CEST)

Krabbe auf Martinique

Wer ist denn dieser gelbe Geselle?

--Ixitixel 15:35, 25. Jul 2006 (CEST)

Laut Herrn Logge, einem Spezialisten auf dem Gebiet der Zehnfüßer, ist das die Westatlantische Reitkrabbe (Ocypode quadrata) - sie wird manchmal auch ganz lapidar Gespenster- oder Geistkrabbe genannt. Diese Art kommt ursprünglich aus Mexico, hat sich aber mittlerweile in Florida und auf Martinique, eben in der gesamten Karibik, ausgebreitet. Schöne Fotos! Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 19:04, 30. Jul 2006 (CEST)

Die Bilder sind nun unter richtigen Namen auf Commons:

Danke und alles Gute --Ixitixel 10:44, 31. Jul 2006 (CEST)  Ok

Raupe?

 
Raupe eines Mittleren Weinschwärmers (Deilephila elpenor)

Hallo! Ich hab dieses nette Tierchen vor ein paar Tagen im Garten zufällig gefunden und Gott sei Dank fotografiert (ist wieder weiter gewandert). Um welche Art handelt es sich dabei, welcher Artikel könnte so ein Bild gebrauchen? mfg --Hufi Rating 12:38, 27. Jul 2006 (CEST)

Das ist die Raupe eines Mittleren Weinschwärmers. Die war bestimmt recht groß, oder? im Artikel gibts da schon ein Bild dazu, da kannst du mit deinem vergleichen. lg, --Kulac 13:04, 27. Jul 2006 (CEST)
Ja, ziemlich groß - habs eigentlich vorher nicht gleich für eine Raupe gehalten :-) Danke. --Hufi Rating 13:09, 27. Jul 2006 (CEST)
Die Raupe schaut schöner aus, als das Tier, dass es einmal werden soll.... --Hufi Rating 08:31, 28. Jul 2006 (CEST)
Hast Du Dir denn die anderen Bilder im Artikel schon mal angeschaut? Ich glaube, wenn Du Dir die Bilder alle einzeln anschaust, kannst Du doch noch was schönes an dem Viech finden... ;O)--Keigauna 08:35, 28. Jul 2006 (CEST)
Najo, wenns eins von den ersten 2 der kleinen Gallerie wird, schauts gar nicht so schlecht aus ;-) --Hufi Rating 08:38, 28. Jul 2006 (CEST)
Genau das meinte ich! (Ich fand zwar das dritte Bild von Links schon recht hübsch, aber wenn Du meinst dass Dir die ersten beiden besser gefallen, dann soll es mir auch recht sein :O)--Keigauna 08:45, 28. Jul 2006 (CEST)
Die Schmetterlinge werden anscheinend auch so "behaart" wie die Raupen - sie war ziemlich weich. --Hufi Rating 11:35, 28. Jul 2006 (CEST)
Hä? Das hört sich so an als hättest Du die Gelegenheit gehabt den anzufassen... Lebende Schmetterlinge soll man aber nicht anfassen, da sie sonst nicht mehr fliegen können... oder hatte das einen anderen Hintergrund? --Keigauna 18:13, 29. Jul 2006 (CEST)Hast übrigens recht, die ersten beiden Bilder sind sowiso die schönsten.
Nein, natürlich nicht! Nur die Raupe habe ich unabsichtlich berührt, weil ich das Unkraut neben ihr ausgezupft habe. --Hufi Rating 17:17, 1. Aug 2006 (CEST)
Sorry, wollte dir mit meiner Bemerkung nicht zu sehr auf die Zehen stiefeln... :O(--Keigauna 17:28, 1. Aug 2006 (CEST)
Das konntest du ja nicht wissen :-) --Hufi Rating 17:40, 1. Aug 2006 (CEST)
  • So, danke fürs Bestimmen. Damit wäre das wohl gelöst. Das Bildchen werde ich trotzdem für meine Bilder-Seite verwenden (sieht doch hübsch aus). mfg --Hufi Rating 16:45, 3. Aug 2006 (CEST)  Ok

Schmuckwanze (Eurydema ornatum)

Hier eine noch nicht identifizierte Wanze - von denen habe ich noch einige andere Fotos, sitzen wohl gerne auf Blüten (am Wegrand), häufig (hier zumindest) -- Schusch 01:04, 5. Aug 2006 (CEST)

Hallo Georg, das sieht aus wie Eurydema ornatum. Sicherheitshalber nochmal im Entomologieforum nachfragen, da gibts ein paar Wanzenexperten. --Olei 01:36, 5. Aug 2006 (CEST)
Würde ich bestätigen. Entscheidend ist der zweite schwarze Punkt auf der Mitte des Seitenrandes neben jenem nahe der Membran im Unterschied zu Eurydema dominulus. Außerdem scheint der gesamte Hinterleibsrücken schwarz zu sein im Gegensatz zu E. ventrale bei dem dieser im vorderen Teil rot ist. Irrtum aber nicht ausgechlossen. lg -- Zirpe
Oh doch, Irrtum ausgeschlossen! Das ist ganz sicher Eurydema ornatum, die Schmuckwanze. Doc Taxon Discussion @ 12:13, 5. Aug 2006 (CEST)
soll ich noch ein paar Fotos hochladen? Ich habe auch noch welche von einer anderen Fundstelle (ca. 1 km entfernt) -- Schusch 15:41, 5. Aug 2006 (CEST)
Mach mal, ist ja noch ein wenig Platz hier! ;-) --Olei 20:05, 5. Aug 2006 (CEST)

ok, hier das selbe Exemplar in zwei weiteren Bildern:

1, 2

und noch ein unzertrennliches Pärchen, vermutlich die gleiche Art, ca. einen Monat vorher, ca. einen Kilometer entfernt:

3 4 5

-- Schusch 01:33, 7. Aug 2006 (CEST)

Ja Georg, das Pärchen ist derselben Art, Schmuckwanze (Eurydema ornatum). Doc Taxon Discussion @ 05:26, 7. Aug 2006 (CEST)

Andromeda polifolia Rosmarinheide

Wie in bild 1 zu gut zu erkennen ist, sind die unteren Blätter so, wie sie von A.p. zu erwarten sind. Auffällig ist die häufig anzutreffende Färbung der breiten Blätter, wie, besonders extrem, in 2. Breite Blätter finden sich aber nur bei Trieben ohne Blüten/Früchte. Beide Bilder stammen aus einem ausgedehnetn Hochmoor in Litauen. In der Literatur finde ich nur eine einzige Erwähnung, die hierzu passen könnte: nämlich A.polifolia var. latifolia Pall. bei B. Hryniewiecki Tentamen Florae Lithuaniae Warschau 1933. B.gliwa 12:44, 1. Aug 2006 (CEST)

Also in Bild 1 scheint es mir so zu sein, dass der Nährstoffhaushalt nicht in Ordnung ist. Die Rotfärbung (vielleicht Einlagerung von Anthocyanen?) und auch die trockenen Blattspitzen zeigen, dass es der Pflanze möglicherweise nicht gut geht. Ist der Standort degeneriert? Ein Zuviel an Stickstoff könnte die vergrößerten Blätter vielleicht erklären. Aber diesbzüglich kann ich nur raten. Handelt es sich im 2. Bild tatsächlich um A.p.? Könnte es vielleicht auch eine andere Heidekrautartige sein? Sieht schon recht merkwürdig aus *rätsel*. Ich bin mal gespannt, ob jemand eine Lösung hat. -- Zirpe 19:05, 2. Aug 2006 (CEST)
Hallo, ja das Hochmoor ist stellenweise schon degeneriert und in diesem Jahr ist eh alles sehr trocken - ein zusaetzlicher N-Eintrag ist hier aber schwer vorstellbar. Die Beschreibung, die Hryniewiecki gibt, Blaetter 10mm breit, 30mm lang passt ungefaehr. Allerdings hat H nur ein solches Exemplar gefunden. H polemisiert gegen die Abtrennung als ssp., die Pabreza um 1850 vornimmt zusaetzlich zu der von Pall. Ausserdem haben ja die bluehenden Pfl. in unmittelbarer Nachbarschaft keine derartigen Bl. A.p. und Chamaedaphne caly. (ex andromeda c) sind aber wohl kaum in der Lage, Hybride zu bilden? B.gliwa 12:17, 4. Aug 2006 (CEST)
Hallöle, ich habe gestern auch so ein Exemplar in einem regenerierenden Hochmoor (sehr erfreuliche Entwicklung!) gefunden. Ich habe es mal hier zwischengeparkt. Ich glaube nicht, dass es sich um eine Unterart oder Varietät von A. polifolia handelt, sondern um eine ganz normale Alterungserscheinung. [2] lg -- Zirpe 11:23, 5. Aug 2006 (CEST)
Hallo, das sieht ganz ähnlich aus. Aus welchen Gründen plädierst du für Alterserscheinung? Könnte doch auch Jugendwachstum sein, verstärktes Wachstum bei größerer Photosynthesefläche? Hängen Färbung und Form zusammen? Erstaunlich ist schon, dass es in der Literatur hierzu nichts gibt. Mehr finden wir hier wohl nicht, wird demnächst archiviert. Gruß B.gliwa 13:24, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo, Alterserscheinung meine ich quasi aus dem Bauch heraus, weil ich den Eindruck hatte, dass im Moor schon der Herbst beginnt. Ich denke hier läuft irgendetwas physiologisches ab, so wie im Herbst ja auch die Blätter der Laubbäume rot werden (hm, aber größer werden sie nicht...). Vielleicht sollten wir noch Benutzer:Griensteidl fragen, der macht aber gerade Urlaub. Als Pflanzenphysiologe könnte er vielleicht das Rätsel lösen. lg -- Zirpe 12:31, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube, dass ich die Lösung gefunden habe! Ich habe im Ellenberger mal ein paar Seiten weitergeblättert... Also: die Hochmoorpflanzen besonders die Ericaceen zeigen ja einen typischen xeromorpen Bau, der hier nicht als Anpassung an einen Wassermangel (kann ja nicht) gedeutet wird, sondern als eine Anpasssung an einen extremen Nährstoffmangel - hier besonders Stickstoff. Sie zeigen sogenannte Peinomorphosen. Nach Schäfer ist das eine durch Hunger bedingte morphologische Veränderung den Xeromorphosen ähnlichen Baueigentümlichkeiten von unter Stickstoffmangel leidenen Hochmoorpflanzen. Das heißt also, dass A. polifolia bei erhöhtem Stickstoffangebot sozusagen eine „normale“ Gestalt annehmen müsste. Laut Ellenberg äußert sich dieses darin, dass sich größere Blattflächen mit weniger Spaltöffnungen pro Blattflächeneinheit bilden. Die Kutikula und die Epidermis sind dünner, das Blattadernetz ist weniger dicht und sie zeigen andere auf eine bessere Wasserversorgung abgestimmte Baumerkmale (keine eingerollten Blattränder). Nach Ellenberg ist auch A. polifolia auf Bulten weniger peinomorph. „Meine“ Pflanze wächst auf einem erhöhten Bult, wo ja die Nährstoffversorgung besser ist und auch die pH-Werte höher liegen dürften. Dort wuchs sie zwischen Laubmoos (Polytrichum strictum). In tiefer liegenden Zonen dieses Bultes wachsen auch Torfmoose. Dort dürften schlechtere Nährstoffbedingungen (geringere Mineralisation) und niedrigere pH-Werte (wegen der Eigenschaften der Torfmoose den pH zu senken) vorliegen. Hier ist die Gestalt von A. polifolia zuzusagen hochmoortypisch.
Zur Rotfärbung meine ich, dass es sich tatsächlich um Anthocyaneinlagerungen handelt. Dazu habe ich hier [3]den Satz gefunden: „Die jeweilige Farbe hängt vom pH-Wert ab. Bei niedrigen pH-Werten sind die Verbindungen rot gefärbt, bei Werten um 4-5 farblos, bei 6-7 purpur, bei 7-8 tiefblau und bei Werten über 8 gelb gefärbt (Öffnung des Pyranrings unter Bildung von Chalkonen).“ Die Einlagerung von Anthocanen hat ja auch etwas mit der Herbstfärbung und dem Schutz vor UV-Strahlung zu tun. Aber da bin ich noch nicht so weit vorgedrungen. Das Thema lässt mich irgendwie nicht los... lg -- Zirpe 11:26, 13. Aug 2006 (CEST)
Diskussion wird bei Rosmarinheide fortgesetzt B.gliwa 13:31, 14. Aug 2006 (CEST)

Gebänderter Fallkäfer

Hallo zusammen, ich biete auch mal wieder ein unbekannten Lebewesen - diesmal wieder einen Käfer auf einer Löwenzahnblüte (das Viech neben der Ameise - die Kinderbeine hab ich mal notdürftig entfernt :-). Wer kann den Käfer identifizieren? Gruß, -- Schusch 00:16, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo, das ist ein Blattkäfer aus der Gattung Cryptocephalus (Fallkäfer), wahrscheinlich C. vittatus. --Karmesinkoenig 18:17, 4. Aug 2006 (CEST)

ich denke, ich kann das bestätigen. es gibt zwar 75 Arten in dieser Gattung in mitteleuropa, die sehen aber alle sehr unterschiedlich aus. ich hab zwar nur ca. die hälfte gefunden, aber ich glaube da gibts keine verwechslungsgefahr. vielleicht schließt sich uns ja noch jemand mit seiner meinung an. lg, --Kulac 21:55, 4. Aug 2006 (CEST)
Noch jemand? Auch wenn Du nur die Hälfte gefunden hast, da gibt's keinen weiteren, der ihm in Aussehen zum Verwechseln ähnlich kommt. Also ganz klar: Gebänderter Fallkäfer (Cryptocephalus vittatus). Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 12:04, 5. Aug 2006 (CEST)
Georg, kannst Du uns noch verraten, wo der Löwenzahn steht. Auf einer trockenen Wiese oder eher feuchter, oder gar nicht auf 'ner Wiese? Doc Taxon Discussion @ 12:20, 5. Aug 2006 (CEST)
ja, gerne - die Wiese der Rasen wird regelmäßig künstlich bewässert (mind. morgens und abends, Ausnahmen bestätigen die Regelung :); die Auswirkungen auf die Käferauswahl interessieren mich aber natürlich :-) -- Schusch 15:39, 5. Aug 2006 (CEST)
Die Ameise gehört zur Gattung Lasius und ich nehme mal an, es ist Lasius fuliginosus, die Glänzendschwarze Holzameise. Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 23:11, 6. Aug 2006 (CEST)
Die Glänzendschwarze Holzameise zeichnet sich vor allem dadurch aus, das sie glänzend pechschwarz ist und das ist diese Ameise hier offensichtlich nicht. Im übrigen düfte die Bestimmung von Lasius-Arten anhand von Fotos ausgeschlossen sein und sollte daher seriöserweise auch nicht versucht werden. --Accipiter 00:10, 7. Aug 2006 (CEST)
naja, der Löwenzahn steht direkt neben einem abgesägten Baumstumpf (Durchmesser ca. 15 bis 20 cm; weshalb der Löwenzahn übrigens auch dem Rasenmäher entging :) Ich hätte ja irgendwie auf eine "langweilige" Gartenameise getippt, die Trefferquote ist evtl. besser als beim Lotto ... -- Schusch 00:36, 7. Aug 2006 (CEST)
So'n Blödsinn! Dat war wohl schon zu spät gestern nacht. Lasius fuliginosus ist das niemals. Schon der Kopf passt ja gar nicht. Aber wenigstens kann man mit Sicherheit sagen, dass sie zur Untergattung Lasius s. str. gehört. Lasius fuliginosus gehört zur Untergattung Dendrolasius. Sorry, Doc Taxon Discussion @ 22:06, 7. Aug 2006 (CEST)
So, danke mal wieder an die Experten (auch wenn ich jetzt noch nicht so genau weiß, was ein anderer Löwenzahnstandort geändert hätte - die mögliche Art bzw. Gattung der Ameise oder des Käfers? -- Schusch 19:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Farnwedel

Schön reicht nicht ganz *g* Das gelungene Foto lässt sich doch sicher noch sinnvoller verwenden. Kann wer bei der Bestimmung aushelfen? Mutiger Vorschlag: Gemeiner Frauenfarn (Athyrium filix-femina)? --Überraschungsbilder 12:00, 12. Aug 2006 (CEST)

Mut wird manchmal belohnt: Treffer! Erkennungsmerkmal sind vor allem die "kommaförmigen" Sori. -- Fice 14:28, 12. Aug 2006 (CEST)

Noch ein Farnwedel

Hab leider keine vernünftige Lit. zu Farnen... B.gliwa 13:52, 15. Aug 2006 (CEST)

Habe leider keine Flora von Litauen zur Hand. Der Farn sieht für mich aber wie der Kammfarn (Dryopteris cristata) aus.--Fornax 14:09, 15. Aug 2006 (CEST)
Für mich auch - allerdings wie ein umgekippter ;-) Fice 23:22, 15. Aug 2006 (CEST)
Danke B.gliwa 10:19, 16. Aug 2006 (CEST)

Zitterspinne

Hallo, zeigt das folgende Bild eine Zitterspinne? Lässt sich die Art bestimmen? -- aka 20:43, 1. Aug 2006 (CEST)

Sieht für mich aus wie Pholcus phalangioides. Mal Brummfuss fragen, oder das Entomologieforum? --Olei 21:50, 1. Aug 2006 (CEST)

Hallo Aka! Du hast zwar die Körperlänge mit Beinen angegeben, zur Bestimmung ist aber die reine Körperlänge interessanter. Ist es Dir möglich, diese auch noch anzugeben? Auf alle Fälle ist es aber schon mal Gattung Pholcus.

Doc Taxon Discussion @ 18:47, 14. Aug 2006 (CEST)

Das kann ich dir ganz genau sagen: 5,9 mm. -- Gruß, aka 20:45, 14. Aug 2006 (CEST)
Um die 6 mm werden männliche Große Zitterspinnen (Pholcus phalangioides) groß, die Weibchen erreichen um die 8 mm. Kleine Zitterspinnen (Pholcus opilionoides) sehen ihr ganz ähnlich, jedoch werden sie ca. nur halb so groß. Also hatte Olei recht! Die Angaben stammen teilweise aus Quelle:
Martin Andreas Schäfer: Body size, mating behaviour and sexual selection in the cellar spider Pholcus phalangioides. Bonn 2004.

Doc Taxon Discussion @ 22:22, 14. Aug 2006 (CEST)

Käfer

Welchen netten Zeitgenossen habe ich denn hier vor die Linse bekommen? Standort war ein kleines Buchenwaldstückchen Anfang Mai. fabelfroh 14:24, 2. Aug 2006 (CEST)

Dürfte ein Gemeiner Mistkäfer sein B.gliwa 15:50, 2. Aug 2006 (CEST)
Nein, für den Gemeinen Mistkäfer (Geotrupes stercorarius) ist der Thorax viel zu runzelig und punktiert. Die Kopfform ist auch ganz anders.
Siehe:
http://typhaeus.chez-alice.fr/images/Geotrupes_stercorarius.jpg
http://typhaeus.chez-alice.fr/images/anoplotrupes_stercorosus.jpg
Das ist der Waldmistkäfer, früher Geotrupes - heute Anoplotrupes stercorosus. Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 19:29, 3. Aug 2006 (CEST)


Was ist das hier für eine Raupe?

hierhin verschoben, denn die Raupe soll wohl noch bestimmt werden und hat im Archiv noch nichts verloren!

Also keine Grille, welche Zikade?

Ist dies eine Grille? Sie sitzen zu hunderten auf Pinien in Südfrankreich und zirpen/? Travus 16:52, 5. Aug 2006 (CEST)

Das ist eine fette Zikade, würde ich sagen. Mehr kann dir sicher Benutzer Zirpe sagen. Im übrigen gibt's für sowas aber eine Bestimmungsseite (Guck mal auf dem Portal Lebewesen). --Accipiter 17:46, 5. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank für beide Hinweise (Anfrage hierher verschoben)! Ist es eine Singzikade? Vielleicht ist wenigstens die Gesangdatei neu und wir könnten sie irgendwo einbauen.Travus 19:08, 5. Aug 2006 (CEST)
Das ist die Mannazikade (Cicada orni). Sie sitzen sehr häufig auf Pinien der Mittelmeerregion und singen herunter. Wenn die Sonne verschwindet, ist meist auch Ruhe. Doc Taxon Discussion @ 20:15, 5. Aug 2006 (CEST)
Danke! Bild+Ton eingebaut. Travus 22:22, 5. Aug 2006 (CEST)

Kaisermantel ssp?

Hi. Denke ist ein Argynnis paphia f. valesina, kenne mich aber nicht so gut aus. Kann das jemand bestätigen/dementieren? Gruß, -- Stse Plan? 14:50, 6. Aug 2006 (CEST)

Ja, haargenau! Das ist der Kaisermantel, Unterart Argynnis paphia valesina. Bitte lass das "f." vor dem Subepitheton, also vor valesina, weg. Es steht für "forma" und wird eigentlich eher in der Botanik verwendet. Doc Taxon Discussion @ 16:12, 6. Aug 2006 (CEST)
Bei "valesina" handelt es sich nur um eine relativ seltene Farbmorphe der Weibchen des Kaisermantels, so ähnlich wie beim berühmten Beispiel des Birkenspanners, wo es auch eine helle und eine dunkle Morphe gibt. Es handelt sich also hierbei nicht um eine Unterart, daher sollte das "f." für forma ruhig stehen bleiben. Liebe Grüße --Karmesinkoenig 19:01, 6. Aug 2006 (CEST)
Ja stimmt, okay - ich darf mich ja auch mal irren, oder? Also: Argynnis paphia f. valesina. Doc Taxon Discussion @ 21:38, 6. Aug 2006 (CEST)

Schmetterling

Wie heißt denn dieser zerfranste Falter? B.gliwa 19:19, 20. Aug 2006 (CEST)

Das ist ein schon etwas abgeflogener Kaisermantel (Argynnis paphia). Doc Taxon Discussion @ 22:48, 20. Aug 2006 (CEST)

Welche Pflanze Gattung/Art könnte das sein?

Hallo, ich suche mir in meinen paar Büchern über Blütenpflanzen noch ein "Abbelkörbchen" :-)

Pflanze wächst unmittelbar am Unfer der Saar bei Saarbrücken (dort zahlreich) ist ca. 1,00 bis 1,20 groß und blüht im August.

Ich habe schon an eine Dost-Art gedacht, aber beim Lesen der Lit. finde ich zuviel Widersprüchliches. Könnt Ihr helfen Ruedi 18:32, 20. Aug 2006 (CEST)

Eindeutig Gewöhnlicher Wasserdost B.gliwa 19:39, 20. Aug 2006 (CEST)
Ja, so ist es. Im Gegensatz zur obigen Klette gibt es hier mal keinerlei Probleme und Zweifel ;-) Fice 20:11, 20. Aug 2006 (CEST)

Herzlichen Dank! Die Doste machen mir schon deshalb Probleme, weil mit diesem Namen Pflanzen verschiedener Gattungen bezeicht werden (z. B. Origanum vulgare = Wilder Dost; Adenostytes alliariae = Grauer Alpendost; und jetzt auch noch Wasserdost = Eupatorium cannabinum).

Da lobe ich mir doch die bot. Bezeichnungen! Gruß Ruedi 22:02, 20. Aug 2006 (CEST)

Greifvögel

Hallo zusammen, für den Fall das eines der Bilder für das Projekt brauchbar ist, bitte ich um Bestimmung, dann schiebe ich sie in die Commons. Merci :-) Gruß diba 01:23, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich fang mal an

sehr schöne Bilder! Gruß Merops

  • Bild 1 stimmt. Phänotypisch T. alba alba
  • Bild 2, 4 und 6 stimmt
  • Bild 7: Turmfalke (schwarze Krallen!) Weibchen oder Juv.
  • Bild 3 und 5: Schwierig, könnte auch ein Aquila sein. Da wären Angaben zur Größe schon sehr hilfreich ("so groß wie ein Bussard oder viel größer", o.ä.)
Technisch sind die Bilder ok, ansonsten scheußlich, offensichtlich auf einem Falkenhof o. ä. aufgenommen. Von denen würde ich nix in die commons oder in Artikel übernehmen wollen. Eine Schleiereule tagsüber exponiert unter solchen Bedingungen zur Schau zu stellen, dürfte den Straftatbestand der Tierquälerei erfüllen. Der unbekannte Vogel auf 3 und 5 zeigt starke Haltungsschäden (blutige Wachshaut, zerstoßenes Gefieder am Oberkopf). Der Turmfalke zeigt leicht ovale Augen und wirkt insgesamt matt, ebenfalls typische Kennzeichen einer schlechten Haltung. --Accipiter 10:18, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo Accipiter, korrekte Vermutung. Die Aufnahmen entstanden auf einem Mittelaltermarkt mit einer Falknervorführung in Spanien. Ich habe einfach mit der Kamera draufgehalten. Für mich als Laien (ich komme aus dem technischen Bereich) waren Deine obigen Ausführungen nicht erkennbar. Wenn die Bilder aus diesen Gründen nicht zu gebrauchen sind, lass' ich sie wieder löschen. Sorry dafür. Grüße diba 11:47, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo?! Du brauchst dich doch dafür nicht zu entschuldigen, kannste doch nicht wissen. Aber ich würde sie wirklich nicht für die commons verwenden wollen (außer für den Artikel "Tierquälerische Haltung von Greifvögeln"...), für Leute mit Hintergrundwissen sind die Bilder schrecklich. Grüße --Accipiter 22:31, 17. Aug 2006 (CEST)
Hmm, würdet ihr auch Bilder von Nelson Mandela zwischen August 62 und Februar 90 ablehnen, weil er da in Haft war? --87.78.151.124 15:12, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habe soeben SLA aus obigen Gründen für die Bilder gestellt, vielen Dank dennoch für die Bestimmung. Gruß diba 12:58, 19. Aug 2006 (CEST)
Finde es sehr schade, dass die Bilder gelöscht wurden. Wie sich die Schleiereule beim Fotografieren gefühlt hat tut eigentlich nichts zur Sache, es ist eideutig das beste Foto, dass wir von einer solchen haben. Von Greifvögeln allgemein sind vor allem Zeichnungen aus dem vorletzten Jahrhundert in den Artikeln. Ob der Vogel für den Experten jetzt etwas matt wirkt oder nicht ist, solange keine Verletzungen und Krankheitssymptome sichbar sind, eigentlich egal. Und der Rest lässt sich wie oben geschrieben (kein Scherz) sicher in die entsprechenden Artikel zur Tierhaltung, Falknerei oder was immer einbauen. --dbenzhuser 13:43, 19. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn das Bild der Schleiereule brauchbar gewesen sein soll, sehe ich es genauso wie Benutzer diba, dass man von einer Schleiereule kein Foto machen sollte, wenn man sie dazu quälen muss. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass es für die Schleiereule in helllichter Position eine Qual war. Die meisten Spanier haben das leider nicht so mit dem Tierschutz, immer wieder kommen Nachrichten über dortige Tierquälerein herein. Greifvögel sollte man nur dann halten, wenn man sich damit auch auskennt - das Bild des Bussards, wenn es einer war, mit der blutigen Wachshaut sagt eigentlich schon alles, das es nicht der Fall ist. Greifvögel sind wilde und keine Hausvögel. Die Haltung in Zoos, wo Greifvögel so untergebracht werden, dass sie sich bewegen können, Rückzugsmöglichkeiten haben und mal eine lebende Maus jagen dürfen, finde ich okay. Wenn die Greifvögel in Falknereien ebenso gehalten werden, ist das auch okay - wenn man aber ein Greifvogel dazu zwingt, vor den Zuschauern zu exponieren, ist das die reinste Tierquälerei. Außerdem haben wir Fotos von der Schleiereule, so ein Bild brauchen wir bestimmt nicht. Accipiter redet von Straftatbestand der Tierquälerei, ein Wirbeltier zu quälen wird zumindest in Deutschland strafrechtlich verfolgt. Weiß vielleicht jemand, wie es in Spanien aussieht? Gibt es dort auch so ein Gesetz oder ähnliches?

