Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Ruth Schlette

Bearbeiten

Ruth Schlette (geb. Weiß) (* 1933, † Januar 2024) war eine deutsche Historikerin und Aktivistin.

Hallo,

meine Mutter (1933-2024) hat für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für Menschen mit Fluchthintergrund, Menschenrechte und biografische Aufarbeitung von Schicksalen jüdischer Bürger:innen aus Bonn im Jahr 2007 das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen.

Ihre zahlreichen Aktivitäten und die Verschmelzung ihres fachlichen Know-hows als promovierte Historikerin und Aktivistin haben mein Vater und ich aufgeschrieben, hier der Link zu meiner gestern mit Hilfe eines Wiki-Mentors neu angelegten Unterseite: Benutzer:MissSophie23/Ruth Schlette.

Über eine Rückmeldung, ob (dass) ihre Biografie, ihre Veröffentlichungen, Rezensionen und Würdigungen Dritter sowie ihr Engagement den Wikpedia-Relevanzkriterien genügen, würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

Sophia Schlette

--MissSophie23 (Diskussion) 12:11, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ohne mich in in die Relevanzbeurteilung einzuarbeiten, habe ich die Frage, auf welcher Quellenbasis der Artikel beruht? Familiäre Bekanntheit und Erzählungen, oder durch Aufarbeitung der Biographie, durch einen unabhängigen Biographen?--ocd→ parlons 12:41, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Frage. Der Artikel ist eine aktualisierte Aufarbeitung der Biografie, beruht also auf vorhandenen Biografien, die aus verschiedenen Anlässen (Auszeichnungen, Publikationen, öffentliche Vorträge) über die Jahre verfasst und erweitert wurden. Mitgewirkt haben mehrere unabhängige Biografen, Historiker und Archivare; die Bibliografie hat mein Vater erstellt. Als internetaffinste im Bekanntenkreis kümmere ich mich lediglich um den Eintrag hier. --MissSophie23 (Diskussion) 12:51, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Yep, auch meine Frage: Auf welcher Basis lassen sich die Informationen prüfen? Die Beleglage im Entwurf ist derzeit überschaubar — jedenfalls mit Einzelnachweisen. Und viele Details im Entwurf habe ich auch in den Weblinks nicht gefunden. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:55, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Nachfrage: Was sind denn Wiki-relevante Belege?
Viele der Publikationen stammen noch aus einer analogen Zeit, außer Short Bios in Büchern, Festschriften, Vorworten oder grauer Literatur findet man in der Tat wenig. Auch das lange Berufsleben meiner Mutter ist online nicht vollständig rekonstruierbar. Die öffentliche Stiftung (DSE), für die sie über 30 Jahre lang tätig war, ging Anfang der nuller Jahre in einer anderen Organisation auf. Organigramme und Lebensläufe auch leitender Mitarbeiter sind auf den Seiten der Rechtsnachfolgerin (erst InWEnt, später GIZ) nicht erhalten und auch im Internet nicht auffindbar.
Eine andere Frage: Wie relevant sind zwei staatliche Auszeichnungen, Bundesverdienstkreuz und das Pendant der chilenischen Regierung? --MissSophie23 (Diskussion) 13:07, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ob die Belege analog oder digital sind, ist egal. Wichtig ist aber, dass alle Angaben im Artikel mit einem Beleg versehen sind. --D3rT!m (Diskussion) 13:12, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ja, und die Belege müssen überprüfbar sein. Zeitschriften und Bücher sind mit bibliografischen Angaben (zumindest dem Grunde nach) überprüfbar. Graue Literatur ist das in aller Regel nicht. --Drahreg01 (Diskussion) 13:19, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ok. Ich sehe gerade, dass ich zwar Weblinks eingefügt, diese aber nicht als Beleg gekennzeichnet hatte. Das kann ich ändern. --MissSophie23 (Diskussion) 13:28, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Der Orden al Mérito de Chile und das BVK sind zusammen schon ein starkes Relevanzindiz (siehe WP:RK#P). Zudem sind mindestens folgende Publikationen hinsichtlich ihres Beitrags zur Relevanz zu berücksichtigen:
  • Friedrich Adolf Trendelenburg und das Naturrecht im 19. Jahrhundert. Lassleben, Kallmünz 1960, DNB 455437017 (zugleich Dissertation).
  • bearb. und ausgewählt mit Margot Adameck: Deutsche Partner der Entwicklungsländer. Verzeichnis deutscher Institutionen. Nomos, Baden-Baden 1979, ISBN 3-7890-0394-8.
  • hrsg.: Erfüllung von Grundbedürfnissen durch Projekte der technischen Zusammenarbeit. Dt. Stiftung für Internat. Entwicklung, Bad Honnef 1979, OCLC 74487732.
  • zusammengestellt und eingeleitet: Studienführer Dritte Welt. Verzeichnis von Studienangeboten mit entwicklungspolitischer Ausrichtung anHochschulen in der BRD einschl. Berlin (West). Zwei Bände. Dt. Stiftung für Internat. Entwicklung, Bonn 1982–1985 DNB 551320389.
  • mit Barbara Matiru, Anna Mwangi: Teach Your Best. A Handbook for University Lecturers. IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-88939-076-5.
Also kommen zwei nichtbelletristische Monografien in regulären Verlagen und einige Herausgeberschaften hinzu. Berücksichtigt man nun noch die Gründe für Schlettes Auszeichnungen (Ehrenamt bei der Beueler Initiative gegen Fremdenhass und Aktionen zur Unterstützung des Widerstands gegen das Pinochet-Regime) sowie ihr Wirken als Historikerin, das jedoch noch deutlicher herausgestellt werden sollte, ergibt sich meines Erachtens ein relativ eindeutiges Bild von enzyklopädischer Relevanz. Ich würde eine Verschiebung in den Artikelnamensraum unterstützen. --Kompetenter (Diskussion) 20:16, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wenn Kompetender das schreibt, muss das wohl stimmen. --91.2.113.84 20:44, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hast du auch noch etwas zur Sache beizutragen? --Kompetenter (Diskussion) 20:51, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@MissSophie23: In Summe sehe ich hier auch enzyklopädische Relevanz. Der Artikel ist allerdings noch nicht reif zur Veröffentlichung, bitte arbeite weiter daran mit Unterstützung Deines Mentors, bis er grünes Licht für die Verschiebung in den Artikelnamensraum gibt. Grüße von --Maimaid  16:18, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo liebe Mitlesende, herzlichen Dank für eure konstruktiven und freundlichen Rückmeldungen zur enzyklopädischen Relevanz - habe mich darüber sehr gefreut. Die zusätzlichen Publikationen bzw. ISBN-Nummern werde ich als Belege ergänzen und alles noch einmal durchgehen, auch was die Gewichtung bzw. Synergie zwischen Ehrenamt und Wirken als Historikerin angeht. Beste Grüße an alle Beteiligten. --MissSophie23 (Diskussion) 16:46, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 03:10, 8. Jan. 2025 (CET)

Kommunales Bildungswerk (KBW e.V.)

Bearbeiten

Das Kommunale Bildungswerk e.V. (KBW e.V) ist ein gemeinnütziger Verein für berufsorientierte Weiterbildung für den Mitarbeiterinnen des öffentlichen Sektors (Kommune, Land, Bund), sozialen Einrichtungen und Verbänden, Unternehmen oder Privatpersonen (z.B. rechtliche Betreuuer/innen, Rechnungsprüfer, Sachbearbeiter/innen, Fallmanager/innern, Jugendhilfeeinrichtungen). Der Bildungsverein existiert seit 35 Jahren (1990) und bietet über 2000 Veranstaltungstermine pro Jahr an mit über 30.000 Seminarteilnehmern jährlich. Der Verein hat im April das Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in Berlin-Weissensee renoviert und ausgebaucht und bietet seitdem kulturelle Veranstaltungen und gemeinwohlorientierte Events an. Zudem gehören zum KBW e.V. die Messiehilfe Berlin, ein überregionales soziales Projekt zur Unterstützung von Menschen mit Messiesyndrom und das überregional tätige Betreuungswerk Berlin e.V. als Berliner Verein für Betreuungen, Vormundschaften und Pflegschaften. Der KBW e.V. ist deutschlandweit tätig, überregional bekannt im öffentlichen Sektor und Vereinen und Sozialeinrichtungenzu diversen Weiterbildungsthemen. Der Verein kann auf eine 35 Jährige Vereinsgeschichte zurückblicken und wurde nach der Wende als Einheitsprojekte für Bildung im öffentlichen Bereich gegründet. Dieses Jahr feiert er sein 35-jähriges Bestehen. --Samu (wmde) (Diskussion) 11:07, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich halte Relevanz für möglich, aber so noch schwer einschätzbar. Welche Quellen würdest du nutzen wollen, sprich: Welche Rezeption in überregionalen Medien und Fachmedien liegt vor?--Louis Bafrance (Diskussion) 12:13, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo danke für schnelle Antwort. Zum einen haben wir Deutschlandweit verschiedene Standorte und unsere TeilnehmerInnen sind deutschlandweit aktiv. Als Nachweise für überregionale Onlinepräsenz ist hier ein Auszug:
https://www.openpr.de/pressemitteilungen/kommunales-bildungswerk-e-v--0008496/
https://www.berliner-woche.de/weissensee/c-bauen/kbw-erhaelt-ferdinand-von-quast-medaille_a403764
https://www.bildungsserver.de/institution.html?institutionen_id=12640
https://www.weiterbildung.de/kommunales-bildungswerkev
https://urban-digital.de/kommunales-bildungswerk/ --Samubln

(Diskussion) 14:02, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hinweis: überregionale Aktivität ≠ überregionale Bedeutung --Erastophanes (Diskussion) 21:00, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke für die o.a. Links, die allerdings in meinen Augen nicht zum Nachweis enzyklopädischer Relevanz taugen. Auf den ersten Blick sind es im Wesentlichen Datenbankeinträge, nichts davon weißt überregionale Medienresonanz nach. Aufgrund dieser Datenlage würde ich dir vom Anlegen eines Artikels abraten.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:53, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Louis Bafrance und @Erastophanes Danke für das Feedback. Das war nur ein Auszug. Ich würde das Anlegen des Artikels einmal probieren mit den entsprechenden Nachweisen. --Samubln (Diskussion) 09:48, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Sascha Robert

Bearbeiten

Deutscher Hochstapler --Superior 66 (Diskussion) 01:38, 6. Jan. 2025 (CET) https://m.bild.de/regional/leipzig/leipzig-in-eigener-praxis-falscher-arzt-behandelte-mehr-als-200-patienten-665dbd0bc34cbc2d431c0721?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F (nicht signierter Beitrag von 195.12.232.229 (Diskussion) 01:45, 6. Jan. 2025 (CET))Beantworten

Ein Blätterrauschen als der Fall im Mai 2021 bekannt wurde, ein Blätterrauschen im Herbst 2024 um den Prozess. Ich habe jetzt fast ausschließlich regionale Artikel gesehen (auch bei Bild und Spiegel [1] ist es der Lokalteil für Leipzig). Außerdem sprciht das Urteil von weniger als zwei Jahren Haft (auf Bewährung?) nicht für eine zeitüberdauernde Bedeutung.
Ich rate stark von einer Artikelanlage ab. --Elfabso (Diskussion) 01:57, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten
1,9Monate Freiheitsstrafe hat er bekommen --195.12.232.234 02:03, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Jugendmedienzentrum T1

Bearbeiten

Das Jugendmedienzentrum T1 hat sich seit über 15 Jahren seines Bestehens im Landkreis Tirschenreuth und der Oberpfalz zu einer wichtigen Einrichtung für die Vermittlung von Medienkompetenz etabliert. Hier sind seither von Kindern und Jugendlichen über hundert Filme, zahlreiche Fotos, Comics, Trickfilme, Hörspiele und vieles mehr erstellt worden. Sie erzählen Geschichten, Erfahrungen und Botschaften ihrer Lebenswelt.

Das T1 vermittelt Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz - ob in Schulprojekten, Workshops oder auch deutsch-tschechischen Medienprojekten. Die Notwendigkeit Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen, aktiven und kreativen Umgang mit Medien zu lehren wird immer offensichtlicher und ist auch in Zukunft unverzichtbar.

