Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/06
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/06#Abschnittsüberschrift]] [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/06#Abschnittsüberschrift] |
Vorlagen für Konjugatonsseiten deutscher Verben
Mir ist schon seit längerer Zeit das Durcheinander bei den Vorlagen für die deutschen Konjugationsseiten ein Dorn im Auge. In der untenstehenden Liste habe ich die Unzulänglichkeiten, Fragen und Probleme, die ich im Moment sehen, stichpunktartig zusammengestellt:
- fehlende Konjugationsseiten für reflexive Verben
- trennbare Verben brauchen Abschnitt zu Nebensatzkonjugation (Inwieweit ist es dann sinnvoll, bei Verben wie brechen darauf zu verweisen, dass die Konjugation für die Komposita auch gelte?)
- substantivierten Infinitiv (z. B. das Sich-Beeilen), die anderen erweiterten Infinitive (sich beeilt zu haben, sich beeilen zu werden) und erweitertes Partizip I aufnehmen (zu lesend)?
- einheitliches Erscheinungsbild (Vorlage:Konjugation unregelmäßig Hilfsverb haben und Vorlage:Konjugation eTilgung Hilfsverb sein sind vom Erscheinungsbild her z. B. sehr unterschiedlich.)?
- Verben wie obliegen brauchen Konjugationsseite
- Benennung der Vorlagen im Moment undurchschaubar
- Was ist mit Verben wie können, mögen, die einen Ersatzinfinitiv bilden können?
- Imperativ Perfekt überall aufnehmen?
- umgangssprachliche Formen (ich bastel, Schlag!) aufnehmen?
- Welchen Grund hat es, dass immer nur aktive Formen auf den Konjugationsseiten aufgenommen werden?
Damit wir in Zukunft möglichst für alle Verben eine Konjugationsseite erstellen können, möchte ich mich in nächster Zeit u. a. diesem Thema widmen und bitte euch daher um eure Meinungen und Anregungen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 21:19, 21. Dez. 2008 (CET).
- Als erstes möchte ich Elleff Groom danken, dass er diese Lücken zusammengetragen hat. Einiges davon fiel mir selbst auch schon auf, anderes habe ich mir noch nicht überlegt und dementsprechend noch keine Idee oder Meinung.
- einheitliches Erscheinungsbild: Das sollte unbedingt sein! Ich favorisiere Vorlage:Konjugation eTilgung Hilfsverb sein in der Gestaltung.
- einheitliches Benennungsschema: Auch hier sollten wir unbedingt etwas tun. Ich kenne mich nicht sehr gut aus, aber vielleicht sollten wir uns ein sehr geläufiges Schema (vielleicht aus dem Rechtschreib- oder Grammatik-Duden) wählen und auch auf einer Seite (Hilfe:Konjugationsseiten) festschreiben, was worunter verstanden wird und wie die zugehörige Vorlage dann heißt, nebst einiger Beispielverben, die auf diese Weise konjugieren.
- unpersönliche Verben: Ich nehme an mit Verben wie obliegen sind unpersönliche Verben gemeint. Eine Möglichkeit wäre es, überall ein — in die normale K-Seite zu setzen, wo es keine Form gibt. Jedoch wäre eine eigene Seite sicher besser, da kürzer.
- passive Formen: Ich sehe momentan keinen Grund, die Passivformen auszulassen. Mich würde interessieren, wie eine Seite mit den passiven Formen aussähe. Möglicherweise wird es sehr unübersichtlich.
- Imperativ Perfekt: Da weiß ich nicht recht, wozu man das brauchen sollte. Ist das im Deutschen gebräuchlich? Ich würde mir ein paar Beispiele wünschen, da ich mir auf Anhieb nichts Gescheites einfallen mag.
- Imperativ: Bei der Erstellung von Konjugationsseiten fiel mir auf, dass der Imperativ Singular bei Vorlage:Konjugation Hilfsverb haben nur die Form ohne -e führt (siehe exponieren (Konjugation), dort wird nur exponier aufgeführt). Man kann sie aber nicht einfach mit exponier(e) beim Verwenden der Vorlage angeben, da die Imperativform auch zur Bildung anderer Formen benutzt wird.
- nicht deutsche Konjugationsseiten: Des Weiteren meine ich, dass wir auch die Vorlagen für fremdsprachige Konjugationsseiten der Gestaltung der deutschen anpassen sollten. iszik (Konjugation) und fungi (Konjugation) sehen schon in der Farbgebung anders aus. Ähnliches gilt für die Deklinationsseiten von Substantiven (die fremdsprachigen untereinander, mangels deutscher Vorlagen) und Adjektiven.
- zurück zu ...: Mir fiel auch auf, dass es verschiedene Vorgehensweisen gibt von Konjugations-/Deklinationsseiten auf den Haupteintrag zurückzuverweisen. Etwas mehr Einheitlichkeit im Vorgehen wäre da wünschenswert. Spontan fallen mir 4 ein
- gar kein Verweis zurück
- das Lemma wird im Kopf verlinkt (z.B. mássalhangzó (Deklination))
- es gibt einen leicht grauen Text mit einem Link zurück, der in der Vorlage schon eingebaut ist (z.B. alphabetisieren (Konjugation))
- einfach nur ein Link auf das Lemma (links oben) (z.B. hablar (Konjugation))
- Ich selbst schrecke wegen der Undurchsichtigkeit der Vorlagen auch meist davor zurück Konjugationsseiten zu Verben zu erstellen. Als Lernender der französischen Sprache finde ich die Konjugationsseiten des französischen Wiktionair jedoch sehr hilfreich.
- Da ich bis nach Weihnachten nicht an meine Fachliteratur herankomme, werde ich mich erst später systematisch mit dem Konjugieren deutscher Verben befassen können. Sicher wird mir später noch etwas einfallen und trage dann noch etwas nach. --Baisemain (Diskussion) 17:31, 23. Dez. 2008 (CET)
- Grundsätzlich stimme ich den oben angeführten Kritikpunkten zu, auch dann wenn ich an dem "Durcheinander" beteiligt bin. Die Vielfalt der Konjugationsvorlagen entstand jedoch bedarfsorientiert durch Rückgriff auf vorhandene Muster, ohne die vielfältigen Ausnahmen und Nebenbedingungen bei deutschen Konjugationen vollständig abgehandelt zu haben. Grundsätzlich erscheint eine einzige Vorlage möglich, die sämtliche Aspekte abdeckt ohne alle Verbformen einzeln angeben zu müssen (wie etwa bei Vorlage:Konjugationsseite Hilfsverb haben oder Vorlage:Konjugationsseite Hilfsverb sein). Im Gegenzug steigt jedoch die Komplexität bei der Anwendung einer allmächtigen Vorlage durch die Autoren, da die Anzahl der relevanten Parameter steigt, die in Betracht gezogen werden müssen. Aber mit einer entsprechenden Hilfeseite sollte dies bewältigbar sein. Nun aber zu den einzelnen Kritikpunkten:
- reflexive Verben: sollten aufgenommen werden
- trennbare Verben: sollten stets mit Nebensatzkonjugationen dargestellt werden
- substantiviertes Infinitiv, erweiterte Infinitive und erweitertes Partizip I: grundsätzlich ja (geringere Priorität)
- einheitliches Erscheinungsbild: ja sehr wünschenswert
- Verben wie obliegen hat nunmehr Konjugationsseite (siehe obliegen (Konjugation)) - wars so gemeint?
- Benennung der Vorlagen im Moment undurchschaubar: siehe einleitende Bemerkungen
- Ersatzinfinitive: wären da nicht Beispielssätze im Artikel des Verbs sinnvoller?
- Imperativ Perfekt: Hat in der Gegenwartssprache m.M. untergeordnete Bedeutung (Als Beispiel wird in der Literatur immer Goethe zitiert: „In die Ecke, Besen! Besen! Seids gewesen!“. Als sinnvolles Beispiel scheint mir ohnehin nur dann gegeben sein, wenn mit dem Hilfsverb „sein“ konjugiert wird: „Seid beruhigt!“. Verben mit dem Hilfsverb „haben“ wirken im Imperativ Perfekt irgendwie verloren. „Habe gejammert!“)
- umgangssprachliche Formen: im Artikel zum Verb aufnehmen?
- Passive Formen in den Konjugationsseiten: Grundsätzlich sehr einverstanden - mit folgenden Einschränkungen:
- nur transitive Verben eignen sich grundsätzlich durchgängig für das Passiv
- manche transitiven Verben bilden keinen Passiv (eine Reihe von Ausnahmen!)
- nicht alle transitiven Verben bilden einen Vorgangspassiv (können aber Zustandspassiv bilden)
- nicht alle Verben mit Vorgangspassiv bilden einen Zustandspassiv
- reflexive Verben bilden keinen Passiv (z.B. Er ärgert sich. →
Er wird von sich geärgert.) - intransitive Verben bilden in der 3. Person sinnvolle Passivformen (z.B.: „Es wird getanzt.“, „Es ist getanzt worden.“)
- die Konjugationsvorlagen sollten daher modular aufgebaut werden, um den Vorgangs- und/oder den Zustandspassiv wegblenden zu können (Verantwortung liegt beim Autor, der die Vorlage aufruft!)
- Ich biete daher meine Mitarbeit bei der methodischen Aufbereitung einer umfassenden Vorlage an, die eine allgemeine Akzeptanz finden sollte. Auf gute Zusammenarbeit in 2009 — Alexander Gamauf (Diskussion) 02:03, 2. Jan 2009 (CET)
- Ich habe für Verben wie lieben, achten, opfern usw., die das Präteritum regelmäßig bilden und über Zustands- und Vorgangspassiv in allen Personen verfügen, diese Vorlage fabriziert und sie hier mal mit stören, opfern, erdrosseln, verheizen und achten eingebunden.. Nun bin ich gespannt, was ihr davon haltet (Fehlt was? Sind da Formen drin, die unnötig sind (Dazu gab es ja auch bereits ein paar Anmerkungen.)? Vor allem: Gibt es Verben, die die eingangs genannten Kriterien erfüllen, für die die Vorlage aber (noch) nicht passt?). Und meint ihr, dass wir in der 1. Person Sg. Indikativ Präsens Aktiv auch die Form ohne -e am Ende aufnehmen sollten, sofern sie existiert (ich lieb, ich stör, ich verheiz)?
Ich freue mich über viele Meinungsäußerungen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:15, 13. Jan 2009 (CET).
- Ich habe für Verben wie lieben, achten, opfern usw., die das Präteritum regelmäßig bilden und über Zustands- und Vorgangspassiv in allen Personen verfügen, diese Vorlage fabriziert und sie hier mal mit stören, opfern, erdrosseln, verheizen und achten eingebunden.. Nun bin ich gespannt, was ihr davon haltet (Fehlt was? Sind da Formen drin, die unnötig sind (Dazu gab es ja auch bereits ein paar Anmerkungen.)? Vor allem: Gibt es Verben, die die eingangs genannten Kriterien erfüllen, für die die Vorlage aber (noch) nicht passt?). Und meint ihr, dass wir in der 1. Person Sg. Indikativ Präsens Aktiv auch die Form ohne -e am Ende aufnehmen sollten, sofern sie existiert (ich lieb, ich stör, ich verheiz)?
- Hallo LF, zu allererst gebührt dir großer Dank für die Aufgabe, für die du dich einsetzt: die Vorlagen für Verbkonjugationen. Leider kann ich, was den inhaltlichen Teil betrifft nicht viel beitragen, mir fehlen die Detailkenntisse und die Fachliteratur. Ich betrachte es aber jetzt mal von der technischen Seite. Wenn ich deine Ausführungen richtig verstanden habe, dann hängen die Konjugationsformen nur davon ab, an welcher Stelle welcher Buchstabe steht. Wenn der drittletzte Buchstabe ein 'e' ist, dann handelt es sich beispielsweise um 'opfern' oder 'erdrosseln'; wenn der drittletzte Buchstabe ein 'd' oder 't' ist, dann ist es 'achten' oder 'stunden' usw. Meine Idee ist nun folgende: wenn der Aufruf der Vorlage etwa mit {{Verbtabelle|erdros|s|e|l|n}} erfolgt, dann wäre es möglich mittels #if-Funktionen die ganze Verbtabelle zu erzeugen. (plus ev. weitere Parameter zum Ausblenden gewisser Formen, wie es Alexander Gamauf weiter ober schon erwähnt hat)
- Vorteile: Auch für Laien (sprachliche) wäre es einfach und ohne große Anleitung möglich die Konjugationsseite zu erstellen. Die Dokumentation für die Vorlage wäre kurz und einfach.
- Nachteile: die Vorlage wäre sehr komplex und für Laien (Programmierung) nicht durchschaubar oder gar wartbar. Das wäre aber gar nicht nötig, sollte sie einmal richtig funktionieren.
- Ist diese Idee realisierbar? --Betterknower (noissuksid) 16:22, 14. Jan 2009 (CET)
- Hallo LF, zu allererst gebührt dir großer Dank für die Aufgabe, für die du dich einsetzt: die Vorlagen für Verbkonjugationen. Leider kann ich, was den inhaltlichen Teil betrifft nicht viel beitragen, mir fehlen die Detailkenntisse und die Fachliteratur. Ich betrachte es aber jetzt mal von der technischen Seite. Wenn ich deine Ausführungen richtig verstanden habe, dann hängen die Konjugationsformen nur davon ab, an welcher Stelle welcher Buchstabe steht. Wenn der drittletzte Buchstabe ein 'e' ist, dann handelt es sich beispielsweise um 'opfern' oder 'erdrosseln'; wenn der drittletzte Buchstabe ein 'd' oder 't' ist, dann ist es 'achten' oder 'stunden' usw. Meine Idee ist nun folgende: wenn der Aufruf der Vorlage etwa mit {{Verbtabelle|erdros|s|e|l|n}} erfolgt, dann wäre es möglich mittels #if-Funktionen die ganze Verbtabelle zu erzeugen. (plus ev. weitere Parameter zum Ausblenden gewisser Formen, wie es Alexander Gamauf weiter ober schon erwähnt hat)
- Vielen Dank für deine Anmerkungen!
Wie eine Vorlage funktioniert, die mit {{Verbtabelle|erdros|s|e|l|n}} eingebunden wird, ist mir im Moment leider noch nicht ganz klar. Eine Frage, die mir dazu auch noch in den Sinn kam, ist, wie man die Bildung des Partizip II integriert. Wie ich meinem Grammatikbuch entnehme, steckt hinter der Partizipbildung zwar System, aber das hängt nicht vom Stamm ab, sondern von der Trennbarkeit und der Betonung.
Was das Ein- und Ausblenden von Tabellenteilen angeht, so finde ich das grundsätzlich auch nicht schlecht. Ist es einem Benutzer ohne große Programmierkenntnisse denn verständlich zu machen, wie er das verwenden muss?
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 13:53, 17. Jan 2009 (CET).
Zwei Anmerkungen zum oben Gesagten:
- ist der Imperativ ohne -e heute Standard (mit -e nur noch landschaftlich, so im Raum Hannover-Magdeburg-Berlin-Frankfurt (Oder)), die 1 Person Präsens ohne -e dagegen mit Apostroph zu schreiben.
- Wann, wie, wo und warum liegt denn etwas ob? Rothenburg liegt zwar ob der Tauber, aber das sind auch in Nebensatz und Partizip II zwei getrennte Wörter.