Doc Taxon Discussion @ 14:35, 19. Aug 2006 (CEST)

ps an diba: In welcher Stadt stand denn dieser Mittelaltermarkt, und war es nur eine Sommerveranstaltung oder gibt es diesen Markt das ganze Jahr über?
Hallo zusammen, der Markt war eine Sonderveranstaltung über ein Wochenende. Die Tiere wurden vor der Vorführung aus dem Transportwagen genommen und abgesetzt. Dabei entstanden die Aufnahmen. Ich meine mich auch zu erinnern, dass die Tiere nicht für den kompletten Tag „zur Verfügung“ standen, sondern eben nur vor der Vorführung. Grüße diba 17:56, 20. Aug 2006 (CEST)
Und weißt Du noch, wann das war und in welchem Ort? Doc Taxon Discussion @ 18:27, 20. Aug 2006 (CEST)
Auf den Balearen, die Ortschaft kann ich Dir nicht mehr nennen. Lt. Exif Daten 19. September 2005 gegen 18:00 Uhr. diba 18:58, 20. Aug 2006 (CEST)

was is das nochmal für ne blume?

[4] - gesichtet am 9. märz 2006 in jena...--moneo d|b 15:02, 17. Aug 2006 (CEST)

Das scheint mir Gewöhnliche Kuhschelle zu sein, ziemlich selten in der Gegend B.gliwa 16:19, 17. Aug 2006 (CEST)
hmm - ja, dachte ich auch... aber bei dem spaziergang war auch eine biologiestudentin (schon fortgeschritten) dabei, die steif und fest behauptete, das das keine kuhschelle sei... (irgendwas wegen blütenstand oder so? ich kenn mich ja da nicht aus... ;) ). die blume wuchs übrigens auf dem heiligenberg in jena - und da waren jede menge davon...--moneo d|b 17:08, 17. Aug 2006 (CEST)
Zss, zss - diese Biologiestudent(inn)en heutzutage! Ist doch eindeutig Pulsatilla vulgaris. Nur das Blühdatum 9. März kommt mir sehr merkwürdig früh vor, insbesondere für 2006! -- Fice 21:20, 17. Aug 2006 (CEST)
Die heißt auch manchmal Gewöhnliche Küchenschelle. :-) fabelfroh 21:50, 17. Aug 2006 (CEST)
? Ja, ja, das war schon klar, ich rede halt nur lieber Latein. Aber was sagst du zu dem Datum? Kann doch gar nicht sein, oder? -- Fice 21:56, 17. Aug 2006 (CEST)
Es gibt sehr frühblühende Gartenexemplare, aber März erscheint mir auch zu früh, zumal dieses Jahr der Frühling etwas verspätet los ging. Ich glaube, dass Missverständnis hat sich aufgeklärt. Das Bild sagt 9. April. fabelfroh 11:06, 18. Aug 2006 (CEST)

So sieht die Gemeine Küchenschelle im Bot. Garten der Uni des Saarlandes aus:

 
Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Pflanze
 
Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Blüte im Profil
 
Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Blüte
 
Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Blüten

Keine Einzelblüten! Vielleicht hilf's weiter Ruedi 22:49, 17. Aug 2006 (CEST)

Das Datum heißt überall 9. April (EXIF, Dateiverzeichnis) - wenn hier keine absichtliche Verwirrung und Falscheinstellung beim Kameradatum vorliegt... das ist doch schon sehr realistisch für P.v. Gruß B.gliwa 09:59, 18. Aug 2006 (CEST)
sorry - ja - war natürlich im april...;)--moneo d|b 10:03, 18. Aug 2006 (CEST)

Das ist sicher Pulsatilla vulgaris am Beginn der Blütezeit, später sind dann auch die Rosettenblätter entwickelt - wie auf den Bildern aus dem Saarland. Bei Jena gibt's die Kuhschelle natürlich an den entsprechenden Standorten schon noch - vgl. [5]. Grüße --Franz Xaver 23:02, 19. Aug 2006 (CEST)

Pflanze?

Zu welcher südfranzösischen Pflanze gehört diese Frucht? Travus 19:08, 5. Aug 2006 (CEST)

Bevor ich als Nichtbotaniker hier einen gewagten Tip loslasse: Lag der Fundort in Wassernähe? --Accipiter 20:34, 6. Aug 2006 (CEST)
Den Originalfundort habe ich leider nicht gesehen. Vielleicht schwammen die Gebilde sogar im Wasser, da jemand meinte, es handele sich um eine Art Seestern. Aber die Kapseln waren leer. Travus 21:39, 6. Aug 2006 (CEST)
Ähm, weißt du irgendwas konkretes über den Fundort? Gab es da Wasser? Oder wurde das mit dem Seestern nur wegen der Form gesagt? --Accipiter 22:21, 6. Aug 2006 (CEST)

-trapa - wassernuss ? --89.51.3.163 12:41, 7. Aug 2006 (CEST)

Sieht sehr nach Trapa natans aus. -- Zirpe 13:06, 7. Aug 2006 (CEST)

Trapa sp. hatte ich auch vermutet, aber mich als Nichtbotaniker noch nicht zu schreiben getraut(deswegen wollte ich was zum Fundort wissen). Ansonsten bräuchte der Artikel Wassernuss übrigens dringend eine Überarbeitung... --Accipiter 13:33, 7. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank! Travus 19:27, 11. Aug 2006 (CEST)

Vögel

Das Linke sind Gänse im Juli auf Fehmarn das Rechte ein Raubvogel in Reinbek/Stormarn im Industriegebiet und damit ist mein Wissen über Vögel so ziemlich aufgebraucht. Kann jemand das genauer bestimmen? mfG --Jom 15:56, 16. Aug 2006 (CEST)

Datei:P7020011.JPG
Graugans
 
Mäusebussard


Gruß Merops 16:59, 16. Aug 2006 (CEST)
(nach BK) Links Graugänse (Anser anser), rechts ein adulter Mäusebussard (Buteo buteo). Die Graugänse sind leider nicht ganz scharf, aber das Bussardfoto sollte auf jeden Fall in den Mäusebussard-Artikel! --Accipiter 17:02, 16. Aug 2006 (CEST)

Unbekanntes Insekt

Ich habe es tot auf der Straße gefunden. Sieht für mich wie ein räuberisch lebendes, vierflügeliges Insekt aus, allerdings habe ich es in meinen Bestimmungsbüchern nicht gefunden (die sind allerdings auch nur für den Hausgebrauch!). Gefunden habe ich es im Juli 2006 im Wendland (bekannt durch Gorleben), also trockene Gegend mit extensiver Landwirtschaft. Auf den Fotos nicht ganz so gut erkennbar ist eine kolbige Verdickung am Ende des einen verbliebenen Fühlers.

Vielleicht eine Keulhornblattwespe (Cimbex? (femoratus??)) --XN 13:01, 18. Aug 2006 (CEST)
also ne Keulhornblattwespe ist es ziemlich sicher. schaut auch sehr nach Cimbex femorata aus, will aber dazu nichts weiter vermuten, weil ich nicht weiß, wieviele ähnliche arten es da gibt. lg, --Kulac 13:49, 18. Aug 2006 (CEST)
..us ;) Fauna Europaea --XN 14:27, 18. Aug 2006 (CEST)
und ich wollt dich schon ausbessern :-). wofür kauft man bücher, wenn sich das laufend ändert...tztztz--Kulac 01:10, 19. Aug 2006 (CEST)
Dass es eine Art der Gattung Cimbex ist, daran braucht man nicht zu zweifeln - das sieht man sofort. Laut BIBOLINI 1967 sprechen die rote Abdominalfärbung und der dunkle Flügelsaum für die Große Birkenblattwespe Cimbex femorata. Da hattet Ihr also schon recht. Ich bin mir etwas unsicher, aber ich denke, es ist ein Männchen. Als Larve entwickelt sie sich an Birken und hält sich als adulte Blattwespe in den Baumkronen auf, daher kriegt man sie seltener vor die Linse.

Doc Taxon Discussion @ 17:32, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich schon wieder :-)

Die kleinblütigen Pflanzen werden in den bebilderten Naturführern leider sehr stiefmütterlich behandelt, dabei können einem bei genauem Hinsehen die "Augen aufgehen".

Aber was ist das? Beschattete Lage auf Sandboden an den Hängen das Bliestal im Saarland, aufgenommen 10. August 2006.

Gruß, danke pp. Ruedi 18:01, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo, das scheint mir Großes Hexenkraut zu sein; Sandboden verwundert etwas, aber doch wohl anhaltend feucht? In den Commons sieht es dazu noch dürftig aus. Gruß B.gliwa 22:32, 21. Aug 2006 (CEST)
Genauer gesagt handelt es sich um fruchtendes Großes Hexenkraut. Die Klettfrüchte haben wir in meiner Studentenzeit als Wurfgeschosse geächtet, da sie sich nur mit einem Kamm mühsam wieder aus den Haaren entfernen lassen. --Olaf Studt 23:15, 21. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Auskunft, Hexenkraut kann ich nachvollziehen, Standort ist ständig feucht, da Hanglage. Ich habe versucht den bot. Namen des von Olaf genannten "Fruchtenden Hexenkrauts" zu ermitteln. Aber weder FloraWeb noch google konnten mir weiterhelfen.

Daher Frage an Olaf: Wie lautet der bot. Name? Gruß und nochmals besten Dank Ruedi 11:34, 22. Aug 2006 (CEST)

Olaf meinte, es handelt sich um das Große Hexenkraut (Circaea lutetiana), das bereits Früchte gebildet hat :-)--Fornax 13:06, 22. Aug 2006 (CEST)

Danke, bin blöd' , hätte ich auch selbst drauf kommen können "fruchtendes" ist ja klein geschrieben. DANKE! Ruedi 16:29, 22. Aug 2006 (CEST)

Klatschmohn

Servus, Durch den Bilderwettbewerb glaubt jetzt wohl jeder einen Klatschmohn zu sehen. So wurde folgendes Bild in den Artikel eingebaut. Ich glaube aber fast das diese Kapseln für den Klatschmohn zu bauchig sind. Wäre wohl etwas für den Gattungsartikel oder?

mfg --Tigerente 07:39, 8. Jul 2006 (CEST)

Ich halte das für Kapseln des Schlaf-Mohns (Papaver somniferum). Klatsch-Mohn ist das nicht. --Franz Xaver 10:18, 8. Jul 2006 (CEST)

Rosa Blüten...eine Rosenart?

Wer kennt diese Pflanze?

Ist dies eine Rose oder eine Unterart? --Bangin ¤ ρø$τ ¤ Bewertung 12:07, 13. Jul 2006 (CEST)

Ja, das ist eine Wildrose aus der Familie Rosaceae, Gattung Rosa. Welche Art genau, ist schwieriger zu bestimmen; ich tippe auf die Wein-Rose (Rosa rubiginosa). -- Fice 12:25, 13. Jul 2006 (CEST)
Ja, das halte ich auch für die Wein-Rose (Rosa rubiginosa). Mit diesem starken Drüsenbesatz und mit dieser Form der Blättchen käme sonst noch Rosa micrantha in Frage. Letztere Art hat aber üblicherweise blassere Blüten und auch das Griffelköpfchen auf dem fraglichen Foto ist zu breit dafür. Die Stellung der Kelchblätter im Fruchtzustand ist leider noch nicht beurteilbar. Grüße --Franz Xaver 17:33, 15. Jul 2006 (CEST)

Fledermaus

Habe gerade eben vor dem Haus eine kleine Fledermaus fotografiert, bevor sie wieder abgerauscht ist. Ort: Kärnten, in dörflicher Umgebung, 400 m Seehöhe, Talboden. Größe keine 5 cm. 1. bestimmbar? 2. Bilder brauchbar oder löschen? Habe versucht, alle seiten zu erwischen. Griensteidl 19:25, 16. Jul 2006 (CEST)

Bild 3 erscheint mir brauchbar. Kurze Frage: Zu welcher Uhrzeit und welchen Datums hast Du die Fledermaus vor die Linse gekriegt? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:16, 16. Jul 2006 (CEST)
heute kurz vor 19 Uhr. Griensteidl 21:45, 16. Jul 2006 (CEST)
Hallo Griensteidl, an Fledermäusen habe ich mich bisher noch nicht versucht, daher kannst du meinen Tipp auch gerne ignorieren. Nach wildem Geblättere in Säugetier-Bestimmungsbüchern und im Internet werfe ich mal den Namen Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) in den Raum. -- Gruß, Fice 23:05, 16. Jul 2006 (CEST)
Moin,
wäre auch einer meiner Tipps. Nur dass die Unterscheidung von Großer und Kleiner Bartfledermaus nur schwer möglich sein soll und ich auch noch nicht restlos von einer "Bart" überzeugt bin. Ich habe per email mal um Expertenrat gebeten. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 23:18, 16. Jul 2006 (CEST)


Kleine Bartfledermaus klingt gut: Ich kenne da einen Zoologen, der sich ausschließlich mit Fledermäusen und deren Schutz beschäftigt, und der meint, es sei eine. Ich weiß jetzt nicht, ob er es wünscht, ihn hier zu nennen - habe einfach vergessen, ihn danach zu fragen. Sorry! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:03, 17. Jul 2006 (CEST)
Sollte es sich bestätigen, würde ich das zweite und dritte Bild zu commons verschieben, da es von der Kleinen Bartfledermaus bis dato nur ein (allerding gutes) Photo gibt. Für Kärnten konnte ich nur rausfinden, dass die Art neben 24 weiteren im Bundesland vorkommt. Griensteidl 18:58, 17. Jul 2006 (CEST)
Nun, ich glaube, die Bestimmung im Team mehrerer Fachleute ist Bestätigung genug. Es gibt nicht viele Fledermäuse, die auch schon abends um 19 Uhr im Sommer unterwegs sind. Auch nicht in Kärnten. Zum Beispiel zählt die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) dazu, aber das nur am Rande. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:14, 17. Jul 2006 (CEST)
Wir können ja zur letzten Gewissheit noch die Rückmeldung von soebes Mail-Anfrage abwarten. Aber ich bin schon mal stolz auf mich ;-) Fice 19:23, 17. Jul 2006 (CEST)
Ja, okay! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:30, 17. Jul 2006 (CEST)
Ups, jetzt habe ich die beiden Bilder grad bei den commons hochgeladen. Denke aber, das wird kein Problem sein. Griensteidl 19:40, 17. Jul 2006 (CEST)
Moin,
die letzte Gewissheit kann ich aber leider nicht liefern. Ich habe zwar Antwort bekommen. Aber eine sichere Bestimmung anhand der Bilder ist leider nicht möglich. Die wichtigsten Bestimmungsmerkmale für Feldbiologen (Epiblema, Tragus, Sehnen in der Flughaut usw.) sind nicht oder nur kaum erkennbar und das Gesicht ist unscharf. Ein gewisser Rest an Unsicherheit bei der Bestimmung bleibt also. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 19:47, 17. Jul 2006 (CEST)
Löschen oder nicht löschen? Die Bilder sind jetzt - leider - schon als Kleine Bartfledermaus auf commons. Griensteidl 20:10, 17. Jul 2006 (CEST)
Das zu entscheiden liegt nicht in meiner Macht. Wenn ich selbst nicht weiter weiß, vertraue ich auf Fachleute, die sich speziell auf jenen Gebieten auskennen. Damit bin ich bis jetzt immer gut gefahren - aber mach, was Du für richtig hältst. Danke und -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:17, 17. Jul 2006 (CEST)
Löschen würde ich sie deswegen nicht. Aber vielleicht einen Hinweis geben, dass die Bestimmung vorbehaltlich einer Restunsicherheit erfolgt ist. Aber wenn Doc Taxon Experten befragt hat, die im Umgang mit den "Bärten" vertraut sind, können diese auch anhand des Habitus schon etwas genauer äußern. In der Norddeutschen Tiefebene treffen wir die "Bärte" eher sehr selten bis gar nicht an. Aber der Aussage des von mir befragten Experten würde ich mich schon anschliessen. Eine exakte Bestimmung anhand dieser Bilder ist zumindest gewagt. Ich würde auch keine Zwergfledermaus, Mückenfledermaus oder Rauhhautfledermaus nur anhand von Fotos sicher unterscheiden wollen, obwohl ich schon einige von den Kleinen in der Hand hatte. Auch bei diesen würde ich nur eine Vermutung äussern wollen. So ähnlich stelle ich es mir bei einer Unterscheidung von Großer und Kleiner Bartfledermaus vor. Schliesslich wurden die Individuen beider Arten früher als Vertreter nur einer Art betrachtet. Insgesamt schliesse ich mich Doc Taxons letzem Satz an. Viele Grüße -- soebe (?!*) 21:41, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich habe einen Hinweis bei den Photos hinzugefügt. Und vielen Dank für die Mühe. Hätte nie gedacht, dass ich als Botaniker der WP mal Tierphotos zur Verfügung stelle.... Griensteidl 23:04, 17. Jul 2006 (CEST)
Also, ich hab auch schon einige Hundert Fledis in der Hand gehabt, auch Bärte. Das ist schon eine Bart, übrigens wohl ein Jungtier (keine Pipistrellus, die Ohren stimmen nicht). Auch keine ander Myotis, es gibt nur ganz wenige Arten mit so langem Fell. Aber, das steht oben, die Kleine und Große Bart sind schon in der Hand alles andere als einfach zu bestimmen, anhand eines Foto überhaupt nicht. Allerdings spricht hier das Habitat eher für Kleine Bart, die große ist in erster Linie Waldfledermaus. Saubere Beschriftung wäre "Bartfledermaus (M. brandti/mystacinus), wahrscheinlich M. mystacinus" --Accipiter 23:31, 19. Jul 2006 (CEST)
Habe das in der Bildbeschreibung dementsprechend geändert. Ich weiß, wie das bei Photos ist. Nach einem Jahr kann ich meine eigenen Pflanzenphotos nicht mehr bestimmen, wenn ich meine Notizen verloren habe... Griensteidl 23:43, 19. Jul 2006 (CEST)

Edelklette? > rhizinus

Was könnte das hier für eine Edelklette sein, die das Gartenbauamt hier mitten in Berlin in einen Blumenkübel gesetzt hat? Zur Erheiterung der Experten: der Laie tippt so in Richtung Ufer-Spitzklette :-) ??. Gruß --Lienhard Schulz 17:00, 23. Jul 2006 (CEST)

Hallo Lienhard, zu diesem Ziergewächs fällt mir leider nichts Schlaues ein, aber mit einer Ufer-Spitzklette oder ähnlichem dürfte es nur insoweit verwandt sein, als es sich auch um eine Pflanze handelt ;-) Gruß, -- Fice 18:50, 23. Jul 2006 (CEST)´
Ich bin zwar kein Botaniker, aber ist das nicht schlicht Ricinus communis? --Accipiter 23:06, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich würde sagen Bingo, bin aber auch keine Botanikerin. Jedenfalls stimmt Rispe und Blattform im Bildvergleich überein. Kann man Rizinusöl nicht auch trinken? Wer meldet sich freiwillig? Wir fangen auch mit kleinen Löffeln an :) --Suse 03:09, 24. Jul 2006 (CEST)
Ja, die Bestimmung haut hin! Beim "Trinken" lass' ich lieber anderen den Vortritt ;-) Gruß, Fice 18:42, 24. Jul 2006 (CEST)
Herzlichen Dank allen Löffelträgern. Vielleicht könnte man als Vorkoster Finanzer den Besoffenen gewinnen und ihm das Teil als schmackhafte Edelklette unterjubeln. Zwar käme kein normaler Mesch auf die Idee, Ricinus communis mit einer Klette zu verwechseln ... aber wer weiß, wenn der Herr dauerblau ist ? --Lienhard Schulz 18:59, 24. Jul 2006 (CEST)

Laucharten der Welser Heide

Servus, Diesen vermutlichen Allium scorodoprasum hab ich letztes Monat im Halbtrockenrasen geknippst. Inzwischen natürlich verblüht. Die Pflanzen wurden gut 80 bis 100 Zentimeter hoch.

Und diesen vermutlichen Allium carinatum hab ich heute im Halbtrockenrasen geknippst. Die Pflanzen wurden zwischen 30 bis 50 Zentimeter hoch.

Hab ich die Zwüfin (=Zwiebeln) richtig identifiziert? Danke für eure Tipps. mfg --Tigerente 19:49, 2. Aug 2006 (CEST)

Hast du auch Bilder von Blättern gemacht? So alleine von der Blüte her könnten mehrere Arten in Frage kommen.
Das zweite Bild könnte auch A. oleraceum zeigen. Hast du den mal probiert? Sollte so einen Kohlrabi-Geschmack haben. Außerdem hat der meistens 2 oder 3 Blätter unterseits.
Allein von der Farbe her würde ich dir beim ersten Bild zustimmen, obgleich der ziemlich vielblütig ist. fabelfroh 17:38, 6. Aug 2006 (CEST)
Servus, naja im Naturschutzgebiet werd ich micht hüten etwas zu ernten ;) Und Blätter hab ich natürlich wieder mal nicht geknippst. Aber ich werd nochmal vorbeiflitzen (wenns nicht dauernd regnen würde) mfg --Tigerente 18:57, 6. Aug 2006 (CEST)

Das zweite Bild ist sicher Allium carinatum, bei Allium oleraceum sind die Staubblätter kürzer als das Perigon. Beim ersten Bild dürfte Allium scorodoprasum auch stimmen, ganz sicher kann ich aber Weinbergs-Lauch (Allium vineale) nicht ausschließen. An den Blättern wäre das ganz leicht zu entscheiden gewesen. Ich denke aber, dass A. vineale stumpfere Perigonblätter haben müsste. Und A. vineale hat meistens auch weit weniger Blüten. Die Größe von 80-100 cm spricht auch für A. scorodoprasum. Grüße --Franz Xaver 23:39, 19. Aug 2006 (CEST)

Moos in Feuchtwiese / Moor

Servus, Dieses interessante Moos hab ich auf der Wurzeralm am Rande eine Bächleins das in eine Feuchtwiese (Übergang zum Moor) mündet geknippst. Das ist aber keine Sphagnum Species oder? mfg --Tigerente 17:19, 4. Aug 2006 (CEST)

Servus! Nein, Sphagnum ist das nicht. Es könnte sich um ein Calliergon-Art handeln. Ich werde der Sache nachgehen. Grüße --Franz Xaver 21:44, 4. Aug 2006 (CEST)
Servus, danke für den Tip. Ich hab jetzt auch ein bisserl nachgeschaut und siehe da in der Pflanzenwelt Oberösterreichs ist Calliergon trifarium angeführt. Ein kurzer Googler zeigt ähnliche Bilder. Was meinst du? mfg --Tigerente 13:18, 6. Aug 2006 (CEST)
Ja, genau an diese Art hatte ich gedacht. Ich hab die Art vor vielen Jahren in meiner Studentenzeit einmal auf einer Exkursion mit Prof. Krisai gezeigt bekommen. Und es ist jedenfalls so, wenn das Calliergon ist, dann kommt nur C. trifarium in Frage. Ich wollte mich aber nicht auf einen Schnellschuss verlassen und hab jetzt noch meine Moosfloren durchsehen, ob ich noch irgend eine andere Art übersehen haben könnte. Soweit ich das sehe, wird's bei Calliergon trifarium bleiben. Du hat da aber einen ganz besonderen Fund gemacht. In Oberösterreich gibt's nur eine Hand voll Fundpunkte. Der nächstgelegene ist aber nicht sehr weit weg: beim Windhagersee SW Roßleithen. Und im steirischen Ennstal bei Liezen gibt es auch Vorkommen. Ältere Angaben gibt es für das Filzmoos bzw. obere Filzmoos auf der Wurzeralm. Das ist dann wohl auch deine Stelle. Schlüsslmayr G. 2005, Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich, Stapfia 84, hat die Art auf der Wurzeralm nicht gefunden. Ich denke, du solltest an Prof. Krisai eine Mail schreiben, zur Bestätigung der (vorläufigen) Bestimmung und damit der Fund auch registriert wird. Schreib am besten an beide angegebene Mailadressen, unter seiner privaten ist er wahrscheinlich leichter erreichbar. Grüße --Franz Xaver 22:06, 19. Aug 2006 (CEST)

Knöteriche

In WP und Commons sieht es mit den Knöterichen schlecht aus, da hatte ich was vom 1.8, d.J. Während Persicaria minor m.E. eindeutig ist, bin ich mir bei dem größeren nicht klar ob es P. lapathifolia oder P.hydropiper ist. Standort ist ein schattiger Mischwald (keine stehende Nässe), hier ein nach Einschlag ausgefurchter und nicht mehr befahrener Waldweg; wie immer in Litauen.

Die Pflanze im Bild rechts halte ich auch für Persicaria minor. Bei der linken glaube ich keinerlei deutliche Wimpern an den Nebenblattscheiden erkennen zu können. Somit denke ich, dass es sich um Persicaria lapathifolia handelt.--Fornax 21:12, 23. Aug 2006 (CEST)

Pilz

Hallo, diesen Pilz habe ich in einem jungen (15 Jahre) Birkenwald gefunden. Sandboden. B.gliwa 00:09, 23. Aug 2006 (CEST)

Dieser Pilz erinnert mich stark an den Kupferroten Gelbfuß (Chroogomphus rutilus). Einziger Schönheitsfehler: Er ist ein reiner Kiefernbegleiter.--Fornax 19:19, 23. Aug 2006 (CEST)
Die eine oder andere Kiefer gleichen Alters ist da auch anzutreffen (ca. 20% vom Bestand), das sollte also kein Ausschlusskriterium sein. Das scheint ein Treffer zu sein, [6], [7], besonders hier [8] Bild Nr.3, Danke. B.gliwa 20:18, 23. Aug 2006 (CEST)

Grasend auf Weide neben Haus

Kann mir jemand mehr über die Identität der freundlichen blickenden Dame verraten, als "ist eine Kuh"? Das einzige was ich da erkenne, sind Holsteiner Schwarz-Bunte und zumindest das ist sie nicht. Merci. -- southpark Köm ? | Review? 22:23, 5. Jul 2006 (CEST)

Also, das ist entweder die Rasse Charolais oder Weißblauer Belgier. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:30, 6. Jul 2006 (CEST)
Also, ich würde eher auf Charolais tippen, da das hauotkennzeichen der Weißblauen Belgier eine extreme muskelbepackung ist und das hier nich unbedingt der Fall ist. Aber ich bin mir auch nich hundert prozentig sicher.Kampfzwerg:-) 22:08, 6. Jul 2006 (CEST)
Gut, diese Muskelbepackung sieht man aber eher beim Stier/Bullen! Es könnte allerdings aber auch noch der Butterhirsch sein (kein Fake, diese Rasse heißt wirklich so). -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 23:08, 6. Jul 2006 (CEST)
@ Kampfzwerg: Ich denke da auch zu 90% an Charolais. Bei weibl. Weißblauen Belgiern fällt die Bemuskelung nicht so stark aus, wie bei den Bullen. Und von den Butterhirschen nehme ich auch wieder Abstand, das ist zu 98% keiner, meiner Meinung nach. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:54, 7. Jul 2006 (CEST)

Danke erstmal. Wenn nichts anderes mehr kommt, werde ich einfach ab Sonntag behaupten, es sei ein Charolais :-) Aber falls es euch hilft, diesselbe Dame hat nochmal posiert, ich hab's oben dazugestellt. -- southpark Köm ? | Review? 20:25, 7. Jul 2006 (CEST)

Unerkanntes Fliegendes Objekt

 
"Bird of Prey" mit Warpantrieb (det.:Olei)

Here's one for you: Ich habe etwas Fotografiert und am PC hab ich gesehen, dass da noch dieses Objekt drauf war. Es ist vermutlich irgendein Vogel, aber die Proportionen scheinen mir etwas seltsam... --Stefan-Xp 16:46, 16. Jul 2006 (CEST)

Ich hab keine Ahnung, aber tippe mal auf Ente? - Btw. das Photo ist ziemlich öhm ungenau ;) --chb 17:24, 16. Jul 2006 (CEST)
Ich denke, hier sollten Spezialisten der NASA (Project Blue Book) mal ihr Auge drauf werfen. Gruß,--Fornax 18:39, 16. Jul 2006 (CEST)
Naja ich hatte eigentlich von ein Bild für Neubau zu machen, aber dann fand ich es irgendwie nicht so eine besonders Gute Idee das Haus unserer Bald Nachbarn in Wikipedia zu veröffentlichen ;) --Stefan-Xp 20:07, 16. Jul 2006 (CEST)
Also Leute mal ehrlich, das ist doch eindeutig ein Bird of Prey. ;-) Ich würde schon mal in Deckung gehen--Olei 23:28, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich kann leider die 2 Pratt & Whitney JT15D-5 -Strahltriebwerke nicht erkennen !--Fornax 07:17, 18. Jul 2006 (CEST)
Ein Bird of Prey hat auch keine mittelalterlichen Strahltriebwerke, sondern einen Warpantrieb! ;-) --Olei 07:34, 18. Jul 2006 (CEST)
 Ok Tja, damit dürfte das Rätsel gelöst sein und man kann das Bild entsprechend beschriften. (hab ich schon mal gemacht)--Fornax 07:44, 18. Jul 2006 (CEST)
LOL! --Olei 11:51, 18. Jul 2006 (CEST)
Fragt sich nur warum die Tarnung nicht eingeschaltet war :-) --chb 13:35, 18. Jul 2006 (CEST)
Keine Ahnung. Vielleicht ist ein Faß Blutwein umgekippt und hat einen Kurzschluß in der Energiezufuhr verursacht. =:-} --Olei 14:25, 18. Jul 2006 (CEST)
G2K!--Fornax 13:11, 18. Jul 2006 (CEST)

Das ist Gracy!!!! -- Zirpe 14:42, 18. Jul 2006 (CEST)

Hm, um meinem Ruf als Spaßverderber mal wieder gerecht zu werden: Immer vorausgesetzt, das das Foto auf "natürlichem" Weg und in Deutschland oder Umgebung entstanden ist, würde ich das schlicht für einen fliegenden Rosenkäfer (Cetonia sp.) halten. Die fliegen nämlich mit geschlossenen Elytren. --Accipiter 23:04, 19. Jul 2006 (CEST)

Hübsche Pilze

Aus den Neuen Bildern, Bildunterschrift: Wer kennt diesen Baumpilz? --Überraschungsbilder 01:08, 7. Aug 2006 (CEST)

Habe diese Foto Anfang August im Saarland gemacht. Baumpilze sind eine sehr spezielle Sache - es wird daher ein Spezialist :-) gesucht! Schon jetzt danke für die Hilfe Ruedi 17:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Hmm, unser Pilzkenner ist leider zur Zeit in Urlaub, kannst ja dort mal eine Anfrage stellen. Vielleicht schaut er ab und zu rein und bekommt somit diese Anfrage hier mit. grüße--Factumquintus 16:02, 9. Aug 2006 (CEST)
Wie ich schon auf Deiner User-Seite schrieb; könnte ein Bergporling (Bondarzewia mesenterica oder Bondarzewia montana) sein. Wächst allerdings nur auf Nadelbäumen, weisst Du noch, wo Du ihn gefunden hast? Ansonsten ist www.pilzepilze.de ein guter Anlaufpunkt, da kann man auch im Forum mal sowas bestimmen lassen. --mw 07:34, 17. Aug 2006 (CEST)
Klar, hab ihn im Saarland auf Sandboden an einem abgehackten Busch (Laub) Anfang August in diesem Jahr gefunden. Er fiel mir wegen der leuchtenden Farben sofort auf. Ziemlich groß, würde sagen ca. 25 bis 30 cm von links nach rechts. Hilf das weiter? Ruedi 12:24, 18. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht handelt es sich da um den Schwefelporling (Laetiporus sulphureus). Wartet aber bitte noch auf einen wirklichen Experten. Grüße --Franz Xaver 00:14, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich würde auch auf Schwefelporling tippen, ist aber nicht gerade ein besonders arttypisches Exemplar. Da diese Art sehr variabel ist, bin ich dennoch ziemlich sicher, da in dieser Farbe und Größe kaum ein anderer Pilz in Frage kommt. Auch das Bild bei [9] schaut dem hier gezeigten sehr ähnlich. --EricSteinert 18:53, 22. Aug 2006 (CEST)

Ja, kann das alles nachvollziehen. Wenn es keinen ähnlichen Pilz gibt, mit dem man den Schwefelporling verwechseln kann, ist die Sache ja klar.

Herzlichen Dank für Eure Mühen - Ruedi 21:56, 22. Aug 2006 (CEST)

zwei Libellen, ein Frosch

Den Frosch und die beiden Libellen hab ich heute an einem moorigen Heideweiher im NSG „Witte Berge und Deutener Moor“ in der Üfter Mark vor die Linse bekommen, weiß jemand genaueres? ••• ?! 23:50, 24. Aug 2006 (CEST)

Die Libellen sind beide Kleine Binsenjungfern (Lestes virens; Männchen). Der Frosch ist ein Metamorphling (= diesjähriges Jungtier) eines Wasserfrosches (Rana esculenta-Komplex). Es kann sich dabei entweder um einen Teichfrosch-Hybriden (Rana kl. esculenta) oder um einen Kleinen Wasserfrosch (Rana lessonae) handeln - das kann man in dem Alter nicht bestimmen. Für den Biotoptyp Heideweiher wäre letztgenannte Art besonders stimmig (wie auch die Kleine Binsenjungfer da sehr gut hinpasst). -- Fice 00:53, 25. Aug 2006 (CEST)
Danke Fice für die schnelle Bestimmung. Bei den Libellen hab ich auch schon auf die Kleine Binsenjungfer getippt, aber die Binsenjungfern sind ja nicht so leicht auseinanderzuhalten, verrätst du mir woran du jetzt die kleine sicher bestimmt hast? Ich habe die Libellen dann schon mal mit neuem Dateinamen hochgeladen und im zuvor bilderlosen Artikel eingebaut. Zum Frosch: sind die Bilder ohne genauere Bestimmung sinnvoll zu nutzen? Falls ja unter was für einem Dateinamen sollte ich die Bilder hochladen vielleicht "Bild:Rana_esculenta_metamorphosis.jpg" oder "Bild:Rana_kl_esculenta_metamorphosis.jpg"? gruß ••• ?! 10:15, 25. Aug 2006 (CEST)
Libelle: Die Abgrenzung insbesondere von der ähnlichen Gemeinen Binsenjungfer (Lestes sponsa) habe ich anhand der fehlenden Blaubereifung des Hinterleibsansatzes (1. Segment vom Körper aus gesehen) sowie der hellen, gelblich-braunen Flügelmale (Flecken auf den Flügeln) getroffen - diese sind bei Lestes sponsa schwärzlich. Frosch: Deine Dateinamenvorschläge erscheinen mir etwas umständlich; da man die Art nicht genau benennen kann, würde ich "Waterfrog juvenile" oder sowas ähnliches vorschlagen. Die Einordnung bei Commons könnte sowohl im Artikel "Rana lessonae" als auch bei "Rana esculenta" erfolgen. -- Fice 11:57, 25. Aug 2006 (CEST)
Danke nochmals, ich werd dann bei weiteren Libellen verstärkt aufs Flügelmal achten. Frösche sind nun auch unter dem von dir vorgeschlagenen Dateinamen zu finden. gruß ••• ?! 12:40, 25. Aug 2006 (CEST)


Rote Libelle

 

Hallo, habe gestern diese Libelle bei Leipzig fotografiert. Länge ungefähr 5 cm. Ich tippe mal auf Heidelibelle, evtl. Große Heidelibelle, bin mir aber nicht sicher, da es so viele Arten gibt. Grüße, --Grombo 07:38, 25. Aug 2006 (CEST)

Das müsste ein Männchen einer Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) sein. An der Stirn (leider unscharf) meine ich den für die Art typischen dunklen Querstreifen zu erkennen, mit dem man sie von der Großen Heidelibelle (S. striolatum) unterscheiden kann. Auch fehlen bei diesem Exemplar helle Seitenstreifen am Thorax. -- Fice 11:48, 25. Aug 2006 (CEST)

Danke!! --Grombo 17:08, 28. Aug 2006 (CEST)

Weissblühende Orchideen

die beiden Orchideen wurden in einem Nieder- bis Zwischenmoor in Litauen fotografiert. Vergesellschaftet u.a. Fieberklee, Fettkraut, Schilf, Moorbirke, Torfmoose. B.gliwa 12:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich tippe mal auf Dactylothiza ochroleuca. Bin mal gespannt... lg -- Zirpe 14:37, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich meine eigentlich, dass es zwei verschiedene Arten sind. Für die erste könnte Dactylorhiza ochroleuca passen, einziges Manko, dass die Lippe am Rachen grünlich/gelblich sein soll (M.Ryla 2005 http://www.botanika.lt/lituanica/suppl_5.html pdf, aber nur litauisch+ e. Abstract). Nach Rylas Schlüssel ungeprüft ist der Stängelquerschnitt - bei nur 2 Exemplaren am Standort. Die zweite, etwas häufigere Orchidee unterscheidet sich durch dichteren Blütenstand, ziemlich unregelmäßige Lippenform und gebogene Petale. Vielleicht weiße Formen von D. fuchsii, D. maculata (nach Ryla auch ohne Blatt-Flecke)? Gruß B.gliwa 16:43, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich hab mal die pinke (ebenfalls unbestimmte) Form mit der größten Ähnlichkeit dazu gestellt. B.gliwa 17:08, 17. Aug 2006 (CEST)
Es gibt da auch noch die Dactylorhiza incarnata, die normalerweise rosa ist aber wohl eine Albinoform in hellgelb bildet. D. ochr. und D. inc. sollen am gleichen Standort nebeneinander vorkommen. Aber hier sind doch einige Orchispezialisten unterwegs, die es bestimmt ganz genau wissen. Bei uns hier gibt es leider so etwas Feines nur ganz selten. Ich kann Orchideen auch meist nur anhand der Standorte eingrenzen. lg -- Zirpe 17:35, 17. Aug 2006 (CEST)
Bild:Orchi weiss 2.jpg und Bild:Orchi_weiss_2a.jpg sind wohl sicher Dactylorhiza incarnata subsp. ochroleuca. Die reinweisse (Bild:Orchi_weiss_1b.jpg und Bild:Orchi_weiss_1a.jpg dürfte ein Albino einer Art sein, die ich so auf die Schnelle nicht bestimmen kann. Muß ich mal meine Fachliteratur durchstöbern, was es in Litauen so gibt. Bei Bild:Orchi rosa 2.jpg fehlen die Blätter, um eine genauere Aussage zu machen. Dactylorhiza incarnata schließe ich unter Vorbehalt mal aus. Sieht zumindest nicht so typisch aus, wie ich sie kenne.--BerndH 20:18, 17. Aug 2006 (CEST)
Hab noch eine Gesamtansicht der pink Orchidee eingefügt, Höhe etwa 40 cm. Zur Häufigkeit kann ich nichts sagen, scheint aber eher selten zu sein. Fotografiert hab ich nur dies eine Exemplar. Falls es irgendwelcher Übersetzungen zu dem oben genannten Artikel über die lit. D. bedarf, lass es wissen. Gruß B.gliwa 10:35, 18. Aug 2006 (CEST)

Flora auf Korsika

Servus, ja ich war schon wieder auf Korsika und hab genkipst wie ein wilder. Für Hilfe bei der Bestimmung wäre ich sehr dankbar, da meine Mittelmeerflora-Literatur recht dürftig ist. Anbei eine Auswahl der "schärfsten" Bilder. Falls nicht anders angegeben entstanden die Bilder in/um Calvi. Danke --Tigerente 20:42, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • [10] Könnte diese Winde Convolvulus althaeoides sein?
Ja, Convolvulus althaeoides passt. --Franz Xaver 12:53, 5. Jul 2006 (CEST)
  • [11] Gelber Korbblütler
Das ist Glebionis segetum, ehemals Chrysanthemum segetum. --Franz Xaver 19:54, 6. Jul 2006 (CEST)
  • [12] Gelber Korbblütler Nr. 2
Eine Pulicaria. Wenn die Pflanze nicht an einem Feuchtstandort gewachsen ist, ist das Pulicaria odora, sonst eher Pulicaria dysenterica --Franz Xaver 21:28, 5. Jun 2006 (CEST)
Also der Standort waher eher ruderal am Rande der beginnenden Macchia. mfg --Tigerente 21:34, 5. Jun 2006 (CEST)
OK, das passt für Pulicaria odora --Franz Xaver 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)
Ja, Euphorbia characias. --Franz Xaver 23:55, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • [14] Gelber Korbblütler Nr. 3
Vielleicht eine Chrysanthemenart?--Keigauna 19:20, 2. Jul 2006 (CEST)
Sowas Ähnliches: Coleostephus myconis --Franz Xaver 19:52, 6. Jul 2006 (CEST)
Ja, Tuberaria guttata. --Franz Xaver 00:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kein Kreuzblütler, sondern Sherardia arvensis (Ackerröte). Das Foto ist nicht ganz ideal, da sind auch noch Blätter (rechts vorn) und Früchte (Mitte) von Ornithopus pinnatus und die Blüte einer Wicke (V. lathyroides??) drauf. Die Ackerröte gibt's auch bei uns als Acker„unkraut“ und ist gar nicht selten. --Franz Xaver 21:22, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Briza maxima (Großes Zittergras), eine im Mittelmeergebiet weit verbreitete Art. --Franz Xaver 20:56, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • [18] Hab ich einfach mal Flauschi-Gras getauft ;)
Das ist Lagurus ovatus (Hasenschwanzgras, Hasenschwänzchen) --Franz Xaver 20:56, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • [19] Ist der Lein bestimmbar (vielleicht der Schmalblättrige) ?
Das ist Linum bienne, vermutlich die Stammpflanze des kultivierten Linum usitatissimum. --Franz Xaver 11:53, 5. Jun 2006 (CEST)
  • [20] Korbblütler Nr. 4
Kamille? soweit ich weiss gibt es wenn ich das richtig erinnere zwei Sorten weiss aber nicht ob ich damit so richtig liege... --Keigauna 19:25, 2. Jul 2006 (CEST)
Das muss dann eigentlich noch einmal Anthemis arvensis sein. --Franz Xaver 23:07, 8. Jul 2006 (CEST)
Nach den ziemlich kleinen Brakteen zu urteilen, ist das eher Ruta angustifolia. Ich kann aber aber auch R. chalepensis nicht hundertprozentig ausschließen. Vergleichsbilder im Internet scheinen mir in hohem Ausmaß falsch bestimmt zu sein. --Franz Xaver 11:34, 5. Jun 2006 (CEST)
  • [22] Am Gipfel des Monte San Petrone
Das ist Prunus prostrata. --Franz Xaver 00:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • [23] Nelkengewächs am Gipfel des Monte San Petrone
Kein Nelkengewächs, sondern ein Storchschnabel. Das müsste eigentlich Geranium molle sein, auch wenn die Oberfläche der Früchte nicht beurteilt werden kann. --Franz Xaver 12:39, 5. Jun 2006 (CEST)
  • [24] Gelber Korbblütler Nr. 5
Das ist Urospermum dalechampii --Franz Xaver 20:54, 5. Jun 2006 (CEST)
  • [25] Hübsche Distel
Ziemlich sicher eine Mariendistel, ich tippe auf Silybum marianum.--Ixitixel 11:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ganz sicher Silybum marianum. --Franz Xaver 01:49, 5. Jun 2006 (CEST)
  • [26] Vielleicht Parentucellia viscosa?
Ja, Parentucellia viscosa ist in Ordnung. --Franz Xaver 21:45, 5. Jun 2006 (CEST)
  • [27] Vielleicht Medicago marina?
Zwar ist da schon auch ein Medicago auf dem Foto, aber das, wovon am meisten drauf ist, gehört zu Paronychia argentea, einem Nelkengewächs. --Franz Xaver 02:03, 6. Jun 2006 (CEST)
  • [28] Eine noch nicht aufgeblühte Strohblume?
Nein, aber so wie sie ausssieht, könnte sie häufiger in Trockengestecken vorkommen. Vielleicht mal den Blumenhändler fragen? --Keigauna 19:36, 2. Jul 2006 (CEST)
Servus Tigerente! Hast du da vielleicht auch Detailfotos der geschlossenen Blütenkörbchen gemacht? Die Pflanze war wohl deutlich höher als 20 cm? Höchstwahrscheinlich ist das Helichrysum italicum, eventuell kommt aber auch Helichrysum stoechas in Frage. --Franz Xaver 09:43, 3. Jul 2006 (CEST)
Servus, ja die Pflanze war wesentlich höher als 20 (ich erinner mich an etwa 40) Zentimeter. Hier [29] vielleicht ein Detailbild, leider etwas unscharf. mfg --Tigerente 21:00, 3. Jul 2006 (CEST)
OK, das sieht gut aus. Ich denke, das Bild können wir jetzt wirklich Helichrysum italicum subsp. italicum nennen. --Franz Xaver 21:55, 3. Jul 2006 (CEST)
  • [30] Ein roter Mohn?
Das müsste Papaver somniferum subsp. setigerum (Borstenmohn) sein, also eine der Wildformen des Schlaf-Mohns. Ganz eindeutig der Unterart zuordenbar ist diese Pflanze leider nicht. --Franz Xaver 12:11, 6. Jun 2006 (CEST)
Ja, Glaucium flavum passt. --Franz Xaver 09:07, 6. Jun 2006 (CEST)
Dasselbe wie bei uns: Convolvulus arvensis. --Franz Xaver 12:53, 5. Jul 2006 (CEST)
  • [33] Eine Wolfsmilch?
Ich tippe auf Euphorbia rigida, bin aber nicht absolut sicher. --Ixitixel 11:55, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, auf Sand ist das Euphorbia paralias. Euphorbia rigida ist eine von Italien nach Osten verbreitete Art, die auf Korsika nicht vorkommt. Die korsische Verwandte davon wäre Euphorbia myrsinites, die an Felsstandorten wächst. --Franz Xaver 09:43, 6. Jun 2006 (CEST)
  • [34] Gelber Korbblütler Nr. 6
Senecio cineraria (= „S. bicolor“), noch nicht voll aufgeblüht. --Franz Xaver 21:16, 5. Jun 2006 (CEST)
  • [35] wächst auf steinigen Böden in Strandnähe
Das ist Erodium corsicum, ein korsisch-sardischer Endemit. --Franz Xaver 13:00, 5. Jun 2006 (CEST)
  • [36] Vielleicht etwas in Richtung Grasnelke?
Ich glaub fast, da hast du was ganz Besonderes erwischt. Das müsste eigentlich Armeria soleirolii sein, eine Art die auf Korsika endemisch ist und nur auf Küstenfelsen im Norden Korsikas vorkommt. Zur Bestätigung ein paar Fragen: Sind das tatsächlich Küstenfelsen, wo die draufsteht?. Wie hoch war die Pflanze? Wie breit waren die Blätter? Wie breit waren die Blütenköpfchen? Vielleicht kannst du diese Maßangaben noch aus dem Gedächtnis hervorkramen. Es gibt auf Korsika noch ein paar andere Armeria-Arten die fast genau so selten sind, die aber in dem einen oder anderen Merkmal abweichen. Grüße --Franz Xaver 13:54, 6. Jun 2006 (CEST)
Servus, ja das waren Küstenfelsen der Halbinsel La Revellata. Am Standort gabs gleich mehrere Vertreter darunter auch einen weißblütigen Vertreter (Albino?). Die Pflanze wurde etwa 20 Zentimeter hoch. Die Blütenköpfchen wurde ich mit 1,5 bis 2 cm angeben. Die Blätter hab ich mit etwa 8 mm im Kopf. Sonst hab ich eh noch ein paar Pics von den Pflanzen. mfg --Tigerente 15:00, 6. Jun 2006 (CEST)
OK, das passt für A. soleirolii. Zwar wird in „Flora Europaea“ die Blattbreite von A. soleirolii nur mit 2-4 mm angegeben, aber die Blätter von A. leucocephala und von A. multiceps sind kaum breiter als 2 mm. Bei A. multiceps sollten die Schäfte kaum höher als 10 cm werden und die Köpfchen kleiner sein, A. leucocephala sollte weiß blühen und 20-25 mm breite Köpfchen haben und beide kommen nach Fl. Europaea auf „mountain pastures“ vor. Armeria pungens hat zwar bis 7 mm breite Blätter, die aber eher flach sein sollten, und sollte nur auf Sand im Süden von Korsika vorkommen.
Als Blütenfarbe wird für A. soleirolii in Fl. Eur. „pinkish or white“ angegeben, d.h. die Blüten sollten normalerweise etwas heller sein als auf deinem Bild. Zur weiteren Information, falls du einen Artikel schreiben willst, hätte ich hier etwas. Grüße --Franz Xaver 16:02, 6. Jun 2006 (CEST)
  • [37] Gelber Korbblütler Nr. 7
Und auch das ist Glebionis segetum. --Franz Xaver 20:00, 6. Jul 2006 (CEST)
Das ist eine der vielen mediterranen Unterarten von Daucus carota, höchstwahrscheinlich subsp. commutatus. --Franz Xaver 14:54, 3. Jun 2006 (CEST)
  • [39] Korbblütler Nr. 8
Da hast du Bellium bellidioides erwischt. --Franz Xaver 00:25, 3. Jul 2006 (CEST)
  • [40] Keine Ahnung Nr. 2
Rote Spornblume (Centranthus ruber, Baldriangewächse) --Franz Xaver 13:22, 3. Jun 2006 (CEST)
  • [41] Chrysanthemum coronarium?
Ja, stimmt. Nur heißt die Art seit Neuestem Glebionis coronaria. Und Chrysanthemum heißen jetzt die Arten, die früher Dendranthema geheißen haben. --Franz Xaver 00:35, 3. Jul 2006 (CEST)
  • [42] Korbblütler Nr. 9
Ich halte das für die Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis). Bei allen anderen ähnlichen Arten der Gattungen Chamaemelum, Anacyclus, Matricaria und Anthemis passt das eine oder andere nicht. --Franz Xaver 23:02, 8. Jul 2006 (CEST)


Flora auf Korsika

Servus, ja ich war schon wieder auf Korsika und hab genkipst wie ein wilder. Für Hilfe bei der Bestimmung wäre ich sehr dankbar, da meine Mittelmeerflora-Literatur recht dürftig ist. Anbei eine Auswahl der "schärfsten" Bilder. Falls nicht anders angegeben entstanden die Bilder in/um Calvi. Danke --Tigerente 20:42, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Hahnenfußgewächs, sondern ein Malvengewächs, höchstwahrscheinlich eine ganz normale Weg-Malve (Malva neglecta). Leider sind die Außenkelchblätter nicht zu sehen. --Franz Xaver 20:09, 5. Jun 2006 (CEST)
Also hier [49] sollten die Kelchblätter ersichtlich sein. mfg --Tigerente 20:25, 7. Jun 2006 (CEST)
Naja, wirklich gut sind die Außenkelchblätter hier auch nicht zu sehen, sie kommen mir aber für M. neglecta zu breit vor. Lavatera cretica kann ich aber jetzt ausschließen. Ich tendiere jetzt eher zu Malva nicaeensis, eine Art, die ich nicht gut genug kenne. Die Bilder im Internet helfen hier nicht viel weiter: Ein Großteil der Fotos, die M. nicaeensis darstellen sollen, stammt offenbar von Lavatera cretica. --Franz Xaver 23:07, 29. Jun 2006 (CEST)
  • [50] Veronica spec.
  • [51] Keine Ahnung Nr. 1
  • [52] Schmetterlingsblütler
  • [53] Gelber Korbblütler Nr. 10 (Leontodon spec?)
  • [54] und das Finale ;)
Das ist eine Frankenia, vermutlich Frankenia laevis. Ich kann aber auch Frankenia hirsuta nicht ausschließen. --Franz Xaver 14:14, 5. Jun 2006 (CEST)

Servus Tigerente! Mehr als 40 Bilder auf einmal, die Menge ist entmutigend. Ich werd einmal schön langsam anfangen. Grüße --Franz Xaver 20:56, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Servus, *hüstel* ja ich war wohl etwas unverschämt. Aber es eilt ja gar nichts, ich muss die entsprechenden Artikel ja auch schreiben. Danke mfg --Tigerente 21:08, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelber Mohn

 

Hallo, im Artikel Klatschmohn las ich, daß dieser nur rot sei - in Sibirien, östlich des Baikals (Swjatoj Nos), sah ich sehr viele dieser Pflanzen, die dort wuchsen, wie Klatschmohn in Deutschland auch, auch so aussahen, nur eben gelb waren. Jetzt meine Frage: was ist das nun genau? Sorry, für das etwas maue Photo. Saint Etienne 19:41, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das könnte Papaver radicatum sein, eine arktische Mohngattung. --Ruestz 22:11, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist ausschließlich rot, aber es gibt natürlich auch gelbblühende Mohn-Arten. Eine gelbblühende Art in der Gegend des Baikalsees ist Papaver popovii, es könnte sich bei dem Foto aber auch um etwas aus Papaver nudicaule-Verwandtschaft (P. olchonense?) handeln. Das Foto ist nicht sehr gut und ich habe keine Flora des Gebiets greifbar.
Papaver radicatum ist es ziemlich sicher nicht, das ist eine niederwüchsige Art der nördlichen Tundra. Grüße --Franz Xaver 22:24, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Blätter sehen aber sehr dieser Pflanze ähnlich. Gruß --Ruestz 23:25, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Blätter, die auf dem fraglichen Bild zu sehen sind, können nicht ganz sicher dem Mohn zugeordnet werden. Das Gebiet östlich des Baikalsees liegt jedenfalls ausserhalb des Verbreitungsgebiets von P. radicatum im engeren Sinn und die anderen in Frage kommenden Arten haben auch ähnliche Blätter. --Franz Xaver 01:05, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Franz Xaver, die Fruchtkapseln von Papaver radicatum sehen irgendwie größer aus, als auf dem Baikal-Bild. Weiterhin hat der Baikalsee keine klimatische Ähnlichkeit, wie sie in der nördlichen Tundra vorkommt. P. olchonense habe ich gefunden, kommt aber mehr in Steppengebieten vor, paßt also auch nicht für den Baikalsee. Also bleibt nur noch Papaver popovii, oder? Gruß --Ruestz 00:47, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, leider weiß ich wirklich nicht, welche Art allenfalls sonst noch in Frage kommt, insbesondere aus der Papaver nudicaule-Verwandtschaft. Steppenarten möchte ich aber im Gebiet des Baikalsees nicht völlig ausschließen. Weit ist die Mongolei ja nicht mehr weg und es gibt östlich des Baikalsees wohl schon auch passende Standorte für Steppenelemente, etwa Felsfluren tieferer Lagen oder Trockenrasen. Es wachsen ja auch noch in Mitteleuropa Steppenarten auf derlei Standorten. Das Fotos stammt jedenfalls nicht aus einem Wald.
Papaver popovii erscheint mir gut möglich, aber ohne bessere Informationsquelle steht es bei mir bestenfalls 50:50 dafür. Grüße --Franz Xaver 20:55, 1. Jun 2006 (CEST)

Mohn, unbekannte Blumen etc.

