Sir Henry's InselEditor - Das Handbuch PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 16

Sir Henry's InselEditor Das Handbuch

Written by St.Gerner and Sir Henry

Themen:
G

Was ist der InselEditor? Das Men Die Icons Die Tastaturkrzel Das Editierfenster Descriptions.txt Zum Insel-Katalog von Gido Creutziger Zur Insel-Editor-Homepage

FAQ - Hufig gestellte Fragen zum InselEditor Frage: Wo befinden sich die Originalinseln des Spiels? Antwort: Die Originalinseln findet man in den Verzeichnissen C:\Anno1602\Nord und C:\Anno1602 \Sued, bzw. den entsprechenden Verzeichnissen des Installationspfads. Frage: Wie kann ich eine Insel schnell in den InselEditor laden, ohne mich jedes Mal durch die ganze Verzeichnishierarchie zu "hangeln"? Antwort: Am einfachsten ist es, wenn man sich Verknpfungen zu den am hufigsten benutzten Verzeichnissen auf den Arbeitsplatz legt. Dann braucht man nur das Dateisymbol (doppelt) anzuklicken und schon ist die Insel im InselEditor geladen. Auch erscheinen die zuletzt bearbeiteten Inseln im "Dokumente"-Eintrag des Windows-Startmens. Frage: Warum haben manche Inseln rote Flecken? Antwort: Die roten Flecken zeigen Kacheln an, die vom InselEditor nicht untersttzt werden. Das knnen Gebude sein oder Wege, Eingeborenenhtten und andere Dinge, die nicht zum "Unterbau" einer Insel gehren. Diese Dinge mssen im Szenario-Editor eingebaut werden; der InselEditor kann im Prinzip nur "nackte" Inseln verarbeiten. Frage: Manche Inseln bestehen nur aus Flecken und vielen weien Kreuzen. Was ist da los? Antwort: Nicht alle Inseln sind fr den InselEditor geeignet, nur Inseln nach dem Muster xxxyy.scp, wobei x ein beliebiger Buchstabe und y eine beliebige Zahl ist. Beispiel: big37.scp. Diese

Einschrnkung gilt zunchst nur fr die Original-Anno-Inseln, denn selbstgebastelte Inseln kann man unter beliebigen Namen speichern! Bei den besagten Sonderinseln, die auch die Endung .scp haben, handelt es sich um sog. Bebauungsdateien, die fr bestimmte Szenarien verwendet werden. Diese knnen im InselEditor noch nicht sinnvoll bearbeitet werden. Leider kann der InselEditor diese Inseln nicht von "normalen" Inseln unterscheiden. Frage: Wie baut man denn nun Inseln in Szenarien ein??? Antwort: 1. Szenarien-Editor ffnen 2. Leere Insel der entsprechenden Gre setzen 3. Insel anklicken, (Shift) + (L) drcken, gewnschte Insel aussuchen 4. Auf OK klicken Der Schritt 2. kann auch ausgelassen werden; dabei muss man aber darauf achten, dass sich die zu ladende Insel nicht mit einer bereits geladenen Insel berschneidet. Dies gilt auch, wenn die zu ladende Insel grer ist als die im Schritt 2. gesetzte Insel. Eventuell muss man im InselEigenschaften-Dialog die Position der Insel verndern, bevor man sie einldt. Frage: Die Zufallsfunktion funktioniert bei Kstenlinien nicht wie sie sollte - viele Felder haben die falsche Orientierung, und ich muss sie erst mhsam zurechtdrehen. Antwort: Die Zufallsfunktion belsst die Orientierung der Felder wie sie ist. Am besten setzt man zuerst einen Streifen Kste mit einer einheitlichen Orientierung und gleichen Feldern. Darauf wendet man dann die Zufallsfunktion an - und nun haben alle Felder die richtige Orientierung. Frage: Und wo findet man Inseln im Internet? Antwort: Fast alle existierenden Inseln gibt es in Gido Creutzingers Insel-Katalog. Weitere gute InselDownload-Seiten sind z.B. Joes Anno 1602 Inn oder St.Gerners Homepage.

brigens: Der Insel-Editor ffnet sich automatisch, wenn ihr im Arbeitsplatz / Explorer doppelt auf eine beliebige Insel-Datei (*.scp) klickt!