-- Olaf Studt (Diskussion) 09:28, 18. Jan 2009 (CET)
- Ich habe jetzt siehe hier: Benutzer:Betterknower/KonjTab und Benutzer_Diskussion:Betterknower/KonjTab eine Tabelle erstellt mit obligater Angabe lediglich des Parizip II. Wie man eventuelle Ausblendungen veranlasst müsste man in der Doku verständlich erläutern. (etwa: wenn das Verb kein Passiv bildet ist ein Parameter 'Passiv=0' anzugeben. Zum Beispiel {{Verbtabelle|he|i|z|e|n|geheizt|Passiv=0}}. Ausblendungen sind aber noch nicht in die Vorlage integriert. --Betterknower (noissuksid) 22:58, 20. Jan 2009 (CET)
- Erstmal vielen, vielen Dank für dein Engagement!
Die Idee mit der Muttertabelle finde ich auch recht sinnvoll, weil man so — in diesem Fall wohl zwar mit viel Aufwand — auch für Exoten (wobei mir gerade natürlich keiner einfällt) eine Vorlage hat und vielleicht Formen kursiv setzen kann. Das mit dem Kursivsetzen alter oder ungebräuchlicher Formen ist mir vor Kurzem eingefallen, als ich die Diskussionsseite von „fürchten“ las. Wäre sowas wünschenswert? Ein anderes Beispiel ist keifen. Bei Goethe habe ich immer nur gekiffen als Partizip II gelesen.
Zu der Verbtabelle auf der Seite Benutzer:Betterknower/KonjTab. Ist es möglich, dass man im Vorgangspassiv auch nur die Form der 3. Person Singular im Neutrum generiert? Das ist bei Verben wie hüpfen oder sprinten nötig, denn es wird/wurde/etc. gehüpft/gesprintet kann man ja ohne Weiteres sagen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 11:04, 1. Feb 2009 (CET).
- Erstmal vielen, vielen Dank für dein Engagement!
Hallo, bin neu hier. Einige Punkte:
- Ich wäre dafür, die Vorlage:Konjugationsseite Hilfsverb haben so auszubauen, dass man alle Formen angeben kann, und dass manche Angaben nur bei Bedarf angezeigt werden, wie zum Beispiel die Nebensatzformen bei trennbaren Verben. Alle benutzerfreundlichen Vorlagen wie Vorlage:Konjugation unregelmäßig Hilfsverb haben leiten dann nur die berechneten Formen an die andere Vorlage weiter, enthalten also selber keinen Tabellencode. Dann wäre ich dafür, möglichst viele dieser Vorlagen zu erstellen, für jede Gruppe von Verben, zum Beispiel eine Vorlage für Verben, deren Stamm auf Dentallaut enden, die ein zusätzliches e haben (er schneid-e-t). Momentan hat die Vorlage:Konjugation unregelmäßig Hilfsverb haben den Sonderfall drin, dass nur im Präteritum ein e eingefügt werden muss (8. Parameter). Mir fällt dazu kein anderes Beispiel ein als Verben auf -denken. Das sollte also aus der Vorlage rausgenommen werden und als Einzelfall behandelt werden.
- in der Vorlage:Konjugationsseite Hilfsverb haben werden an die angegebenen Imperativformen "wir" und "Sie" angefügt, dadurch entstehen Angaben wie "riechen! Sie".
- Mit dem Imperativ Perfekt fange ich nichts an. Der darf gerne raus. Oben steht was von "seid beruhigt". Hier ist beruhigt doch ein Adjektiv, ansonsten ist es ein Passiv, aber kein Perfekt. "beruhigen" wird nicht mit sein konjugiert.
- klären, welche Du-Imperativformen das End-e haben können oder nicht haben müssen. --androl (Diskussion) 21:58, 2. Feb 2009 (CET)
- habs geschafft, die Konjugation mit haben und sein bei Bedarf in eine Tabelle zu bekommen! fahren (Konjugation) Wie sieht das aus? --androl (Diskussion) 23:23, 4. Feb 2009 (CET)
- Gut gelungen! --Betterknower (noissuksid) 00:14, 6. Feb 2009 (CET)
- Was ist denn nun eigentlich gewollt? Die Vorlagen, die Androl in der letzten Zeit gebastelt hat, entsprechen ja nun doch wieder der alten Darstellung, enthalten kein Passiv, kein Gerundivum und bei einem flüchtigen Blick über zerprügeln (Konjugation) fiel mir die Form in der 1. Sg. im Konjunktiv Präteritum auf, die zu korrigieren ist.
Ich hatte eigentlich vorgehabt, sobald die Diskussion über die Imperative und Infinitive hier abgeschlossen ist und ich wieder etwas mehr Zeit habe, auf der Grundlage von Betterknowers — wie ich finde — schönem und praktikablem Ansatz einen strukturierten Fundus an Vorlagen zu erstellen, deren Benutzung durch eine leicht verständliche Anleitung jedem Bearbeiter ermöglicht werden soll.
Wenn nun aber doch wieder mit den alten Vorlagen zu arbeiten erwünscht ist, werde ich mein Vorhaben natürlich nicht weiter verfolgen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 20:31, 6. Feb 2009 (CET).
- Was ist denn nun eigentlich gewollt? Die Vorlagen, die Androl in der letzten Zeit gebastelt hat, entsprechen ja nun doch wieder der alten Darstellung, enthalten kein Passiv, kein Gerundivum und bei einem flüchtigen Blick über zerprügeln (Konjugation) fiel mir die Form in der 1. Sg. im Konjunktiv Präteritum auf, die zu korrigieren ist.
- Lieber Elleff! Ich persönlich schätze Deinen neuen Ansatz sehr und bin ganz und gar nicht dafür am alten Design und (Nicht-)System festzuhalten. Ich unterstütze Dein Vorhaben und werde Dir helfen, wo ich kann, wenn Du mir sagst, was zu tun ist. Liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 18:07, 7. Feb 2009 (CET)
- Vielen Dank für das Hilfsangebot! :-) Ich werde bestimmt darauf zurückkommen.
Für den Moment habe ich auf der Grundlage von Betterknowers KonjTab die Vorlage Benutzer:Elleff Groom/Verbtabelle für regelmäßige, untrennbare Verben überarbeitet. Sie kann jetzt wahlweise das Zustandspassiv und/oder das Vorgangspassiv komplett bzw. das Vorgangspassiv bis auf 3. Person Sg. Neutrum und außerdem das Gerundivum durch „—“ ersetzen. Zudem kann man sie auch auf Verben anwenden, die das Perfekt mit sein bilden. Hier ist sie mit acht Verben eingebunden (stören bis reisen).
Was sie nicht kann, ist die Konjugation trennbarer Verben, unregelmäßiger Verben, reflexiver Verben, unpersönlicher Verben (obliegen oder gewittern z. B.) und der Modalverben.
Ich wüsste gern eure Meinung zu Formen wie ich hab gestört und ich werd opfern. Sollen die neben den Standardformen ich habe gestört und ich werde opfern noch in die Vorlage aufgenommen werden?
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 23:34, 7. Feb 2009 (CET).
- Vielen Dank für das Hilfsangebot! :-) Ich werde bestimmt darauf zurückkommen.
- Hallo Elleff, ich persönlich würde die Formen 'hab' und 'werd' weglassen. Sie klingen sehr umgangssprachlich. Die Vorlage KonjTab2 kann jetzt auch trennbare Verben darstellen. Aus meiner Sicht wäre sie einsatzbereit. Mich und auch Pill stört aber noch die optische Darstellung. Die wäre noch verbesserungswürdig. LG --Betterknower (noissuksid) 22:32, 9. Feb 2009 (CET)
- Hallo, in Kategorie:Wiktionary:Schnelllöschen finden sich einige bereits sehr lang bestehende Vorlagen fuer Konjugationen, wo sind diese nun hin, und warum wurden sie nicht verschoben, und warum wurde das Format wieder geaendert (bitte können wir uns auf eines einigen). LG., --spacebirdy (:> )=| 16:31, 10. Feb 2009 (CET)
In obliegen (Konjugation) steht ja immer noch die trennbare Variante! Ich kann mir vorstellen, dass es die im vorklassischen Deutsch gegeben hat, aber davon steht nichts in obliegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:54, 18. Feb 2009 (MEZ)
- Warum bei „obliegen“ eine trennbare Konjugation angegeben ist, weiß ich auch nicht. Ich kenne das Wort ebenfalls nur in der untrennbaren Variante.
Ansonsten ist für die untrennbaren schwachen Verben, die in allen Personen Formen bilden, die Vorlage endlich soweit fertig. Baisemain hatte auch schon mal zur Dokumentation der Benutzung angesetzt. Wenn es keine Proteste gibt, werde ich die Vorlage also z. B. unter Vorlage:Deutsch Verb schwach untrennbar (Bessere Namensvorschläge sind mir sehr willkommen.) speichern, so dass sie von allen verwendet werden kann.
Ich werde dann bald die Variante für trennbare schwache Verben in Angriff nehmen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 12:22, 1. Mär. 2009 (MEZ).
- So, die Vorlage:Deutsch Verb schwach untrennbar gibt es jetzt endlich. :-) Ich habe sie bereits auf einigen Seiten benutzt: z. B. zahlen (Konjugation), fußen (Konjugation) und schwänzeln (Konjugation).
Leider gibt es derzeit noch keine richtige Anleitung für die Anwendung.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 19:57, 9. Mär. 2009 (MEZ).
- So, die Vorlage:Deutsch Verb schwach untrennbar gibt es jetzt endlich. :-) Ich habe sie bereits auf einigen Seiten benutzt: z. B. zahlen (Konjugation), fußen (Konjugation) und schwänzeln (Konjugation).
- Hallo, ich schau grad nach längerer Abwesenheit wieder rein und seh die neue Vorlage. Die ist ja einiges ausführlicher, aber: Ich muss sagen, die Benutzung scheint etwas gewöhnungsbedürftig. Warum die Aufspaltung mit den letzten 4 Buchstaben des Verbs, egal welche Funktion die haben? Muss ich mir mal genauer anschauen. Außerdem ist es wieder eine einzelne Vorlage mit eigener Tabellensyntax im Quelltext und drin eingelagert die Parameter. Das ist sehr schlecht lesbar und schlecht änderbar. Meine Vorlagen rufen alle die gemeinsame Vorlage:Konjugationsseite auf, wo die Tabelle gebildet wird, und übergeben dieser Vorlage die berechneten Verbformen. Wenn man auch für andere Verben solche Vorlagen wie die neue erstellen will, muss man, wenn man nicht eine einzige Megavorlage für alle Einzelfälle machen will, bei der dann aber keiner durchblickt, auf jeden Fall auch eine Vorlage für die Tabelle und verschiedene Vorlagen für die Berechnung der Formen machen. Also eigentlich genau das, was ich schon gemacht habe. --androl (Diskussion) 23:32, 19. Jun 2009 (MESZ)
- Hallo Androl,
die deiner Meinung nach „gewöhnungsbedürftige“ Benutzung der Vorlage ist der Komplexität der deutschen Konjugationen geschuldet. Wir haben uns dafür entschieden, eine Vorlage für die schwachen untrennbaren Verben zu erstellen und da müssen die dann auch alle korrekt darstellbar sein. Wieso bitte ist die Vorlage schlecht lesbar und schlecht änderbar? Da sie nach einigen Anlaufschwierigkeiten nun problemlos funktioniert, soll sie in naher Zukunft erstens nicht geändert werden, und zweitens ist der Quelltext nicht dazu da, gelesen zu werden. Über die Darstellung der eingebundenen Vorlage hat sich bezüglich der Lesbarkeit auch noch keiner beklagt. Was also meinst du?
Was das hier angeht, so ist es angedacht, die Vorlage mitsamt all den anderen alten Vorlagen zu löschen, sobald die noch fehlenden Vorlagen für starke, reflexive und unpersönliche Verben nebst einer Grundvorlage für die absoluten Exoten erstellt sind. Das ist der Stand der Dinge.
Falls du vorhast, an Vorlage:Deutsch Verb schwach untrennbar rumzuexperimentieren, dann kopiere sie auf eine deiner Unterseiten und stelle das Ergebnis hier zur Diskussion. Bearbeite keinesfalls die Vorlage selbst ohne das vorher anzukündigen und danach die Reaktionen abzuwarten. Nach deinem letzten Alleingang hier hat niemand gewusst, was das alles sollte, und wirklich durchgeblickt hat wohl bis heute keiner. Ich kann daher guten Gewissens für alle sprechen, wenn ich sage, dass unsererseits kein Bedarf nach einer weiteren solchen Aktion besteht.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 01:12, 20. Jun 2009 (MESZ).
- Hallo Androl,
Relevanz von Toponymen
Liebe Hobbylexikografen!
Wollen wir alle geografischen Namen (alle Städte, Dörfer, Gehöfte, Flüsse, Bäche, Meere und Teiche) ins das Wiktionär aufnehmen und wenn ja in welchem Umfang? Gibt es zu diesem Thema schon Überlegungen und Regelungen? --Baisemain (Diskussion) 14:00, 28. Dez. 2008 (CET)
Ja, aber natürlich. Wer will hier irgendwelche Relevanzkriterien festlegen. Sprachwissenschaftlich ist das Toponym Asien genauso interessant wie Hellschen-Heringsand-Unterschaar. Mir ist auch schon klar, dass das anzahlmäßig unüberschaubar ist. Aber was soll's, das Universum ist es auch - und wir scheuen uns nicht, es enzyklopädisch/diktionarisch zu behandeln.
Einen lieben Gruß! -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 19:15, 14. Feb 2009 (CET)
Wenn man unterteilen will, ist es jedenfalls schwierig, einen Maßstab festzusetzen. Kampy (Diskussion) 14:36, 28. Dez. 2008 (CET)
Ich würde prinzipiell nur Toponyme aufnehmen, die in ausreichender Menge in Sekundärliteratur erwähnt werden. -- Prince Kassad (Diskussion) 14:42, 28. Dez. 2008 (CET)
- Was Deutschland und seine Toponyme angeht, so fände ich es im Moment am besten, wenn wir aus der nebenstehenden Darstellung die Bundesländer (Die haben wir ja schon komplett.), die Städte und die Gemeinden, also alles außer Regierungsbezirken, Landkreisen und Ämtern, aufnähmen. Eine Ausdehnung auf Ortsteile, Stadtteile und -bezirke sowie gar auf irgendwelche Kleinsiedlungen ist in meinen Augen nicht wünschenswert, da das sehr aufwändig, nur für wenige Leser von Interesse und im Hinblick auf den gesamten Wortschatz des Deutschen von sehr untergeordneter Bedeutung ist.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 16:20, 28. Dez. 2008 (CET).