Zudem ist eines der wichtigsten Ziele die grenzüberschreitende Medienarbeit. Gemeinsam mit tschechischen Koopera­tionspartnern erreicht das Jugendmedienzentrum über deutsch-tschechische Medienprojekte mehr Offenheit, Toleranz und Solidarität gegenüber dem Nachbarland. Aktive Medienarbeit ist Teamwork und verbindet – auch über Ländergrenzen hinweg.


Webseite des Jugendmedienzentrums T1:

https://www.t1-jmz.de/ --BineTEins (Diskussion) 11:23, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Sicherlich für die Region eine wichtige Institution der Jugendarbeit aber eine enzyklopädische Relevanz ist nicht ersichtlich. --Lutheraner (Diskussion) 11:59, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten
+1.
Relevanz könnte sich höchstens aus zeitüberdauernder überregionaler Rezeption des T1 ergeben (Hinweis: Der neue Tag zählt nicht als überregional). Ansonsten kann es eventuell bei der Großmutter erwähnt werden, das ist mehr als genug --Erastophanes (Diskussion) 09:31, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Alexander Feiling

Bearbeiten

Alexander Feiling, geboren 1967 in Berlin, ist ein erfahrener Versicherungsmakler und geschäftsführender Gesellschafter der FFF F1RST FINANCE Finanzberatung GmbH mit Sitz in Berlin.

Seine Karriere begann er 1999 bei der Hamburg-Mannheimer Versicherung AG, wo er bis zum Geschäftsstellenleiter aufstieg. 2006 wechselte er zur AXA Versicherung AG und war dort für den Aufbau eines neuen Vertriebszweigs verantwortlich.

2008 wurde er CEO/Vorstand der P&S Vertriebs AG, einem Exklusivpartner der AXA. 2011 gründete er schließlich die FFF F1RST FINANCE Finanzberatung GmbH, die er bis heute leitet.


Unter seiner Führung hat sich die F1RST FINANCE Finanzberatung GmbH als unabhängiger Finanzberater und Partner in Berlin etabliert, der sowohl private Haushalte als auch mittelständische Unternehmen in Fragen der Absicherung und Vorsorge unterstützt. Das Unternehmen legt Wert auf individuelle und bedarfsgenaue Beratung und kooperiert mit einem Netzwerk von Spezialisten, darunter Steuerberater, Versicherungsberater und Rechtsanwälte.

Neben seiner Tätigkeit als Versicherungsmakler ist Alexander Feiling auch Autor. In seinem Buch "Geld Macht Glück: was wirklich zählt" schildert er seinen Werdegang im Versicherungsvertrieb, einschließlich der Höhen und Tiefen seiner Karriere. Das Buch bietet tiefe Einblicke in das Leben eines Getriebenen und dient als unterhaltsames Handbuch für den Vertrieb sowie als unkonventioneller Ratgeber fürs Leben.

Aufgrund des Erfolgs und der Resonanz des Buches wurden bereits Pläne für eine Verfilmung geschmiedet. Die Drehbucharbeiten haben begonnen, und es ist ein Fernseh-Spielfilm oder Vierteiler geplant, der die turbulente Geschichte von Alexander Feiling beleuchten soll.

Mit über 5.000 Kunden zählt Alexander Feiling heute zu den erfolgreichsten Versicherungsmaklern Berlins. Er legt großen Wert darauf, seine Kunden abzusichern und im Schadensfall für sie einzutreten. Seine langjährige Erfahrung und sein Engagement haben ihm in der Branche Anerkennung eingebracht. --195.226.174.99 15:12, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ein Buch ist zu wenig als Autor. Wenn da tatsächlich ein "richtiger" Film gedreht wird, könnte sich (und erst nach Kinostart/Ausstrahlung!) allgemeine Relevanz ergeben. --Erastophanes (Diskussion) 15:16, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Info: DNB. Das Buch ist anscheinend die einzige Publikation des FW-Verlags, Finanzwelt.
Ach ja, wenn auch nach 3,5 Jahren noch kein fertiges Drehbuch vorliegt, sieht das mit dem Film eher schlecht aus. --Erastophanes (Diskussion) 15:23, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wurde um 15:55 erstellt und um 16:04 schnellgelöscht: [2] --77.8.156.241 16:09, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. War im ANR. --Elfabso (Diskussion) 17:15, 7. Jan. 2025 (CET)

NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung

Bearbeiten

Das NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung ist ein Netzwerk von mehr als 250 Expert:innen und Organisationen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, welche die Digitalisierung der deutschen öffentlichen Verwaltung antreiben und unterstützen wollen. 

Das NEGZ steht für den offenen Austausch zwischen Disziplinen und Sektoren, um neue Perspektiven zu gewinnen und Ideen zu generieren. Nur gemeinsam kann die Verwaltungsdigitalisierung gelingen und ihre Vorteile für Bürger:innen, Wirtschaft und Staat ausspielen. Das NEGZ fördert und veröffentlicht Studien und Publikationen und mit unseren Mitgliedern bringen wir Ideen und Impulse in Fachdiskussionen ein und vernetzen Menschen miteinander.

Als gemeinnützige Organisation ist das NEGZ unabhängig, neutral und steht für den fachlichen Austausch. Diversität, Toleranz, Partizipation und ein gestaltendes Miteinander sind die maßgeblichen Prinzipien unserer interdisziplinären Zusammenarbeit.


Julia.mitrach (Diskussion) 16:45, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Bitte beachte die Hinweise per Wikipedia:Relevanzcheck/Editnotice, nach welchen WP:RK könnte denn Relevanz bestehen? --ɱ 16:49, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die Relevanz besteht m. E. darin, dass das NEGZ als gemeinnützige Organisation die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen in Deutschland unterstützt. Es veröffentlicht Studien im Bereich Verwaltungsdigitalisierung und stellt diese den Mitgliedern und Interessierten zur Verfügung. Zudem bietet es Brown Bag Meetings an (Lernsnacks/Webinare), die allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung stehen. Das Thema Verwaltungsdigitalisierung hat bereits einen Eintrag/Artikel auf wikipedia, die Relevanz ist daher gegeben. --Julia.mitrach (Diskussion) 16:42, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Sorry, aber worin besteht hier enzyklopädische Relevanz nach unseren Kriterien? Gemeinnützigkeit macht nicht relevant, öffentliche Verwaltung ebensowenig. Sind die veröffentlichten Studien breit in den Medien rezipiert? Relevanz von Verwaltungsdigitalisierung färbt nicht auf alles ab, was irgendwie damit zu tun hat.
Ach ja, und wo ist die Offenlegung des bezahlten Schreibens, siehe Deine Diskussionsseite? Bitte beachte, dass jedes Medium seine Regeln hat, die man berücksichtigen muss, wenn man mitspielen will. --Erastophanes (Diskussion) 17:11, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Martin Streb (VerseMonkey)

Bearbeiten

Martin Streb (10. Juli 1991 in Bad Neustadt a.d. Saale) ist ein deutscher Hobby-Handwerker, Technikbegeisterter und Computerspieler. (...) Unter seinem Twitch-Namen VerseMonkey betreibt er einen Kanal, auf dem er Gameplay-Inhalte streamt und regelmäßig mit seiner Community interagiert. (...) --VerseMonkey (Diskussion) 02:09, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Gekürzt. Volltext des Artikelentwurfs hier. Keinerlei Relevanz nach WP:RK erkennbar. --Aalfons (Diskussion) 03:06, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bitte keine Zeit damit verschwenden, einen Artikel anzulegen, das reicht bei Weitem nicht für eine Artikel in der Wikipedia. Oder anders formuliert: hier ist Endgegner, bitte erst mal mindestens 1 Mio. Mobs (Follower) bearbeiten und ausreichend achievements (mediale Rezeption) einsammeln. ;) 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:30, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Abraham Kuijper (1837-1920), niederländischer Theologe und Politiker

Bearbeiten

Abraham Kuijper (1837-1920), niederländischer Theologe und Politiker --91.2.113.84 12:43, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Abraham Kuyper?--ocd→ parlons 12:53, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten