02 ERP Geschaeftsprozesse (02/15)
02 ERP Geschaeftsprozesse (02/15)
02 ERP Geschaeftsprozesse (02/15)
Industrieller Sachleistungsprozess
(Speth, 2010)
Materialien im Sachleistungsprozess
Betriebliche Geschftsprozesse
Eingangs Logistik
Operationen (Produktion)
Ausgangs Logistik
Kunden Service
Kern-Prozesse
Eingangs Logistik
Operationen (Produktion)
Ausgangs Logistik
Kunden Service
Kern-Prozesse
Erfassung des Absatzes auf aggregierter Ebene Erfassung von bekannten Kundenauftrgen Grobplanung der Produktionsmengen sowie Detailplanung der Materialbedarfe auf einzelnen Ebenen Durchfhrung der Produktionsoperationen Fertigstellung des Produktes, Versenden an Kunden Rechungsstellung Durchfhrung der Bestelloperationen
Objekte in Schritten
(Benz, 2008)
Wesentliche Datenobjekte
Wesentliche Datenobjekte des Prozesses, die wir genauer betrachten werden, sind (wir werden sie spter auch genauer definieren):
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
Kundenauftrge Absatzplne Produktionsplne Fertigungsauftrge Bestellanforderungen Bestellungen Rechnungen Anfragen Angebote Lieferungen
Welche Objekte lassen sich zu welchem Schritt in Porters Wertschpfungskette zuordnen und warum ?
Logistik: Focus auf Unternehmensprozesse Starker Fokus auf Durchfhrungsaspekte SCM: Focus auf gesamte Supply-Chain auch Kunden/ Lieferanten SCM legt einen Schwerpunkt auch auf Planungs- und Optimierungsaspekte Bemerkung: Normalerweise zustzliche Tools notwendig (ERP II)
(Benz, 2008)
Produktion
Kunde beauftragt Vertrieb (1)
Einkauf
Einkaufssystem Produktionsplanungssystem
Vertrieb
10
Lager
Vertriebssystem
Lagerverw.system
zentrale Datenbank
11
(Will)
FI
Financial Accounting
FinanzAnwendungen
CO
AA
MM
Materials Mgmt.
PP
Production Planning
ECC
PM
QM
Quality Mgmt.
Plant Maintenance
PS
Project System
WF
Workflow
HR
Human Resources
12 Personal