Wikipedia:Richtlinien Computerspiele

Abkürzung: WP:RL/CS, WP:RCS

Diese Seite enthält Empfehlungen und Richtlinien für die Gestaltung von Artikeln über Computerspiele. Ansprechpartner ist das WikiProjekt Computerspiel.

Als oberste Prämisse sollte beim Erstellen eines Artikels gelten, dass der Text für jeden Leser verständlich und von Wert sein wird. Texte, die nur oder primär für Fans/Videospieler konzipiert sind, gehören auf eine entsprechende Fansite/Gamersite oder in ein Spezial-Wiki. Artikel sollten sachlich, neutral und in der Außenperspektive geschrieben sein.

Allgemeine Hinweise

Bearbeiten

Relevanz

Bearbeiten

Die Relevanzkriterien für Video- und Computerspiele fungieren als Indiz für die Notwendigkeit eines Artikelthemas. Je unbekannter das Computerspiel, desto deutlicher sollte die Relevanz desselben herausgestellt werden. Die Relevanzkriterien sind nicht vollständig, d.h. es sind auch alternative Kriterien denkbar, die jedoch im Artikel dargestellt werden müssen.

Entsprechend der Richtlinie Wikipedia:Richtlinien Fiktives sind Artikel über fiktive Gegenstände, Figuren oder Begriffe nur dann erlaubt, „wenn der Gegenstand des Artikels eine über die fiktive Welt hinausgehende, große Bedeutung hat und weithin bekannt ist“.

Artikel über noch nicht erschienene Spiele sind nur dann denkbar, wenn im Vorfeld eine umfangreiche Berichterstattung erfolgt ist.

Prinzipiell sollte der Inhalt eines Artikels überprüfbar sein, insbesondere Aussagen zur Außenwahrnehmung und Hintergrundinformationen, etwa zur Entstehung eines Spiels. Eigene Spielerfahrungen garantieren nicht, dass die so erhaltenen Informationen allgemein bekannt sind.

Das Vorhandensein oder Fehlen regulärer Quellen für bestimmte Detailfragen kann als Indiz für die Notwendigkeit solcher Informationen gewertet werden; beispielsweise gilt „eine riesige Community mit unzähligen Foren“, die sich mit einem bestimmten Hack beschäftigt, nicht als Anlass für die Erwähnung des Hacks in einem Artikel.

Das Lemma eines Computerspiel-Artikels muss nicht zwingend dem vollständigen Titel des Spiels entsprechen, primär kommt es darauf an, dass das Artikelthema eindeutig benannt wird. Im allgemeinen Fall ist der hervorgehobene Teil des Titels ausreichend. Ist das Spiel im deutschsprachigen Raum nicht erschienen, kann der Originaltitel benutzt werden.

Ist das Lemma bereits vergeben, werden die Qualifikatoren (Computerspiel) bzw. (Arcade-Spiel) dem Lemma angefügt, Beispiel: Mafia (Computerspiel). Damit das Spiel einfach gefunden wird, sollte eine Begriffsklärung eingerichtet werden, so wie dies bei Mafia oder Tekken (Begriffsklärung) realisiert wurde. Hinweis: Der Qualifikator (Spiel) ist nicht zulässig, da dieser für Brett- und Gesellschaftsspiele reserviert ist.

Existieren neben dem Artikel über eine Spieleserie/-reihe und einem eventuell verfügbaren gleichnamigen Spiel noch andere Artikel zu dem Begriff, wird der Qualifikator (Computerspielreihe) angefügt. Beispiel: Gothic (Computerspielreihe).

Gliederung / Inhalte

Bearbeiten

In einem Artikel über Computerspiele können die nachfolgenden Themen behandelt werden. Dies ist keine vollständige Liste, weitere Inhalte sind möglich, sofern sie für das Verständnis des Spiels erforderlich sind und auch für Nicht-Spieler wichtig zu wissen sind. Bei neuen Artikeln sollte mindestens das Spielprinzip erläutert werden.

Einleitung

Bearbeiten

In der Einleitung sollte der Titel des Spiels, das Erscheinungsjahr oder das genaue Datum, der Produzent, der Publisher und das Genre des Spiels erwähnt werden. Besonders bei Spielen, bei denen man davon ausgehen kann, das sie der Allgemeinheit nicht bekannt sind, sollte ein kurzer Hinweis auf die Relevanz erfolgen (z.B. Verkaufszahlen oder Auszeichnungen). Ferner ist in der Einleitung bereits grob der zentrale Spielinhalt darzulegen.