2x unbekannte Blumen.

MfG Appaloosa 20:47, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

oben links ist der Dolden-Milchstern, unten links könnte der der Feuermohn (Papaver orientale) sein (wenn die Blüte noch ein wenig mehr geöffnet ist, wäre die Bestimmung leichter). Gruß--Ruestz 23:42, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oben links, das könnte nach der Form der Kapseln auch Ornithogalum kochii sein, jedenfalls etwas aus der Ornithogalum umbellatum-Verwandtschaft. Den Mohn halte ich auch für Papaver orientale. Rechts oben ist wohl eine Art aus der Gattung Phlox, vielleicht Phlox subulata oder eine andere ähnlich aussehende Art. Grüße --Franz Xaver 00:36, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Franz Xaver, Ornithogalum kochii gibt es in Österreich und ist selten. O.g. Bild stammt doch sicherlich aus der Nähe von Leipzig und kommt dort häufig vor. Das paßt eher für Ornithogalum umbellatum, was meinst Du? Gruß --Ruestz 00:55, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Servus! In Ostösterreich gehören mehr als 90 % aller Milchsterne zu Ornithogalum kochii (früher als O. gussonei bezeichnet). Wenn man die Zwiebeln anschaut, ist die Unterscheidung nicht schwer. Möglicherweise ist die Art auch in Teilen Deutschlands häufiger, als man glaubt, und die Leute geben sich nur allzu früh mit einer „Bestimmung“ als O. umbellatum zufrieden. In der Verbreitungskarte für O. kochii in FloraWeb findet sich jedenfalls ein Verbreitungspunkt nicht gar so weit von Leipzig entfernt. Deshalb denke ich, dass man diese Art nicht leichtfertig ausschließen sollte. Grüße --Franz Xaver 21:07, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo Appaloosa, sind die Bilder in einem Privatgarten gemacht? (Bei mir im Weserbergland haben sich drei Milchstern-Gruppen im Gartenrasen angesiedelt und ich mußte immer schön drumrum mähen). Dann bliebe nur noch: im Herbst ausgraben, und schauen, ob Tochterzwiebeln gebildet sind, oder nicht. Gruß --Ruestz 22:09, 1. Jun 2006 (CEST)
Ja die Pics stammen aus einem Garten. - MfG Appaloosa 21:55, 8. Jun 2006 (CEST)
Der Apfelbaum ist mit der Apfelfaltenlaus befallen, die Symptome an den Blättern sehen ähnlich wie die Kräuselkrankheit am Pfirsich aus. Die machen keine wirtschaftlichen Schäden. -- MarkusHagenlocher 18:02, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Insekt Costa Rica

Hallo Wikipedianer, welche Art könnte das sein? Gruß --Ruestz 01:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Falls die Bestimmung schwierig ist, kann ich auch die Bilder in höherer Auflösung hochladen. Gruß --Ruestz 00:16, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo Ruestz! Es sind zwei verschiedene Arten, die Du dargestellt hast, oder? Also, es sind keine Wandelnden Blätter, so viel ist klar. Die Gattung innerhalb der Familie Laubheuschrecken (Tettigoniidae) (Unterfamilie Pseudophyllinae) ist Parascopioricus. Die Artbestimmung ist am lebenden Objekt einfacher als von einem Foto, unterm Binokular bei der Genitalanalyse sogar eindeutig. Sicher ist aber zumindest die Gattung: Parascopioricus. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:52, 3. Jun 2006 (CEST)
Hallo Doc Taxon, auf beiden Tieren sind zwei dunkle und ein hellerer Punkt zu sehen, jeweils mit derselben Anordnung (hell links, beide dunklen Punkte rechts). Vielleicht können sich diese Tiere in der Farbe ihrem Untergrund anpassen(f.d. Fotos lockte ich sie auf jeweils andere Untergründe)? Gruß --Ruestz 12:57, 3. Jun 2006 (CEST)
p.s.: die Bilder liegen jetzt in hoher Auflösung vor. Vielleicht kannst Du darauf entscheidenderes sehen? Gruß --Ruestz 22:22, 4. Jun 2006 (CEST)
Parascopioricus binoditergus [55] und Parascopioricus exarmatus Beier, 1962 [56] sehen eigentlich anders aus. Bliebe nur noch Parascopioricus lancifolius, für den ich noch keine Abbildung gesehen habe. Gruß --Ruestz 20:06, 6. Jun 2006 (CEST)
mit dem "Bliebe nur noch..." gehe ich nicht mit, Ruestz. Es gibt da schon noch einige Arten mehr als nur diese 3. Welche Art dies genau ist, weiß ich allerdings noch nicht. P. binoditergus, exarmatus und lancifolius sind es jedoch nicht, soviel kann ich sagen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 05:24, 8. Jun 2006 (CEST)
Bist Du sicher, was Costa Rica betrifft? Gruß --Ruestz 19:47, 8. Jun 2006 (CEST)
Hey, guter Einwurf! Daran habe ich gar nicht mehr gedacht. Was Costa Rica betrifft... da bin ich mir nicht sicher, ob es noch mehr als 3 Arten gibt. Ich such immer noch nach aussagekräftiger Literatur, so schnell gib ich nicht auf. Aber danke für den Einwurf, ich melde mich dann wieder -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:46, 8. Jun 2006 (CEST)

Könnte es nicht zur Gattung Amblycorypha gehören? In Süd-USA gibt es einige sehr ähnliche Tiere z.B. Amblycorypha carinata (Texas), Amblycorypha alexanderi (North Carolina). Gruß --Ruestz 01:23, 27. Jun 2006 (CEST)

Korrektur der Links: [57] (Amblycorypha carinata, Texas) und [58] (Amblycorypha alexanderi, North Carolina). --Ruestz 22:13, 12. Jul 2006 (CEST)
Gibt es noch Hoffnung auf Bestimmung, oder ist diese Art vielleicht noch unbekannt? Gruß --Ruestz 22:25, 26. Jul 2006 (CEST)

Von der Größe her könnte es auch ein naher Verwanter von Stilpnochlora couloniana (südliches Florida) sein. Im Web habe ich dieses Bild gefunden: http://buzz.ifas.ufl.edu/081pfj.jpg. Gruß --Ruestz 21:08, 31. Jul 2006 (CEST)

Unbekannte Spinne

Dieser fiese Kamerad meinte, sich in meiner Stube aufhalten zu müssen. Wie heißt er? War etwa 2 cm im Durchmesser, Norddeutschland. Lumbar 15:14, 6. Jun 2006 (CEST)

Arme Kameradin, hat ja schon eines ihrer beine eingebuesst. Eine tegenaria ist es mit Sicherheit nicht; ich kann nicht mal die familie eingrenzen. Ich habe mal in den Krabbenspinnen gesucht, nur davon gibt es auch reichlich in D. --Brutus Brummfuß 00:31, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo Lumbar und Brutus, diese Spinne gehört zur Familie der Philodromidae in die Nominatgattung Philodromus. Ich spiele mit dem Gedanken, dass diese Art P. cespitum ist - da muss ich aber nochmal genauer nachschauen. Bis dann, -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:27, 9. Jun 2006 (CEST)

Kirsche

Weiß jemand welche Kirsche das ist? Ich schätze auf eine Herzkirsche... Chops 21:46, 13. Jun 2006 (CEST)

aus Nord-Namibia

Heya,

kann mir jemand sagen, was dies hier genau sein könnte? Bzw. welches Tier das gemacht hat? Das Bild wurde in Nord-Namibia aufgenommen. Ich weiß das Bild ist nicht soooo toll, um was darüber sagen zu können. Wäre dankbar für Hilfe. Bluey 19:02, 14. Jun 2006 (CEST)

also ich will mich mal vorsichtig dran machen: es könnte sich um ein nest von prozessionsspinnern handeln, die sich auf einer akazie breit gemacht haben. beispielbild des Pinienprozessionsspinners hier:[59] (ist zugegebenermaßen deutlich schlechter als deines). aber das ist mal ein schuss in eine mögliche richtung, viellecht kennt sich hier jemand besser aus, aber ich denke bei den schmetterlingen sind wir richtig. lg, --Kulac 20:00, 14. Jun 2006 (CEST)
Hm, ich denke das ist was anderes. Ich bin kein Spinnenexperte, aber das sieht mir sehr nach dem Gemeinschaftsnetz einer sozialen Spinne aus. In Ernst Kullmanns und Horst Sterns "Leben am seidenen Faden" gibts Fotos solcher Netze von Stegodyphus sarasinorum aus Afghanistan. Dort gibts auch ein Foto unidentifizierter Nester von sozialen Spinnen aus Südafrika, sodass auch mit solchen Vorkommen in Namibia gerechnet werden kann. Ernst Kullmann war bis 1976 an der Uni in Kiel, ab 1975 bis 1981 am Zoologischen Garten in Köln. Vielleicht ist er oder jemand aus seiner Arbeitsgruppe noch zu kontaktieren. --Accipiter 20:34, 27. Jul 2006 (CEST)


unbekannte Raupenfliege + Furchenbiene

Beide Arten sind mir unbekannt. Danke in Voraus für die Bestimmung. --Wilfried 09:24, 1. Jul 2006 (CEST)

Raupenfliege? Nach der Körperform würde ich eher sagen, das ist eine Fleischfliege (Sarcophagidae). Vielleicht bekomme ich noch raus, welche? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:46, 1. Jul 2006 (CEST)
Furchenbiene? Die Furchenbiene ist auch keine, sondern eine Blutbiene der Gattung Sphecodes. Die Art lässt sich anhand von Fotos äußerst schwierig bestimmen. Blutbienen parasitieren häufig bei Furchenbienen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 00:48, 2. Jul 2006 (CEST)

pfingstrosen

kann jemand diese photos einer sorte zuordnen?--poupou l'quourouce Review? 14:02, 5. Jul 2006 (CEST)

Meine Galerie

Frage: Könnte jemand bitte die Namen der Blumen auf meiner Galerie benennen? Ich kenn mich in diesem Themengebiet so gut wie gar nicht aus. Danke! --Bangin ¤ ф ¤ Bewerte mich! 13:14, 11. Jul 2006 (CEST)

Das vorletzte Bild dort zum Beispiel, mich interessiert, was das für ein Baum ist. Mag recht einfach sein, aber ich als Botanik-Laie??? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:55, 11. Jul 2006 (CEST)
Das sieht ganz nach einer jüngeren Trauer-Weide (Salix alba 'Tristis' oder einer neueren, auf "Trauer" getrimmten Salix-Hybride) aus. -- Fice 21:06, 11. Jul 2006 (CEST)

Unbekannter Schädling

Schönen guten Abend. Anbei ein Bild eines Blattes (die Pflanzenart ist bekannt), es geht mir mehr um die Löcher. Tierchen sind (auch mit Lupe) nicht zu erkennen, Schrotschusskrankheit schließe ich genau wie Rostpilz aus. Stellt sich mit die Frage, was diesen Schaden verursacht. Gruß --SchwarzerKrauser 01:05, 12. Jul 2006 (CEST)

Kifferkäfer? -- Martin Vogel   22:03, 12. Jul 2006 (CEST)
Ist das Blatt Bogenhanf? Wenn Du die Pflanze kennst, benenne sie noch kurz so genau wie möglich! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 06:11, 13. Jul 2006 (CEST)
Wieso kennt Benutzer:Doc Taxon eigentlich die Blätter von Bogenhanf nicht? Sorry, das klingt vielleicht ein bisschen überheblich, deswegen, wollte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass es keineswegs so gedacht war. Bogenhanf ist eine Pflanze deren Blätter etwa 50 cm lang werden. Sie sind etwas 5cm breit und fleischig, wulstig da es eine Pflanze ist, die wohl so wie ich glaube aus verschiedenen Trockengebieten zu uns kam kann man das sozusagen als die Wasserspeicherkapazität sehen. Die Zuchtformen sind zweifarbig das heisst an den äusseren Blattkanten sind sie meist gelblich gefärbt, in der Mitte grün. Zieht man sich selber welche, so sind diese immer, (keine Ahnung warum) einfarbig, bzw. die Blätter können auch schon mal zwar zweifarbig, aber dann eher gesprenkelt aussehen, die Sprenkel sind meist blassweiss und nicht durchgehend auf den Blättern verteilt.

Ich habe keine Ahnung wie der echte Hanf aussieht, aus dem die Droge hergestellt wird, aber Bogenhanf ist es definitiv nicht. Zumindest nicht das was da oben abgebildet ist.--Keigauna 07:21, 13. Jul 2006 (CEST)

Es handelt sich um Cannabis sativa (evtl. subsp. indica), nicht um Bogenhanf
Wieviel Prozent der Blätter einer Pflanze sind denn betroffen? Wo steht die Pflanze eigentlich? Und sind es nur die oberen oder sind die Blätter mehr oder weniger von oben bis unten betroffen? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:05, 14. Jul 2006 (CEST)
Jetzt mach ich mal richtig unbeliebt, selbst bei denen die ich mag. Erstens: Wer Bogenhanf und Hanf miteinander verwechseln kann, Hanfblätter gar nicht kennt (?!) oder gar glaubt, aus dem Blättchen eines Hanfblattes die Art bestimmen zu können, möge sich den bekannten Ausspruch von Dieter Nuhr zu eigen machen "und einfach mal die Klappe halten". Tschuldigung. Zum zweiten finde ich schon die Anfrage mehr als dubios. So gern ich mir auch mal einen durchziehe, aber wir sind doch hier nicht die Beratungsstelle für Pflanzenkrankheiten von Rauschpflanzen, sondern versuchen Bilder von Lebewesen, die wir in der WP prinzipiell gebrauchen können, genauer zu bestimmen, auf dass die Wikipedia und nicht irgendeine private Dröhnkultur wachsen möge. Für solche Zwecke gibt es Spezialforen en masse, möge SchwarzerKrauser sich doch bitte an diese wenden. Einen echten Wert für die WP hat das Bild m.E. jedoch nicht, es sollte gelöscht werden. Denis Barthel aka Denisoliver 00:46, 16. Jul 2006 (CEST)
Jetzt mach mal langsam, Denis. Erstens machst Du Dich nicht unbeliebt, wenn Du Deine Meinung hier vertrittst. Zweitens kann ich die Blätter verschiedener Hanfpflanzen nicht/schlecht auseinander halten, weil Pflanzen nicht mein Spezialgebiet sind. Wenn ich doch aber Schädlinge kenne, die sich von verschiedenen Hanfpflanzen ernähren, ist meine Frage schon berechtigt, von welcher Hanfpflanze das Blatt stammt. Und drittens wäre auch meine zweite Nachfrage berechtigt, denn wenn die Blätter verteilt von oben bis nach unten angenagt sind, waren es wohl ganz sicher Raupen - wären nur die oberen Blätter der Pflanze betroffen, kann mann wohl eher von Erdflöhen sprechen. Das grenzt das Bestimmungsgebiet schon mal enorm ein.
Und mit Deiner letzten Aussage bin ich überhaupt nicht einverstanden - man sollte hier auch schon Usern bei der Bestimmung helfen können, die nicht vorhaben, ihr Bild in der Wikipedia zu verwenden oder zur Verwendung freizugeben. Sollte SchwarzerKrauser beispielsweise einen Schädling an seiner Pflanze mal finden, der solch eine Fraßspur hinterlässt, kann man die Fraßspur in einen Artikel über diese Art schon mal mit einbauen. Auch wenn man für seine eigenen Zwecke hier ein Lebewesen bestimmen lässt und es nachher wieder von der Wikipedia löscht, finde ich das auch okay. Sicher: primär ist dies hier für Bestimmungen in der Wikipedia verwendeter Fotos, das sollte allerdings andere Anfragen hier nicht verdrängen. So seh ich das! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:37, 16. Jul 2006 (CEST)


Unbekannte sukkulente Pflanzen

Kann mir jemand freundlicherweise sagen, wie die folgenden zwei sukkulenten Pflanzen heißen?

Danke! -- Kevinin Düsk 14:56, 15. Jul 2006 (CEST)

Ähm ... kann mir keiner weiterhelfen?!? -- Kevinin Düsk 12:49, 17. Jul 2006 (CEST)
Etwas Geduld! Kenner von Pflanzen (dazu zähle ich nicht) müssen auch mal etwas Zeit haben zum nachforschen. Manchmal kann es schon eine Woche dauern. Manche sind im Urlaub und manche sind nur sporatisch da. Eile mit Weile;-) grüße--Factumquintus 18:46, 17. Jul 2006 (CEST)

Die 2. Pflanze ist eine Aloe, aber was für eine?? --Amrum 14:46, 2. Aug 2006 (CEST)

Die erste Pflanze ist eine Zuchtform von Crassula ovata.--Haplochromis 09:08, 3. Aug 2006 (CEST) , müsste dann die Crassula ovata cf. gollum sein --Amrum 09:56, 3. Aug 2006 (CEST)


Unbekannte Spinne (Brasilien)

Hallo zusammen! Ich kenne mich mit Spinnen überhaupt nicht aus, deshalb brauche ich eure Hilfe, um herauszufinden, um welche Spinne es sich hierbei handelt: [60].

Das Bild habe ich im Februar diesen Jahres in Brasilien (Region Sao Paulo, an der Küste) aufgenommen. Ich habe momentan nur 1 Bild online, habe aber noch 2 oder 3 mehr. Die Spinne hatte einen Durchmesser (Beine) von ~7cm. Es krabbelten einige junge Spinnen um die große herum.

Ich bin kein Spinnenexperte, aber zumindest grob lässt sich das Tier schon bestimmen. Das ist sicherlich ein Vertreter der in den Tropen weit verbreiteten Radnetzspinnengattung Nephila oder einer eng verwandten Gattung. Da das Foto relativ gut ist, könnte ein Experte die Bestimmung sicher noch weiter eingrenzen. Die kleine Spinne daneben ist übrigens keine Jungspinne, sondern ein Männchen der Art (Nephila-Männchen habens nicht leicht...) --Accipiter 10:50, 20. Jul 2006 (CEST)
Herzlichen Dank für die Informationen! Dann werde ich mich wohl an einen Experten wenden.
Hallo - auch wenns spät kommt: Da ich die Nephila aus Süd- und Mittelamerika ganz gut kenne: diese ist ein Nephila Clavipes-Weibchen, die sog. Golden Orb Spider (manchmal auch -Weaver). Der Name kommt von der goldenen Farbe der Seide. Interessant dazu: die Seide der Nephila ist die stabilste der Welt, etwa genauso wie Kevlarfäden gleicher Stärke, d.h. fünfmal so fest wie Stahl (dieser dann natürlich auch genauso dünn wie der Spinnfaden!). - Merkt man auch, wenn man in so einem Netz hängenbleibt... An der Karibikküste Panamas und Costa Ricas wurde früher sogar von Indios mit den Netzen in der Brandung (sic!) gefischt! Bei Bedarf kann ich noch mehr (und - sorry - etwas bessere) Bilder zur Verfügung stellen. Besten Gruss, John Montag--82.82.33.183 21:58, 12. Sep 2006 (CEST)


Cover des neuen Blumfeld-Albums Verbotene Früchte

Wer weiß um welche Frucht bzw. Pflanze es sich bei der auf dem Cover des neuen Blumfeld-Albums Verbotene Früchte abgebildeten Pflanze handelt? Hier das Cover. MfG, --BlueCücü 17:58, 21. Jul 2006 (CEST)

Vorlage für das Bild ist ein Kupferstich von Maria Sibylla Merian (siehe hier). Sie bezeichnet die Pflanze als "Amerikanischen Pflaumenbaum". --Wofl 20:35, 21. Jul 2006 (CEST)
also Amerikanische Pflaume (P. americana)? --BlueCücü 09:03, 22. Jul 2006 (CEST)
nein, Prunus americana ist eine nordamerikanische Art, Maria Sibylla Merian hat ihre Motive aber in Surinam gefunden. --Wofl 14:38, 22. Jul 2006 (CEST)
Spondia purpurea solls angeblich sein. --BlueCücü 02:34, 23. Jul 2006 (CEST)
Kleine Korrektur: die Gattung schreibt sich Spondias --Density 16:47, 29. Jul 2006 (CEST)

Heuschrecke

kann mir hier jemand bei der bestimmung helfen? ist mir in der nacht an die lepi lampe geflogen. lg, --Kulac 14:51, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Kulac, das kann ein Weibchen der Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda) sein. Sie ist dämmerungs- und nachtaktiv. Die Weibchen können allerdings nach Bellmann nicht sicher von B. obtusus unterschieden werden. Die Südalpen-Säbelschrecke (B. optusus) ersetzt B. serricauda südlich des Alpenhauptkammes - das wird schwierig. In Frage käme noch die Nadelholz-Säbelschrecke, (B. constrictus), die ein Nadelwaldbewohner ist. Ich tippe mal auf obtusus, ein Foto von oben wäre hilfreich. Viele Grüße, --Olei 15:45, 9. Aug 2006 (CEST)
ich bin mit meinem bellmann nicht weit gekommen, hab ihn aber auch nur überflogen. am (späten) abend bekommst du mehr pics, hab selbstverständlich von allen seiten welche. danke, lg, --Kulac 17:10, 9. Aug 2006 (CEST)
Äh, was ist denn eine „Lepi Lampe“? fragt sich Überraschungsbilder 14:46, 12. Aug 2006 (CEST)
eine (gewöhnliche) uv-lampe mit der man schmetterlinge (lepi-doptera), bzw. nachtfalter anlocken kann.lg, --Kulac 18:15, 12. Aug 2006 (CEST)
*handvordenkopfschlag* Hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können und diese Bezeichnung ist mir bislang entgangen, tss. Danke für die pflanzentaugliche „Übersetzung“ ;-) --Überraschungsbilder 07:20, 13. Aug 2006 (CEST)


Marienkäferaggregation

 

Kollegin Lena Berger 1986 hat heute dieses sehr ansprechende und enzyklopädische Bild eingestellt. Kommentar: Marienkäferleinhaufen aus dem Urlaub fotografiert. Hmm, der Urlaub war wohl nicht in Mitteleuropa. Kann jemand die Art bestimmen? Schon mal lieben Dank. --TomCatX 15:15, 11. Aug 2006 (CEST)

Na, das wär ja mal eine Herausforderung bei 5500 Marienkäfer-Arten, fehlender globaler Eingrenzung und winziger Abbildung! Immerhin, einige scheinen überhaupt keine Punkte zu haben - vielleicht hilft das ja weiter ;-) Gruß, Fice 16:01, 11. Aug 2006 (CEST)
Und ihr seid doch ganz wild auf Herausforderungen, oder? Aber ich gebe trotzdem mal ein paar Tipps: Wenn man das Bild anklickt, wird es richtig groß und wenn man die Fotografin fragt, wo sie das Bild aufgenommen hat, hat man auch einen geografischen Anhaltspunkt... Lieben Gruß --TomCatX 16:20, 11. Aug 2006 (CEST)
Bestimmungsfotos sollten hier eigentlich immer mit Datum und Ort verbunden sein, das vermeidet Rückfragen. Anfragen zu Insekten können, wenn hier keine sichere Bestimmung erfolgt, mit Angabe des Fundortes in www.entomologie.de gestellt werden. Bzgl. Insekten können die meisten Anfragen dort besser beantwortet werden.--Accipiter 18:54, 11. Aug 2006 (CEST)
Solche Herausforderungen sind eigentlich schon recht spannend. Ich nehme einmal an, das Bild stammt aus den USA, am ehesten aus dem Südwesten. Von Hippodamia convergens hab ich Bilder gefunden, die diesem Käfer hier sehr ähnlich sehen. Von dieser Art scheint es auch häufiger Massenansammlungen zu geben - vgl. [61]. Grüße --Franz Xaver 20:15, 11. Aug 2006 (CEST)
Von Lena Berger 1986 kommt jetzt der entscheidene Hinweis: Aufgenommen in den USA, 2005. Naturpark in den Südstaaten. Also könnte es sich tatsächlich um die Art Hippodamia convergens handeln. --TomCatX 18:06, 14. Aug 2006 (CEST)

ich bin mir sehr sicher, dass es sich um Variable Flach-Marienkäfer (Adonis variegata) handelt. typisch dafür sind die etwas langgestreckten körper und wenn vorhanden, je elytre drei punkte hinten und der eine vorne. die sind sicher alle von der gleichen art, auch wenn manche keine punkte haben. diese käfer findet man oft in großen ansammlungen, besonders an der nord- u ostseeküste. vielleicht war der urlaub ja dort. ich schau morgen aber noch in den klausnitzer um mich (hoffentlich) bestätigen zu können. lg, --Kulac 20:19, 11. Aug 2006 (CEST)

Netter Freudscher Vertipper! ;-) Richtig ist Hippodamia (Adonia) variegata, wobei Adonia die Untergattung ist. Aber um diese Art handelt es sich hier nicht, das Halsschild besitzt eine kronenartige Zeichnung (siehe Klausnitzer), die hier nicht zu sehen ist. Es bleibt spannend! :-) Viele Grüße, --Olei 20:58, 11. Aug 2006 (CEST)
Franz, Hippodamia convergens stimmt wahrscheinlich. --Olei 21:04, 11. Aug 2006 (CEST)
tatsache, da hat sich doch ein s eingschlichen ;-) ich muss gestehen dass die beiden arten sehr ähnlich sind, aber das halsschild schwer nach Hippodamia convergens aussieht. da hat der urlaub wohl ein wenig mehr gekostet...lg, --Kulac 00:39, 12. Aug 2006 (CEST)

Welche Spinne ist das?

 
Welche Spinne ist das?

Wer kennt sich mit Spinnen aus und kann mir sagen, welche Spinnenart dies ist und wo man sie einbinden kann? --Eneas 18:46, 15. Aug 2006 (CEST)

Wo hast Du sie gefunden und wie lang ist ihr Körper? Doc Taxon Discussion @ 20:10, 15. Aug 2006 (CEST)
Naja, Zitterspinne ist ja schon mal klar (die hier mal wieder ihrem Ruf als Großwildjäger alle Ehre macht). Schmankerl wäre natürlich die Bestimmmung der Beute... --Accipiter 21:12, 15. Aug 2006 (CEST)
Die Beute ist wohl eine Schwebfliege. Die Art ist für mich aber so nicht bestimmbar. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:38, 15. Aug 2006 (CEST)
Um die Schwebfliege zu bestimmen, müßte man sie von oben sehen, aber nach der Flügeladerung und den Hinterbeinen würde ich auf die Gattung Helophilus tippen. --Wofl 21:17, 16. Aug 2006 (CEST)


Gewöhnliche Hainsimse Luzula campestris ?

Hallo. Mit der Bestimmung tue ich mich etwas schwer. Vom Blütenstand würde am ehesten Luzula campestris in Frage kommen, doch die Pflanze hatte keine behaarte Blattscheide und die unteren Blätter scheinen mir auch nicht am Rand Haare zu besitzen. Dafür war der untere Stängelabschnitt leicht fast anliegend behaart und eine grün-bräunliche Färbung. Vielleicht auch nur ein seltsames Exemplar. Ach ja. Standort: Randbereich eines Moores, Übergang zu einem Buchenwald. Zeit: Ende Mai. fabelfroh 21:09, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe zu Luzula campestris keine sinnvolle Alternative. In mancher Literatur wird bei dieser Art noch "veränderlich" angegeben.--Fornax 07:50, 17. Aug 2006 (CEST)

Breitblättriges Wollgras?

Handelt es sich hier wirklich um Eriophorum latifolium? Der Blütenstand schaut mir nicht so recht danach aus, dafür jedoch scheint das untere Blatt deutlich breit zu sein. fabelfroh 21:27, 16. Aug 2006 (CEST)

Hast du eventuell noch mehr Fotos? Die Wollis sind ja ziemlich verregnet. In Frage käme ja auch E. ang, obwohl die m.E. etwas fülliger sind. Die Blattscheide kann man nicht so gut erkennen. Ich habe hier zum Vergleich mal ein Blatthäutchen von E. angustifolium, musst aber mal reinzoomen, unten rechts. Bei E. ang. soll das Blatthäutchen sehr kurz sein und bei E. lat. fehlend. Bei einem Vergleich der Bilder würde ich bei deiner Art auf E. lat. tippen. Rügen hat ja Kalk, oder. E. lat. ist ja in Kalkflachmooren zu Hause. lg -- Zirpe 22:05, 16. Aug 2006 (CEST)
Über die Unterschiede bei den Blatthäutchen ist mir leider nichts bekannt. Vom Blütenstand her würde ich aber auf E. angustifolium tippen: Die Ährchen selbst sind länglich-eiförmig (bei E. latifolium sollten sie mehr breit eiförmig sein). Die Ährchenstiele scheinen gänzlich kahl zu sein (bei E. latifolium sollen sie mit rückwärts ausgerichteten Borsten besetzt sein), der Blütenstand trägt wenige Ährchen (4 ?) (bei E. latifolium sollten es 4 bis 12 sein). Die Stängelblätter können übrigens bei E. angustifolium eine Breite von bis zu 7 mm erreichen (bei E. latifolium bis zu 8 mm ...)--Fornax 08:14, 17. Aug 2006 (CEST)

Eben drum, die Merkmale sind mir ja auch bekannt und die Blattbreite scheint mit kein gutes Kriterium zu sein. Ich habe schon Monsterexemplare von E. ang gesehen. Wenn du sagst die Ährchenstiele sind glatt, dann ist es doch eigentlich eindeutig E. ang. Noch besser wäre es eine Blattscheide sehen zu können, die bei E. ang etwas aufgeblasen sein müsste. Weißt du, ob die Stengel rund oder eckige waren? E. ang rund, E. lat dfeieickig lg Zirpe 08:46, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich habe noch gefunden, dass die unteren Triebe bei E. latifolium rund sind und bei E. angustifolium schwach dreikantig. (Im Rothmaler steht es jedoch für die oberen Stängel genau anders rum.) Die Blattscheide von E. latifolium soll zudem etwas mehr zugespitzt sein. Deren Blätter sollen häufig schwach 2x gefaltet, am Rande rauh sein.E. latifolium soll zudem in Horsten wachsen im Gegensatz zu E. angustifolium, was ich aber selbst schon anders gesehen habe. Hinzu kommt, dass ein einheimischer Kenner zu der Pflanze latifolium gesagt hat, aber die Profis können sich ja auch mal irren. Und Photos, die andere Details zeigen, habe ich damals leider nicht gemacht. fabelfroh 08:54, 17. Aug 2006 (CEST)

Öh, dann ist es denke ich, so würde ich mich in diesem Fall entscheiden, tatsächlich E. lat., Standörtlich würde es wie schon oben gesagt sehr gut passen. E. lat wächst übrigens nicht horstförmig sondern mit kürzeren Ausläufern als E. ang rasenförmig. Kannst du dich erinnern, ob die Bestände, also von weitem betrachtet (nicht mit der Nase ganz drin;-)) rötlich überlaufen waren? -- Zirpe 09:04, 17. Aug 2006 (CEST)

Kann ich leider nichts zu sagen. Aber ich weiß, worauf du hinaus willst. E. ang. verfärbt sich beim Verwelken kupferrötlich. :-) fabelfroh 09:33, 17. Aug 2006 (CEST)

Weder die Blattbreite noch die Blattscheiden sind diagnostisch wirklich verwertbar - Rothmaler: „BlScheide meist etwas blasig aufgetrieben“ bei E. angustifolium. „Meist“ heißt eben, dass das nicht immer so ist, und „etwas“ heißt, dass das sowieso nicht besonders deutlich ist. Meiner Meinung nach kann man hier nur danach gehen, dass die Ährchenstiele glatt sind - und dann ist das E. angustifolium. Außerdem ist da auf dem linken Bild undeutlich ein Blatt quer im Hintergrund zu sehen, bei dem man erahnen kann, dass das ein E. angustifolium-Blatt mit langer dreikantiger Spitze sein könnte. Jedenfalls ist nach den Verbreitungskarten in FloraWeb auf Rügen E. latifolium deutlich seltener als E. angustifolium.
Ich glaub gern, dass jener einheimische Kenner an dieser Stelle auf E. latifolium hingewiesen hat. Aber hat er wirklich exakt diese Pflanze so genannt bzw. hat er sie genau angesehen? Beide Arten kommen oft gemischt vor und an einem Standort der dort selteneren E. latifolium muss man auch mit der häufigeren, weniger anspruchsvollen E. angustifolium rechnen. Grüße --Franz Xaver 10:19, 20. Aug 2006 (CEST)

Nunja. Die Floristische Datenbank MV gibt explizit Vorkommen an der Stelle an. Im Login-Bereich gibts genau an der Stelle, wenn man die Hoch- und Rechtswerte kennt, Vorkommen. Aber ich war mir ja sowieso nicht sicher. fabelfroh 10:40, 20. Aug 2006 (CEST)
Wie gesagt, ich hab keine Zweifel, dass es dort E. latifolium gibt, aber die Frage ist ja eigentlich, worum es sich bei der fotografierten Pflanze handelt. --Franz Xaver 11:56, 20. Aug 2006 (CEST)
Hatte ich doch bereits von Anfang an vermutet, dass das Blütenphoto E. ang zeigt und das Photo vom Blatt die Merkmal von E. lat. Ich werde das erste umbenennen, das zweite löschen lassen. fabelfroh 12:00, 20. Aug 2006 (CEST)

Klette - aber welche?

Ja, welche Klette ist das? Ich tippe auf eine Hain-Klette (Arctium nemorosum), bin mir aber nicht sicher. Aufgenommen am Ufer der Saar auf einem typischen Ruderalstandort, Pflanze ca. 50 cm hoch, gut belichtet (südwest), eigentlich trocken.

Weiß Jedmand Rat? Ruedi 21:47, 17. Aug 2006 (CEST)

Hain-Klette würde ich eher ausschließen, da die oberen Hüllblätter kürzer als die Blüten zu sein scheinen. Ich schwanke zwischen Kleiner und Großer Klette - wahrscheinlich ist es aber eher die Kleine (Arctium minus). Wäre allerdings hilfreich, wenn man mehr von der Pflanze sehen könnte (Habitus, Form der Grundblätter, Anordnung der Blütenköpfchen, ...). -- Fice 22:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke für diesen ersten Hinweis. Weitere Fotos werde ich morgen einstellen - Ruedi 22:42, 17. Aug 2006 (CEST)

Anbei ein weiteres Foto der selben Pflanze, so dass man auch Blätter und Blattstellung erkennen kann. Im Aichele sind die Beschreibungen sehr ähnlich, es sind keine Unterscheidungsmerkmale hervorgehoben. DANKE Ruedi 21:12, 18. Aug 2006 (CEST)
Die Große Klette (Arctium lappa) ist das nicht, da dürften die Spitzen der Hüllblätter nicht rötlich sein und die Verzweigung des Korbstandes wäre anders, nicht so traubig, mit längeren nochmals verzweigten unteren Ästen. Ich denke, dass es sich um die Hain-Klette (Arctium nemorosum) handelt. Die Blütenkörbe sind sicher für das typische Arctium minus zu groß. Beim typischen A. minus wären sie nur etwa 15-18 mm breit („haselnußgroß“ im Rothmaler), bei A. pubens (A. minus subsp. pubens), das größere Körbchen hätte, sollten sie deutlich spinnwebig sein. Für A. nemorosum spricht auch der überhängende Blütenstandsast. Was die Längenrelation von Blüten und Hüllblättern betrifft, möchte ich nur auf das Bild in FloraWeb verweisen. Grüße --Franz Xaver 22:40, 19. Aug 2006 (CEST)
Das ist interessant. Mit dem Bild bei Floraweb gibt es allerdings ein Problem: Dasselbe Foto wird im Bildatlas von Haeupler & Muer (letzterer ist der Bildautor) für die Kleine Klette verwendet!!! Bei einem von beiden ist es also falsch zugeordnet (im Zweifelsfall eher bei Floraweb?!). Bei dem Foto von Arctium nemorosum (im Atlas; bei Floraweb das von Arctium minus, also wieder vertauscht!) sehen die Blütenköpfchen dagegen richtig kugelig aus (kein Absatz zwischen oberen Hüllblättern und Blüten). Aber aus der weiteren Klettenbestimmung halte ich mich lieber heraus, nachdem ich gerade lese, dass alle Sippen der Gattung Arctium auch noch wie wild bastardieren und außerdem in ihren Merkmalen stark variieren... -- Gruß, Fice 23:30, 19. Aug 2006 (CEST)
Du hast recht, die Bilder sind offenbar vertauscht worden - absichtlich oder unabsichtlich. Das Bild, das in FloraWeb bei Arctium minus zu sehen ist, ist meiner Meinung nach auf jeden Fall A. nemorosum. Das andere bei A. nemorosum ist wohl doch A. minus - die Hüllen sind zu stark spinnwebig. Was die Länge der Blüten in Relation zu den Hüllblättern betrifft, darauf verlasse ich mich nie. Es gibt auch andere Bilder, die da nicht der Papierform entsprechen - vgl. [62]. Wenn ich sowas bestimmen muss, richte ich mich nach der Größe der Körbe und dem Habitus und der Größe der Pflanze. Dass zwischen A. nemorosum und A. minus die Grenze unscharf ist, stimmt natürlich. A. lappa und A. tomentosum sind meiner Erfahrung nach gut abgegrenzte Arten, aber zwischen A. minus und A. nemorosum gibt's viele Übergänge. A. pubens ist eigentlich so eine Zwischenform.
Wenn das zweite Bild oben wirklich die ganze Pflanze zeigt und nicht nur einen Ast des Blütenstands, dann ist das wohl doch A. minus. Auch bringt A. nemorosum normalerweise mehr als 50 cm Pflanzenhöhe zustande. Irgendwie fehlt mir hier der Maßstab, um die Größe der Körbe richtig einschätzen zu können. Grüße --Franz Xaver 00:03, 20. Aug 2006 (CEST)

Blüte in Westafrika (Gambia)

Nachdem ich als Laie eine entfernte Ähnlichkeit zu Avicennia gesehen habe, spekuliert Benutzer:Umehlig auf Apocynacee (so etwa in der Richtung Frangipani (Plumeria)). Hat jemand eine gute, konkrete Idee? --Atamari 21:16, 21. Aug 2006 (CEST)

Ja Gattung Plumeria ist richtig, es gibt aber viele Sorten und es wird wohl eine Züchtung sein und die heißen Frangipani. --BotBln 18:24, 24. Aug 2006 (CEST)

Was ist das hier für eine Raupe?

aus Archiv 007 hierher verschoben wegen "Fehleinstellung" Doc Taxon Discussion @ 22:38, 22. Aug 2006 (CEST)

Moin,

ich habe diese Raupe im Garten entdeckt. Sie ist etwa 8cm lang und ungefähr 1,5cm dick (Um einiges größere Exemplare wurden auch schon gesehen). In unserer Nachbarschaft hat noch keiner ein solches Tier gesehen. Es knabbert mit vorliebe an Fuchsienblättern herum. Auffallend sind die vier großen augen ähnlichen Muster am kopfende der Raupe (bei größeren auch noch stärker ausgeprägt). Dazu kommt auch der Stachel am hinteren ende. Ich würde gerne wissen was das für ein Tier ist und woher es kommt, weil wir solch große Raupen in Schleswig-Holstein noch nicht gesehen haben. Ist das Tier vielleicht eingeschleppt?

--Prophet05 20:29, 22. Aug 2006 (CEST)

das ist die raupe eines Mittleren Weinschwärmers. die sind recht häufig in mitteleuropa, also nix eingeschleppt. sie fressen unter anderen auch fuchsien. auf der artikelseite ist sogar ein bild mit einer raupe auf so einer pflanze. lg, --Kulac 23:02, 22. Aug 2006 (CEST)
Danke für die schnelle antwort! DU hast mir sehr weitergeholfen. --Prophet05 08:10, 23. Aug 2006 (CEST)
keine ursache, man tut was man kann :-) --Kulac 16:32, 23. Aug 2006 (CEST)

Schlangennest

Bei einem meiner Streifzüge durch die Natur bin ich am 19. August 2006 südlich von Regensburg auf diese Schlange gestoßen. Leider habe ich den Kopf nicht gesehen, eine exakte Bestimmung ist deshalb schwierig.

Zwei Tage darauf zeigte sich das adulte Tier nicht mehr, dafür aber der Nachwuchs. Man muss schon genau hinsehen, um die gut getarnten Jungtiere zu erkennen. Um welche Schlange(n) handelt es sich? Ulrich Peter (unterschrift nachgetragen) --Kulac 17:32, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo Ulrich! Ich bin mir da nicht ganz so sicher, wenn ich mir aber die Zeichnung anschaue, ist das meiner Meinung nach für Deutschland entweder die Würfel- oder die Schlingnatter, wobei ich zur zweiten tendiere. Es gibt ja in Deutschland/nahe Regensburg nicht allzu viele Schlangen, jedoch wäre trotzdem die Kopfzeichnung aussagender. Vielleicht meldet sich hier noch jemand, der sich mit Schlangen besser auskennt. Ich werde auch noch einen Fachmann hinzuziehen, vielleicht kann er ja die Schlange ohne Kopf identifizieren.

Doc Taxon Discussion @ 18:10, 23. Aug 2006 (CEST)

Nach der Rückenzeichnung müsste es sich um Schlingnattern handeln, wobei so junge Tiere schon eine Herausforderung sind. Andererseits kommt unter Berücksichtigung der Verbreitung eigentlich gar nichts anderes in Frage - Würfelnatter etwa kommt in Bayern nicht vor; auch Kreuzotter ist es nicht. -- Fice 00:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Laut Werner Strassmann, einem Fachmann in der Serpentologie, sind das auch Schlingnattern (Coronella austriaca). Also ist die Frage dann wohl geklärt, Doc Taxon Discussion @ 18:12, 24. Aug 2006 (CEST)

Am 24.09.2006 bin ich einige hundert Meter von dem Schlangennest nochmals auf eine dieser Schlangen gestoßen. Das Tier war verletzt; vermutlich beim Sonnen von einem Fahrrad überfahren. Die Länge schätze ich auf etwa 15 cm. Die Schlange hat runde Pupillen und eine gelblich - orange Unterseite. Ulrich Peter

Zwei Unterwasser-Tiere

Welche Arten sind das? Die beiden Gesellen leben in einem stillen Seerosenteich. Das eine scheint eine Schnecke zu sein, die „auf dem Kopf“ an der Wasseroberfläche kriecht, ist etwa 1–1,5 cm lang. Das andere Tier ist 1,5–2 cm lang, die beiden Fühler vorne ragen aus dem Wasser. Es ist sehr schreckhaft, bewegt sich mit den beiden langen „Beiden“ vorwärts. Wenn es sich bewegt, dann entweder eine kleines Stückchen nach vorne direkt unter der Wasseroberfläche oder es stößt sich kräftiger ab und taucht ab, schwebt dann aber langsam wieder nach oben. --Zefram blabla 23:44, 23. Aug 2006 (CEST)

Die Schnecke gehört zu den Schlammschnecken (Familie Lymnaeidae) - der Gehäuseform nach könnte es sich - unter Vorbehalt - vielleicht um die Art Lymnaea peregra handeln. Das andere Tier ist ein Rückenschwimmer aus der Gruppe der "Wasserwanzen" - die Gattung dürfte Notonecta sein; die genaue Art weiß ich aber nicht. -- Fice 00:13, 24. Aug 2006 (CEST)
Danke! Ich werde die Bilder dann mal unter einem etwas passenderen Namen in die Commons verschieben, falls es von diesen Tierchen dort nicht schon genug gibt. --Zefram blabla 09:49, 28. Aug 2006 (CEST)

Schwebfliege

Hallo, ich war auf "Großwildjagd" und habe eine Schwebfliege erlegt.

Frage: Kann jedmand die Gattung oder vielleicht sogar die Art bestimmen.

Die besten Grüße aus dem Großwildrevier "heimischer Garten" Ruedi 15:45, 24. Aug 2006 (CEST)

Sieht fast wie eine weibliche Mistbiene aus!? Wo und wann hast Du sie denn fotografiert, und wie lang war sie? Besser wäre hier eine Aufnahme von dorsal gewesen, aber ich denke es geht auch so. Doc Taxon Discussion @ 18:28, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo und danke für die erste Einschätzung. Klar, dorsal wäre besser, aber sag das mal so'nem Tierchen!

Also: aufgenommen 11. Juli 2006 im Saarland, St. Ingbert, Größe: ca 10-12 mm, anbei eine weniger gute Aufnahme von oben. Die besten Grüße 195.93.60.105 20:38, 24. Aug 2006 (CEST)

Ja, jetzt kann man sie besser erkennen! Es ist die Mistbiene (Eristalis tenax). Vielleicht ein bisschen klein, aber eventuell hast Du Dich in der Größe etwas verschätzt - passiert öfter mal. Aber es ist doch ein Männchen, das hab ich aus dem ersten Bild verkannt.

Doc Taxon Discussion @ 21:09, 24. Aug 2006 (CEST)

S U P E R !! Herzlichen Dank! Ruedi 21:55, 24. Aug 2006 (CEST)

Feuerwanze, welche

Muss noch eine Frage los werden:

Hab' dieses Tierchen gestern in der Pfalz fotografiert. Tippe auf eine Feuerwanze. Es gibt in Europa nicht viele Arten, aber kann sie nicht zuordnen.

Gruß Ruedi 21:55, 24. Aug 2006 (CEST)

Nix Feuerwanze! Das ist unzweideutig der Knappe (Lygaeus (Spilostethus) saxatilis), der momentan noch zur in Revision stehenden Gattung Lygaeus gehört, Noch-Untergattung Spilostethus. Selbst die Familie der Bodenwanzen (Lygaeidae), wozu der Knappe gehört, steht in Revision und soll in elf Familien gesplittet werden. Die Wissenschaftler sind sich aber seit 1997 immer noch nicht einig, das nimmt jetzt schon fast zehn Jahre in Anspruch. Vielleicht haben sie das auch aus den Augen verloren, was ich nicht hoffe.

Doc Taxon Discussion @ 15:21, 25. Aug 2006 (CEST)

@DocTaxon: Aus gegebenem Anlass: Quelle deiner Erkenntnis?--Accipiter 21:52, 2. Sep 2006 (CEST)
@Accipiter: Schau Dir doch mal die Zeichnung an! Es gibt keine andere Wanze, mit der man diese verwechseln könnte, jedenfalls nicht hierzulande. Doc Taxon Discussion @ 22:55, 3. Sep 2006 (CEST)


Mauereidechse?

Im Artikel Mauereidechse hat eine IP ein Bild entfernt. Der User meint es sei keine Mauereidechse, siehe Diskussion:Mauereidechse. Was meint ihr? -- Vic Fontaine 17:11, 26. Aug 2006 (CEST)

So sehen bei uns Mauereidechsen aus - vielleicht hilf's weiter Ruedi 18:14, 26. Aug 2006 (CEST)
Auch meiner Meinung ist das keine Mauereidechse P. muralis. Gattung Podarcis stimmt schon, aber ich kann diese Echse jetzt nicht sicher identifizieren. Doc Taxon Discussion @ 21:57, 26. Aug 2006 (CEST)
Die Löschung kann man vertreten. In der Bildbeschreibung werden die genaue Artbezeichnung und der Fundort offengelassen ("Mauereidechse" kann man auch als Gattungsbezeichnung auslegen); die dort angegebene Quelle ist ein toter Link. Zwar ist die morphologische Variabilität von Podarcis muralis sehr groß, aber die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei diesem Tier um eine andere (Podarcis-)Art handelt, ist zu groß. -- Fice 18:50, 27. Aug 2006 (CEST)
Dann diskutiert diesbezüglich bitte auch die Entfernung dieses Bildes aus dem Artikel: Bild:PodarcisMuralisNearRuseBulgaria.jpg Denis Barthel aka Denisoliver 23:30, 27. Aug 2006 (CEST)
Sollte wegen unsicherer Artzuordnung wohl besser in den Gattungsartikel Mauereidechsen verschoben werden. Nach erneuter Betrachtung des Fotos (hatten wir das schon mal zur Bestimmung vorliegen?) erscheint mir allerdings Podarcis muralis wahrscheinlicher als Podarcis taurica, da letztere u.a. als "robust und kurzköpfig" beschrieben wird. -- Fice 11:10, 28. Aug 2006 (CEST)

Wildbienen

Hallo, ich habe hier ein paar Wildbienenbilder: 1 2 3
Erstens bin ich an einer Bestimmung interessiert, zweitens kann ich sie auch gern, falls für einen Artikel verwertbar, in die Commons hochladen. Gruß --MikePhobos 18:07, 26. Aug 2006 (CEST)

Hmm, die Insekten sind ziemlich weit weg. In Bild 2 kann ich keine für Hautflügler typischen Antennen erkennen. Das ist eine Fliege. Die anderen beiden Bilder zeigen Furchenbienen, Bild 1 ein Weibchen und Bild 3 zwei Männchen, Gattung Lasioglossum. Aber diese bis zur Art zu bestimmen, anhand dieser Fotos...?! Ich werde mal schauen, ob ich mit einem Bildbearbeitungsprogramm was anfangen kann. Ich melde mich dann nochmal... Doc Taxon Discussion @ 13:16, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich konnte die Fotos etwas bearbeiten, und mit größter Wahrscheinlichkeit ist Biene 1 ein Lasioglossum leucozonium. L. zonulum sieht ihr sehr ähnlich aus, an dem Foto konnte ich aber die Punktierung der Hinterleibssegmente als sehr wichtiges Unterscheidungskriterium nicht erkenntlich machen. L. leucozonium ist aber die deutlich häufigere Art, die außerdem ein regelmäßiger Besucher von Flockenblumen ist.
Bei den beiden Bienchen auf Foto 3 dürfte es sich um Männchen von Lasioglossum morio handeln (grünlicher Schimmer, Kopf länger als breit). Auch diese Art gehört zu unseren häufigsten heimischen Bienenarten und besiedelt auch Hausgärten.
Früher habe ich mich mal mit den Arten der Gattung Lasioglossum eingehendst beschäftigt und ich finde sie heute immer noch sehr interessant. Nur eine Bestimmung von Fotos und dann noch von welchen, wo diese Bienen so weit weg sind, ist sehr schwierig, denn sie sehen sich sehr ähnlich. Doc Taxon Discussion @ 13:58, 27. Aug 2006 (CEST)
Hallo Doc Taxon, ich danken dir sehr für deine Mühe ;-) Ja, du hast natürlich recht, die Bilder sind nicht besonders gut - in diesem Makro-Bereich muß ich noch etwas mehr üben und z.B. nicht mehr freihand und/oder ohne Blitz fotografieren um einfach die Bildschärfe zu verbessern. Gruß --MikePhobos 17:37, 27. Aug 2006 (CEST)
@DocTaxon: Aus gegebenem Anlass: Quelle deiner Erkenntnis? Denn wir dürfen, wie fast immer, davon ausgehen, das auch diese Bestimmung durch Befragung anderer Experten gelang, die du sicher wie üblich versehentlich vergessen hast zu erwähnen. --Accipiter 21:55, 2. Sep 2006 (CEST)
Oh nein, diesmal bist Du auf dem Holzweg. Ich habe mich früher sehr mit den Arten der Gattung Lasioglossum beschäftigt und es ist eine Menge hängengeblieben. Ich finde die Arten dieser Gattung einfach sehr interessant. Dennoch war ich mir bei der Bestimmung dieser zwei nicht wirklich sicher, nicht zuletzt wegen der Quali dieser Fotos. Auch heute noch kommt es immer mal wieder vor, dass ich eine Lasioglossum-Art unterm Bino zu liegen habe. Somit weise ich Deine Annahme zurück, ich habe keinen Experten befragt. Doc Taxon Discussion @ 22:51, 3. Sep 2006 (CEST)


Mücke

Kann mit bitte jemand bei der Bestimmung dieser Mücke helfen? Besten Dank, Christian

Hallo Christian! Das ist eine von knapp 600 verschiedenen in Deutschland vorkommenden Zuckmückenarten der Familie Chironomidae. Diese genauer als bis zur Gattung Chironomus zu identifizieren, braucht man ein Mikroskop oder ähnliches, einen guten Schlüssel und bestenfalls schon etwas Erfahrung bei der Bestimmung verschiedener Chironomidae. Tut mit leid,

Doc Taxon Discussion @ 17:35, 31. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank, Doc Taxon! Schade, dass man da nicht mehr machen kann, aber immerhin weiß ich jetzt, wo das Tier ungefähr hingehört. Ich habe noch ein paar Käferfotos, von denen ich auch nicht weiß wie die Tiere heißen. Glaubst du, du könntest mir da auch weiterhelfen? Danke, Christian

Ja, entweder Du lädst die Käfer hier hoch oder Du schickst mir die Fotos per eMail... Ob ich Dir bei denen weiterhelfen kann, werden wir dann ja sehen. Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:23, 2. Sep 2006 (CEST)


Knäuel-Hornkraut ??

Hier kann ich auf Grund von fehlenden Bildern leider das Hornkraut nicht näher besitmmen. Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen. Das Knäuel-Hornkraut scheint mir am ehesten zu passen. Vorsicht: Die Größe der Kronblätter täuscht auf diesem Makro-Bild. Standort: wechselfeuchte Wiese im Mai. fabelfroh 09:51, 1. Sep 2006 (CEST)

Könnte das nicht auch Cerastium holosteoides sein ? Ich würde mich nach diesem Foto nicht festlegen.--Fornax 13:53, 1. Sep 2006 (CEST)
Da hatte ich auch lange drüber nachgedacht, aber ich meine da Hautränder an den unteren Tragblättern erkennen zu können. (zumindest auch auf einem anderen sehr unscharfen Bild, welches ich nicht hochgeladen habe.) fabelfroh 16:03, 1. Sep 2006 (CEST)
Tja, wenn dem so ist: Bei C. glomeratum sind alle Deckblätter krautig, also ohne Hautrand !--Fornax 20:33, 1. Sep 2006 (CEST)

unbekanntes Insekt

Um welches Insekt handelt es sich hier? Sieht einer Fliege ähnlich. Appaloosa 18:20, 1. Sep 2006 (CEST)

Nicht nur ähnlich, das ist auch eine Fliege! Nur was für eine? Kannst Du noch die Größe der Fliege angeben und wo Du sie fotografiert hast? Danke, Doc Taxon Discussion @ 20:40, 1. Sep 2006 (CEST)
Das müßte eigentlich eine Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea) sein, wie man an der feldermaus- oder totenkopfähnlichen Zeichnung auf dem Hals erkennen kann. --Mbc 21:09, 1. Sep 2006 (CEST)
Und wieso bin ich da jetzt nicht gleich drauf gekommen? Dieses Batman-Zeichen auf dem Thorax sagt doch alles - heut ist sowieso nicht mein Tag. Übrigens: das ist ein Weibchen... Doc Taxon Discussion @ 21:25, 1. Sep 2006 (CEST)

Danke, ich baue das Bild in den Artikel ein. Appaloosa 22:16, 1. Sep 2006 (CEST)


Früchte, die wie Pflaumen schmecken

Ich habe heute einige Bilder von drei Bäumen aufgenommen, die am Strassenrand wachsen. Die Früchte haben etwa 2 Zentimeter im Durchmesser, sind also kleiner als Kirschen. Sie schmecken wie Pflaumen, wobei ich kein Obstkenner bin. Die blauen wachsen am Rand eines aufgelassenen Kleingartengebietes, die hat wohl der Besitzer damals nicht abgeholzt. Die gelben und die rotgelben wachsen einfach an einem Weg, sind allerdings so hoch, das ich die untersten Zweige kaum erreichen kann. Die Bäume hängen voll von Früchten, die blauen sind noch nicht ganz reif, die gelbroten gerade richtig und die gelben faulen schon am Baum. Essbar sind sie alle. Wenn die Bestimmung hier erfolgreich ist und es keine besseren Bilder gibt, werde ich mit einer anderen Kamera nochmal hingehen. Meine packt das einfach nicht besser. Gruss --Nightflyer 20:24, 2. Sep 2006 (CEST)

Das sind Mirabellen. Erst vor kurzen welche gegessen. --Haplochromis 21:23, 2. Sep 2006 (CEST)
Danke. Ich hab die Mirabelle mit den Commoms verlinkt, da sind auch Bilder der blauen Frucht. Aber im Artikel Mirabelle stimmt dann einiges nicht: Grösse und Kernform. Der Kern sieht aus wie eine kleine Mandel. Und meine Mirabellen sind auch viel kleiner, könnte aber auch am Standort (Schleswig-Holstein) liegen.

--Nightflyer 23:22, 2. Sep 2006 (CEST

Hallo, nur zur begrifflichen Klarstellung: Die Mirabelle gehört zum Steinobst, hat also keinen Kern, sondern einen Stein im Innern. Siehe auch Kernobst Gruß Ruedi 10:33, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich halt mich da an die Wikipedia: Die Mirabelle hat einen Kern. Als Nicht-Biologe überlasse ich die Änderung jemand kompetenteren.;-) --Nightflyer 14:38, 3. Sep 2006 (CEST)


Können wir diese Bild in einem Artikel gebrauchen

Ich kann das Bild, wenn es irgendwo eingesetzt werden kann, nochmal bei mehr Licht und ohne die kleinen Styroporkrümel der nahegelegenen Baustelle machen. Ich finde es aber recht beeindruckend, weiß aber nicht wie das Tier dazu heißen könnte. Die Pflanze ist eine Rose, der Durchmesser der Knäuls ist ca 10 cm. Gruß, HS 13:48, 5. Sep 2006 (CEST)

Das ist eine Galle der Gemeinen Rosengallwespe (Diplolepis rosae). --Haplochromis 13:58, 5. Sep 2006 (CEST)
Danke, der Name Gallwespe ist mir einfach nicht eingefallen. Gruß, --HS 16:12, 5. Sep 2006 (CEST)

Fliege mit Krallen

 
was ist das?

Hi, ich habe keine Ahnung was das ist. Länge etwa 4 mm ziemlich flach. Ist sehr schnell seitlich gelaufen und konnte sich durch die Krallen auch gut festhalten. Gefunden hab ich das Tier an meinem Hals im T-Shirt. Vorher war ich im Bergischen Land an der Dhünn-Talsperre Pilze sammeln. Das Tier kann aber genausogut woanders herstammen. Es hat ein verkümmertes Flügelpaar und dahinter Halteren, also tippe ich mal auf Diptera. Aber weiter weiss ich nicht. Hat jemand ne Ahnung was das sein könnte? Gruss Flieger

Das ist eine Lausfliege (Hippoboscidae). Vielleicht eine Hirschlausfliege (nach meinem sicher veraltetem Insektenbuch Lipoptena cervi). Man sollte zur sicheren Bestimmung und zum aktuellen wissenschaftlichen Namen nochmal beim Entomologieforum (www.entomologie.de/forum/) nachfragen. --Accipiter 18:22, 5. Sep 2006 (CEST)
Nach meinen Insektenbüchern ist das keine Hirschlausfliege. Die sind zwar etwa 4 mm lang, sehen aber ganz anders aus. Erstens mal sind sie dunkler. Zweitens ist das Verhältnis Körperlänge/Abdomenlänge unpassend: Bei der Hirschlausfliege ist das Abdomen etwa genau so lang, wie der Thorax. Auf obigem Foto ist das Abdomen jedoch länger.
An diesem Foto wird man die Art jedoch nicht genauer ausmachen können, wahrscheinlich nicht einmal die Gattung, sie zählt aber zur Unterfamilie der Hippoboscinae. Hier braucht man das Exemplar, ein Binokular und ein wirklich guten Schlüssel. Im Internet konnte ich damals schon eine Falschbestimmung ausmachen: http://gallery.insect.cz/details.php?image_id=2155&l=thai Diese Fliege ist keine Lipoptena cervi, wie jedoch ausgezeichnet wird. Doc Taxon Discussion @ 19:00, 7. Sep 2006 (CEST)

Hundertfüßer

Dieses Tier habe ich zufällig fotografiert. Ich vermute, es handelt sich um einen Hundertfüßer. Bevor ich das Bild auf commons hochlade, sollte das aber mal überprüft werden. Danke schon mal. --ST 23:22, 6. Sep 2006 (CEST)

Das ist ein Spinnenläufer (Scutigera coleoptrata), der zu den Hundertfüßern (Chilopoda) gehört. --Haplochromis 07:30, 7. Sep 2006 (CEST)
OK, danke. Bringt es das Bild noch, oder reicht das Vorhandene? --ST 20:28, 7. Sep 2006 (CEST)
Ist jetzt auf Commons :-) --Überraschungsbilder 00:42, 15. Sep 2006 (CEST)

Ausdauerndes Silberblatt??

Ist das wirklich Lunaria rediviva oder handelt es sich um Lunaria annua? Irgendwie finde ich, dass die Pflanze hier intermediäre Merkmale aufweist. Aber Bastarde soll es ja nicht geben. fabelfroh 10:11, 7. Sep 2006 (CEST)

Halte ich für Lunaria annua: Die Blüten sind dunkelviolett, die oberen Stängelblätter sitzend. Die Frucht ist noch völlig unreif und sollte sich noch verbreitern.--Fornax 11:46, 7. Sep 2006 (CEST)
Jetzt bist du mir um Sekunden zuvorgekommen... Ja, das ist das Einjährige Silberblatt, Lunaria annua - purpurfarbene Kronblätter, (obere) Blätter ungestielt. Mit dem Bildatlas wär' dir das nicht passiert, fabelfroh ;-) Fehlt jetzt nur noch ein Foto von den reifen, silbernen Schötchen (könnte ich bei Bedarf anfertigen; Pflanze steht bei mir im Garten und die getrockneten vom letzten Jahr noch in der Vase...) Gruß, Fice 11:54, 7. Sep 2006 (CEST)
Naja. Zumindest der Rothmaler-Atlasband ist da nicht eindeutig. Übrigens sind nicht alle Stängelblätter sitzend, was mich irritiert hat. Und Fice, ja bitte lade das Foto von den reifen Früchten hoch. :-) fabelfroh 14:07, 7. Sep 2006 (CEST)
Okay, demnächst mal (muss ich erst noch knipsen). -- Fice 21:48, 7. Sep 2006 (CEST)
So, da ist es (gibt noch eins). Jetzt wird der Name "Silberblatt" auch klarer... -- Fice 15:22, 10. Sep 2006 (CEST)

Helvella sp.

Ich tippe auf Helvella lacunosa, bin mir aber nicht sicher was es da noch an Ähnlichem gibt. Standort: trockner Birken-Nadelwald, Litauen. B.gliwa 21:37, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich würde deiner Bestimmung als Helvella lacunosa zustimmen.--Fornax 19:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Weberknecht Arten

Na, da muss ich euch wohl nochmal belästigen. Nach anlass von die Bilder oben wollte ich dann selber mal herausfinden was jetz die unterschiedliche Weberknecht variationen sind und hab dabie ein bissl auf'm internet und in Bücher (das wenige was ich da hab) geschaut. Dabei sieht es so aus alsob ich es entweder nicht richtig verstanden hab, oder aber das viele Bilder hier und auf Commons falsche angaben zur genauen determinierung des Weberknechtes haben. Für NL hab ich jetzt vesucht jedenfalls ein kurzen Ansatz zu basteln fuer das was bei uns "Normaler" Weberknecht heisst (Phalangium opilio - nl) und fuer den Mauerweberknecht (Opilio parietinus - nl). Angeblich soll es dann auch nog ein "roter" oder Mittelmerweberknecht (Opilio canestrinii) geben der stark aufkommt und teilweisse dabei sein sollte den einheimischen Mauerweberknecht zu verdrängen??

 
Phalangium opilio
 
Opilio canestrinii

Also, demnach wie ich das jetzt verstanden habe soll der Phalangium opilio einen dunkelen Streifen auf den Ruecken haben mit zwei Einscheidungen (verschmalerungen?) und wird ca. 6-9mm gross. Daher hatte ich 'mein' viech oben ja auch als Normaler Weberknecht eingeschaetz.

Beim Mauerweberknecht (Opilio parietinus) soll dass Weibchen grau mit undefinierten Flecken sein und das Mänchen eher gelblich? Das Leib dieser Tiere wird geringfügich weniger gross als beim P.o. Also hab ich mir gedacht das hier links waere wohl so was. Bin mir aber unklar ob das jetzt ein W oder M sein soll.

Wuerdet Ihr sagen das dies stimmt, oder hab ich's dann doch im ersten Ansatz schon falsch verstanden?

Ich antworte mal in die Mitte dieser Anfrage: laut Aloys Staudt hat jeder Opilio Zapfen und/oder Dornen an den Tastern. Außer wie oben schon angedeutet der Apenninkanker oder Mittelmeerweberknecht genannt. Auf dem linken Bild sind keine Dornen/Zapfen an den Tastern zu erkennen, daher kann es nur der Apenninkanker (Opilio canestrinii) sein. Mittlerweile sind unsere heimischen Weberknechte recht selten geworden, der Apenninkanker ist "effektiv" dabei, sie alle zu verdrängen. Wenn man Fotos zum Bestimmungsversuch macht, sollte man schon darauf achten, dass man möglichst groß die Tasterregion aufnimmt. Der rechte Weberknecht ist Phalangium opilio, das stimmt schon! Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 21:44, 2. Aug 2006 (CEST)
Ach so, da hab ich wohl ein par mal ueber deinde Antwort hinweggeblickt - danke aber!! Eine sehr interessante Antwort - Ich schaue gerade mal ob ich die taster nog schaerfer irgendwo drauf hab, ansonnsten muss ich wohl ein par tekste ändern ;o). Woher stammt übrigens die Andeutung 'roter' Weberknecht für den Apenninenkanker? Ich hatte vermutet das hätte vieleicht was mit farbe von Rücken oder Beinanhechtungen zu tun (wie in manche Bilder unten). Ich möchte gern jedenfalls in nl:Muurhooiwagen klar stellen können wie mann den einheimischen und den südländer unterscheiden kann (später dann 'ne de-Uebersätzung?). Daher wäre es wohl gut indem jemand von unterstehende Bilder genauer sagen kann ob es jetzt O. parientus oder etwa O. canestrinii (oder sonnstwas) sind? Pudding4brains 15:40, 3. Aug 2006 (CEST)
Nee, drüber weggeblickt wohl nicht, denn ich habe erst am 2. August geantwortet. Den Namen "Roter Weberknecht" habe ich noch nie gehört, und schon gar nicht für Opilio canestrinii. Meiner Meinung nach gibt es den Namen gar nicht, den hätte ich wohl in der Literatur sicher schon gelesen... Die unten stehenden Bilder muss ich noch schauen, so schnell geht das nicht - a bisserl was anderes habe ich auch noch zu tun. Aber ich werde so nach und nach antworten, nur Geduld. Doc Taxon Discussion @ 16:09, 3. Aug 2006 (CEST)
Istja selbstverständlich - immer mit der Ruhe! ;o) Bin ja schon längst froh um was dazu zu lernen. Das mit dem 'rot' ist nur weil ich das als NL-Name begegnet bin, aber meist wird nur der Lateinische gebraucht, also ob das stimmt oder selbst erfunden ist kann ich nicht sagen. Hab mittlerweile (im indanet) weitere Foto's gesucht um mal zu schauen ob ich irgendwo diese Zapfen/Dornen erkennen kann - ist schon schwierig - klein das Zeugs. Meinst du etwa sowas? Na ja, vielen Dank schon mal wieder soweit! Pudding4brains 19:19, 3. Aug 2006 (CEST)
Naja, nicht ganz sowas - aber so ähnlich. Das lässt sich auch blöd erklären. Vielleicht finde ich ja einen dementsprechenden Link, mal schauen. Doc Taxon Discussion @ 19:36, 3. Aug 2006 (CEST)


Indem das jetzt stimmt, dann habe ich aber starke Zweifel zu diese Angaben:


Unklar sind mir diese:

Laut MARTENS ist der letzte Weberknecht Platybunus pinetorum. Vielen Dank auch an den Arachnologen A. Staudt für die Mithilfe und für die Literaturauswahl. Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 22:20, 5. Aug 2006 (CEST)
Hi Doc Taxon, und nochmal danke. Da es gerade von Literaturauswahl geredet wird ... wäre es möglich irgendwelche nützliche Werke hier bekannt zu geben (bzw oder etwa ein link)? Es würde mir schon interessieren beim naechsten Besuch an einer Uni mal was richtiges ueber diese Tiere zu lesen. Pudding4brains 23:59, 5. Aug 2006 (CEST)
Was hältst Du von Jochen Martens: Spinnentiere, Arachnida, Weberknechte, Opiliones. Fischer, Jena 1978. Erschienen in der Serie: Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. Das Werk ist zwar schon etwas älter, aber sehr interessant. Doc Taxon Discussion @ 02:10, 6. Aug 2006 (CEST)

Distel aus den Pyrenäen

Servus, Hab mich diesmal in den Pyrenäen rumgetrieben und noch einige harte Nüsse zum Identfizieren. Bei dieser Distel komm ich einfach nicht drauf. Höhe etwa 40 cm, häufig am übergang von Almweiden zum Silikatschutt. Kann mir wer helfen? Danke. (Ein paar Leckerlis gibts auch unter Benutzer:Tigerente/Pflanzen Pyrenäen mfg --Tigerente 21:45, 28. Aug 2006 (CEST)

Inzischen als Carduus carlinoides identifiziert mfg --Tigerente 09:13, 17. Sep 2006 (CEST)

Samenkapseln

Kann damit jemand was anfangen? Auf einer jährlich 1x gemähten Feuchtwiese, mehr war davon nicht zu erkennen, hierbei handelt es sich wohl um einen Nebentrieb (ca. 15cm), nachdem der Haupttrieb mit abgemäht wurde. B.gliwa 21:43, 12. Sep 2006 (CEST)

Nettes Ratespiel. Mir fällt spontan Klappertopf (Rhinanthus) ein. Der Standort würde ja auch passen. -- Gruß, Fice 22:10, 12. Sep 2006 (CEST)
Das könnte passen, na ich schau's mir mal im Frühjahr an, was da so wächst - leider ist nun keiner mehr da, der die schöne Feuchtwiese mäht... B.gliwa 15:21, 17. Sep 2006 (CEST)

Spinne

Hallo,

die Spinne saß bei uns im Keller über dem Sicherungskasten (und hat sich nicht über den Elektrosmog beschwert ;-) ). --MdE Quasselecke 16:33, 18. Sep 2006 (CEST)

Sorry, hab ich vergessen: Die Spinne war mit Beinen etwa 5 cm groß. --MdE Quasselecke 16:38, 18. Sep 2006 (CEST)

Die Spinne ist eine Winkel- oder Hausspinne (Gattung Tegenaria; "Schrecken aller Hausfrauen"...). Nach Zeichnungsmerkmalen und Größenangabe müsste es sich eigentlich um die Große Winkelspinne (Tegenaria atrica) handeln. Für das andere Tier muss ich mir erst eine größere Lupe kaufen... -- Fice 23:22, 18. Sep 2006 (CEST)
 Ok, Danke, habe sie mit passendem Namen auf den Commons hochgeladen. Gruß --MdE Quasselecke 14:33, 19. Sep 2006 (CEST)


Grasfrosch?

Hallo,

diesen kleinen Braunfrosch habe ich am 12. September auf einer frisch gemähten Wiese bei Münster (Westf.) gesehen. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Waldstück mit Tümpeln. Aufgrund des Fundortes bleibt eigentlich nur der Grasfrosch aus der kleinen Reihe der Braunfrösche übrig. Da ich gerade keine spezifische Bestimmungsliteratur dabei hatte, aber schon einmal von der Fersenprobe gehört hatte, habe ich dem Tierchen einmal die Fersen vor das Gesicht gelegt. Ich glaube, dass die langen Beine einfach nur ein Hinweis auf ein Jungtier sind, die Fersenprobe also nichts aussagt. Liege ich mit meinen Vermutungen wohl richtig?

Vielen Dank schonmal --XN 16:12, 16. Sep 2006 (CEST)

Ja, beide Bilder zeigen einen Grasfrosch (dasselbe Tier?), wenngleich die Merkmale nicht gerade intermediär typisch sind. Links sieht man offensichtlich ein Jungtier, so dass in der Tat die Fersenprobe (die immer etwas "brutal" aussieht und oft auch nicht besonders hilfreich ist!) keinen Aussagewert hat. Man erkennt dort auch den inneren Fersenhöcker, der zwar recht spitz, aber doch sehr klein in Relation zur ersten Zehe ist (auch hier allerdings wieder das Jungtierproblem!). Das Exemplar rechts würde ich als juvenilen bis subadulten (weiblichen?) Grasfrosch ansprechen (Vergleichsmaßstab fehlt). Es erinnert zwar etwas an einen Springfrosch, aber die Kopfproportionen und andere Details passen dann doch nicht so ganz - außerdem gibt es im Münsterland gar keine Springfrösche. Einzige Alternative wäre also noch Moorfrosch, aber das haut morphologisch noch weniger hin. Also, du liegst ganz richtig. -- Fice 18:09, 16. Sep 2006 (CEST)
Super, danke! Natürlich handelt es sich beide Male um das gleiche Tier. Mein Fehler, dass ich nicht extra darauf hingewiesen habe. Der Moorfrosch ist hier ja auch nicht allzu häufig aber vor allem hätte ich den auch nicht in einem feuchten Wald erwartet. Die Fersenprobe ging übrigens ganz ohne Widerstand ;) die Haltung muss daher noch im "Physiologischen" gewesen sein. BTW: Ist die Probe denn deiner Erfahrung nach bei Adulten einigermaßen zuverlässig? --XN 22:47, 16. Sep 2006 (CEST)
Die Fersenprobe ist allenfalls ein Merkmal unter vielen anderen kleinen Anhaltspunkten, die es zu kombinieren gilt. Zur Unterscheidung von adulten Gras- und Springfröschen ist sie schon sinnvoll; dagegen für die Trennung von Gras- und Moorfröschen zu indifferent. Ich schaue bei den Braunfröschen zuerst auf den Gesamthabitus und die Schnauzenform, auf Färbung und Zeichnung und schließlich auf Details wie Lage und Ausprägung der Rückendrüsenleisten, relative Größe des Trommelfells und Abstand zum Auge, Konsistenz und Größe des inneren Fersenhöckers im Verhältnis zur ersten Zehe, Lage/Begrenzung der hellen Oberlippenlinie - ja, und dann kommt vielleicht noch die Fersenprobe... Schließlich natürlich auch Plausibilitätskontrolle hinsichtlich Habitatansprüchen und bekanntem Verbreitungsgebiet der Art. -- Gruß, Fice 12:25, 17. Sep 2006 (CEST)
PS: Apropos Rückendrüsenleisten: Da sieht man auf deinem rechten Foto, dass sich diese im Schulterbereich annähern - das ist z.B. typisch für den Grasfrosch im Gegensatz zum Springfrosch. -- Fice 12:29, 17. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Erklärungen. Was den Habitus angeht ist die Erfahrung wohl das wichtigste. Wenn man die anderen Arten schonmal Live gesehen hat, springt die Schnauzenform wahrscheinlich am ehesten ins Auge. Für den ungeübten wird die Kombination der anderen Merkmale eben wichtiger. Ich finde übrigens deinen Hinweis auf die Rückendrüsenleisten besonders wertvoll. Gute Grüße --XN 21:01, 17. Sep 2006 (CEST)

Pilz 0917

Dieser Pilz stammt aus einem Nadelwald, ist ca. 6 cm hoch und 4 im durchmesser. Scheint mir zu Helvella zu gehören, oder wenigstens was in der Nähe? B.gliwa 08:05, 21. Sep 2006 (CEST)

Erinnert mich am ehesten an Macroscyphus macropus (Grauer Langfüssler, Langgestielter Pokalbecherling). Gruß,--Fornax 17:56, 21. Sep 2006 (CEST)
Danke, abgelegt als Helvella macropus nach indexfungorum B.gliwa 07:41, 22. Sep 2006 (CEST)

Alpenflora aus Oberösterreich

Servus, und weils bei uns gerade so schön blüht und der Bergfrühling sich von seiner schönsten Seite zeigt ein paar Blumerl bei denen ich mir nicht 100%ig sicher bin. Bei einigen brauch ich nur ein ok, bei anderen habe ich überhaupt keine Ahnung. Die Bilder sind im hintersten Stodertal entstanden (Kalk/Dolomit). Kann mir wer helfen. Danke mfg --Tigerente 10:43, 29. Jun 2006 (CEST)

Bei Kohlröschen bin ich etwas überfordert. Direkt auf der Hochsteinalm ein schöner Bestand von 20 Röschen. Vielleicht wieder mal Nigritella widderi ?

So langgestreckt wie dieser Blütenstand ist, passt der eher für Nigritella miniata. Ich weiß aber nicht, ob bei dieser Art die untersten Blüten auch so ausbleichen können. Vielleicht kommt ja hier noch jemand vorbei, der sich bei den Kohlröschen besser auskennt oder mehr traut. --Franz Xaver 21:09, 1. Jul 2006 (CEST)
Wenn Nigritella rhellicani auch dort vorkommt, dann ×Gymnigritella suaveolens (Gymnadenia conopsea × Nigritella rhellicani). Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, das kommt von Dr. Helmut Baumann himself.--BerndH 23:52, 2. Sep 2006 (CEST)

Pflanzen- und Viecherbilder vom Treffen

Hallo, beim BioTreffen hats ja bekanntlich einige Wanderungen gegeben, auf denen ich rege Pflanzen und auf Befehl ;) auch einige Insekten fotografiert habe. Da ich (entgegen mancher Annahme) kaum irgendwas bestimmen kann, wäre ich dankbar für eure Hilfe. In Zweifelsfällen wäre ich auch froh, etwas über die Brauchbarkeit der Bilder zu hören (gilt insbesondere für die Viecher). Für die große Menge an Bildern bitte ich um Entschuldigung, aber es sollte wohl nicht allzulang dauern, es wurde bei den Pflanzen ja rege protokolliert.

Alle Bilder entstanden entweder auf der Rax oder am Neusiedler See, mit zwei Ausnahmen: den Egel verdanke ich den Donauauen und den Käfer auf dem letzten Bild habe ich an der Ruhr fotografiert.

Danke, Denis Barthel aka Denisoliver 02:24, 6. Jul 2006 (CEST)

Pflanzen

Alle Pflanzenbilder sind jetzt auf den commons, vielen Dank, Franz Xaver!

Viechkram

Welche "Viecherbilder" (Wortwahl!) sind denn nun eigentlich vom Rax und welche vom Neusiedler See. Für viele Insekten ist die genaue Orts- und Habitat- sowie Längenangabe (mindestens) wichtig, um sie bestimmen zu können. Man kann das meist nicht aus einem fremden Foto entnehmen. Bitte stell die Angaben noch ein! Danke und -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:31, 6. Jul 2006 (CEST)
Ok, ich habs nach bestem Wissen und Gewissen nachgetragen. Ich hoffe, das das so ausreicht, Denis Barthel aka Denisoliver 19:57, 6. Jul 2006 (CEST)
Hast Du von Bild 12 (Myelois circumvoluta ?) noch ein Bild in Seitenansicht? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:06, 7. Jul 2006 (CEST)
Schnecken bitte immer mit Mundöffnung fotografieren, wie in Bild 8! Hast Du zu Bild 9 (Cepaea) noch eine weitere Aufnahme, wo man etwas von der Mundöffnung (Gehäuseöffnung) erkennen kann? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:36, 8. Jul 2006 (CEST)

Ich bedaure, ich habe keine weiteren Bilder zur Verfügung als die hier gezeigten. Sollte ich jemals wieder eine Schnecke fotografieren (ist ja eigentlich gar nicht mein Gebiet), dann werde ich das mit der Gehäuseöffnung zu beachten suchen. Gruß, Denis Barthel aka Denisoliver 11:26, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo Doc Taxon! Du hast in einer Vorversion geschrieben, dass es Cepaea vindobonensis im Gebiet (Ostufer des Neusiedler Sees S Podersdorf) nicht geben soll. Wie kommst du darauf? Fertörakos, die eine der beiden hier angegebenen Lokalitäten liegt nur ca. 14 km südwestlich von unserem Fundort, am Westufer des Sees. Leider ist jetzt das Bild schon gelöscht, aber das Streifenmuster auf dem fraglichen Foto entsprach genau dem auf der von mir verlinkten Seite. --Franz Xaver 12:17, 8. Jul 2006 (CEST)

Sollte das Cepea-Bild für brauchbar befunden werden, lade ich es auf Aufforderung gern in die Commons, damit ihr euch besser drüber unterhalten könnt. Denis Barthel aka Denisoliver 13:52, 8. Jul 2006 (CEST)

Ja, ist vielleicht besser. So schlecht war das Bild eigentlich nicht, dass du es gleich hättest löschen lassen müssen. Soviel ich weiß, ist Cepaea vindobonensis in Ostösterreich keine ganz seltene Art - bin nur darauf gekommen, weil mir der Name auch als Nicht-Zoologe geläufig ist. Wenn wir uns nicht einigen können, muss ich halt noch einmal hinfahren und nachsehen, ob der Mundsaum der dortigen Schnecken braun, weiß oder schwarz ist. Grüße --Franz Xaver 14:04, 8. Jul 2006 (CEST)
Hallo Franz! Bei Bänderschnecken von den Streifenmustern auszugehen, ist gefährlich. Ich habe nochmal nachgeschaut, und muss sagen - du hast recht. Im Osten Österreichs sind schon Cepaea vindobonensis vertreten. Schau Dir die Schnecken auf Deinem Link noch mal an. Die Grundfärbung unter den Streifen geht Richtung Häuschenspitze ins weißliche über. Das ist bei der Schnecke, die hier abgebildet war, nicht der Fall gewesen. Wenn die weiße Anfärbung doch etwas dunkler ausfällt, kann man sich der Streifen behelfen - da muss man aber vorsichtig sein. Die schmäleren Streifen auf der 2. Windung liegen bei C. vindobonensis ziemlich mittig zwischen den breiteren Streifen. Bei dem Bild, was hier abgebildet war, lagen die schmäleren Streifen ziemlich nah an dem unteren breiten, also gar nicht mehr mittig zw. den beiden breiten. Die Mundöffnung ist stets dunkel, aber nie schwarz gesäumt, jedoch sieht man ja hier die Mundöffnung nicht. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:40, 8. Jul 2006 (CEST)
Wär auch ungewöhnlich, dass die „Wiener Bänderschnecke“ - vindobonensis bezieht sich auf Wien - in Österreich fehlen sollte. Ich kann mich noch ungefähr an die Situation erinnern, wie es zu diesem Foto gekommen ist. Das war ein eher kleine Schnecke. Das Schneckenhaus hat meiner Erinnerung nach vielleicht 15 mm im Durchmesser gehabt, vielleicht auch ein wenig mehr. Vielleicht hilft das etwas? Ich denke aber, bevor wir über Bändermuster weiter diskutieren, brauchen wir das Bild noch einmal. Grüße --Franz Xaver 16:00, 8. Jul 2006 (CEST)

So, hier habt ihr:

Das Foto entstand übrigens auf einer Wiese an einem Haus genau zwischen Oberstinkersee und Neusiedlersee. Denis Barthel aka Denisoliver 16:27, 8. Jul 2006 (CEST)

Cepaea vindobonensis wird im Durchmesser 20 bis 25 mm groß. Cepaea nemoralis erreicht diese Größe auch noch gerad so, C. hortensis bleibt aber kleiner, also max. 20 mm. Wenn Du mal auf http://www.weichtiere.at/Schnecken/land/helicidae.html und http://members.tripod.com/arnobrosi/snailspecies.html schaust, kannst Du mehr oder weniger gut die Unterschiede in der Grundfärbung erkennen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:02, 8. Jul 2006 (CEST)
OK, in Anbetracht der Größe und dem, was man sonst an Merkmalen sieht, denke ich jetzt, dass das am ehesten Cepaea hortensis ist. Wenn das Bild nichts zeigt, was damit nicht in Einklang steht, kann es auf Commons dort eingeordnet werden. Auf der Bildbeschreibungsseite kann ja vermerkt werden, dass die Bestimmung etwas unsicher ist. --Franz Xaver 19:04, 8. Jul 2006 (CEST)
Naja, Cepaea nemoralis kann aber GANZ GENAUSO aussehen wie C. hortensis, die kann man ungelogen nur an der Färbung der Mundöffnung sicher auseinanderhalten. Ich würde die nicht als C. hortensis bei den Commons einordnen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:24, 8. Jul 2006 (CEST)
Heißt das, du würdest das Bild wieder löschen lassen? Meiner Erinnerung nach hat das Gehäuse deutlich weniger als 20 mm Durchmesser gehabt. Damit ist Cepaea hortensis naheliegend. Wenn man auf dem Bild nichts sieht, was zu C. hortensis nicht dazupasst, dann stört das Bild dort auch nicht. Ansonsten kann ich ja noch einmal zu der Stelle hinfahren und nachsehen, welche Schnirkelschnecken dort herumkriechen. Vielleicht gibt's dort ohnehin nur eine einzige davon. --Franz Xaver 20:01, 8. Jul 2006 (CEST)
Nun, bei Schnecken ist es etwas anders mit der Größe als bei Insekten. Insekten schlüpfen ausgewachsen aus der Larve oder der Puppe. Schnecken schlüpfen aus Eiern und wachsen dann weiter. Wenn es eine C. nemoralis wäre, würde sie noch wachsen. Bei C. hortensis ist es auch nicht unbedingt mit 15 mm schon Schluss mit dem Wachstum. Das größte, was ich draußen in der Natur bei C. hortensis bis jetzt messen konnte, waren genau 20 mm im Durchmesser. Das Bild wäre auch nicht ideal für die Commons - weil man das wichtigste Unterscheidungsmerkmal nicht sehen und somit zu keinem Beschreibungstext anfügen kann, obwohl das Bild an sich super ist.   -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:50, 8. Jul 2006 (CEST)
Gut, und was empfiehlst du zu tun? Grüße --Franz Xaver 21:01, 8. Jul 2006 (CEST)
Das Bild nicht in die Commons zu übernehmen, sondern lieber zuhause zu lassen. Die Schnecke wird auch später keiner genauer bestimmen können, aus besagten Gründen. Es ist zwar traurig, weil es eine Super-Aufnahme ist, aber wenn man die Art nicht bestimmen kann, wo will man es in die Commons einstellen, sie könnte entweder bei commons:Cepaea nemoralis oder commons:Cepaea hortensis falsch oder richtig sein!? Euch gelingt sicher später noch mal solch eine super Aufnahme, mit Mundöffnung aufgenommen kann man sie dann sicher bestimmen und in die Commons laden. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:57, 8. Jul 2006 (CEST)
Das Bild ist jetzt bereits auf Commons. Also löschen? --Franz Xaver 22:04, 8. Jul 2006 (CEST)
Denis, wenn ich es auf Commons löschen soll, dann mach ich es. Ich überlass die Entscheidung dir, ob Einordnen oder Löschen. Tut mir leid für das Hin und Her. Grüße --Franz Xaver 22:07, 8. Jul 2006 (CEST)
wieso Hin und Her, es ist schließlich wichtig, das hier in der Wikipedia Bilder von RICHTIG bestimmten Tieren gezeigt werden. Auch wenn wir nur zw. zwei möglichen Arten stehen, kann man die Schnecke nicht richtig identifizieren, dementsprechend nicht richtig einordnen und schon gar nicht den richtigen Artikeln zuordnen. Auch wenn es (nur) ein übergeordneter Artikel, über "Bänderschnecken" zum Beispiel, kann man an dem Bild nicht den richtigen Namen der Schnecke anbringen. Das Hin und Her war ja nur deshalb, weil man die Schnecke korrekt bestimmen wollte und somit eigentlich der Mühe wert. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:46, 8. Jul 2006 (CEST)
Also grundsätzlich finde ich nicht, daß man ein Bild zwingend bis auf die Art (oder ggf. sogar noch feiner) runterbestimmen können muss, um es auf den Commons zu behalten, auch ein Bild, das nur zur Illustration höherer Taxa oder bestimmter Aspekte der dargestellten Art/Gattung/Familie/etc. genügt, kann seine Berechtigung haben, insbesondere wenn das bisherige "Angebot" nicht besonders umfangreich ist. Nun gibt es jedoch auf den Commons schon einige Bilder zur Gattung, da herrscht also keine Not, daher kann es also wohl gefahrlos gelöscht werden.
Für mich wäre aber auch noch wichtig zu wissen, wie ich mit den fünf anderen Bildern verfahren soll, bei denen bisher keine eindeutige Identifizierung möglich war. Sagt mir bitte, ob die Bilder auf die commons sollen oder nicht. Gruß und Danke für eure Mühe, Denis Barthel aka Denisoliver 23:55, 8. Jul 2006 (CEST)
P.S.:Beim Rothalsbock-Artikel wird in der Taxoboxbildunterschrift ein anderer Gattungsname genannt als im Text. Kann das jemand Sachkundiges klären? Denis Barthel aka Denisoliver 00:10, 9. Jul 2006 (CEST)
Naja, der Egel und die Marienkäferpuppe sind jedenfalls für Commons brauchbar. Beim Egel ist die Identität wahrscheinlich noch feststellbar. Vielleicht gibt's in Österreich eh nur die eine Art von Haemopis. Marienkäferlarven gibt's ein paar, aber von Puppen hab ich jetzt keine Bilder gefunden. Bei den Schmetterlingen könnte man vielleicht noch im Lepidopterenforum nachfragen.
Wenn du in Commons für das Schneckenbild einen Schnelllöschantrag mit {{speedydelete|Begründung}} stellst, dann könnte ich es mit der Begründung „Uploader Request“ löschen. Eigentlich dürfte ich es nicht tun, die Regeln für Schnelllöschung sehen das nicht vor, aber passieren wird auch nicht viel. Der offizielle Weg wäre ein regulärer Löschantrag. Der ist aufwändiger und es kann lange dauern, bzw. findet sich wahrscheinlich keine Mehrheit für's Löschen. Grüße --Franz Xaver 00:49, 9. Jul 2006 (CEST)
Zur Schnecke: ich hab mich wohl falsch ausgedrückt zuletzt. Also, Du kannst die Schnecke schon in den Commons belassen. Ich möchte nur nicht, dass man sie entweder bei commons:Cepaea nemoralis oder commons:Cepaea hortensis einordnet, aus genannten Gründen.
Zum Rothalsbock: Der Gattungsname des Rothalsbocks wurde innerhalb kurzer Zeit drei mal geändert - weil sich wohl bestimmte Herren Zoologen nicht sicher sind oder sich bezüglich ihrer Ansichten in der Wolle haben (?). Der Gattungsname wurde von Leptura über Corymbia und Aredolpona nach Stictoleptura geändert. Ich werde das mal in den Rothalsbock-Artikel ändern. Also, der Rothalsbock heißt jetzt Stictoleptura rubra. Hoffentlich ändert sich der Name nicht bald schon wieder. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:16, 9. Jul 2006 (CEST)
Abschließend wg. Schnecke: ich werde es dann mal auf den commons belassen, als "Cepea sp. at Neusiedler See, Austria, June 2006." und in der Category:Helicidae, ich denke, damit ist allen gedient. Sollte kein Widerspruch kommen, werde ich die oben noch verbliebenen drei Bilder demnächst als unbrauchbar löschen lassen. Vielen Dank für eure tätige Hilfe, Grüße, Denis Barthel aka Denisoliver 21:21, 11. Jul 2006 (CEST)

So, bis auf ein Bild ist ja jetzt alles klar. Wegen des möglichen Myelois circumvoluta: lässt sich das denn sicher zumindest auf die Gattung eingrenzen? Dann nämlich würde ich das als Myelois sp. auf die commons hauen, wenn die Bestimmung jedoch nicht einmal so weit reichen könnte, dann würde ich das Ding doch eher löschen lassen wollen. Für kurze Auskunft wäre ich dankbar, Denis Barthel aka Denisoliver 12:30, 5. Aug 2006 (CEST)

Du hast recht, die Gattung scheint mir auch nicht ganz sicher. Das Bild schaut schon ein wenig anders aus als dieses Tier. Wenn aber die Gattung stimmt, dann stimmt auch die Art. In Österreich scheint es nur Myelois circumvoluta zu geben. Ich glaub da hilft nur eine Anfrage im Lepiforum. Grüße --Franz Xaver 20:24, 19. Aug 2006 (CEST)

Unbekannter Kolibri

Das Bild habe ich soeben gerade entfernt als zweites Bild in der Taxobox bei den Kolibris. Ist von Reimarhoven. Viel sieht man leider nicht von dem Vogel und ob das einen Artikel dann schmücken kann, nunja. Ich werde auch Reimarhoven darauf aufmerksam machen und ihn genauer nach den Ort fragen. Vielleicht können wir das Bild nach Bestimmung auf einen Ausschnitt reduzieren in der Bilderwerkstatt. --Factumquintus 21:58, 12. Jul 2006 (CEST)

Reimarhoven ist ziemlich selten hier bei uns, es könnte wohl eine ganze Weile dauern, bis er sich meldet... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:08, 15. Jul 2006 (CEST)

Unbekanntes Insekt (2)

Hallo! Auf einem Forstweg bei Garmisch-Partenkirchen habe ich dieses für mich unbekannte Insekt fotografiert. Es sind zwei Exemplare, das auf dem Rücken liegende Tier ist tot, Ameisen fressen daran. Das Insekt ist etwa 5 Zentimeter lang.--Haplochromis 17:07, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo Haplochromis, das sind Imagines von Steinfliegen. Leider ist das aber lediglich die Ordnung - die genaue Artbestimmung können nur Spezialisten vornehmen. Deine Längenangabe scheint mir etwas großzügig zu sein. -- Gruß, Fice 17:22, 17. Jul 2006 (CEST)
Hallo Fice. Danke für die schnelle Antwort. Die Länge kann schon zu groß geschätzt sein. Meine Freundin tippte auf 4 cm, und so steht es auch im Insektenband des Urania Tierreichs.--Haplochromis 08:10, 18. Jul 2006 (CEST)
Eigentlich müsste man die Art doch irgendwie noch näher eingrenzen können, da vier Zentimeter wohl schon die absolute Maximalgröße ist und die meisten Arten kleiner bleiben!? Schaut man in Bestimmungsschlüssel, wie diesen, erfährt man, dass die Unterscheidung der Familien und Gattungen hauptsächlich über die Äderung der Flügel erfolgt. Danach würde ich dein (noch lebendes) Exemplar entweder in die Familie Perlodidae oder in Perlidae einordnen wollen. Vielleicht mag ja jemand noch hartnäckiger weiterbestimmen... -- Gruß, Fice 11:40, 18. Jul 2006 (CEST)

Merkwürdige Tiere

einige Anfragen unter dieser Überschrift wurden bereits archiviert

Das zweite und dritte Bild zeigt zwei nur jeweils 3,5 mm große Tiere, die nebeneinander auf einem Blatt saßen. Es sind zwei verschiedene Exemplare. Die Aufnahmen entstanden am 15.7. auf einer Wiese am Stadtrand von Zwickau.

Das ist eine Käferlarve der Gattung Schildkäfer (Cassida). Ich kann jetzt noch nicht sagen, ob ich dazu in der Lage bin, mit meiner Literatur die Art zu bestimmen... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:20, 19. Jul 2006 (CEST)

Welche Steinfliege??

Die Aufnahme stammt vom Yukon. Das Tier war recht groß, ca 7-8 cm (inkl. Antennen und Cerci). Merops 11:48, 20. Jul 2006 (CEST)

Zwerghamster

Dsungarischer oder Campbell-Zwerghamster? – Simon Diskussion/Galerie 19:42, 21. Jul 2006 (CEST)

Hast Du auch ein Foto vom Rücken des Hamsters und von der Seite? Ansonsten wird's schwierig... -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:34, 22. Jul 2006 (CEST)

Kann ich machen! Das Bild ist eh nicht gut, vielleicht ersetze ich es gerade. – Simon Diskussion/Galerie 17:47, 29. Jul 2006 (CEST)

Bilderwettbewerb

Hallo Zusammen! Vielleicht wäre es Zweckmäßig mal die Bilder aus Wikipedia:Bilderwettbewerb/Kategorie Natur zu "Klassifizieren"... --Stefan-Xp 21:12, 21. Jul 2006 (CEST)

Bei einzelnen unbenannten oder falsch bestimmten Eidechsen, Libellen und Fröschen hatte ich mich auch schon mal eingeschaltet. Könnte aber noch ausgedehnt werden. Bei manchen Bildern fragt man sich allerdings auch, was die in einem Foto-Wettbewerb reißen sollen?! -- Fice 11:22, 22. Jul 2006 (CEST)

Eine Milbe

Das ist doch eine Milbe. Ist sie genauer bestimmbar? Irgendwie scheint sie selbst unscharf zu sein, ein besseres Foto habe ich jedenfalls nicht hinbekommen.--M.J. 12:23, 23. Jul 2006 (CEST)

Hier kommt doch noch ein besseres Bild von diesen Tierchen. Sie sitzen an einer Tagetes. Ich tippe auf Spinnmilben, genauer auf Gemeine Spinnmilben, hätte aber gerne eine Bestätigung, bevor ich das Foto in den Artikel einbinden mag.--M.J. 13:56, 25. Jul 2006 (CEST)

Weberknecht mit Milben?

Hallo Zusammen, eine sehr schöene Seite habt Ihr hier! Mal sehen ob sowas auch bei uns lebensfähig ist. Inzwischen könntet Ihr vieleicht aber schon mal hineinschauen? Das zweite Bild ist die gleiche Spinne von oben. Bis jetzt hatte ich gedacht es waeren womöglich Larven irgendwelcher Süsswassermilbe? Aber ich kenne mich wirklich nicht aus... Vielen Dank schon mal 

Ach so ja - die foto's sind zwei Tage alt und wurden aufgenomen in der naehe vom Twentekanal bei der Niederländische Stad Goor in der naehe. Nur Süsswasser in der nähe. Die Spinne wanderte aber auf eine Pflanze mit kleine gelben Kugelblüten herum.nl:Gebruiker:Pudding4brains

Hi Pudding4brains, das sind tatsächlich Süßwassermilbennymphen, wahrscheinlich der Gattung Eylais oder Hydrachna - Problem ist allerdings, dass die sich auf der Basis des Fotos gar nciht und auch im präperierten Zustand kaum bestimmen lassen (heiße Milchsäureaufhellung, Genitalnapfvergleich und Differenzierung des Kopfbereichs). Gruß -- Achim Raschka 20:46, 31. Jul 2006 (CEST)
Hallo Achim, vielen Dank schon mal! Also "Süsswassermilbennymphen" finde ich sollte wohl ausreichen (so detailliert sind die Bilder ja auch nicht). Ich hatte mich nur darüber gewundert weil wenn ich die verschiedenen Artikel ueber Süsswassermilben lese dann sieht's so aus alsob die erwachsene Tiere auserhalb des Wassers so ja gar nicht leben könnten. Die Nymphen dann aber anscheinend doch :o). Könnte der arme Weberknecht tatsächlich ein "phalangium opilio" sein, oder ist das wohl doch was anderes?

Apropos: Ich lese bei Süsswassermilben nur was von Larven, nicht von Nymphen. Gibt es da unterschiede zwischen die 'unterarten' (oder wie mann das eben nennt)? Pudding


Richtersveld reise 2005

Hallo, ich suche noch Hilfe bei der Bestimmung einiger Sukkulente :

Was das genau ist, kann ich dir leider auch nicht sagen. Irgendeine Art aus der Familie der Aizoaceae ist's wohl schon. Von den Aizoaceae gibt es ca. 2000 Arten, von denen die meisten im südlichen Afrika vorkommen. Am artenreichsten ist die Familie im Bereich der „succulent karoo“, also genau in der Region, wo Richtersveld liegt. Ohne geeignete Bestimmungsliteratur ist da nichts zu machen. Grüße --Franz Xaver 09:04, 20. Aug 2006 (CEST)

Und weiter : welche Crassula ist das ?--Amrum 23:01, 2. Aug 2006 (CEST)

Crassula ist in dieser Gegend ebenfalls ziemlich artenreich. Da gilt dasselbe wie bei den Aizoaceae: Mir fehlt die nötige Literatur für die Gegend. --Franz Xaver 09:04, 20. Aug 2006 (CEST)

Pflanzen des Toten Gebirge

Servus, Anbei für mich leider nicht bestimmbare Pflanzenpics. Aufgenommen im Toten Gebirge. Dachte dieser gelbe Korbblütler ist ganz leicht zu bestimmen. Schön gezähnte Blätter und kahle Hülle. Jetzt weiß ich aber nicht einmal die Gattung. Crepis, Hieracium, Leontodon ... oh mann. --Tigerente 18:18, 5. Aug 2006 (CEST)

Eine der vielen Formen von Leontodon hispidus. Aufgrund der tief geteilten, kahlen Blätter kann man das der subsp. hyoseroides zuordnen. --Franz Xaver 09:44, 20. Aug 2006 (CEST)

Diese Weide ist total stark langzottig behaart

Könnte das nicht Salix alpina sein. Die ist an den Blatträndern und in den weiblichen Blütenständen lang seidig behaart. Blattform. Größe und Fundort scheinen auch zu stimmen. Allerdings habe ich ein so stark behaartes Exemplar auch noch nicht gesehen. Deshalb bin ich mir da nicht sicher. --Mbc 17:01, 9. Sep 2006 (CEST)

Unbekannter kleiner Käfer

[63] Solche kleinen Käfer besuchen mich jeden Sommer in meiner Wohnung. Da vorm Fenster u.a. eine große Linde steht, bin ich früher davon ausgegangen, dass es sich um eine Clytra-Art handelt, doch dafür ist er viel zu klein und das Muster passt bei genauerer Betrachtung auch nicht. Länge etwa 3, Breite etwa 1,5 mm. Das Bild ist etwas überbelichtet, ich habe es leider nicht besser hinbekommen (sonst war nur ein dunkler Fleck zu sehen). Die dunkleren Teile sind schwarz, die helleren graubraun. Dieses Exemplar ist vermutlich tot (hätte sich sonst auch nicht so leicht fotografieren lassen). Der WP will ich dieses Foto auch lieber nicht zumuten, aber vielleicht gibt es ja schon ein besseres? --Tebdi ノート 17:52, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich kein Entomologe, aber das Foto und die Art des Auftretens in deiner Wohnung legen den Verdacht nahe, das es ein Vetreter der Dermestidae (Speck- und Pelzkäfer) sein könnte. Die leben fast alle von organischem Material, z.B. Speck, Federn, Wolle, Pelzen usw. Aber dazu können Experten viell. mehr sagen. --Accipiter 19:50, 6. Aug 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Das klingt ja erstmal etwas besorgniserregend, aber in der Nähe von Lebensmitteln habe ich diese Käfer noch nicht gesehen, sondern nur in Fensternähe (weshalb ich ja auch vermutete, dass sie von den Bäumen kommen). Auf dermestidae.com habe ich auch kein Foto gefunden, das hundertprozentig zu meinen Beobachtungen passt (habe mir nur die Arten angeschaut, die in Mitteleuropa vorkommen). Es gibt aber durchaus Arten, die ihm in Größe und Farbe ähnlich sehen. Zur genaueren Bestimmung müsste ich dann wohl doch ein lebendes Exemplar finden und es dazu bewegen, sich unterm Mikroskop betrachten zu lassen, oder? --Tebdi ノート 21:18, 6. Aug 2006 (CEST)
Das ist die Gattung Trogoderma, die gehören zur Familie der Speckkäfer, Dermestidae. Das stimmt schon. Nach diesem Foto - naja - ich tippe mal auf die Art Trogoderma angustum. Vergleiche Deine Käfer mal mit diesem Exemplar: [64]. Nimm dazu am besten eine Lupe, oder so. Grüße, Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 21:35, 6. Aug 2006 (CEST)
Dieses Foto sieht meinem Exemplar schon ähnlicher als das von dermestidae.com (es ist eine der Arten, die ich schon dort in Betracht gezogen hatte). Die Lupe hilft mir leider nicht viel weiter, Details wie Fühler oder Beine sind nicht gut zu erkennen. Ich habe nun aber auch gelesen, dass die eigentlichen "Schädlinge" bei dieser Art die Larven sind, also werde ich mich mal auf die Suche nach diesen begeben und mich ggf. ans Gesundheitsamt wenden. Danke. --Tebdi ノート 16:50, 10. Aug 2006 (CEST)

Bläuling ?