Der Anno 1602 InselEditor ist ein von Sir Henry geschriebenes und von Linde, Pinguin, Gido, St.Gerner und anderen getestetes Programm, das in der Lage ist, die Inseln des Spiels Anno 1602 von Sunflowers zu verndern und neue Inseln zu erstellen. Es lsst sich in Version 1.2 downloaden unter http://www.zur-borg.de/Anno1602. Der InselEditor ist kostenlose Freeware und ist allein aus Freude am Programmieren entstanden. Als Schnelleinstieg unbedingt zu empfehlen ist das Tutorial von Guardian. Dort werden besser als dies in einem Referenz-Handbuch mglich ist die Grundlagen fr die Erstellung von eigenen Inseln Schritt fr Schritt erklrt. Aber auch fortgeschrittene Inselbastler werden hier neue Mglichkeiten und Tipps fr effizientes Arbeiten mit dem InselEditor finden. Hier ein Screenshot des Editors in Kombination mit den Inseln "Schneckland" von Linde und "Deathvalley" von Joe:

Im folgenden werden die einzelnen des Men-Punkte des Insel-Editors erklrt.

Neu: Eine neue Insel wird angelegt. Gre und Klimazone knnen komfortabel eingestellt werden. (siehe rechts) ffnen: Eine existierende Insel kann in den Editor eingeladen werden. Die Original-Inseln befinden sich unter C:/Anno1602/ Nord bzw. C:/Anno1602/ Sued bzw. dem entsprechenden Verzeichnis des Installationspfads. Speichern: Die geffnete Insel wird so, wie sie ist, gespeichert. Speichern unter: Der User kann einen neuen Pfad und einen neuen Dateinamen eingeben, unter dem die geffnete Insel gespeichert wird. So kann man herum experimentieren und dennoch das Original beibehalten. Als Bitmap speichern: Die Insel kann als bmp-Datei abgespeichert und dann z.B. ausgedruckt oder in Word-Dokumente eingefgt werden. Wiederherstellen: Die aktuelle Insel wird ohne Speichern wiedergeffnet, d.h. alle nderungen seit dem letzten Speichern werden rckgngig gemacht. Schlieen: Die ausgewhlte Insel wird geschlossen, alle anderen Inseln bleiben geffnet.

Beenden: Der Insel-Editor wird beendet.

Rckgngig: Die letzte nderung wird rckgngig gemacht.

Kopieren: Die aktuell markierten Felder werden in die Zwischenablage kopiert. Einfgen: Die in der Zwischenablage befindlichen Felder werden an markierter Stelle eingefgt. Achtung: Hierbei handelt es sich um eine "interne" Zwischenablage! Man kann Felder also im InselEditor beliebig hin und her kopieren, aber nicht von oder nach auerhalb. In Zwischenablage kopieren: Der aktuelle Fensterinhalt (nicht die ganze Insel!) wird in die Windows-Zwischenablage kopiert, von wo aus er weiter verarbeitet werden kann. Bereich drehen: Der komplette markierte Bereich lsst sich wahlweise um 90, 180 oder 270 drehen. Sollte es sich jedoch nicht um ein Quadrat handeln, kann es u.U. zu kleinen Verwirrungen kommen... Bereich spiegeln: Der markierte Bereich wird wahlweise horizontal oder vertikal (quer oder hochkant) gespiegelt. Das bedeutet im Klartext eine bertragung jedes Feldes auf seine Spiegelposition und seine Drehung um 180. Hinweis: Nicht immer ist das Ergebnis befriedigend (Eckfelder!), evtl. msst ihr noch Nachbearbeitungen vornehmen. Felder drehen: Alle markierten Felder lassen sich wahlweise um 90, 180 oder 270 drehen, behalten dabei aber ihre Position. Markieren: Man kann wahlweise die ganze Insel markieren oder die komplette Markierung entfernen. Zufallsauswahl: Ein neues Fenster ffnet sich, in dem man der aktuellen Markierung eine

Zufallsauswahl aus einem bestimmten Kacheltyp zuweisen kann. Wichtig: Die Kacheltyp-Eintrge in dem rechten Auswahlmen knnen zusammen mit der Definition der zugehrigen Id-Nummern in der Datei Random.txt selbst editiert werden.