Naja, so Städte über 250.000 Einwöhner könnte man schon aufnehmen oder? Kampy (Diskussion) 00:02, 29. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin für eine restriktive Regelung für die Aufnahme von Toponymen im Wiktionary, ähnlich wie Prince Kassad oder Elleff Groom. Wer würde schon in einem Wörterbuch den Namen eines Dorfes suchen. Um etwas über den Akkusativ zu erfahren, die Silbentrennung, oder vielleicht Übersetzungen? Solche Namen würden vielmehr in ein Lexikon gehören. Ich bin mir aber der Schwierigkeit bewusst, eine saubere Trennlinie zwischen wünschenswerten und unerwünschten Toponymen zu ziehen. ---Betterknower (noissuksid) 00:26, 29. Dez. 2008 (CET)
- Im Prinzip stimme ich meinen Vorrednern zu. Aber was ist daran so schlimm, diese aufzunehmen? Solange die dort aufgeführten Informationen korrekt sind, schadet es doch keinem. Vor allem die Herkunft könnte interessant sein. Außerdem bezweifle ich, dass jetzt tausende von Einträgen zu Toponymen erstellt werden. @Betterknower: Wo würdest du sonst solche Informationen suchen? : )) Du weißt doch selbst, wie schwierig es manchmal ist, Ortsnamen auf Tscheschisch zu deklinieren. Oder ist das immer so eindeutig? Zumindest gibt es im Polnischen hierfür seperate Wörterbücher, die auch größere Dörfer Polens aufnhemen - was auch immer größere heißen mag. Denn auch die Bezeichnung der Einwohner und das dazugehörige Adjektiv stellen ein weiteres Problem dar. Gruß --Trevas (Diskussion) 01:06, 29. Dez. 2008 (CET)
Arbeitsvorschlag für ein Relevanzkriterium: Aufgenommen werden Toponyme
- sofern es sich um einen Staat oder die direkt darunterliegende Regierungsebene des Staates handelt (in Deutschland und Österreich beispielsweise Bundesländer, in der Schweiz Kantone),
- sofern es sich um eine Stadt mit mehr als 250.000 Einwohnern oder eine der drei größten Städte eines Staates handelt.
- Ausnahmen können bei besonders bekannten Städten/Gliedern eines Staates bestehen. Dazugehörige Einwohnerbezeichnungen und Adjektive können entsprechend erstellt werden, sofern das zugrundeliegende Toponym relevant ist. —Pill (Kontakt) 09:57, 29. Dez. 2008 (CET)
- Ich verstehe, ehrlich gesagt, den Nutzen von Relevanzkriterien für Toponyme nicht. Was schadet es, wenn jemand bspw. sein 1000-Seelen-Heimatdorf einträgt? Selbst wenn der Nutzen verschwindend sein mag - es schadet nichts. Ich persönlich halte Beschränkungen, die keinen Schaden verhindern, für überflüssig. Natürlich steht nicht zu erwarten, daß die Liste der "kleinen Kreisstädte Deutschlands" jemals vollständig wird, aber das sollte in Anbetracht der wiki-Struktur des Wörterbuchs kein schwerwiegendes Argument sein.
- "Hilfsweise" würde ich nicht nur die Größe, sondern auch die Verwendung berücksichtigen, bspw. würde ich auch Schilda, Ostfriesland, Tlön, Uqbar, Orbis Tertius (http://de.wikipedia.org/wiki/Tl%C3%B6n,_Uqbar,_Orbis_Tertius) aufnehmen. Denn die Größe ist - mit den Maßstäben eines Wörterbuchs gemessen - ein recht willkürliches Kriterium. Zum Beispiel hat der Prater eine größere Relevanz als ein Dorf in Gottweißwo, auch wenn in Gottweißwo vielleicht mehr Leute leben. Jonathan Scholbach (Diskussion) 13:07, 29. Dez. 2008 (CET)
- Dass wir Staaten und Bundesländer/Kantone bzw. vergleichbare Strukturen in anderen Staaten aufnehmen sollten, ist in meinen Augen wohl unstrittig.
Jedoch erscheint es mir zu restriktiv, dass nur Städte mit mehr als 250.000 Einwohnern relevant sein sollen. Ich mag da irren, aber für mich sieht es so aus, dass die einzelnen Vertreter der Wortart Toponym formell alle gleichrangig sind. Was die Eigenschaft als Toponym angeht, ist es völlig gleichgültig, dass Weißenhäuser Strand ein Ortsteil von Wangels ist, London aber die Hauptstadt Großbritanniens. So wie sich mir das darstellt, versuchen wir gerade, von formell gleichberechtigten Wörtern eine bestimmte Menge abzugrenzen, die relevant sein soll, weil die Siedlungen, die sich dahinter verbergen, eine gewisse Einwohnerzahl haben. Da stellt sich für mich die Frage, warum es für das Wiktionary als Wörterbuch relevant sein soll, wie viele Leute hinter einem Toponym stehen.
Meine Bedenken gegen die Grenzziehung bei 250.000 Einwohnern gründen sich auch darauf, dass wir keine möglicherweise zu uns stoßenden neuen Mitarbeiter, die sich für Toponyme interessieren, dadurch „vergraulen“ sollten, dass wir so strenge Relevanzkriterien für Toponyme einführen. Ich selbst beschäftige mich ja mit einem anderen Zweig der Eigennamen, mit den Vornamen. Wenn da beschlossen würde, dass nur noch Vornamen, die von mindestens 600 Personen in Deutschland oder einem anderen Land getragen werden, für unser Wörterbuch relevant sind, wäre ich davon auch alles andere als begeistert.
Andererseits ist mir aber auch klar, dass es irgendwo eine Grenze geben muss, denn Einträge wie Hof Hohenfels und Hof Rosenberg, die anscheinend einen einzigen Hof (=Bauernhof?) bezeichnen, sind in der Tat irrelevant. Bezeichnungen einzelner Häuser (Haus Erika, Haus Nordlys usw.) oder Höfe (Leitnerhof, Lindenhof, Bendixenhof) würde ich demnach ausschließen. Für recht sinnvoll halte ich es daher nach wie vor, Städte und Gemeinden (und diesen vergleichbare Gebilde in anderen Ländern) zuzulassen. Die Abgrenzung könnte man für Deutschland z. B. anhand der in dieser Wikipedia-Kategorie enthaltenen Gemeinden vornehmen.
Für mich persönlich wäre es darüber hinaus auch kein Widerspruch zum Zweck eines Wörterbuches, wenn wir sogar Ortsteile und Stadtbezirke aufnähmen. Wer den (imaginären) Artikel zu Weißenhäuser Strand aufruft, wird kaum Übersetzungen suchen, sondern wohl eher Informationen zur Herkunft etc. Mir ist aber klar, dass auf dieser Ebene die Abgrenzung zu solchen Sachen wie Hof Hohenfels immer schwerer fällt.
Somit spreche ich mich dafür aus, die jeweils unterste Verwaltungseinheit in einem Staat bei der Abgrenzung zu Irrelevantem zugrunde zu legen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 14:24, 29. Dez. 2008 (CET).
- Dass wir Staaten und Bundesländer/Kantone bzw. vergleichbare Strukturen in anderen Staaten aufnehmen sollten, ist in meinen Augen wohl unstrittig.
Ich schließe mich Jonathan Scholbach und Elleff Grooms Schlussbemerkung an, deren Plädoyers, soweit ich sehe, ungefähr auf dasselbe hinauslaufen. An Toponymen ist u.a. spannend, dass sie z.T. eine auffällige Aussprache haben, die man kaum irgendwo nachschlagen kann. (Ich erinnere an "Mecklenburg" mit [eː] oder "Troisdorf" mit [oː].) Ihre Etymologie reicht oft weitere zurück als alles andere, z.B. bei Gewässernamen. Warum sollten wir uns diesen Aspekt entgehen lassen? Es sei denn, es gibt Kapazitätsprobleme, was ich nicht weiß. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:41, 29. Dez. 2008 (CET)
Die Zahl 250.000 war auch völlig willkürlich gewählt von mir. Städte dieser Größenordnung werden möglicherweise auch mal nachgeschaut. Ich persönlich habe aber kein Problem mit der Aufführung von Städten und Stadtteilen. Wobei Namen irgendwelcher Bauernhöfe tatsächlich überflüssig sind. Irgendwo muss man natürlich jetzt eine Grenze ziehen, wenn man nicht alles zulassen will, was einen Namen hat. Kampy (Diskussion) 19:33, 29. Dez. 2008 (CET)
Es gibt auch noch Gewannnamen, und zwar sehr häufige, wie etwa: Brand, Greut, Hardt, Holz, Loh, Rot, Schnab, Schlag, Beund, Bühl, Halde, Klinge, Lichse, Espich, Aspen, Ried, Rohr, Suhl, Loch, Dörnich, Galgenberg, Paradies, Platte, Stock, Heidenmauer, Brühl, … in oft sehr verschiedener Namensform und mit Ableitungen daraus wie Hinterbrand, Neugreut, Hohenholz, Hohenlohe, Bauernschnäue, Vorderschlag, Bühlacker, Haspelklinge, Kohlplatte usw. usf., die mehr oder weniger zuverlässig etymologisch zu motivieren sind, zumindest wenn man entsprechende Literatur fände. Bei den Hydronymen treten etwa die Bachnamen Rot, Steinbach, Michelbach, Sulzbach, Tiefenbach, Seebach, Krebsbach, Goldbach, Landgraben sehr oft auf. Quellen, Berge (Galgenberg, Warte, Neuberg), ja selbst Überlandstraßen (Heerstraße, Hohe Straße, Kaiserstraße, Kirchweg, Leichweg) und Fußwege (Jägerpfad, Hagenrain) tragen oft wiederkehrende Namen, die einer allgemeinen Erklärung fähig sind. Wenn auch das Bezeichnete im Einzelnen recht unbedeutend sein mag, die Häufigkeit so eines Namens lässt ihn denn doch der Aufnahme würdig genug erscheinen. -- Ipfuge (Diskussion) 00:25, 30. Dez. 2008 (CET)
Liebe Kollegen!
Ich freue mich über das rege Interesse. Leider hat sich das sehr stark auf Gemeinden eingegrenzt. Toponyme umfassen jedoch auch
- Gewässer (Flüsse (Friedberger Ach), Seen, Teiche, Bäche, Meere)
- Bauwerke (Festung Ehrenbreitstein)
- Berge (Annapurna I)
- Ipfuge sprach ja auch die Gewannnamen an (Wobei ich vermute, dass der geschätzte Kollege diese auch aufnehmen möchte.)
- Ortsteile, Höfe, Gehöfte (Jakobsberg, Hof Hohenfels)
- Landschaften (Glogau-Baruther Urstromtal, Masuren)
- Inseln
Ich selbst bin mir einfach nicht sicher, inwieweit es sinnvoll ist all diese aufzunehmen, bis ins kleinste Glied.
- Für eine Aufnahme aller (oder zumindest nicht dagegen) sprechen
- Wir haben kein Platzproblem.
- Toponyme haben oft eine besondere Aussprache und eine interessante Wortgeschichte.
Die Frage, die ich mir stelle ist nicht nur die der Aufnahme als Eintrag, sondern auch die Qualität der Einträge. Eine Stichprobe aus Kategorie:Toponym (Deutsch) förderte folgendes zu Tage: Neue Jäglitz, Amelunxen, Doris, ... Diese Einträge müssten alle überarbeitet werden.
- Fragen, die sich mir stellen
- Was sind die Oberbegriffe von Toponymen? Neue Jäglitz führt
{{Oberbegriffe}} :[1] [[Toponym]], [[Eigenname]], [[Name]], [[Sprache]] :[1] [[Fluss]], [[Fließgewässer]], [[Gewässer]] :[1] [[Wasserweg]]
- Was sind Gegenwörter von Toponymen? Gibt es diese überhaupt?
- Ist Geografie: das Sachgebiet von Toponymen? (siehe Extremadura)
- Was sind charakteristische Wortkombinationen? Hof Hohenfels führt "[1-2] auf dem ~ arbeiten, sich auf dem ~ aufhalten, auf dem ~ aufwachsen, den ~ besuchen, auf den ~ kommen, auf dem ~ leben, vom ~ stammen, auf dem ~ wohnen, auf den ~ zurückkehren" und Mies „[1] in ~ entspringen, in ~ münden, ~ durchfließen“
- Muss immer der ganze Rattenschwanz (Substantiv, m, kein Plural, Eigenname, Toponym, Singularetantum) im Kopf des Eintrags stehen? Kann davon eventuell etwas als normale Kategorie geführt werden?
Leider können mich Einträge, wie Neue Jäglitz, Masuren und Hof Hohenfels nicht wirklich davon überzeugen, dass Toponyme richtig toll sind. Das mag aber sicher zu einem großen Teil an den nicht vorhanden Hilfen zu dem Thema liegen. Die Aussprache und die geschätzte Geschichte sind oft nicht angegeben und auch nicht ohne Weiteres nachzutragen, ohne sich durch Heimatarchive zu wälzen. Hier Herkunft bei Hof Rosenberg „zusammengesetzt aus den Wörtern Hof und Rosenberg“. Das kann mich nicht von der Relevanz überzeugen.
Mein Problem ist folgendes: Ich sehe nicht, was wir zu den meisten Toponymen beitragen können, was Wikipedia nicht schon liefert. Denn unsere geschätzte Schwester gibt oft die Aussprache und Geschichte (mit der die Geschichte des Toponyms einhergeht). Die Information zu verteilen oder zu duplizieren halte ich nicht für sinnvoll. Machen wir uns doch nichts vor: Sucht man etwas zu einem Ort oder Fluss wird der erste Weg zur Enzyklopädie führen. Verbieten ist immer eine böse Sache und steht naturgemäß im Widerspruch zur Philosophie eines Gemeinschaftsprojekts, aber unsere Stärke sollte in dem liegen, was Wikipedia nicht gut genug abdeckt (Adjektive, Adverbien, Konjunktionen, Verben, ...). Toponym-Einträge, die dem Inhalt nach Einzeiler sind, machen mich traurig.
Elleffs Argument der Gleichrangigkeit aller Toponyme scheint mir nicht sehr überzeugend, da rein grammatisch auch alle Substantive gleichrangig sind, wir aber „Käsehobelablegeschale“ nicht aufnehmen. Ich auch weiß nicht, ob wir nicht mit sehr dünnen, fast inhaltsleeren Einträgen Leser vergraulen.
Wie ihr seht, bin auch ich weit von einer Lösung entfernt und habe nur neue Probleme aufgeworfen. Ich möchte dennoch dran bleiben und mit Euch zusammen einen Leitfaden für Toponyme entwickeln. Vielen Dank für Eure Mitarbeit und fröhliches Weiterdiskutieren --Baisemain (Diskussion) 21:20, 2. Jan 2009 (CET)
- Toponyme gehören bestimmt nicht zu meinen Lieblingseinträgen hier. Dennoch würde ich davon absehen, bestimmte Toponyme z. B. Städte/Orte aufgrund ihrer Einwohnerzahl o. Ä. zu verbieten. Auch finde ich es gar nicht tragisch, wenn z. B. Stadtteile (wie vielleicht Schwabing oder Altona) erfasst werden. Ich selbst weiß, dass jemand, der in München-Schwabing geboren ist, ein gebürtiger Schwabinger ist, aber ich bin mir nicht sicher, wie ein solcher aus Altona heißt. Wörter wie "Schwabinger" kommen in unserer Sprache nun mal häufig vor (siehe z. B. Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwabinger“ oder Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leimener“: „Lange Zeit glaubte man, daß es schon großartig genug ist, wenn ein 17jähriger, ungesetzter Leimener zum ersten Mal Wimbledon gewinnt, aber ein deutscher Papst ist einfach noch unglaublicher.“ (Leimen hat 1300 Einwohner) Wo soll man/ein Fremdsprachler diese Wörter denn nachschlagen, wenn nicht hier? Dass Informationen zu Aussprache und Herkunft meist fehlen, ist zwar schade, aber ist in meinen Augen kein Argument gegen solche Einträge. Die allermeisten Einträge hier sind sehr lückenhaft und warten auf Ergänzung.
- Noch eine Anmerkung zum Kriterium "Mindesteinwohnerzahl": Bei Hof (Toponym) müsste man dann bestimmt die Bedeutung [3] löschen und Gorgonzola (Toponym) dürfte gar nicht erfasst werden, was ich irgendwie schade finden würde.
- Sehr begrüßen würde ich eine Regelung/eine Leitfaden für das Sachgebiet (Geografie?) und für Ober-/Unterbegriffe. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:23, 9. Jan 2009 (CET)
- Was mich besonders stört, sind die zusammengesetzten Toponyme wie Hof Weltgesäß oder Neuer Sickerbach, oder auch die beiden brummenden Gasherde, derer ich mich mal aus Jux und Dollerei angenommen habe, die aber jeder ernsthafte Hobby-Lexikograf ebenso links liegen lassen würde (im Gegensatz zum Massiv Gasherbrum). Anlässlich dieser Diskussion ist mir auch aufgefallen, dass auch die Toponyme Kleinkleckersdorf, Hintertupfing und Kikeritzpatschn noch keinen Eintrag haben, die ich trotz 0 Einwohnern lexikografisch interessanter finde als irgendwelche Weiler und Einzelhöfe. Auch mit den Doppelnamen ist das so eine Sache, Holstein fände ich spannender als Schleswig-Holstein (Ausnahme ist Leinfelden-Echterdingen, oder kennt jemand einen längeren Gemeindenamen in Deutchland?) -- Olaf Studt (Diskussion) 17:21, 16. Jan 2009 (CET)
- <quetsch>Jetzt bin ich schlauer: Hellschen-Heringsand-Unterschaar. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:55, 30. Jan 2009 (CET)</quetsch>
- Nachdem ich nun einige Zeit nicht da sein konnte, muss ich mich nun wundern, wieso wir denn für solche Diskussionen Zeit, die wir viel besser für die Arbeit an Einträgen einsetzen könnten, aufwenden müssen?! Es ist sicherlich richtig, dass auch ein freies Wikiprojekt einige grundsätzliche Regeln braucht. Aber zu viele Regeln speziell für jede Eintragssorte wie hier Toponyme schreckt neue Mitarbeiter eher ab als lückenhafte Einträge. Lückenhafte Eintrage gehören zu einem Wiki dazu und alle zusammen arbeiten hin zu dem Idealziel, ein umfassendes und vollständiges Werk zu schaffen. Spezielle Regeln sind meiner Meinung nach nicht nötig; wir haben hier unsere Mindestanforderungen und sollten einmal einige einzelne Fälle auftauchen, bei denen die Relevanz fraglich ist, dann sollte meiner Auffassung nach dieser fragliche Eintrag auf der Löschkandidatenseite zur Diskussion gestellt werden. Dort sollte bei geteilter Meinung aber doch für den Eintrag entschieden werden, denn - wie oben erwähnt - haben wir kein Kapazitätsproblem. Es ist vielleicht besser, nicht so viele Einträge einzuschränken oder zu verbieten, damit mehr Einträge erstellt werden können und wir vielleicht mal an die großen Wiktionarys wie en oder fr "rankommen". Soweit meine Meinung, ich freue mich auf eure Rückmeldung. Viele Grüße, Mathemaster (Diskussion) 19:23, 21. Jan 2009 (CET)
Das unterstütze ich. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:30, 21. Jan 2009 (CET)
- Ich habe da ja auch eher eine liberale Herangehensweise. Was allerdings die Bauwerke angeht, so kam mir kürzlich die Idee, dass man hierfür gesonderte Kriterien aufstellen könnte wie z. B. überregionale Bedeutung und Bekanntheit oder Status als Weltkulturerbe der UNESCO. Da gibt es sicherlich noch einige andere mögliche Kriterien. Weiterhin wäre dann zu überlegen, ob es genügen soll, wenn ein Bauwerk ein Kriterium erfüllt, ob es alle erfüllen muss oder 2/3 oder 50% etc. Irgendwie muss man ja den Eiffelturm, das Kolosseum und die Freiheitsstatue vom Bahnhof in Elmshorn, dem Rathaus in Visselhövede und der Justizvollzugsanstalt Billwerder abschichten. Was meint ihr dazu?
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 20:34, 21. Jan 2009 (CET).- Das ist doch ganz einfach: Bahnhof Elmshorn und Rathaus Visselhövede sind sprachlich gesehen Gelegenheitsbildungen (Okkasionalismen), auch wenn sie offiziell festgeschrieben sind. Das Gleiche gilt auch für die oben genannten Höfe und nummerierten Berggipfel (wobei den K2 die Urdu-Bezeichnung Ke Tu wieder rausreißt). -- Olaf Studt (Diskussion) 09:49, 30. Jan 2009 (CET)
- P.S. Wenn ich mir's recht überlege, kann man also in Mailänder #Adjektiv, undeklinierbar die Scala ruhig rotverlinken. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:04, 30. Jan 2009 (CET)
- Ich habe da ja auch eher eine liberale Herangehensweise. Was allerdings die Bauwerke angeht, so kam mir kürzlich die Idee, dass man hierfür gesonderte Kriterien aufstellen könnte wie z. B. überregionale Bedeutung und Bekanntheit oder Status als Weltkulturerbe der UNESCO. Da gibt es sicherlich noch einige andere mögliche Kriterien. Weiterhin wäre dann zu überlegen, ob es genügen soll, wenn ein Bauwerk ein Kriterium erfüllt, ob es alle erfüllen muss oder 2/3 oder 50% etc. Irgendwie muss man ja den Eiffelturm, das Kolosseum und die Freiheitsstatue vom Bahnhof in Elmshorn, dem Rathaus in Visselhövede und der Justizvollzugsanstalt Billwerder abschichten. Was meint ihr dazu?
Also ich bin dafür, grundsätzlich keine Einwohnerzahlen als Relevanzkriterium hernehmen. Wir sind ja nicht die Wikipedia, wo man gleichlautende Dörfer begriffsklären muss, und das eine Dorf mit Namen Ulm hat ein paar 100 Einwohner, während der andere Ort 120.000 hat. Im Artikel Ulm sollte dann auch nicht nur stehen „Bedeutung: Stadt an der Donau“, sondern „Bedeutung: {häufiger|seltener|...} Ortsname“. Wenn dann jemand einen Artikel Entenmoos oder Birß anlegt und beschreibt, wo diese Toponyme herkommen, interessiert keinen, ob das Stadt-, Orts- oder nur Straßennamen sind. Für mich ist das einzige Relevanzkriterium der Beleg, dass das Wort existiert. Bei zusammengesetzten Wörtern wie Hellschen-Heringsand-Unterschaar (längster Gemeindename in D) reichen dann natürlich die Links zu den drei Teilnamen. --androl (Diskussion) 13:09, 3. Feb 2009 (CET)
- Und auch andere außersprachliche Kriterien wie Weltkulturerbe gehören nicht ins Wörterbuch. Ich möchte mal ganz unbescheiden „meinen“ Eintrag Bethlehem als leuchtendes Beispiel vorstellen: In der WP sind es 14 Bedeutungen, hier ganze zwei. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:12, 13. Feb 2009 (CET)
- Oder auch „mein“ runderneuertes Jakobsberg, WP: 9 → WT: 1 -- Olaf Studt (Diskussion) 12:17, 15. Feb 2009 (CET)
- Nachdem ich nun oben in einer ersten Reaktion und in Zeitmangel in Rot was geschrieben hatte, was nun wieder niemanden so richtig angehoben hat, möchte ich nun nochmal bitten, vielleicht mal eine kurze Zusammenfassung zu geben. Ich sehe durch diese Diskussion mehr Widersprüchliches. Sämtlichst sind Toponyme (dazu gehören auch noch Flurnamen wie „In den Kuscheln“ und Eigen-Bezeichnungen einzelner topografischer Objekte wie dieses Bild am Rand: immer Eigennamen wie Paul, Klaus und Inge oder Meier, Schulze, Lehmann. Einziges Kriterium: sie müssen quellenmäßig angegeben werden. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:33, 26. Feb 2009 (MEZ)
- 2. Nachtrag zu meiner Position: Bitte auch mal eine Blick hierauf werfen, das spricht auch für sich und da liegt genug Arbeit für uns. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 12:11, 28. Feb 2009 (MEZ)
- <quetsch>a) handelt es sich um eine Masseneinstellung, und b) wenn die Klammern stimmen, haben die alle wegen Seltenheit eine ganz niedrige Priorität. --Olaf Studt (Diskussion) 13:15, 28. Mär. 2009 (MEZ)</quetsch>
- 2. Nachtrag zu meiner Position: Bitte auch mal eine Blick hierauf werfen, das spricht auch für sich und da liegt genug Arbeit für uns. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 12:11, 28. Feb 2009 (MEZ)
Ich schließe mich dem Argument von Olaf Studt an: Gelegenheitsbildungen sollten keine eigenen Einträge erhalten. Das halte ich für eine sinnvolle Regel, auf die man sich als Minimalkonsens sicher einigen kann. Gelegenheitsbildungen sind zwar feststehende Begriffe, jedoch keine eigenen Wörter. Eine Regel, die auf Einwohnerzahlen basiert, ist meiner Auffassung nach weniger sinnvoll und auch nicht konsensfähig, wenn ich die bisherige Diskussion betrachte. Lilienpheld (Diskussion) 22:21, 12. Mär. 2009 (MEZ)
Ich finde es sehr interessant, dass hier bei Toponymen über Kriterien wie Einwohnerzahl nachgedacht wird. Der Rhein hat soweit ich weiß nicht einen Einwohner, dennoch ist der Begriff unstrittig. Einträge sollten einfach erhalten bleiben, solange sie den bisherigen Regelungen nicht zuwiderlaufen, was gerade bei weniger bedeutenden Toponymen oft der Fall ist. Insofern erledigt sich die Problematik doch eigentlich von ganz allein. Selbst ein Hof kann interessant sein, vorausgesetzt, die interessanten Informationen sind auch im Eintrag enthalten. Der oben genannten Hof Hohenfels ist meiner Meinung nach kein einzelnes Toponym, sondern eine Ortsbezeichnung (Hof) + einem Nachname (Hohenfels). Es ist also alles eine Form der Sichtweise. Bei Unklarheiten sollten Wörter deshalb einfach bei den Löschkandidaten besprochen werden.-- Rhingdrache (D) 14:56, 29. Jun 2009 (MESZ)
Plattdeutsch
Sollte Plattdeutsch nicht in den Dialekt-Übersetzungen stehen? Bisher habe ich es immer in den normalen Ü. gesehen. Gibt es dafür übrigens kein Kürzel? Es ist immer ausgeschrieben. Kampy (Diskussion) 12:11, 13. Jan 2009 (CET)
- Hallo Kampy, Das Kürzel ist 'nds:'. "Plattdeutsch" ist eine anerkannte Minderheitensprache. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 13:12, 13. Jan 2009 (CET)
- Wikipedia schreibt, dass es ein Dialekt ist. Wieso ist das eine Minderheitensprache? Ich dachte, das sprechen nur Deutsche und die sind in Deutschland und in Norddeutschland nicht in der Minderheit? Danke für das Kürzel. Kampy (Diskussion) 13:24, 13. Jan 2009 (CET)
- Siehe w:Plattdeutsch#Stellung_des_Niederdeutschen (zweiter Absatz ("Sprachencharta des Europarats")). Wie es hersieht scheint in der DE-Wikipedia aber die Fraktion der deutschen (Möchtegern-)Sprachwissenschaftler zu versuchen den Begriff "Sprache" wo es nur geht zu vermeiden bzw. zu verhindern; man erwähnt lieber ständig die Aufgliederung in Dialekte, was den Anschein erweckt, dass es alles in allem auch nur ein Dialekt wäre, es ist aber durchaus eine Regionalsprache (wegen dem doch recht großen Unterschied zum Mitteldeutschen (=Standarddeutsch)). Der englische Artikel w:en:Low_German ist da, wie bei sprachwissenschaftlichen Themen generell (vor allem beim de-WP-Hoheitsgebiet der deutschen Sprachwissenschaft), um einiges besser (neutraler, ungefärbter), siehe Einleitung und w:en:Low_German#Relation_to_German_and_Dutch.
- Meine Ausschweifung aber bitte nicht kommentieren ;-) Ist halt mal meine (offensichtlich zutreffende ;-) Meinung. Auf DE wird gefärbt. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 14:02, 13. Jan 2009 (CET)
- Achso, @Minderheit: Weil nur noch wenige Personen richtiges Plattdeutsch reden, leider. Das was man heute hört ist oft nicht mehr als Umgangssprache (also stark abgeschwächt, und dann tatsächlich nicht mehr als ein Dialekt). --- MfG, Melancholie (Diskussion) 14:18, 13. Jan 2009 (CET)
- Wikipedia schreibt, dass es ein Dialekt ist. Wieso ist das eine Minderheitensprache? Ich dachte, das sprechen nur Deutsche und die sind in Deutschland und in Norddeutschland nicht in der Minderheit? Danke für das Kürzel. Kampy (Diskussion) 13:24, 13. Jan 2009 (CET)
- Hm okay da bin ich kein Experte, aber es ist eine lokale Deutschvariante und mindestens ein Dialekt und wäre doch neben den anderen Dialekten leichter wiederzufinden. Man würde es da jedenfalls erwarten. Also International-Sprachen (Ü) und dann Deutsch-Varianten (Dialekt-Ü). Findest du das nicht auch sinnvoller mal abgesehen von irgendwelchem lokalpatriotischen Stolz falls vorhanden *g* ;) Kampy (Diskussion) 15:55, 13. Jan 2009 (CET)
Tja, ein bisschen einheitlicher wäre schon schön. Auch andere deutsche sog. "Dialekte" haben eigene ISO-Codes oder sind als eigene Sprache zumindest wissenschaftlich anerkannt (Bairisch-Österreichisch, Alemannisch, Mainfränkisch, Ripuarisch etc.). Andere, wie Niederländisch haben sogar Amtssprachenstatus, obwohl Niederländisch vom Hochdeutschen auch nicht weiter entfernt ist, als Alemannisch oder Plattdeutsch. Ich wäre dafür, den Abschnitt Dialekte einfach in "Deutsch-Niederländische Sprachen" umzubenennen und dort einfach alle Deutsch-Niederländischen Sprachen/Dialekte/Mundarten/Varianten aufzuführen und bei Übersetzungen nur die außerhalb dieser unserer Sprachgruppe. Die Dt.-Ndl. Sprachen könnte man dann sogar über die anderen Übersetzungen einsortieren, da die ja für unsereins eh erstmal wichtiger/naheliegender sind. --Thogo BüroSofa 16:14, 13. Jan 2009 (CET)
- @Kampy: Bin kein Nordlicht ;-) Mir liegt nur viel an angemessener Wertschätzung. Und wenn Plattdeutsch als Sprache gilt, dann sollten wir das nicht "Abwerten". Ich verstehe dich aber natürlich! Die Einteilung des Plattdeutschen im Wiktionary war schön öfter mal Diskussionsstoff (in verschiedensten Archiven). Mir gefällt der Vorschlag von Thogo daher durchaus. Allerdings würde ich eher "Regionale Varietäten" ("Ausdrücke regionaler Varietäten") schreiben, oder "Deutsche Varietäten" (denn Niederländisch würde ich außen vor lassen). --- MfG, Melancholie (Diskussion) 16:39, 13. Jan 2009 (CET)
- P.S.: Oder man packt Plattdeutsch wirklich unter "Dialektausdrücke", aber schreibt eindeutig "Plattdeutsche Sprache" bzw. "Niederdeutsche Sprache" beim Oberbegriff (vgl. Kartoffel). Denn die nachfolgenden Begriffe (etwa für Holsteinisch) sind ja wiederum Dialektausdrücke, wenn auch des Plattdeutschen. Für die Einheitlichkeit (Ü:standardisiert, Dialekt:aufgegliedert) wäre das dann besser! --- Lieben Gruß, Melancholie (Diskussion) 16:54, 13. Jan 2009 (CET)
Interessante Diskussion. Aber: Warum halten wir uns nicht einfach an die Tatsache, dass Niederdeutsch/ Plattdeutsch als Regionalsprache offiziell anerkannt ist? Es hat lange Zeit eine große Rolle gespielt (Bibelübersetzungen, Stadtrechte, der sog. Sachsenspiegel (Rechtsbuch), als Handels- und Literatursprache; noch Anfang des 20. Jhdts. gab es in Göttingen m.W. an der Uni Vorlesungen in niederdt. Sprache...) und wird heute noch von vielen gesprochen und gepflegt, je weiter nach Norden man kommt, um so mehr, im Süden beginnend etwa im Raum Göttingen. Es dient nach wie vor als Literatursprache, als Sprache für Sachliteratur und ist auch in den Medien präsent. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:27, 13. Jan 2009 (CET)
- Aber gilt das nicht für die meisten deutschen "Dialekte"? Es gibt bspw. durchaus eine Menge Literatur, sowohl Lyrik als auch Prosa, auf Erzgebirgisch - die ältesten mir bekannten literarischen Werke sind immerhin aus dem 18. Jahrhundert - und auch eine regelmäßige Fernsehsendung im MDR. Es gibt sogar eine Schule im Erzgebirge, wo Kinder die Sprache in einer AG schreiben lernen können usw. Und ich weiß nicht, ob die Dozenten an der Bergakademie in Freiberg nicht vor hundert Jahren auch mehrschtenteels Erzgebirgisch gesprochen haben. ;) Btw., ich war mal etwas forsch und habe den Eintrag „Katze“ mal nach meinem Gutdünken umgestaltet. (Ich weiß, dass sich das Format nie durchsetzen wird, aber zumindest mir gefällts so.) --Thogo BüroSofa 17:39, 13. Jan 2009 (CET)
- @Thogo: Deine Überschriften (Abschnitte) machen den Eintrag übersichtlicher! Gefällt mir, nur wird das Inhaltsverzeichnis dann bei Einträgen wie Berlin vollends zum Totschläger ;-) Aber durchaus eine Überlegung wert! --- MfG, Melancholie (Diskussion) 17:49, 13. Jan 2009 (CET)
- Ja, grundsätzlich wirklich eine sehr gute Idee, viel übersichtlicher und erfrischender als der bisherige Aufbau. Lilienpheld (Diskussion) 22:52, 12. Mär. 2009 (MEZ)
- @Thogo: Deine Überschriften (Abschnitte) machen den Eintrag übersichtlicher! Gefällt mir, nur wird das Inhaltsverzeichnis dann bei Einträgen wie Berlin vollends zum Totschläger ;-) Aber durchaus eine Überlegung wert! --- MfG, Melancholie (Diskussion) 17:49, 13. Jan 2009 (CET)
Ich denke mal - ohne das im Einzelnen belegen zu können -, dass nicht alle Dialekte jahrhundertelang eine vergleichbare Bedeutung hatten/ haben wie das Niederdeutsche. Wenn man das Kriterium Ausbausprache von Kloss anlegt, dann war das Niederdeutsche lange Zeit nahezu gleichrangig mit dem Hochdeutschen. Wenn man etwa an die Handels- und Rechtssprache denkt: Sie war bedeutsam für große Teile des Ostseeraums. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:32, 13. Jan 2009 (CET)
Historisch wurden die westgermanischen Sprachen des Festlands in Oberdeutsch, Mitteldeutsch, Niederdeutsch und Friesisch untergliedert. Das heutige Hochdeutsch ging aus Mittel- und Oberdeutsch hervor, Niederländisch und das heutige Niederdeutsch (Plattdeutsch) gingen aus Niederdeutsch hervor, Friesisch brachte sich in Englisch ein und ist ansonsten eine absolute Minderheitensprache. Einige Sprachwissenschaftler fassen Plattdeutsch, Niederländisch und Englisch als 'Nordseegermanisch' (oder so ähnlich, ich schreib das hier gerade aus dem Kopf) als eine Untergruppe der westgermanischen Sprachen zusammen (in der Deklination nur Nominativ, (Genitiv), Objektiv; keine Genderisierung der Substantive (der Tisch, dieBadewanne); etc.). Und das ostfriesische Platt ist linguistisch eher ein Dialekt des Niederländischen und nicht des Niederdeutschen. Man muss sich also schon sehr verrenken, um Plattdeutsch als Dialekt des (Hoch-)Deutschen zu definieren. Es ist halt politisch in den Grenzen Deutschlands (und hat daher auch viele Worte aus dem Hochdeutschen übernommen). --JaS (Diskussion) 21:25, 19. Jan 2009 (CET)
nds
Weil es nun mal so ist, dass die meisten Nicht-Niederdeutschen Plattdeutsch für einen Dialekt des Hochdeutschen halten (siehe oben, Wiktionary:Teestube#Plattdeutsch, wäre es vielleicht fair (und klug), einen Verweis unter ‚Dialektausdrücke‘ anzulegen:
Übersetzungen
|
|
|
Ich weiß nicht, ob die Teestube der richtige Ort ist, um so etwas zu diskutieren, aber falls dieser Vorschlag andere überzeugt, könnte eigentlich die Vorlage dahingehend geändert werden? --JaS (Diskussion) 18:03, 5. Feb 2009 (CET)
- Ich habe schon lange keine plattdeutschen Einträge mehr erstellt, weil einmal im Wiktionary:Meinungsbild Dialekte angedacht war (wahrscheinlich schon im Archiv gelandet), die Kategorie:Plattdeutsch nach Kategorie:Niederdeutsch oder Kategorie:Niedersächsisch zu verschieben und ich erst den Ausgang der Diskussion abwarten wollte. (Nebenbei gesagt: Wir haben auch eine Kategorie:Suaheli, aber die Vorlage {{sw}} zeigt Suaheli.) -- Olaf Studt (Diskussion) 15:32, 15. Feb 2009 (CET)
- Interessant. Die Seite kannte ich nicht. Sie scheint allerdings (und mit ihr auch die Diskussionen zu Niederdeutsch/Norddeutsch/Niedersächsisch/Plattdeutsch) eingeschlafen zu sein, der letzte Eintrag stammt von April '08. Was wohl heißt, dass jeder es weiter so macht, wie sie/er es für richtig findet. --JaS (Diskussion) 14:47, 19. Feb 2009 (MEZ)
jeder will seine eigene selbstständige sprache sein ^^ ich bin ja immer noch dafür, alle deutsch-sprachen unter deutschdialekte aufzuführen. Kampy (Diskussion) 14:58, 19. Feb 2009 (MEZ)
- Das Problem liegt wohl daran, dass es keine allgemein anerkannte und vollständige Definition gibt, was denn nun eigentlich eine Sprache ist und wo die Abgrenzung zum Dialekt liegt. Die Idee von Thogo, den Abschnitt "Dialekte" umzubenennen und auf den Ausdruck Dialekt zu verzichten finde ich sehr gut.
- Ich würde für "deutsche und niederländische Sprachen und Varietäten" plädieren (also ähnlich wie Melancholie das vorgeschlagen hat), womit wir auch gleichzeitig die scharfe Trennung zwischen Dialekt und Sprache auflösen würden. Die offiziell als Sprache anerkannten Varietäten könnte man ja vielleicht durch Fettschrift oder Erstnennung hervorheben.
- Wenn jetzt jemand daherkommt und sagt, moment, wieso steht da "deutsche und niederländische": Nun, das hat einfach den Grund, dass Plattdeutsch und Niederländisch sprachlich gesehen auf gleicher "Ebene" sind. Damit würden wir, so hoffe ich, auch fördern, dass die Leute erkennen, dass Plattdeutsch bzw. Niederdeutsch neben Niederländisch und Deutsch eine eigenständige Sprache darstellt, auch wenn in Niederdeutsch das Wort "deutsch" auftaucht. Wir können sowieso nicht total neutral sein und beeinflussen die Vorstellungen der Leser in die eine oder andere Richtung. Dessen sollten wir uns bewusst werden.-- Rhingdrache (D) 15:14, 29. Jun 2009 (MESZ)
- No! Imer an Max Weinreichs → WP Satz „a shprakh iz a dialekt mit an armey un flot“ denken! Außerdem haben für mich (als Nordelbier) Holländisch und Kölsch mehr Gemeinsamkeiten als Holländisch und Ems- oder Münsterländisch, man muss nur mal die hochdeutsche Lautverschiebung nicht so wichtig nehmen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:44, 29. Jun 2009 (MESZ)
Bot-Leihe
Im Rahmen der Vereinheitlichung der Bausteine für fremdsprachige Substantive soll der zwischenzeitlich neu angelegte Baustein 'Italienisch Substantiv' wieder aufgelöst werden, da die Funktionen dieses Bausteins nunmehr auch vom alten Baustein 'Italienisch Substantiv Übersicht' umfasst werden. Infolge müssten hunderte Artikel dahingehend geändert werden, dass anstelle des Bausteins 'Italienisch Substantiv' der Baustein 'Italienisch Substantiv Übersicht' verwendet wird. Könnte bitte jemand in seinen Bot mit aufnehmen, dass die Passage
{{Italienisch Substantiv
|Singular=
durch
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Singular=
ersetzt wird. Dank und Gruß, --StMH (Diskussion) 09:54, 27. Mär. 2009 (MEZ)
- Ist übrigens erledigt. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 21:15, 8. Jun 2009 (MESZ)
Handbuch
Der erste Schritt wäre dann getan. Alles wichtige entlinkt oder gefixt. Wegen den knapp 5000 Links von Benutzer-Disks auf die Seite, hab ich einen Redirect auf die Hilfeseite eingerichtet. Diese wird als nächstes grunderneuert. Und von dort aus, kann dann in aller Ruhe der Rest geordnet werden. Damit ist eine zentrale Anlaufstelle geschaffen =) Grüße --WissensDürster (Diskussion) 20:33, 31. Mai 2009 (MESZ)
- Von den 5000 kann man wohl durch eine kleine Änderung in Vorlage:Benutzer:Pill/Willkommen runterkommen, denn die ist oft nicht gesubstet. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:27, 1. Jun 2009 (MESZ)
Naja, ist nun einer Lei =) --WissensDürster (Diskussion) 17:18, 1. Jun 2009 (MESZ)
neue Konjugationsvorlage
Hallo!
Ich verfolge weiterhin das Ziel, für alle deutschen Verben möglichst umfassende Konjugationsseiten zur Verfügung zu stellen. Im Zuge dessen habe ich auf der Grundlage von Vorlage:Deutsch Verb schwach untrennbar dies hier für die schwachen trennbaren Verben fabriziert. Die Vorlage funktioniert mit einer kleinen Abweichung wie die bereits bekannte. Eingebunden ist sie dort zu sehen.
Wie immer bin ich sehr gespannt auf eure Meinung (v. a. bezüglich Hauptsatz- und Nebensatzkonjugation: Ist die Anordnung okay? Oder soll das anders gemacht werden? Benennung lieber nicht „Hauptsatzkonjugation“/„Nebensatzkonjugation“? Anregungen jeder Art sind sehr willkommen.).
Außerdem will ich die Gelegenheit endlich nutzen, um Betterknower für seinen Beitrag an den Vorlagen meinen
Dank auszusprechen. Irgendwie ist es bislang etwas untergegangen, wieviel er an Vorlage:Deutsch Verb schwach untrennbar mitgewirkt hat. Dabei gäbe es die Vorlage ohne ihn mit Sicherheit gar nicht. Also nochmal: Vielen, vielen Dank!
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 13:26, 1. Jun 2009 (MESZ).
Vorlagenprogrammierung :/
Also eigentlich bin ich ja nicht sooo schwer von Begriff, aber kann mir einer die Notwendigkeit des Quellcodes von Vorlage:erweitern erklären? Ich hab bisher die Farbe von "Folgendes ist zu erweitern" von rot auf schwarz gesetzzt, hab ich in der disk festgehalten. Weil es optisch nicht gut aussah und mit roten Links zu verwechseln ist etc.
Wie darf ich diese Schachtlung verstehen:
{{ #ifeq: {{{1|+}}}|{{{1|-}}}|{{ #switch: {{{1|}}} | = '''Folgendes ist zu erweitern:''' —<big>'''BITTE BEGRÜNDUNG HIER EINFÜGEN'''</big> — | #default = '''Folgendes ist zu erweitern:''' '''{{{1}}}''' }} |'''Folgendes ist zu erweitern:'''—<big>'''BITTE BEGRÜNDUNG HIER EINFÜGEN'''</big> —}} |} </div> <includeonly> {{ #ifeq: {{{1|+}}}|{{{1|-}}}|{{ #switch: {{{1|}}} | = [[Kategorie:Wiktionary:Erweitern - ohne Begründung]] | #default = [[Kategorie:Wiktionary:Erweitern - mit Begründung]]}} |[[Kategorie:Wiktionary:Erweitern - ohne Begründung]]}} [[Kategorie:Wiktionary:Erweitern]] [[Kategorie:Wiktionary:Baustelle]] </includeonly>
Also mit ifeq abfragen, ob ein Grund angegeben wurde und Kat zuordnen. Wie genau verwertet die Software 1|+ und 1|- ? Und wieso muss der switch da noch drin sein?
