Fragenkatalog Baustatik Mai2015
Fragenkatalog Baustatik Mai2015
Fragenkatalog Baustatik Mai2015
Mndliche Prfungen aus Baustatik beinhalten Einstiegsfragen und Verstndnisfragen zum Vorlesungsstoff.
Die Studierenden erhalten zu Beginn ihrer mndlichen Prfung jeweils eine baustatische Aufgabenstellung, die
in weiterer Folge als Einstiegsfrage bezeichnet wird. Mit Hilfe der Anschauung sind die verformte Lage der
Baukonstruktion und die in der Aufgabenstellung genannten Schnittgrenverlufe (Momentenlinie und
Querkraftlinie) qualitativ richtig zu skizzieren (Annahmen: alle Stbe sind dehn- und schubstarr, lineare
Kinematik, Theorie I. Ordnung). Weiters ist das Tragverhalten des untersuchten Stabtragwerks zu erklren. Bei
zufriedenstellender Beantwortung der baustatischen Aufgabenstellung werden den Studierenden weitere
Verstndnisfragen zum Vorlesungsstoff gestellt, siehe den Fragenkatalog auf den folgenden Seiten.
Sollte die Einstiegsfrage nicht zufriedenstellend gelst werden, wird die mndliche Prfung (einmalig) bis zu
einem der nachfolgenden Prfungstermine unterbrochen. In diesem Fall ist eine erneute Anmeldung erforderlich,
wobei die in der Prfungsordnung genannten An- und Abmeldefristen einzuhalten sind. Die Fortsetzung der
mndlichen Prfung erfolgt wieder mit einer Einstiegsfrage. Sollte diese abermals nicht zufriedenstellend gelst
werden, wird die Prfung aus Baustatik beendet und negativ bewertet. Bei einer zufriedenstellenden
Beantwortung der Einstiegsfrage werden den Studierenden weitere Verstndnisfragen zum Vorlesungsstoff
gestellt, siehe den Fragenkatalog auf den folgenden Seiten.
Beispiel 1: Gegeben ist ein schubstarrer Gerbertrger laut Abbildung. Gesucht sind die verformte Lage sowie die
Momentenlinie und die Querkraftlinie. Annahmen: alle Stbe sind dehn- und schubstarr, lineare Kinematik,
Theorie I. Ordnung.
Beispiel 2: Gegeben ist ein symmetrischer Rahmen bestehend aus schubstarren Stben, mit symmetrischer
Belastung laut Abbildung. Gesucht sind die verformte Lage des Rahmens sowie die Momenten- und die
Querkraftlinien der Stiele und des Riegels. Annahmen: alle Stbe sind dehn- und schubstarr, lineare Kinematik,
Theorie I. Ordnung.
Fragenkatalog
Stand: 14. Mai 2015