Pumpe

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 7

Pumpe

Ehemalige Kolbenpumpe eines Wasserwerkes

Schaltsymbol einer Pumpe

1 Abgrenzung
Als Pumpen werden ausschlielich Gerte zum Transport
inkompressibler Fluide bezeichnet. Strmungsmaschinen
fr kompressible Medien wie Gase oder Dmpfe sind
Verdichter oder Geblse (auch Lfter).
Wenn Gase und Dmpfe sowie Gas-FlssigkeitsGemische gefrdert werden und wenn deren Druckerhhung durch Kompression wesentliches Ziel ist,
so bezeichnet man die Einrichtung als Verdichter.
Fahrradluftpumpen sind in diesem Sinne keine Pumpen,
sondern Kolbenverdichter.
Wenn kompressible Medien gefrdert werden, ohne dass
es zu einer nennenswerten Drucksteigerung kommt, und
das Hauptziel eine Erhhung der dynamischen Energie
ist, so ist die korrekte Bezeichnung Geblse.
Einrichtungen, die einem Fluid eine Energieerhhung
durch Aufwendung mechanischer Arbeit verleihen, bei
denen das Medium jedoch ohne zustzliche Fhrung zuund abstrmen kann, sind in diesem Sinne keine Pumpen.
Hierzu zhlen:

Ehemalige Pumpe einer Wasserstation

Pumpen sind Arbeitsmaschinen, mit denen Flssigkeiten


(inkompressible Fluide) gefrdert werden. Dazu zhlen auch Flssigkeits-Feststo-Gemische, Pasten und
Flssigkeiten mit geringem Gasanteil. Dafr wird die
Antriebsarbeit in die Bewegungsenergie des Mediums umgewandelt. Pumpen gehren demnach zu den
Fluidenergiemaschinen.

Propeller (Flugzeug und Schi)


Rhrwerke
Stand- und Deckenventilatoren
1

EINTEILUNG DER PUMPEN

1.

2.

Schematische Darstellung eines Schpfwerks und einer Kolbenpumpe


Eine

handbetriebene

Kolbenpumpe

zum

Frdern

von

Maschinen, die dazu dienen, in einem Behlter ein Grundwasser


Vakuum zu erzeugen, nennt man zwar Vakuumpumpen,
von ihrer Funktion her sind es aber auch Verdichter.

Einteilung der Pumpen

Pumpen werden nach ihrem Funktionsprinzip in zwei wesentliche Hauptgruppen unterteilt: Bei beiden Gruppen
Dosierpumpe fr Kraftstodosierung
wird im Folgenden der Einfachheit halber von Pumpen
gesprochen.

2.1

Verdrngerpumpen

Bei Verdrngerpumpen wird das Medium durch in sich


geschlossene Volumina gefrdert, eine Verhinderung des
Zurckstrmens wird durch Ventile oder Klappen, andere Medien oder ihre Gestalt durch Schwerkraft erreicht. Auer durch konstruktionsbedingte Undichtigkeiten kann das Medium auch im Stillstand die Pumpe nicht
in umgekehrter Richtung durchstrmen. Verdrngerpumpen sind in der Regel selbstansaugend, das bedeutet, dass
auch fr Flssigkeiten konstruierte Pumpen fr einen zumeist begrenzten Zeitraum Gase frdern knnen und so
einen zum Ansaugen hinreichenden Unterdruck aufbauen knnen.

Die maximale Ansaughhe (geodtische Saughhe) ist


begrenzt durch das erreichbare Vakuum, den rtlichen
Luftdruck, die Dichte des Mediums und die zu berwindenden Strmungswiderstnde. Verdrngermaschinen
sollten auf der Druckseite nicht abgesperrt werden, sofern
nicht geeignete Manahmen durch Rutschkupplungen,
berdruck- und Bypassventile und hnlichem getroen
wurden, um eine Beschdigung der Pumpe, des Antriebs
oder der Leitungen bis zur Absperrstelle zu verhindern.
Man unterscheidet zustzlich noch zwischen Konstantpumpen und Verstellpumpen. Konstantpumpen verdrngen bei jeder Umdrehung immer das gleiche Volumen.
Bei Verstellpumpen hingegen kann das Verdrngungsvolumen eingestellt werden. Auerdem lassen sich die Pumpen nach deren Frderprinzip in rotierende und oszillie-

2.2

Strmungspumpen

3
Zahnradpumpen
Exzenterschneckenpumpen
Frderschnecken (Archimedische Schraube)
Hydraulischer Widder
Impellerpumpe
Kettenpumpen
Kolbenpumpen
Axialkolbenpumpen (z. B. Ausfhrung
Schrgscheibe oder Schrgachse)
Hubkolbenpumpen (z. B. Dickstopumpen,
Kraftsto-Dosierpumpen, Einspritzpumpe)
pneumohydraulischer Druckbersetzer (auch
Druckmultiplikator genannt)
Radialkolbenpumpen
Ringkolbenpumpen
Schlauchpumpen (auch Peristaltikpumpen genannt)

Historische Wasserpumpe in Kaster

Schpfwerke, im einfachsten Fall ein Eimer im


Brunnen.
Schraubenspindelpumpen (auch Schraubenpumpen,
Wendelkolbenpumpe oder Schraubenverdichter genannt)
Sinuspumpen
Zahnriemenpumpen
und viele Sonderkonstruktionen, sowie in Tieren und im
Menschen das Herz.

2.2 Strmungspumpen
Erdlpipeline-Pumpe, eine von vier Druckpumpen in einer
Pumpstation einer 390 km langen Pipeline

rende Verdrngerpumpen unterteilen.[1]


Zu diesen gehren:
Blasebalg (Balgpumpen oder Balgenpumpen)
Membranpumpen
Scrollverdichter
Rotationskolbenpumpen
Drehkolbenpumpen
Drehschieberpumpen
Kreiskolbenpumpen

Bei Strmungsmaschinen wird die Energiebertragung


ausschlielich durch strmungsmechanische Vorgnge
bewirkt. Das Medium durchstrmt die Maschine frei ohne Klappen und Ventile. Im Stillstand knnte das Medium die Pumpe rckwrts durchstrmen. Daher mssen je nach Anwendung Schieber, Ventile oder Rckschlagklappen eingesetzt werden. Strmungspumpen sind
nicht selbst-ansaugend, daher mssen die Saugleitungen stets mit Flssigkeit gefllt sein, bzw. ein hinreichend groes Flssigkeitsvolumen vor dem eigentlichen
Laufrad-Einlass vorhanden sein. Die maximale Saughhe
wird auch hier durch den rtlichen Luftdruck und auftretende Strmungswiderstnde begrenzt. Strmungspumpen sollten im Betrieb auf der Saugseite nicht gedrosselt
werden, da hier die Gefahr einer Zerstrung der Schaufeln durch Kavitation entsteht.
Strmungspumpen werden auch als Kreiselpumpe bezeichnet. Sie lassen sich in die folgenden Bauformen gliedern:

3
Axialpumpe
Diagonalpumpe
Radialpumpe

ANWENDUNGEN

3 Anwendungen
Absaugpumpe
Abwasserpumpe

2.3

Weitere Konstruktionen

Barostat in der Neurogastroenterologie


Blutpumpe (neben dem Herzen gibt es auch knstliche Ausfhrungen)
Bohrmaschinenpumpe (fr geringe Frdermengen)
Dosierpumpe
Einspritzpumpe (Benzin, Diesel)
Fasspumpe
Feuerlschpumpe
Gllepumpe

Pferdekopfpumpe zur lfrderung bei Landau

Hydraulikpumpe
Eine Sonderstellung nehmen die Strahlpumpen ein. Bei
ihnen wird das zu frdernde Medium durch einen Gas-,
Dampf- oder Flssigkeitsstrahl beschleunigt. Sie nutzen
zwar strmungsdynamische Vorgnge, werden aber dennoch zumeist zu den Verdrngerpumpen gerechnet.
Diese sind beispielsweise:
Wasserstrahlpumpe (verwendet Wasser zur Frderung von Luft oder Wasser)
Dampfstrahlpumpe (verwendet Gas zur Frderung
von Luft oder Wasser)
Weitere Frderprinzipien sind:
Mammutpumpe oder Blasenpumpe (Frderung
durch aufsteigende Gasblase als Kolben)
Stoheber (Hydraulischer Widder) (verwendet
Wasser zur Frderung von Wasser)
Pferdekopfpumpe (Tiefpumpe)
Darber hinaus gibt es weitere, zum Teil exotische Konstruktionen, welche elektromagnetische oder andere physikalische Eigenschaften des Frdermediums zur Energiebertragung nutzen.
Beispiele hierfr:
Ionengetterpumpe (siehe auch Sorptionspumpe im
Artikel Vakuumpumpe)
Titan-Sublimationspumpe
Turbomolekularpumpe
Elektrochemische Gaspumpe

Hubkolbenpumpe
Kraftstopumpe
Kolbenpumpe
Lenzpumpe
Luftpumpe
Mikropumpe
lpumpe
Surepumpe
Schmutzwasserpumpe
Splpumpe
Tandempumpe
Tauchpumpe
Wasserpumpe
Khlwasserpumpe
Kesselspeisewasserpumpe
Umwlzpumpe (Umwlzpumpen allg.: Pumpen in
Kreislufen)
Pipelinepumpe

NPSH-Wert

der Pumpenanlage, wie Dichte, Temperatur und Dampfdruck des Frdermediums, Druckverluste in der SaugleiNPSH (Haltedruckhhe) ist ein aus den USA stammen- tung, Druck im Ansaugbehlter und geodtische Saugder Begri (Net Positive Suction Head) und bedeutet bzw. Zulaufhhe fr einen bestimmten Frderstrom in
frei bersetzt etwa Mindestzulaufhhe ber Sttigungs- einem einzigen Zahlenwert zusammen.
druck. Nach DIN EN ISO 12723 lautet der entsprechende Beispiel: NPSH . = 4 m sagt aus, dass die Frdersdeutsche Ausdruck Haltedruckhhe. NPSH wird in Me- sigkeit am Saugstutzen der Pumpe gemessen noch positiv
ter (m) angegeben.
4 m Wassersule vom Verdampfungsdruck pD entfernt
Haltedruckhhe und NPSH-Wert sind wegen unter- liegt.
schiedlicher Bezugspunkte nicht gleichwertig.

Fr den Druck am Saugstutzen gilt (betrachtet wird nur


So wird bei NPSH der Druckunterschied zwischen die Saugseite):
Dampfdruck und dem Druck am Saugstutzeneingang der pStutzen = pD + NPSHvorh.
g
g
Pumpe, bei der Haltedruckhhe der Dampfdruck mit
Es kommt zur Dampfbildung und somit zur Kavitation,
dem Druck am Laufradeingang verglichen.
wenn der Dampfdruck pD gleich dem Druck p am SaugEs wird zwischen Haltedruckhhe der Pumpe (NPSHR stutzen wird, d.h., wenn NPSH . 0 geht.
[required] oder NPSH .) und Haltedruckhhe der AnlaDa die Haltedruckhhe der Pumpe (NPSH .) nicht
ge (NPSHA [available] oder NPSH .) unterschieden.
unterschritten werden darf, muss also der Wert fr
NPSH . mindestens gleich gro sein, besser etwas
4.1 Erforderlicher NPSH (Haltedruckh- grer sein als derjenige der Pumpe.

he der Pumpe)

NPSHvorh. NPSHerf

Gegebenenfalls muss der Ansaugbehlter hher oder die


Die Haltedruckhhe der Pumpe oder NPSH . entspricht
Pumpe tiefer aufgestellt, die Nennweite der Ansaugleidem Gesamtdruckabfall vom Saugstutzen (Liefergrenze)
tung grer dimensioniert oder der Druck im Ansaugbeder Pumpe bis zum Laufradeintritt (Druckerhhungszohlter erhht werden.
ne im Laufrad) und kennzeichnet die Saugfhigkeit der
Pumpe.
Beispiel: NPSH . = 2 m bedeutet, dass die Druckverluste 5 Pumpenindustrie
vom Pumpenansaugstutzen bis zum Laufradeintritt (inkl.
p
Beschleunigungsverluste) einer Druckhhe ( g
) von 2
Die grten Pumpenhersteller der Welt sind (Umstze:
m Wassersule entsprechen.
Flssigpumpen[2] ):
Wird die Haltedruckhhe der Pumpe (NPSH .) whrend des Betriebes unterschritten, kommt es zu einer
rtlichen Unterschreitung des Verdampfungsdruckes der
6 Literatur
Frderssigkeit und somit zur Kavitation (Dampfbildung mit nachfolgender schlagartiger Kondensation in
Hellmuth Schulz: Die Pumpen: Arbeitsweise, Beder Druckerhhungszone der Pumpe). Die Kavitation
rechnung, Konstruktion. 13., neubearb. Au., Sprinkann einen Abfall der Frderleistung und des Wirkungsger,
Berlin 1977, ISBN 3-540-08098-8
grades, unruhigen Lauf und Beschdigung der Pumpeninnenteile durch Materialabtrag (sog. Abrasion) bewir G. Vetter (Hrsg.): Pumpen. 2. Ausg., Vulkan-Verlag,
ken.
Essen 1992, ISBN 3-8027-2696-0
Die Haltedruckhhe der Pumpe ist ber den Sttigungsdampfdruck der Frderssigkeit abhngig von der Temperatur. Sie ndert sich jedoch bei jeder Pumpe mit Fr- 7 Weblinks
derstrom und Drehzahl. NPSH . wird vom Pumpenhersteller meist entweder fr einen bestimmten BetriebsWiktionary: Pumpe Bedeutungserklrungen,
punkt der Pumpe als Zahlenwert genannt oder im ZuWortherkunft, Synonyme, bersetzungen
sammenhang mit einer Leistungskennlinie in Form einer
Commons: Pumpen Sammlung von Bildern,
Kurve dargestellt
Videos und Audiodateien

4.2

Vorhandener NPSH (Haltedruckhhe


der Anlage)

Der vorhandene NPSH-Wert fasst alle auf den Druck am


Saugstutzen der Pumpe Einuss nehmenden Einzeldaten

Technischer Vergleich von verschiedenen Pumpentypen (u. a. Drehkolbenpumpe, Exzenterschneckenpumpe, Kreiselpumpe, Zahnradpumpe) mit deren
Vorteilen und Nachteilen

Einzelnachweise

[1] http://www.herold-gefrees.de/de/kompendium/
verdraengerpumpen
[2] Quelle: Die grten Pumpenhersteller der Welt, Die Rheinpfalz vom 23. April 2008, Seite Wirtschaft 1

EINZELNACHWEISE

Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen

9.1

Text

Pumpe Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpe?oldid=146364211 Autoren: Fristu, Media lib, Ulrich.fuchs, Storchi, El, Glenn, Herrick, Crux, Tsor, Seewolf, Hoss, Karl Gruber, Rainer Bielefeld, Zwobot, Wolfgang1018, Hadhuey, Robbot, Markus Schwei, Anton,
Shannon, Turbobernd, Sinn, Peter200, Sicherlich, Martin-vogel, Mnh, Ot, P. Birken, HPich, Weede, Bdk, -jkb-, Kubrick, Thanatos, DorisAntony, Ralf Pfeifer, Norro, Timmelbimmel, Hans-Peter Scholz, Dbach, ProfessorX, DasBee, 1-1111, HAL Neuntausend, Pjacobi,
Weasel~dewiki, NewAtair, Quistnix, BerndB, Botteler, Alexander Z., FischX, Martin Bahmann, NicoHaase, NiKo, EPsi, Diba, Renekaemmerer, Horgner, He3nry, FlaBot, Saperaud, A.Rhein, Ulfbastel, Lyzzy, Orator, Bodoklecksel, RedBot, Steen85, Itti, Zaphiro, Grottenolm, Kriegerdaemon, Peter Wiegel, W!B:, Roterraecher, Eschweiler, Saehrimnir, STBR, Alfred Grudszus, A.S., Hydro, Sanders muc,
RobotQuistnix, Nockel12, Bota47, Krokofant, YurikBot, Savin 2005, Iwoelbern, Infors, Lwqbf, Frank C. Mller, Surfhai, Marrr, MdE,
ReqEngineer, Eskimbot, Kaisersoft, Nightyer, PeterFrankfurt, LKD, Schorschi2, Toutorx~dewiki, Php-Bot, An-d, Trg, Rfc, UMW,
Klscher Pitter, Thgoiter, Moritzh 1810, HardDisk, Pendulin, Clone-happy, Stephan Hense, Achim Berg, Tetris L, Wolfgang H., Spuk968,
RonaldRichter, AphexTwin, El., RoboServien, Escarbot, Rowan, Pilawa, Gawalter, Clins, JAnDbot, SirPrize, Designavour, Hchk59,
Horemu, Geichler, Septembermorgen, CommonsDelinker, Kuebi, Fabian Schlzel, Numbo3, Xqt, Matthias.haas, Zollernalb, Kwer Wolf,
Tobias1987, Complex, VolkovBot, Fujnky, Mein Schwert ist die Feder, TXiKiBoT, Claus Ableiter, Rei-bot, Uwe Lck, Regi51, Idioma-bot,
OecherAlemanne, BotMultichill, SieBot, Omphalos, Engie, OKBot, Jesi, Succu, Gammastrahl, StefanPet, Pittimann, Ambross07, Ute Erb,
Alexbot, Inkowik, Fish-guts, Bradelidu, LaaknorBot, Maro2206, Philipp Wetzlar, Luckas-bot, Nallimbot, Mantello, Redlobster752, Zergy~dewiki, Xqbot, Jebediah42, ArthurBot, Jkbw, Howwi, Itu, Philip1307, Telford, Suhadi Sadono, Chawarma, A.Abdel-Rahim, Radian,
Bernd44, Ripchip Bot, Vincent Gordian Menzel, EmausBot, Passivhaus, Dirk Kossmann, Krdbot, Kritzelfritz, RudolfVoland, Wombalton,
Delta-p, Holmium, Addbot, *thing goes, Si je puis, Prinzie und Anonyme: 151

9.2

Bilder

Datei:Commons-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domain Autoren: This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)
Ursprnglicher Schpfer: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version, created by
Reidab.
Datei:Disambig-dark.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Disambig-dark.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Autoren: Original Commons upload as Logo Begrisklrung.png by Baumst on 2005-02-15 Ursprnglicher Schpfer: Stephan Baum
Datei:Dosierpumpe.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/63/Dosierpumpe.png Lizenz: Public domain Autoren: www.thomas-magnete.com Ursprnglicher Schpfer: THOMAS MAGNETE GmbH
Datei:Kaster_Ancient_Water_Pump_20060806.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/33/Kaster_Ancient_
Water_Pump_20060806.jpg Lizenz: Public domain Autoren: own work, inspired by Ulrike Ursprnglicher Schpfer: Johannes Fasolt
Datei:L-Pumpe2.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/L-Pumpe2.png Lizenz: Public domain Autoren: ?
Ursprnglicher Schpfer: ?
Datei:NWO-Pumpe2.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/34/NWO-Pumpe2.JPG Lizenz: Public domain
Autoren: Eigenes Werk Ursprnglicher Schpfer: Wilfra
Datei:PferdekpumpeND.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/30/PferdekpumpeND.jpg Lizenz: CC-BYSA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprnglicher Schpfer: Bodoklecksel
Datei:Pump.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/94/Pump.svg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk
Ursprnglicher Schpfer: Snipre
Datei:Pumpdia01.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5a/Pumpdia01.svg Lizenz: Public domain Autoren:
Pumpilo01.png Ursprnglicher Schpfer:
derivative work: FischX (<a href='//commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:FischX' title='User talk:FischX'>talk</a>)
Datei:Qsicon_Ueberarbeiten.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/92/Qsicon_Ueberarbeiten.svg Lizenz: CC
BY-SA 3.0 Autoren: File:Qsicon Ueberarbeiten.png Ursprnglicher Schpfer: User:Niabot
Datei:Wasserpumpe01.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/26/Wasserpumpe01.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Autoren: Eigenes Werk Ursprnglicher Schpfer: Achim Berg 10:19, 14 June 2008 (UTC)
Datei:Wasserwerk_pumpe01.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/83/Wasserwerk_pumpe01.jpg Lizenz:
CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprnglicher Schpfer: ?
Datei:Wiktfavicon_en.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Wiktfavicon_en.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autoren: ? Ursprnglicher Schpfer: ?

9.3

Inhaltslizenz

Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0

Das könnte Ihnen auch gefallen