PS: Quellcode hier oder dort anschaun, für besseres Verständnis. Grüße --WissensDürster (Diskussion) 15:51, 3. Jun 2009 (MESZ)
- Wenn 1 definiert ist, sind die ersten beiden Strings identisch und der dritte Wert der ifeq-Funktion wird verwendet. Ist 1 nicht definiert, sind die ersten beiden Strings nicht identisch (- und +) und der vierte Wert der ifeq-Funktion wird verwendet. Im dritten Wert wird abermals überprüft, ob 1 definiert ist und, wenn ja, Kategorie:Wiktionary:Erweitern - mit Begründung bzw., wenn nein, Kategorie:Wiktionary:Erweitern - ohne Begründung eingefügt (dieser Schritt ist eigentlich überflüssig, da ja zwingend eine Begründung vorhanden ist). Wird der vierte Wert verwendet, wird automatisch die Kategorie:Wiktionary:Erweitern - ohne Begründung eingefügt. —Pill (Kontakt) 16:41, 6. Jun 2009 (MESZ)
- Ok ich muss nochmal nachfragen, ich bekomms nicht hin. Wenn ich die Vorlage:WikiSaurus ändern will, sodass bei {{Wikisaurus}} es bleibt wie bisher und bei {{Wikisaurus|Beispiel}}, also wenn noch etwas übergeben wird, das dann eine andere Vorlage benutzt wird, was genau muss ich dann machen? Vllt. ist es einfacher für jeden Fall eine eigene Vorlage zu erstellen ... :/ --WissensDürster (Diskussion) 19:15, 12. Jun 2009 (MESZ)
- Es ist ratsam Vorlagen nicht zu kompliziert zu machen! Entweder separate Vorlagen verwenden, oder
{{#if:{{{1|}}}| {{Vorlage-"dann"}} | {{Vorlage-"sonst"}} }}
probieren. Sobald eine Vorlage zu komplex wird, kann es sein, dass{{Wikisaurus|Beispiel}}
z.B. auch nicht mehr ohne weiteres funktioniert; ein einfaches Hinzufügen von{{{1|
am Anfang und}}}
am Ende bei Vorlage:Deklinationsseite Adjektiv/Doku führt z.B. zu Problemen. --- Schönen Gruß, Melancholie (Diskussion) 07:05, 13. Jun 2009 (MESZ)
- Es ist ratsam Vorlagen nicht zu kompliziert zu machen! Entweder separate Vorlagen verwenden, oder
- Ok, ich werd nach Alternativen suchen. --WissensDürster (Diskussion) 10:23, 13. Jun 2009 (MESZ)
Import von de.wiki Inhalten
Ich habe eine Frage zum Kosten-Nutzen-Faktor vom Import folgender Seiten:
- w:de:Hilfe:Benutzerbeiträge
- w:de:Hilfe:Beobachtungsliste
- w:de:Hilfe:E-Mail
- w:de:Hilfe:Benutzerkonto stilllegen
- w:de:Hilfe:Single-User-Login
Hier scheinen mir die Inhalte von Email, Stilllegen und SUL besonders interessant. Andererseits ist es natürlich nicht schön, an so etwas wie Benutzerkonto stilllegen überhaupt zu denken. Aber man könnte etwas allgemeines zur EmailFunktion schon gebrauchen oder? Auf jeden Fall ist unsere Hilfe:Benutzerkonto noch etwas klein, ob das gut ist, darüber würde ich gerne sprechen. Es soll ja auch nicht der Sinn sein die ganze Bürokratie aus der de.Wikipedia zu importieren. Gibt es also Leute die dafür oder dagegen sind?! Grüße --WissensDürster (Diskussion) 13:57, 6. Jun 2009 (MESZ)
- Edit: Ich bin mir grad nicht sicher inwieweit Wiktionary:E-Mail-Benachrichtigung, das EMail-Lemma beschreibt... --WissensDürster (Diskussion) 16:22, 6. Jun 2009 (MESZ)
Anpassung des Haupt-Navigations-Punktes "Hilfe"
Ich schlage vor, dass folgendes unter Hilfe links in der Main-Navi angepasst wird:
- zu oberst, dass Fragen? in Hilfeseite oder Hilfeportal umbenannt wird
- die Seite Wiktionary:Impressum sollte dort integriert werden (unter dem Namen Impressum)
- da es im Impressum einen Abschnitt Nutzungsbedingungen gibt, schlage ich vor, dass der bisherige Abschnitt Nutzungshinweise aus der Navi genommen wird, und dessen Inhalt einfach in den entsprechenden Abschnitt des Impressums integriert wird (Redundanz)
Ich glaub, das war erstmal das Wichtigste. Grüße --WissensDürster (Diskussion) 16:02, 6. Jun 2009 (MESZ)
Lateinische Deklinationsvorlage abhanden gekommen
Hallo zusammen, weiß von Euch jemand, wo folgende Deklinationsvorlage geblieben ist?
Lateinisch Substantiv Übersicht 3. Deklination regelmäßig n
Wir vermissen sie für den Eintrag tuber. Lieben Dank für Eure Unterstützung.
Wamitos (Diskussion) 08:51, 11. Jun 2009 (MESZ)
- Hallo Wamitos,
ich bin zwar kein 'Lateiner' aber vielleicht ist das die passende Vorlage: Vorlage:Lateinisch Substantiv Übersicht 2 mit der entsprechenden Dokumentation. LG --Betterknower (noissuksid) 10:36, 11. Jun 2009 (MESZ)
- Hallo Betterknower, das ist sie leider nicht. Es geht schon um die 3. lateinische, die sog. konsonantische Deklination. Die Vorlagen sind auch noch in der Wiki-Hilfe vorhanden: Dritte Deklination
{{Lateinisch Substantiv Übersicht 3. Deklination regelmäßig n|''Nom. Sg.''|''Stamm''}}
Lieben Dank für Deine Hilfe Wamitos (Diskussion) 10:57, 11. Jun 2009 (MESZ)
- Hallo Wamitos! Ich habe das in dem Eintrag korrigiert. Ich habe vor einiger Zeit - wie man den Neuerungen entnehmen kann - die von Betterknower erwähnte lateinische Flexionstabelle erstellt, die auch für diesen Fall anwendbar ist vgl. fulgur. Jedoch habe ich leider versäumt die Hilfeseite entsprechend zu überarbeiten. Falls ihr noch Fragen bzw. Kritik zur Vorlage haben solltet, könnt ihr euch jederzeit an mich wenden. Gruß --Trevas (Diskussion) 11:08, 11. Jun 2009 (MESZ) P.S. Könntet ihr auf die Disskussionsseite schauen?
Silbentrennung?
Wo habt ihr eigentlich den "Mittelpunkt" der zur Silbentrennung verwendet wird her, wenn's z.B. um eine englische Vorlage für Substantive geht?
Jene sieht so aus:
{{Worttrennung}} :word, {{Pl.}} words
Da aber das Muster-Beispiel word, auch im Plural nur eine Silbe hat, ist ja kein "·" vorgegeben ... ich finde das immer sehr lästig. - - - - -
- OK ich komm meistens auf die Antworten, beim Frage-Stellen... ich seh den Punkt grad da unten in der "Einfügen"-bar. Aber vllt. könnte man überall in den Vorlagen trotzdem andere Beispiele wählen, sodass das Problem erst gar nicht auftritt? Wird das Wesen der Einfügen-tool-bar eigentlich irgendwo erklärt? Oder wird vorausgesetzt, dass das jeder sofort erkennt und versteht? Grüße --WissensDürster (Diskussion) 17:05, 12. Jun 2009 (MESZ)
- Hast Du einen Vorschlag für einen anderen Platzhalter als word? --Baisemain (Diskussion) 17:12, 12. Jun 2009 (MESZ)
- ex·ample und ex·amples ? ^^ es geht ja auch prinzipiell darum, entsprechende (praktisch sinnvolle) Beispiele fehlen sicher noch an vielen Stellen... man müsste diesbzgl. mal alle Formatvorlagen durchgehn... Grüße --WissensDürster (Diskussion) 23:24, 12. Jun 2009 (MESZ)
WikiSaurus
Liebe alle, ich wuerde Euch gerne den Vorschlag unterbreiten diesen Namensraum von "WikiSaurus" Kategorie:WikiSaurus in ganz normal "Thesaurus" umzubenennen, denn abgesehen davon, dass mir die Bezeichnung WikiSaurus schon seit jeher sauer aufstoeszt, ist sie nicht sehr eindeutig und ich habe oft das Gefuehl, dass sie mit einer Schweinereiabladestelle verwechselt wird. Die anderen Namensraeume haben ja auch nicht Wiki vorher dran und danach den verstuemmelten Rest des Wortes (z.B. Wikilfe, Wikitzer, Wikizeichnis, Wikigorie....)
Wenn Ihr dafuer seid, mache ich gerne einen Antrag auf Bugzilla, wenn nicht dann natuerlich nicht ;)
LG., --spacebirdy (:> )=| 23:25, 12. Jun 2009 (MESZ)
- Pro Hab zwar nicht verstanden, wieso Bug-God-Zilla einen Antrag machen willst... aber ich bin für umbennen-anpassen --WissensDürster (Diskussion) 00:01, 13. Jun 2009 (MESZ)
- Pro Thesaurus, OpenThesaurus heißt ja auch nicht OpenSaurus. Für WissensDürster: Einen Namensraum können nur Entwickler umbenennen, dafür muss man einen Antrag auf Bugzilla stellen.
--Stepro (Diskussion) 00:18, 13. Jun 2009 (MESZ)
- Pro -- klar dafür, dar Name "WikiSaurus" hat nämlich einzig und allein historische Gründe (Seiten hießen zu Beginn schlicht so, übernommen von en:Wikisaurus:drunk etc.); "Thesaurus" wäre natürlich besser! --Melancholie (Diskussion) 06:54, 13. Jun 2009 (MESZ)
- Pro -- hat mich auch schon immer gestört, weil wohl manche hier nur WikiSau gelesen haben. --Balû Diskussion 08:13, 13. Jun 2009 (MESZ)
Da hier scheinbar Konsens herrscht, habe ich Bug 19401 eröffnet. LG., --spacebirdy (:> )=| 23:37, 25. Jun 2009 (MESZ)
- Dabei sind Dinos doch sooo nüüdlich! -- Olaf Studt (Diskussion) 21:48, 29. Jun 2009 (MESZ)
Bug 19401 wurde erledigt. Beste Gruesze, --spacebirdy (:> )=| 17:40, 8. Aug. 2009 (MESZ)
Übersetzungsvielfalt und Sichtung, geht das?
Ich würde gerne mal ein bißchen über die Koexistenz von Übersetzungsvielfalt und Sichtungen sprechen bzw erfahren. Wie ist eine Sichtung gerade in Bezug auf die Übersetzungen definiert? Nehmen wir zum Beispiel den Eintrag Haus - ich kann nur schwer glauben, dass eine Version von einem Autor als gesichtet eingestuft werden kann, weil dieser (neben den ganzen Inhalten der Formatvorlage) alle Übersetzungen direkt nachvollziehen und beglaubigen kann!?!
Aber gerade in diesem Artikel gibt es ja so viele Übersetzungen; wie wird das also in der Praxis gehandhabt? Jedes mal im Chat oder sonst wo abzusprechen, ob egal wer die einzelnen Übersertzungen als korrekt einstuft sodass am Ende einer die Version sichtet, der aber nur andere nach der Richtigkeit fragte, das scheint mir irgendwie ziemlich kompliziert...
Sofern es keine gängige einfache und sichere Methode dafür gibt (die ich bisher noch nicht erkannt hab), schlage ich mal vor, ob man den Sichtungsstatus eines Eintrages nicht aufteilen kann?!
- In Formatvorlagen-Körper
- und Übersetzungsteil (hier vllt. sogar für jede Sprache eine Sichtung?)
Das wird vermutlich die Server extra belasten... aber wir sehen uns hier ja einem Nicht-Sichtungsproblem gegenüber... und ich finde es merkwürdig, dass ich eine beliebige Seite die insgesamt korrekt ist (und ich vllt. auch noch 3 Übersetzungen richtig zuornen kann), dann nur nicht gesichtet werden kann, weil ich eine arabische Übersetzung gar nicht kenne?!
Es könnten viel mehr Autoren einbezogen werden, wenn der Sichterstatus der Einträge irgendwie aufgeteilt würde... Grüße --WissensDürster (Diskussion) 14:09, 13. Jun 2009 (MESZ)
- Die gesichteten Versionen können soweit ich weiß nicht nach verschiedenen Teilaspekten aufgeteilt werden, dies ist nur für die geprüften Versionen vorgesehen. "Gesichtet" soll ja auch nur heißen, dass der Eintrag frei von offensichtlichem Vandalismus und anderem Unsinn ist. Natürlich kann niemand alle Übersetzungen überprüfen, dazu müsste man ein Universalsprachgenie sein. Es gibt doch aber viele Nutzer, die bestimmte Übersetzungen hinzufügen. Mit der Zeit weiß man ja auch, wem man "blind" vertrauen kann, dass er keinen Unsinn einfügt. Komplette Sicherheit wird es da wohl nie geben. --Stepro (Diskussion) 17:14, 13. Jun 2009 (MESZ)
- Das heißt ich darf als Sichter nur engagierten Benutzern vertrauen, die einen gewissen Ruf haben - denen aber dann blind? Und IPs oder Neulingen wird generell nicht vertraut?! Ich würde sagen, dass ich bei fast keiner nicht-europäischen Sprache (oder nicht-lateinischen Alphabeten) Vandalismus erkennen würde.
- Oder anders aufgerollt... es gibt ja fast keine engagierten altbekannten Benutzer, die gleichzeitig keine Sichter-Rechte haben... dafür sind die ja da, jeder dem man blind vertrauen kann, sollte ja eben diese haben, oder? Ich glaub auf jeden Fall das sie Sache nicht hinreichend klar ist - es gibt ja auch keine Richtlinie innerhalb des Wiktionary dazu... Grüße --WissensDürster (Diskussion) 17:31, 13. Jun 2009 (MESZ)
Merriam-Webster Online Dictionary
Hallo Leute! Ich habe seit heute Probleme mit der Verlinkung auf das Merriam-Webster Online Dictionary. Ich werde jedesmal auf eine Gewinnspielseite umgeleitet. Betrifft das nur mich (hab' ich mir etwas eingefangen?) oder haben andere das gleiche Problem? 95.117.198.89 23:28, 13. Jun 2009 (MESZ)
- Anm. wenn ich über die offizielle Seite gehe und dort das gesuchte Wort manuell eingeben, hab' ich keine Probleme.95.117.198.89 23:30, 13. Jun 2009 (MESZ)
- Hast Du mal ein Beispiel? Ich habe eben probeweise im Eintrag Brittany auf den ersten Webster-Link geklickt und bin ganz normal auf der richtigen Seite gelandet. --Stepro (Diskussion) 01:29, 14. Jun 2009 (MESZ)
- Ich hab’s auch schon bei appointment und skate ausprobiert und bin auf der üblichen Seite dort angelangt. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 01:59, 14. Jun 2009 (MESZ).
- Jetzt funktioniert es auch bei mir wieder. Keine Ahnung was da los war. 95.117.198.89 03:38, 14. Jun 2009 (MESZ)
Anderes Problem ... ich seh da kleine Unstimmigkeiten in den engl. Ref-Vorlagen. Es war mir nur möglich
- [1] Englischer {{Wikipedia2|en|blood flow}}
- [1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „blood flow“
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „blood flow“
zu benutzen, da:
- [1] Merriam-Webster Online Dictionary „flow blood flow“
- [1] Merriam-Webster Online Thesaurus „blood flow“
- [1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „Teestube/Archiv/2009/06“
offenbar nur den ersten Wortbestandteil verlinken... also man kommt immer zu den Seiten von "blood" ... liegt das auch nur an mir?!
- PS: Aha das einbinden hier, hat noch ein Problem offenbart... es wird teilweise die PAGENAME-Vorlage benutzt, d.h. trotzdem ich zwar im Quelltext blood flow übergeben hab, schreibt er noch ein Teestube dazu... für das eigentliche Problem siehe blood flow - insgesamt scheint nur der en.wikipedia-link allen Problemen gefeit zu sein Grüße --WissensDürster (Diskussion) 10:40, 14. Jun 2009 (MESZ)
- Hallo Wissendürster: zu deinem Problem - Wortkombinationen müssen bei den englischen referenzen (mit Ausnahme Wikipedia) mit einem + verbunden werden. Das steht auch so über den Refs. erklärt. 89.15.175.36 10:48, 14. Jun 2009 (MESZ)
Vielen Dank. Entweder kann man daran sehen, dass ich wenig intelligent bin, oder das diese -Hinweise am Rande- nach der Gestaltpsychologie alles andere als optimal sind. Jeder der nur ein wenig bannerblind ist, beachtet diese Hinweise doch nie :/ Danke auf jeden Fall. --WissensDürster (Diskussion) 15:09, 16. Jun 2009 (MESZ)
Richtlinien zu Bildern
Hallo. Ich konnte noch keine gesammelten Ansichten über den Gebrauch von Bildern finden - würde aber gerne etwas kleines erstellen.
