show episodes
 
Nachhaltigkeit beginnt mit den richtigen Fragen – und genau die stellen wir in „Utopia – Dein Podcast für Nachhaltigkeit“. Du erfährst, wie ein nachhaltiger Lebensstil im Alltag gelingt, wie du wirklich umweltbewusst lebst – und welchen Unterschied du selbst beim Klimaschutz machen kannst. Wir sprechen mit Expert:innen und echten Changemakern, geben praktische Tipps und schauen über den Tellerrand: Welche Rolle spielen politische Entscheidungen, wirtschaftliche Macht oder soziale Ungleichhei ...
  continue reading
 
Bei Fairquatscht dreht sich alles um Nachhaltigkeit. Der Podcast behandelt die unterschiedlichsten Themen, die man durch die grüne Brille betrachten kann. Ob Goldgewinnung, Kindererziehung oder urbane Landwirtschaft - Fairquatscht schaut genau hin, hinterfragt kritisch und hört interessiert zu. Jede Folge behandelt ein anderes, spannendes Thema. Dafür holt sich Moderatorin Marisa Becker (@mysustainableme) jedes Mal eine*n kompetenten Gesprächspartner*in vor das Mikrofon. Cover: Sophie Boche ...
  continue reading
 
Artwork

1
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Handelsblatt Green & Energy ist der neue Podcast mit Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie. Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellsc ...
  continue reading
 
Wie viel Tierwohl steckt wirklich hinter den Haltungsformen beim Fleisch? Was bringt ein Baum inmitten der Stadt eigentlich in Sachen Wärmeregulierung an heißen Tagen? Und welcher Käse ist vegetarisch, welcher nicht? Umweltfragen mit Alltagsbezug klären unsere Hosts Melitta Varlam und der Neue im Team, Florian Kienast, im Nachhaltigkeits-Podcast "Besser leben". Jede Woche nehmen sich BAYERN 1 Moderatorin Melitta Varlam und Florian Kienast, den viele aus der Sendung "Unser Land" im BR Fernseh ...
  continue reading
 
Artwork

1
don't waste, be happy - Dein Podcast für mehr Leichtigkeit in deinem Leben

Marijana Braune - Dipl. Psychologin, Coach & Gründerin

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Dein #1 Podcast für Nachhaltigkeit und deine persönliche Weiterentwicklung Hier bekommst du Wissen, wertvollen Coaching Input, Schritt für Schritt Anleitungen, inspirierende Experteninterviews und eine Extraportion Happiness. Mach’s dir muggelich und sammle Inspiration dafür, dein Leben zu vereinfachen. Für mehr Leichtigkeit im Machermodus und Zeit für die Dinge, die wirklich für dich zählen. Einfach, sexy und ohne erhobenen Zeigefinger! Simplify your life! P.s. Es wird Langsamzeit: Exklusiv ...
  continue reading
 
Artwork

1
Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, Timo Lacinski

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der einzige Camping-Podcast mit Social-App! Bei uns dreht sich alles rund um's Campen und Connecten. Du hörst spannende Interviews mit Leuten aus der Camping- und Vanlife-Community, wertvolle Infos zum Thema nachhaltiges Campen und jede Menge praktische Tipps und Tricks für dein nächstes Camping-Abenteuer. Egal, ob du schon lange campst oder gerade erst anfängst, bei uns bist du genau richtig. Hör rein und lass dich inspirieren! Und vergiss nicht, dir die Camp'n'Connect-App herunterzuladen! ...
  continue reading
 
Artwork

1
Terra X - Der Podcast

ZDF - Terra X

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
"Terra X" goes Podcast: Es geht dabei um uns und unsere Umwelt, um das, was wir richtig, vielleicht aber auch falsch machen. Es geht um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lebens auf der Erde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forscherinnen und Forscher, Expertinnen und Experten versuchen Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle auf die eine oder andere Art berühren.
  continue reading
 
