026 - B2 - Passiv-Ersatz
026 - B2 - Passiv-Ersatz
026 - B2 - Passiv-Ersatz
Übung 1:
Bilden Sie Sätze im Passiv (a) und mit sein + zu (b) wie im Beispiel.
Fahrrad - reparieren
a) Das Fahrrad kann ganz leicht repariert werden. b) Das Fahrrad ist ganz leicht zu
reparieren.
1. Grammatikregeln-verstehen
a) .............................................................. b)..............................................
2. Kofferraum - öffnen
a) .............................................................. b)..............................................
3. DVD-Rekorder - programmieren
a) .............................................................. b)..............................................
4. Sprache - erlernen
a) .............................................................. b)..............................................
5. Code-knacken
Übung 2:
Formulieren Sie Sätze mit sich lassen + Infinitiv.
Texte-nicht mehr bearbeiten Die Texte lassen sich nicht mehr bearbeiten.
Übung 3:
Formen Sie die Sätze um. Verwenden Sie dabei eine Passiversatzform.
1. Die Maschine kann von einer Person bedient werden.
2. Das Projekt muss bis Ende des Monats abgeschlossen werden.
3. Die Mikrowelle kann auch als Kühlschrank verwendet werden.
4. Hier müssen noch Verbesserungen vorgenommen werden.
5. Das Material kann ganz einfach verarbeitet werden.
6. Mit dem Schiff kann eine Ladung von 3 000 Tonnen befördert werden.
7. Der Fehler im Softwareprogramm kann nicht gefunden werden.
8. Auf den Flughäfen müssen ab jetzt alle Passagiere noch besser kontrolliert werden.
Übung 4:
Formulieren Sie die Sätze mit sich + lassen + Infinitiv, wo es möglich ist.
1. Kann man alles lernen?
2. Man muss immer bedenken, dass man fast alles trainieren kann, und durch regelmäßiges
Training kann man das meiste immer mehr verbessern.
3. Auch jede Prüfung kann vorbereitet und geübt werden, wenn man genug Zeit investieren
kann.
4. Aber nicht alles kann geplant werden und der Erfolg kann nicht garantiert werden, denn
wir Menschen sind nicht perfekt.
Übung 5:
Ergänzen Sie die Sätze mit sein + zu + Infinitiv und den passenden Verben aus dem Kasten.
(ernähren – erwarten - heilen - ändern - schaffen – übersetzen – abschaffen - ertragen –
retten – auswechseln)
1. ................ die Welt noch .....................?
2. Nicht alle Krankheiten .......................... .
3. Manche Situationen sind so schlimm, sie" ..................... fast nicht ...................... .
4. Das Wetter .......................... leider nicht ....................... .
5. Idiomatische Ausdrücke ......................... selten direkt ................... .
6. Ich beeile mich und gebe mir Mühe. Aber ich glaube, alle Aufgaben ..................... einfach
nicht ............... .
7. Wenn jemand in ein Bewerbungsgespräch kommt, ........................, dass er sich darauf
vorbereitet hat.
8. .......................... Sorgen und Probleme jemals .........................?
9. Ein defektes Rad ........................ nicht leicht .....................?
Übung 6:
Formen Sie die Sätze in eine Passiversatzform mit Adjektiv um. Das Suffix ist angegeben.
1. Der Pullover kann bei 30 Grad gewaschen werden. (-bar)
2. Das Möbelstück kann zum Transport zerlegt werden. (-bar)
3. Die Einrichtung kann jederzeit variiert werden. (-abel)
5. Glas kann man gut recyceln. (-bar)
6. Das Auto kann nicht mehr repariert werden. (-abel)
Die Lösungen
Übung 1:
1) a) Die Grammatikregeln können ganz leicht verstanden werden.
b) Die Grammatikregeln sind ganz leicht zu verstehen.
2) a) Der Kofferraum kann ganz leicht geöffnet werden.
b) Der Kofferraum ist ganz leicht zu öffnen.
3) a) Der DVD-Rekorder kann ganz leicht programmiert werden.
b) Der DVD-Rekorder ist ganz leicht zu programmieren.
4) a) Die Sprache kann ganz leicht erlernt werden.
b) Die Sprache ist ganz leicht zu erlernen.
5) a) Der Code kann ganz leicht geknackt werden.
b) Der Code ist ganz leicht zu knacken.
Übung 2:
1) Das neues Programm lässt sich nicht installieren. 2) Die Maus lässt sich nicht mehr
bewegen. 3) Das Textprogramm lässt sich nicht mehr öffnen. 4) Das Seitenlayout lässt sich
nicht mehr verändern. 5) Die Tabellen lassen sich nicht einfügen.
Übung 3:
1) Die Maschine lässt sich von einer Person bedienen. / Die Maschine ist von einer Person zu
bedienen. 2) Das Projekt ist bis Ende des Monats abzuschießen. 3) Die Mikrowelle lässt
sich auch als Kühlschrank verwenden. / Die Mikrowelle ist auch als Kühlschrank zu
verwenden. 4) Hier sind noch Verbesserungen vorzunehmen. 5) Das Material lässt sich ganz
einfach verarbeiten. / Das Material ist ganz einfach zu verarbeiten. 6) Mit dem Schiff lässt
sich eine Ladung von 3 000 Tonnen befördern. / Mit dem Schiff ist eine Ladung von 3 000
Tonnen zu befördern. 7) Der Fehler im Softwareprogramm lässt sich nicht finden. / Der
Fehler im Softwareprogramm ist nicht zu finden. 8) Auf den Flughäfen sind ab jetzt alle
Passagiere noch besser zu kontrollieren.
Übung 4:
1) Lässt sich alles lernen? 2) Man muss immer bedenken, dass sich fast alles trainieren lässt
und durch regelmäßiges Training lässt sich das meiste immer mehr verbessern. 3) Auch jede
Prüfung lässt sich vorbereiten und üben, wenn sich genug Zeit investieren lässt. 4) Aber nicht
alles lässt sich planen und der Erfolg lässt sich nicht garantieren, denn wir Menschen sind
nicht perfekt.
Übung 6:
1) Der Pullover ist bei 30 Grad waschbar. 2) Das Möbelstück ist zum Transport zerlegbar. 3)
Die Einrichtung ist jederzeit variabel. 4) Glas ist gut recycelbar. 6) Das Auto ist nicht mehr
reparabel