Es wird nur teilweise erwähnt, dass eine Bebilderung, wenn sinnvoll für das Lemma, immer gern gesehn ist. Aber wie sollte z.B. die Bildbeschreibung aussehn? In Deutsch oder der Lemma-Sprache? Sowas könnte ja irgendwo in einem kleinen Abschnitt behandelt werden... alles nur Kleinigkeiten, aber eben solche die fehlen. Grüße --WissensDürster (Diskussion) 11:57, 14. Jun 2009 (MESZ)
Beispieleinträge
Hallo. Ich möchte nochmal darauf aufmerksam machen, dass Hilfe:Beispieleinträge sehr karg mit Beispielen bestückt ist und das sowas als Vorzeigeinahlt nicht geeignet ist. Allein das deutsche braucht noch Beispiele im Bereich
- Deklinierte Formen
- Konjugierte Formen
- Abkürzungen
- Namen
Bei den fremdsprachigen will ich lieber nicht aufzählen was fehlt... es ist nicht mehr als 2 Zeilen Inhalt vorhanden. Es wäre für Neulinge und flüchtige Nutzer viel einfacher sich in diesen Richtungen zu engagieren, wenn man wüsste, was eigentlich von einem gewollt ist. Besonders da ja auch fast 500 Links von Benutzer-Disks (vermutlich Willkommensbausteinen) dort hin zielen.
Im deutschen Teil wäre es natürlich überaus extra Klasse, wenn Autoren mit sprachwissenschaftlicher oder pädagogischer Ausbildung eine ideale Auswahl vornehmen könnten. Grüße, der --WissensDürster (Diskussion) 15:06, 16. Jun 2009 (MESZ)
Meinungsbild
Hallo zusammen, es läuft gerade ein Meinungsbild zu Teil-/Ganzesbeziehungen [1], was auch schon mal in der Teeküche diskutiert wurde [2] (ganz oben auf der Seite). Die Teilnahme ist momentan recht gering. Wäre sicher nicht gut, wenn nur ein oder zwei Teilnehmer das ganze entscheiden. Nulli (Diskussion) 10:34, 25. Jun 2009 (MESZ)
- Hallo Nulli!
Die geringe Wahlbeteiligung hängt zumindest teilweise damit zusammen, dass es nicht wirklich angekündigt wurde. Und keine Sorge, dass nur ein oder zwei Teilnehmer darüber entscheiden, denn es gilt: „Damit es gültig ist, müssen mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ Gruß --Trevas (Diskussion) 10:43, 25. Jun 2009 (MESZ)
Danke, wusste ich nicht. Vielleicht hat ja doch der ein oder andere noch Interesse, abzustimmen. Nulli (Diskussion) 11:17, 25. Jun 2009 (MESZ)
Ok, habe das Meinungsbild abgebrochen und will es jetzt am 3. Juli nochmal neu starten. Hoffe, dass es hier noch ein paar Anmerkungen/Vorschläge dazu gibt. Nulli (Diskussion) 14:14, 25. Jun 2009 (MESZ)
- Hallo Nulli, bevor man ein Meinungsbild startet, waere es besser das mal kurz hier zu bereden, denn man braucht nicht fuer alles ein Meinungsbild und man erkennt oft schon im Voraus Probleme die man durch entsprechende Modifikation des MB tilgen kann. Die Praesentation des MB ist auch nicht unerheblich, denn die Abstimmenden sollten sich auskennen um was es genau geht und was nun eigentlich eingefuehrt/geaendert/... werden soll... Mir ist nicht ganz ersichtlich was dort die Abstimmungsoptionen bewirken und wer dieses MB gestartet hat (Unterschrift fehlt komplett). Ich denke diese ganze Angelegenheit könnte man ueberhaupt ohne MB klaeren. LG., --spacebirdy (:> )=| 02:04, 26. Jun 2009 (MESZ)
Danke für die Hinweise. Es gab übrigens schon mal eine Diskussion in der Teestube zu dem Thema: [3] (ganz oben auf der Seite) Nulli (Diskussion) 15:06, 26. Jun 2009 (MESZ)
„Umwidmung“ des WdW
Hallo allerseits,
im Chat haben Baisemain, Thogo und ich schon mehrmals über das WdW sinniert. Uns gefällt nicht, dass es „nicht unbedingt ‚exzellent‘ sein“ muss (steht hier) bzw. dass das WdW „sich (noch) nicht als exzellenter Eintrag“ versteht, „sondern als guter Eintrag, welcher noch zu verbessern und eventuell um- oder auszubauen ist“ (siehe dort im blau hinterlegten Kasten). Unserer Meinung nach können wir es uns nicht leisten, irgendwelche halbfertigen Einträge auf die Hauptseite zu stellen. Vielmehr sollte ein auf der Hauptseite präsentierter Eintrag dem gelegentlich Vorbeikommenden vor Augen führen, dass dieses Projekt hier nicht nur Halbfertiges produziert, sondern Einträge, die fundiert und informativ sind und nicht voller Lücken. Es dürfte eher abschreckend wirken und kontraproduktiv sein, wenn ein Eintrag, der noch „um- oder ausgebaut“ werden muss (s.o.), als Wort der Woche gepriesen wird. Wort der Woche suggeriert eher etwas besonders Herausragendes und Gelungenes als etwas, bei dem noch umfangreiche Umbaumaßnahmen vonnöten sind.
Das Fazit ist also, dass wir uns wünschen, mit dem WdW mehr mit unseren Pfunden zu wuchern als weiterhin durch das oben skizzierte Konzept unser Licht unter den Scheffel zu stellen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:05, 7. Jun 2009 (MESZ).
- Pro -- Der Grund warum wir das damals so gemacht haben war ja schlicht, dass wir kein Exzellente-Einträge-System hatten, so weit ich mich erinnern kann; war also der Einfachheit halber. Da ja jetzt wohl genug exzellente Einträge bekannt sind um die WdW-Vorlage regelmäßig damit füttern zu können und das WdW nun ja als etabliert angesehen werden kann, warum nicht ;-) Das WdW ist ein Aushängeschild! --Melancholie (Diskussion) 22:26, 7. Jun 2009 (MESZ)
- Ich bin nicht sicher, ob ich das angestrebte Ziel richtig verstanden habe... also wohin soll es "umgewidmet" werden? Ich bin dafür, dass Wiktionary:Exzellente Einträge entfernt wird, ob dann das Wort der Woche entsprechend in Exzellenter Eintrag der Woche oder nur Exzellenter Eintrag oder sonst was umbegenannt wird, das ist mir eigentlich gleich. Auf jeden Fall sollte in einem Rutsch diese Redundanz beseitigt werden. Pro Veränderung Contra Redundanz - Grüße --WissensDürster (Diskussion) 19:47, 9. Jun 2009 (MESZ)
- Wiktionary:Exzellente_Einträge soll als Grundlage für das wöchentlich daraus ausgesuchte WdW dienen, außer ich habe das falsch verstanden... --- MfG, Melancholie (Diskussion) 01:05, 10. Jun 2009 (MESZ)
- Hm, eigentlich war es nicht so gemeint. Eine Verbindung zu den Exzellenten Einträgen hatte ich nicht im Sinn. Das ExE-Projekt erscheint mir zu schwerfällig, um jede Woche ein geeignetes Wort hervorzubringen. Da stehen ja noch Vorschläge von 2006 drin, ohne dass eine Entscheidung gefallen wäre. Und Afghanistan ist als WdW-Vorschlag längst abgelehnt und aus der Liste raus, während es dort noch vorhanden ist. Außerdem wollte ich ein WdW ungern an der ExE-Bedingung Es sollte zu jeder Bedeutung mindestens in vier Sprachen Übersetzungen vorliegen. scheitern lassen. Und schließlich fehlt den ExE die Bedingung, dass keine fremdsprachigen Einträge gekürt werden dürfen. So richtig passen WdW und ExE daher ja nicht zueinander.
Meine Intention ist vielmehr, dass das WdW — überspitzt formuliert — nicht mehr als Abladestelle für irgendwelchen Schrott dient (so ist es ja im Kern irgendwie doch angelegt bislang), da es schon seit längerer Zeit meinem Eindruck nach nicht mehr so ist, dass sich viele Leute das WdW angucken und es verbessern wollen. Die erwarten da schon etwas überdurchschnittlich Fundiertes, so dass sie eine „sehr gut“-Rückmeldung geben können. De facto ist es auch so, dass ein WdW-Vorschlag, der den WdW-Kriterien nur knapp genügt (also noch größere Lücken aufweist) keine Chance hat, auf die Hauptseite zu kommen. Acf hat mal einige solcher Vorschläge gemacht (z. B. Afghanistan), die überwiegend schon wieder rausgeflogen sind, weil die Abstimmenden anscheinend auch die Ansicht teilen, die ich hier skizziere. Eigentlich zielt dieser Abschnitt in der TS somit nur darauf ab, die offiziellen Regeln für das WdW an die tatsächliche Vorgehensweise anzupassen, die weitaus höhere Anforderungen stellt.
Ich hoffe, ich konnte das Ganze etwas besser erklären.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 10:08, 13. Jun 2009 (MESZ).
- Hm, eigentlich war es nicht so gemeint. Eine Verbindung zu den Exzellenten Einträgen hatte ich nicht im Sinn. Das ExE-Projekt erscheint mir zu schwerfällig, um jede Woche ein geeignetes Wort hervorzubringen. Da stehen ja noch Vorschläge von 2006 drin, ohne dass eine Entscheidung gefallen wäre. Und Afghanistan ist als WdW-Vorschlag längst abgelehnt und aus der Liste raus, während es dort noch vorhanden ist. Außerdem wollte ich ein WdW ungern an der ExE-Bedingung Es sollte zu jeder Bedeutung mindestens in vier Sprachen Übersetzungen vorliegen. scheitern lassen. Und schließlich fehlt den ExE die Bedingung, dass keine fremdsprachigen Einträge gekürt werden dürfen. So richtig passen WdW und ExE daher ja nicht zueinander.
- Also planst du eher eine „Konkretisierung der Richtlinien zum WdW mit dem Ziel der Verschärfung der Regeln“? Was heißt das nun konkret. Jeder ab dato erschienene WdW-Eintrag wäre automatisch als ExE qualifiziert? Jeder ExE wäre prinzipiell von der Qualität ein Kandidat für WdW, obwohl noch die Einschränkung hinzukommt, dass manche (fremdsprachige) per Gesetz nicht „mitspielen“ dürfen.
- Daran gefällt mir folgendes nicht: den ExE wird genauso wenig (keine) Aufmerksamkeit geschenkt wie früher.
- Neuer Vorschlag: das ExE Projekt beleben, eine Vielzahl von Einträgen dort zulassen, die mittel-schwierige Kriterien erfüllen (einfach gut ausgefüllt und gesichtet), von dort kann man dann viel einfacher WdW-Einträge bestimmen - darüber hinaus, würde ich mich von der Bezeichnung "exzellent" trennen und diese liberaler gestalten (bzw. nicht in Anlehnung an de.Wikipedia ...) - mir fällt grad nichts gutes ein...
- Weiter würde ich auch bevorzugen, wenn man doch auch fremdsprachige Einträge zulässt... das Argument, dass sonst nicht genug Nutzer mithelfen können finde ich "schlimm" (!), man kann sich auf einfache oder mehrdeutige Einträge einigen, es muss hier Werbung für Internationalisierung geschehen... also auch wenn's nur Dinge sind wie cool ... mit einem deutschen Anteil, grad eben Fremdwörter die vllt. direkt übernommen wurde etc. --WissensDürster (Diskussion) 10:36, 13. Jun 2009 (MESZ)
- PS: Wenn ich das richtig sehe, dann ist das franz. projekt auch nicht sehr aktiv? fr:Catégorie:Articles de qualité - wie wärs also mit "qualitätsartikel" =) --WissensDürster (Diskussion) 12:36, 13. Jun 2009 (MESZ)
- Also ich bin strikt gegen eine so genannte „Internationalisierung“. Dies hier ist das deutsche Wikiwörterbuch, unsere Leser kommen zu über 90% aus Deutschland ([4]) und lesen überwiegend deutsche Einträge ([5]). Deswegen ist es in meinen Augen kontraproduktiv, wenn wir auf der Hauptseite Wörter als WdW haben, deren Einträge zwar meinetwegen perfekt sind, aber bei vielen Nutzern nur Kästchen oder Fragezeichen angezeigt werden, weil die jeweilige Schrift (z. B. bei Georgisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Altgriechisch usw. usw.) nicht unterstützt wird. Auf Sprachen mit lateinischer Schrift kann man das dann aber auch nicht beschränken. So eine Hauptseite will ich mir gar nicht erst vorstellen. Im übrigen glaube ich nicht, dass die deutschen Leser sich für grönländische Verben oder tamilische Adjektive interessieren. Am Rande bemerkt: Das englische Wiktionary schreibt bei seinem „Word of the day“ auch vor: The featured word is an English term because this is English Wiktionary. Wir sollten das Deutsche hochhalten und unser Profil als deutsches Wörterbuch nicht verwässern, schon gar nicht auf der Hauptseite.
Zu den ExE: Ich kann natürlich schlecht beurteilen, wie hoch das allgemeine Interesse an den ExE ist, aber die Abstimmungslagen dort sprechen nicht gerade dafür, dass sie für irgendwen auf Dauer einen hohen Stellenwert hätten, und es kümmert sich ja auch keiner darum. Das WdW hat sich einfach als das erfolgreichere Projekt erwiesen und kann wohl als etabliert angesehen werden. Es funktioniert gut und ich würde es sehr bedauern, wenn dem WdW die kaum beachteten ExE gleichsam als Klotz ans Bein gebunden würden. Ich hätte im Gegenteil nichts dagegen, wenn das ExE-Projekt eingestellt würde.
Zu Wörtern wie cool: Wörter, die im Deutschen benutzt werden, können doch problemlos vorgeschlagen werden. Wir hatten auch schon Mäander als WdW oder Pluralis Benevolentiae als Vorschlag, der dann zwar an den fehlenden Referenzen gescheitert ist, aber nicht daran, dass das Lemma noch ganz ursprüngliches Latein ist. Die Vorgabe deutsches Wort ist nicht so eng zu verstehen, dass die Etymologie nur aus Alt- und Mittelhochdeutsch bestehen darf. Cool wäre also ein zulässiger Vorschlag.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 12:42, 13. Jun 2009 (MESZ).
- Also ich bin strikt gegen eine so genannte „Internationalisierung“. Dies hier ist das deutsche Wikiwörterbuch, unsere Leser kommen zu über 90% aus Deutschland ([4]) und lesen überwiegend deutsche Einträge ([5]). Deswegen ist es in meinen Augen kontraproduktiv, wenn wir auf der Hauptseite Wörter als WdW haben, deren Einträge zwar meinetwegen perfekt sind, aber bei vielen Nutzern nur Kästchen oder Fragezeichen angezeigt werden, weil die jeweilige Schrift (z. B. bei Georgisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Altgriechisch usw. usw.) nicht unterstützt wird. Auf Sprachen mit lateinischer Schrift kann man das dann aber auch nicht beschränken. So eine Hauptseite will ich mir gar nicht erst vorstellen. Im übrigen glaube ich nicht, dass die deutschen Leser sich für grönländische Verben oder tamilische Adjektive interessieren. Am Rande bemerkt: Das englische Wiktionary schreibt bei seinem „Word of the day“ auch vor: The featured word is an English term because this is English Wiktionary. Wir sollten das Deutsche hochhalten und unser Profil als deutsches Wörterbuch nicht verwässern, schon gar nicht auf der Hauptseite.
- Erstmal wiedersprechen sich dein erster und dein dritter Punkt, du bist also doch für eine sogenannte „Internationalisierung“, nur eben in einem angebrachten sinnvollen Verhältnis oder sonst wie. Genau das meinte ich natürlich auch. Bekannte Redewendungen die lateinisch sind oder eben Wörter wie cool, deren Bedeutung in beiden Sprachen 99% der Leser klar sein wird, und welche mindestens eine deutsche Erklärung beinhalten... aber das ist ja alles nur das wie, vom Konzept sind wir uns da offenbar einig?