Spielprinzip

Bearbeiten

Das Spielprinzip (Gameplay) sollte grundsätzlich immer beschrieben werden. Hierbei geht es darum, analog einer Beschreibung der Regeln eines „normalen“ Spieles, den Leser über den Spielablauf und das Spielziel zu informieren, oder anders gesagt, um die Beantwortung der Frage: „Wie spielt man das?“.

Weitere Facetten des Gameplays sind die Steuerung (Was sind die verfügbaren Eingabegeräte? Was für Aktionen stehen grundsätzlich zur Verfügung? Ist die Steuerung veränderbar?) und interne Regeln der Spielwelt, welche die Aktionsmöglichkeiten des Spielers bedingen und begrenzen.

Es ist nicht notwendig, sämtliche Details zu erläutern, besonders bei relativ komplexen Spielen wie Railroad Tycoon, SimCity oder Sid Meier’s Civilization, in denen der Spieler sehr viele Details festlegen kann. Dort muss die Darstellung entsprechend abstrahiert/distanziert werden. Vereinfachende (für jeden Leser verständliche) Formulierungen sind empfehlenswert. Dagegen sind Strategietipps, konkrete Steuerungsinstruktionen oder sonstige Hinweise zur Lösung des Spiels unerwünscht.

Spielwelt / Level

Bearbeiten

Weitergehende Details zur Spielwelt, Level/Missionen, etc. sollten nur dann beschrieben werden, wenn diese eine Besonderheit in betreffendem Spiel darstellen und auch als solche wahrgenommen wurden. Beispielsweise macht es keinen Sinn, alle Level/Missionen in Doom oder Grand Theft Auto zu beschreiben, weil diese sich kaum voneinander unterscheiden. Dagegen spricht nichts gegen eine Darstellung des grundsätzlichen Missionenprinzips. Kontraproduktiv wäre auch eine Auflistung einzelner Items oder die kategorische Nennung der Level-Bezeichnungen, was für die meisten Leser wohl keinen Mehrwert darstellen würde.

Längere Listen (etwa Spielfigurenlisten oder Hintergründe) könnten gegebenenfalls auch durch einen Weblink oder Interwiki abgedeckt werden. Eine Auslagerung, insbesondere von Listen über Fiktives, kommt meist nicht in Betracht.

Handlung / Spielfiguren

Bearbeiten

Die Beschreibung der Handlung ist Fiktion innerhalb des Computerspiels und sollte entsprechend nicht ausführlich, sondern generell zusammenfassend, wenn auch vollständig ausfallen. Tatsächlich ist es im Allgemeinen ausreichend, wenn der Handlungsabschnitt den kleinsten Teil eines Artikels ausmacht. Spoilerwarnungen sind grundsätzlich nicht erwünscht. Die Beschreibung der Spielfiguren und Antagonisten sollte sich auf die wichtigsten beschränken. Eine separate Auflistung der Figuren begünstigt das Hinzufügen von nicht relevanten Details, wogegen die Beschränkung auf eine Nennung in der Handlungsbeschreibung sicherstellt, dass lediglich solche fiktiven Personen im Artikel geführt werden, die zur konkreten Handlung beitragen. Im Sinne der Außenperspektive ist darauf zu achten, Gameplay und Handlung zu trennen. Beispielsweise haben Spezialfähigkeiten von einzelnen Figuren nichts mit der Handlung zu tun. Um ein ungefähres Bild von einer angemessenen Darstellung der Handlung zu bekommen, kann ein Blick in Spielekritiken auf Websites oder in Spielzeitschriften hilfreich sein; der Anspruch der Überprüfbarkeit gibt auch hier eine gewisse Detailgrenze vor.

Die Handlungsbeschreibung wird gerne dem Gameplay-Part vorangestellt, kann aber äquivalent auch erst auf jenen Absatz folgen.

In einem Technikabsatz können die Realisierung der visuellen und akustischen Präsentation beschrieben werden, wie auch Infos zum Medium und unterstützter Peripherie. Nicht übersehen werden sollten dabei eventuell banal anmutende Details derart, ob zweidimensionale Rastergrafik oder doch dreidimensionale Grafik verwendet wird, oder ob und was für Musik (Welches Genre? Per Soundchip erzeugte oder vom Medium gelesene?) eingespielt wird. Fällt der Abschnitt insgesamt zu klein aus, kann er in den Abschnitt zur Entwicklung des Titels integriert werden.

Entwicklungsdetails

Bearbeiten

In diesem Abschnitt wird bekanntes Wissen über die Entwicklung des Spiels strukturiert. Wie viele Menschen haben wie lange daran gearbeitet? Gab es Verzögerungen in der Fertigstellung oder Richtungswechsel im Design? Haben bekannte Personen (Produzenten, Entwickler, Schauspieler, Musiker) an der Entwicklung mitgewirkt?

Die konkreten Einflüsse sollten dargestellt werden. Nimmt das Spiel Anleihen aus früheren Titeln? Existieren Filme oder andere Medien als Vorbilder?

Rezeption

Bearbeiten

Dieser Abschnitt behandelt die geäußerte Kritik zum Spiel und andere Formen der Außenwahrnehmung. Er stellt dar, wofür das Spiel von wem gelobt oder gerügt wurde. Belege sind ein Muss! Simple Auflistungen der Form „Zeitschrift A: 78% – Website B: 8/10“, dazu noch ohne weitere Erläuterungen dieser Werte, sind abzulehnen. Einzelne Zahlenbewertungen können bei Gelegenheit beim Zitieren (Wikipedia:Zitate) von Kritikern hinzugefügt und erklärt werden. Zitate zur Illustration von im Artikel gemachten Aussagen sollten einer kontextfreien Auflistung vorgezogen werden.

Eventuell haben andere Spiele (oder Filme) sich von einigen Details des Spiels beeinflussen lassen. Hatte das Spiel nachweislich Einfluss auf die Entwicklung darauffolgender Titel, kann die Darstellung dieser Umstände hier Platz finden. Eine Verfilmung des Spiels ist gleichfalls als Merkmal für Popularität zu erwähnen, bei größerem Ausmaß vorzugsweise in einem eigenen Absatz.

Verkaufszahlen und Auszeichnungen können auch in diesem Abschnitt erwähnt werden, sollten aber bei einer bestimmten Relevanz in die Einleitung.

Nachfolger

Bearbeiten

Für Artikel über Nachfolger gelten dieselben Richtlinien wie für alle (Computerspiel-)Artikel. Kann wegen dieser Regeln (WP:RK, WP:ART) über einen Nachfolger kein Artikel angelegt werden, so kann das Spiel im Hauptartikel/Sammelartikel untergebracht werden.

Einzelne Spiele aus Sammelartikeln sollten nur dann ausgelagert werden, wenn die neuen Artikel vollständig sind. D.h., sie sollten eine Einleitung, Handlungs- und Gameplay-Beschreibung enthalten. Auch müssen die Belege nachgetragen und Infoboxen und Kategorien ergänzt werden. Der Sammelartikel sollte nicht einfach geleert werden, sondern eine Zusammenfassung der alten Inhalte enthalten. Einfaches Kopieren und Einfügen ist wegen der Autorennennung/Versionshistorie nicht erlaubt. Das richtige Vorgehen ist unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern beschrieben.

Bearbeiten

Alle Information in einem Artikel sollte belegt sein. Die Quellen dafür werden gesammelt in einem Absatz „Quellen“ oder „Literatur“ gelistet. Zur Gültigkeit von Quellen siehe WP:Q! Wird eine Quelle nur für einzelne Informationen bezogen, oder behandelt sie das Artikelthema nur peripher, gehört diese Quelle stattdessen als Fußnote direkt hinter den entsprechenden Satz, Satzteil oder Absatz. Der Absatz für die Fußnoten folgt als Unterabsatz von „Quellen“ oder eigenständig und kann „Belege“, „Einzelnachweise“ oder „Fußnoten“ heißen. Siehe Hilfe:Einzelnachweise! Weiterführende Literatur sollte in einem eigenen Absatz von den eigentlichen Quellen getrennt sein, damit ein Leser stets unterscheiden kann, wo er zusätzliches Wissen finden und wo er gelesenes nachprüfen kann.

Unter der Überschrift „Weblinks“ werden weiterführende Informationen zum Thema im World Wide Web verlinkt. Verlinkte Quellen sollten dagegen im Quellen-Abschnitt aufzufinden sein. Newsgruppen, Foren und Communitys sind in ihrer Struktur oder in ihren Zielgruppen einem großen Teil der Leserschaft nicht direkt zugänglich, beziehungsweise stellen kaum weiterführende Informationen zur Verfügung; deshalb wird auf eine Verknüpfung solcher Seiten verzichtet. Siehe auch WP:WEB.

Wikipedia-Internes

Bearbeiten

Am Ende eines Artikeltextes stehen konventionell Kategorien. Infoboxen und Bilder sollten möglichst am Anfang, beziehungsweise vor den entsprechenden Absätzen stehen.

Kategorisierung

Bearbeiten

Zu einer Kategorisierung gehören eine Jahreskategorie, eine Genre- und eine bzw. mehrere Plattformkategorien. Bei indizierten oder freien Spielen gibt es weitere Kategorien (Freies Computerspiel, oder doch Freeware?). Kategorien für die USK-Freigabe werden über die Infobox erzeugt.

Bilder und Vorlagen

Bearbeiten

Bei Bildern (Screenshots) sollte zunächst Wikipedia:Bildrechte beachtet werden. Im Allgemeinen ist das Einbinden von Screenshots nicht erlaubt. Sinnvoll ist ein Logo und ein oder mehrere Infoboxen.

Für die Infoboxen sollte darauf geachtet werden, dass grundlegende Informationen auch im Fließtext stehen. Bei noch kurzen Artikeln ist eine Infobox nicht notwendig, da derer Inhalte im Fließtext gleichermaßen schnell erfassbar wären.

Häufige Fehler

Bearbeiten
Aus dem Web kopierte Textteile
Texte müssen selbstverfasst sein, Versionen mit Urheberrechtsverletzungen kommen zur Versionslöschung.
Screenshots oder (Cover-)Artwork hochgeladen
In der Regel gilt dies als Urheberrechtsverletzung.
Gameplay vergessen, ausufernde Handlungsbeschreibung, Figuren-, Level- und Itemlisten
Der Text ist nicht primär an Liebhaber des betreffenden Titels gerichtet; das Spiel soll der Allgemeinheit vorgestellt werden.
Selbstverständliche Nutzung von Computerspiel-bezogenem Vokabular
Termini sollten bei der ersten Nennung erläutert oder stattdessen umschrieben werden. Eine Verlinkung auf einen den Begriff behandelnden Artikel kann auch hilfreich sein. Die Kategorie Computerspielbegriff enthält die Fachbegriffe, auf die verlinkt werden kann.
Changelogs
Dem Spiel neu hinzugefügte Inhalte sollten nicht einfach in alleinstehenden Sätzen einem Absatz angefügt werden, sondern den bestehenden Text ersetzen/ergänzen. Patchlisten sind generell eine schlechte Idee.
Details ohne Außenwahrnehmung
Phänomene zu einem Spiel, welche sich lediglich abgeschottet in Fan-Kreisen (Foren und Gamersites) abspielen oder nur dort wahrgenommen werden, zählen nicht zum bekannten Wissen.
Kritiken – Zahlen statt Worte
Prozentuale Spiel-Bewertungen sagen je nach Leser wenig bis gar nichts, insbesondere nennen sie nicht die Ursache für die Bewertung.
Kritiken – „Fans kritisieren…“
Die Rezeption des Spiels muss ordentlich belegt sein.

Siehe auch

Bearbeiten
Portal:Computerspiele/Exzellente Artikel, Portal:Computerspiele/Lesenswerte Artikel
Diesen Listen enthalten lesenswerte und exzellente Artikel, die sich als Orientierungshilfe für das Verfassen neuer Artikel empfehlen.
Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Bilder
Übersicht auf Regelungen zu Bildern in Computerspielartikeln
Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Arbeitshilfen
Recherchematerial
Wikipedia:Richtlinien
Allgemeine Richtlinien, z.B. Namenskonventionen
Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen
Allgemeiner Konsens zum Verfassen und Gestalten von Artikeln