Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv adversus adversa adversum
Komparativ adversior adversior adversius adversius
Superlativ adversissimus adversissima adversissimum adversissimē
Alle weiteren Formen: Flexion:adversus

Worttrennung:

ad·ver·sus, ad·ver·sa, ad·ver·sum

Bedeutungen:

[1] zugekehrt, zugewandt
[1a] mit dem Gesicht/mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn
[2] übertragen: als Gegenpart gegenüberstehend
[2a] Person: entgegen, gegenüber
[2b] Gegenstand: zuwider, ungünstig, widrig, unglücklich
[2c] Dinge des Herzens: zuwider, verhasst
[2d] als dialektischer terminus technicus: entgegengesetzt, das Gegenteil/den Gegensatz bildend oder bezeichnend

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „adversus“ (Zeno.org)
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel. 8. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Nachdruck 2010), Darmstadt 1913, Band 1, Spalte 123 f., Eintrag „adversus“
[1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 16 f., Eintrag „adversus“
Kasus Singular Plural
Nominativ adversus adversī
Genitiv adversī adversōrum
Dativ adversō adversīs
Akkusativ adversum adversōs
Vokativ adverse adversī
Ablativ adversō adversīs

Worttrennung:

ad·ver·sus, Genitiv: ad·ver·si

Bedeutungen:

[1] neulateinisch: der Gegner

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 16. Auflage. Teil 1: Lateinisch–Deutsch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1967, Seite 21, Artikel „adversus“ (als Substantiv)