Artwork

1
radioWissen

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
  continue reading
 
Plastikfreì? Zero Waste? Garnicht mehr fliegen oder doch lieber vegan? Mal ehrlich, was macht eigentlich Sinn? Wie du wirklich nachhaltiger leben kannst und das auch in deinen Alltag integrierst, erfährst du in meinem Podcast. Ich Anke lebe selbst seit ein paar Jahren als Super-Öko und das macht mein Leben freier und entspannter!
  continue reading
 
Artwork

1
Im Kreis gedacht

Laura Grotenrath

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Kreis gedacht ist dein Podcast für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen. Hier dreht sich alles um grüne Ideen, nachhaltige Strategien und die Wege, wie Unternehmen einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben können. Host Laura Grotenrath ist selbstständige Nachhaltigkeitsberaterin bei AGERE. Agentur für Nachhaltigkeit und spezialisiert auf Circular Economy-Beratung, B Corp-Begleitung und betriebliche Bildungsformate für Nachhaltigkeit. Mit ihren Gästen spricht sie über große Visionen und ...
  continue reading
 
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: [email protected]. Dieser Podcast steht unter der Creative ...
  continue reading
 
Artwork

1
sauercrowded

Célia Marmelo & Juliane Sturmhöfel

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
sauercrowded ist ein Selbstversorger- und Nachhaltigkeitspodcast für alle mit oder ohne eigenen Garten. Welche Pflanzen leben in guter Nachbarschaft? Was muss man beim Einkochen beachten? Wie kann man aus Kastanien Putzmittel machen? Und wie funktioniert eigentlich Permakultur? In jeder Folge widmen sich Célia und Juliane einem Thema rund um Garten, Küche und Haushalt.
  continue reading
 
Artwork

1
Landwirtschaft und Umwelt

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
  continue reading
 
Artwork

1
Spektrum-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
  continue reading
 
Artwork

1
IQ - Wissenschaft schnell erzählt

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunli ...
  continue reading
 
Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.
  continue reading
 
Artwork

1
MIT Technology Review – Der Podcast

MIT Technology Review

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Der Podcast von MIT Technology Review umfasst zwei Formate: "Weekly" erscheint immer mittwochs und gibt einen Einblick in aktuelle Themen aus Technik und Wissenschaft und ordnet diese ein; "Deep Dive" erscheint am vierten Freitag des Monats, es stehen spannende Entwicklungen aus den verschiedensten MINT-Bereichen im Fokus. Ein Redaktionsmitglied beleuchtet diese und gibt zusammen mit einer Expertin oder einem Experten einen vertiefenden Einblick.
  continue reading
 
Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.
  continue reading
 
Artwork
 
Der letzte Aufguss ist der Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte. Gastgeberinnen sind: Christine Mayrhofer, Matthias Auer, Teresa Wirth, Anja Drechsler und Michael Lohmeyer. Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer Podcast-Entwicklung: Anna Wallner Grafik: Adobe Stock Mehr Klima-Berichterstattung finden Sie unter DiePresse.com/klima
  continue reading
 
Artwork

1
Soilcast

Soilcast-Team

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Dieser Podcast präsentiert fundiertes Wissen rund um Böden. Böden sind nicht nur unsere Ernährungsgrundlage, sie sind Global Player in der Klimakrise und wir alle sollten mehr über ihre Funktionen wissen.
  continue reading
 
Der profil-Wissenschafts-Podcast: Die Immunkur gegen Bullshit, Fake News und Unsinn aller Art. Jeden zweiten Sonntag nehmen wir populäre Myhen ins Visier – von Ernährung über Alltagsrisiken bis zu Medizin und statistischem Unfug. Jetzt müssen sich Bullshitter warm anziehen: Denn sie bekommen es mit Fakten und Vernunft zu tun – und mit Angelika Hager und Alwin Schönberger.
  continue reading
 
Artwork

1
Zeitfragen

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
  continue reading
 
Artwork

1
F.A.Z. Wissen

Frankfurter Allgemeine Zeitung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, ...
  continue reading
 
Artwork

1
Edition Zukunft

DER STANDARD

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Edition Zukunft ist der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen jeden Freitag - jeweils abwechselnd mit "Edition Zukunft Klimafragen", dem Podcast zu Umwelt- und Klimathemen. Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Lisa Breit, Julia Beirer, Alicia Prager ...
  continue reading
 
Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen. Jetzt streamen auf a ...
  continue reading
 
Monatlich erscheint das Podcast-Format, dass sich mit der Umwelt und dem Klima in Wien beschäftigt. Mit Gästen aus verschiedenen Bereichen – von Politik bis Kultur – wird Moderator und Programmmanager von OekoBusiness Wien, Thomas Hruschka, rund 45 Minuten darüber sprechen, wie die hohe Lebensqualität in Wien auch für nachfolgende Generationen erhalten werden kann und was es braucht, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.
  continue reading
 
Artwork

1
Deutsches Geplapper

Flemming Goldbecher

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Du suchst einen Podcast, in dem authentisches Deutsch gesprochen wird? Mit „Deutsches Geplapper“ hast du ihn gefunden! Ich bin Flemming von „Natural. Fluent. German“ - Deutsch-Coach. Mein Ziel: Deutschlernenden dabei zu helfen, fließend Deutsch sprechen zu lernen. „Deutsches Geplapper“ richtet sich an fortgeschrittene Deutschlernende, die Lust auf authentische Dialoge zwischen Muttersprachlern haben. Ich spreche mit vielen interessanten Gästen über diverse Themen - Alltag, Arbeit, Politik, U ...
  continue reading
 
Artwork

1
Aufgeklärtes Herz

Eva Kampfmann

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Mit meinem Podcast "Aufgeklärtes Herz" möchte ich Mut, Klarheit, Liebe & Authentizität vermitteln. Wir dürfen uns darauf besinnen, woher wir kommen & was unsere Schöpfung bedeutet. Wieso entfremden wir uns davon & kämpfen dagegen an? Es geht um Nachhaltigkeit, Leben im Einklang mit der Natur, innere & äußere - weibliche & männliche Werte, Sexualität sowie Spiritualität. Viel Freude!
  continue reading
 
Artwork

1
SRF Wissen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die Science-Show zum Aufschlauen: Wir von der SRF-Wissenschaftsredaktion löchern Forschende mit Fragen, wühlen uns durch Studien, lungern in Laboren und durchstöbern Umwelt und Datenberge. Aus unseren Funden machen wir Futter fürs Hirn und stricken Geschichten – jede zweite Woche, immer freitags ab 16 Uhr.
  continue reading
 
Artwork

1
Grünstadtmenschen

Mein schöner Garten

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Du liebst es, im Garten zu werkeln, auf deinem Balkon in der Stadt Gemüse anzubauen oder deine Zimmerpflanzen zu hegen und zu pflegen? Dann bist du bei uns genau richtig! In "Grünstadtmenschen – der Gartenpodcast" bekommst du dreimal im Monat Gartentipps auf die Ohren – und zwar vom Profi! Karina Dinser-Nennstiel, Redakteurin bei Mein schöner Garten, Ingenieurin für Landschaftsarchitektur und selbst begeisterte Gärtnerin, versorgt dich passend zur Saison mit Infos und To-dos, die im Garten, ...
  continue reading
 
Du liebst tiefgründige Gespräche? Bist der größte Fan von Mutter Natur? Und wünschst Dir Inspirationen für bewusste Momente im Alltag? Falls ja, wirst Du diesen Oldest Soul Podcast lieben. Dein Gastgeber und Singer/Songwriter Adrian Winkler lässt Dich in jeder neuen Folge tief in seine eigenen Erfahrungen und auch die seiner Gäste blicken. Dabei sind die Kernthemen Bewusstheit, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit, zwischenmenschliche Beziehungen jeglicher Art und natürlich auch Musik und Natur. Abon ...
  continue reading
 
Artwork

1
denkmal.debatten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Podcast des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege über Nachhaltigkeit, Klimaschutz und das Kulturerbe unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege bietet mit seiner Podcast-Reihe denkmal.debatten immer wieder unterschiedliche und durchaus kontroverse Perspektiven auf das weite Feld der Denkmäler. Wir führen Gespräche mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Materialwissenschaft, Verwaltung, Kunstgeschichte, ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens

Dirk und Sabine Steffens / RTL+ / GEO

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie forsten ein paar Wölfe angeschlagene Wälder wieder auf? Was hat die Schweinsbratwurst mit der Flutkatastrophe vom Ahrtal zu tun? Weshalb zerstört unser Geiz unsere Böden? Wie sähe unsere Welt ohne wirkungsvolle Antibiotika aus? Der Podcast "Kettenreaktion" von und mit Dirk Steffens macht erstaunliche naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich. Sie verdeutlichen, warum eine Verkettung von Ursachen und Ereignissen oft in großen, manchmal globalen Konsequenzen mündet. "Kettenreaktion ...
  continue reading
 
Artwork

1
Verbrauchertipp

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Kluger Konsum beginnt im Kopf - Wenn Werbung gesendet wird, bekommt der Sender Geld. Der Deutschlandfunk verzichtet auf Werbung und sendet Beiträge, die sich für den Hörer lohnen - auch rein finanziell gesehen. Den Verbrauchertipp zum Beispiel: Was habe ich davon, wenn ich diese Versicherung abschließe, jenes Produkt kaufe oder wenn ich es im Regal liegen lasse? Die alphabetische Themenliste geht von der Abfindung bis zur Zwangsversteigerung, das Spektrum reicht von Chancen und Risiken der G ...
  continue reading
 
Artwork

1
Zukunftswissen.fm

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige E ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Kontrollen auf Günther Felßners Hof: die Fakten / Lebensmittelproduktion: Kann sich Deutschland selbst versorgen? / Dürre 2025: Müssen wir wieder um Landwirtschaft und Straßenbäume bangen? / Trotz wenig Schnee im Winter: Bisher kein Dürrejahr in Bayern erwartet / Stromversorgung sichern: Wie sinnvoll ist Atomstrom aus Tschechien? / Baustoffwiederwe…
  continue reading
 
Die Klimabewegung sieht sich mit immer zahlreicheren und härteren Urteilen konfrontiert. Solidarische Strukturen unterstützen Aktivist*innen im Umgang mit der Strafverfolgung, aber schlussendlich stellt sich vermehrt die Frage, wie mit Gefängnisstrafen umzugehen ist. Sei es, weil konkret Haftstrafen gegen Klimaaktivist*innen verhängt werden, oder w…
  continue reading
 
Wohin mit dem alten Handy? Ist in meiner Sonnencreme Mikroplastik? Und kann man beim Kochen Geld sparen? Diese und noch mehr spannende Themen werden in der neuen Staffel beleuchtet. Ab dem 13. April immer sonntags in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.Von Melitta Varlam/ Florian Kienast
  continue reading
 
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast Schon kleine Signale politischer Instabilität oder wirtschaftlicher Schwäche können Kursrutsche auslösen und das Vertrauen von Anleger erschüttern. Warum reagieren Börsen so empfindlich auf Unsicherheit? Und welche Rolle spielen dabei psychologische Faktoren wie der Ankereffekt, die Erwartungstheorie und Ris…
  continue reading
 
Angesichts weltweiter Kürzungen bei der Entwicklungshilfe warnt Unicef vor einem Wiederanstieg der Müttersterblichkeit. Die ist seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen –aber diese Erfolge sind in Gefahr.Christine Langer im Gespräch mit Ninja Charbonneau, Sprecherin Unicef Deutschland.
  continue reading
 