Das Bearbeiten-Men lsst sich auch ffnen, wenn ihr mit der rechten Maustaste irgendwo auf die Insel klickt!

Verkleinern: Die Inselansicht wird um eine Stufe verkleinert.

Vergrern: Die Inselansicht wird um eine Stufe vergrert. Normalgre: Die Inselansicht wird auf die Standardeinstellung gesetzt. Fenstergre: Die Insel wird in das aktuelle Fenster eingepasst.

Eigenschaften: Es wird folgendes Fenster geffnet:

Mit Gre kann die Abmessung der Insel in Lnge ("Hhe") und Breite eingestellt werden, d.h. wie viele Felder eine Insel lang und breit ist.

Normalerweise hat die kleinste Insel 30 x 30 Felder, die maximal empfohlene Gre ist 150 x 150. Der Inseleditor erlaubt auch die Erstellung von Inseln bis zu 250x250, allerdings sind diese Gren schwer zu handhaben und fehleranfllig. Der Inseldesigner muss durch ausfhrliches Testen auch fortgeschrittener Spielstnde die Verantwortung dafr bernehmen, dass bergroe Inseln im Szenarien-Editor und im spteren Spiel richtig funktionieren! Position legt fest, wo die Insel im Szenarien-Editor erscheint, wenn man sie einldt. Macht euch hier bitte keine weiteren Gedanken, im Notfall kann man die Insel natrlich verschieben! Klimazone bestimmt, ob es eine nrdliche oder eine sdliche Insel ist, sprich: Ob es auf ihr Weintrauben, Zuckerrohr und Tabak oder Gewrze, Kakao und Baumwolle gibt. Entsprechend eurer Auswahl solltet ihr natrlich auch die Bume auf der Insel setzen, obwohl: Tannen auf Hawaii wren doch auch mal 'ne Abwechslung, oder? Wenn die Option Bume anpassen ausgewhlt ist, werden alle Bume automatisch entsprechend der ausgewhlten Klimazone verndert. Achtung: Die Klimazone lsst sich nicht in jeder Insel ndern!

Staffeln: Alle geffneten Insel werden hintereinander aufgereiht, wie Karteikarten. Um eine Insel nach vorne zu holen muss man einfach drauf klicken.

Kacheln: Alle geffneten Inseln werden nebeneinander angeordnet. So hat man zwar immer alles im Blickfeld, aber wenn viele Inseln geffnet sind, kann das auch ziemlich unbersichtlich werden. Alle schlieen: Alle geffneten Inseln werden geschlossen, aber der InselEditor bleibt offen. Darunter knnt ihr dann noch eine Insel anklicken, die ihr in den Vordergrund holen wollt, um sie zu bearbeiten. Zur Wahl stehen alle geffneten Inseln.

Handbuch: Dieses Handbuch wird geffnet. ber AnnoEdit: Ein kleines Info-Fenster, das unter anderem Copyright-Hinweise, Haftungsausschluss und Link zur offiziellen Editor-Seite beinhaltet, wird geffnet. Zurck

Am oberen Bildschirmrand des Insel-Editors befindet sich eine Reihe Icons, die im folgenden genauer erklrt seien, auch wenn sie sich von allein erklren sollten. Eine neue Insel wird angelegt. Gre und Klimazone knnen komfortabel eingestellt werden. Eine existierende Insel kann in den Editor eingeladen werden. Die Original-Inseln befinden sich unter C:/Anno1602/Nord bzw. C:/Anno1602/Sued bzw. dem entsprechenden Verzeichnis des Installationspfads. Die geffnete Insel wird so, wie sie ist, gespeichert. Der User kann einen neuen Pfad und einen neuen Dateinamen eingeben, unter dem die geffnete Insel gespeichert wird. So kann man herum experimentieren und dennoch das Original beibehalten. Die aktuelle Insel wird ohne Speichern wiedergeffnet, d.h. alle nderungen seit dem letzten Speichern werden rckgngig gemacht. Die Insel kann als bmp-Datei abgespeichert und dann z.B. ausgedruckt oder in WordDokumente eingefgt werden.