- Qualitätsstandard. Das ist ne ganz allgemeine Sache. Wie und in welchem Maß sollen die Autoren für (entsprechend hinreichend gute) Arbeit "gelobt"/"entlohnt" werden? Ein Wort der Woche gibt es eben nur einmal in der Woche! Und wenn man davon ausgeht, dass das doch nicht mehr ganz so junge Projekt also stetig weiter wächst... dann wäre das vllt. einfach nicht genug. Dann müsstest du also mindestens ein Wort des Tages einführen... was eher dem entspricht, das man einmal und nur genau einmal im Leben König ist. (in de.wikipedia überlegen viele einen 4ten oder 5ten gütestandard zu definieren...)
- Ergo, irgendwie müssen die ohnehin qualitativ hochwertigen Einträge auch quantitativ erfasst werden... BTW: so wie das WdW Projekt mit den Tabellen-Listen-Darstellungen angelegt ist, würde ein Wort des Tages gar nicht gehn... also es irgendwo festzuhalten... sehe ich das weiter richtig, dass du z.B. prinzipiell nicht gegen eine ausgelagerte Eintragssammlung von "qualitativ guten" Artikeln hättest, nur meinst keine hat Lust und Zeit dafür?
- PPS: vllt. formuliere ich meine Sätze ein wenig aggressiv oder kritisch - steht aber überall eine gute Absicht dahinter! Grüße --WissensDürster (Diskussion) 13:03, 13. Jun 2009 (MESZ)
- Also für meine Begriffe widersprechen sich die Aussagen von Elleff nicht. Er schreibt doch ausdrücklich "Wörter, die im Deutschen benutzt werden, können doch problemlos vorgeschlagen werden." - dies schließt ja gerade die meisten internationalen (anderssprachigen) Wörter nicht mit ein. Ich denke mal, diese furchtbaren denglischen Ausdrücke sind damit auch nicht wirklich gemeint.
- Zu den Exzellenten Einträgen: diese sollten mMn wegen Nichtbeachtung abgeschafft werden. Der Meinung sind wohl nicht nur wenige Nutzer.
- Zum Wort der Woche: Es sollte in der aktuell umgesetzten Form beibehalten werden, also nur qualitativ hochwertige Wörter aus dem deutschen Sprachgebrauch auf die Hauptseite kommen.
- Zu weiteren Qualitätsmerkmalen: Ich sehe in Wikipedia mindestens so viele Stimmen gegen weitere Qualitätsabstufungen wie dafür. Die Wikis sind doch keine Bürokratie. Bei einigen WP-Nutzern sind sogar die gesichteten Versionen noch umstritten, ein Testlauf mit Leserbewertungen der Artikel wurde nach massivstem Protest sehr schnell wieder abgeschaltet. Die geprüften Versionen sehen zahlreiche Möglichkeiten der Qualitätsabstufungen vor, so können Merkmale wie Vollständigkeit, Quellenlage und Lesbarkeit getrennt voneinander in verschiedenen Abstufungen bewertet werden. So ein kompliziertes System wurde (mMn zurecht) bisher in keinem Wiki eingeführt. Man sollte Bewertungen und Bürokratie nicht über die Artikelarbeit stellen. Gerade im Wiktionary fehlen noch sehr sehr viele grundlegende Wörter des deutschen Sprachgebrauchs. Sollte in ein paar Jahren (eher halte ich für unrealistisch) der Inhalt z.B. eines "normalen" Dudens im Wikt vorhanden sein, kann man auch über weitere Qualitätskennzeichnungen nachdenken. Bis dahin halte ich persönlich dies alles für Overkill. --Stepro (Diskussion) 17:00, 13. Jun 2009 (MESZ)
- Ok wie dem auch sei. Ich hab die Löschung hier Wiktionary Diskussion:Exzellente Einträge schon am 30. April vorgeschlagen... hat ja auch niemand bemerkt. Dann sind wir offenbar alle für löschen. --WissensDürster (Diskussion) 17:26, 13. Jun 2009 (MESZ)
- Du kannst nur die Schlussfolgerung ziehen, dass alle dafuer sind, wenn sich auch Leute aktiv dafuer aussprechen, "wer schweigt stimmt zu" kann man hier nicht anwenden, da oftmals Diskussionen nicht gesehen werden, da alle Mitarbeiter hier freiwillig beitragen und nicht permanent online sein können, da sie andere Taetigkeiten im Leben verrichten muessen. Noch eine Bitte nicht vom Thema abzukommen, hier geht es um das WdW. Das ganze wird unendlich muehsam und undurchschaubar. LG., --spacebirdy (:> )=| 01:56, 26. Jun 2009 (MESZ)
- Ok wie dem auch sei. Ich hab die Löschung hier Wiktionary Diskussion:Exzellente Einträge schon am 30. April vorgeschlagen... hat ja auch niemand bemerkt. Dann sind wir offenbar alle für löschen. --WissensDürster (Diskussion) 17:26, 13. Jun 2009 (MESZ)
- pro, Elleff Groom hat weise gesprochen, --spacebirdy (:> )=| 23:42, 25. Jun 2009 (MESZ)
- Da sich ja nun abzeichnet, dass mein Vorschlag auf breitere Zustimmung stößt, will ich meine bisherigen Ideen zum weiteren Vorgehen kurz skizzieren:
- Wiktionary:Exzellente Einträge würde ich keineswegs löschen, sondern lediglich unübersehbar auf der Seite darauf aufmerksam machen, dass das Projekt „stillgelegt“ wurde und das Konzept der ExE ins WdW übertragen wurde.
- Der Text in dem blauen Kasten hier muss entsprechend dem, worauf wir uns hier einigen, modifiziert werden. Der untere Textteil (ab „Das Wort der Woche versteht sich (noch) nicht...“) könnte vielleicht hier hinzugefügt werden, um das WdW-Projekt einmal an zentraler Stelle allgemein in seinen Grundzügen vorzustellen. Auf der Vorschlagsseite könnten dann die konkreten Richtlinien für die Vorschläge aufgelistet werden.
- Meine Vorschläge für Richtlinien:
- Mindestens alle diejenigen Bedeutungen, die sich im Duden und unseren Standard-Referenzen finden lassen, müssen enthalten sein.
- Die Referenzen müssen sauber zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken.
- Der Eintrag muss belegte Angaben zur Herkunft enthalten.
- Es sollte zu jeder Bedeutung mindestens ein Beispielsatz enthalten sein. Da sich das manchmal schwierig gestalten kann, würde ich hier etwas großzügigere Maßstäbe anlegen.
- Vollständig ausgefüllte Flexboxen verstehen sich von selbst.
- Die Silbentrennung muss korrekt und vollständig sein.
- In illustrierbare Einträge (z. B. Pferd, Gartenzwerg, Telefonhörer) sind geeignete Bilder einzufügen.
- Bei Synonymen, Gegenwörtern, Redewendungen, Sprichwörtern, Abkürzungen sollten, soweit es jeweils möglich ist, Angaben gemacht werden. Wenn es partout bei einem Wort irgendwo nichts gibt, sollte aber nicht irgendetwas „auf Krampf“ eingefügt werden. Dann lieber den Baustein tilgen.
- An Übersetzungen, Dialektausdrücke, Lautschrift und Hörbeispiele würde ich keine großen Anforderungen stellen. Ein fundierter, gut recherchierter und reichhaltiger Eintrag sollte nicht daran scheitern, dass der Ersteller die Lautschrift nicht eintragen kann, keine Hörbeispiele sprechen kann und weder Dialekte noch Fremdsprachen beherrscht. Das sind Dinge, die dann während der Woche, in der das Wort WdW ist, von anderen kundigen Benutzern ergänzt werden können.
- Kritik und Vorschläge für Änderungen oder andere Kriterien sind herzlich willkommen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 23:17, 27. Jun 2009 (MESZ).
- Da sich ja nun abzeichnet, dass mein Vorschlag auf breitere Zustimmung stößt, will ich meine bisherigen Ideen zum weiteren Vorgehen kurz skizzieren:
- Hallo Elleff!
Ich unterstütze dein Vorhaben vollkommen, da ich nie so recht verstanden verstanden habe, wieso gerade „schlechte“ Einträge auf der Haupseite präsentiert werden sollten. Daher habe ich mich kaum für dieses Projekt eingesetzt.
Zu deinen Richtlinien: Ich stimme dir eigentlich vollkommen zu, jedoch wird es belegte Angaben wohl nicht für alle Wörter geben, vor allem nicht bei simplen Ableitungen vom Typus Schüler → Schülerin, gleich → Gleichheit. Was gilt in diesen Fällen? Gruß --Trevas (Diskussion) 12:41, 28. Jun 2009 (MESZ)
- Hallo Elleff!
- Hallo Trevas,
was die Ableitungen angeht, gebe ich dir Recht. Sowas wird sich kaum belegen lassen und daher muss es in diesen Fällen wohl ausreichen, wenn die Art der Zusammensetzung/Ableitung angegeben wird.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 11:42, 4. Jul 2009 (MESZ).
- Hallo Trevas,
- Endlich habe ich mich darangemacht, die bereits vorgestellten Modifikationen an den WdW-Kriterien in Angriff zu nehmen. Herausgekommen ist dies, was den blauen Kasten hier ersetzen soll, und das, das dort an die Stelle des Textabschnittes treten soll.
Was meint ihr dazu?
Soll bei den Kriterien noch das von Trevas weiter unten vorgeschlagene Kriterium einer gesichteten Version aufgenommen werden? Es dürfte allerdings kaum vorstellbar sein, dass ein ungesichteter Eintrag WdW wird. Soll darüber hinaus festgelegt werden, dass nur stimmberechtigte Benutzer abstimmen dürfen? Aufgrund fehlender Normierung der Abstimmungsanforderungen bereitet mir der Umgang der anonymen Stimme hier derzeit einiges Kopfzerbrechen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 14:09, 27. Jul 2009 (MESZ).- Ich finde deine neu erstellte Übersicht der Voraussetzung deutlich besser, als das, was zurzeit verwendet wird. Zur Abstimmungsanforderung: Warum sollten nicht auch IPs gut Einträge vorschlagen oder sie unterstützen dürfen? --Daniel Janke (Diskussion) 14:43, 27. Jul 2009 (MESZ)
- Endlich habe ich mich darangemacht, die bereits vorgestellten Modifikationen an den WdW-Kriterien in Angriff zu nehmen. Herausgekommen ist dies, was den blauen Kasten hier ersetzen soll, und das, das dort an die Stelle des Textabschnittes treten soll.
- Mir ist es so oder so recht. Die Frage wegen der IPS stellte sich mir nur, weil bei den ExE nur angemeldete Nutzer stimmberechtigt sind. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 15:58, 27. Jul 2009 (MESZ).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stepro (Diskussion) 18:46, 8. Sep 2009 (MESZ)
Eintrag keinen Bock haben"
Weshalb wird die Verlinkung bei "keinen Bock haben" zu "Romani" (Sprache der Sinti und Roma) immer wieder gelöscht und (boshafterweise???) falsch verlinkt (trotz meiner eindeutigen Hinweise)? Ist das eine Form der Diskriminierung der Sinti und Roma?
(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Pietzel • Diskussion • Beiträge ° --diff)
- was soll denn da falsch verlinkt sein? Der Link Romani verweist auf den Wiktionary-Eintrag "Romani" (erklärt als Sprache der Sinti und Roma). Was ist daran falsch? Es stellt die übliche Verlinkung im Wiktionary dar, also unterstelle den anderen Editoren nicht einfach so Diskriminierung. Außerhalb der Referenzen und Übersetzungen verweisen wir nicht zu Wikipedia-Einträgen. Wo gibst du irgendwelchen eindeutigen Hinweise? Außer dass du immer falsch änderst, findet sich nichts z.B. auf der Diskussionsseite zum Eintrag. Außerdem unterschreibe zukünftig Diskussionsbeiträge mit --~~~~, das erleichtert uns die Kommunikation. --Balû Diskussion 09:21, 22. Jun 2009 (MESZ)
- Auch bei Übersetzungen sollten keine Wikipedia-Links stehen, soweit ich weiß. Diskriminierung ist eine schwere Anschuldiung, die ich auch so nicht stehen lassen will (auch wenn ich in diesem Fall den Eintrag nicht rückgängig gemacht habe). Die Mitarbeiter sind eigentlich alle "multikulti" und gerade diskriminierende Inhalte werden hier sehr sorgsam und schnell beseitigt, bzw. wenn es nicht anders geht (weil der Eintrag selbst ein diskriminierendes Wort darstellt), unentwegt beobachtet, damit keiner seine Parolen dorthin "schmiert".
- Diskriminierung vorzuwerfen, wo keine ist, ist ebenfalls eine Art der Diskriminierung, also achte demnächst auf deinen Ton.-- Rhingdrache (D) 08:49, 1. Jul 2009 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stepro (Diskussion) 18:46, 8. Sep 2009 (MESZ)
Eine Wunschliste für Redewendungen,
gibt es die irgendwo? Ich finde eben hier den Ausdruck
- Das schleckt keine Geiß weg,
bin mir über desen Bedeutung nicht sehr sicher und wollte ihn deshalb irgendwo einstellen. -- Ipfuge (Diskussion) 22:33, 27. Jun 2009 (MESZ)
- Siehe dazu Wiktionary:Wunschliste#Sonstiges (diff). --- MfG, Melancholie (Diskussion) 04:26, 28. Jun 2009 (MESZ)
- 2x Danke. -- Ipfuge (Diskussion) 06:37, 1. Jul 2009 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stepro (Diskussion) 18:46, 8. Sep 2009 (MESZ)
[Nummer]n bei abgeleiteten Begriffen
Die Lösung in Feld finde ich eigentlich optimal, ist da irgendwann der Beschluss von vor Jahren, die Abgeleiteten Begriffe nur alphabetisch zu sortieren, über den Haufen geworfen worden, oder ist das einfach pragmatisch, praktisch, gut? -- Olaf Studt (Diskussion) 21:53, 29. Jun 2009 (MESZ)
- Ich dachte nicht dass es dafür eine Regel gibt... in den Fällen mit vielen verschiedenen Bedeutungen ist es absolut notwendig abgeleitete Begriffe eben danach zu ordnen von was sie denn eigentlich abgeleitet werden. Ich hab noch nen Monat keine Zeit mehr mich weiter mit den Hilfeseiten und Regeln zu beschäftigen ... aber ich habe nichts in der "oberen" Regelhierarchie gefunden, was dagegen spricht. Wiktionary:Sei_mutig#Gemeinsinn Grüße --WissensDürster (Diskussion) 11:38, 4. Jul 2009 (MESZ)
- Nein, da wurde nichts über den Haufen geworfen und einen Beschluss gab es dazu auch nicht, soweit ich weiß. Sinnvoll ist die Sortierung nach dem Sinn allemal. Teilweise gibt es Probleme, da die Herleitung nicht immer eindeutig ist, was wohl der Grund dafür ist, dass eher selten nach Bedeutung sortiert wird.-- Rhingdrache (D) 11:23, 8. Jul 2009 (MESZ)
Das ist die Diskussion, auf die ich mich beziehe: Wiktionary:Meinungsbild Abgeleitete Begriffe, und beschlossen haben da offenbar nur die Beteiligten etwas für sich. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:02, 14. Jul 2009 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stepro (Diskussion) 18:46, 8. Sep 2009 (MESZ)