Twinbusch - 236 Pe b3 9 - Handbuch
Twinbusch - 236 Pe b3 9 - Handbuch
Twinbusch - 236 Pe b3 9 - Handbuch
2
INHALT
3. Installation 9 - 17
3.1 Vor der Installation
3.1.1 Benötigtes Werkzeug und Ausrüstung
3.1.2 Kontrollliste
3.1.3 Bodenverhältnisse
3.2 Sicherheitsvorkehrungen vor der Installation
3.3 Installation
3.4 Prüfpunkte nach der Installation
4. Bedienungsanleitung 17 - 21
4.1 Sicherheitsvorkehrungen
4.2 Beschreibung des Schaltkasten
4.3 Ablaufplan der Bedienung
4.4 Bedienungsanleitung (Hebe- und Senkvorgang)
4.5 Notablassfunktion bei Stromausfall
5. Fehlersuche 22
6. Wartung 23
7. Verhalten im Störungsfall 24
8. Anhang 25 - 45
Anhang 1: Packliste der Hebebühne
Anhang 2: Maßdiagramme
Anhang 3: Größen- und Gewichtsvorraussetzungen der Fahrzeuge
Anhang 4: Diagramm für Bodenbefestigung/Fundamentplan
Anhang 5: Hydrauliksystem
Anhang 6: Schaltpläne
Anhang 7: Einzelne Diagramme der Hebebühne
Anhang 8: Explosionszeichnungen/Teilelisten
Anhang 9: Querschnitt des Hydraulikblocks
Aufstellungsprotokoll | Prüfungsbefund | EG-Konformitätserklärung
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. 3
1. Wichtige Hinweise/Warnhinweise
1.1 Wichtiger Hinweis
Bei unsachgemäßer Installation, unsachgemäßer Bedienung, Überladung oder ungeeigneten Bodenverhältnissen
wird weder der Hersteller noch der Verkäufer Haftung übernehmen.
Dieses Modell ist speziell für das Heben von PKW´s, welche das zugelassene Höchstgewicht nicht überschreiten konstruiert.
Benutzen Sie die Hebebühne für andere Zwecke, werden weder der Hersteller noch der Verkäufer für Unfälle
oder Schäden haften.
Achten Sie besonders auf das zugelassene Höchstgewicht. Ein Schild mit dem zugelassenen Höchstgewicht ist
an der Hebebühne befestigt. Versuchen Sie niemals Fahrzeuge, welche das zugelassene Höchstgewicht überschreiten,
mit der Hebebühne anzuheben. (siehe Lastenverteilungsdiagramm)
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam bevor Sie die Hebebühne bedienen, um einen Schaden durch
persönliches Verschulden zu vermeiden.
1.2 Fachpersonal
1.2.1 Ausschließlich geschultes Fachpersonal darf die Hebebühne bedienen.
1.2.2 Elektrische Anschlüsse müssen von einem Elektriker durchgeführt werden.
1.2.3 Unbeteiligte Personen sind in der Nähe der Hebebühne nicht erlaubt.
1.3 Sicherheitshinweise
1.3.1 Installieren Sie die Hebebühne nicht auf einer asphaltierten Oberfläche.
1.3.2 Lesen und verstehen Sie die Sicherheitshinweise bevor Sie die Hebebühne bedienen.
1.3.3 Verlassen Sie unter keinen Umständen die Bedieneinheit, wenn die Hebebühne in Bewegung ist.
1.3.4 Halten Sie Hände und Füße von beweglichen Teilen fern. Achten Sie beim absenken besonders auf Ihre Füße.
1.3.5 Die Hebebühne ist ausschließlich von geschultem Personal zu bedienen.
1.3.6 Tragen Sie passende Kleidung.
1.3.7 Die Umgebung der Hebebühne sollte immer frei von störenden Objekten gehalten werden.
1.3.8 Die Hebebühne ist für das Anheben des gesamten Fahrzeugs, welches das zugelassene Höchstgewicht
nicht überschreitet, entwickelt.
1.3.9 Stellen Sie immer sicher, dass sämtliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind bevor Sie in der Nähe oder unter
dem Fahrzeug arbeiten. Entfernen Sie niemals sicherheitsrelevante Komponenten von der Hebebühne.
Benutzen Sie die Hebebühne nicht, wenn sicherheitsrelevante Komponenten fehlen oder beschädigt sind.
1.3.10 Bewegen Sie unter keinen Umständen das Fahrzeug oder entfernen schwere Gegenstände aus dem Fahrzeug,
welche erhebliche Gewichtsunterschiede hervorrufen könnten, während das Fahrzeug auf der Hebebühne steht.
1.3.11 Überprüfen Sie immer die Beweglichkeit der Hebebühne, um die Leistungsfähigkeit zu garantieren.
Sorgen Sie für regelmäßige Wartung. Sollte eine Unregelmäßigkeit auftreten, stoppen Sie die Arbeit
mit der Hebebühne sofort und kontaktieren Sie ihren Händler.
1.3.12 Senken Sie die Hebebühne komplett, wenn Sie nicht in Gebrauch ist.
Vergessen Sie nicht die Stromzufuhr zu unterbrechen.
1.3.13 Sollten Sie die Hebebühne für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, dann:
a. Trennen Sie die Hebebühne von der Stromquelle.
b. Leeren Sie den Öltank.
c. Ölen Sie die beweglichen Teile mit Hydrauliköl.
Vorsicht: Um die Umwelt zu schonen entsorgen Sie das nicht mehr genutzte Öl auf entsprechende Weise.
- Sicherheitsrasten
- Drosselventil in Hydraulikleitung
- Endschalter
- Tragarmarretierung
- Einrichtungen gegen Klemmen und Quetschen (Schachtschutz, Fußabweiser)
- Synchronisierungseile
*) je nach Ausführung und Typ der Hebebühne
- Endschalter Wenn der Endschalter gedrückt wird, stoppt Motor bzw. kann nicht anlaufen
- Tragarmarretierung Bei angehobenen Tragarmen muss die Tragarmarretierung einrasten und bei seitlicher
Belastung sicher eingerastet bleiben
- Einrichtungen Klemmen etc. Die Einrichtungen müssen angebracht, funktionsbereit und nicht verformt sein
Reparaturen und
Wartungen nur durch Nur Fachpersonal
Fachpersonal, niemals im Umkreis der
Sicherheitseinrichtungen Hebebühne erlaubt!
außer Betrieb setzen!
Hebebühne vor
Niemals versuchen nur Feuchtigkeit schützen!
eine Seite der Hebebühne Elektrische Anschlüsse
zu belasten! müssen zwingend
trocken sein!
1.7 Training
Nur geschultes Fachpersonal darf die Hebebühne bedienen. Wenn nötig, bieten wir professionelle Schulungen für Nutzer an.
Sicherheitsstruktur:
Modell Tragkraft Hubzeit Hubhöhe Höhe Breite Breite zwischen den Säulen
Verbindungsstrebe
Umlenkrolle
Automatische
Endabschaltung
Säulenverlängerung
Stahlseil
Motoreinheit
Hauptsäule
Hydraulikzylinder
Steuereinheit
Schlitten
Türanschlagschutz
Tragarm Elektromagnet
3.1.3 Bodenverhältnisse
Die Hebebühne sollte auf glattem und festem Boden mit einer Druckfestigkeit von mehr als 3 kg/mm²,
einer Ebenheit von weniger als 5 mm und einer mind. Dicke von 200 mm installiert werden.
Außerdem muss ein neuer Betonboden mindestens 28 Tage ruhen bis eine Hebebühne installiert werden kann.
3.3 Installation
Schritt 1: Entfernen Sie die Verpackung und entnehmen Sie den Karton mit den Einzelteilen und Abdeckplatten.
Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie fortfahren.
Schritt 2: Als erstes müssen Sie eine Stütze zwischen beide Säulen stellen oder eine der beiden Säulen
mit Hilfe eines Krans anheben. Dann entnehmen Sie die Schrauben aus dem Gestell.
Achtung: Bitte achten Sie besonders darauf, dass die Säule nicht herabfallen kann.
Das Zubehör könnte beschädigt oder Personen verletzt werden.
Schritt 3: Nachdem Sie die erste Säule entfernt haben platzieren Sie eine Stütze unter der anderen Säule.
Dann entnehmen Sie die Schrauben aus dem Gestell.
An die Säulen müssen die Säulenverlängerungen geschraubt werden.
Das kann je nach Gegebenheiten im liegenden oder stehenden Zustand durchgeführt werden.
Beachten Sie, dass die Säule mit Verlängerung recht schwer wird.
Bei den Säulenverlängerungen unbedingt darauf achten, dass die Abdeckplatte mit den Umlenkrollen
richtig montiert ist:
Die Aussparung dient der Durchführung der Hydraulikschläuche und Elektroleitungen:
Schritt 5: Errichten Sie die Säulen-Hauptsäule (Motor) zuerst, die Nebensäule als zweites.
1. Bohren Sie für jeden Bodenanker die Löcher im Boden mit einem Schlagborer. Bohren Sie vertikal.
2. Entfernen Sie Schmutz und Staub nach dem Ausbohren sorgfältig.
Verbindungsstrebe/Querverbindung
Endabschalter
Säulenverlängerung
Motoreinheit
1. Richten Sie die Schlitten auf beiden Seiten ca. 800 mm über dem Boden aus.
2. Versichern Sie sich, dass die Sicherheitsrasten an beiden Säulen eingerastet sind,
bevor Sie versuchen die Seile anzuschließen.
3. Die Schlitten müssen auf gleicher Höhe vom Boden entfernt sein bevor Sie fortfahren.
4. Ziehen Sie die Stahlseile wie auf der Abbildung gezeigt ein.
5. Die Stahlseile sind auf beiden Seiten „straff“ einzustellen. Dabei ist zu beachten,dass beim
Anheben das Geräusch der Sicherheitsriegel rechts und links gleichmäßig zu hören ist.
6. Die Seile sind zu sichern (kontern) und einzuölen.
Stahlseil 2
Stahlseil 1
Achtung:
Muttern an beiden Seilenden sind zu kontern!
Elektromagnet an der
Sicherheitsrasten Abdeckung (Elektromagnet)
Außenfläche der Säule
Verbindungs-
kabel 1
Elektromagnet
Verbindungs-
Verbindungs-
kabel 2
kabel 3
Steuereinheit Verbindungs-
kabel 4
Schnellverbindungs
-stecker
Hydraulikschlauch-
anschluss (Lang) Motoreinheit
Motor/Befestigung
Öltank
Haupt-
Hydraulikzylinder Hydraulikzylinder
Hydraulikschlauch
Hydraulikanschluss
Hydraulikanschluss
M10 Mutter
M10 Federscheibe
M10 Federscheibe
M10*35 Sechskantschraube
M10 Unterlegscheibe
Steuereinheit
M5*10 Schraube
Ölleitungschutz
Hinweis: Wenn noch keine Tragarme montiert sind und/oder es sehr kalt ist, senken sich die Schlitten
nur sehr langsam. Unter Last ist die Absenkgeschwindigkeit normal.
Kettenschutz
Türanschlagschutz
4. Bedienungsanleitung
4.1 Sicherheitsvorkehrungen
4.1.1 Kontrollieren Sie alle Verbindungen des Ölschlauchs.
Sind keine Leckagen vorhanden, kann der Hebevorgang gestartet werden.
4.1.2 Wenn die Sicherheitsvorrichtungen versagen, darf die Hebebühne nicht benutzt werden.
4.1.3 Wenn das Fahrzeug seinen Schwerpunkt nicht in der Mitte hat, darf die Hebebühne
nicht hoch- oder heruntergefahren werden. Andernfalls werden weder wir noch der Händler
Verantwortung für dadurch verursachte Probleme übernehmen.
4.1.4 Nutzer und weitere involvierte Angestellte sollten während des Hebeprozesses in einem sicheren Bereich stehen.
4.1.5 Wenn die Träger die gewünschte Höhe erreicht haben, stellen Sie den Strom ab, um Zwischenfälle,
ausgelöst von Unbeteiligten, zu vermeiden.
4.1.6. Vergewissern Sie sich, dass die Sicherheitsrasten eingerastet sind, bevor Sie mit den Arbeiten unter dem Fahrzeug
beginnen. Es dürfen sich keine Personen während des Hebe- und Senkprozesses unter dem Fahrzeug befinden.
Beschreibung Funktion
Hauptschalter An- oder ausschalten
Hebevorgang Senkvorgang
Start Start
1. Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
2. Stellen Sie das Fahrzeug zwischen den beiden Säulen ab.
3. Richten Sie die Hebebühne so aus, dass die Aufnahmepunkte am Fahrzeug mit der Hebebühne übereinstimmen.
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug richtig positioniert ist.
4. Schalten Sie die Hebebühne ein und drücken Sie den UP-Knopf auf dem Schaltkasten
bis die Aufnahme der Tragarme das Fahrzeug an der vom Hersteller freigegebenen Stelle berührt.
5. Drücken Sie den Knopf, bis das Fahrzeug etwa 10-15 cm angehoben ist.
Halten Sie jetzt den Hebevorgang an und vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug korrekt
und sicher abgestützt ist.
6. Nach endgültiger Ausrichtung und Kontrolle auf richtigen Sitz betätigen Sie erneut den UP-Knopf
und halten diesen bis zur gewünschten Höhe gedrückt.
Drücken Sie den Knopf der Sicherheitsrasten, um diese einrasten zu lassen.
Stellen Sie den Hauptschalter aus und beginnen Sie mit den Arbeiten am Fahrzeug.
Senkvorgang
Elektromagnet
Elektromagnetisches
Ablassventil
Hydraulik- Motor
anschluss
Abdichtschraube
(Hydraulikanschluss)
Öltank
Öltank
Hydraulik-
pumpe
Elektromagnetisches
Ablassventil
Eine tägliche Überprüfung der Sicherheitsfunktionen bevor Sie die Hebebühne in Betrieb nehmen ist sehr wichtig!
Das Entdecken eines Geräteausfalls vor der Nutzung erspart Ihnen Zeit, einen größeren Schaden oder gar Verletzungen.
Vor dem Gebrauch stellen Sie anhand des Geräusches fest, ob die Sicherheitsrasten funktionieren.
Überprüfen Sie, ob der Ölschlauch gut verbunden ist und ob er dicht ist.
Überprüfen Sie die Verbindung zwischen Kette und Stahlseil und überprüfen Sie die Stromquelle.
Überprüfen Sie, ob die Bodenanker fest verschraubt sind.
Überprüfen Sie die Tragarmverriegelung.
Leeren und säubern Sie den Öltank und erneuern Sie das Hydrauliköl.
Erneuern Sie den Ölfilter. Wenn der Nutzer die oben angegebenen Wartungsvorschläge befolgt,
wird die Hebebühne in gutem Zustand bleiben und Unfälle können auch weiterhin vermieden werden.
Sollte die Fehlerursache nicht aufgeführt sein oder gefunden werden können, bitte Kontakt mit dem Twin Busch
Service aufnehmen.
Niemals eigene Reparaturversuche durchführen, insbesondere nicht an Sicherheitseinrichtungen oder elektrischen
Anlageteilen.
*) Punkte je nach Ausführung und Typ der Hebebühne
bei Drehstrom: Drehrichtung Motor verkehrt Drehrichtung prüfen, ggf. Phase tauschen
Hebebühne ist in Endschalter gefahren ggf. Endschalter lösen, 1 cm hochfahren und absenken
Hebebühne ist beim Absenken blockiert worden Hebebühne wieder leicht anheben und Hindernis entfernen
A B C D E F G
Modell
(mm) (mm) (mm) (kg) (kg) (kg) (kg)
TW 236 PE B3.9 2400 2900 100 2100 1500 2100 1500
Fundamentabmessungen:
Idealerweise sollte der ganze Hallenboden in Beton C20/25, 200 mm (bis 4 t)
Mindestabmessungen:
2-Säulen bis 4 t:
4 m x 3 m x 0,2 m
Ankerbolzen
Mutter
Unterlegscheibe
Fußplatte
Gewinde
Beton
1. Hauptzylinder
2. Nebenzylinder
3. Elektromagnetisches
Druckablassventil
4. Drosselventil / einstellbar
5. Motor
6. Verbindung
7. Zahnradpumpe
8. Direktionsventil
9. Druckbegrenzungsventil
10. Drosselventil
11. Dämpfungsventil
12. Notablassventil
Ein-Phasen
Schaltplan
2 Button LAY711BN12 1
JBK3-160VA400V-24V
4 Transformer 1
JBK3-160VA230V-24V
5 AC contactor CJX2-1210/AC24 1
DZ47-63 C16/3P
6 Circuit breaker DZ47-63 C32/2P 1
13 Capacitor 4700UF/50A 1
14 Relay LY2NJ/AC24 1
Ersatzteile