Was Sind Lokale Präpositionen
Was Sind Lokale Präpositionen
Was Sind Lokale Präpositionen
Lokale Präpositionen sind Präpositionen, die sich auf einen Ort oder auf eine Bewegung
beziehen.
Mit lokalen Präpositionen kann man folgende Dinge beschreiben:
Die Präpositionen „bei“ und „an“ beschreiben eine Ortsangabe und drücken aus, dass man in der
„Bei“ kann man immer benutzten, „an“ aber nie bei Personen.
„Ich bin bei Anna.“ ⇒ Ich bin in Annas Haus/in der Nähe von Anna.
„Ich bin an/bei der Bushaltestelle.“ ⇒ Ich bin in der Nähe der Bushaltestelle.
„Bei“ nutzt immer den Dativ. „An“ nutzt mit der Frage „Wo?“ ebenfalls den Dativ. (Siehe auch
Wechselpräpositionen)
Die Präposition „in“ beschreibt, dass man sich im Inneren von etwas (z.B.
einem Gebäude) befindet.
„Ich bin im Kino.“ ⇒ Ich bin im Gebäude des Kinos. (im = in + dem)
„In“ nutzt mit der Frage „Wo?“ immer den Dativ mit der Frage „Wohin?“ aber den Akkusativ.
(Siehe auch Wechselpräpositionen)
Hinter der Präposition „nach“ muss man immer den Dativ verwenden.
„in“ wird verwendet, wenn man in das
Innere von etwas (z.B. eines Gebäudes) geht und bei Ländern mit Artikel.
„in“ nutzt mit der Frage „Wohin?“ immer den Akkusativ mit der Frage „Wo?“ aber den
Dativ. (Siehe auch Wechselpräpositionen)
„zu“ wird verwendet, wenn man nicht hineingehen kann (z.B. Personen) oder will.
Wenn es keine Personen sind, wird mit „zu“ oft ein Treffpunkt ausgedrückt. Man möchte nicht
unbedingt in das Gebäude hineingehen.
Hinter der Präposition „zu“ muss immer der Dativ verwendet werden.
Präpositionen auf die Frage: Woher?
Mit den Präpositionen „aus“ und „von“ drückt man aus, dass man aus einer bestimmten Richtung
kommt. Sie antworten somit auf die Frage: „Woher?“
Hinter der Präposition aus muss immer der Dativ verwendet werden.
Bei Menschen und Handlungen muss man „von“ benutzen, da man weder in Menschen, noch in
Handlungen hineingehen kann.
Nach der Präposition „von“ muss immer der Dativ benutzt werden.
Hinter der Präposition „durch“ muss immer der Akkusativ benutzt werden.
Die Präposition „um … herum“ ist eine zweiteilige Präposition. Das Nomen, auf das sich die
Präposition bezieht, kommt zwischen die zwei Teile. Wenn die Situation eindeutig ist, kann
„herum“ auch weggelassen werden.
Hinter der Präposition „um“ muss immer der Akkusativ verwendet werden.
Die Präpositionen „gegenüber“ beschreibt, dass man sich auf der anderen Straßenseite
befindet.
Hinter der Präposition „gegenüber“ muss immer der Dativ verwendet werden.
Weiterführende Themen: