ssp369 Crafter

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 60

Service Training

Nutzfahrzeuge

Selbststudienprogramm 369

Der Crafter 2006


Der Crafter

● professionell
● multifunktionell
● komfortabel
● sicher

S369_002

Der neue Leichttransporter tritt unter dem Namen Crafter die Nachfolge des seit Jahren sehr erfolgreichen LT2 an.

Als eine völlige Neuentwicklung von Volkswagen und DaimlerChrysler wird das Fahrzeugkonzept sowohl für
DaimlerChrysler als auch für Volkswagen Nutzfahrzeuge umgesetzt. Markenspezifische Anpassungen liegen vor
allem im Design.

Neben den technischen Vorzügen und der Multifunktionalität zeichnet sich der Crafter durch ein modernes
äußeres und inneres Design aus. Besonders sind die erreichten Ergebnisse auf dem Gebiet der aktiven und
passiven Sicherheit hervorzuheben.

Zu folgenden Themen gibt es gesonderte Selbststudienprogramme:

● SSP 370 Der Crafter – Elektrische Anlage


● SSP 371 Die 2,5l TDI-Motoren im Crafter
● SSP 372 Das Shiftmatic-Getriebe 0B81

NEU Achtung
Hinweis

Das Selbststudienprogramm stellt die Konstruktion Aktuelle Prüf-, Einstell- und Reparaturanweisungen
und Funktion von Neuentwicklungen dar! entnehmen Sie bitte der dafür vorgesehenen
Die Inhalte werden nicht aktualisiert. KD-Literatur.

2
Auf einen Blick

Kurz und bündig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Karosserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Insassenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Antriebsaggregate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Kraftübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Heizung und Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

3
Kurz und bündig

Die Geschichte des Leichttransporters


Der erste Leichttransporter von Volkswagen – der LT1 – war eine völlige Eigenentwicklung des Konzerns.
Er wurde der Fachwelt 1975 erstmals vorgestellt.

1975 Markant ist das sogenannte One-Box-Design des


ersten Leichttransporters von Volkswagen.

Der Fahrer sitzt über der Vorderachse, der Motor ist


zwischen Fahrer und Beifahrer eingebaut und der
Antrieb erfolgt auf die Hinterachse.

Der LT1 wurde mit zwei Radständen und zwei Dach-


höhen gebaut. Als Fahrzeugvarianten gab es den
Kleinbus mit bis zu 14 Sitzen, den reinen Kastenwagen
und einen Pritschenwagen oder ein Fahrgestell.
Pritschenwagen und Fahrgestell wurden sowohl mit
S369_046
einfachem Fahrerhaus als auch mit Doppelkabine
gefertigt.
Es wurden Otto- und Dieselmotoren verbaut.

1996

Die zweite Generation des Leichttransporters


– der LT2 – wurde gemeinsam von Mercedes-Benz
(Sprinter) und Volkswagen entwickelt und setzte 1996
ein. Die Fahrzeuge beider Hersteller sind nahezu
baugleich. Gegenüber dem Vorgängertyp zeichnen
sie sich durch eine schräge Front mit einer konventio-
nellen Motorhaube aus.

Der LT2 wurde in drei Radständen sowie zwei


Dachhöhen gefertigt.

Es kamen ebenfalls Otto- und Dieselmotoren zum


Einsatz. Als Dieselmotoren wurden generell Turbo-
Dieselmotoren eingesetzt. S369_047

4
2006

S369_048

Auch die dritte Generation der Leichttransporter ist Als Fahrzeugvarianten gibt es den Kombi mit bis zu
eine gemeinsame Entwicklung von DaimlerChrysler 9 Sitzen, den Kastenwagen und einen Pritschenwagen
und Volkswagen. Ab 2006 setzt bei Volkswagen der oder das Fahrgestell. Pritschenwagen und Fahrgestell
neue Leichttransporter unter dem Namen Crafter ein. werden sowohl mit einfachem Fahrerhaus als auch
Die Fahrzeuge beider Hersteller sind nahezu bau- mit Doppelkabine gefertigt.
gleich. Anpassungen erfolgten vorwiegend an der
Vorderfront des Crafters. Damit wurde eine Differen- Als Antrieb wird ein Turbo-Dieselmotor mit Common-
zierung in der Fahrzeugansicht erreicht, die der Rail-Einspritzung in 4 Leistungsstufen zwischen 65 kW
aktuellen Formensprache von Volkswagen Nutzfahr- und 120 kW von Volkswagen eingesetzt.
zeuge entspricht.

Der Crafter wird in drei Radständen, 4 Fahrzeug-


längen, 6 Pritschenlängen und drei Bauhöhen
gefertigt. Die Gewichtsklassen gliedern sich in drei
Basisgewichtsklassen und eine erweiterte Gewichts-
klasse.

5
Kurz und bündig

Technische Highlights des Crafters


Der Crafter ist für höchste Ansprüche der Nutzer in Sachen Qualität und Funktionalität entwickelt. Außerdem ist er
durch sein modernes und markantes Design geprägt.

Als Kastenwagen wird er allen Aufgaben eines geschlossenen Lastentransporters gerecht. In dieser Variante wird
er wiederum den Hauptanteil der Fertigungspalette bilden.

Als Kombi wird er den weit gefächerten Ansprüchen des Personentransportes gerecht.

Erweiterte Modellpalette Aktiver Insassenschutz auf hohem Niveau mit Fahrer-


gegenüber dem Vorgängertyp und Beifahrerairbag, Seiten- und Kopfairbags vorn,
3-Punkt-Sicherheitsgurten auf allen Sitzen

Umfangreiche Ausstattungsvarianten
zur Beheizung und Klimatisierung,
Zusatzheizungen

Vielfältige Ausstattung mit Komfort-


komponenten, wie z. B. Anfahrhilfe,
S369_011 Parkdistanzkontrolle, Reifendruckkontrolle,
digitaler Tachograf, Licht- und Regen-
Komfortable Ausstattungsmöglichkeiten sensor, beheizbare Frontscheibe
mit Radio/Navigation und CD

Umfangreiches System von Ablagen und


Befestigungsmöglichkeiten

Großes Nutzlast- und Laderaumangebot,


besonders günstige Ladebedingungen
bei 4,6 t-Fahrzeugen mit Supersingle-Reifen
(abgelastete 5,0 t-Variante) S369_038
Besonders ladefreundliche
Schiebetürabmessung

6
Ebenso wird der Crafter als Pritschenfahrzeug gefertigt, sowohl mit einer Einzelkabine als auch mit Doppelkabine.
Auch eine Variante als Fahrgestell, auf die dann wahlweise und kundenorientiert aufgebaut werden kann, gehört
zum Fertigungsprogramm.

Motorenprogramm – Turbo-Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter serienmäßig


Common-Rail-Einspritztechnik – mit praxisgerechter
Leistungsstufung

Passiver Insassenschutz durch Crash-


optimierung an Karosserie und Fahrwerk

Doppelkabine jetzt beidseitig mit


hinteren Türen für die 2. Sitzreihe,
Doppelkabine jetzt auch mit
kurzem Radstand 3250 mm

S369_039

Joystick-Schaltung in der Schalttafel

6-Gang-Schaltgetriebe für alle Motoren,


Shiftmatic-Getriebe (optional) für 80 kW und
100 kW

S369_012

ESP Bosch 8.1 -Elektronisches Stabilitäts- Neues 16“ Fahrwerk,


programm der 3. Generation serienmäßig, vorn Einzelradaufhängung mit Blattfeder aus
ladungsabhängig arbeitend glasfaserverstärktem Kunststoff, hinten Starr-
achse mit Blattfedern aus Stahl

7
Kurz und bündig

Technische Daten
Crafter – Kombi, Kasten

S369_023

S369_024 S369_025

Maße für Kombi und Kasten

Gesamtgewicht 3000 - 5000 kg Höhe Ladekante1) 665 - 765 mm

Dachlast max 300 kg Laderaumvolumen 7,5 - 17 m3

Anhängelast max. 3500 kg Laderaumlänge 2600 - 4700 mm

Länge 5244 - 7340 mm Laderaumbreite max. 1780 mm

Breite 1993 mm Laderaumhöhe 1650 - 2140 mm

Höhe1) 2415 - 3045 mm Radstand 3250 - 4325 mm

Überhanglänge vorn 1000 mm Spurweite vorn 1708 - 1732 mm

Überhanglänge hinten 990 - 2015 mm Spurweite hinten 1521 - 1738 mm

1) bei Leerlast
2) Für nicht genannte Positionen gelten die Werte für Kombi und Kasten.
Den Crafter gibt es auch in der Version Fahrgestell mit Einzelkabine/Doppelkabine.

8
Technische Daten
Crafter – Pritschenwagen mit Einzel-/Doppelkabine,
Fahrgestell mit Einzel-/Doppelkabine

S369_026

S369_125

Maße für Pritschenwagen mit Einzel-/Doppelkabine, Fahrgestell mit Einzelkabine2)

Fahrgestell mit Pritschenwagen mit Pritschenwagen mit


Einzelkabine bzw. Einzelkabine Doppelkabine
Doppelkabine

Länge 5304 - 6846 mm 5328 - 6928 mm 5558 - 7038 mm

Breite 1993 mm 2090 - 2190 mm

Höhe 2340 - 2425 mm 2340 - 2425 mm

Überhanglänge hinten 1050 - 1517 mm 1074 - 1599 mm 1304 - 1709 mm

Ladelänge innen - 2840 - 4300 mm 2120 - 3600 mm

Ladebreite innen - 2030 - 2130 mm

Höhe Ladekante1) - 960 - 1070 mm

9
Kurz und bündig

Modellpalette des Crafter

Gewicht Radstand Kombi - Kombi - Kasten - Kasten -


(t) (mm) Flachdach Hochdach Flachdach Hochdach

3,0 3250

3665

3,5 3250

3665

4325

4325L

4,6*/5,0 3665

4325

4325L

* Variante 4,6 t für den Einsatz mit Supersingle-Reifen

10
Kasten - Fahrgestell mit Fahrgestell mit Pritschenwagen mit Pritschenwagen mit
Superhochdach Einzelkabine Doppelkabine Einzelkabine Doppelkabine

11
Karosserie

Rohkarosserie
Wie bereits das Vorgängermodell ist auch der Crafter
Die Darstellung zeigt eine Rohkarosserie
als Kastenwagen und als Kombi mit einer selbst-
von Kombi/Kasten.
tragenden Ganzstahlkarosserie in Integralbauweise
ausgeführt. Der Aufbau bildet einen gemeinsamen
Tragverband mit dem Fahrzeugrahmen.

Die Karosserie des Crafter wurde für folgende


Schwerpunkte optimiert:

● Festigkeit und Steifigkeit


● Crashverhalten
● Komfort
● Gewicht

Festigkeit und Steifigkeit

Einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und somit auch


zur Fahrsicherheit eines Fahrzeuges leistet ein stabiler
Rohbau. Deshalb wurde beim Crafter die Rohbau-
steifigkeit erhöht. Dazu wichtige Maßnahmen sind:

● rechnerische Optimierung der Rohkarosserie


● durchgehende B-, C- und D-Säulen mit
geschlossenem Profil
● Versteifung des Heckportals
● Verschweißen des unteren Seitenwandteiles oben
mit der Seitenwand und unten mit dem Unterbau
● nachgelegte Dachrahmen und Dachspriegel bilden
einen äußerst biegesteifen Verbund.

Bei der Optimierung wurde neben der geometrischen


Gestaltung der Fahrzeugkomponenten auch großer
Wert auf die Auswahl der jeweiligen Werkstoffe/
Werkstoffgüten gelegt.

Je nach Belastung werden für die einzelnen


Karosseriekomponenten Stähle unterschiedlicher
Festigkeit eingesetzt.

12
Bei den Rohkarosserie-Ausführungen der Pritschenfahrzeuge ergeben sich
bauartbedingte andere Auslegungen einzelner Karosseriekomponenten
und Anpassungen. Außerdem werden für die Pritschenfahrzeuge keine
Bake-Hardening-Stähle*** verbaut.

weiche Tiefzieh-Stähle

hochfeste ZE-Stähle*

hochfeste IF-Stähle**

hochfeste kaltgewalzte Stähle

Bake-Hardening-Stähle***

sonstiges

* ZE … Symbol für elektrolytisch verzinkt

** IF … Symbol für Interstitial Free


IF-Stähle haben keine interstitiell (auf
Zwischengitterplätzen) gelösten Legierungs-
anteile und sind daher sehr gut umformbar.
Hochfeste IF-Stähle bauen auf einem IF-
Grundwerkstoff auf. Die Einstellung der
höheren Festigkeit erfolgt durch entsprechende
Legierung.

S369_009
*** Bake-Hardening-Stähle:
Sie zählen zu den höher- und hochfesten
Stählen. Der Bake-Hardening-Effekt führt zur
Steigerung der Festigkeit bei Temperaturen des
Lackeinbrennens (150 - 200 °C).

13
Karosserie

Die Verbindungstechniken
Laserlöten und Laserschweißen
Mit dem Laserlöten und -schweißen kann eine Vielzahl der für das Punktschweißverfahren benötigten zusätzlichen
Teile, wie z. B. Knotenbleche, entfallen.

Die wesentlichen Vorteile sind:

● beidseitige Zugänglichkeit der Schweißnaht ist


nicht erforderlich
● höhere Prozessgeschwindigkeit
● geringerer Wärmeeintrag und damit weniger
Schweißverzug bzw. Eintrag von Spannungen
● Entfall des Verputzens der Schweißnähte
● deutlich saubere Nahtausführung
● durchgehende Schweißnähte

S369_095

Laserschweißen

Laserlöten

14
Kleben
Bei modernen Karosserien werden zunehmend Bei den Klebevorgängen wird je nach Verwendungs-
Klebenähte zum Verbinden von aneinanderliegenden zweck unterschieden in:
Teilen genutzt.
● Festigkeitskleben
Wird ein Klebstoff zwischen zwei zu verbindenden
Teilen eingebracht, entsteht ein nahezu homogener Blechteile werden hier durch Klebstoff fest
Materialübergang. Innerhalb der Verbindung kann es miteinander verbunden.
so bei auftretenden Scherkräften nicht zu relativen
Bewegungen der beiden Teile kommen. ● Stützkleben
Die somit erreichte Verwindungssteifigkeit trägt
wesentlich zur Gesamtsteifigkeit der Karosserie bei. Zwischen Blechteilen wird hier Klebstoff
eingebracht, damit sich durch die entstehende
Verbindung die beiden Teile aneinander abstützen
können. Das trägt sowohl zur Steifigkeit als auch
zur Lärmminderung durch Vermeidung von
Resonanzen bei.

● Stützkleben nach Decklackierung

Bei Kastenwagen – ohne Fenster – wird nach der


Decklackierung als Versteifung zwischen Außen-
und Innenhaut ein Stützkleber eingebracht.

Festigkeitskleber

Stützkleber

S369_096
Stützkleber nach Decklackierung

15
Karosserie

Crashsichere Karosseriegestaltung
Ein wichtiges Entwicklungsziel war es, die wesentlichen Merkmale eines Transporters, wie z. B. Ladevolumen,
beizubehalten und gleichzeitig für Front- und Fondinsassen eine stabile Fahrgastzelle zu entwickeln.

Besonders für den Frontalaufprall wurden Krafteinleitung über die Längsträger


aufeinander abgestimmte Krafteinleitungspfade und
energieabsorbierende Deformationszonen
geschaffen.

S369_098

Krafteinleitung über die Querträger


Auch für den Seitenaufprall sind
Krafteinleitungspfade vorgesehen.

S369_100

Krafteinleitung über den Antriebsstrang


Ebenso stellt der Antriebsstrang einen
Krafteinleitungspfad dar.

S369_099

16
Deformationszonen vorn
Vorn sind die beiden Längsträger durch einen
Deformationsbereich am
geschraubten Querträger aus Stahl miteinander
Längsträger vorn
verbunden.
Querträger
Bei einem Frontalcrash fängt dieser Querträger die geschraubt
Aufprallwucht primär ab. Die Kraft wird dann weiter
in die Längsträger eingeleitet und führt bei entspre-
chender Schwere des Crashs zu Verformungen im
vorderen Bereich eines oder beider Längsträger. Der
vordere Bereich der Längsträger verformt sich bereits
bei geringer Krafteinwirkung. Der hintere Bereich der
Längsträger bleibt dabei unbeschädigt.
S369_101

Die frei liegenden vorderen Trägerenden ermöglichen Reparaturstück


außerdem, dass im Reparaturfall ein definierter Längsträger
Bereich abgetrennt und durch ein vorgefertigtes
Reparaturstück ersetzt werden kann.

Die ausknöpfbare Vorderachse Rahmenlängsträger des


mittlere Verschraubung
Fahrzeugrahmens
Die Vorderachse ist als sogenannte „ausknöpfbare“
Vorderachse gestaltet.
So löst sich bei einem Frontalcrash nach Erreichen
eines bestimmten Kraftniveaus die mittlere Schraub-
verbindung des Aggregateträgers, der mit der Vor-
derachse verbunden ist, und es werden zusätzliche
Deformationszonen im Rahmenlängsträger
„freigegeben“.

S369_102

Aggregateträger

17
Karosserie

Die Sitze
Die erste Sitzreihe besteht aus einem Fahrersitz als
Einzelsitz und einem Beifahrersitz, der sowohl als
Einzelsitz wie auch als Doppelsitzbank ausgeführt
sein kann.

Die Sitze haben 3-Punkt-Sicherheitsgurte mit


Kugelgurtstraffern (mittlerer Sitz ohne Gurtkraft-
begrenzer).

S369_049

Die Doppelsitzbank kann eine ausklappbare Ablage


in der Rückenlehne des mittleren Sitzes haben.

S369_050

Außerdem hat sie unter den aufklappbaren


Sitzflächen zusätzlichen Stauraum.

S369_051

18
Im Fahrgastraum des Kombis sind auf der 1. und
2. Sitzreihe jeweils Doppelsitzbänke eingebaut.
Die 3. Sitzreihe ist eine 3er-Sitzbank.

Alle Sitze haben sitzintegrierte 3-Punkt-Sicherheits-


gurte (ohne Gurtstraffer).

Jeweils der linke Sitz der 1. und 2. Sitzreihe kann


optional mit dem Isofix-System ausgestattet sein.

S369_052

Isofix-Aufnahme

Die Doppelkabine hat als zweite Sitzreihe eine 4er-


Sitzbank. Die Sitzfläche kann als ein Teil aufgeklappt
und der darunter befindliche Stauraum zur Unterbrin-
gung von verschiedensten Utensilien genutzt werden.

Alle Sitze haben 3-Punkt-Sicherheitsgurte (ohne Gurt-


straffer), bei den Mittelsitzen sind sie sitzintegriert.

S369_078

19
Insassenschutz

Insassenschutz
Der Crafter hat ein umfangreiches
Insassenschutzsystem.

Bei einem seitlichen Fahrzeugaufprall sind die


Insassen im Crafter aufgrund ihrer erhöhten
Sitzposition im Vergleich zu PKW-Insassen einem
geringeren Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das wurde
durch die gezielte Entwicklung einer stabilen Boden-
Kopfairbag für Fahrer
struktur beim Crafter gegenüber dem Vorgänger
noch weiter verbessert.

Seitenairbag für Fahrer


Aufbauend auf einer gut belastbaren Basis (stabile
Fahrgastzelle) verbessern die verfügbaren Airbag-
und Rückhaltesysteme zusätzlich den Insassenschutz.

Das Airbagsystem
Der Crafter ist mit einem Fahrerairbag serienmäßig
ausgestattet.

Optional erhältlich sind:

● Beifahrerairbag
● Seitenairbag (im Sitz) für Fahrer und Beifahrer – für
den Beifahrer nur bei Einzelsitz
● Kopfairbag für Fahrer und Beifahrer – für den
Beifahrer nur bei Einzelsitz

20
Das Gurtsystem
Der Crafter ist serienmäßig mit 3-Punkt-Sicherheits-
gurten ausgestattet.

Gurtsystem im Fahrerraum

Fahrer und Beifahrersitz haben Sicherheitsgurte mit


pyrotechnischen Gurtstraffern.
Fahrerairbag In Verbindung mit Airbags sind die Gurte mit Gurt-
kraftbegrenzern kombiniert.

Beifahrerairbag

S369_137

Gurtsystem im Fahrgastraum

Die Sitze im Fahrgastraum haben sitzintegrierte


Sicherheitsgurte.

S369_087

S369_138

21
Antriebsaggregate

Motor-Getriebe-Kombinationen

Mechanisches Mechanisches Shiftmatic-Getriebe


Motoren 6-Gang- 6-Gang- 0B81
Schaltgetriebe 0B7 Schaltgetriebe 0B7
330 Nm 350 Nm

2,5l 65 kW
R5 TDI-Motor
(BJJ)

2,5l 80 kW
R5 TDI-Motor
(BJK)

2,5l 100 kW
R5 TDI-Motor
(BJL)

2,5l 120 kW
R5 TDI-Motor
(BJM)

22
Die 2,5l TDI-Motoren mit Common-Rail-Einspritztechnik
Für den Crafter wurde eine neue 5-Zylinder-Dieselmotoren-Generation entwickelt.
Diese neue Motorengeneration basiert in den geometrischen Grundabmessungen auf dem bereits im LT2
bewährten 2,5l 5-Zylinder TDI-Motor mit Verteilereinspritzpumpe.

S369_134

Um den gestiegenen Ansprüchen hinsichtlich Leistung, Je nach Leistungsstufe sind sie sowohl im mechani-
Akustik, Emissionen, Verbrauch und Wartungsinter- schen Bereich als auch im Motormanagement
vall-Verlängerung gerecht zu werden, wurde eine angepasst.
Vielzahl von Motorkomponenten überarbeitet. Von
besonderer Bedeutung ist dabei die Umstellung des Mit einem katalytisch beschichteten Dieselpartikelfilter
Motors auf die Common-Rail-Einspritztechnik. ausgestattet, erfüllen alle Motorvarianten die
EURO4/EU4-Abgasnorm. Motoren mit EURO3/EU3-
Den Motor gibt es in vier Leistungsstufen von 65 kW Abgasnorm haben keinen Dieselpartikelfilter.
bis 120 kW. Alle Motorvarianten bauen auf einem
einheitlichen Grundaggregat auf.

Zu dieser Motorgeneration können Sie


sich ausführlich im Selbststudien-
programm 371 „Die 2,5l TDI-Motoren im
Crafter“ informieren.

23
Antriebsaggregate

Technische Daten
Technische Merkmale

● Common-Rail-Einspritzsystem mit Piezoinjektoren


● katalytisch beschichteter Dieselpartikelfilter
● elektrische Saugrohrklappe
● elektrisches Abgasrückführungsventil
● schaltbarer Abgasrückführungskühler
● verstellbarer Turbolader
● stehendes Ölfiltermodul
● Zyklon-Ölabscheider
● Ölstandsgeber für Wartungsintervall-
Verlängerung

S369_019

Motorkennbuchstaben BJJ BJK BJL BJM

Bauart 5-Zylinder-Reihenmotor

Hubraum 2461 cm3

Bohrung 81,0

Hub 95,5

Ventile pro Zylinder 2

Verdichtungsverhältnis 16,8 : 1

max. Leistung 65 kW bei 80 kW bei 100 kW bei 120 kW bei


3500 1/min 3500 1/min 3500 1/min 3500 1/min

max. Drehmoment 220 Nm bei 280 Nm bei 300 Nm bei 350 Nm bei
2000 1/min 2000 1/min 2000 1/min 2000 1/min

Motormanagement EDC 16 C

Kraftstoff Diesel min. 51 CZ

Abgasnachbehandlung Abgasrückführung mit Abgaskühlung;


katalytisch beschichteter Dieselpartikelfilter

Abgasnorm EU4/EURO4 EU4/EURO4/ EU4/EURO4 EU4/EURO4


EURO3/EU3 EURO3
(ohne Diesel- (ohne Diesel-
partikelfilter und partikelfilter)
Abgaskühlung)

24
Drehmoment- und Leistungsdiagramme

Der 2,5l TDI 65 kW TDI-Motor (BJJ) Der 2,5l TDI 80 kW TDI-Motor (BJK)
Drehmoment (Nm)

Drehmoment (Nm)
Leistung (kW)

Leistung (kW)
S369_034 S369_035
Drehzahl (1/min) Drehzahl (1/min)

Der 2,5l TDI 100 kW TDI-Motor (BJL) Der 2,5l TDI 120 kW TDI-Motor (BJM)
Drehmoment (Nm)

Drehmoment (Nm)
Leistung (kW)

Leistung (kW)

S369_036 S369_037
Drehzahl (1/min) Drehzahl (1/min)

25
Kraftübertragung

Das 6-Gang-Schaltgetriebe 0B7


Das Schaltgetriebe gibt es in den zwei Ausführungen Schaltgetriebe 0B7 – 330 Nm

● 0B7 – für ein max. Drehmoment von 330 Nm und


hinteres Getriebegehäuse
● 0B7 – für ein max. Drehmoment von 350 Nm

Die beiden Getriebeversionen haben einen


modularen Aufbau und verwenden weitgehend
gleiche Bauteile.

