show episodes
 
Artwork

1
radioWissen

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
  continue reading
 
Artwork
 
Die Schriftstellerin Valerie Springer spaziert durch die zeitgenössische Literatur. In jedem 5-Minuten-Shot liefert ihr Bücherpodcast kurz und knapp Inhaltsangabe, Leseprobe und Autoreninfo eines von ihr ausgewählten Buches. Ihre Empfehlungen sind Ungewöhnliches abseits des Massenware-Mainstreams sowie Neuerscheinungen, Bekanntes und auch Bestseller. Ihr Motto: Literatur beflügelt, Lesen befreit.
  continue reading
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur-Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten ...
  continue reading
 
Artwork

1
Lange Nacht

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Hier ist die Zeit für große Erzählungen: Drei Stunden für ein Thema aus Geschichte, Kunst, Literatur und Gesellschaft. Die Deutschlandfunk-Kultsendung "Lange Nacht" gibt es endlich auch als Podcast – nicht nur für Nachteulen.
  continue reading
 
Artwork

1
Hörspiel

Hörspiel und Feature

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Klassiker der Literatur, spannende Dramen, unterhaltende Erzählungen und innovative Sound Art. Hier gibt es große Stories, starke Stimmen und feine Klänge – Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.
  continue reading
 
Artwork

1
Literatur und Politik

Hessische Landeszentrale für politische Bildung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.
  continue reading
 
Artwork

1
Cicero Podcasts

Cicero – Magazin für politische Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Im Podcast Portal von Cicero werden regelmäßig Hörbeiträge von Cicero – Magazin für politische Kultur publiziert. Mit unseren Gästen besprechen wir aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Literatur, Wissenschaft und Medien.
  continue reading
 
Artwork

1
DEAR READER

Mascha Jacobs, Center for Literature

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei Dear Reader unterhält sich Mascha Jacobs einmal im Monat mit Autor*innen über die Bücher ihres Lebens. Über die Wege, auf denen sie zu ihnen finden, wie das Gelesene sie verändert und wie oder ob für sie Lesen und Schreiben zusammengehören.
  continue reading
 
Artwork

1
Feminist Shelf Control

Feminist Shelf Control

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Annika Brockschmidt und Rebekka Endler lesen Romance Novels damit Ihr sie nicht lesen müsst. Dabei unterhalten sie sich über Literatur, Feminismus, Faschismus, Friends und alles was das Herz begehrt. Und was das Herz bricht, im Sinne von Kotzen. Buchtipps und Feedback: [email protected] Titelmusik von Andrew Collberg!
  continue reading
 
Aktuelle Lesetipps von der Wiener Buchhändlerin Anna Jeller als Wegweiser durch den Bücherdschungel. Anna Jeller führt die beliebte Buchhandlung in der Margaretenstraße 35 seit 1985 und sorgt mit ihrer handverlesenen Auswahl seit je her für den passenden Lesestoff Ihrer Kund*innen. Eigenwillig, unabhängig und von Moden unbeeindruckt ist eine Buchhandlung entstanden, wie man sie so nicht mehr oft findet. Mehr zu Anna Jeller: https://www.annajeller.at
  continue reading
 
Artwork

1
Zeitrisse

Tonquelle Hofer / RAG

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Allerlei Geschichten die eines gemeinsam haben: Sie sollen Fantasie und Kreativität anregen und beim Zuhörer Gedankenschlösser entstehen lassen. Das Themenfeld erstreckt sich von Steampunk bis hin zu unglaublichen Begebenheiten aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
  continue reading
 
Artwork

1
Lakonisch Elegant

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.
  continue reading
 
Artwork

1
Hanser Rauschen

Carl Hanser Verlag

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei Hanser Rauschen suchen die Lektor:innen Emily Modick und Florian Kessler nach Antworten auf große und kleine Fragen aus der Welt der Literatur. Es geht um Skandale und Strukturen, Stoffe und Ekstasen - um alles, was in Bücher passt und außenrum passiert.
  continue reading
 
Artwork

1
WDR Hörspiel-Speicher

Westdeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Hörspiele ohne Ende: Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - hört doch, was ihr wollt! Serien und Doku-Fictions mit prominenten Stimmen, bekannten Büchern und besonderen Themen. Lasst das Durchhören beginnen. // Holt euch jede Woche Tipps von unserem Team: www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Schickt uns Feedback an: [email protected]
  continue reading
 
Artwork

1
Dichtung & Wahrheit

Suhrkamp Verlag

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In unserem Podcast »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Autorinnen und Autoren der Verlage Suhrkamp und Insel über das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: von ihrer Arbeit mit Texten bis zum Leben fernab der Literatur. Sie haben Kritik, Anregungen oder Wünsche? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
  continue reading
 
Artwork

1
Kulturkiosk

Onetz.de

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Hereinspaziert in den Kulturkiosk! Hier geht es jeden zweiten Donnerstag um Musik, Kunst, Theater, Bücher und alles, was zur Kultur in der Oberpfalz sonst noch dazugehört. Unser Team aus Kira, Lisa, Maria und Leon wird unterstützt von Kolleg*innen, die Expertise auf ihren Gebieten haben - oder es zumindest behaupten. Impressum: https://www.onetz.de/impressum/
  continue reading
 
Fabulari ist ein monatlich erscheinender Wissenschaftspodcast von Teresa Hiergeist, Flori Haack, Alex Lachkar, Stefanie Mayer und Judith Wimmer zu aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich der romanischen Literaturen, Medien und Kulturen. Er bietet Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Qualifikationsniveaus – jenseits von Tagungen und Kongressen, Buch- und Zeitschriftenpublikationen – einen alternativen Raum, um von der thematischen, perspektivischen und methodischen Vielfalt der Romanist ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Er ist der große deutsche Erzähler des schrecklich-schönen 20. Jahrhunderts: Günter Grass. Immer umstritten, immer bereit, sich ins öffentliche Getümmel zu stürzen, zeigt er in seinem reichen Werk, wie in den vergangenen Jahrzehnten geliebt und gemordet worden ist. Vor zehn Jahren, am 13. April 2015, ist Günter Grass in Lübeck gestorben. Ein Beitra…
  continue reading
 
"Annette Kolb" - Uwe Kullnick spricht mit Waldemar Fromm über die Gründung der Annette Kolb Gesellschaft – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 57 Minuten) Am 3. Februar 2025 wurde anlässlich des 155. Geburtstags der Schriftstellerin Annette Kolb die Annette Kolb-Gesellschaft im Literaturhaus München ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wal…
  continue reading
 
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an die 1962 in Krasnojarsk geborene und in Frankfurt am Main lebende Lyrikerin Olga Martynova. Die Jury würdigte den im S. Fischer Verlag erschienenen Gedichtband "Such nach dem Namen des Windes" als herausragende Neuerscheinung des Jahres 2024.Der Peter-Huchel-Preis wurde am 3. Apr…
  continue reading
 
Ein relativ kurzes naturkundliches Traktat. Aus dem Italienischen von Alexandra Titze-Grabec Anna Jellers Buchtipp NOEMI VOLA: ÜBER DAS UNGLÜCKLICHE LEBEN DER REGENWÜRMER EIN RELATIV KURZES NATURKUNDLICHES TRAKTATAUS DEM ITALIENISCHEN VON ALEXANDRA TITZE-GRABEC Kunstmann, 264 Seiten, Hardcover Regenwürmer, die diskret im Erdreich leben, gehören zu …
  continue reading
 
Allein durch das bekannte Genre der novela del dictador, zeigt sich, dass literarische Texte, die sich mit Diktatur auseinandersetzen, keine Seltenheit im lateinamerikanischen Raum sind. Weniger bekannt ist, dass auch viele Autorinnen sich an den literarischen Aufarbeitungsversuchen beteiligt haben. Häufig werden in diesen Texten nicht nur die dikt…
  continue reading
 
Karl ist Völkerrechtler beim Internationalen Roten Kreuz. Nach einem belastenden Jahr in Afghanistan kehrt er zurück nach Genf, aber die Heimat fühlt sich fremd an. Seine Ehe scheint zu bröckeln, die Tochter steckt in Schwierigkeiten, und zwielichtige Kontakte drohen ihn in moralische Abgründe zu ziehen. Im Hotel Beau Rivage blickt er auf sein Lebe…
  continue reading
 