Hallo Experten, was habe ich gestern im NSG Planetal, Naturpark Hoher Fläming, Brandenburg, für einen Flieger erwischt? Der Landeplatz dürfte Rainfarn (Tanacetum vulgare) sein (korrekt?) und der Flieger ggfs. irgendein Bläuling? --Lienhard Schulz Post 11:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Die Flügelunterseite des Falters ist etwas schlecht zu erkennen, daher kann ich nur annehmen, dass das der Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) ist, denn dem sieht die Flügelunterseite am ähnlichsten. Es ist ein männlicher Bläuling der Unterfamilie Lycaeninae. Hast Du vielleicht noch eine bessere Aufnahme der Flügelunterseite?
Quelle: Bozano, Weidenhoffer & Churkin: Lycaenidae. Omnes Artes, Milano 2001. <Bild-/Beschreibungsvergleich>
Doc Taxon Discussion @ 17:34, 9. Aug 2006 (CEST)
Hallo Doc Taxon, vielen Dank für die Bestimmung. Ein Bild der Flügelunterseite habe ich nicht. Nachdem ich mir div. Bilder des Hauhechelbläulings angesehen habe, denke ich auch, dass Deine Bestimmung hinhauen dürfte. Falls Du entsprechende Listen zur Hand haben solltest – bin ich richtig informiert (halbseidene google-Quelle), dass der Hauhechelbläuling auf der Roten Liste Brandenburg steht? Nochmals Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 21:29, 11. Aug 2006 (CEST)
Den Hauhechelbläuling hatte ich auch vermutet, weil mir mal eine Abbildung in so einem Naturführer so gut gefallen hat... Hat der Falter eigentlich etwas mit der Pflanze zu tun, oder ist erinnert nur zufällig der Name daran? fabelfroh 21:18, 10. Aug 2006 (CEST)
Hallo fabelfroh, ebenfalls Danke für die Hilfe. Deine Frage ist mir nicht ganz klar. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:29, 11. Aug 2006 (CEST)
Es gibt eine Pflanze die zufällig Hauhechel heißt. fabelfroh 07:36, 13. Aug 2006 (CEST)
Vermutlich ist die Hauhechel die Futterpflanze des Hauhechelbläulings, nehme ich mal an, kann es aber mit Bestimmtheit nicht sagen. Das Bedeutet, dass in der Nähe wo Du den Bläuling fotografiert hast auch diese Pflanze zu finden ist. Da fällt mir gerade ein es könnte auch ein veralteter Name für irgendeine Pflanze sein, vielleicht sogar den Rainfarn? --Keigauna 09:58, 13. Aug 2006 (CEST)
Habe gerade nachgeguckt: Hauhechel gibt es verschiedene Sorten, die Art ononis spinosa ist auch unter dem Namen Heudorn oder Hechelkraut zu finden. Ich habe ein paar Bilder davon gesehen, kann sie aber nicht besonders gut beschreiben, vielleicht gibt es einen Link in der Wikipedia? --Keigauna 10:05, 13. Aug 2006 (CEST)P.S.: Es gibt einen Link...man achte bitte auf die Schreibweise...*seufz*

3 Blumen

Hallo liebe Bestimmer, ich habe hier drei Blumen, die ich in einer Parkanlage im Südschwarzwald fotografiert habe. Eventuell kann mir ja jemand Genaueres über die Blumen sagen? Danke im Voraus, --Flominator 19:44, 10. Aug 2006 (CEST)

1. Malva irgendwas vielleicht M. sylvestris; 2. Wasserdost (Eupatorium cannabinum); 3. einjährige Astern? lg -- Zirpe 20:52, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube, dass das eher eine Kulturform von Malva ist. Aber auf dem Bild kann man einfach nicht genug erkennen. Beim Wasserdost stimme ich zu. fabelfroh 21:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Danke bis hierher schonmal, ich habe die Malva nochmal in einer anderen Version hochgeladen. Vielleicht reichts ja ... --Flominator 21:29, 10. Aug 2006 (CEST) irgendwie siht das eine pappelrose ähnlich. auch unter malvaceae, weis aber nich welche (nicht signierter Beitrag von 88.117.122.196 (Diskussion) )

Usbekische Wespen?

Mal wieder ein Fund aus den Neuen Bildern. Weiß jemand Rat? --Überraschungsbilder 02:29, 26. Aug 2006 (CEST)

Es fehlt auch hier die Körperlänge und eine genauere Ortsangabe - Usbekistan ist groß. Es ist in dem Foto nicht ersichtlich, wo die Wespen sitzen. Kannst Du dazu auch noch was angeben? Funddatum? Doc Taxon Discussion @ 12:05, 26. Aug 2006 (CEST)
diese Wespen leben in der südlichen Region von Usbekistan. Gesehen in Termez. Sie bauen ihre Nester an Holzdecken oder wie hier in einer Öffnung eines See-Containers. Sie sind etwa 3-4 cm groß. Die Hinterbeine sind extrem lang und hinterlassen bei Berührung mit der Haut rote Striche. Das Bild habe ich im August 2003 gemacht. Nach dem lange keine Reaktion kam, habe ich meine Anfrage wohl vergessen. In diesem Jahr war ich wieder in Termez und es gibt jede Menge von diesen Wespen. Leider konnte mir immer noch keiner sagen, was es genau für welche sind.

Eichblatt-Radnetzspinne

 
Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia)

Vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung dieser Spinne helfen? Aufgenommen im Juli im Tannheimer-Tal (Österreich) ca. 1400 n NN. Meine erste Recherche ergab eindeutig Araneus ceropegius. Mittlerweile wird diese Art aber als Aculepeira ceropegia bestimmt, und da noch eine in den Alpen vorkommende Art Aculepeira carbonaris beschrieben wird, bin ich jetzt etwas verunsichert. Für Aculepeira carbonaris finde ich leider kein Vergleichsfoto. Albert H.

Ich konnte auch kein Foto/Zeichnung von A. carbonaris finden. Nach der Beschreibung sind sie auch an der Zeichnung des Hinterleibes sowieso nicht zu unterscheiden. Wahrscheinlich sind die beiden Arten nur unter dem Mikroskop zu bestimmen; jedenfalls ist das Foto auch nicht besonders gut. Vielleicht weiß DocTaxon was. Gruß --Brutus Brummfuß 10:56, 26. Aug 2006 (CEST)

Dolomiten-Fingerkraut - stimmt's??

Hallo, ich schon wieder :-) - 2 Fotos, die nach meiner Meinung Dolomiten-Fingerkraut sind, aber bei Fingerkräutern bin ich mir nie ganz sicher. Vielleicht kann einer von Euch sich die Fotos mal ansehen und seine Meinung sagen

Schon jetzt: Herzlichen Dank Ruedi 18:11, 26. Aug 2006 (CEST)

Woher, bitte, stammen die Fotos? Grüße --Franz Xaver 22:57, 27. Aug 2006 (CEST)
Ach ja, hab ich vergessen anzugeben. Ich habe das Foto in der Nähe des Rollepasses in den Dolomiten (Palagruppe) kurz unterhalb des Gipfels des Castellaz (2.333 m) aufgenommen. Gruß an alle die fleißigen Helfer Ruedi 09:51, 28. Aug 2006 (CEST)


Augentrosts der Pyrenäen

Servus, An diesen zwei Euphrasia specs knabbere ich nun auch schon ein Zeiterl. Ersteres Bild identifiziere ich als Euphrasia alpina

und hier wirds schon schwerer. Alpine Zwerg-Formen sind ja recht happig. Dieses Pflänzchen wurde im Schnitt 4-5 cm hoch, wuchs aber auch an einem windverblasenen Grat.

Für eure Tipps bin ich recht dankbar. mfg --Tigerente 18:33, 31. Aug 2006 (CEST)

Das Problem mit den Augentrosts ist ja immer, dass die sowohl Saisontypen als auch Ökotypen bilden. Bild 1 und 2 könnten sogar die gleiche Pflanze zeigen, denn je mehr Sonneneinstrahlung und je mehr mechanische Beanspruchung, destro mickriger und weniger verzweigt werden die, bzw. desto anders ist die Farbe. Ich kann dir da jetzt nicht wirklich weiter helfen, wollte nur darauf hinweisen, dass die Bestimmung von denen echt nicht ohne ist - jedenfalls für mich. fabelfroh 10:00, 1. Sep 2006 (CEST)

Glockenblümlis

Und schon wieder ein Fund aus den Neuen Bildern: Foto von Geof, Glockenblumen am Ötscher (1.893m). Art? --Überraschungsbilder 01:55, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich halte das für Campanula cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume).--Fornax 08:55, 3. Sep 2006 (CEST)

Was hübsches Gelbes

Gleich noch ein Fundstück: Beschriftet mit „Wasserpflanze“, keine weiteren Angaben, bisher einziger Beitrag von Guido82. --Überraschungsbilder 06:30, 3. Sep 2006 (CEST)

Jedenfalls nichts Einheimisches (wenn nicht fotografisch stark verfremdet). Also irgendein Exot... Da braucht es schon nähere Angaben zum Fundort. -- Fice 12:21, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich tippe mal auf Hydrocleys nymphoides, eine südamerikanische Wasserpflanze. Ich weiß aber nicht, ob die Gattung noch ähnliche andere Arten hat. --Mbc 19:43, 5. Sep 2006 (CEST)

"Kürbisbestimmung"

Kann mir vielleicht jemand verraten, zu welcher Kürbissorte das Ding auf dem Bild gehört und ob diese essbar ist? Es ist bei uns auf dem Misthaufen gewachsen (mit vielen Brüdern) und stammt vermutlich aus Vogelfutterresten... Danke schön! --Avatar 16:08, 2. Sep 2006 (CEST) kopiert von Portal Diskussion:Lebewesen --Factumquintus 21:17, 3. Sep 2006 (CEST)

Wie Gross (umfamgmässig) und wie schwer (gewichtsmässig) der ist weisst Du nicht mehr? Ich habe hier eine Seite gefunden, die evtl. auf einen steirischen Ölkürbis hin schliessen liesse. Um sicher zugehen, sollte man auch noch wissen, wie er schmeckt und welche Farbe das Fleisch hat... Habe zwar in meinem Kürbisbuch nachgeschaut, aber es sind leider nicht sehr viele Sorten abgebildet...--Keigauna 22:05, 3. Sep 2006 (CEST)
also als steirer muss ich das leider dementieren. der obige kürbis ist definitiv kein steirischer ölkürbis, es sei denn er ist von einer sehr sehr eigenartigen farbe. der steirische hat wie auch im link zu erkennen ist als junger kürbis grüne, später gelbe sprenkeln, die nicht immer oder nur teilweise in längsstreifen angeordnet sein müssen. je reifer und gelber er wird, desto weniger von diesen sprenkeln weist er aber auf. der obige kürbis erscheint mir doch sehr groß, was bedeuten müsste dass er schon deutlich gelbe anteile in der farbe aufweisen müsste. bestimmen kann ich ihn aber auch nicht lg, --Kulac 22:19, 3. Sep 2006 (CEST)

Größe und Gewicht wird morgen nachgereicht. (Anschneiden werd' ich dann vielleicht auch mal einen, auch wenns schade drum ist ;-) ich hab gelesen, die meisten Kürbisse müssten erst mal vor Verzehr lagern.) --Avatar 22:48, 3. Sep 2006 (CEST)

Gewicht: 3.5kg. Umfang (horizontal): 76cm. Umfang (vertikal): 70cm. Ich wollte ihn anschneiden, aber bekam dann Ärger mit meiner Freundin ;) --Avatar 08:26, 4. Sep 2006 (CEST)
Man bedenke bei Deinen Bedenken lieber Kulac(soll jetzt nicht bei Dir als arrogant ankommen!) dieser Kürbis soll nach Angaben von Avatar auf einem Misthaufen gewachsen sein. Nach Adam Riese und Eva Zwerg wäre es nun mal so, dass der Kürbis seinen eigentlichen Kürbisgeschmack nicht entwickeln könnte-> Folge von Überdüngung. Von der Grösse und dem Gewicht her ist er dann wahrscheinlich auch grösser als die anderen Kürbisse seiner Art. Die Freundin hatte übrigens recht, dass sie Dir das Anschneiden eher nicht erlaubt hat und die Begründung dafür folgte ja auf dem Fusse :) Nachdem ich jetzt mit meinen Überlegungen soweit fertig bin, denke ich könnte es u.U. auch ein Hundsgewöhnlicher Hokkaido Kürbis sein... (ohne den Kürbis jetzt abqualifizieren zu wollen!) Wie sieht denn der Strunk aus? (Das wäre jetzt auch noch eine Frage für die Wissenschaftler :) ) Vielleicht kann man ja daran auch feststellen, um welche Kürbissorte es sich handelt? Soweit ich weiss gibt es Sommer- und Winterkürbisse... (stand zumindestens in meinem Buch) und ich denke die kann man am Strunk erkennen... Bin aber kein Kürbisexperte! (um Himmels willen, wenn ich das wäre, dann würde ich für jeden hier geschriebenen Satz 2€ verlangen und hätte dann ein schönes Sümmchen. ;O) )--Keigauna 15:15, 4. Sep 2006 (CEST) P.S.: Von den Streifen und dem Gewicht her könnte es passen, und der Hokkaido-Kürbis gilt als kleiner Riesenkürbis...
Hat ja auch viel Ähnlichkeit mit dem japanischen Kürbis auf Commons. --Olaf Studt 16:24, 5. Sep 2006 (CEST)
gibst du mir jetzt eigentlich recht oder nicht? ganz kann ich das nicht rauslesen hier :-) also ich habe zwar noch nie einen auf misthaufen wachsenden gegessen, aber bei unserem nachbarn, der als bauer ca. 5ha davon jährlich anbaut wachsen die ein oder anderen pflanzen verstreuter kerne auch am mist. diese sind vielleicht größer, sehen aber von der färbung gleich aus, wie die normalwachsenden. ich hab zwar die tage ein wenig stress, werde aber ein paar verschiedene reifestadien und größen ablichten und mal in die commons laden, da fehlen die ohnehin. (fast, einen hab ich gefunden [65]. nebenbei bemerkt hat der steirische ölkürbis auch keinen eigenen artikel. bin zwar auch kein fachmann auf diesem gebiet, es wäre aber sicher nicht schlecht mal paar infos zusammenzutragen. lg, --Kulac 00:50, 5. Sep 2006 (CEST)
ähm nur mal kurze anmerkung aus der kleingärtner-fraktion: kürbisse und zucchini finden nach allgemeinem ratschlag ihren idealen platz an komposten u.ä. ich kann mir nicht vorstellen, daß dies nun hier ein nachteil sein sollte. und das mit dem steirischen ölkürbis wär in der tat wünschenswert, seit ich mir nen halben liter vom treffen mitbrachte, bin ich da völlig angefixt. Denis Barthel 19:11, 5. Sep 2006 (CEST)
Na dann schreib doch den Artikel! ;O) Ich habe ja nicht behauptet, dass ich Kürbisexperte bin... kann immer nur ganz gut raten wat die Dinger denn nu wiegen, wenn sie so vor einem liegen... @ Kulac Ich kann auch nicht immer rauslesen, ob ich recht habe oder nicht. Aber ja, um des lieben Friedens Willen, es ist kein steirischer Ölkürbis, nachdem ich mir das Bild noch einmal genauer angeschaut habe. Um Kürbiskernöl herzustellen müssen etwas 20-30 Ölkürbisse dranglauben... schon enorm meint ihr nicht? Die einzige Info die ich über den steirischen Ölkürbis habe ist die, dass sein Name daher stammt, dass er vorwiegend in der Steiermark angebaut wird. Wäre ein ziemlich magerer Artikel... wenn ich den schreiben würde... --Keigauna 20:30, 5. Sep 2006 (CEST)

na so friedlich, wie das hier abläuft... :-) du brauchst deswegen soviele kürbise, weil die kerne ja nicht viel ausmachen von der masse. ich schätz mal, dass da nicht mehr als 1-2 hand voll drin sind. und dann braucht man schon paar für nen liter. ich werd mal schaun, ob ich informationen dazu auftreiben kann. also bilder auf jeden fall (wenn ich mal endlich dazu komm). --Kulac 08:08, 6. Sep 2006 (CEST)

Was ich noch interessant fände, wäre die Frage, ob das Fruchtfleisch des steirischen Ölkürbisses in irgendeiner Form auch verarbeitet wird? Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass das alles Abfall sein soll was da so an Fruchtfleisch anfällt und soweit ich das weiss wurde ja auch früher schon die gesamte Pflanze (Beispiel: Kokospalme? ist glaube ich ein schönes Beispiel) in irgendeiner Form verarbeitet. Also denke ich, dass die Überzähligen Blüten z.B. in Teig frittiert werden genauso wie bei anderen kürbisarten auch, es sei denn sie enthielten irgendwelche Giftstoffe, wenn man sie erhitzt? oder als Salat? Ich denke, dass man mit diesen Pflanzen im allgemeinen sehr viel machen kann. Ich habe sogar von einer Kürbissorte gelesen, dass man die mit der Schale kocht... Ich glaube es war der Spaghettikürbis. Die Menge an Öl ist ja nicht nur abhängig von der Menge der Kerne an sich, sondern auch von der Grösse und dem Gewicht der Kerne... und ich denke, das ein solcher Kern im Höchstfall ein Gewicht von schätzungsweise 0,3- 0,5 Gramm auf die Waage bringt? Wer könnte sowas wissen? Wäre vielleicht auch eine ganz interressante Info um sie in einem Artikel unterzubringen? --Keigauna 08:28, 6. Sep 2006 (CEST)

@keigauna: Bin gestern bereits im chat diesbezüglich "zwangsverpflichtet" worden, chb liefert die Bilder, Kulac scheint ja auch schon einiges im Kopf dazu zu haben, da sollte dann doch was rumkommen können. Einige Infos finden sich übrigens bereits im Artikel Kürbiskernöl, auch zur benötigten Menge an Kernen. Gruß, Denis Barthel 08:32, 6. Sep 2006 (CEST)
Also ist Einmischung meinerseits eigentlich gar nicht erwünscht? Na gut. Damit kann ich auch leben. :O) Aber Anregungen kann ich ja trotzdem liefern oder? --Keigauna 08:35, 6. Sep 2006 (CEST)

einmischung ist IMMER erwünscht! betreffend der verwendung: nein, das fleisch wird nicht verwendet. die meisten bauern ernten die kerne maschinell, wobei die in reihen zusammengeschobenen kürbise durch eine art rotierende presse durchgedrückt werden, an der die kerne an einem sieb hängen bleiben. das fruchtfleisch, das nur wenig geschmack hat, bleibt als matsch am feld zurück. ähnlich ist es mit den handverlesenen: da werden die kürbise halbiert und ausgeputzt, die hälften vergammeln dann meist auf einem "komposthaufen". blüten gibts keine, die geerntet werden können, da die felder praktisch bis zum herbst hin verwildern und man nur sehr schwer durchgehen kann. die kürbise reifen aus und werden aus dem "unkraut", das eigentlich das bild dominiert, erst dann aussortiert. in diesem zeitpunkt ist es auch egal, dass die (kürbis)pflanzen zerstört werden. --Kulac 09:12, 6. Sep 2006 (CEST)

puh, das scheint gar nicht einfach zu sein. also mehr als den lateinischen namen, dass sie 8 bis 10 kg schwer werden und dass man aus ihnen kernöl macht find ich zumindest im internet nicht. stellt sich die frage, ob man den artikel auch auf basis von eigenen erfahrungen und beobachtungen schreiben kann, dann wärs nicht ganz so mager. --Kulac 09:38, 6. Sep 2006 (CEST)

ich führ heut auch selbstgespräche...:-) hier mal die ersten pics, die verschiedene reifestadien und ein kürbisfeld zeigen. ich habe einen auch angeschnitten und alles detailiert fotografiert, das kommt alles nach. --Kulac 18:13, 6. Sep 2006 (CEST)

Und wenn Du nun evtl. noch Fotos von der Ernte machen würdest und evtl. den Bauern den Du da gerade fotografiert hast fragst, ob Du das Bild in der Wikipedia veröffentlichen darfst? Dann hättest Du ja sozusagen die Belege, die Du für den Artikel brauchst in Bildform-
  1. ein verwildertes Kürbisfeld
  2. die Erntemaschine
  3. einen halbierten Kürbis oder so ohne Kerne (da würde man z.B. sehr gut sehen wie das Fruchtfleisch z.B. aussieht. Wenn Du dann noch eine detaillierte Beschreibung desssen lieferst, was Du da siehst, wäre das doch denke ich ganz in Ordnung oder?
  4. das Kürbisfeld nach der Ernte

Was vielleicht noch interessant sein könnte wäre: wie das Öl gepresst und abgefüllt wird detailliert zu beschreiben... Aber ich denke ich schaue einfach noch einmal nach, ob ich nicht noch etwas in meinen Büchern finde. --Keigauna 18:12, 6. Sep 2006 (CEST)

na das war ja fast ein bearbeitungskonflikt. in meiner umgebung ernten die bauern alle per hand, dass ich ne erntemaschine erwische wird schwierig. kürbis aufgeschnitten und davon die details hab ich schon, das feld nach der ernte ist da schon leichter, da das zeug ja liegenbleibt. das kann ich auch im vorbeifahren machen. --Kulac 18:17, 6. Sep 2006 (CEST)
Hey da bist du mir ja einen Tag zuvor gekommen :-) --chb 18:42, 6. Sep 2006 (CEST)

Gibts nicht irgendjemanden Admin oder so, der zufällig in der Steiermark wohnt und sowas fotografieren könnte? Wäre jetzt mal ne blosse Überlegung von mir... Zur Not vielleicht Admin Lung fragen, weil ich glaube mich daran erinnern zu können, dass er aus Österreich stammt... Vielleicht kann der ja ein Foto machen und hochladen? --Keigauna 20:36, 6. Sep 2006 (CEST)

Siehe oben, Kulac hat das schon erledigt :-) --chb 20:42, 6. Sep 2006 (CEST)
vermutlich zweckdienliche Links:unter Herkunft...

Also eigentlich genug Infos zu finden... Viel spass bei der Verwendung...--Keigauna 21:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Lilium monadelphum / szovitsianum

Hallo, wie ihr vielleicht gesehen habt, haben wir einen ganzen Schwung Lilienbilder gespendet bekommen. Bei den obigen Bildern gibt es allerdings leichte Unsicherheiten bezüglich der genauen Bestimmung. Bei Bild 1 und 2 scheint mir die vorliegende Bestimmung korrekt zu sein, Bild 3 allerdings würde ich eher für L. szovitsianum halten (blasse Blütenfarbe, unverwachsene Filamente), wobei ich diese beiden nicht sicher auseinanderhalten kann. Eben darum wäre mir auch eine "Nachbestimmung" der Varietät sehr lieb. Alle Fotos stammen vom Ziganapass in der Türkei. Vorsicht übrigens bei der Vollansicht, die Bilder sind ausgesprochen groß (2,5 - 7 MB). Gruß, Denis Barthel 11:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Bild 3 zeigt für mich mit hoher Sicherheit Lilium kesselringianum, es ist auf keinen Fall L. szovitsianum, deren Blüten sind nämlich ungepunktet, für L. monadelphum var. armenum sind mir die Blüten zu blass und und ich sehe nicht, dass die Staubfäden verwachsen wären. --Ixitixel 14:20, 8. Sep 2006 (CEST)
Für monadelphum müssen sie nicht zwingend verwachsen sein, sie sind "united or free" (Flora of Turkey). kesselringianum würde ich mittlerweile auf jeden Fall ausschliessen (daher habe ich das entsprechende Bild auch wieder hier rausgenommen), die ist nämlich violett gepunktet, diese Pflanze aber schokoladenbraun, was ein Kriterium für monadelphum/szovitsianum ist. Bist du dir sicher, daß szovitsianum ungepunktet ist? Denis Barthel 14:32, 8. Sep 2006 (CEST)

englischsprachige Wikipedia

Gibt es auf der englischsprachigen Wikipedia ein vergleichbares Projekt, wie das WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung? Gruß --Ruestz 18:02, 7. Sep 2006 (CEST)

So ein Portal habe ich "drüben" schon mal gesucht - leider jedoch ohne Erfolg. Gruß, Doc Taxon Discussion @ 18:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Unbekanntes Ziergehölz

Dieser Strauch ist etwa 3,5 Meter hoch, und hat sehr dekorative Früchte, ich habe jedoch keine Ahnung, was das sein kann. Weiter oben im Strauch waren auch noch Blüten vorhanden, das Foto, auf dem ich einen Ast herabbeuge und fotografiere ist leider nicht so gut geworden. Vor zwei Wochen waren die Beeren noch lila und prall, und von grünen Hüllblättern umgeben. Gestern waren die Hüllblätter dann knallrot - wie man ja sieht... Kann mir jemand sagen, worum es sich handelt? Danke, --Aragorn05 07:02, 8. Sep 2006 (CEST)

Hm, ich denke es ist eine Art Blasenspiere (Physocarpus). Da gibts verschiedene Arten und Sorten. Bei uns nicht heimisch. lg -- Zirpe 07:49, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich denke nicht, dass es sich um eine Rosaceae handelt. Noch andere Ideen? --Aragorn05 12:33, 8. Sep 2006 (CEST)
Das ist auf jeden Fall ein Losstrauch, vermutlich Clerodendrum trichotomum. -Mbc 13:05, 9. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank, das ist es! Super! --Aragorn05 14:42, 9. Sep 2006 (CEST)

Blaue Blume

Wer kennt diese Blume? Bitte um Mithilfe, danke --Eneas 13:01, 8. Sep 2006 (CEST)

Das ist Echinops (Kugeldistel). Vermutlich E. ritro oder E. bannaticus.--Fornax 13:11, 8. Sep 2006 (CEST)
Vielen herzlichen Dank! --Eneas 18:47, 10. Sep 2006 (CEST)