Anbauanleitung: Nebenabtrieb N 36/5
Anbauanleitung: Nebenabtrieb N 36/5
Anbauanleitung: Nebenabtrieb N 36/5
Nebenabtrieb N 36/5
Ausführungen b, c
¨
Vo r A n b a u u n b e d i n g t l e s e n !
VORSICHT
Vor Anbau des Nebenabtriebs anhand der Typenschilder von
Schaltgetriebe und Nebenabtrieb überprüfen, ob die Übersetzung
des Nebenabtriebs zur Getriebeübersetzung paßt.
Copyright by ZF
Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verviel-
fältigung und Verbreitung in jeglicher Form – auch als Bearbeitung oder in
Auszügen – insbesondere als Nachdruck, photomechanische oder elektronische
Wiedergabe oder in Form der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen oder
Datennetzen ohne Genehmigung des Rechteinhabers ist untersagt und wird
zivil- und strafrechtlich verfolgt.
Printed in Germany
Ausgabe: 02.00
ZF Friedrichshafen AG
D-88038 Friedrichshafen
Service Werk II
Telefon (0 75 41) 77 - 0
Fax (0 75 41) 77 - 57 26
Vorwort
Ihre
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG
Bereich Nkw-/Sonder-Antriebstechnik
2
Sicherheitshinweise
3
Anbauvorschriften
a) Zusätzliche Vorschrift:
(für alle Nebenabtriebs-Typen) D2
Abdichtung zwischen Pumpe und
Nebenabtrieb D1
Mzul. = s x G [Nm]
AUSNAHME
Eine erhöhte statische Belastung von max. 50 Nm
ist ausschließlich für Getriebe zugelassen, die den
Nebenabtrieb N..1 oder N..4 unmittelbar am
Gehäuse angeflanscht haben.
M = Gewichtsmoment
G = Pumpengewicht (incl. Armaturen)
s = Abstand des Pumpenschwerpunktes von der
Pumpenanflanschfläche
X = Pumpenschwerpunkt
4
Anbauvorschriften
2. Abtriebsdrehmoment
Bedingt durch die Art des Aufbaus und der
Bedienungsart können hohe Momentspitzen
auftreten. Einzelstöße sind bis zum 2-fachen
Nennmoment zulässig. Bei Überschreitung ist eine
Überlastsicherung notwendig. Eine Abfolge von
Stoßmomenten oder ein überhöhtes Schwingungs-
verhalten > 1,5xT (Wirkmoment) ist nicht zulässig.
Die angegebenen Werte gelten bei einer Abtriebs-
drehzahl von 1500 min -1.
3. Anbau
Der max. zulässige Beugewinkel b an der
Gelenkwelle darf 7° nicht überschreiten.
Zu beachten sind auch die „ZF-Richtlinien für den
Einbau von mechanischen Schaltgetrieben“
(1203 765 010).
! GEFAHR
Diese Prüfung hat ohne Starten des Motors zu
erfolgen.
5
Spezialwerkzeuge Anziehdrehmomente
Anziehdrehmomente für Schrauben und Muttern siehe ZFN 148, Verschraubungsklasse 5, Abweichung der
Anziehdrehmomente ± 15 %.
Diese Norm gilt für Schrauben nach DIN 912, DIN 931, DIN 933, DIN 939, DIN 960, DIN 961, und für Muttern
nach DIN 934.
Das Anziehen der Schrauben erfolgt mit geeichtem Knackschlüssel bzw. Drehmoment-Anzeigeschlüssel.
6
Ausführungsmöglichkeiten
Ausführungsmöglichkeiten:
Ausführung „b“ 1
mit Abtriebsflansch (1) Ø 90 mm, 4 Bohrungen
Ø 8,1 mm (andere Flanschgrößen auf Anfrage).
001586
Ausführung „c“
für direkten Pumpenanschluß (2) entsprechend ISO-
Norm 7653.
Keilnabenprofil (3) A 8x32x36 DIN 5462
(Freigang der Pumpe zu Getriebe-Abtriebsflansch und
2
Gelenkwelle beachten).
HINWEIS 3
Anbaumöglichkeiten des ZF-Nebenabtriebs N 36/5 an
ZF-Getriebe S 6-36, S 6-36/2 und 6 S 850.
001587
Abtriebsstelle: N 36/5
1
- Abtriebsstelle oben (1)
- Abtriebsstelle unten (2)
- Elektrischer Anschluß für Kontrolleuchte (3)
„Nebenabtrieb EIN“ (auf Wunsch)
001591
2
001592
7
Vorbereitende Arbeiten am Getriebe
001 296
001296
64+0,5
HINWEIS
Vor dem Anbau eines N 36/5 sind am Getriebe-
ø82-0,3
64+0,5
ø82-0,3
008056
013112
8
Vorbereitende Montage N 36/5
HINWEIS
Abtriebsflansch am Schaltgetriebe muß abgebaut
sein.
Montage N 36/5
3/4
1 Nadelkäfig (5) in die Lagerbohrung der
Vorgelegewelle-Schaltgetriebe einsetzen. 3/4
2 Die Gehäuseanschlußflächen Schaltgetriebe-
Nebenabtrieb (6) mit Dichtung montieren. 001588
9
Abtriebsflansch anbauen
! GEFAHR 4 3 2 1
Erwärmter Abtriebsflansch nur mit Schutzhand-
schuhen anfassen.
! GEFAHR
Erwärmter Abtriebsflansch nur mit Schutzhand-
schuhen anfassen.
10
Gangblockierung
014829
Gangblockierung Legende
für kupplungsabhängige Nebenabtriebe
1 Blockierventil (je nach Getriebetyp unterschiedliche
für die Getriebe - S 6-36, S 6-36/2
Anschlußstellen, Ventile und Bolzen)
6 S 850
2 Nebenabtrieb
HINWEIS
Bei manchen Fahrzeugen muß sichergestellt sein, daß
bei eingeschaltetem Nebenabtrieb kein Gang eingelegt
werden kann bzw. der Nebenabtrieb nicht eingeschaltet
werden darf, solange der Fahrgang eingelegt ist.
Für alle kupplungsabhängigen Nebenabtriebe ist des-
halb ein pneumatisches ZF-Gangblockiersystem liefer-
bar. Das Blockiersystem verriegelt das Schaltgestänge
und sichert damit das Fahrzeug gegen Fehlbedienung
ab.
11
Anschlußplan
9 3
14
10
15
16 11 3
5 6
13 12 7
14 15 8
3
2
3
19 1
17
18
008036
12