EIB - ETS 3 Professional - Tutorial

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 37

Tutorial

ETS 3 Professional

bfe-Oldenburg im Auftrag der

EIBA cvba Brssel 2004

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

EIBA

cvba/bfe
Seite 1/37

Inhaltsverzeichnis 1 Einfhrung 2 Voraussetzungen, Installation und Vorbereiten der ETS 3 3 3

1.1 ETS 3 Professional im Vergleich zu ETS 2 .............................................. 3

2.1 Systemvoraussetzungen ........................................................................... 3 2.2 Installieren der ETS 3 und Lizenzen ......................................................... 3 2.3 Hinweise fr Benutzer, die bisher mit der ETS 2 gearbeitet haben ....... 3 2.4 Aufrufen der ETS 3..................................................................................... 3 2.5 Arbeiten mit mehreren Datenbanken und Konvertieren von bestehenden Datenbanken, die mit der ETS 2 bearbeitet wurden................................ 3 2.6 Die Grundansicht der ETS 3...................................................................... 3 2.7 Produkte importieren ................................................................................. 3

3 Projektieren mit der ETS 3

3.1 Typischer Ablauf einer Projektierung....................................................... 3 3.2 Anlegen eines neuen Projekts .................................................................. 3 3.3 Gebudestruktur anlegen.......................................................................... 3 3.4 Gerte einfgen (Produktsucher) ............................................................. 3 3.5 Gerteparameter ........................................................................................ 3 3.6 Das Topologiefenster und die Vergabe der physikalischen Adressen . 3 3.7 Gruppenadressen-Fenster ........................................................................ 3

4 Inbetriebnahme (Download)

4.1 Einstellen der Schnittstelle ....................................................................... 3 4.2 Programmieren........................................................................................... 3 4.3 Physikalische Adressen in die Gerte laden ........................................... 3 4.4 Applikations-Programme laden ................................................................ 3

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

EIBA

cvba/bfe
Seite 2/37

1 Einfhrung
Dieses Tutorial bietet Ihnen eine Starthilfe fr den Einstieg und die ersten Schritte zur ETS 3 Professional1, sowie einen kompakten berblick ber die umfangreichen Mglichkeiten der Software. Online Hilfe Ergnzend steht ihnen eine umfangreiche Online-Hilfe zur Verfgung. Per Taste F1 erhalten sie im Programm stets Hilfe zum aktuellen Programmteil. sauberer Start mit EIB/KNXZertifikat Das Tutorial hilft Ihnen beim Start mit der Software ETS 3 Professional, setzt jedoch fundierte Kenntnisse zur EIB/KNX-Technologie voraus, wie sie in den weltweit standardisierten Trainings EIB/KNX Projektierung und Inbetriebnahme vermittelt werden. In einer Prfung mit offiziellem Abschluss-Zertifikat der EIBA/Konnex Association kann der Teilnehmer seine Kenntnisse dokumentieren und erhlt damit die Mglichkeit, seinen Betrieb als EIB/KNX-Partner registrieren zu lassen und das Logo fr Werbezwecke zu nutzen. Die Konnex Association verffentlicht im Internet eine bersicht aller EIB/KNX-Partner nach Land und Postleitzahl sortiert. Bauherren nutzen diese Mglichkeit, geeignete Betriebe in ihrer Region zu finden. Daneben ist es inzwischen in vielen Ausschreibungen blich, den Nachweis fundierter Kenntnisse per Zertifikat zu fordern. Zur EIB/KNX-Technologie gibt es ein flchendeckendes Kursangebot. Unter www.eiba.com oder www.konnex.org kann ein Verzeichnis der dafr zertifizierten Schulungssttten jederzeit abgerufen werden. In einem sorgfltigen Verfahren sorgt die EIBA/Konnex-Association dafr, dass Ausstattung, Ausbildungsstand der Ausbilder und Seminarmaterialien an zertifizierten Schulungssttten stets auf einem einheitlichen und aktuellen

EIB/KNXPartner

weltweites EIB/KNXTraining

ETS ist ein eingetragenes Warenzeichen der EIBA cvba

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 3/37

Stand sind. Das Ausbildungsverfahren ist mit der Einfhrung der Technologie fester Bestandteil der EIBA/Konnex Aktivitten und wichtiger Baustein fr solide Installationen und die hohe Akzeptanz bei Bauherren und Anwendern. Durch EIBA/Konnex standardisierte Schulungen: EIB/KNX Projektierung und Inbetriebnahme: Funktion und Technologie, Bus-Topologie, Bus-Hierarchie, Adressierung von Busteilnehmern, Bus-Telegramme, Aufbau und Funktion Bus-Gerte, Installationsbestimmungen, Zertifikatsprfung (Theorie und Praxis) Das Zertifkat ermglicht die Registrierung als EIB/KNX-Partner EIB/KNX Aufbau Kurs mit Professional-Zertifikat: Know-how, um die Mglichkeiten der Bustechnik richtig auszunutzen: Komplexe Anlagen, Lichtsteuerungen und Regelungen, Heizungssteuerungen, Visualisierungen, Sicherheitstechnik, Logikfunktionen, usw.

wichtiger Hinweis

Arbeiten an elektrischen Anlagen und Installationen drfen nur von dafr ausgebildeten Fachkrften durchgefhrt werden!

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 4/37

1.1 ETS 3 Professional im Vergleich zu ETS 2 Die ETS 3 Professional ist das einheitliche Programm zur Projektierung und Inbetriebnahme des EIB/KNX-Systems. ETS steht fr Engineering Tool Software2. ETS ist ein eingetragenes Warenzeichen der EIBA cvba. Die ETS 3 Professional ist zum einen eine vllig neu entwickelte Software, bei deren Entwicklung aber besonderer Wert darauf gelegt wurde, dass die Benutzeroberflche groe hnlichkeit zu der Vorgngerversion ETS 2 aufweist. Zum anderen wurde die Oberflche (User-Interface) der ETS 3 Professional in Darstellung und Bedienphilosophie vollstndig berarbeitet. Darstellung und Bedienung wurden aktuellen Standards angepasst wie sie zum Beispiel vom MS Windows Explorer bekannt sind. Auf diese Weise werden Bedienung und Orientierung gegenber der ETS 2 deutlich vereinfacht. Eine wesentliche Neuerung der ETS 3 Professional ist dabei ihre durchgngige Oberflche, von der Projektierung ber die Inbetriebnahme bis hin zur Produkt- und Projektverwaltung (bei der ETS 2 musste der Anwender immer zwischen verschiedenen Programmmodulen wechseln). Mit der ETS 3 Professional wird der Zugriff auf das EIB/KNX System auch via USB mglich. Dies ergnzt den Zugriff ber RS232/COM der ETS 2 sinnvoll, da Notebooks heute vielfach nicht mehr mit COM-Schnittstellen ausgestattet sind. Eine integrierte IP-Schnittstelle schafft die Voraussetzungen fr den Zugriff auf EIB/KNX-Installationen ber Ethernet, LAN oder sogar Internet.

ehemals EIB-Tool-Software

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 5/37

2 Voraussetzungen, Installation und Vorbereiten der ETS 3


2.1 Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Je nach Gre des zu bearbeitenden Projekts werden verschiedene Systemvoraussetzungen empfohlen. Systemvoraussetzungen fr den Einsatz der ETS 3 Professional bei Standard-Projekten
Minimale Anforderungen Prozessortakt Arbeitsspeicher Grafik Betriebssysteme Feier Festplattenspeicher Schnittstellen RS 232 oder USB RS 232 oder USB 400 MHz 128 MB True color VGA 800x600 Empfohlene Werte 1 GHz 256 MB True color VGA 1024x768

Standard

MS Windows 98 / ME / 2000 / NT4 / XP 3 GB 3 GB

Bei greren Projekten und Projekten, die komplexe Gerte beinhalten fr die spezielle Plug-ins bentigt werden, sollten die Systemvoraussetzungen an folgenden Stellen hher sein:
Minimale Anforderungen Empfohlene Werte 2 GHz 512 MB

Groe Projekte, mit Plug-ins

Prozessortakt Arbeitsspeicher

1 GHz 256 MB

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 6/37

2.2 Installieren der ETS 3 und Lizenzen Die ETS 3 Professional wird von der Startseite der ETS 3 CD aus instalInstallation liert, die beim Einlegen der CD erscheint. Falls auf ihrem Rechner die Autostartfunktion nicht aktiviert ist, so rufen sie die Startseite ber den Windows-Explorer oder Ausfhren/Durchsuchen auf, indem sie im Startmen die Funktion Ausfhren aufrufen. ber Durchsuchen suchen sie jetzt nach der Datei start.exe auf der ETS 3 CD und rufen diese Funktion ber OK auf. Bei der Installation knnen sie whlen, wie umfangreich sie die ETS auf ihrem Rechner installieren wollen. Dies betrifft beispielsweise die Frage, welche Sprachversionen der ETS 3 Professional sie installieren wollen. Normalerweise empfiehlt es sich vollstndig zu installieren. Lizenzen Bei der ETS 3 Professional kommt ein neues Lizenzverfahren zum Einsatz. Es gibt drei Versionen: Demo Trainee max. ein Projekt, maximal 20 Gerte, kein Buszugriff max. 1 Projekt, max. 20 Gerte, ansonsten volle Funktion aber zeitlich begrenzt Vollversion Volle Funktion

Die ETS 3 Professional wird zunchst einmal vollstndig auf ihrem Rechner installiert. In welchem Modus die ETS 3 Professional dann anschlieend luft, liegt daran, welche Lizenz sie besitzen. Nach der Installation luft das Programm zunchst im Demo-Mode. In das Verfahren fr die Beschaffung und Installation der Lizenzen gelangen sie ber den Menpunkt Hilfe/Lizensierung... der Menleiste. Im sich dann ffnenden Dialog zur Anforderung und Verwaltung der Lizenzen markieren sie das Software-Paket Ets3Pro fr die Vollversion. Jetzt knne

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 7/37

sie whlen, ob sie Lizenzschlssel anfordern, Pakete frei schalten (d. h. erhaltene Lizenzen aufrufen und frei schalten), oder Informationen ber ihre Lizenzen anzeigen wollen. In den sich ffnenden Dialogen finden sie ausfhrliche Hinweise ber das weitere Vorgehen. Achtung: Der Lizenzschlssel ist an die Rechnerkonfiguration gebunden. Wenn die Hardware gendert wird, ist ein neuer Schlssel erforderlich. 2.3 Hinweise fr Benutzer, die bisher mit der ETS 2 gearbeitet haben ETS 2 und ETS 3 Prof. parallel betreiben Die ETS 3 kann parallel zu einer bestehenden ETS 2 auf einem Rechner installiert werden. Beide Programme knnen parallel auf einem Rechner betrieben werden. Sie benutzen verschiedene Datenbanken. Datenbanken der ETS 2 knnen auf das Format der ETS 3 Professional konvertiert werden (Siehe Kapitel 2.5). Dieser Vorgang lsst sich jedoch nicht mehr rckgngig machen. Es empfiehlt sich daher die ETS 2 Datenbank vorher zu sichern. ber Importfunktionen lassen sich Projekte, die mit der ETS 2 erstellt und aus der ETS 2 exportiert wurden, in die ETS 3 importieren und dort weiter bearbeiten. Der umgekehrte Weg ist nicht mglich. Enthalten die Projekte komplexe Funktionen die Plug-ins bentigen, so erhalten sie beim Importieren einen speziellen Dialog. Nheres hierzu ist im Abschnitt 2.5 erklrt.

2.4 Aufrufen der ETS 3 Nach der Installation der Software knnen sie die ETS 3 auf zwei Arten aufrufen: aus dem Windows-Startmen ber Programme/ETS/ETS 3 Professional

durch Anklicken des Symbols

auf dem Desktop.

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 8/37

Datenbank

Beim ersten Aufruf legt die ETS 3 Professional eine Datenbank mit dem Namen EIB.DB im Verzeichnis Ets/Database an. Dies Verzeichnis liegt in dem von ihnen bei der Installation gewhlten Installationsverzeichnis (blicherweise ist dies C:Programme, so dass die volle Pfadangabe dann lautet: C:Programme\Ets\Database). Diese Datenbank ist die zentrale Datenbank aller ihrer Projekte. Sie enthlt sowohl die Produktdaten der Gertehersteller als auch die von ihnen eingegebenen Projektdaten.

Produkte importieren

Zunchst ist diese Datenbank noch leer. und der erste Schritt ist daher blicherweise der Import von Produktdaten (siehe Kapitel 2.8 Produkte importieren). Es ist auch mglich, fr jedes Projekt eine neue Datenbank anzulegen. Allerdings mssen sie dann in diese neue Datenbank auch jeweils die Produktdaten der von ihnen benutzten Gerte neu importieren. Dies ist sehr zeitaufwendig und von daher nicht zu empfehlen. Zum Verfahren des Anlegens einer Datenbank lesen sie bitte den nchsten Abschnitt.

Hinweis

2.5 Arbeiten mit mehreren Datenbanken und Konvertieren von bestehenden Datenbanken, die mit der ETS 2 bearbeitet wurden Die ETS 3 Professional kann mit verschiedenen Datenbanken in beliebigen Verzeichnissen arbeiten. Sie knnen jederzeit whlen, mit welcher Datenbank sie arbeiten mchten. Hierzu gehen sie folgendermaen vor: 1. Sie whlen in der Menleiste Extras/Optionen... und kreuzen auf der Registerkarte Datenbank die Option Datenbank beim Start ffnen: Benutzer fragen an. 2. ETS 3 Professional beenden und anschlieend das Programm neu starten.

Datenbank wechseln

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 9/37

3. Beim Neustart des Programms erscheint nun folgender Dialog:

Bild 1: Der Datenbank-ffnen-Dialog der ETS 3

4. Hier knnen sie unter Suchen in: eine andere Datenbank whlen. Alternativ knnen sie ber Neu... eine neue Datenbank anlegen. ber ffnen verlassen sie diesen Dialog. Ab jetzt werden sie bei jedem Hochlauf nach der zu benutzenden Datenbank gefragt. Wenn sie die regelmige Abfrage wieder unterdrcken wollen, so knnen sie in diesem Dialog die Option Immer diese Datenbank ffnen ankreuzen, oder sie machen die unter 1. gewhlte Einstellung im Optionen-Dialog wieder rckgngig. Hinweis Wenn bei frheren Aufrufen der ETS 3 Professional die Einstellungen der soeben aufgezhlten Schritte 1. und 2. schon gemacht wurden, so setzen sie beim Start der ETS 3 Professional direkt bei Punkt 3. auf.

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 10/37

Datenbank konvertieren

Zum Konvertieren von bestehenden ETS 2-Datenbanken wenden sie genau dieses Verfahren an, indem sie als zu ffnende Datenbank ihre bisherige ETS 2-Datenbank anwhlen (oder zur Sicherheit eine Kopie dieser Datenbank). Die Datenbank der ETS 2 heit in der Regel eib.db und liegt normalerweise im Verzeichnis C:\Programme\ETS2V..., abhngig davon, wo sie die ETS 2 installiert haben. Wenn die angewhlte Datenbank eine Datenbank der ETS 2 ist, so wird sie beim ffnen automatisch in das Format fr die ETS 3 Professional umgewandelt. Achtung: Dies kann je nach Gre der Datenbank einige Zeit dauern. Eine Rcktransformation ist nicht mglich. Anschlieend knnen sie mit der ETS 3 Professional alle ihre bestehenden Projekte weiterbearbeiten. Ein anderer Weg wre, dass sie mit Hilfe der ETS 2 ihre bestehenden Projekte exportieren und sie dann einzeln nach Bedarf wieder in die ETS 3 Professional importieren. Achtung auch hier ist ein Weg zurck nicht mglich! Wenn sie also einmal Projekte in der ETS 3 Professional bearbeitet haben, so knnen sie diese anschlieend ausschlielich mit der ETS 3 Professional weiterbearbeiten. Wenn die ETS 2 Datenbank komplexe Produkte (Produkte mit Plug-ins) enthlt so erscheint whrend des Konvertierungsvorganges ein spezieller Dialog mit Listen der betroffenen Produkte und Hinweisen zum weiteren Vorgehen. Bei bestimmten Produkten kann es ntig sein, zunchst den Import abzubrechen und die Plug-in-Software der betreffenden Produkte in die neue ETS 3 Professional-Datenbank zu importieren. Auf welche Produkte dies zutrifft, ersehen sie aus den verschiedenen Listen. Es ist abhngig davon, wie die Hersteller die Plug-in-Software integriert haben.

Datenbanken mit Plug-ins

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 11/37

2.6 Die Grundansicht der ETS 3 Die Grundansicht der ETS 3 besitzt die vom Windows Explorer bekannte Struktur:

Bild 2: Grundansicht der ETS 3

Kopfzeile

Die Kopfzeile eines Fensters enthlt die Bezeichnung der aktuellen Ansicht und den Projektnamen. Enthlt die Bezeichnung der Mens. Ein Men wird sichtbar, wenn eine Eintragung in der Menleiste aktiviert wurde. Die einzelnen Mens der ETS 3-Menleiste enthalten verschiedene Kommandos. Wenn ein Kommando invertiert (grau) dargestellt wird, kann es nicht ausgefhrt werden. Ein derartiges Kommando lsst sich nur ausfhren, wenn vorher eine entsprechende Aktion ausgelst wurde. Bitte

Menleiste Men

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 12/37

beachten Sie, dass einige Mens vom aktuellen Zustand der Anwendung Symbolleiste abhngig sind. Die Schaltflchen in der Symbolleiste erlauben die direkte Ausfhrung von Programmfunktionen. Schaltflche Eine Schaltflche ist ein kleines Grafiksymbol. Die wichtigsten Kommandos und Funktionen der ETS 3 werden ber einen Mausklick auf diese Symbole ausgelst. Wenn diese Schaltflchen grau und nicht farbig dargestellt sein sollten, knnen sie nur im Zusammenhang mit anderen Einstellungen selektiert werden. ArbeitsFenster Auf der Hauptarbeitsflche der ETS 3 Professional befinden sich in der Regel ein oder mehrere Arbeitsfenster, die verschiedene Ansichten des Projekts darstellen. Sie werden innerhalb der ETS 3 auch als ProjektAnsichten bezeichnet. In diesen Arbeitsfenstern findet die eigentliche Projektierung statt. Die Arbeitsfenster besitzen in der linken Fensterhlfte eine Baum- und in der rechten Fensterhlfte eine Listenstruktur. Sie zeigt Statusinformationen ber augenblickliche Zustnde des Programms an. Beim Arbeiten mit der ETS 3 Professional tauchen noch weitere Elemente auf dem Bildschirm auf. Die meisten werden in diesem Tutorial an entsprechender Stelle erklrt. Nur auf zwei Elemente sei hier separat verwiesen. Popup-Men und Dialogfenster

Statuszeile

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 13/37

2.6.1 Popup-Men

Bild 3: Gebudefenster mit Popup-Men fr Erdgeschoss

Popup-Men = KontextMen

Popup-Mens werden auch als Kontextmens bezeichnet. Sie werden aufgeblendet, wenn sie die rechte Maustaste bettigen. Der angebotene Funktionsumfang variiert stets, abhngig von der augenblicklichen Position des Mauszeigers. Es werden Funktionen angeboten, die fr das ausgewhlte Objekt sinnvoll erscheinen. Alle Funktionen der Popup-Mens erreichen Sie auch ber das Hauptmen. Popup-Mens sollen lediglich wiederkehrende Arbeitsvorgnge beschleunigen.

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 14/37

2.6.2 Dialogfenster:

Bild 4: Beispiel eines Dialogfensters mit fnf Registerkarten

Wenn sie verschiedene Funktionen der ETS 3 bettigen, so erscheinen sehr oft weitere so genannte Dialogfenster auf dem Bildschirm. Hier knnen sie weitere Eingaben machen oder Dinge auswhlen. Registerkarte Registerkarte: Viele Dialogfenster sind aufgeteilt in eine oder mehrere Seiten. Um die Registerkarten zu wechseln, klicken Sie auf den entsprechenden Reiter oder nutzen Sie die STRG+TAB-Tastenkombination Ihrer Tastatur.

2.7 Produkte importieren Import Bevor sie jetzt ein Projekt anlegen und bearbeiten knnen, bietet es sich an, zunchst einmal die Produktdaten der zu verwendenden Gerte in die ETS-Datenbank zu importieren. Hierzu bentigen sie die Produktdatenbanken mit den Applikationen der Hersteller. Sie werden blicherweise kostenlos von den Herstellern auf CD oder zum Download im Internet zur Verfgung gestellt.

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 15/37

Um Produkte zu importieren, whlen sie den Menpunkt Datei/Import... ltere ProduktDatenbanken und erhalten einen Dialog zur Auswahl der Herstellerdatenbank. Diese Datenbank muss eine Endung .VD? besitzen (? steht hierbei fr 1,2,3,oder X je nach ETS-Version). Hieran knnen sie erkennen, dass auch Applikationsdaten, die fr frhere Versionen der ETS entwickelt wurden, problemlos in die neue ETS eingelesen werden.

Bild 5: Import Dialog

Hinweis

Falls sie nicht alle Produktdaten, sondern nur eine Auswahl importieren wollen, knnen sie die Option Zu importierende Teile auswhlen ankreuzen. Sie erhalten dann eine Liste aller auf der Herstellerdatenbank

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 16/37

vorhandenen Produkte und knnen auswhlen, welche Gerte sie importieren wollen.

Der Import startet, wenn sie die Schaltflche ffnen bettigen.

Hinweis

Dateien, die fr die ETS 3 erstellt wurden, haben die Dateiendung .vd3. Falls sie ltere Applikationsdaten mit Datenformaten der ETS 2 importieren, so werden sie beim Importieren in die ETS-3-Datenbank automatisch in das richtige Format umgewandelt. Die Dateiendung .vd2 kennzeichnet das Produktdatenformat der ETS2 V1.3. Falls sie Dateiendungen .vd1 bzw. .vdx finden, so sind dies Produktdatenbanken, die fr die ETS2 V1.1 bzw. V1.0 erstellt wurden. Auch diese Daten lassen sich problemlos importieren. Daten der ETS 1 lassen sich nicht direkt in die ETS 3 Professional importieren, sondern nur ber den Umweg ber die ETS 2

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 17/37

3 Projektieren mit der ETS 3


3.1 Typischer Ablauf einer Projektierung Die Projektierung mit der ETS 3 luft nach folgendem Schema ab: Anlegen eines neuen Projektes Gebudestruktur anlegen, Eventuell auch verschiedene Gewerke Gerte auswhlen und einfgen Gerte dokumentieren Gerteparameter bearbeiten Optional: Topologie festlegen Physikalische Adressen vergeben Funktionen festlegen (Gruppenadressen anlegen) Gruppenadressen zuordnen

Es ist nicht immer erforderlich, dieses Schemas genau einzuhalten. Wenn sie gebt sind, knnen sie auch durchaus andere Wege beschreiten, Schritte auslassen oder in anderer Reihenfolge erledigen. 3.2 Anlegen eines neuen Projekts in der Symbolleiste oder ber die Menfunktion Datei/Neues Projekt. Sie erhalten dann den Eigenschaftskatalog des Projekts. Auf der ersten Karteikarte ist ein eindeutiger Projektname einzugeben. Eigenschaften Ein neues Projekt erzeugen sie ber die Schaltflche

Bild 6: Eigenschaften-Dialog zum Projekt

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 18/37

Auf weiteren Karteikarten dieses Dialogs knnen sie zustzliche Dokumentationen zum Projekt und zum Projektierungsverlauf eingeben. Weiterhin ist es an dieser Stelle mglich, ihr Projekt mit einem Pawort vor ungewolltem Zugriff zu schtzen (Vorsicht, Passwort gut merken!) Grundansicht Nach Verlassen dieses Dialogs ber die Schaltflche OK werden automatisch drei Fenster des neuen Projekts geffnet (sofern sie noch nichts in den Voreinstellungen gendert haben): Das Gebude-, das Topologieund das Gruppenadress-Fenster.

Bild 7: ETS 3 nach ffnen eines neuen Projekts

Normalerweise ist es sinnvoll, jetzt als erstes das Gebude-Fenster zu bearbeiten. 3.3 Gebudestruktur anlegen Struktur Elemente Im Gebude-Fenster bilden sie zunchst einmal die Struktur ihres Gebudes nach. Diese Gebudestruktur wird in der linken Fensterhlfte als ein hierarchischer Baum dargestellt. Hierzu dienen die Elemente Gebude

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 19/37

bzw. Gebudeteile sowie Rume und Schaltschrnke. Um diese Elemente einzufgen, gibt es vier Mglichkeiten: ber die Elemente der Symbolleiste ber das Bearbeiten-Men der Menleiste ber das Kontext-Men durch Kopieren

Exkurs: Es kommt hufig vor, dass sie mehrere Mglichkeiten haben, eine Aktion auszufhren. An dieser Stelle sollen einmal alle Mglichkeiten erklrt werden. Im weiteren Verlauf des Tutorials werden dann allerdings nur noch jeweils ein oder zwei Mglichkeiten ausfhrlich beschrieben.

Einfgen eines Gebudes in ihr Projekt Symbolleiste ber die Elemente der Symbolleiste: Wenn sie ein Element der Symbolleiste mit der Maus anklicken, bezieht sich die gewnscht Aktion auf das gerade aktive Element im aktiven Arbeitsfenster. In unserem Fall heit das, dass das Arbeitsfenster Gebude und dort in der linken Fensterhlfte das Element Gebude/Gewerke aktiv sein muss. Dann ist in der Symbolleiste auch das Symbol zum Einfgen eines Gebudes freigegeben. Dies knnen sie auch an der farbigen Darstellung des Symbols erkennen. Um jetzt ein Gebude einzufgen klicken sie auf das Symbol . Menleiste ber das Bearbeiten-Men der Menleiste: Auch in diesem Fall muss im Arbeitsfenster Gebude das Element Gebude/Gewerke aktiv sein. Jetzt knnen sie ber den Men-Befehl Bearbeiten/Gebude hinzufgen... ein Gebude in ihr Projekt einfgen.

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 20/37

Bild 8: Gebude einfgen ber das Bearbeiten-Men

Kontextmen

ber das Kontextmen: Das Kontext-Men erhalten sie, wenn sie mit der Maus die Stelle markieren, an der sie ein Gebude einfgen wollen. In unserem Fall also das Element Gebude/Gewerke mit der linken Maustaste anklicken. Wenn sie anschlieend die rechte Maustaste bettigen, so erhalten sie das Kontextmen zu dem Gebude:

Bild 9: Gebude einfgen ber das Kontext-Men

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 21/37

ber Drag & Drop Drag & Drop Eine weitere Mglichkeit, Elemente einzufgen, besteht in den umfangreichen Kopiermglichkeiten der ETS 3 Professional. Zum einen durch die Befehle Kopieren und Einfgen der Mens, aber auch durch Drag & Drop (Ziehen und Fallenlassen mit der Maus, Kopieren unter Zuhilfenahme der STRG-Taste) aus anderen Teilen ihres Projekts, aus anderen Projekten oder auch aus dem Favoritenfenster. Das Kopieren ist eine recht komplexe Funktion, und daher sei dem Anfnger empfohlen, sich um diese Mglichkeiten erst in einem zweiten Schritt zu kmmern. 3.3.1 Gebudeteile Nachdem sie in ihrem Projekt auf eine der soeben geschilderten Arten ein oder mehrere Gebude angelegt haben, knnen sie in einem zweiten Schritt in diese Gebude noch Gebudeteile (z. B. Geschosse) einfgen. Gebudeteile Gebudeteile erhalten sie, wenn sie als aktives Element im GebudeFenster nicht ihr gesamtes Projekt sondern ein Gebude markiert haben. Wenn sie dann die Funktion Gebude hinzufgen wie oben beschrieben ausfhren, so wird nicht ein neues Gebude, sondern ein Gebudeteil eingefgt. Dieser Gebudeteil ist dem markierten Gebude untergeordnet. Sie erkennen dies auch an der hierarchischen Baumstruktur der Elemente im linken Gebude-Fenster. Dem eingefgten Gebude knnen sie, wenn sie mit den Men-Funktionen gearbeitet haben, direkt beim Einfgen einen Namen geben. Im anderen Fall vergibt die ETS 3 Professional selbstndig den Namen Neues Gebude. Sie knnen jederzeit per Doppelklick den Eigenschaften-Dialog diese Elements ffnen und dort einen Namen vergeben.

3.3.2 Rume und Schaltschrnke In die auf diese Weise erzeugten Gebude und Gebudeteile knnen sie jetzt Rume und Schaltschrnke einfgen. Dies machen sie mit den gleichen Verfahren wie das Einfgen der Gebude und Gebudeteile.

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 22/37

Rume und Schaltschrnke

Das folgende Bild zeigt ein Beispiel einer Gebudestruktur.

Bild 10: Beispiel einer Gebudestruktur

aus- und einklappen

ber und in der linken Fensterhlfte knnen sie die Gebudeteile und Rume in den Gebuden sichtbar machen oder verbergen (aus- und einklappen). Wenn sie bei den einzelnen Rumen oder Schaltschrnken auf das Zeichen klicken, werden ihnen die diesen Rumen oder Schaltschrnken zugeordneten Gerte gezeigt. In der Listenstruktur der rechten Fensterhlfte werden die Gerte eines markierten Raumes angezeigt. Der Unterschied zwischen Rumen und Schaltschrnken besteht nur im Symbol in der Baumstruktur des Gebude-Fensters. Es soll ihnen helfen, ihre Gebudestruktur bersichtlicher zu gestalten. Von der Funktion her sind die Elemente Raum und Schaltschrank gleich.

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 23/37

3.3.3 Gewerke Standardmig wird das Projekt in der Gebudeansicht nach der Gebudestruktur geordnet. Mit der Zuordnung der Gerte zu Gewerken knnen sie zustzliche Ordnungsstrukturen oder Sortierungen einfhren. ber Gewerke diese Zuordnungen ihrer Gerte haben sie natrlich die Mglichkeit, die Gerte ihres Projektes zustzlich noch nach Gewerken zu sortieren. Es steht ihnen aber auch frei, diese Rubrik fr vllig andere Sortierungen zu benutzen. Innerhalb der Gewerke lassen sich auch noch einmal hierarchische Gliederungen aufbauen.

Bild 11: Gebudefenster mit Gewerke-Hierarchien

Nur einmal zuordnen

Spter knnen sie Gerte dann sowohl einem Raum oder Schaltschrank als auch einem Gewerk zuordnen, allerdings je Gert nur ein Gewerk, nicht mehrere (analog zur Gebudestruktur ein Gert knnen sie auch dort nur einem Raum oder Schaltschrank zuordnen).

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 24/37

3.4 Gerte einfgen (Produktsucher) Die Rume und Schaltschrnke sind nun vorbereitet. Nun knnen sie die Produktsucher bentigten Gerte einfgen. Hierzu den gewnschten Raum oder Schaltschrank markieren und anschlieend den Produktsucher ffnen. Dies geschieht ber in der Symbolleiste oder ber Bearbeiten/Gerte hinzufgen im Men.

Bild 12: Produktsucher

Suchkriterien

Einfgen

Mit Hilfe des Produktsuchers ffnen sie einen Katalog der in ihrer ETSDatenbank eingetragenen Gerte. Damit die Liste nicht zu gro und unbersichtlich wird, ist es sinnvoll, die Anzeige ber Suchkriterien einzuschrnken. Folgende Kriterien knnen sie flexibel vorgeben: Hersteller, Produktfamilie, Produkttyp und Medientyp. Sie erhalten die Anzeige der gefundenen Gerte durch Bettigen der Schaltflche Suchen. Wenn Sie das gewnschte Gert ausfindig gemacht haben, markieren Sie das Gert in der Liste und fgen es ber die Schaltflche Einfgen in den aktiven Raum oder Schaltschrank des Gebude-Fensters ein.

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 25/37

Eine andere Mglichkeit ein Gert einzufgen besteht ber die Kopierfunktionen mit Drag&Drop mit dem Gert aus dem Produktsucher in den gewnschten Raum. Hinweis Die ETS 3 lsst vielfltige Varianten zu: Sie haben auch die Mglichkeit, ein Gert einem Gewerk zuzuordnen, oder anstelle der Gebudestruktur in die Topologie einzufgen. Die sptere Zuordnung zu Rumen oder Schaltschrnken lsst sich jederzeit leicht nachholen. Hierbei heit es jedoch: berblick bewahren! Neueinsteiger sollten sich zunchst auf den oben beschriebenen Standard-Weg beschrnken. Achtung: Haben sie im Gebude-Fenster (oder im Topologiefenster) kein sinnvolles Element zum Einfgen eines Gertes markiert und bettigen im Produktsucher die Schaltflche Einfgen, so wird das ausgewhlte Gert ins Gerte-Fenster eingefgt ohne Bezeichnung, ohne Raum-Zuordnung oder Funktion, ohne physikalische Adresse. Hier entstehen auf diese Weise oft Gerte-Leichen, die spter niemand mehr zuordnen kann und die dann zu Verwirrung fhren. Es empfiehlt es sich daher, den Produktsucher immer ber das Kontext-Men aufzurufen (rechte Maustaste). Auf diese Weise sind sie sicher, an welche Stelle der Produktsucher die Gerte einfgt.

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 26/37

Gerte beschriften

Bild 13: Eigenschaften-Dialog mit Eingabe im Feld Beschreibung

Nach dem Einfgen des Gertes sollten sie es als Erstes beschriften, d. h. im Feld Beschreibung der Karteikarte Allgemein der GerteEigenschaften (Doppelklick auf das Gert) eine sinnvolle Eingabe vornehmen. Dies knnte z. B. eine Angabe ber den Einbauort im Gebude, die Funktion des Gertes usw. sein. Auf den weiteren Karteikarten erhalten sie weitere Gerteinformationen und knnen noch ergnzende Kommentare eintragen.

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 27/37

3.5 Gerteparameter Als nchstes gilt es, die Parameter der eingefgten Gerte zu bearbeiten. Dazu das gewnschte Gert markieren und den Men-Befehl Parameter bearbeiten... whlen oder ber das Symbol anklicken. .

Bild 14: eines Parameter-Dialogs

Parameter Gruppen

Der Parameter-Dialog besteht hufig aus mehreren Seiten. Allerdings ist er nicht nach dem Registerkarten-Prinzip mit Reitern fr die einzelnen Seiten aufgebaut. Der Parameter-Dialog hat in der linken Fensterhlfte eine bersicht ber Gruppen von logisch zusammenhngenden Parametern. In dieser bersicht knnen sie auswhlen, welche Parametergruppe in der rechten Fensterhlfte angezeigt werden soll. Der Inhalt des Parameter-Dialogs hngt vom verwendeten Gert ab. Weitere Informationen zu den Einzelheiten der Parameter erhalten sie durch die Produktinformationen der Hersteller. Bei neueren Gerten kann es sein, dass sie durch Aufruf des Parameter-Fensters in eine weitere so ge-

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 28/37

nannte Plug-in-Software gelangen. Mit Hilfe dieser Software ist dann eine komplexe Programmierung der entsprechenden Gerte mglich. Mit dem Bearbeiten der Gerte-Parameter ist das Einfgen eines Gertes abgeschlossen. 3.6 Das Topologiefenster und die Vergabe der physikalischen Adressen Nach dem Einfgen der Gerte und ihrer Bearbeitung sollten sie als Adressvergabe nchstes den Gerten eine physikalische Adresse zuweisen. Hierbei gehen sie am besten in zwei Schritten vor: bauen Sie im Topologie-Fenster die Topologie ihrer Anlage auf. Anschlieend ziehen sie mit der Maus die Gerte auf die entsprechenden Linien. Hierbei erhalten die Gerte automatisch aufsteigende Adressen. Sie behalten so eine gute bersicht, welche Adressen vergeben sind, und wieweit die Linien belegt sind. Dies Verfahren geht sehr schnell, da sie auch mehrere Gerte auf einmal auf eine Linie ziehen knnen, um ihnen ihre physikalische Adresse zu geben.

TopologieFenster

Der Aufbau der Topologie im Topologie-Fenster luft folgendermaen ab: In der linken Fensterhlfte im Topologiefenster steht ganz oben Bereiche. Wenn sie diesen Begriff markieren, knnen sie ber das Symbol oder ber den Men-Befehl Bereiche hinzufgen einen oder mehrere Bereiche einfgen. Sie knnen diese Bereiche auch mit Namen versehen. Dies geht ber den zugehrigen Eigenschaften-Dialog. Dort ndern sie auch die Nummer des Bereichs und legen fest, ob es ein Twisted-Pair oder ein Powerline Bereich sein soll. Anschlieend knnen sie in die Bereiche Linien einfgen, wiederum ber aus der Symbolleiste oder ber die Mendas entsprechende Symbol befehle Linien hinzufgen. ber die Zeichen und in der linken Fensterhlfte knnen sie die Linien in den Bereichen sichtbar machen oder verbergen (aus- und einklappen).

Bereiche

Linien

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 29/37

Wenn sie bei den einzelnen Linien auf das Zeichen

klicken, werden

ihnen die dieser Linie zugeordneten Gerte gezeigt. Ebenso werden die Gerte einer Linie auch in der rechten Fensterhlfte in der Listenstruktur gezeigt, wenn sie die entsprechende Linie markiert haben.

Bild 15: Topologie-Fenster

Mglichkeiten des TopologieFensters

Sie knnen mit den Gerten im Topologie-Fenster genauso verfahren wie im Gebude-Fenster (Eigenschaften ansehen und ndern, Parameter bearbeiten, usw.). Ebenso knnen sie hier ber den Produktsucher neue Gerte einfgen. Diese Gerte sind dann allerdings zunchst keinem Raum oder Schaltschrank zugeordnet, haben dafr aber sofort eine physikalische Adresse.

3.7 Gruppenadressen-Fenster Als letzter Schritt im Projektierungsprozess bleibt nun noch die Festlegung der Gruppenadressen und die Zuordnung zu den Objekten der Gerte. Gruppenadressen anlegen Bevor sie die Objekte der Gerte mit Gruppenadressen verbinden, ist es sinnvoll, die bentigten Gruppenadressen im Gruppenadressen-Fenster anzulegen.

Hauptgruppe

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 30/37

Auch im Gruppenadressen-Fenster haben sie im linken Fensterteil eine Baumstruktur. Hier knnen sie Hauptgruppen und je nach gewhlter Voreinstellung Mittel- und Untergruppen oder nur Untergruppen anlegen. In der oberen Ecke im linken Fensterteil ist immer schon der Begriff Hauptgruppen eingetragen. Hier knnen sie jetzt durch Anklicken des Symbols Hauptgruppen einfgen. Beim Einfgen oder spter ber den Eigenschaften-Dialog (Doppelklick auf die entsprechende Hauptgruppe) knnen sie der Gruppe zur besseren bersicht einen sprechenden Namen geben und/oder die Adresse der Hauptgruppe ndern. Mittel- und Untergruppen Mittelgruppen und Untergruppen fgen sie auf demselben Weg ein wie von den Hauptgruppen bekannt. Einziger Unterschied: Vorher in der Baumstruktur die entsprechende bergeordnete Haupt- oder Mittelgruppe als aktives Element markieren. Eine Gruppenadress-Struktur knnte dann z. B. so aussehen:

Bild 16: Gruppenadressfenster

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 31/37

Gruppenadr. zuordnen

Nachdem sie die bentigten Gruppenadressen definiert haben, knnen sie jetzt diese Gruppenadressen den Objekten der Gerte zuordnen. Hierzu mssen sie neben dem Gruppenadressfenster ein weiteres Fenster geffnet haben, in dem Gerte zu sehen sind: Entweder das GebudeFenster, das Topologie-Fenster oder das Gerte-Fenster. In dem Fenster, mit dem sie jetzt arbeiten wollen, muss in der linken Fensterhlfte die Struktur soweit aufgeklappt sein, dass sie die einzelnen Gerte sehen. Wenn sie jetzt ein einzelnes Gert markieren, so sehen sie in der rechten Fensterhlfte die Objekte dieses Gertes. Sie knnen mit der Maus bei gedrckter linker Maustaste die gewnschte Gruppenadresse auf das entsprechende Objekt (oder das Objekt auf die entsprechende Gruppenadresse) ziehen und dann loslassen. Auf diese Weise werden die Gruppenadressen den Objekten zugeordnet. Dem folgenden Bild knnen sie entnehmen, dass sie die Gruppenadressen auch auf die Objekte in der linken Fensterhlfte ziehen knnen. Dann sehen sie allerdings nicht direkt, welche Gruppenadressen diesem Objekt zugeordnet sind, denn dies wird in der rechten Fensterhlfte angezeigt.

Bild 17: Wo im Gebudefenster Gruppenadressen zugeordnet werden knnen

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 32/37

Wenn sie im linken Fensterteil des Gruppenadressen-Fensters eine Untergruppe markieren, so sehen sie im rechten Teil des GruppenadressenFensters eine Auflistung der bestehenden Zuordnungen (Gerte und Objekte). So knnen sie gut erkennen, welche Objekte in welchen Gerten ber diese Gruppenadresse kommunizieren.

Bild 18: Gruppenadressen-Fenster mit markierter Gruppe 1/0/8, die den Gerten 1.1.3 und 1.1.4 zugeordnet ist
.

Mit der Zuordnung der Gruppenadressen ist die Projektierungsarbeit abgeschlossen. Sie knnen jetzt daran gehen, die projektierten Daten in die Gerte zu laden und die Anlage in Betrieb zu nehmen.

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 33/37

4 Inbetriebnahme (Download)
4.1 Einstellen der Schnittstelle Um den Download in die Gerte durchfhren zu knnen, ist die Auswahl einer Schnittstelle zum EIB/KNX-System vorzunehmen. Dies geschieht ber die Men-Funktion Extras/Optionen/Register:Kommunikation. Dort knnen sie eine Schnittstelle auswhlen und auch gleich deren Funktion testen oder weitere Einstellungen vornehmen. Wenn noch keine Kommunikationsschnittstellen eingerichtet wurden, so mssen sie zunchst die Schaltflche Schnittstelle konfigurieren anwhlen. Im sich dann ffnenden Dialog knnen sie ber die Schaltflche Neu eine Schnittstelle konfigurieren und ihr einen Namen geben. Schnittstellen Von den EIB/KNX-Gerteherstellern werden folgende Schnittstellentypen angeboten: RS 232 Standard (wird von allen Herstellern standardmig als Serielle Schnittstelle angeboten) die RS232 FT1.2 als spezielle Schnittstelle auf RS-232-Basis. Sie wird von verschiedenen Herstellern angeboten und dient normalerweise zur Anbindung einer Visualisierung. Sie kann aber auch zur Programmierung benutzt werden. USB diese Schnittstelle ist heute bei allen PCs vorhanden IP-Schnittstelle als Schnittstelle des EIB/KNX-Systems zu Datennetzen wie dem Internet.

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 34/37

4.2 Programmieren Das Herunterladen in die Gerte geht in zwei Schritten vor sich: Zunchst die physikalischen Adressen in die Gerte laden und anschlieend die projektierten Daten wie Applikationsprogramme, Parameter und zugeordnete Gruppenadressen. Es ist allerdings auch mglich, beide Schritte in einem Arbeitsgang durch zufhren. Um den Programmiervorgang zu starten, brauchen sie anders als in den Vorgngerversionen der ETS kein eigenes Programmmodul aufrufen. Der Programmiervorgang lsst sich aus jeder geffneten Projektansicht heraus starten. Zunchst sind ein oder mehrere Elemente mit der Maus zu markieren. Je nachdem, was sie gerade markiert haben, knnen sie so ein einzelnes Gert, alle Gerte eines Raumes (wenn sie einen Raum markieren), im Topologiefenster alle Gerte einer Linie oder sogar alle Gerte auf einmal programmieren. Der Programmiervorgang startet, wenn sie im Kontext-Men oder im Bearbeiten-Men der Menleiste den Befehl Programmieren... anklicken. Hierauf hin ffnet sich der Programmier-Dialog:

Programmieren aufrufen

Bild 19: Programmier-Dialog

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 35/37

Lokal oder ber Bus

Generell mssen sie in diesem Dialog unterscheiden, ob sie gerade genau das Gert, ber das der PC mit dem Bussystem verbunden ist (lokal), oder und dies ist der Normalfall andere Gerte im Bussystem programmieren wollen.

4.3 Physikalische Adressen in die Gerte laden Im ersten Schritt mssen die physikalischen Adressen in die Gerte geladen werden. Den Programmiervorgang starten sie ber die Schaltflche Laufende Operationen Phys. Adr. programmieren. Es ffnet sich das Fenster Laufende Operationen. In diesem Fenster knnen sie den Programmierfortschritt beobachten. Weiterhin erhalten sie dort auch die Information, an welchem EIB-Gert sie die Programmiertaste bettigen sollen.

Bild 20: Fenster Laufende Operationen mit Aufforderung, die Programmiertaste zu bettigen

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 36/37

Der Abschluss dieses Vorganges wird mit einer Meldung im Fenster Laufende Operationen quittiert.

Bild 21: Fenster Laufende Operationen mit Meldung Vorgang beendet

4.4 Applikations-Programme laden Applikationen herunterladen Im zweiten Schritt werden die Applikationen, Parameter-Einstellungen und Gruppenadress-Zuordnungen in die Gerte geladen. Dies geschieht ber den bekannten Programmier-Dialog. Sie knnen das Laden des Applikationsprogramms direkt im Anschluss an das Programmieren der physikalischen Adressen beginnen, indem sie die Schaltflche ApplikationsProgramm bettigen. Wenn sie spter nderungen an Parametern oder in der Zuordnung von Gruppenadressen gemacht haben, brauchen sie in der Regel nur die Applikation neu in die Gerte zu bertragen. Die Physikalische Adresse bleibt im Normalfall unverndert. Um den Ladevorgang ein wenig abzukrzen, kann es sinnvoll sein, die bertragung auf die tatschlich genderten Werte zu begrenzen. Hierzu dient die Schaltflche Partiell programmieren. Nach dem Herunterladen der physikalischen Adresse und des Applikations-Programmes ist der Programmiervorgang abgeschlossen, und sie knnen die Funktion ihrer Anlage berprfen.

partiell programmieren

ETS 3 Professional
Tutorial zu Version 1.0

Tutorial ETS 3 Professional_berarbeit1.doc 25.03.04

EIBA cvba Seite 37/37

Das könnte Ihnen auch gefallen