Die Hauptbauteile sind:

● Kupplungsgehäuse und Getriebegehäuse aus


Aluminium-Druckguss
● Zwischenplatte beim 0B7 – 350 Nm vorderes Getriebegehäuse S369_021
● innere Getriebebauteile mit der inneren (mit Kupplungsglocke)
Schalteinheit äußere Schaltung
● äußere Schaltung

In der Ausführung des 6-Gang-Schaltgetriebes 0B7 – Schaltgetriebe 0B7 – 350 Nm


350 Nm ist wegen des zu übertragenden höheren
Drehmomentes von max. 350 Nm zwischen vorderem
und hinterem Getriebegehäuse ein Zwischengehäuse
mit integrierter zusätzlicher Lagerung für die Wellen
eingebaut.

S369_132

Zwischengehäuse

26
Innerer Aufbau
Im Schaltgetriebe sind 3 Wellen verbaut:
Zur Vereinfachung und besseren Über-
sichtlichkeit sind die von der Zentral-
● Antriebswelle
schaltwelle angetriebenen Schaltgabeln
● Abtriebswelle
nicht dargestellt.
● Vorgelegewelle

Die Abtriebswelle ist in der Antriebswelle axial


gelagert.

Geschaltet wird über die Zentralschaltwelle, welche


die Bewegungen der äußeren Schaltung übernimmt
und durch eine Schalteinheit (Modul mit Schalt-
gabeln) auf die jeweiligen Schiebemuffen überträgt.

Antriebswelle

Zentralschaltwelle

Abtriebswelle Schiebemuffe

S369_067

Zweimassen- Vorgelegewelle
schwungrad
Kupplung

Die Darstellung zeigt das Schaltgetriebe 0B7 – 330 Nm (ohne Zwischenplatte).

27
Kraftübertragung

Die Schaltbetätigung
Das Getriebe wird über eine Joystick-Schaltung
geschaltet.

Der Wählhebel ist ergonomisch günstig in der


Mittelkonsole des Schalttafel angeordnet.

S369_066

Wählhebel

Schaltseilzug Zugring
Über den Schaltknauf am Wählhebel werden die
Wählbewegung zur Gassenwahl und die Schaltbewe-
gung zum Einlegen der Gänge in das Schaltgehäuse
eingeleitet, aufgesplittet und über je einen Schalt- und
einen Wählseilzug bis zur äußeren Schaltung am
Getriebe übertragen.

Wählseilzug

S369_004
Rückwärtsgangsperre

28
Die Nebenabtriebe
Das Schaltgetriebe kann optional mit Neben- Schalter für Getriebe-
Neutralstellung
abtrieben zum Antreiben zusätzlicher externer Geräte
ausgestattet werden:
Anbindung
● Hydraulikpumpe, z. B. für Kran/Kipper Nebenabtrieb
mit Flansch
● externe Generatoren
● Kompressoren (Hochdruckreiniger)

Die Kraftabnahme erfolgt seitlich am Getriebe an der


Vorgelegewelle.

Das Zu- bzw. Abschalten des Nebenabtriebes erfolgt


über einen Schalter im Armaturenbrett, der Schalt-
S369_129
zylinder wird angesteuert und der Nebenabtrieb
zugeschaltet. Schaltzylinder
Nebenabtrieb

Der Nebenabtrieb kann in zwei verschiedenen


Varianten ausgeführt sein:

● Nebenabtrieb mit Flansch und Ausführung ohne Flansch


● Nebenabtrieb ohne Flansch

Beide Varianten können wahlweise ohne Schaltsperre Anbindung


Nebenabtrieb
(Getriebesperre) als auch mit einer Schaltsperre aus- ohne Flansch
gestattet werden.

Leistung des Nebenabtriebes:

Die maximale Dauerleistung beträgt


● 28 kW bei 2780 1/min (Motordrehzahl) in der
Ausführung 330 Nm
● 28 kW bei 2713 1/min (Motordrehzahl) in der

Ausführung 350 Nm
S369_130
Das maximale Drehmoment beträgt
● 140 Nm bei 1200 1/min (Motordrehzahl)

Serienmäßig wird das Getriebe ohne Verzahnung/Rädertrieb für den Neben-


abtrieb ausgestattet – ein nachträgliches Ausrüsten mit Nebenabtrieb ist daher
nicht möglich.

29
Kraftübertragung

Das Shiftmatic-Getriebe 0B81


Das Shiftmatic-Getriebe ist ein automatisiertes Schalt- Das Einlegen der Gänge kann in zweierlei Betriebs-
getriebe. Es wird wie das Schaltgetriebe über den Modi erfolgen:
Joystick-Wählhebel geschaltet.
● sowohl im „Automatik-Modus“ als
Das Schalten der Gänge mit automatischer ● auch im „Manuell-Modus“
Kupplungsbetätigung erfolgt durch elektronische
Ansteuerung vom Getriebesteuergerät. Die Gangauswahl wird in Abhängigkeit von folgen-
Es werden hydraulisch arbeitende Komponenten den Haupteinflussgrößen getroffen:
angesteuert, welche Signale vom Getriebesteuergerät
in die jeweilige mechanische Schaltbewegung umset- ● Motordrehzahl
zen. ● Fahrzeuggeschwindigkeit
● Wählhebel-Stellung
Gleichzeitig wird die Kupplung gesteuert. Ein Kupp- ● Betriebsmodus
lungspedal wird nicht benötigt und entfällt somit.

S369_017

Druckspeicher
Hydraulikpumpe

hydraulische Steuereinheit
mit Schaltzylindern

Zu diesem Getriebe können sie sich aus-


führlich im Selbststudienprogramm 372
„Das Shiftmatic-Getriebe 0B81“ informie-
ren.

30
Technische Merkmale Bedienkonzept

● basiert auf dem 6-Gang-Schaltgetriebe 0B7 Die Bedienung erfolgt über den in der
● Automatik-Modus (A) oder manuell per Antippen Instrumententafel angeordneten Wählhebel, der über
(+/–) schalten 3 stabile und 3 Tipp-Positionen verfügt.
● Schaltmodus, der eingelegte Gang sowie eine
eventuelle Fehlbedienung werden im Kombi-
instrument angezeigt
● Wechseln des Schaltmodus während der Fahrt
beliebig möglich
● auf bis zu 330 Nm ausgelegt

In Verbindung mit dem Shiftmatic-


Getriebe sind keine Nebenabtriebe
möglich.

S369_065

Vorteile des Shiftmatic-Getriebes Sicherheitsfunktionen:

● Sicherheitsgewinn durch Entlastung des Fahrers ● Motorstart nur bei Wählhebelposition N möglich
● erhöhter Komfort durch sanfte Schaltübergänge (Getriebeneutralstellung)
● Fahren immer im optimalen Drehzahlbereich ● Einlegen eines Gangs bei stehendem Fahrzeug nur
(optimierter Kraftstoffverbrauch gegenüber einem bei betätigtem Bremspedal möglich
Automatikgetriebe) ● keine Ausführung von Fehlbedienungen wie
● serienmäßige Ausstattung mit Anfahrhilfe Starten bei eingelegtem Gang,
● geringerer Verschleiß gegenüber Schaltgetriebe ● Einlegen des Rückwärtsgangs während der
● ausgereifte Technik Vorwärtsfahrt oder Gangwechsel entgegen
zulässiger Drehzahlen nicht möglich
Gegenüber einem Vollautomatikgetriebe hat das ● Warnsummer-Signal bei geöffneter Fahrertür, bei
Shiftmatic-Getriebe weitere Vorteile: laufendem Motor und unbetätigtem Pedal, nach
weiteren drei Sekunden automatische Getriebe-
● Nutzlastvorteil durch Gewichtseinsparung neutralstellung
● preisgünstiger ● Sind weder die Handbremse angezogen noch die
Fußbremse betätigt, so erfolgt eine akustische
Warnung.

Diese Funktionen verhindern ein unbeabsichtigtes


Bewegen des Fahrzeuges nach dem Anlassen des
Motors!

31
Fahrwerk

Das Fahrwerk
Gegenüber dem Vorgängermodell hat der Crafter ein 16-Zoll-Fahrwerk mit vergrößerter Spur.
Das Fahrwerk ist eine Weiterentwicklung aus dem Vorgängermodell LT2.

Die Vorderachse
Die Vorderachse ist eine Dämpferbein-Achse mit
Einzelradaufhängung. Damit wird die vom Vorgän-
germodell bekannte Konstruktion optimiert.

Technische Merkmale

● akustische Entkoppelung der Vorderachse vom


Fahrzeugaufbau
● crashoptimiert
Stabilisator
● Federung mittels GFK-Querblattfeder, ermöglicht
niedrigeres Gewicht und ein höheres Stabili-
sierungsvermögen
● serienmäßiger Stabilisator
● leicht untersteuerndes bis neutrales Fahrverhalten
● Aggregatelagerung durch zwei Motor- und ein
Getriebelager

Tragendes Element des Vorderachsmoduls ist der Koppelstange


Aggregateträger. Er besteht aus einer gewichts-
sparenden Stahlblechkonstruktion mit 3 Querträgern,
die als mehrschalige Schweißkonstruktion ausgeführt
sind.

Seine wesentlichen Funktionen sind:

● Aufnahme der Radführungskräfte über die


Querlenker
● Abstützung des Motorgewichts und der Motor- Motorlager
momente in den Motorlagerkonsolen
● Lagerung des Lenkgetriebes, Befestigung des
Getriebequerträgers erfolgt am Aggregateträger
● Abbau von Energie im Crashfall durch gezieltes
Ausknöpfen der mittleren Verschraubung des
Aggregateträgers mit der Karosserie
Motorlager

GFK = glasfaserverstärkter Kunststoff

32
Die Querblattfeder

Die Querblattfeder ist aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt. Dadurch konnte das Gewicht der
Querblattfeder gegenüber einer Ausführung aus Stahl deutlich vermindert und das Stabilisierungsvermögen
grundsätzlich erhöht werden.

Vorteile der Feder aus GFK

● geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit


● sehr hohe Korrosionsbeständigkeit
● schlag- und stoßsicher
Aggregateträger ● hohe Lebensdauer

Getriebelager
Das Lagerungskonzept der Blattfeder

Gegenüber dem Vorgängermodell wurde das


Lagerungskonzept optimiert.

Federbeinlager

S369_093

Bisher wurde die Blattfeder über alle 4 Lager geführt.


Federbein
Bei der neuen Lösung im Crafter erfolgt nun die Blatt-
federführung vorwiegend über die beiden mittig
angeordneten Lager.

Das trägt zur Entkopplung der Federungs- und Achs-


S369_013
führungseigenschaften bei.

Radlager
Querblattfeder

Querlenker

33
Fahrwerk

Die Hinterachse
Die Hinterachse ist eine Weiterentwicklung aus dem
Vorgängermodell LT2. Sie ist eine starre Hinterachse,
die an Längsblattfedern geführt wird.

Wegen der Erweiterung der Nutzlastvarianten


erfolgten beim Crafter entsprechende konstruktive
Anpassungen.

Die wichtigsten technischen Daten sind:

● Das Federungskonzept wurde optimiert.


Kastenwagen und Kombi erhalten vorn
vergrößerte Gummilager, um die akustische
Entkopplung zu verbessern.

● Das vordere Federauge und die Federneigung sind


so abgestimmt, dass eine untersteuernde Hinter-
achskinematik mit reduziertem Wanklenken
erreicht wird. Dies trägt deutlich zu einem verbes-
serten Fahrverhalten, z. B. bei einem Spurwechsel,
Stoßdämpfer
bei.

● Die Stoßdämpfer sind weiter außen angeordnet


und ermöglichen somit eine deutlich bessere
Wankdämpfung.

● Der Crafter mit 5,0 t Nutzlast ist serienmäßig mit


einem Stabilisator (Durchmesser 28 mm) ausgestat-
tet. Die Ausführung mit 3,5 t Nutzlast kann optional
mit einem Stabilisator (Durchmesser 17 mm) ausge-
stattet sein.

Außerdem sind verstärkte Ausführungen möglich:

bei 3,5 t Durchmesser 21 mm Handbremsseilzug


bei 5,0 t Durchmesser 34 mm

● Die Optimierung der Hinterachse umfasst ebenso


Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung und zur
Geräuschminderung.

34
● Je nach Nutzlast werden 1- bis 3-lagige Blattfedern
eingesetzt:

einlagig – bei Kastenwagen und Fahrzeugen


mit 3,0 - 3,5 t

zweilagig – bei Kombi mit 3,5 t

dreilagig – bei den Fahrzeugen mit 4,6 und 5,0 t

● Das Ausgleichsgehäuse der Hinterachse ist aus


Grauguss. Die Achstragrohre bestehen aus Stahl-
blech und sind in das Ausgleichsgehäuse einge-
presst.
Koppelstange

Stabilisator

Ausgleichsgehäuse

Längsblattfeder

Radlager

Achsrohr
S369_014

35
Fahrwerk

Die Handbremsanlage
Die Handbremsanlage arbeitet mit Duo-Servo- Duo-Servo-Bremsen
Bremsen, bei denen Trommelbremsen innerhalb der
hinteren Scheibenbremsen integriert sind. Je nach Nutzlast werden unterschiedliche Ausführun-
gen der Duo-Servo-Bremsen eingesetzt:
Betätigt werden die Trommelbremsen über den
Handbremshebel und die Bremsseile. Das vordere ● bei 3,0 t und 3,5 t = Durchmesser 180 mm x 25 mm
Bremsseil führt bis zum Seilzugnachsteller, von dem ● bei 5,0 t und 4,6 t = Durchmesser 172 mm x 42 mm
dann die beiden Bremsseile zu den Trommelbremsen
führen. Über das Spreizschloss, dass zwischen den Brems-
backen gelagert ist, werden beim Anziehen des
Die Handbremsbetätigung ist an der Fahrersitz- Handbremshebels beide Bremsbacken auseinander
konsole befestigt. Optional ist sie als klappbare gedrückt.
Handbremsbetätigung möglich.
Die schwimmende Lagerung des Spreizschlosses
Funktion: ermöglicht, dass beide Trommeln unabhängig von der
Trommeldrehrichtung auflaufend sind. Deswegen wird
Bei betätigter Handbremse kann der Handbrems- dieses auch Duo-Servo-Prinzip genannt.
hebel aus der oberen Stellung ohne Drücken des
Sicherungsknopfes wieder in die untere Ruhelage Zum Nachstellen der Bremsbacken dient ein Einstell-
heruntergedrückt werden. Das ist zum Beispiel bei ritzel.
montiertem Drehsitz (Wohnmobil) notwendig.

Zum Lösen der Handbremse ist der Handbremshebel


wieder hochzuziehen und anschließend mit gedrück-
tem Sicherungsknopf wieder nach unten zu drücken.

obere Stellung Bremsseil vorn

untere Ruhelage

Sicherungsknopf

36
Spreizschloss Hebel des Spreizschlosses
angezogen

Einstellritzel

Bremsseil hinten
rechts
Trommelbremse Bremsbacken
Trommelbremse

Bremsseil hinten
links

S369_089

Seilzugnachsteller

Die Darstellung zeigt eine Handbrems-


anlage für 3,0 t/3,5 t Achslast.

37
Fahrwerk

Die Lenkung
Der Crafter hat eine Zahnstangen-Servolenkung, die nach hydraulischem Prinzip arbeitet.
Sie bietet einen Komfort auf PKW-Niveau.

Die Lenksäule
Die Lenksäule ist konstruktiv so ausgelegt, dass sie
Unfallfolgen bei einem Crash deutlich mindert.
Dazu dienen Kreuzgelenke und teleskopierbare
Lenkzwischenwellen.

Neben der einfachen Ausführung der Lenksäule ohne


Verstellmöglichkeit gibt es noch eine Ausführung mit
Längs- und Neigungsverstellung.

Bei der verstellbaren Lenksäule ist eine weitere


Teleskopierung im oberen Mantelrohr verbaut. elektrische
Lenksäulenverriegelung
Die Verriegelung des Lenkrades (bisher mit mechani-
schem Lenkschloss) erfolgt durch eine vom elektro-
mechanischen Zündschloss direkt angesteuerte Lenkzwischenwelle
elektrische Lenksäulenverriegelung. teleskopierbar

Lagerplatte an der
vorderen Spritzwand

Kreuzgelenk

Lenkzwischenwelle

Die Darstellung zeigt eine verstellbare


Lenksäule. Bei der nicht verstellbaren
Lenksäule entfallen lediglich die Verstel-
leinheit und das obere Mantelrohr.
hydraulische S369_122
Servolenkung

38
Verstellung der Lenksäule
Zur optimalen Anpassung an den Fahrerwunsch kann die Lenksäule optional mit einer Neigungs- und Längsver-
stellung ausgestattet sein. In der Neigung kann sie um 4° und in Längsrichtung um 40 mm verstellt werden. Durch
den Feststellhebel wird der Klemm-Mechanismus für die Neigungs- und Längsverstellung gelöst oder arretiert.

Feststellhebel zur Neigungs- und Längsverstellung

oberes Mantelrohr

Crash-Kapsel

Feststellhebel der Verstelleinheit zur


Längs-und Neigungsverstellung
Rolle

Verstelleinheit zur
Längs-und Neigungsverstellung Stahldraht

Bügel zur Befestigung Halteblech S369_094


an Karosserie

oberes
Mantelrohr

Lenksäule – nicht verstellbar Lenksäule – verstellbar

Sie ist mit 3 Kreuzgelenken ausgestattet und im Zusätzlich ist hier im oberen Mantelrohr eine zweite
unteren Bereich ist zwischen den zwei Kreuzgelenken Teleskopierung verbaut. Sie wird durch den in den
eine teleskopierbare Lenkzwischenwelle verbaut. Das Airbag fallenden Fahrer aktiviert.
Teleskop wird von der Lenkgetriebeseite ineinander Der Laufweg dieses Teleskops erfolgt unter konstanter
geschoben. Energieaufnahme, indem sich auf jeder Lenksäulen-
seite ein Stahldraht von einer Rolle abwickelt. Die
Rolle ist auf eine fest mit dem Querträger der Schalt-
tafel verankerte „Crash-Kapsel“ aufgesetzt, wogegen
sich das obere Mantelrohr einschließlich Halteblech
nach unten bewegt und so den Draht abwickelt.

39
Fahrwerk

Die Bremsanlage
Bremskraftverstärker
Die Bremsanlage des Crafter ist als Zweikreis-Bremse
mit diagonaler Auslegung ausgeführt.

Die technischen Merkmale der Bremsanlage sind:

● 10“-Tandem-Bremskraftverstärker
● serienmäßig Anti-Blockier-System (ABS), Antriebs-
Schlupf-Regelung (ASR) und Elektronisches Stabili-
tätsprogramm (ESP)
● Bremsbelagsverschleißanzeige an Vorder- und
Hinterachse
● aktive Raddrehzahlsensoren
● hydraulischer Bremsassistent
● elektronische Bremskraftverteilung anstelle
automatisch lastabhängigem Bremskraftregler S369_044
● Anfahrassistent (optional)
● Handbremse als Trommelbremse in hintere ESP-Einheit
Scheibenbremse integriert

ESP-Anlage
ESP-Einheit
Es wird eine ESP-Anlage der neuesten Generation
von Bosch in der Version 8.1 eingesetzt.
Dieses System arbeitet unter Berücksichtigung der
jeweiligen Fahrzeugladung (unter Auswertung des
Beschleunigungsverhaltens), ermittelt den Schwer-
punkt und reagiert entsprechend in seiner Regel-
charakteristik.

Steuergerät

S369_040

Hydraulikeinheit

40
Die Bremse vorn
An der Vorderachse hat der Crafter eine 16“-Faust-
sattel-Scheibenbremsanlage mit innenbelüfteten
Bremsscheiben.
Die Abmessungen betragen Ø 300 mm x 28 mm.

S369_042

Die Bremse hinten


An der Hinterachse werden zwei verschiedene
Ausführungen der Bremsanlagen verbaut.

● Fahrzeuge mit einem Fahrzeuggesamtgewicht von


3,0 und 3,5 t haben eine 16“-Faustsattel-Scheiben-
bremsanlage mit massiven Bremsscheiben.
Die Bremsscheiben haben eine Abmessung von
Ø 298 mm x 16 mm.

● Fahrzeuge mit einem Fahrzeuggesamtgewicht von


4,6 und 5,0 t haben innenbelüftete Bremsscheiben.
Die Bremsscheiben haben eine Abmessung von
Ø 303 mm x 28 mm.

S369_043

41
Fahrwerk

Räder und Reifen


Der Crafter hat Stahlfelgen. Er kann mit folgenden Abmessungen ausgestattet sein:

Übersicht

Serienmäßige Ausstattung:

Supersingle Zwillingsbereifung
Vorderachse 3,0 t 3,5 t 4,6 t 5,0 t

Reifengröße 205/75R16C 235/65R16C 205/75R16C 195/75R16C

Felgengröße 5,5Jx16 H2 6,5Jx16 H2 5,5Jx16 H2 5,5Jx16 H2

Hinterachse

Reifengröße 205/75R16C 235/65R16C 285/65R16C 195/75R16C

Felgengröße 5,5Jx16 H2 6,5Jx16 H2 8,5Jx16 H2 5,5Jx16 H2

Optionale Ausstattung:

Supersingle Zwillingsbereifung
Vorderachse 3,0 t 3,5 t 4,6 t 5,0 t

Reifengröße 235/65R16C - - 205/75R16C

Felgengröße 6,5Jx16 H2 - - 5,5Jx16 H2

Hinterachse

Reifengröße 235/75R16C - - 205/75R16C

Felgengröße 6,5Jx16 H2 - - 5,5Jx16 H2

Ergänzend zu den Stahlfelgen sind optional auch


Aluminium-Felgen erhältlich.

42
Supersingle-Reifen
Der Crafter kann optional als Alternative zur Reifentragfähigkeit und zulässige Fahrzeug-
Zwillingsbereifung mit neuen Supersingle-Reifen geschwindigkeit
ausgestattet werden.
Das stellt eine absolute Neuerung für den Reifentragfähigkeit und zulässige Fahrzeug-
Transporterbereich dar. geschwindigkeit sind durch den Schriftzug „128N“ auf
der Reifenseitenwand ausgewiesen.
Diese Reifen haben einen breiteren ballonähnlichen
Querschnitt und sind außerdem entsprechend Die Angaben bedeuten:
verstärkt.
Eingesetzt wird der Supersingle-Reifen für Kasten- ● 128 (Loadindex = Tragfähigkeitsindex) – bedeutet
wagen für ein Gesamtgewicht von 4,6 t (als „abgelas- eine zulässige Reifentragfähigkeit von max.
tete“ 5,0 t-Version). 1800 kg
● N (Speedindex = Geschwindigkeitsindex) – bedeu-
Diese Reifen haben bei hoher Nutzlast gleichzeitig tet eine zulässige Fahrzeuggeschwindigkeit von
deutliche Vorteile durch ihre schmalere Bauform im max. 140 km/h
Vergleich zu den breiteren Zwillingsreifen.

Beim Crafter wird ein Reifen in der Abmessung


285/65R16C eingesetzt.

Loadindex

Speedindex

S369_131
Vorteile:

● Das neuartige Ganzjahresprofil gewährleistet Sicherheit, besseres Handling und Fahrstabilität, geringen Kraft-
stoffverbrauch, hohe Laufleistung, Traktion und Komfort sowie geringe Wartungskosten.
● Wegen des im Vergleich zu Zwillingsreifen schmaleren Einbauraumes wird zusätzliche Ladebreite,
z. B. für die Palettenbeladung – quer zwischen den Radkästen – gewonnen.
Insgesamt werden somit die Bauraumverhältnisse, z. B. auch für Aufbauten und Anpassungen, günstiger.

43
Elektrische Anlage

Die Datenbussysteme
Datenbusvernetzung
Die Steuergeräte des Crafter sind durch den CAN-
Datenbus und den MOST-Datenbus miteinander
vernetzt.

Die Vernetzung ermöglicht den Datenaustausch


zwischen den einzelnen Steuergeräten.
Die Daten werden, statt über herkömmliche (diskrete)
Kabelverbindungen, über die Datenbusse in digitaler
Form als elektrisches Signal oder als Lichtsignal
übertragen. So ist es möglich, Daten mehreren
Steuergeräten zur Verfügung zu stellen.

Der CAN-Datenbus wird in drei Einzelsysteme


unterteilt, den CAN-Datenbus Antrieb, den CAN-
Datenbus Komfort und den CAN-Datenbus Diagnose.
Alle drei Bussysteme sind über das Elektronische
Zündschloss D9 miteinander verbunden und können
so Informationen austauschen.

Diagnose MOST-Bus
Interface Interface

CAN-Datenbus
MOST-Bus
Antrieb
CAN-Datenbus Datenbus
Komfort
K-Leitung

serielle
Datenleitung

44
D9 Elektronisches Zündschloss
E16 Schalter für Heizung bzw. Heizleistung
J104 Steuergerät für ABS
J234 Steuergerät für Airbag
J285 Steuergerät im Schalttafeleinsatz
J301 Steuergerät für Klimaanlage
J345 Steuergerät für Anhängererkennung
J364 Steuergerät für Zusatzheizung
J386 Türsteuergerät Fahrerseite
J412 Steuergerät für Bedienungselektronik des Handys
J446 Steuergerät für Einparkhilfe
J502 Steuergerät für Reifendruckkontrolle
J503 Steuergerät mit Anzeigeeinheit für Radio und
Navigationssystem
J514 Steuergerät für elektronisches Schaltgetriebe
J519 Bordnetzsteuergerät
J527 Steuergerät für Lenksäulenelektronik
J528 Steuergerät für Dachelektronik
J604 Steuergerät für Luftzusatzheizung
J621 Steuergerät für Fahrtenschreiber
J623 Motorsteuergerät
J764 Steuergerät für ELV
J819 Bedienungseinheit für Schalttafel Mitte
J820 Steuergerät für programmierbare
Sonderfunktionen
R Radio
R41 CD-Wechsler
T16 Steckverbindung, 16fach, Diagnoseanschluss

Weitere Informationen finden Sie im


Selbststudienprogramm 370 „Der Crafter -
Elektrische Anlage“.
S369_075

45
Elektrische Anlage

Die Einbauorte der elektrischen Komponenten


Übersicht der Einbauorte
Das Bordnetz ist dezentral aufgebaut, daher befinden
sich die Einbauorte der Sicherungen und Relais an
unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug.

Leitungsverteiler 2 und 3 für


Bussysteme,
an der A-Säule rechts

Sicherungshalter (SA),
rechts an der Batterie, erst nach Ausbau sichtbar

Steckverbindung (T16) Diagnoseanschluss,


an der A-Säule links

46
Sicherungshalter D (SD),
unter dem Fahrersitz

Sicherungshalter B (SB),
an der A-Säule links

Sicherungshalter C (SC),
an der A-Säule links

S369_144
Leitungsverteiler 1 für Bussysteme,
unter der Schalttafel vorn links

47
Elektrische Anlage

Radiosysteme
RCD 2001
Das Radiosystem RCD 2001 ist mit Audio-CD-Lauf-
werk und CD-Wechsler-Anschluss ausgestattet. Die
Radioeinheit verfügt über einen FM- und AM-Single-
tuner sowie eine TP/TA-Verkehrsfunkfunktion. S369_029

RCD 4001
Das Radiosystem RCD 4001 basiert auf dem RCD
2001, ist aber zusätzlich mit einer MOST-Datenbus-
Schnittstelle ausgestattet, über die ein CD-Wechsler
sowie ein Mobiltelefon angeschlossen werden kann.

S369_030

48
RNS 4001
Das Radionavigationssystem RNS 4001 basiert auf
dem RCD 4001, erweitert aber die Funktionalität um
ein Navigationssystem mit Pfeildarstellungen.

S369_031

RNS 5001
Das Radionavigationssystem RNS 5001 basiert auf
dem RNS 4001, verfügt aber an Stelle der
Pfeilnavigation über eine Kartendarstellung und statt
des CD-Laufwerkes über ein DVD-Laufwerk.

S369_032

49
Heizung und Klimaanlage

Klimatisierung
Der Crafter kann mit einer Heizungs- und Lüftungs-
anlage als Basisausstattung oder der halbautomati-
schen Klimaanlage „Climatic“ ausgestattet werden.

Optional ist auch eine Erweiterung der „Climatic“ zur


Klimatisierung des Fahrgastraumes hinten möglich.

Heizungs-/Klimagerät

warm

Je nach Ausstattung können folgende


Ausstattungskomponenten verbaut sein:

● PTC-Zuheizer zur schnelleren Aufwärmung


● kraftstoffbetriebener Zuheizer 5 kW und 10 kW mit
Zeitschaltung und Funkfernbedienung Kühler

● Wärmetauscher für Lade-/Fahrgastraum hinten


● erweiterte Klimaanlage mit 2. Verdampfer hinten
● Restwärmefunktion Motor kalt

Wärmetauscher vorn

50
Die Darstellung entspricht einer serien-
mäßigen Ausstattung mit Heizungs-
und Lüftungsanlage und optionalen
Zuheizern.

S369_082

Wärmetauscher Lade-/Fahrgastraum (mit


Gebläse); an dieser Stelle kann auch die
Warmluftstandheizung verbaut sein

Wasser-Zuheizung/Standheizung - kraftstoff-
betrieben

51
Heizung und Klimaanlage

Das Heizungs- und Klimagerät


Heizung und Lüftung
In der Basisausstattung hat der Crafter eine Heizungs-
und Lüftungsanlage.

Technische Merkmale

● 4-stufiges Gebläse, Frischluft-/Umluftschaltung,


Staub- und Pollenfilter (im Ansaugschacht –
Motorraum) Heizungs-/Klimagerät
● sofortiges Ansprechen der Heizung durch luft-
Weitwurf
seitige Wärmeregelung (bisher kühlmittelseitig)
● elektrischer Zuheizer vorn (PTC = Positive Tempera- Verdampfertrakt
ture Coefficient) für schnelle Erwärmung direkt
nach dem Start (serienmäßig bei Kombi, Sonder-
ausstattung für alle anderen Modelle)
● Warmluftzufuhr an die Scheibenwischer-Ruhe-
position über einen gesonderten Kanal, um das
Festfrieren der Wischerblätter zu verhindern
● Warm-/Kühlluftkanal zum Lade-/Fahrgastraum für
eine gleichmäßige Luftverteilung bis zur 1. Sitzreihe
im Fahrgastraum, ohne Einschränkung des Fuß- Primärklappe
raums (serienmäßig bei Kombi, Sonderausstattung
für Kastenwagen ohne Trennwand und Doppel-
kabine)

Wärmetauscher vorn

52
Klimaanlage
Der Crafter kann auch mit der halbautomatischen
Klimaanlage „Climatic“ ausgestattet werden.

Heizungs-/Lüftungsanlage und die halbautomatische


Klimaanlage „Climatic“ verwenden das gleiche Hei-
zungs-/Klimagerät.

Die „Climatic“ sorgt für die Klimatisierung des Fahrer-


Sekundärklappe und Beifahrerbereiches.

Defrost Die „Climatic“ kann optional um einen 2. Verdampfer


(im Dachhimmel) zur Klimatisierung des Fahrgast-
raumes hinten erweitert werden.
Kinematik Luftverteilklappe

Bediengerät

Kinematik
Temperatur-Mischklappe

seitliche Mannanströmer

Fußraumklappe

Fußraum

S369_083
Abgang Bodenluftkanal

PTC

53
Heizung und Klimaanlage

Luftverteilung vorn
Die Anlage für Heizung und Klima verteilt die erwärmte Luft sowohl in den Fahrer-/Beifahrerraum als auch in den
Lade-/Fahrgastraum hinten.
Dabei wird zumindest für die erste Sitzreihe im Fahrgastraum ein angenehmes Klima garantiert.

● Im Bereich der Schalttafel wird die Luft über ● Über den Bodenluftkanal wird die Luft links und
entsprechende Austrittsdüsen und -schlitze in den rechts unter den Fahrer- und Beifahrersitz sowie
Fahrer- und Beifahrerbereich geleitet. nach hinten in den Lade-/Fahrgastraum geführt.

Ausströmer links Heizungs- und Klimagerät


Ausströmer rechts
Frontscheibe Frontscheibe

Ausströmer
Seite rechts

Ausströmer
Seite links
Gebläsemotor

Ausströmer
Ausströmer
Fußraum Ausströmer Fußraum
Fahrer Fußraum Mitte Beifahrer

S369_092

zur Sitzkiste unter Fahrersitz zur Sitzkiste unter Beifahrersitz

Ausströmer
Lade-/Fahrgastraum

54
Manuelle Heizung
Die Heizungs- und Lüftungsanlage sorgt im Fahrer-/ Bedienungs-/Anzeigeeinheit –
Beifahrerraum für eine ausreichende Erwärmung. Zur Heizung und Lüftung - vorn (Grundvariante)

Erwärmung des Lade-/Fahrgastraumes dient der


Frischluft-/ Drehsteller
Bodenluftkanal, der die erwärmte Luft vom Heizungs- Umlufttaste Luftverteilung Zettelhalter
Kasten nach hinten transportiert.

Die Temperatur kann am linken Drehsteller für den


Fahrer-/Beifahrerraum manuell eingestellt werden.

Es sind vier Gebläsestärken einstellbar.

S369_118
Temperatur-Drehsteller Rändelrad
Gebläsestufe

Für die Ausstattung der Heizungs- und Lüftungs- Bedienungs-/Anzeigeeinheit –


Heizung und Lüftung - hinten
anlage mit Zusatzwärmetauscher für den Lade-/
mit Zusatzwärmetauscher für Lade-/Fahrgastraum
Fahrgastraum kann die Temperatur am rechten
Drehsteller manuell eingestellt werden.
Taster Heizung Rändelrad
EIN/AUS Gebläsestufe
Es sind 3 Gebläsestärken einstellbar.

S369_060
Temperatur-Drehsteller
Lade-/Fahrgastraum

Die Luftverteilung im Lade-/Fahrgastraum Austrittsöffnung Eintrittsöffnung

Vom Wärmetauscher Lade-/Fahrgastraum wird die


warme Luft über einen Luftkanal und eine entspre-
chende Austrittsöffnung in den Lade-/Fahrgastraum
geleitet. Im Luftkanal ist ebenso eine Eintrittsöffnung
für die Rückführung der abgekühlten Luft zum
Wärmetauscher enthalten.
S369_139

55
Heizung und Klimaanlage

Klimatisierung
Die „Climatic“ sorgt für die Klimatisierung des Fahrer- Bedienungs-/Anzeigeeinheit – „Climatic“
und Beifahrerbereiches. Klimatisierung Fahrer-/Beifahrerraum - vorn

Die Soll-Temperatur kann über den Temperatur- LED-Anzeige Drehsteller


Gebläsestufe Luftverteilung
Drehsteller manuell eingestellt werden.
Die Ist-Temperatur wird über den Innenraumtempera-
tursensor erfasst und zur automatischen Regelung der
gewünschten Temperatur genutzt.
Die Luftverteilung kann manuell eingestellt werden.
Vier Gebläsestärken sind einstellbar.

S369_117
Temperatur-Drehsteller Taste Innenraum-
AC OFF/ Temperatur-
Restwärme sensor

Die „Climatic“ kann optional um einen 2. Verdampfer Bedienungs-/Anzeigeeinheit – erweitert um


im Dachhimmel erweitert werden. Damit kann die Klimatisierung Fahrgastraum - hinten

Klimatisierung des Fahrgastraumes hinten erfolgen.


Der Kältekreislauf für diesen 2. Verdampfer ist durch LED-Anzeige Gebläsetaster
ein Abschaltventil mit dem vorderen Kreislauf ver- Gebläsestufe
bunden. Über einen Dachkanal und entsprechende
Ausströmer im Dach wird die Luft in den Fahrgast-
raum hinten geleitet.

Das Bedienteil der „Climatic“ ist bei dieser Ausstattung


im rechten Teil um einen Temperatur-Drehsteller für
den Fahrgastraum erweitert. Mit diesem Drehsteller
S369_061
wird die gewünschte Temperatur für den Fahrgast-
Taster Fahrgastraum
raum eingestellt.
EIN/AUS
Die Luftverteilung kann manuell eingestellt werden.
Das Verdampfergebläse ist in 3 Stufen einstellbar.
Temperatur-Drehsteller
Fahrgastraum

56
Die Wasserzusatzheizung
Zulauf – kalt
Die Wasserzusatzheizung wird durch Kraftstoff über
eine Zusatzleitung vom Tank betrieben. Vorlauf – warm
Wasserzusatzheizung
zum
Für einen ordnungsgemäßgen Betrieb der Heizung Frontwärmetauscher
sind mindestens 16 Liter im Tank (siehe auch
Bedienungsanleitung) erforderlich.

Die Heizung kann je nach Ausstattung betrieben


werden als:

● Zuheizer oder als


● Standheizung (optional)

Neben der Erwärmung des Innenraumes dient die


Wasserzusatzheizung auch zum schnelleren Erreichen S369_143
der Motorbetriebstemperatur.
Abgasanlage Vorlauf – warm
zum
Wird die Heizung in Betrieb genommen, so fördert sie hinteren Wärmetauscher
erwärmtes Wasser sowohl zum Wärmetauscher vorn
als auch zum hinteren Wärmetauscher für den Lade-/
Fahrgastraum.

Die Wasserzusatzheizung kann sowohl bei


abgestelltem Motor im Standheizbetrieb als auch bei
laufendem Motor betrieben werden.
Sie ist in den CAN-Datenbus eingebunden.
Standheizung

Regelung der Wasserzusatzheizung


Taster Zuheizung
Die Wasserzusatzheizung kann je nach Ausstattung
über einen Taster in der Schalttafel oder über Lenk-
radtasten in Verbindung mit dem Display in der
S369_146
Anzeigeeinheit des Kombiinstrumentes gestartet
werden.
Optional ist auch eine Fernbedienung möglich.

Wird während des Standheizbetriebes, der bis zu


max. 60 min. möglich ist, der Motor gestartet, so geht Display
die Zusatzheizung in den Zuheizbetrieb über und
regelt sich selbstständig über die Kühlmittel-
temperatur.

S369_147

57
Service

Batterien
Der Crafter kann optional mit einem Zwei-Batterien-
Bordnetz ausgestattet werden, in diesem Fall wird
eine Starter- und eine Bordnetzbatterie verbaut.

Starter-Batterie
Die serienmäßige 12-Volt-Bordspannung des
Bordnetzes wird von der wartungsfreien Starter-
batterie bereitgestellt. Die Starterbatterie ist in der mit
einem Verschlussdeckel versehenen Batteriemulde vor
dem Fahrersitz (Links-Lenker) bzw.
Beifahrersitz (Rechts-Lenker) eingebaut.
Eine Entlüftungsleitung führt aus der Mulde ins Freie.

S369_148

Bordnetzbatterie
Zur Versorgung hochstromiger aufbauseitiger
Verbraucher ist zur Starterbatterie eine links im
Motorraum angeordnete Zweitbatterie erhältlich (nur
Links-Lenker-Fahrzeuge). Die Zweitbatterie ist nicht
als Starterbatterie vorgesehen, sondern soll durch die
Versorgung der hochstromigen Verbraucher die
Starterbatterie vor Entladung schützen und so die
Fahrzeugstartfähigkeit aufrechterhalten.

S369_149

58
Fremdstartanschlüsse
Der Crafter ist mit einem plus- und einem minus-
Anschluss zum Fremdstarten und Batterieladen
ausgestattet.

Fremdstartanschluss plusseitig Fremdstartanschluss plusseitig

Zum Anschließen eines Fremdstart-Kabels oder eines


Batterie-Ladegerätes befindet sich im Motorraum an
der linken Seite des Luftfiltergehäuses ein
Anschlusspunkt für das Pluskabel.

S369_150
Fremdstartanschluss minusseitig Fremdstartanschluss minusseitig

Zum Anschließen eines Fremdstart-Kabels oder eines


Batterie-Ladegerätes befindet sich im Motorraum am
linken Kotflügel ein Anschlusspunkt für das
Minuskabel.

S369_151
Hauptanschluss minusseitig
Rechts neben dem Gaspedal befindet sich der
optionale Hauptanschluss der Batterieminusleitung.

Durch Ziehen der roten Betätigungslasche können der


Anschluss und der Massebolzen getrennt werden.
Dadurch kann die Batterie vom Bordnetz getrennt
werden, wenn es für Reparturarbeiten notwendig
oder vorgeschrieben ist.

S369_152

Hauptanschluss Betätigungslasche
minusseitig

59
369

© VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg


Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten.
000.2811.76.00 Technischer Stand 03.2006

Volkswagen AG
Service Training VSQ-1
Brieffach 1995
38436 Wolfsburg

❀ Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.

Das könnte Ihnen auch gefallen