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman „Le bruit des trousseaux“ von Philippe Claudel "Das Gefängnis ist die Stätte unzähliger ungeschriebener Gesetze, die nie in Frage gestellt, aber immer angewandt werden." In Momentaufnahmen erinnert sich der französische Schriftsteller Philippe Claudel an seine elfjährige Lehrertätigkeit im Untersuchungsgefängni…
  continue reading
 
Die Weltkrisis "Panic of 1907" entstand aus einer amerikanischen Finanzkrise heraus, sie türmte sich schlussendlich zu einer globalen Weltwirtschaftskrise auf. In der Gegenwart sind wir nicht viel weiter, diesmal hat ein amerikanischer Saboteur einen weltweiten Zollkrieg angezettelt ("Mr. Maga vs. Rest der Welt"). Hoffen wir mal, die US-Blondlocke …
  continue reading
 
Über Galina Rymbu, Sarah Bernstein, Paulina Czienskowski, Thea Mantwill, Carolin Würfel, Novellix und Dagny Juel In Folge 73 haben wir zur Nacht der Bibliotheken live Publikum zu Gast und freuen uns, beim Sprechen über sieben aktuelle Bücher in so viele interessierte Gesichter blicken zu können. Maria beginnt mit Lyrik von Galina Rymbu, die sich mi…
  continue reading
 
Josephine Baker ist 19, als sie wegen der strikten Rassentrennung in den USA nach Paris flieht. Sie tanzt, kämpft im Widerstand, fordert Gleichheit und wird zur Ikone. Die Lange Nacht erinnert an ihr Wirken und ihre Stimme, die bis heute nachhallt. Hempel, Berit www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht…
  continue reading
 
Das Hobby zum Beruf gemacht 2021 haben drei Freunde in Freiburg den „Plattenladen“ gegründet, in dem sie ihre Liebe zum Vinyl weitergeben wollen. Im Winter wurden sie dafür mit dem EMIL, dem deutschen Preis für Schallplattenfachgeschäfte, ausgezeichnet und gehören damit zu den 14 besten Plattenläden Deutschlands.Ihr Vorhaben, einen Plattenladen zu …
  continue reading
 
Weltausstellungen waren einmal die Schaufenster des Fortschritts, der technischen Leistungsfähigkeit, der Potenz ihrer Gastgeberländer und nicht zuletzt des Kapitalismus. Was ist davon noch übrig, wenn am 13. April die Expo 2025 in Osaka die Tore öffnet? Wie viel verbindende Kraft haben Weltausstellungen in der heutigen Zeit? Haben Expos noch eine …
  continue reading
 
Sie wurde mit Freiheitspathos aufgeladen, für Nationalismus und Kriegspropaganda genutzt, erweitert und gekürzt: Die deutsche Nationalhymne. Sie ist ein Spiegelbild unserer Geschichte der letzten 200 Jahre. Von Christian Schuler Credits Autor dieser Folge: Christian Schuler Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Gabi Hinterstoißer, Carsten Fabian Tech…
  continue reading
 
Die echte Arrestzelle lässt man in dem endlos langen Flur rechts liegen, dann geht es nach links ins Grimminalgericht, das dem frisch verhafteten bösen grauen Wolf den Prozess macht – wegen seiner Verbrechen in den Grimm‘schen Märchen „Rotkäppchen“, „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“ sowie dem britischen Volksmärchen „Die drei kleinen Schwei…
  continue reading
 
Reportage: GRETE WEIL ›DER WEG ZUR GRENZE‹ mit Ingvild Richardsen Gespräch/Lesung des Briefes: Uwe Kullnick (LiteraturRadio Hörbahn) Unmittelbar nachdem Grete Weil den Roman in Amsterdam auf der Speichertreppe fertiggestellt hatte, hat sie an Bruno Frank einen Brief geschrieben. Damit beginnt diese Reportage. (Hördauer 48 Minuten) Der große Roman d…
  continue reading
 
Verlangsamte Bewegungen, starrer Gesichtsausdruck, Zittern: Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei sterben spezielle Zellen im Gehirn ab. Medikamente können die Symptome lindern, heilbar ist die Krankheit nicht. Von Claudia Steiner (BR 2022) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Frank Halbach Es sprachen: He…
  continue reading
 
Wer und wie bin ich? Das eigene Selbstbild wird durch Erfahrungen geprägt. Eingeübte Denk- und Handlungsmuster verstärken sich wechselseitig. ?So bin ich eben!? Unser Selbstbild begrenzt uns und es gibt gleichzeitig Halt. Aber es kann sich durch neue Interaktionen, andere Erlebnisse und Therapie auch verändern. Von Justina Schreiber (BR 2024) Credi…
  continue reading
 
Wenn Katja Kullmann sich selbst vorstellt, liest sich das so: Katja Kullmann, Erzählerin, Essayistin, Passantin. Die berühmten feinen Unterschiede seien ihr Lieblingsthema, das Statusgerangel und der Geschlechterstress, die Erwerbswelt und die Populärkultur - der "daily grind in all its splendour". All diese Aspekte streift die Autorin Katja Kullma…
  continue reading
 
Mordsmotive 05 - "Anouk und Margaux" von Christiane Bartelsen und Ruth Rahlff (Hördauer ca. 37 Minuten, Gesprächsbeginn bei 09:46 Minuten) In der Reihe Mordsmotive – Ausgezeichnete Krimis stellen wir Ihnen die Shortlist der fünf Stipendiatinnen der Mörderischen Schwestern vor. Heute hören Sie nun Christiane Bartelsen und Ruth Rahlff, die einen Auss…
  continue reading
 
Olga Ravn erschafft ein vielschichtiges Porträt der Arbeitswelt an Bord des Raumschiffs 6000. Dabei ergründet sie fundamentale Fragen nach der Natur der Arbeit, Identität und Menschlichkeit im technologischen Zeitalter. Nach dem Roman von Olga Ravn www.deutschlandfunkkultur.de, HörspielVon Ravn, Olga
  continue reading
 
• Familie• Eine Geschichte über hartnäckige Versuche, unglücklich zu bleiben. Über Waschmittel und die schönste, schlimmste und komplizierteste Art von Beziehungen: die zwischen einer Mutter und ihrer Tochter. Von Sophie Bischoff www.deutschlandfunkkultur.de, HörspielVon Bischoff, Sophie
  continue reading
 
Katharina Grosse war längst eine weltweit erfolgreiche Künstlerin, als ihre Mutter sie eines Tages mit einem ganz speziellen Mitbringsel überraschte, das sie jahrzehntelang aufbewahrt hatte: Ein Osterei, das die kleine Katharina einst im Grundschulalter bemalt hatte, mit bunten Farbflächen.„Sie sagte: Wenn du ehrlich bist, machst du eigentlich imme…
  continue reading
 
Tränen bei „Madame Butterfly“ Seinen Gemütszustand vor dem Auftakt bezeichnet Stampa mit „große Vorfreude auf ein exzellentes Programm“. Als besonderes Highlight unter den diesjährigen Aufführungen hebt er die Inszenierung von Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“ hervor. „Den Leuten sind die Tränen in die Augen gekommen – vor Begeisterung“, berichte…
  continue reading
 
Der Untergang der Titanic ist "Kult". Kitschige Schneekugeln mit dem untergehenden Schiff, Titanic-Tassen und sogar buchbare Tauchexpeditionen zum versunkenen Wrack haben als Resultat eines modernen Mythos in den Hintergrund gedrängt, dass hier über 1.500 Menschen starben. Von Frank Halbach (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie:…
  continue reading
 
Sattgrün, makellos und weich - der perfekte Rasen ist eine Wissenschaft für sich und sogar Studienfach! Seine Zukunft ist jedoch prekär: Wilde Wiesen mit Klee, Kräuterblumen und Moos sind für die Folgen der Klimakrise besser gewappnet. Von Kirsten Zesewitz Credits Autorin dieser Folge: Kirsten Zesewitz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Julia Fis…
  continue reading
 
Er ist einer der stillen Marvel-SHEROES des Investigativen Journalismus in Deutschland und steht realistisch und felsenfest auf demokratischen Grundsätzen: Daniel Drepper. Nach seinen Enthüllungen über Machtmissbrauch durch Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt verlor nicht nur Reichelt seinen Job sondern auch Drepper und sein Team. Die Recherchen …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen