MT2 Vorlesung 01 WiSe21-22
MT2 Vorlesung 01 WiSe21-22
MT2 Vorlesung 01 WiSe21-22
Informationstechnik
Institut für Grundlagen der
Elektrotechnik und Elektronik
Professur für Mess- und Sensorsystemtechnik Helmholtzstraße 18, D-01069 Dresden
Orga:
-Es sollen auch am Sitzplatz Masken getragen werden, damit alle
Studierenden teilnehmen können
-Für die Kontrolle sollen die 3G-Bescheinigungen vorgelegt werden.
-Es in Hybrid-Form per Zoom die aufgezeichnete Vorlesung angeboten
Weiterhin wird angeboten:
-Pdf-Slides
-Digitale Vorlesung und Übung aus WiSe2020-21
Grund- und Hauptstudium Pflichtmodule 5. und 6. Semester
Studienarbeit
Selbststudium
Oberseminar
Praktikumssemester
Wochenstunden
Diplomarbeit
Wahl-
Pflichtmodule pflicht-
module
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Semester
Grundstudium Hauptstudium
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Anfänge der Messtechnik
Ägypten (ca. 2600 v. Chr),
Messaufgaben beim
Pyramidenbau:
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Anfänge der Messtechnik
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Galileo Galilei
* 15. Februar 1564 in Pisa; † 8. Januar 1642 in Arcetri / Florenz
Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom
wikipedia
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Real-Time Positionssensoren im
Fertigungsprozess
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Ted Hänsch
*30. Oktober 1941 in Heidelberg
Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching / München
Professur für
10 Mess- und Sensorsystemtechnik
Gravitationswellen direkt mittels
Lasermesssystem nachgewiesen (2015)
Auflösung: 10-22
Gravitationswellen-
Observatorium
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Übersicht zum Lehrangebot
Messtechnik I: Grundzüge des Messens
1. Einführung in das Messen
2. Analoge Messtechnik
3. Grundlagen der Statistik von Messwerten
4. Einführung in die elektrische Messung nichtelektrischer Größen
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Aufbau von „Mess- und Sensortechnik“
Strom- und
1A
Spannungsmessung -
Hitzdrahtanemometrie
Strom- und
1B Spannungsmessung -
Dehnungsmessung
Frequenz- und
2A
Drehzahlmessung
Ultraschall-
2B
Laufzeitmessung
3A Optische Triangulation
Laser-Doppler
Velocimetry…..
3B
(and…3C
Digital Holography)
Lerneffekt
Was bleibt von einer Lehrveranstaltung hängen?
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Organisation
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Benotung
Vorlesung + Übung: Klausur 120 min Note K1
Praktikum: Eingangstests und Protokoll Note P1
Modulnote = (4 K1 + 1 P1 + 2 K2 + 2 P2) / 9
Internet: www.tu-dresden.de/et/mst
Lehre: Messtechnik 2: Mess- und Sensortechnik
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Literatur
„Lehrbücher“:
Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, Teubner,
2006
Tränkler: Taschenbuch der Messtechnik, Oldenbourg, 1996
(Neuauflage)
Lerch: Elektrische Messtechnik, Springer, 2005
Schrüfer: Elektrische Messtechnik, Carl Hanser, 2004
(Neuauflage)
Puente León et al.: Messtechnik - Systemtheorie für Elektrotechniker,
Springer, 2011
„Nachschlagewerke“:
Tropea et al.: Messtechnik I: Grundlagen der Messtechnik, Shaker, 2003
Tropea et al.: Messtechnik II: Messverfahren und Messgeräte, Shaker, 2003
Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik, Carl Hanser, 2002
Schöne: Meßtechnik, Springer, 1994
Frohne et al.: Grundlagen der elektrischen Messtechnik, Teubner, 1984
Bronstein et al.: Taschenbuch der Mathematik, Harri Deutsch, 1997
Übersicht
Messtechnik I: Grundzüge des Messens
1. Einführung in das Messen
2. Analoge Messtechnik
3. Grundlagen der Statistik von Messwerten
4. Einführung in die elektrische Messung nichtelektrischer Größen
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
0. Grundzüge des Messens (Wdhlg.)
Grundlagen zur Messunsicherheit
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Definitionen: DIN 1319
Messgröße: Physikalische Größe, der die Messung gilt.
Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines
Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. (= Zahlenwert Einheit)
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Messunsicher-
„Mess- und Sensortechnik“ heitsanalyse
(GUM, DIN 1319)
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Messunsicher-
„Mess- und Sensortechnik“ heitsanalyse
- Modellunbestimmtheit - (GUM, DIN 1319)
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Messunsicher-
„Mess- und Sensortechnik“ heitsanalyse
- Rückwirkung - (GUM, DIN 1319)
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Messunsicher-
„Mess- und Sensortechnik“ heitsanalyse
- Querempfindlichkeit - (GUM, DIN 1319)
Einflussgröße
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Definitionen
Auflösung ist die kleinste Änderung der Eingangsgröße, die zu
einer eindeutigen und reproduzierbaren Änderung der
Ausgangsgröße führt.
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Messabweichung und Messunsicherheit
a) Messunsicherheit und Konfidenzintervall
Ausreißer (Beseitigung durch Testverfahren)
zufällige Messabweichungen
systematische Messabweichungen
unbekannt: Behandlung als zufällige MA
bekannt: Müssen korrigiert werden: Kalibrierung (SI-Einheiten)
Systematische Mittlere zufällige
Häufigkeit Messabweichung Dx Messabweichung sx
der
Messungen
Einzelmess-
wert xi
Mittelwert x
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Measurement Uncertainty Budget
Systematic Measurement Uncertainty (Accuracy)
Statistical Measurement Uncertainty (Precision)
1 N 1 N
x xi s
N 1 i 1
( xi x)²
N i 1
sx
xw x a
N
s
xw x t
N
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Konfidenzintervall
i) Konfidenzintervall bei bekannter Standardabweichung
σ:
Mehrfachmessung der Anzahl N:
Durch Mehrfachmessung kann das Vertrauensintervall bei
gleicher Wahrscheinlichkeit verkleinert werden:
Vertrauensgrenzen um
Faktor √N verringert!
sx sx
xa
N x xa
N
„Kochbuch“:
1) Messung durchführen
2) Mittelwert berechnen
3) Empirische Standardabweichung
berechnen
4) Student-t-Faktor (Tabelle)
5) Konfidenzintervall angeben
0. Grundzüge des Messens (Wdhlg.)
Grundlagen zur Messunsicherheit
a) Messunsicherheit und Konfidenzintervall
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Fortpflanzung systematischer
Messabweichungen (Taylor-Reihe)
Zur Berechnung der (maximalen) systematischen Messabweichung Δy des
Messergebnisses y aus den bekannten (Intervallgrenzen der) systematischen
Abweichungen ∆xi der Eingangsgrößen xi wird das mathematische Modell
y=f(x1,x2,...,xn) in eine Taylorreihe entwickelt:
n
f
y f ( xiw )
123 xi
Dxi ............................
144 42444 3
yw i 1 vernachlässigbar für kleine Fehler
Unter der Voraussetzung kleiner Messabweichungen (Δxi << xi) gilt damit
für Δy:
n
f
Dy y yw
i 1
xi
Dxi (totales Differential)
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Fortpflanzung von Messunsicherheit
(Gaußsche Fehlerfortpflanzung)
Vorgehensweise:
1) Messprozess modellieren: y=f(x1,x2,...,xn) Fehlerbehaftete y=f(x1,x2,...,xn)
Eingangsgrößen Mess-
2) Einschätzung der Eingangsgrößen xi x1,x2,...,xn xi entspricht z.B. ergebnis y
Verteilungsfunktion (PDF) Anzeigewert eines
Messgerätes
Mittelwert (Erwartungswert) xi
Standardabweichung sxi
Hier können auch unbekannte systematische Messabweichungen mit einbezogen
werden!
3) Berechnung von Erwartungswert y und Standardabweichung sy der
Ausgangsgröße y, letzteres mittels der Methode von C.F. Gauß:
2
N
f
sy x xi
s entspricht quadratischer Addition der Fehler!
i 1 i
Notwendige Bedingung: die Störungen der einzelnen Eingangsgrößen x1 ... xn
sind statistisch unabhängig!
4) Angabe des Messergebnisses: y y s k y U
y p y
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
0. Grundzüge des Messens (Wdhlg.)
Grundlagen zur Messunsicherheit
a) Messunsicherheit und Konfidenzintervall
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Messunsicherheit nach GUM
(Guide to the expression of Uncertainty in
Measurement): DIN 1319 (Teil 1 - 4)
Messunsicherheitsbudget
Motor
w
Sensor
Rotierende Scheibe
Partikel
Geschwindigkeitsmessung:
Kalibrierung und Messunsicherheitsbudget
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Messunsicherheitsbudget
Geschwindigkeitsmessung
v f d v : Geschwindigkeit
f : Frequenz
d : Kalibrierkonstante
Kalibrierung
v CAL r w r
Kalibriertechnik (rotierende Scheibe)
vCAL : Geschwindigkeit
d v CAL / f
w r : Radius
w : Winkelgeschwindigkeit
Messunsicherheitsbudget
Kalibrierkonstante
d u CAL / f
Messunsicherheit von d
2 2
su s f
2 2
sd d d
CAL s d s d 2 s f 2
d uCAL f uCAL f
typisch 5x10-4
Messunsicherheit von uCAL
su 2
s s
2 2
u 2 u
2
CAL
r w su CAL s r CAL s w
2
uCAL r w CAL
ur w
typically 5x10-3
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Messunsicherheitsbudget
2 mm
Scheibenradius:
RD = 35 mm
sr sR D
2
s R shaft
2
DRD
2
s R shaft
2
Welle – Scheibenloch-
Toleranz: 3
sRshaft/Rshaft= 1 %
(Rshaft= 5 mm)
sRshaft= 5 x 10E-2 mm
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Messunsicherheitsbudget
disk shaft
2
1
sr mm 5 0 . 01 mm ( 5 . 77 10 1 ) 2 ( 5 10 2 ) 2 mm 5 .8 10 1 mm
2
3
r w
2
su 5.8 10 1
CAL
(5 10 3 ) 2 (1.6 10 2 ) 2 (5 10 3 ) 2 1.7 10 2
uCAL 35
uCAL f
sd
d
1.72 10 5 10
2 2 4 2
1.7 10 2
f d
su
u
5 10 1.72 10
4 2 2 2
1.7 10 2 2 %
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Kapitel 1:
Digitale Messtechnik
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Lernziele
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Messkette
Analoge und digitale Messtechnik
Ya Za Zm
Elementarsensor
A/D Umwandler
Anpassung
verarbeitung
Verstärker
auswertung
Umformer
Interface
Wandler
Datenvor-
Xe
Daten-
S&H
Messgrößen-
(Mess-
aufnehmer ergebnis)
Sensor
aktiver Sensor evtl. Korrektur,Adaption
intelligenter Sensor sensornahe Elektronik
Sensorsystem
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Digitales Multimeter
Netzteil oder Batterie
N, US
ux(t) Anzeige
u(t) xH(t)
# yK (t)
#
RAM- yS(t) #2
Speicher
#1
Anpassung A/D u. S&H
Kodierer
Takt c(t)
CPU
Handeingabe Taktgenerator Datenausgang
Steuerrechner
für Transfer
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Digitales Messsystem
LCD-
ADC Datenspeicher µP Bildspeicher Display
Vorverstärker
Vorteile
– Keine Linearitätsprobleme durch digitale Signalverarbeitung
– Viele zusätzliche Funktionen über Software realisierbar (Pre-Trigger,
Averaging, Zeitdehnung, Fouriertransformation)
– Digitale Anzeige (Geräteparameter, Signalparameter)
– Externe Programmierung, Steuerung und Messwertverarbeitung über
Interface (GPIB, USB)
– Signalspeicherung möglich
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Abtasttheorem:
minimal notwendige Abtastrate
Die Umwandlung analog digitial funktioniert nur dann reversibel, wenn
genügend fein abgetastet wird (Zeit- und Amplitudenwert)
Mindestanforderung:
2 Werte pro Periodendauer des höchstfrequenten Signalanteils fmax
fs > 2fmax(Signal)
fs: Abtastfrequenz
Spannung / V
Tiefpassfilter ADU
Signalquelle
(fg<1/2 fS) fS
Anti-Aliasing-Filter
Signale – Grundbegriffe
Signalklassen
a c
b d
a b: Unter gewissen
a c Umständen reversibel.
a c: Nicht reversibel!
(Quantisierungsrauschen)
b d
a b: Abtastung
a c: Quantisierung
a d: Analog-Digital-Umsetzung
d a: Digital-Analog-Umsetzung
c a: Glättung
b a: Interpolation
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Signale – Grundbegriffe
Digitale Signale
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Beschreibung der Quantisierung: Quantisierungsrauschen
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Tafelrechnung
Herleitung der Abhängigkeit des äquivalenten SNR des
Quantisierungsrauschen von der Bitzahl eines ADU
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Signale – Anwendung
Vergleich analoger und digitaler Daten
binäre Codierung
mit 4 Bits:
5 V = 0101
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik
Signale – Grundbegriffe
Spannung / V
analoges zeitdiskretes Signal
elektrische Spannung D
Spannung / V
Bytes
D
analoges zeitdiskretes Signal
elektrische Spannung
Spannung / V
D
Spannung / V
D
Vertiefung =0 A
Zwischenraum =1
CD/DVD/BluRay*-Player
* Nobelpreis für Physik 2014: Isamu Akasaki, Hiroshi Amano, Shuji Nakamura -
Entwicklung blaues Licht emittierender Dioden (BluRay-Player)
Quantisierungsrauschen:
Abweichungen durch diskrete Signalwerte
Bei der A/D-Umwandlung tritt ein sogenanntes Quantisierungsrauschen auf.
Beispiel
Unterscheidbare Stufen: 1, 2, 3, 4, 5 V
Messwert: 2.3 V
Messung: 2.0 V
Messabweichung: 0.3 V
Spannung / V
Aufgabe:
Optimierung des Signalverarbeitungssystems
entspr. Anforderungen!
Lernziele
Professur für
Mess- und Sensorsystemtechnik