Die letzte nderung wird rckgngig gemacht. Die aktuell markierten Felder werden in die Zwischenablage kopiert. Die in der Zwischenablage befindlichen Felder werden an markierter Stelle eingefgt. Achtung: Hierbei handelt es sich um eine "interne" Zwischenablage! Man kann Felder also im InselEditor beliebig hin und her kopieren, aber nicht von oder nach auerhalb. Der aktuelle Fensterinhalt (nicht die ganze Insel!) wird in die Windows-Zwischenablage kopiert, von wo aus er weiter verarbeitet werden kann, z.B. mit einem Grafik-Programm.

ffnet das Fenster, in dem man der aktuellen Markierung eine Zufallsauswahl aus einem bestimmten Kacheltyp zuweisen kann. Wichtig: Die Kacheltyp-Eintrge in dem rechten Auswahlmen knnen zusammen mit der Definition der zugehrigen Id-Nummern in der Datei Random.txt selbst editiert werden.

Der komplette markierte Bereich wird um 90 nach links gedreht. Der komplette markierte Bereich wird um 180 gedreht. Der komplette markierte Bereich wird um 90 nach rechts gedreht.

Der markierte Bereich wird horizontal (quer) gespiegelt. Das bedeutet im Klartext eine bertragung jedes Feldes auf seine Spiegelposition und seine Drehung um 180. Hinweis: Nicht immer ist das Ergebnis befriedigend (Eckfelder!), evtl. msst ihr noch Nachbearbeitungen vornehmen. Der markierte Bereich wird vertikal (hochkant) gespiegelt. Das bedeutet im Klartext eine bertragung jedes Feldes auf seine Spiegelposition und seine Drehung um 180. Hinweis: Nicht immer ist das Ergebnis befriedigend (Eckfelder!), evtl. msst ihr noch Nachbearbeitungen vornehmen.

Die Inselansicht wird um eine Stufe verkleinert. Die Inselansicht wird um eine Stufe vergrert. Die Insel wird in das aktuelle Fenster eingepasst. Die Inselansicht wird auf die Standardeinstellung gesetzt.

Siehe Die Mens - Insel - Eigenschaften!

Ein kleines Info-Fenster, das unter anderem Copyright-Hinweise und Haftungsausschluss beinhaltet, wird geffnet. Zurck

Fr viele Funktionen des InselEditors gibt es Tastaturkrzel, die vor allem erfahrenen Inselbastlern hilfreich sind und deshalb hier alphabetisch aufgelistet sind. Die Krzel sind auch bei den entsprechenden Men-Eintrgen zu finden. Wichtig: Die Tastaturkrzel funktionieren nur, wenn eine Insel geladen ist und das Hauptfenster den Tastatur-Fokus hat! Taste Merkwort Alles Bitmap Clear Draw Erstellen Fenster Horizontal Inseldialog Links Markieren Normal Oeffnen Pick Quit Rechts Speichern Beschreibung Alles markieren - die ganze Insel wird markiert. Datei als Bitmap abspeichern. Alle Markierungen lschen (nichts markieren). Zeichnen/Setzen-Modus einschalten. Eine neue Insel erstellen. Zoom auf Fenstergre. Bereich horizontal spiegeln. Eigenschaften der Insel festlegen. Bereich nach links um 90 Grad drehen. Markieren aller Felder mit der ausgewhlten Kachel. Zoom auf Normalgre zurcksetzen. Eine neue Insel ffnen. Markieren/Laden-Modus einschalten. Aktuelles Fenster schlieen. Bereich nach rechts um 90 Grad drehen. Insel abspeichern.

A B C D E F H I L M N O P Q R S

T U V W X Z + -

Turn Undo Vertikal Wiederherstellen eXit Zufall + -

Bereich um 180 Grad drehen. Letzte nderung rckgngig machen. Bereich vertikal spiegeln. Alle nderungen seit der letzten Speicherung verwerfen. Programm beenden. Markierte Felder nach Zufallsprinzip besetzen. Zoom vergrern. Zoom verkleinern. Markierte Felder kopieren. Kopierte Felder einfgen.

Strg/C Copy Strg/V einVgen ;-)


Zurck

Das Editierfenster - mit dem ihr die Hauptarbeit macht - ffnet sich, wenn ihr auf ein beliebiges Feld auf der Insel klickt. Ihr knnt auch per Ziehen oder mit Strg-Taste (das Ding, mit dem man auch Soldaten auf ein Schiff kriegt ;-) mehrere Felder gleichzeitig auswhlen. Auerdem knnt ihr ein Viereck markieren, indem ihr mit der linken Maustaste in die linke obere und mit linker Maustaste + Shift in die rechte untere Ecke klickt. Oben knnt ihr euch bis zum gewnschten Feld durchklicken und es auswhlen, woraufhin auch gleich darunter Bild und Bezeichnung erscheint.

Bei ID knnt ihr auch von Hand die ID eingeben, z.B. bei Sonderfeldern wie Hochsitz oder Denkmal, die nicht aufgefhrt sind. Ori steht fr die Orientierung, also Ausrichtung, eines Feldes. Denn da Anno vier Blickwinkel hat, muss auch jedes Feld von vier Seiten existieren und daher in vier Orientierungen im Insel-Editor mglich sein. Ihr knnt die Orientierungen entweder per Klick auf Drehen durchblttern oder von Hand eingeben. Bitte beachtet, dass es nicht von 1 bis 4 sondern von 0 bis 3 geht!

Ein Hkchen bei Orientierung beibehalten sorgt dafr, dass ihr mehrere Felder gleichzeitig ndern knnt, die nicht die gleiche Orientierung haben, und dennoch deren Orientierung beibehalten werden kann. Wenn ihr das Hkchen weglasst, mssen alle neuen Felder die gleiche Orientierung haben, nmlich die, die ihr unter "Ori" eingegeben habt. Dann gibt es da noch die zwei Funktionen ganz unten, die bestimmen, in welchem Modus der Editor arbeitet. Felder laden/markieren bewirkt, dass jedes Feld, auf das ihr klickt, automatisch das neue ausgewhlte Feld wird. Wenn nur ein Feld markiert ist, werden seine Eigenschaften in das Editierfenster bernommen. In diesem Modus kann man nur ber den Knopf ndern eine Vernderung bewirken. Felder zeichnen/setzen hingegen bedeutet, dass jedes Feld, das man anklickt, sofort in den gewhlten Typ umgewandelt wird. Der Cursor hat dabei die Gestalt eines Zeichenstifts, und die ndern-Funktion ist ausgeschaltet. ndern nimmt wie gesagt im Markieren/laden-Modus eure Entscheidung an, d.h. alle aktuell markierten Felder werden auf den gewhlten Kacheltyp gesetzt. Markieren bewirkt, dass alle Felder, die den gewhlten Kacheltyp haben, markiert werden. Zurck

In der Datei Descriptions.txt knnt ihr - haltet euch bitte fest - eigene Eintrge fr das Editiermen hinzufgen! Wie weit eingerckt ein Eintrag ist, bestimmt wie tief er im Men "versteckt" ist, also wie oft man auf (+) klicken muss, bis man ihn hat. Hier ein kleines, hoffentlich verstndliches Beispiel: Gruppe 1 Untergruppe 1 ID Feld 1 ID Feld 2 ID Feld 3 Gruppe 2 Untergruppe 2 Unteruntergruppe 1 ID Feld 4 Das sieht dann ungefhr so aus:

Die Zahl vor dem eigentlichen Feld ist immer die ID, damit der Insel-Editor auch wei, was er einfgen muss ... mit einem Namen allein kann er wenig anfangen! :-) Eine Liste aller ID's findet ihr hier. Um das ganze noch deutlicher zu machen, habe ich hier einmal das Lost Feature Hochsitz eingefgt. Im Vergleich: Descriptions.txt und Editiermen

Das könnte Ihnen auch gefallen