Mit Putins Machtpolitik erfuhr er eine ungeahnte Renaissance: Der russische Philosoph Iwan Iljin (1883-1954). In Artikeln beschreibt er dezidiert den umbau eines postkommunistischen Russlands in ein autoritäres großrussisches Reich. Von Christine Hamel (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Christine Hamel Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Bü…
  continue reading
 
Gürtelrose-Impfung als Schutz vor Demenz? ; Was verrät unsere Stimme und was nicht? ; Solar auf den Feldern - ist das sinnvoll? ; Biber - Wie seine Bauten die Natur verändern ; Projektarbeit statt Vorlesung - Studieren mal anders ; Was ist besser - KI oder Suchmaschine? ; Wendepunkte in der Paarbeziehung ; Moderation: Johannes Döbbelt.…
  continue reading
 
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:24) KI verwandelt Gedanken in Sprache (00:03:15) Wie Türsteher entscheiden, wer in den Club darf. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me…
  continue reading
 
Im Hier und Jetzt zu sein, klingt attraktiv, ist aber schwierig. Denn der Mensch macht gern Pläne und hängt an Vergangenem. Doch es kann hilfreich sein, den Fokus - zumindest ab und zu - auf die gegenwärtige, sinnliche Erfahrung zu lenken. Bestenfalls öffnet sich dann ein kleiner Freiraum ohne Zwänge und Not. Von Justina Schreiber (BR 2021) Credits…
  continue reading
 
Vom Mangel zur Fülle: Wie Du Geld mit Freude und Leichtigkeit in jede Richtung fließen lässt 🎙️ Die Kunst zu leben Steffens Podcast Steffens Podcast schenkt Dir tiefgründiges Erfolgswissen für mehr Lebensglück, Erfüllung und persönliche Freiheit 💌 Inspiration Newsletter Bleib immer auf dem neuesten Stand! Erhalte exklusive Inhalte, Konzerttermine, …
  continue reading
 
Wie kleine Schlösser wirken viele Dorf- und Kleinstadt-Häuser an und in den Alpen. Auf den zweiten Blick wird klar: Alles ist "nur" aufgemalt. Es sind Lüftlmalereien, typisch für die Gegend mindestens seit der Barockzeit. Von Bettina Weiz. Credits Autorin dieser Folge: Bettina Weiz Regie: Irene Schuck Es sprach: Katja Amberger Technik: Monika Gsaen…
  continue reading
 
Laut Umfragen ist fast jeder Dritte schon mal fremdgegangen. Evolutionsbiologen betonen, der Mensch sei gar nicht für die Monogamie geschaffen. Warum also nicht ehrlich sein und die Beziehung öffnen? Es gibt Paare, für die passt dieses Modell. Sie scheinen weniger von Verlustangst geplagt zu sein. Andere hingegen stimmen nur zähneknirschend zu aus …
  continue reading
 
Vor 100 Jahren starb Rudolf Steiner, der Gründer der Anthroposophie – und hinterließ eine Esoterik, die immer noch Basis für Waldorfschulen, Biolandwirtschaft und eine eigene Medizin ist. War Steiner ein hellsichtiger Visionär? Oder doch eher ein Scharlatan mit rassistischer Schlagseite?Von Nachrichtenmagazin profil, profil
  continue reading
 
Wie kann oder soll es weitergehen mit der Klimabewegung? Was gibt noch Hoffnung in Zeiten der absoluten Verzweiflung angesichts des Weltgeschehens?Damit unter anderem setzt sich der langjährige Klimagerechtigkeitsaktivist Tadzio Müller in seinem neuen Buch "Zwischen friedlicher Sabotage & Kollaps. Wie ich lernte die Zukunft wieder zu lieben" ausein…
  continue reading
 
Vom Rußschwarzen eines ehemaligen Kupferbergbaugebietes oder wie der Mansfelder Bergmann wusste, dass es kurz nach 4 ist und er langsam aufstehen muss. Denn unser Vogel der Woche ist einer der ersten Sänger am Morgen. Picture cc by Mag-Christian_Bechter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Austria Folge direkt herunterladen…
  continue reading
 
Stechmücken können nicht nur nervig sein, sondern auch gefährlich: Die Asiatische Tigermücke kann Tropenkrankheiten wie Dengue übertragen. Sie zu bekämpfen ist für Kommunen teuer – zu teuer für die Stadt Kehl. Sie setzt jetzt auf die Bevölkerung. Aber reicht das?Jochen Steiner im Gespräch mit Dirk Reichle, Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfu…
  continue reading
 
FAZ Wissen In dieser Folge probiert Petra Ahne einen Chatbot für mentale Gesundheit aus - und ist enttäutscht. Piotr Heller erzählt von einer KI, die Patienten therapiert. Und beide fragen sich, ob Maschinen die richtige Wahl sind, wenn es um Hilfe für die geistige Gesundheit geht. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo…
  continue reading
 
Die große Samstagabend-Show versammelte seit den 1950er Jahren die ganze Familie vor dem Fernseher, wie "Wetten, dass...?", "Einer wird gewinnen" in Westdeutschland oder "Ein Kessel Buntes" in der DDR. Inwiefern waren diese Shows für lange Zeit Spiegel der Gesellschaft und Bildungsanker? Von Florian Kummert Credits Autor dieser Folge: Florian Kumme…
  continue reading
 
Pleite von 23andme: Was ist mit den Gen-Daten? ; Mehrsprachigkeit in Schule und Kita ; Wellensittiche ähneln dem Menschen mehr als gedacht ; Sich immer mit anderen vergleichen - Was macht das mit mir? ; Jung & Fettleber? Darum kann es dich auch betreffen ; Warum Lesen wichtig ist ; Was die Stimme über uns verrät ; Hausstauballergie. Wie kann ich mi…
  continue reading
 
Der Podcast von MIT Technology Review Je nach Berechnung trägt Methan um bis zu 37 Prozent der Erderwärmung bei. Auf der Klimakonferenz 2021 in Glasgow haben sich deshalb mehr als 100 Staaten verpflichtet, ihren Methan-Ausstoß bis 2030 um mindestens 30 Prozent zu senken. Und seit August 2024 ist die europäische Methanverordnung in Kraft, die dieses…
  continue reading
 
Kein Schnitzel und keine Sachertorte mehr – warum die deutsche Tierethikerin Friederike Schmitz einen Verzicht auf tierische Lebensmittel verlangt Statt Kalbsfleisch einfach Erbsenprotein im Schnitzel, und auch die Sachertorte kann komplett vegan mit pflanzlichen Alternativen zubereitet werden. So weit, so bekannt. Neu ist allerdings die Idee von F…
  continue reading
 
Großwärmepumpen könnten die Zukunft sein. Denn sie sind klimafreundlich, effizient und nachhaltig. Doch hohe Kosten und technische Hürden bremsen den Durchbruch. (00:00:52) Begrüßung Thomas Siebel (00:01:56) Was ist eine Großwärmepumpe und wie funktioniert sie? (00:05:08) Was sind die Unterschiede zu herkömmlichen Wärmepumpen? (00:07:26) Was sind s…
  continue reading
 
Vom 12. bis zum 15. Februar 1934 floss in Österreich Blut. Der österreichische Bürgerkrieg forderte hunderte Tote, doch kann man überhaupt von einem "Bürgerkrieg" sprechen? Wie kam es soweit, wer kämpfte gegeneinander und was hatte Mussolini damit zu tun? Mariella Gittler unterhält sich über diese folgenschweren Tage mit dem Historiker vom Ludwig B…
  continue reading
 
Einst dehnten sich die Graslandschaften Nordamerikas über Millionen Quadratkilometer aus. Heute ist von diesem einzigartigen Ökosystem nur ein Bruchteil übrig. Doch selbst auf diesen oft kleinen Prärie-Inseln zeigt sich bisweilen noch die unglaubliche Vielfalt einer Tier- und Pflanzenwelt. Von Susi Weichselbaumer Credits Autorin dieser Folge: Susi …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen