967 BA Atego de DE
967 BA Atego de DE
967 BA Atego de DE
IHRE BETRIEBSANLEITUNGEN
Wagenpapiertasche im Fahrzeug
Hier finden Sie alle Informationen zu der Bedienung, den Serviceleistungen und der Garantie Ihres Fahrzeugs in
gedruckter Form.
Digital im Internet
Sie erreichen die Betriebsanleitung auf Ihrer Mercedes-Benz Trucks Homepage.
Atego
É9675847483YËÍ
9675847483
Redaktion
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebsanleitung erreichen Sie die Redaktion unter folgender Adresse:
feedback_owner_manual@daimlertruck.com
© Daimler Truck AG: Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, sind ohne schriftliche Genehmigung
der Daimler Truck AG nicht erlaubt.
Redaktionsschluss: 11.07.2022
Fahrzeughersteller
Daimler Truck AG
Fasanenweg 10
70771 Leinfelden-Echterdingen
Deutschland
Willkommen in der Welt von Die Daimler Truck AG entwickelt ihre
Mercedes-Benz Trucks Fahrzeuge ständig weiter.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorg- Die Daimler Truck AG behält sich daher
fältig und machen Sie sich vor der ersten Änderungen in folgenden Punkten vor:
Fahrt mit Ihrem Fahrzeug vertraut. Befol- ● Form
gen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und ● Ausstattung
für eine längere Betriebsdauer des Fahr- ● Technik
zeugs die Anweisungen und Warnhinweise
in dieser Betriebsanleitung. Eine Missach- Deshalb können die Beschreibung und die
tung kann zu Schäden am Fahrzeug sowie Abbildungen in einzelnen Fällen von Ihrem
zu Personenschäden führen. Fahrzeug abweichen.
Atego/09.2022 DEU I
Inhaltsverzeichnis
II Atego/09.2022 DEU
Inhaltsverzeichnis
Anhänger/Auflieger . . . . . . . . . . 290
Windabweiser . . . . . . . . . . . . . 298 Räder und Reifen . . . . . . . . . . 373
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . 303 Betriebs- und Verkehrssicher-
heit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Hinweise zur Geräuschentwicklung
Arbeitsbetrieb . . . . . . . . . . . 310 oder ungewohntem Fahrverhal-
Nebenabtrieb . . . . . . . . . . . . . 310 ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
Kipperbetrieb . . . . . . . . . . . . . . 315 Hinweise zur regelmäßigen Über-
prüfung der Räder und Reifen . . . . 374
Reifendruck ermitteln . . . . . . . . . 377
Wartung und Pflege . . . . . . . . 318
Reifendrucktabelle Einzelberei-
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . 318 fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Reifendrucktabelle Zwillingsberei-
fung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . 344
Funktion der Telediagnose . . . . . . 344 Technische Daten . . . . . . . . . 395
Bordwerkzeuge . . . . . . . . . . . . 344 Motortypschild . . . . . . . . . . . . . 395
Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . 346 Fahrzeugtypschild/Achslasten . . . . 395
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . 396
Reifenpanne . . . . . . . . . . . . . . 352 Betriebsdaten . . . . . . . . . . . . . 405
Elektrische Sicherungen . . . . . . . 359 Druckluftbehälter . . . . . . . . . . . 407
Informationen zur Druckluftan-
lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Fremdstart, An- und Abschlep-
pen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
IV Atego/09.2022 DEU
Symbole
Atego/09.2022 DEU 1
Allgemeine Hinweise
Umweltschutz
2 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Hinweis zu An, Auf, Ein- und Umbauten
Die Daimler Truck AG prüft Original-Teile Geben Sie bei der Bestellung von Abnahmen durch öffentliche Prüfstel-
und für Ihren Fahrzeugtyp frei gegebene Mercedes-Benz Original-Teilen immer die len oder behördliche Genehmigungen
Umbau- und Zubehörteile auf Zuverlässig- Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) an schließen Sicherheitsrisiken nicht aus.
keit, Sicherheit und Eignung. Andere Teile ( → Seite 395). Beachten Sie die Informationen
kann die Daimler Truck AG trotz laufen- zu Mercedes-Benz Original-Teilen
der Marktbeobachtung nicht beurteilen. ( → Seite 2).
Auch wenn im Einzelfall eine Abnahme Hinweis zu An, Auf, Ein- und Umbau-
durch eine technische Prüfstelle oder eine ten Sie finden die Mercedes-Benz Trucks
behördliche Genehmigung vorliegt, über- Aufbaurichtlinien im Internet unter
Hinweise zu Aufbaurichtlinien
nimmt die Daimler Truck AG keine Verant- https://bb-portal.mercedes-benz-
wortung für den Einsatz in Mercedes-Benz Lassen Sie aus Sicherheitsgründen Auf- trucks.com/de/GLOBAL
Trucks Fahrzeugen. bauten nach den gültigen Mercedes-Benz Dort finden Sie auch Informationen zur
Trucks Aufbaurichtlinien fertigen und PIN-Belegung und zum Sicherungswech-
Nur wenn sie geltenden gesetzlichen Vor- montieren. Diese Aufbaurichtlinien ge-
schriften entsprechen, sind bestimmte sel.
währleisten, dass Fahrgestell und Aufbau
Teile zum Ein- und Umbau zugelassen. Alle eine Einheit bilden und die höchstmögli-
Mercedes-Benz Original-Teile erfüllen die Hinweis
che Betriebs- und Fahrsicherheit erreicht
Voraussetzung zur Zulassung. Nicht zuge- wird. Weitere Informationen erhalten Sie in
lassene Teile können zum Erlöschen der einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Betriebserlaubnis führen. Die Daimler Truck AG empfiehlt Ihnen aus
Sicherheitsgründen: Gefahr
In folgenden Situationen ist dies der Fall:
● Führen Sie keine sonstigen Änderun- Unfall und Verletzungsgefahr bei
● Die in der Betriebserlaubnis geneh- gen am Fahrzeug durch. unsachgemäßen Umbauten oder Ver-
migte Fahrzeugart ändert sich. ● Holen Sie bei Abweichungen von den änderungen am Fahrzeug
● Eine Gefährdung von Verkehrsteilneh- frei gegebenen Aufbaurichtlinien die
mern ist zu erwarten. Durch Umbauten oder Veränderungen
Zustimmung der Daimler Truck AG
● Das Abgas- oder Geräuschverhalten am Fahrzeug können Systeme oder
ein.
verschlechtert sich. Komponenten nicht mehr bestimmungs-
Atego/09.2022 DEU 3
Allgemeine Hinweise
Betriebsanleitung
4 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Betriebssicherheit
Atego/09.2022 DEU 5
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
6 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
Hiermit erklären die Hersteller der im Nur für Brasilien: Hiermit erklären die Hersteller der im
Fahrzeug verbauten Funkkomponenten, Fahrzeug verbauten Funkkomponenten,
dass alle im Fahrzeug verbauten Funk- dass alle im Fahrzeug verbauten Funk-
komponenten den einschlägigen gesetz- komponenten den technischen Vorschrif-
lichen Anforderungen entsprechen. Der ten für Funkgeräte entsprechen. Weitere
vollständige Text der Konformitätserklä- Hinweis zu den Funkanlagen im Fahrzeug: Informationen erhalten Sie in einem auto-
rung ist unter der folgenden Internet- risierten Mercedes-Benz Trucks Service-
adresse verfügbar: Diese Anlagen unterliegen nicht dem stützpunkt.
Schutz vor schädlichen Störungen und
https://www.mercedes-benz- dürfen keine Störungen in ordnungsge- Nur für Thailand:
trucks.com/conformity mäß zugelassenen Systemen verursachen.
Die Telekommunikationsausrüstung in
Importeur
Nur für Jamaika: diesem Fahrzeug entspricht den Anfor-
Mercedes-Benz Trucks UK Limited derungen der National Broadcasting and
Alle funkbasierenden Fahrzeugkomponen- Telecommunications Commission (NBTC).
Delaware Drive, Tongwell
ten haben von der SMA eine Typgenehmi-
Milton Keynes, MK15 8BA gung erhalten. Radarsensor ARS4-A:
England 1) Die Telekommunikationsausrüstung
Nur für Russland: und dieses Gerät entsprechen der Norm
Importeur Mercedes-Benz Ersatzteile
bzw. den Anforderungen der Nationalen
Mercedes-Benz Parts Logistics Rundfunk- und Telekommunikationskom-
Delaware Drive, Tongwell mission (NBTC).
Milton Keynes, MK15 8BA 2) In Betrieb sendet diese Funkanlage
elektromagnetische Strahlung, die dem
England
gesundheitlichen Sicherheitsstandard der
Nationalen Telekommunikationskommis-
sion (NTC) entspricht.
Atego/09.2022 DEU 7
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
8 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
Hinweis
Unter Umständen sind nicht alle Funkanlagen in Ihrem Fahrzeug vorhanden. Dies hängt von der gewählten Ausstattung oder Länder-
ausführung ab.
Atego/09.2022 DEU 9
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
10 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
Atego/09.2022 DEU 11
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
12 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
Atego/09.2022 DEU 13
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
14 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
Funkzulassung Antennenverstärker Länder oder Regio- Funkzulassungs- Länder oder Regio- Funkzulassungs-
Funkzulassungsnummern RKE213E1 nen nummer nen nummer
76621/SDPPI/2021 AGREE PAR L'ANRT
Länder oder Regio- Funkzulassungs-
7163 MAROC
nen nummer
Numéro d'agrément:
Marokko MR 10631 ANTR
Argentinien 2015
Número de Inscrip-
Dilarang melakukan Date d'agrément:
ción: H-26206
perubahan spesi- 16/07/2015
Indonesien fikasi yang dapat IFETEL:
menimbulkan gang- Mexiko
RLVKARK15-1741
guan fisik dan/atau
TRA
3691-15-5298 elektromagnetik ter-
hadap lingkungan Oman R/2715/15
Este produto está
homologado pela sekitarnya D090258
ANATEL, de acordo
com os procedimen-
tos regulamenta- Sambia
Brasilien
dos pela Resolução ZM/ZICTA/TA
Jordanien TRC/LPD/2015/236
242/2000, e atende /2019/3/11
aos requisitos técni-
cos aplicados. Malaysia Serbien
Para maiores infor-
S00269 Complies with IMDA
mações, consulte o
Standards
site da ANATEL: Singapur
Dealer's Licence No.:
https://
N2225-15
www.anatel.gov.br
Atego/09.2022 DEU 15
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
Länder oder Regio- Funkzulassungs- Länder oder Regio- Funkzulassungs- Länder oder Regio- Funkzulassungs-
nen nummer nen nummer nen nummer
B급 기기 (가정용
방송통신기자재) 이 Ukraine
Südafrika
기기는 가정용(B급)
TA- 2015/1438 전자파적합기기로서 TRA
주로 가정에서
Registered No:
사용하는 것을 Vereinigte Arabische
ER64693/18
목적으로 하며, 모든 Emirate (UAE)
Dealer: KATHREIN
지역에서 사용할 수
Automotive GmbH
있습니다.This equip-
ment is suitable Vereinigtes König-
for electromagnetic reich
equipments for home
Südkorea (Class B) and it can
be used in all areas.
해당 무선 설비는
운용 중 전파혼신
가능성이 있음 This
radio equipment has
possibility of radio
interference during
operation.
송신기 주파수:
433.92 MHz
Frequency: 433.92
MHz
16 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
Funkzulassung Fahrzeugschlüssel Länder oder Regio- Funkzulassungs- Länder oder Regio- Funkzulassungs-
Funkzulassungsnummern MS2 nen nummer nen nummer
67372/SDPPI/2020 AGREE PAR L'ANRT
Länder oder Regio- Funkzulassungs-
7163 MAROC
nen nummer
Numéro d'agrément:
Marokko MR 13300 ANRT
2017
Dilarang melakukan Date d'agrément:
00616-17-02930
perubahan spesi- 2017-02-15
Este produto está
Indonesien fikasi yang dapat TRA
homologado pela
menimbulkan gang- Oman R/4136/17
ANATEL, de acordo
guan fisik dan/atau
com os procedimen- D080134
elektromagnetik ter-
tos regulamenta-
Brasilien hadap lingkungan
dos pela Resolução Russland
sekitarnya
242/2000, e atende
aos requisitos técni-
cos aplicados.
Para maiores infor- Sambia
mações, consulte o
ZMB/ZICTA/TA/2018
site da ANATEL: Malaysia /9/30
https://
CIDF19000029
www.anatel.gov.br
Serbien
Atego/09.2022 DEU 17
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
Länder oder Regio- Funkzulassungs- Länder oder Regio- Funkzulassungs- Länder oder Regio- Funkzulassungs-
nen nummer nen nummer nen nummer
B급 기기 (가정용 SyTRA
방송통신기자재) 이 Registered No:
Südafrika
기기는 가정용(B급) Syrien FR00138-18
TA-2016/3314 전자파적합기기로서 Dealer No: 1410086-
주로 가정에서 16
사용하는 것을
목적으로 하며, 모든
Ukraine
지역에서 사용할 수
있습니다.This equip-
ment is suitable TRA
for electromagnetic Registered No:
Vereinigte Arabische
equipments for home ER52668/17
Emirate (UAE)
Südkorea (Class B) and it can Dealer No:
be used in all areas. 0018994/09
해당 무선 설비는
운용 중 전파혼신 Vereinigtes König-
가능성이 있음 This reich
radio equipment has
possibility of radio
Weißrussland
interference during
operation.
송신기 주파수:
433.92 MHz
Frequency: 433.92
MHz
18 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
Funkzulassung elektronisches Zünd- Länder oder Regio- Funkzulassungs- Länder oder Regio- Funkzulassungs-
schloss nen nummer nen nummer
Funkzulassungsnummern DAG16 82346/SDPPI/2022 AGREE PAR L'ANRT
9338 MAROC
Länder oder Regio- Funkzulassungs-
Numéro d'agrément:
nen nummer
Marokko MR 16862 ANTR
2018
Dilarang melakukan Date d'agrément:
perubahan spesi- 18/06/2018
01024-19-02930
Indonesien fikasi yang dapat TRA
Este produto está menimbulkan gang- Oman R/5785/18
homologado pela guan fisik dan/atau
ANATEL, de acordo D172249
elektromagnetik ter-
com os procedimen- hadap lingkungan
tos regulamenta- sekitarnya
Brasilien
dos pela Resolução Sambia
242/2000, e atende ZM/ZICTA/TA/
aos requisitos técni- 2018/8/19
cos aplicados. Jordanien TRC/LPD/2018/252 Complies with IMDA
Para maiores in- Standards
formações, con- Singapur
Dealer's Licence No.:
sulte o site da Malaysia
D103787
ANATEL: https://
CIDF19000029
www.anatel.gov.br
Südafrika
TA- 2018/1781
Atego/09.2022 DEU 19
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
Länder oder Regio- Funkzulassungs- Länder oder Regio- Funkzulassungs- Funkzulassung Radio
nen nummer nen nummer Funkzulassungsnummern
B급 기기 (가정용 TRA
Länder oder
방송통신기자재) 이 Registered No: Funkzulassungsnummer
Vereinigte Arabische Regionen
기기는 가정용(B급) ER67463/18
전자파적합기기로서 Emirate (UAE)
Dealer No:
주로 가정에서 0018994/09
사용하는 것을
목적으로 하며, 모든 Vereinigtes König- MODELO: TCC NGA MID
지역에서 사용할 수 reich MY2021 LOW SPEED
있습니다.This equip- Este equipamento não tem
ment is suitable direito à proteção contra
for electromagnetic interferência prejudicial e não
equipments for home pode causar interferência
Südkorea (Class B) and it can em sistemas devidamente
Brasilien
be used in all areas. autorizados.
해당 무선 설비는 Este produto está homolo-
운용 중 전파혼신 gado pela Anatel, de acordo
가능성이 있음 This com os procedimentos regu-
radio equipment has lamentados pela Resolução
possibility of radio nº 242/2000 e atende aos
interference during requisitos técnicos aplicados.
operation. Para maiores informações,
송신기 주파수: 21.85 consulte o site da ANATEL
MHz Frequency: https://www.anatel.gov.br
21.85 MHz
Europäische
Union
20 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
Länder oder Länder oder Regio- Funkzulassungs- Länder oder Regio- Funkzulassungs-
Funkzulassungsnummer
Regionen nen nummer nen nummer
AGREE PAR L’ANRT 73269/SDPPI/2021
Russland MAROC 9338
Numéro d'agrément:
Marokko
MR 9929 ANTR 2014
Date d'agrément:
Funkzulassung Radarsensorik 2014_12_26 Dilarang melakukan
Serbien perubahan spesi-
Funkzulassungsnummern SRR2T
Indonesien fikasi yang dapat
L2C0055TR menimbulkan gang-
34540-456/18-3
Name und Anschrift des Herstellers: guan fisik dan/atau
elektromagnetik ter-
Aptiv Services Deutschland GmbH, 42367 И011 15
hadap lingkungan
Wuppertal, Deutschland sekitarnya
Funkzulassungsnummern ARS3-A
Länder oder Regio- Funkzulassungs- Länder oder Regio- Funkzulassungs-
nen nummer nen nummer
Eurasische Wirt-
schaftsunion Argentinien Funkzulassungsnummern ARS4-B
C-22787 Länder oder Regio- Funkzulassungs-
— nen nummer
Funkzulassungsnummern ARS4-A
Länder oder Regio- Funkzulassungs- Argentinien
nen nummer
C-17908
Argentinien
C-18005
Atego/09.2022 DEU 21
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
Nur für Paraguay: Nur für Thailand: stance Control Systems GmbH, dass die
Funkgeräte des Typs ARS3-A/ ARS4-A/
Name und Anschrift des Herstellers: Länder oder Regio- Funkzulassungs- ARS4-B den Anforderungen der Richtlinie
ADC Automotive Distance Control Sys- nen nummer 2014/53 / EU entsprechen. Der vollstän-
tems GmbH Peter-Dornier-Strasse 10, dige Text der EU-Konformitätserklärung
88131, Lindau, Deutschland ist unter folgender Internetadresse ver-
fügbar: https://continental.automotive-
Fehlende Werte approvals.com/
lagen bei Redak-
Thailand Name und Anschrift des Herstellers:
tionsschluss noch
ARS4-A ist registriert nicht vor: ADC Automotive Distance Control Sys-
2019-05-I-0271
mit: Funkzulassungs tems GmbH Peter-Dornier-Strasse 10,
ARS4-B ist registriert information: NBTC 88131, Lindau, Deutschland
2019-07-I-0353 ID. A57007-14-XXXX
mit:
22 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärungen und nationale Hinweise
Atego/09.2022 DEU 23
Allgemeine Hinweise
Diagnosekupplung
24 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Hinweise zu Veränderungen an der Motorleistung
Atego/09.2022 DEU 25
Allgemeine Hinweise
Qualifizierte Fachwerkstatt
Die Betriebssicherheit des Fahrzeugs ist Qualifizierte Fachwerkstatt ● Veränderungen sowie Ein und Um-
nicht in jedem Fall gewährleistet. bauten
Folgendes muss nach einer Leistungsstei- HINWEIS ● Arbeiten an elektronischen Bauteilen
gerung beachtet werden: Beschädigung der Motorelektronik Die Daimler Truck AG empfiehlt Ihnen
● Lassen Sie die Reifen, das Fahrwerk, durch unsachgemäße Eingriffe einen autorisierten Mercedes-Benz Trucks
das Brems- und das Motorkühlsystem Durch unsachgemäße Eingriffe in die Servicestützpunkt.
an die erhöhte Motorleistung anpas- Motorelektronik können Fahrzeugteile
sen. beschädigt werden und die Fahrzeug-
Fahrzeugregistrierung
● Lassen Sie das Fahrzeug neu zertifi- Betriebserlaubnis kann erlöschen.
Es kann vorkommen, dass die Daimler
zieren. ▶ Die Motorelektronik und die dazuge- Truck AG ihre autorisierte Servicestütz-
● Melden Sie die Leistungsänderung hörigen Teile nur in einer qualifizier- punkte anleitet, an bestimmten Fahr-
dem Versicherungsträger. ten Fachwerkstatt warten lassen. zeugen technische Inspektionen vorzu-
Sonst erlöschen die Betriebserlaubnis und Eine qualifizierte Fachwerkstatt besitzt die nehmen. Durch die Inspektionen wird die
der Versicherungsschutz. notwendigen Fachkenntnisse, Werkzeuge Qualität oder die Sicherheit der Fahrzeuge
Wenn Sie das Fahrzeug verkaufen, infor- und Qualifikationen für die sachgerechte verbessert.
mieren Sie den Käufer über die veränderte Durchführung der erforderlichen Arbeiten Nur wenn die Daimler Truck AG Ihre Re-
Motorleistung des Fahrzeugs. Sonst kann am Fahrzeug. Dies gilt insbesondere für gistrierungsdaten hat, kann die Daimler
dies — abhängig vom Gesetzgeber — sicherheitsrelevante Arbeiten. Truck AG Sie über die Fahrzeugüberprü-
strafbar sein. Lassen Sie folgende Arbeiten am Fahr- fungen informieren.
zeug immer in einer qualifizierten Fach- In folgenden Fällen kann es sein, dass Ihr
werkstatt durchführen: Fahrzeug noch nicht auf Sie registriert ist:
● Sicherheitsrelevante Arbeiten ● Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei ei-
● Service und Wartungsarbeiten nem autorisierten Fachhändler erwor-
● Instandsetzungsarbeiten ben haben.
26 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Fahrzeugs
● Wenn Ihr Fahrzeug noch nicht in ei- ● Verkehrsregeln und vorschriften Hinweise für Personen mit elektroni-
nem autorisierten Mercedes-Benz ● Kraftfahrzeuggesetze und Sicherheits- schen medizinischen Hilfsgeräten
Trucks Servicestützpunkt untersucht standards Des Weiteren sind in den Fahrzeugen
wurde.
Komponenten verbaut, die unabhängig
Lassen Sie Ihr Fahrzeug am besten in ei- Informationen zur REACH-Verordnung vom Fahrzeugbetriebszustand magneti-
nem autorisierten Mercedes-Benz Trucks sche Felder im Sinne eines Permanent-
Nur für EU- und EFTA-Länder:
Servicestützpunkt registrieren. Informie- magneten erzeugen können. Diese Felder
ren Sie die Daimler Truck AG möglichst Die REACH-Verordnung (Verordnung (EG) können z. B. im Bereich des Multimedia-
bald über eine Änderung Ihrer Adresse Nr. 1907/2006, Artikel 33) sieht eine und Soundsystems oder je nach Fahrzeu-
oder einen Wechsel des Fahrzeughalters. Informationspflicht für besonders besorg- gausstattung auch im Bereich der Sitze
Dies können Sie z. B. in einem Mercedes- niserregende Stoffe (SVHC) vor. vorhanden sein.
Benz Trucks Servicestützpunkt tun. Die Daimler Truck AG handelt nach bes- Daher kann es in Einzelfällen und abhän-
tem Wissen, um den Einsatz und Ge- gig von den verwendeten Hilfsgeräten zu
brauch dieser SVHCs zu vermeiden so- folgenden Auswirkungen kommen:
Bestimmungsgemäßer Gebrauch des
wie dem Kunden den sicheren Umgang
Fahrzeugs ● Störungen der Hilfsgeräte
mit diesen Stoffen zu ermöglichen. Nach
Wenn Sie Warnhinweis-Aufkleber entfer- Lieferantenauskunft und internen Produkt- ● Gesundheitsbeeinträchtigungen
nen, können Sie oder andere Personen informationen der Daimler Truck AG sind
Gefahren nicht erkennen. Belassen Sie SVHCs bekannt, die sich zu mehr als 0,1
Warnhinweis-Aufkleber an ihrer Position. Gewichtsprozent in einzelnen Erzeugnis-
Wenn Sie das Fahrzeug benutzen, berück- sen dieses Fahrzeugs befinden.
sichtigen Sie insbesondere folgende Infor- Nähere Informationen erhalten Sie unter
mationen: folgenden Adressen:
● Sicherheitshinweise in dieser Anlei- ● https://reach.daimlertruck.com/de
tung ● https://reach.daimlertruck.com/en
● Technische Daten des Fahrzeugs
Atego/09.2022 DEU 27
Allgemeine Hinweise
Sachmängelhaftung
Lassen Sie Reparatur- und ▶ Hinweise dieser Betriebsanleitung Sie im unmittelbaren Zusammenhang mit
Wartungsarbei-ten in der Nähe von zum ordnungsgemäßen Betrieb den Hinweisen zu den betroffenen Funkti-
folgenden Komponen-ten nur von einer des Fahrzeugs sowie zu möglichen onsmerkmalen in der jeweiligen Betriebs-
qualifizierten Fachwerk-statt durchführen: Fahrzeugschäden beachten. anleitung. Diese sind auch online und je
nach Ausstattung digital im Fahrzeug ver-
● spannungsführende Fahrzeugkompo- fügbar.
nenten Datenspeicherung
Datenschutzinformationen dazu, wie die
● Sendeantennen Datenverarbeitung im Fahrzeug Daimler Truck AG personenbezogene Da-
● Multimedia- und Soundsystem ten aus dem Fahrzeug erhebt und nutzt,
Elektronische Steuergeräte
finden Sie unter der Überschrift „Daten-
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie In Ihrem Fahrzeug sind elektronische schutzinformationen" ( → Seite 32) in
sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Steuergeräte verbaut. Steuergeräte ver- dieser Betriebsanleitung.
arbeiten Daten, die sie z.B. von Fahrzeug-
Sensoren empfangen, selbst generieren Personenbezug
oder untereinander austauschen. Einige Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeutigen
Sachmängelhaftung Steuergeräte sind für das sichere Funk- Fahrzeug-Identifizierungsnummer gekenn-
tionieren Ihres Fahrzeugs erforderlich, zeichnet. Je nach Land kann über diese
HINWEIS weitere unterstützen Sie beim Fahren, Fahrzeug-Identifizierungsnummer, z. B.
Fahrzeugschäden durch Verstöße z.B. Fahrerassistenzsysteme, andere er- durch Behörden, auch die Identität des
gegen die Hinweise dieser Betriebs- möglichen Komfort- oder Infotainment- Halters ermittelt werden. Es gibt auch
anleitung Funktionen. weitere Möglichkeiten aus dem Fahrzeug
Durch Verstöße gegen die Hinweise die- Im Folgenden erhalten Sie allgemeine In- erhobene Daten auf den Halter oder Fah-
ser Betriebsanleitung können Schäden formationen zur Datenverarbeitung im rer zurückzuführen, z. B. über das Kfz-
an Ihrem Fahrzeug entstehen. Fahrzeug. Zusätzliche Informationen, wel- Kennzeichen.
Solche Schäden sind nicht von der Sach- che konkreten Daten zu welchem Zweck Die von Steuergeräten generierten oder
mängelhaftung abgedeckt. in Ihrem Fahrzeug erhoben, gespeichert verarbeiteten Daten können daher per-
und an Dritte übermittelt werden, finden
28 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Datenspeicherung
sonenbezogen sein oder unter bestimm- Betriebsdaten im Fahrzeug ● Betriebszustände von Systemkompo-
ten Voraussetzungen personenbezogen nenten, z. B. Füllstände, Reifendruck,
werden. Je nachdem, welche Fahrzeugda- Zum Betrieb des Fahrzeugs verarbeiten Batteriestatus
ten vorliegen, sind gegebenenfalls Rück- Steuergeräte Daten. ● Störungen und Defekte in wichti-
schlüsse z. B. auf Ihr Fahrverhalten, Ihren Dazu gehören z. B. die folgenden Daten: gen Systemkomponenten, z. B. Licht,
Standort, Ihre Fahrtroute oder auf das Bremsen
● Fahrzeugstatus-Informationen, z. B.
Nutzungsverhalten möglich. ● Reaktionen der Systeme in speziellen
Geschwindigkeit, Längsbeschleuni-
gung, Querbeschleunigung, Radum- Fahrsituationen, z. B. Auslösen eines
Gesetzliche Anforderungen zur Offen-
drehungszahl, Anzeige geschlossener Airbags, Einsetzen der Stabilitätsrege-
legung von Daten
Sicherheitsgurte lungssysteme
Wenn gesetzliche Vorschriften bestehen, ● Umgebungszustände, z. B. Tempera- ● Informationen zu fahrzeugschädigen-
sind Hersteller grundsätzlich dazu ver- tur, Regensensor, Abstandssensor den Ereignissen
pflichtet, auf Anforderungen von staat- ● Ladezustand der Hochvoltbatterie,
lichen Stellen im erforderlichen Umfang In der Regel sind diese Daten flüchtig und geschätzte Reichweite
beim Hersteller gespeicherte Daten im werden nicht über die Betriebszeit hinaus
Einzelfall herauszugeben. Dies kann z. B. gespeichert und nur im Fahrzeug selbst In besonderen Fällen kann es erforderlich
bei der Aufklärung einer Straftat der Fall verarbeitet. Steuergeräte enthalten häufig sein, Daten zu speichern, die eigentlich
sein. Datenspeicher, z. B. der Fahrzeugschlüs- nur flüchtig wären. Dies kann z. B. der Fall
sel. Diese werden eingesetzt, um Infor- sein, wenn das Fahrzeug eine Fehlfunktion
Staatliche Stellen sind im Rahmen des erkannt hat.
mationen über Fahrzeugzustand, Bauteil-
geltenden Rechts auch dazu befugt, im
beanspruchung, Wartungsbedarfe oder Wenn Sie Serviceleistungen, z. B.
Einzelfall selbst Daten aus Fahrzeugen
technische Ereignisse und Fehler tem- Reparaturleistungen, Wartungsarbeiten,
auszulesen. So können z. B. aus dem Steu-
porär oder dauerhaft dokumentieren zu in Anspruch nehmen, können - sofern
ergerät des Airbags im Falle eines Unfalls
können. erforderlich - die gespeicherten
Informationen ausgelesen werden, die hel-
fen können, diesen aufzuklären. Folgende Daten werden je nach techni- Betriebsdaten zusammen mit der
scher Ausstattung gespeichert: Fahrzeug-Identifizierungsnummer
ausgelesen und genutzt werden. Das
Atego/09.2022 DEU 29
Allgemeine Hinweise
Datenspeicherung
Auslesen kann durch Mitarbeiter des Ansprüche des Kunden auf Gewährleis- Dazu gehören in Abhängigkeit von der
Servicenetzes, z. B. Werkstätten, Her- tung zu prüfen. jeweiligen Ausstattung z. B. die folgenden
steller, oder Dritte, z. B. Pannendienste, Fehlerspeicher im Fahrzeug können im Daten:
aus dem Fahrzeug erfolgen. Gleiches Rahmen von Reparatur- oder Servicear- ● Multimediadaten, z. B. Musik, Filme
gilt für Gewährleistungsfälle und beiten oder auf Ihren Wunsch hin durch oder Fotos zur Wiedergabe in einem
Qualitätssicherungsmaßnahmen. einen Servicebetrieb zurückgesetzt wer- integrierten Multimediasystem
Das Auslesen erfolgt in der Regel über den. ● Adressbuchdaten zur Nutzung in Ver-
den gesetzlich vorgeschriebenen An- bindung mit einer integrierten Frei-
schluss für die Diagnosekupplung im Fahr- Komfort- und Infotainment- sprecheinrichtung oder einem inte-
zeug. Die ausgelesenen Betriebsdaten Funktionen grierten Navigationssystem
dokumentieren technische Zustände des Sie können Komforteinstellungen und In- ● Eingegebene Navigationsziele
Fahrzeugs oder einzelner Komponenten, dividualisierungen im Fahrzeug speichern ● Daten über die Inanspruchnahme von
helfen bei der Fehlerdiagnose, der Einhal- und jederzeit ändern oder zurücksetzen. Internetdiensten
tung von Gewährleistungsverpflichtungen
und bei der Qualitätsverbesserung. Diese Dazu gehören in Abhängigkeit von der Diese Daten für Komfort- und
Daten, insbesondere Informationen über jeweiligen Ausstattung z. B. die folgenden Infotainment-Funktionen können lokal im
Bauteilbeanspruchung, technische Er- Einstellungen: Fahrzeug gespeichert werden oder sie
eignisse, Fehlbedienungen und andere ● Sitzpositionen und Lenkradstellungen befinden sich auf einem Gerät, das Sie
Fehler, werden hierfür zusammen mit der ● Fahrwerksabstimmungen und Klimati- mit dem Fahrzeug verbunden haben, z. B.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer gege- sierungseinstellungen Smartphone, USB-Stick oder MP3-Player.
benenfalls an den Hersteller übermittelt. ● Individualisierungen, z. B. Innenbe- Wenn Sie Daten selbst eingegeben haben,
Darüber hinaus unterliegt der Hersteller leuchtung können Sie diese jederzeit löschen.
der Produkthaftung. Auch dafür verwen- Eine Übermittlung dieser Daten aus dem
Sie können im Rahmen der gewählten
det der Hersteller Betriebsdaten aus Fahr- Fahrzeug heraus erfolgt ausschließlich auf
Ausstattung selbst Daten in Infotainment-
zeugen, z. B. für Rückrufaktionen. Diese Ihren Wunsch. Dies gilt insbesondere im
Funktionen des Fahrzeugs einbringen.
Daten können auch dazu genutzt werden, Rahmen der Nutzung von Online-Diensten
30 Atego/09.2022 DEU
Allgemeine Hinweise
Datenspeicherung
entsprechend der von Ihnen gewählten Die Art der weiteren Datenverarbeitung Herstellereigene Dienste
Einstellungen. wird durch den Anbieter der jeweils ver-
wendeten App bestimmt. Ob und welche Bei Online-Diensten des Herstellers wer-
Smartphone-Integration (z. B. Android Einstellungen Sie dazu vornehmen kön- den die jeweiligen Funktionen an geeig-
Auto oder Apple CarPlay®) nen, hängt von der jeweiligen App und neter Stelle, z. B. Betriebsanleitung, Web-
dem Betriebssystem Ihres Smartphones seite des Herstellers, durch den Hersteller
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausge-
ab. beschrieben.
stattet ist, können Sie Ihr Smartphone
oder ein anderes mobiles Endgerät mit Sie können die zum Teil kostenpflichti-
dem Fahrzeug verbinden. Sie können gen Dienste und Funktionen aktivieren
Informationen zu Diensteanbietern oder deaktivieren lassen. Hiervon ausge-
diese dann über die im Fahrzeug inte-
grierten Bedienelemente steuern. Da- Funknetzanbindung nommen sind gesetzlich vorgeschriebene
bei können Bild und Ton des Smartpho- Funktionen und Dienste, z. B. ein Notruf-
Wenn Ihr Fahrzeug über eine Funknetzan-
nes über das Multimediasystem ausge- system.
bindung verfügt, ermöglicht diese den
geben werden. Gleichzeitig werden an Daten, die nur lokal im Fahrzeug gespei-
Austausch von Daten zwischen Ihrem
Ihr Smartphone bestimmte Informatio- chert sind, können Sie mit fachkundiger
Fahrzeug und weiteren Systemen. Die
nen übertragen. Dazu gehören je nach Unterstützung, z. B. in einer Werkstatt, ge-
Funknetzanbindung wird durch ein fahr-
Art der Integration z. B. Positionsdaten, gebenenfalls gegen ein Entgelt auslesen
zeugeigenes Sende- und Empfangsgerät
Tag-/Nachtmodus und weitere allge- lassen.
oder über ein von Ihnen eingebrachtes
meine Fahrzeugstatus. Bitte informie-
mobiles Endgerät, z. B. ein Smartphone,
ren Sie sich in der Betriebsanleitung des Dienste Dritter
ermöglicht. Über diese Funknetzanbin-
Fahrzeugs/Infotainment-Systems. Wenn Sie Online-Dienste anderer Anbieter
dung können Online-Funktionen genutzt
Die Integration ermöglicht eine Nutzung werden. Dazu zählen Online-Dienste und (Dritter) nutzen, unterliegen diese Dienste
ausgewählter Apps des Smartphones, z. B. Applikationen/Apps, die Ihnen durch den der Verantwortung und den Datenschutz-
Navigation oder Musikwiedergabe. Eine Hersteller oder durch andere Anbieter be- und Nutzungsbedingungen des jeweiligen
weitere Interaktion zwischen Smartphone reitgestellt werden. Anbieters. Auf die hierbei ausgetauschten
und Fahrzeug, insbesondere ein aktiver
Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt nicht.
Atego/09.2022 DEU 31
Allgemeine Hinweise
Datenschutzinformationen
Inhalte hat der Hersteller regelmäßig kei- dazu, wie die Daimler Truck AG personen- https://www.mercedes-
nen Einfluss. bezogene Daten zu den genannten Zwe- benz.com/trucks-opensource
Bitte informieren Sie sich deshalb über cken erhebt und nutzt, finden Sie unter:
Eingetragene Markenzeichen
Art, Umfang und Zweck der Erhebung und https://www.mercedes-benz-
Verwendung personenbezogener Daten trucks.com/gdpr-vehicle-user Bluetooth® ist ein eingetragenes Mar-
im Rahmen von Diensten Dritter beim kenzeichen der Bluetooth Special Interest
jeweiligen Diensteanbieter. Group (SIG) Inc.
Bluetooth® ist eine Technik zur drahtlo-
sen Datenübertragung im Kurzstreckenbe-
Datenschutzinformationen
reich bis ca. zehn Meter.
Datenschutzinformationen
Die Daimler Truck AG bietet für Ihre Fahr-
zeuge verschiedene digitale Dienste an
und arbeitet beständig daran, ihre Pro-
dukte, Services und Prozesse weiterzuent-
wickeln, deren Qualität zu verbessern und
sie den Kundenbedürfnissen anzupassen.
Für diese Zwecke verarbeitet die Daimler
Truck AG Fahrzeugdaten. Bei den Fahr- Urheberrecht
zeugdaten handelt es sich um technische
Informationen. Sie lassen sich jedoch teil- Freie und Open Source Software
weise auf den Halter bzw. Fahrer eines Informationen zu Lizenzen von verwen-
Fahrzeugs zurückführen und unterfallen deter freier und Open Source Software in
daher dem Datenschutzrecht. Ihrem Fahrzeug finden Sie mit Aktualisie-
Weiterführende Informationen gemäß Art. rungen im Internet unter:
13, 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung
32 Atego/09.2022 DEU
Auf einen Blick
Cockpit
Cockpit
Atego/09.2022 DEU 33
Auf einen Blick
Cockpit
9 Kombiinstrument 124
A Hupe
B Multifunktionslenkrad 80
C Multifunktionshebel
D Bedieneinheit Klimatisie- 114
rung
E Mittelkonsole:
34 Atego/09.2022 DEU
Auf einen Blick
Kombiinstrument
Atego/09.2022 DEU 35
Auf einen Blick
Kombiinstrument
36 Atego/09.2022 DEU
Auf einen Blick
Kombiinstrument
Atego/09.2022 DEU 37
Auf einen Blick
Schalterfelder
Schalterfelder
Cockpit
38 Atego/09.2022 DEU
Auf einen Blick
Schalterfelder
Atego/09.2022 DEU 39
Auf einen Blick
Schalterfelder
40 Atego/09.2022 DEU
Auf einen Blick
Schalterfelder
Atego/09.2022 DEU 41
Auf einen Blick
Multifunktionslenkrad
Multifunktionslenkrad
42 Atego/09.2022 DEU
Auf einen Blick
Multifunktionslenkrad
Atego/09.2022 DEU 43
Auf einen Blick
Kombischalter und Multifunktionshebel
44 Atego/09.2022 DEU
Auf einen Blick
Kombischalter und Multifunktionshebel
Atego/09.2022 DEU 45
Insassensicherheit
Rückhaltesystem
Rückhaltesystem Wenn das Fahrzeug keinen Fahrerairbag Gegenständen, die von außen in das Fahr-
hat, umfasst das Sicherheitsgurtsystem zeug eindringen. Auch das Risiko von Ver-
Schutzpotenzial des Rückhaltesys- keinen Gurtstraffer. letzungen durch den auslösenden Airbag
tems kann nicht vollständig ausgeschlossen
Jeder Fahrzeuginsasse muss die folgenden
Das Rückhaltesystem umfasst folgende werden.
Hinweise beachten, damit das Rückhal-
Komponenten:
tesystem sein Schutzpotenzial entfalten
● Sicherheitsgurtsystem kann: Einschränkung des Schutzpotenzials
● Fahrerairbag ● Den Sicherheitsgurt richtig anlegen. des Rückhaltesystems
Das Rückhaltesystem kann bei einem Un- ● Eine nahezu aufrechte Sitzposition
fall die Belastungen für die Fahrzeuginsas- einnehmen, mit dem Rücken an der Gefahr
sen reduzieren. Sitzlehne. Verletzungs oder Lebensgefahr
Zudem helfen der Fahrerairbag und der ● Möglichst so sitzen, dass die Füße auf durch Veränderungen am
Gurtstraffer des Fahrersitzes bei einem dem Boden sind. Rückhaltesystem
Unfall dabei, einen möglichen Kontakt des ● Personen unter 1,50 m Größe stets Durch Veränderungen am Rückhaltesys-
Fahrers mit Teilen des Fahrzeuginnen- in einem für Mercedes-Benz Trucks tem kann dieses die Fahrzeuginsassen
raums zu vermeiden. geeigneten zusätzlichen Rückhalte- nicht mehr wie vorgesehen schützen.
system sichern. ▶ Niemals Teile des Rückhaltesystems
Nur der richtig angelegte Sicherheitsgurt
kann sein Schutzpotenzial entfalten. Beachten Sie stets die Hinweise zum verändern.
Fahrzeuge mit Fahrerairbag: Abhängig von Einstellen der Sitze ( → Seite 70) und zum ▶ Keine Eingriffe an der Verkabelung
der erkannten Unfallsituation ergänzen Einstellen des Lenkrads ( → Seite 80). sowie elektronischen Bauteilen oder
der Gurtstraffer für den Sicherheitsgurt Kein heute erhältliches System kann je- deren Software vornehmen.
des Fahrersitzes und der Fahrerairbag den doch Verletzungen und Todesfälle in jeder Wenn das Fahrzeug an eine Person mit
richtig angelegten Sicherheitsgurt. Nicht Unfallsituation gänzlich ausschließen. Ins- Körperbehinderung angepasst werden
bei jedem Unfall werden Gurtstraffer und besondere bieten Sicherheitsgurt und soll, wenden Sie sich an eine qualifizierte
Fahrerairbag ausgelöst. Airbag im Allgemeinen keinen Schutz vor Fachwerkstatt.
46 Atego/09.2022 DEU
Insassensicherheit
Rückhaltesystem
Atego/09.2022 DEU 47
Insassensicherheit
Sicherheitsgurte
48 Atego/09.2022 DEU
Insassensicherheit
Sicherheitsgurte
Beckengurt darf niemals über Bauch die Hinweise zu Ablagen und Staufächern
oder Unterleib verlaufen. ( → Seite 106). Gefahr
Auch schwangere Frauen müssen Verletzungs oder Lebensgefahr ohne
darauf achten. zusätzliche Rückhaltesysteme für
Einschränkung des Schutzpotenzials kleine Personen
● Den Sicherheitsgurt niemals über
des Sicherheitsgurts
scharfe, spitze, scheuernde oder Personen unter 1,50 m Größe können
zerbrechliche Gegenstände führen. Gefahr den Sicherheitsgurt ohne geeignete
● Mit einem Sicherheitsgurt stets nur zusätzliche Rückhaltesysteme nicht
Verletzungs oder Lebensgefahr
eine Person angurten. richtig anlegen.
durch falsche Sitzposition
● Niemals Gegenstände zusammen mit ▶ Die Personen unter 1,50 m Größe
einer Person angurten. Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu auf-
stets in geeigneten zusätzlichen
Stellen Sie auch sicher, dass niemals rechter Position steht, bietet der Si-
Rückhaltesystemen sichern.
Gegenstände zwischen einer Person cherheitsgurt nicht den bestimmungs-
und dem Sitz sind, z. B. Kissen. gemäßen Rückhalteschutz.
Gefahr
● Die Füße sollen stets auf dem Boden Sie können insbesondere unter dem
Verletzungs oder Lebensgefahr
sein. Legen Sie z. B. nicht Ihre Füße Sicherheitsgurt durchrutschen und sich
durch beschädigte oder veränderte
auf das Cockpit. Sonst können Sie bei dabei verletzen.
Sicherheitsgurte
einem Bremsmanöver oder einem ▶ Den Sitz vor Fahrtantritt richtig ein-
Unfall unter dem Sicherheitsgurt stellen. Sicherheitsgurte können insbesondere in
durchrutschen. folgenden Situationen nicht schützen:
▶ Stets darauf achten, dass die Sitz-
Wenn Sie ein Kind im Fahrzeug mitneh- lehne in nahezu aufrechter Position ● Der Sicherheitsgurt ist beschädigt,
men, beachten Sie unbedingt die Anwei- steht und der Schultergurt über die verändert, stark verschmutzt, ge-
sungen und Sicherheitshinweise zu „Kin- Mitte der Schulter verläuft. bleicht oder eingefärbt.
der im Fahrzeug“ ( → Seite 53). ● Das Gurtschloss ist beschädigt oder
stark verschmutzt.
Beachten Sie für die Sicherung von Ge-
genständen, Gepäck oder Ladegut stets
Atego/09.2022 DEU 49
Insassensicherheit
Sicherheitsgurte
50 Atego/09.2022 DEU
Insassensicherheit
Sicherheitsgurte
Atego/09.2022 DEU 51
Insassensicherheit
Airbag
Airbag ● Den Sicherheitsgurt richtig anlegen. nach vorn. Sonst sind Sie im Entfal-
Insbesondere darauf achten, dass tungsbereich des Airbags.
Einbauort des Airbags bei schwangeren Frauen der Be- ● Die Füße sollen stets auf dem Boden
Den Einbauort des Fahrerairbags erken- ckengurt niemals über Bauch oder sein. Legen Sie z. B. nicht Ihre Füße
nen Sie an der Kennzeichnung AIRBAG am Unterleib verläuft. auf das Cockpit.
Lenkrad. ● Die folgenden Hinweise beachten. ● Wenn Kinder im Fahrzeug mitgenom-
Der Fahrerairbag kann bei Aktivierung ▶ Stets sicherstellen, dass sich keine men werden, beachten Sie die zusätz-
das Schutzpotenzial für den Kopf und den Gegenstände zwischen Airbag und lichen Hinweise ( → Seite 53).
Brustkorb des Fahrers erhöhen. Fahrzeuginsasse befinden. ● Gegenstände stets ordnungsgemäß
verstauen und sichern.
Jeder Fahrzeuginsasse muss insbesondere
Schutzpotenzial des Airbags die folgenden Hinweise beachten, um Gegenstände im Fahrzeuginnenraum kön-
Risiken durch den auslösenden Airbag nen die bestimmungsgemäße Funktion
Abhängig von der Unfallsituation kann ein
zu vermeiden: eines Airbags einschränken. Jeder Fahr-
Airbag ergänzend zum richtig angelegten
zeuginsasse muss stets insbesondere die
Sicherheitsgurt das Schutzpotenzial erhö- ● Die Sitze vor Fahrtantritt richtig ein- folgenden Punkte sicherstellen:
hen. stellen, den Fahrersitz so weit wie
möglich nach hinten. ● Es sind keine weiteren Personen,
Gefahr Beachten Sie dabei stets die Hinweise Tiere oder Gegenstände zwischen
zum Einstellen der Sitze ( → Seite 70) dem Fahrer und dem Fahrerairbag.
Verletzungs oder Lebensgefahr
durch falsche Sitzposition und zum Einstellen des Lenkrads ● Keine harten Gegenstände, wie z. B.
( → Seite 80). Kleiderbügel, an Haltegriffe oder Klei-
Wenn Sie von der korrekten Sitzposition derhaken hängen.
abweichen, kann der Airbag nicht wie ● Das Lenkrad nur außen am Lenkrad-
kranz anfassen. So kann sich der Air- ● Keine Zubehörteile wie mobile Na-
vorgesehen schützen. vigationsgeräte, Mobiltelefone oder
bag ungehindert entfalten.
Jeder Fahrzeuginsasse muss die folgen- ● Während der Fahrt stets an die Sitz- Getränkedosenhalter im Entfaltungs-
den Punkte sicherstellen: lehne anlehnen. Beugen Sie sich nicht bereich eines Airbags befestigen, z. B.
am Lenkrad oder an der Tür.
52 Atego/09.2022 DEU
Insassensicherheit
Kinder im Fahrzeug sicher befördern
Stets die Montageanleitung des Zu- Den Einbauort eines Airbags erkennen Kinder im Fahrzeug sicher befördern
behörherstellers beachten, insbeson- Sie an der Kennzeichnung AIRBAG
dere auch die Hinweise zum geeigne- ( → Seite 52). Wenn Kinder mitfahren, grundsätz-
ten Montageort. lich beachten
● Keine schweren, scharfkantigen oder Gefahr
Hinweis
zerbrechlichen Gegenstände in den Verletzungsgefahr durch bereits aus-
Taschen von Kleidungsstücken aufbe- Beachten Sie unbedingt auch die situa-
gelösten Airbag
wahren. Verstauen Sie solche Gegen- tionsbezogenen Sicherheitshinweise.
Ein bereits ausgelöster Airbag bietet Wenn Kinder mitfahren, können Sie so
stände an einem geeigneten Ort.
keine Schutzwirkung mehr. mögliche Risiken erkennen und Gefah-
▶ Um einen ausgelösten Airbag zu er- ren vermeiden ( → Seite 54).
Einschränkung des Schutzpotenzials neuern, das Fahrzeug zu einer quali-
des Airbags fizierten Fachwerkstatt abschleppen Konsequent sein
lassen. Bedenken Sie, dass Nachlässigkeit beim
Gefahr Sichern des Kinds im Kinderrückhaltesys-
Lassen Sie ausgelöste Airbags umgehend
Verletzungsgefahr durch Veränderun- tem schwer wiegende Folgen haben kann.
ersetzen.
gen an der Abdeckung eines Airbags Seien Sie stets konsequent und sichern
Wenn Sie die Abdeckung eines Airbags Sie ein Kind vor jeder Fahrt sorgfältig.
verändern oder Gegenstände, z. B. auch Niemals einen Säugling oder ein Kind
Aufkleber, darauf anbringen, kann der auf dem Schoß eines Fahrzeuginsassen
Airbag nicht mehr bestimmungsgemäß befördern.
funktionieren.
Die Daimler Truck AG empfiehlt zum
▶ Niemals die Abdeckung eines Air- besseren Schutz der Kinder jünger als
bags verändern. 12 Jahre oder unter 1,50 m Größe, die fol-
▶ Keine Gegenstände an der Abde- genden Hinweise unbedingt zu beachten:
ckung anbringen.
Atego/09.2022 DEU 53
Insassensicherheit
Kinder im Fahrzeug sicher befördern
● Ein Kind stets in einem für Ihren Gesetze und Vorschriften beachten Vorteil eines rückwärtsgerichteten
Mercedes-Benz Truck geeigneten Kin- Kinderrückhaltesystems
derrückhaltesystem sichern. Beachten Sie stets die gesetzlichen Vor-
● Das Kinderrückhaltesystem muss al- schriften zur Verwendung eines Kinder- Ein Baby oder Kleinkind bevorzugt in ei-
ters, gewichts- sowie größengerecht rückhaltesystems im Fahrzeug. nem geeigneten rückwärtsgerichteten
sein. Stellen Sie sicher, dass das Kinderrück- Kinderrückhaltesystem befördern. Das
Kind sitzt in diesem Fall entgegen der
● Der Fahrzeugsitzplatz muss für das haltesystem entsprechend der gültigen
Prüfvorschriften und Richtlinien zugelas- Fahrtrichtung und blickt nach hinten.
einzubauende Kinderrückhaltesystem
geeignet sein. sen ist. Weitere Informationen erhalten Babys und Kleinkinder haben eine ver-
Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt. gleichsweise schwach ausgebildete Hals-
Der Oberbegriff Kinderrückhaltesys- Die Daimler Truck AG empfiehlt Ihnen muskulatur im Verhältnis zur Größe und
tem einen autorisierten MercedesBenz Trucks Gewicht ihres Kopfs. In einem rückwärts-
In dieser Betriebsanleitung wird der Ober- Servicestützpunkt. gerichteten Kinderrückhaltesystem kann
begriff Kinderrückhaltesystem verwendet. das Verletzungsrisiko der Halswirbelsäule
Ein Kinderrückhaltesystem ist z.B.: bei einem Unfall reduziert werden.
Risiko erkennen, Gefahren vermeiden
● eine Babyschale Kinderrückhaltesysteme stets kor-
Befestigungssysteme für Kinderrück-
● ein rückwärtsgerichteter Kindersitz rekt befestigen
haltesysteme im Fahrzeug
● ein vorwärtsgerichteter Kindersitz
● eine Kindersitzerhöhung mit Lehne Nur das folgende Befestigungssystem für Gefahr
und Sicherheitsgurtführungen Kinderrückhaltesysteme benutzen:
Verletzungs oder Lebensgefahr
Das Kinderrückhaltesystem muss alters, ● das Sicherheitsgurtsystem des Fahr- durch falsche Montage des
gewichts- sowie größengerecht sein. zeugs Kinderrückhaltesystems
Das Kind kann dann nicht wie vorge-
sehen geschützt oder zurückgehalten
werden.
54 Atego/09.2022 DEU
Insassensicherheit
Kinder im Fahrzeug sicher befördern
▶ Unbedingt die Montageanleitung des Wenn das Kinderrückhaltesystem falsch Kinderrückhaltesysteme nicht verän-
Herstellers des Kinderrückhaltesys- montiert oder ungesichert ist, kann es dern
tems sowie den Verwendungsbe- sich lösen.
reich beachten. Das Kinderrückhaltesystem kann her- Gefahr
▶ Sicherstellen, dass stets die ge- umschleudern und Fahrzeuginsassen Verletzungsgefahr durch Veränderun-
samte Standfläche des Kinderrück- treffen. gen am Kinderrückhaltesystem
haltesystems auf der Sitzfläche des
Sitzes aufliegt.
▶ Auch unbenutzte Kinderrückhalte- Das Kinderrückhaltesystem kann nicht
systeme immer korrekt montieren.
▶ Niemals Gegenstände unter oder mehr bestimmungsgemäß funktionieren.
hinter das Kinderrückhaltesystem
▶ Unbedingt die Montageanleitung des Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr!
Herstellers des Kinderrückhaltesys-
legen, z.B. Kissen.
tems beachten.
▶ Niemals ein Kinderrückhaltesystem
▶ Kinderrückhaltesysteme nur mit verändern.
dem vorgesehenen Originalbezug ● Stets die Montage- und Betriebsanlei- ▶ Nur Zubehör anbringen, das der Her-
verwenden. tung des Herstellers des verwendeten steller des Kinderrückhaltesystems
▶ Beschädigte Bezüge nur gegen Origi- Kinderrückhaltesystems sowie die speziell für dieses Kinderrückhalte-
nalbezüge austauschen. fahrzeugspezifischen Hinweise beach- system genehmigt hat.
ten:
Verwenden Sie möglichst die für Die Daimler Truck AG empfiehlt Ihnen
■ Kinderrückhaltesystem mit dem
Mercedes-Benz Trucks empfohlenen für das Reinigen der für Mercedes-Benz
Sicherheitsgurt auf dem Beifah-
Kinderrückhalteeinrichtungen. Trucks empfohlenen Kinderrückhalte-
rersitz befestigen ( → Seite 57).
systeme Pflegemittel von der Daimler
● Die Warnhinweisschilder im Fahrzeug-
Gefahr Truck AG.
innenraum und am Kinderrückhalte-
Verletzungs oder Lebensgefahr system beachten.
durch ungesicherte Kinderrückhalte-
systeme im Fahrzeug
Atego/09.2022 DEU 55
Insassensicherheit
Kinder im Fahrzeug sicher befördern
Nur intakte Kinderrückhaltesysteme Direkte Sonneneinstrahlung vermei- Beim Halten oder Parken beachten
benutzen den
Gefahr
Gefahr Gefahr Unfall– und Verletzungsgefahr bei un-
Verletzungs oder Lebensgefahr Verbrennungsgefahr durch direkte beaufsichtigten Kindern im Fahrzeug
durch Verwendung von beschädigten Sonneneinstrahlung auf dem Kinder-
Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im
Kinderrückhaltesystemen sitz
Fahrzeug lassen, können sie insbeson-
Beschädigte oder bei einem Unfall be- Wenn das Kinderrückhaltesystem direk- dere
anspruchte Kinderrückhaltesysteme ter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist,
● Türen öffnen und dadurch andere
oder deren Befestigungssysteme können können sich Teile stark erhitzen.
Personen oder Verkehrsteilnehmer
nicht mehr wie vorgesehen schützen. Kinder können sich an diesen Teilen ver- gefährden.
Das Kind kann gegebenenfalls nicht brennen, insbesondere an metallischen ● aussteigen und vom Verkehr erfasst
zurückgehalten werden. Teilen des Kinderrückhaltesystems. werden.
▶ Umgehend beschädigte oder bei ▶ Stets darauf achten, das Kinderrück- ● Fahrzeugausstattungen bedienen
einem Unfall beanspruchte Kinder- haltesystem nicht direkter Sonnen- und sich z.B. einklemmen.
rückhaltesysteme austauschen. einstrahlung auszusetzen. Zusätzlich können die Kinder das Fahr-
▶ Befestigungssysteme der Kinder- ▶ Das Kinderrückhaltesystem schüt- zeug in Bewegung setzen, indem sie z.B.:
rückhaltesysteme umgehend in zen, z.B. mit einer Decke.
● die Feststellbremse lösen.
einer qualifizierten Fachwerkstatt ▶ Bevor das Kind darin gesichert wird,
überprüfen lassen, bevor wieder ein das Kinderrückhaltesystem abküh- ● die Getriebestellung ändern.
Kinderrückhaltesystem montiert len lassen, wenn es direkter Sonnen- ● das Fahrzeug starten.
wird. einstrahlung ausgesetzt war. ▶ Kinder niemals unbeaufsichtigt im
▶ Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.
Fahrzeug lassen.
56 Atego/09.2022 DEU
Insassensicherheit
Kinder im Fahrzeug sicher befördern
Atego/09.2022 DEU 57
Insassensicherheit
Hinweise zu Haustieren im Fahrzeug
Gefahr
Unfall und Verletzungsgefahr bei un-
gesicherten oder unbeaufsichtigten
Tieren im Fahrzeug
Wenn Sie Tiere unbeaufsichtigt oder
ungesichert im Fahrzeug lassen, können
sie z. B. Tasten oder Schalter drücken.
58 Atego/09.2022 DEU
Öffnen und Schließen
Elektronischer Schlüssel
Atego/09.2022 DEU 59
Öffnen und Schließen
Zentralverriegelung ent- und verriegeln
60 Atego/09.2022 DEU
Öffnen und Schließen
Zentralverriegelung ent- und verriegeln
Atego/09.2022 DEU 61
Öffnen und Schließen
Komfortschließanlage bedienen
Mit der Taste zentral verriegeln und Komfortschließanlage bedienen ▶ Wenn jemand eingeklemmt wird,
entriegeln umgehend die Taste loslassen.
Gefahr oder
Einklemmgefahr beim unachtsamen ▶ Erneut oben auf die Taste drücken.
Komfortschließen ◁ Der Schließvorgang wird ge-
Beim Komfortschließen können Körper- stoppt.
teile im Schließbereich des Seitenfens-
ters und des Schiebedachs eingeklemmt Gefahr
werden. Einklemmgefahr beim Schließen ei-
▶ Beim Komfortschließen den gesam- nes Seitenfensters
ten Schließvorgang überwachen und Beim Schließen eines Seitenfensters
sicherstellen, dass sich keine Kör- können Körperteile im Schließbereich
perteile im Schließbereich befinden. eingeklemmt werden.
▶ Beide Türen schließen. ▶ Beim Schließen sicherstellen, dass
▶ Zentral verriegeln: Die Taste 1 Gefahr
sich keine Körperteile im Schließbe-
drücken. Einklemmgefahr beim reich befinden.
▶ Öffnen und Schließen des
Zentral entriegeln: Die Taste 2 ▶ Wenn jemand eingeklemmt wird,
drücken. Schiebedachs/Aufstelldachs
umgehend die Taste loslassen oder
◁ Die Kontrollleuchte in der Taste Körperteile können im Bewegungsbe- die Taste drücken, um das Seiten-
blinkt kurz. reich eingeklemmt werden. fenster wieder zu öffnen.
▶ Beim Öffnen und Schließen sicher- Komfortschließen
stellen, dass sich keine Körperteile Sie können die Funktionen der Komfort-
im Bewegungsbereich des Schiebe- schließanlage ausschließlich mit der Fern-
dachs/Aufstelldachs befinden. bedienung bedienen.
62 Atego/09.2022 DEU
Öffnen und Schließen
Batterie des Schlüssels wechseln
Atego/09.2022 DEU 63
Öffnen und Schließen
Ein- und Aussteigen
64 Atego/09.2022 DEU
Öffnen und Schließen
Klappbaren Ein- und Ausstieg ein-/ausklappen
sind für eine solche Belastung ausgelegt. Klappbaren Ein- und Ausstieg ein- Ein- und Ausklappen ohne Strom
Springen Sie nicht aus dem Fahrerhaus. /ausklappen
Halten Sie die Trittstufen, die Einstiege,
die Haltegriffe und das Schuhwerk frei von Gefahr
Verunreinigungen. Dadurch erhöhen Sie Verletzungsgefahr beim Ausklappen
die Trittsicherheit. des Ein und Ausstiegs
Es bestehen folgende Gefahren:
● Sie können sich verletzen.
● Sie können abrutschen und stürzen.
▶ Während des Ein oder Ausklappens
immer Abstand zum klappbaren
Ein und Ausstieg halten.
▶ Den klappbaren Ein und Ausstieg Der klappbare Ein- und Ausstieg klappt
▶ Die Ein- und Ausstiegshilfe nur in vollständig ein oder ausge- automatisch beim Öffnen der Tür aus und
des Schwingsitzes verwenden klapptem Zustand benutzen. beim Schließen der Tür ein. Warten Sie
( → Seite 72). bitte immer, bis der Vorgang abgeschlos-
sen ist. Der Warnton und das Signallicht
▶ Die Haltegriffe 1 und Trittstufen 2
erlöschen.
beim Ein- und Aussteigen verwenden.
Hinweis
Belasten Sie die Trittstufen mit maximal
140 kg. Sonst können Sie die Trittstufen
beschädigen.
Wenn die Elektronik oder die Druckluftan-
lage ausfällt, klappt der Ein- und Ausstieg
Atego/09.2022 DEU 65
Öffnen und Schließen
Seitenfenster
nicht automatisch aus oder ein. Benutzen ◁ Der klappbare Ein- und Ausstieg
Sie in diesem Fall den Nothahn 1. klappt ein. Gefahr
▶ Die Tür öffnen. ▶ Die Tür schließen. Einklemmgefahr beim Schließen ei-
nes Seitenfensters
▶ Den Nothahn 1 unterhalb vom Sitz
nach rechts drehen. Beim Schließen eines Seitenfensters
Seitenfenster
◁ Der klappbare Ein- und Ausstieg können Körperteile im Schließbereich
klappt aus. Seitenfenster öffnen und schließen eingeklemmt werden.
▶ Nach dem Ein- oder Aussteigen den ▶ Beim Schließen sicherstellen, dass
Gefahr sich keine Körperteile im Schließbe-
Nothahn 1 unterhalb vom Sitz nach
links drehen. Einklemmgefahr beim Öffnen eines reich befinden.
◁ Der klappbare Ein- und Ausstieg Seitenfensters ▶ Wenn jemand eingeklemmt wird,
klappt ein. Beim Öffnen eines Seitenfensters kön- umgehend die Taste loslassen oder
▶ Die Tür schließen. nen Körperteile zwischen Seitenfenster die Taste drücken, um das Seiten-
und Fensterrahmen eingezogen oder ein- fenster wieder zu öffnen.
Ein- und Ausklappen ohne Druckluftun-
geklemmt werden. Voraussetzungen
terstützung
▶ Die Tür öffnen. ▶ Beim Öffnen sicherstellen, dass
● Das Zündschloss ist in Radiostellung
niemand das Seitenfenster berührt.
▶ Den Nothahn 1 unterhalb vom Sitz oder das Fahrzeug ist eingeschaltet.
nach rechts drehen. ▶ Wenn jemand eingeklemmt wird,
umgehend die Taste loslassen oder
▶ Obere Trittstufe mit der Hand nach
an der Taste ziehen, um das Seiten-
unten klappen.
fenster wieder zu schließen.
◁ Der klappbare Ein- und Ausstieg
klappt aus.
▶ Nach dem Ein- oder Aussteigen die
untere Trittstufe nach oben klappen.
66 Atego/09.2022 DEU
Öffnen und Schließen
Seitenfenster
Atego/09.2022 DEU 67
Öffnen und Schließen
Dach
Dach Schiebe- und Aufstelldach öffnen ◁ Das Aufstelldach öffnet sich voll-
ständig.
Schiebe- und Aufstelldach bedienen ▶ Zum Anhalten der Bewegung auf
Taste ¸ oder P drücken.
Gefahr
Einklemmgefahr beim Schiebe- und Aufstelldach schließen
Öffnen und Schließen des ▶ Kurz unten die Taste P drücken.
Schiebedachs/Aufstelldachs ◁ Das Aufstelldach schließt sich
Körperteile können im Bewegungsbe- vollständig.
reich eingeklemmt werden. ▶ Zum Anhalten der Bewegung auf die
Taste P oder ¸ drücken.
▶ Beim Öffnen und Schließen sicher-
stellen, dass sich keine Körperteile Während einer Betriebsstörung oder nach
im Bewegungsbereich des Schiebe- dem Abklemmen der Batterie können
dachs/Aufstelldachs befinden. Sie das Aufstelldach auch mechanisch
schließen.
▶ Wenn jemand eingeklemmt wird,
umgehend die Taste loslassen. Verdunkelung und Insektenschutzrollo
öffnen
oder
▶ Erneut oben auf die Taste drücken.
◁ Der Schließvorgang wird ge-
stoppt.
68 Atego/09.2022 DEU
Öffnen und Schließen
Dach
Atego/09.2022 DEU 69
Fahrerarbeitsplatz
Hinweise zu den Sitzen
70 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Hinweise zu den Sitzen
einschalten. Die Sitzheizung nicht ▶ Den Bereich zum Einstellen der Sitze
Gefahr zum Trocknen der Sitze verwenden. frei halten.
Einklemmgefahr beim nach innen ▶ Die Sitze wie empfohlen reinigen, Ihr Sitz muss so eingestellt sein, dass
Drücken des Faltenbalgs siehe Kapitel „Reinigung und Sie den Sicherheitsgurt korrekt anlegen
Wenn Sie den Faltenbalg des Schwingsit- Pflege". können. Beachten Sie dabei folgende
zes nach innen drücken, kann Ihre Hand ▶ Auf den Sitzen keine schweren Las- Punkte:
eingeklemmt werden. ten transportieren. Keine spitzen
Gegenstände, wie z. B. Messer, Nä- ● Stellen Sie die Sitzlehne in nahezu
▶ Den Faltenbalg nicht nach innen senkrechte Position und sitzen Sie
drücken. gel oder Werkzeuge, auf den Sitzen
ablegen. Die Sitze möglichst nur für nahezu aufrecht. Fahren Sie nicht mit
Personen verwenden. stark nach hinten geneigter Sitzlehne.
HINWEIS ● Ihre Arme sollten zum Lenkrad leicht
▶ Bei Betrieb der Sitzheizung die Sitze
Schäden an den Sitzen und der Sitz- nicht mit isolierenden Materialien angewinkelt sein.
heizung durch Flüssigkeiten, spitze abdecken, z. B. Decken, Mäntel, Ta- ● Vermeiden Sie Sitzpositionen, die den
Gegenstände oder isolierende Mate- schen, Schonbezügen, Kindersitzen richtigen Verlauf des Sicherheitsgurts
rialien oder Sitzerhöhungen. beeinträchtigen. Der Schultergurtteil
Um Schäden an den Sitzen und der Sitz- muss über die Mitte der Schulter
heizung zu vermeiden, die folgenden verlaufen und gut am Oberkörper
HINWEIS
Hinweise beachten: anliegen. Der Beckengurt muss immer
Beschädigung der Sitze durch Gegen- eng und möglichst tief am Becken,
▶ Keine Flüssigkeiten auf die Sitze stände im Fahrerhaus d. h. in der Hüftbeuge, anliegen.
schütten. Wenn doch etwas auf die Achten Sie darauf, dass keine Gegen- ● Halten Sie den Abstand zu den Peda-
Sitze verschüttet wurde, die Sitze stände die Sitze im Fahrerhaus blockie- len so, dass Sie diese gut durchtreten
möglichst schnell trocknen. ren. können.
▶ Wenn die Sitzbezüge feucht oder
● Achten Sie darauf, dass Sie das un-
nass sind, die Sitzheizung nicht Sonst können die Sitze beschädigt wer-
den. mittelbare Fahrzeugumfeld durch die
Frontscheibe und die Seitenfenster
Atego/09.2022 DEU 71
Fahrerarbeitsplatz
Sitz bedienen
sowie durch die Spiegel bestmöglich Lassen Sie Arbeiten an den Sitzen im-
einsehen können. Passen Sie ggf. die mer in einer qualifizierten Fachwerkstatt HINWEIS
Sitzhöhe entsprechend an. durchführen. Beschädigungen am Kopfteil und an
der unteren Liege
Beachten Sie auch die Sicherheitshin-
weise zum Schutzpotenzial des Airbags Sitz bedienen
▶ Beim Einstellen der Sitzlängsrich-
( → Seite 52) und zu Kindern im Fahrzeug tung darauf achten, dass das Kopf-
( → Seite 53). Gefahr teil der unteren Liege ganz abge-
senkt ist. Sonst kann das Kopfteil an
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schwingsitz Unfallgefahr durch Fahrzeugeinstel-
den Sitz stoßen und beide Bauteile
ausgestattet ist, nutzen Sie zum Ausstei- lungen während der Fahrt
beschädigen.
gen immer die Ein- und Ausstiegshilfe.
Sie können insbesondere in folgenden
Statischer Sitz, Mittelsitz und
Zur Bedienung eines Schwingsitzes muss Situationen die Kontrolle über das Fahr-
Schwingsitz Standard/Komfort/Klima
in der Druckluftanlage Ihres Fahrzeugs zeug verlieren:
ein Vorratsdruck von mindestens 700 kPa
● Wenn Sie während der Fahrt den
(7 bar, 100 psi) sein.
Fahrersitz, das Lenkrad oder den
Benutzen Sie den Sitz nicht als Aufstieg- Spiegel einstellen.
hilfe, z. B. um auf die obere Liege zu gelan- ● Wenn Sie während der Fahrt den
gen. Sicherheitsgurt anlegen.
Ein Sitz mit integriertem Sicherheitsgurt ▶ Bevor das Fahrzeug gestartet wird:
ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil und Den Fahrersitz, das Lenkrad oder
Rückhaltesystem. Lesen Sie dazu die Si- den Spiegel einstellen und den Si-
cherheitshinweise zur „Insassensicher- cherheitsgurt anlegen.
heit“ ( → Seite 46).
Informationen zur Sitzreinigung finden
Sie unter „Reinigung und Pflege“ ▶ Die Hinweise zu den Sitzen beachten
( → Seite 318). ( → Seite 70).
72 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Sitz bedienen
Atego/09.2022 DEU 73
Fahrerarbeitsplatz
Betten und Liegen
▶ Ein- und Ausstiegshilfe nutzen: Den ▶ Sitzheizung ausschalten: Den Schal- ● Liege unten ( → Seite 79)
Hebel B nach unten drücken. ter G in Mittelstellung drücken.
◁ Der Sitz senkt sich vollständig ab. Fondsitzbank (Fahrzeuge mit Doppel- Informationen zur Aufstieghilfe
▶ Den Hebel B nach oben ziehen. kabine)
◁ Der Sitz fährt die zuletzt einge-
stellte Höhe an.
Hinweis
Sie können zur Unterstützung der Wir-
belsäule die Lehnenwölbung (Lordosen-
stütze) und die Seitenkonturen anpas-
sen. Nutzen Sie die Fläche auf dem Motortun-
▶ Sitzlehnenkontur einstellen: Die ▶ Sitzlehne einstellen: Den Hebel 2 nel als Aufstieghilfe für das obere Bett.
nach oben ziehen und halten.
Schalter C, D oder E oben oder
unten drücken. ▶ Die Sitzlehne 1 durch Be-/Entlasten
in die gewünschte Position bringen. Bett oben ein-/ausklappen
◁ Die jeweilige Sitzlehnenkontur
wird stärker oder schwächer. Gefahr
▶ Sitzbelüftung einschalten: Den Betten und Liegen Verletzungs- und Lebensgefahr durch
Gebläseregler F auf Stellung 1–3 Benutzung der Liege während der
Übersicht Betten und Liegen
drehen. Fahrt
▶ Sitzbelüftung ausschalten: Den Im Fahrerhaus können folgende Bet-
Gebläseregler F auf Stellung g ten/Liegen eingebaut sein: Wenn sich ein Fahrzeuginsasse während
drehen. ● Bett oben breit ( → Seite 74) der Fahrt auf einem Bett aufhält, kann er
nicht zurückgehalten werden.
▶ Sitzheizung einschalten: Den Schal- ● Bett unten ( → Seite 75)
ter G oben (erste Heizstufe) oder ● Sitz-/Liegekombination ( → Seite 77) ▶ Das Bett nur bei abgestelltem Fahr-
unten (zweite Heizstufe) drücken. zeug benutzen.
74 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Betten und Liegen
Wenn das Fahrzeug an einer Steigung ▶ Das Bett mithilfe der Röhrenlibelle im
HINWEIS oder einem Gefälle steht, können Sie das Halter 3 waagerecht ausrichten und
Beschädigungen am Bett und an den obere breite Bett in waagerechte Stellung die Neigung des Betts korrigieren.
Sitzen bringen. ◁ Zum vollständigen Ausrichten
Sicherstellen, dass das Bett beim Hoch- ▶ Die Sitzlehnen am Fahrer- und Bei- des Betts den Halter 3 entlang
klappen und beim Herunterklappen nicht fahrersitz nach vorn stellen oder klap- des Bettrahmens verschieben.
an die Sitze stößt. pen. Es ist auch möglich, den Halter
▶ Bei Bedarf Fahrer- und Beifahrersitz 3 unten auszuklippen und am
Sonst können Beschädigungen an bei-
ausreichend nach vorn stellen. anderen Ende des Betts wieder
den Bauteilen entstehen.
▶ Herunterklappen und Neigung ein- einzuklippen.
▶ Die Sitzlehne an Fahrer- und Beifah- ▶ Die Lösetasten 2 loslassen.
rersitz nach vorn klappen oder die stellen: Die Lösetasten 2 drücken
und halten. ◁ Die Haltegurte 1 rasten auto-
Sitze weiter nach vorn stellen.
matisch ein und das Bett wird in
Bett oben dieser Neigung gehalten.
▶ Hochklappen: Das Bett bis zum An-
schlag nach oben schwenken.
HINWEIS
Beschädigungen am Bett und an den
Sitzen
Sicherstellen, dass das Bett beim Hoch-
klappen und beim Herunterklappen nicht
▶ Das Bett nach unten schwenken. an die Sitze stößt.
Atego/09.2022 DEU 75
Fahrerarbeitsplatz
Betten und Liegen
Gefahr
Verletzungs- und Lebensgefahr durch
Benutzung der Liege während der
Fahrt
▶ Den Haltegummi 1 nach unten zie-
hen und aus dem Sicherungsbügel 2 Wenn sich ein Fahrzeuginsasse während
aushängen. der Fahrt auf einem Bett aufhält, kann er
nicht zurückgehalten werden.
▶ Die Liege nach oben schwenken und
festhalten. ▶ Das Bett nur bei abgestelltem Fahr-
▶ Den Haltegurt 3 mit Klettband von zeug benutzen.
der Rückwand lösen.
▶ Den Haltegurt 3 über die Liege zie- Gefahr
hen und an der Unterseite der Liege Verletzungsgefahr beim Aufenthalt
am Haken 4 einhängen. auf der Liege
Herunterklappen Ein Fahrzeuginsasse kann von der Liege
▶ Die Liege leicht anheben und den herunterfallen und sich verletzen.
Haltegurt 3 aus dem Haken 4 an ▶ Beim Aufenthalt auf der Liege immer
der Unterseite der Liege aushängen. das Sicherheitsnetz verwenden.
76 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Betten und Liegen
Atego/09.2022 DEU 77
Fahrerarbeitsplatz
Betten und Liegen
78 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Betten und Liegen
Atego/09.2022 DEU 79
Fahrerarbeitsplatz
Multifunktionslenkrad einstellen
▶ Die Sitzfläche wird am Umlenkpunkt Kopfstütze, das Lenkrad und den ● Stellen Sie die Neigung des Lenkrads
3 eingehängt. Die Halter 4 werden Spiegel einstellen und den Sicher- möglichst tief ein.
in die Rasten 2 eingehängt. heitsgurt anlegen. ● Überprüfen Sie Bewegungsfreiheit
▶ Sitzfläche zur Sitzposition hin- und Lenkbarkeit nach der Einstellung
einschieben: Die Sitzfläche an der Gefahr des Lenkrads.
Schlaufe 5 anheben und nach hinten Unfallgefahr durch entriegeltes Lenk-
schieben. rad
▶ Die Halter 4 in die Rasten 1 einge-
Wenn das Lenkrad während der Fahrt
hängt.
entriegelt ist, kann es sich unerwartet
verstellen.
Multifunktionslenkrad einstellen ▶ Vor der Fahrt sicherstellen, dass das
Lenkrad verriegelt ist.
Gefahr ▶ Lenkrad niemals während der Fahrt
Unfallgefahr durch Fahrzeugeinstel- entriegeln.
lungen während der Fahrt
Voraussetzungen
Sie können insbesondere in folgenden
● Es ist ausreichend Vorratsdruck vor-
Situationen die Kontrolle über das Fahr-
handen.
zeug verlieren:
● Das Fahrzeug steht. ▶ Die Taste unten 2 drücken.
● Wenn Sie während der Fahrt den ● Die Feststellbremse ist festgestellt. ◁ Die Lenksäule ist entriegelt.
Fahrersitz, die Kopfstütze, das Lenk- ▶ Höhe und Neigung des Multifunkti-
rad oder den Spiegel einstellen. Beachten Sie beim Einstellen des Lenk-
onslenkrads einstellen.
● Wenn Sie während der Fahrt den rads Folgendes:
▶ Die Taste oben 1 drücken.
Sicherheitsgurt anlegen. ● Stellen Sie zuerst den Sitz in die kor-
◁ Die Lenksäule ist verriegelt.
▶ Bevor das Fahrzeug gestartet wird: rekte Position ( → Seite 70).
Insbesondere den Fahrersitz, die
80 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Außenspiegel
Atego/09.2022 DEU 81
Fahrerarbeitsplatz
Außenbeleuchtung
Gefahr
Unfallgefahr bei verdeckter Außenbe-
leuchtung durch die Bordwand
Die rückwärtige Außenbeleuchtung ist
verdeckt, wenn Sie die hintere Bordwand
öffnen.
Dadurch können andere Verkehrsteil-
nehmer das Fahrzeug erst spät als Hin- Lichtschalter (Beispiel)
dernis erkennen. 1 c Automatisches Fahrlicht und
▶ Das Fahrzeug nach hinten entspre- Tagfahrlicht
▶ Das Fahrzeug einschalten. chend den nationalen Vorschriften 2 $ Licht aus oder Tagfahrlicht
▶ Ein-/Ausschalten: Die Taste 1 absichern, z. B. mit einem Warndrei- 3 T Stand– und Schlusslicht,
drücken. eck. Kennzeichenbeleuchtung, Umriss–
und Seitenmarkierungslicht
Hinweis 4 L Abblendlicht oder Fernlicht
Der Rampenspiegel ist nicht beheizt. 5 N Nebellicht
6 R Nebelschlusslicht
Bei Fahrzeugen ohne Nebellicht wird das
Nebelschlusslicht bereits auf Stufe 5
eingeschaltet ( → Seite 84).
82 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Außenbeleuchtung
Das Fernlicht und die Lichthupe bedienen ten in diesen Ländern deshalb abgeklebt
Sie mit dem Kombischalter ( → Seite 85). werden ( → Seite 98). Hinweis
Die Leuchtweite kann auch über das
In folgenden Fällen ertönt ein Warnton: Fahrzeuge mit manueller Leuchtweitenre-
Menüfenster Beleuchtung im Menü
● Sie öffnen die Fahrertür bei einge- gelung: Das Kombiinstrument zeigt beim
Einstellungen ä eingestellt werden
erstmaligen Einschalten des Abblend-
schaltetem Abblendlicht und Zünd- ( → Seite 144).
schloss in Radiostellung. lichts, nach dem Einschalten oder Star-
● Sie öffnen die Fahrertür bei einge- ten des Fahrzeugs, die Displaymeldung
schaltetem Standlicht oder Abblend- Leuchtweitenregler. Tagfahrlicht ein-/ausschalten
licht und Zündschloss in Stellung g. Wenn die Fahrbahnausleuchtung nicht
ausreicht oder der Gegenverkehr geblen- ▶ Das Fahrzeug starten.
det wird, muss die Leuchtweite eingestellt
Abblendlicht ein-/ausschalten werden.
▶ Den Lichtschalter auf Stellung $
drehen.
▶ Die angezeigte Einstellung mit der ◁ Die Tagfahrleuchten werden ein-
▶ Den Lichtschalter auf L drehen. Taste u oder t am Lenkrad geschaltet.
◁ Das Abblend- und das Standlicht ändern.
oder
sind eingeschaltet. Die Kontroll- ◁ Bei beladenem Fahrzeug soll die
leuchte T im Kombiinstru- Fahrbahnausleuchtung 40 m ▶ Den Lichtschalter auf c drehen.
ment geht an. bis 100 m betragen und das Ab- ◁ Wenn das Abblend– und Stand-
blendlicht darf den Gegenverkehr licht automatisch ausgeschaltet
Hinweis nicht blenden. wird, geht das Tagfahrlicht an.
Das Abblendlicht ist asymmetrisch. In ▶ Bei unbeladenem Fahrzeug Stufe Wenn der Lichtschalter auf L gedreht
Ländern, in denen nicht auf der gleichen $ wählen. wird, schaltet sich das Tagfahrlicht auto-
Straßenseite gefahren wird wie im Zulas- matisch aus.
sungsland, besteht deshalb Blendgefahr.
Teile der Scheinwerfer müssen bei Fahr-
Atego/09.2022 DEU 83
Fahrerarbeitsplatz
Außenbeleuchtung
Automatisches Fahrlicht Wenn das Abblendlicht einge- Nebellicht und Nebelschlusslicht ein-
ein-/ausschalten schaltet ist, geht die Kontroll- /ausschalten
leuchte T im Kombiinstru-
ment an.
▶ Den Lichtschalter auf T oder L
Gefahr Fahrzeuge mit Tagfahrlicht: Wenn
drehen.
das Abblend- und Standlicht auto-
Unfallgefahr durch ausgeschaltetes
matisch ausgeschaltet wird, geht
▶ Nebellicht einschalten: Den Licht-
Abblendlicht bei Sichtbehinderung schalter auf Stufe 5 herausziehen.
das Tagfahrlicht an.
Wenn der Lichtschalter auf c steht, ◁ Das Nebellicht und die Kontroll-
schaltet sich das Abblendlicht bei Nebel, leuchte Nebellicht N neben
Hinweis
Schnee und anderen Sichtbehinderun- dem Lichtschalter gehen an.
Wenn das Fahrzeug manuell oder
gen wie Gischt nicht automatisch ein. ▶ Nebelschlusslicht einschalten
automatisch ausgeschaltet wird
▶ Den Lichtschalter in solchen Situa- ( → Seite 210), wird eine vom
(Fahrzeuge ohne Nebellicht): Den
tionen auf L drehen. Lichtschalter auf Stufe 5 herauszie-
automatischen Fahrlicht eingeschaltete
hen.
Das automatische Fahrlicht ist nur ein Fahrzeugbeleuchtung ebenfalls
ausgeschaltet. Schalten Sie die
◁ Das Nebelschlusslicht und die
Hilfsmittel. Die Verantwortung für die Kontrollleuchte R neben dem
Fahrzeugbeleuchtung liegt beim Fahrer. Fahrzeugbeleuchtung bei Bedarf manuell
Lichtschalter gehen an.
ein.
Den Lichtschalter bei Dunkelheit oder ▶ Nebellicht und Nebelschlusslicht
Nebel zügig von c auf L drehen. einschalten: Den Lichtschalter auf
Sonst kann das Fahrlicht kurzzeitig unter- Hinweis
Stufe 6 herausziehen.
brochen werden. Wenn der Regen- und Lichtsensor ge-
◁ Das Nebellicht, das Nebelschluss-
stört ist, wird das Abblend– und Stand-
▶ Das Fahrzeug einschalten. licht und die Kontrollleuchten Ne-
licht automatisch eingeschaltet und
▶ Den Lichtschalter auf c drehen. bleibt an.
bellicht N und Nebelschluss-
◁ Das Abblend- und Standlicht wird licht R neben dem Lichtschal-
je nach Lichtverhältnissen auto- ter gehen an.
matisch ein- oder ausgeschaltet.
84 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Außenbeleuchtung
Fahrtrichtungsanzeiger benutzen
Atego/09.2022 DEU 85
Fahrerarbeitsplatz
Außenbeleuchtung
86 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Innenbeleuchtung ein-/ausschalten
Atego/09.2022 DEU 87
Fahrerarbeitsplatz
Innenbeleuchtung ein-/ausschalten
88 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Innenbeleuchtung ein-/ausschalten
▶ Innenraumleuchten
ein-/ausschalten: Die Taste 1 kurz
ziehen. ▶ Einschalten: Den Schalter unten
▶ Dimmen: Die Taste 1 lang ziehen. drücken.
◁ Die Helligkeit der Innenraum- ▶ Ausschalten: Den Schalter oben
leuchten ist von 0 bis 100 % drücken.
einstellbar. Wenn schneller als
30 km/h gefahren wird, wird die
Helligkeit automatisch herunter-
gedimmt.
▶ Einschalten: Die Leseleuchte unten
drücken.
Atego/09.2022 DEU 89
Fahrerarbeitsplatz
Glühlampen wechseln
Glühlampen wechseln Verwenden Sie keine Glühlampe, die her- ● Tragen Sie eine Schutzbrille und sau-
untergefallen ist oder deren Glaskolben bere Handschuhe.
Hinweise zum Lampenwechsel Kratzer aufweist. ● Ersetzen Sie defekte Glühlampen
Die Daimler Truck AG empfiehlt Ihnen, Glühlampen im Betrieb vor Feuchtigkeit durch neue zertifizierte Glühlam-
die Glühlampen der Scheinwerfer in einer schützen und nicht mit Flüssigkeit in Be- pen mit der korrekten Watt– und
qualifizierten Fachwerkstatt wechseln zu rührung bringen. Volt–Zahl.
lassen. ● Fassen Sie neue Glühlampen nur mit
Glühlampen und Leuchten sind ein we-
einem sauberen, fusselfreien Tuch
sentlicher Bestandteil der Fahrzeugsicher-
Gefahr oder Ähnlichem an. Arbeiten Sie nicht
heit. Achten Sie deshalb darauf, dass alle
Verbrennungsgefahr durch heiße mit feuchten oder öligen Fingern.
Glühlampen immer funktionieren.
Bauteile beim Glühlampenwechsel ● Prüfen Sie die Kontakte auf Korrosion
Glühlampen, Leuchten und Stecker kön- und reinigen Sie diese bei Bedarf.
Hinweis
nen im Betrieb sehr heiß werden. ● Achten Sie auf den richtigen Sitz
Die Daimler Truck AG empfiehlt Ihnen, von Dichtungen und erneuern Sie
Wenn Sie eine Glühlampe wechseln, bei Ausfall einer Glühlampe von Abblend- beschädigte Dichtungen.
können Sie sich an diesen Bauteilen licht oder Fernlicht auch die entspre-
● Wenn die neue Glühlampe nicht
verbrennen. chende Glühlampe im anderen Schein-
leuchtet, suchen Sie eine qualifizierte
▶ Vor dem Glühlampenwechsel die werfer zu wechseln. Die Daimler Truck
Fachwerkstatt auf.
Bauteile abkühlen lassen. AG empfiehlt Ihnen, hierfür Longlife-
Glühlampen zu verwenden. Lassen Sie folgende Leuchtmittel von ei-
In folgenden Fällen kann eine Glühlampe ner qualifizierten Fachwerkstatt wechseln:
platzen: Beachten Sie beim Lampenwechsel zu-
dem folgende Punkte: ● LED-Rückleuchten
● Sie berühren die Glühlampe, wenn sie ● LED-Tagfahrleuchten
heiß ist. ● Um einen Kurzschluss zu vermeiden,
schalten Sie vor dem Lampenwechsel ● LED-Umrisslicht vorn
● Sie lassen die Glühlampe fallen. ● LED-Elemente im Schlusslicht
die Beleuchtungsanlage und das Fahr-
● Sie verkratzen die Glühlampe.
zeug aus.
90 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Glühlampen wechseln
Atego/09.2022 DEU 91
Fahrerarbeitsplatz
Glühlampen wechseln
92 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Glühlampen wechseln
Atego/09.2022 DEU 93
Fahrerarbeitsplatz
Glühlampen wechseln
94 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Glühlampen wechseln
Atego/09.2022 DEU 95
Fahrerarbeitsplatz
Glühlampen wechseln
Seitenmarkierungsleuchten (Beispiel)
▶ Die Lichtscheibe 1 herausnehmen.
▶ Die Glühlampe mit leichtem Druck Hinweis
nach links drehen und herausnehmen.
Sattelzugfahrzeug: Vor dem Wechsel
▶ Die neue Glühlampe einsetzen und
der Seitenmarkierungsleuchte die Sei-
mit leichtem Druck nach rechts dre-
tenverkleidung nach außen klappen Arbeitsscheinwerfer (Beispiel)
hen.
( → Seite 303).
▶ Die Sicherungsknöpfe 1 drücken
▶ Die Sicherung am Kabelstecker 2 und das Gehäuse nach oben schwen-
Zusätzliche Glühlampen wechseln mit einem Schraubendreher drücken ken.
und festhalten.
▶ Die Hinweise zum Lampenwechsel ▶ Den Kabelstecker 2 abziehen.
beachten ( → Seite 90).
96 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Glühlampen wechseln
Arbeitsscheinwerfer unten
Atego/09.2022 DEU 97
Fahrerarbeitsplatz
Scheinwerfer teilweise abkleben - Links-/Rechtsverkehr
Rangierhilfe ▶ Die Glühlampe 3 mit leichtem Druck ▶ Die Glühlampe mit leichtem Druck
nach links drehen und herausnehmen. nach links drehen und herausnehmen.
▶ Die neue Glühlampe einsetzen und ▶ Die neue Glühlampe einsetzen und
mit leichtem Druck nach rechts dre- mit leichtem Druck nach rechts dre-
hen. hen.
Ausstiegsleuchten am Aufstieg und in
der Türverkleidung Scheinwerfer teilweise abkleben -
Links-/Rechtsverkehr
HINWEIS
Beschädigung der Scheinwerfer beim
Entfernen der Klebefolie
Wenn Sie zum Entfernen der Klebefolie
auf den Scheinwerfern scharfe oder
spitze Gegenstände benutzen, können
Sie die Scheinwerfer beschädigen.
▶ Keine scharfen oder spitzen Gegen-
stände verwenden, um die Klebefolie
Ausstiegsleuchte links (Beispiel) zu entfernen.
▶ Die Ausstiegsleuchte 1 mit einem Beachten Sie bei einem Fahrzeugeinsatz
Die Arbeitsscheinwerfer Rangierhilfe sind Schraubendreher abdrücken. in anderen Ländern die gesetzlichen Be-
hinter dem seitlichen Unterfahrschutz vor ▶ Den Lampenträger mit leichtem stimmungen des Lands, in dem Sie sich
den Hinterrädern. Druck nach links drehen und momentan aufhalten.
▶ Die Schrauben 1 herausdrehen und herausnehmen.
Die Verantwortung für die Fahrzeugbe-
die Lichtscheibe 2 abnehmen.
leuchtung liegt beim Fahrer.
98 Atego/09.2022 DEU
Fahrerarbeitsplatz
Scheinwerfer teilweise abkleben - Links-/Rechtsverkehr
Atego/09.2022 DEU 99
Fahrerarbeitsplatz
Klare Sicht
Hinweise zum Winterbetrieb Gefrieren des Schnees auf dem Wischer- ▶ Erst wenn das Fahrzeug steht und
gummi. die Feststellbremse angezogen ist,
Scheinwerfer den Batterietrennschalter betätigen.
HINWEIS Spannungsversorgung
Beschädigung der Scheinwerfer beim Batterietrennschalter verwenden
Entfernen von Eis
Wenn Sie zum Entfernen von Eis und
Schnee am Scheinwerfer einen Eiskrat- Gefahr
zer verwenden, können Sie die Kunst- Unfallgefahr durch Betätigung des
stoffscheiben des Scheinwerfers zerkrat- Batterietrennschalters während der
zen. Fahrt
▶ Ein Enteisungsspray verwenden, das Wenn Sie die Spannungsversorgung mit
für Kunststoffscheiben geeignet ist. dem Batterietrennschalter unterbrechen,
wird der Motor automatisch abgestellt.
Scheibenwischer Dadurch sind sicherheitsrelevante Funk-
Lenken Sie bei Temperaturen von etwa tionen eingeschränkt oder nicht mehr
5 °C bis -5 °C und Schneefall die Luft mit verfügbar und die Druckluftversorgung
dem Luftverteilregler zur Frontscheibe fällt aus.
(Stellung z oder ¯) ( → Seite 115). Bei Druckluftverlust kann sich die Feder-
Zusätzlich können Sie auch die Front- speicherfeststellbremse aktivieren und
scheibenheizung einschalten. Mit diesen so das Fahrzeug unkontrolliert abbrem-
Einstellungen werden die Wischerblätter sen. Sie können die Kontrolle über das
an der Frontscheibe erwärmt. Dadurch Fahrzeug verlieren.
verhindern Sie Schlierenbildung oder ein
5 V USB-C Steckdosen
Sie dürfen die USB-CSteckdose mit maxi-
mal 15 W (3 A) belasten.
12VSteckdosen
Sie dürfen die 12VSteckdose mit maxi-
mal 180 W (15 A) belasten.
Gefahr
Brand und Verletzungsgefahr durch
heißen Zigarettenanzünder
Wenn Sie das heiße Heizelement des
Zigarettenanzünders oder die heiße Fas-
sung berühren, können Sie sich verbren-
nen.
Zudem können sich entflammbare Mate-
rialien entzünden:
● wenn der heiße Zigarettenanzünder ▶ Das Fahrzeug einschalten.
herunterfällt. Der Rauchmelder ist über der Beifahrertür
▶ Den Zigarettenanzünder eindrücken.
● wenn z. B. Kinder den heißen Ziga- oder an der Decke hinter dem Fahrer.
◁ Wenn die Spirale glüht, springt
rettenanzünder an Gegenstände der Zigarettenanzünder selbst- Wenn im Fahrerhaus Rauch entsteht,
halten. ständig zurück. warnt Sie der Rauchmelder. Der Alarm
▶ Den Zigarettenanzünder stets am ▶ Den Zigarettenanzünder am Griff aus kann auch durch Partikel ausgelöst wer-
Griff anfassen. der Steckdose ziehen. den, z. B. Zigarettenrauch, Staub oder Ab-
gase.
▶ Stets sicherstellen, dass Kinder kei-
nen Zugriff auf den Zigarettenanzün- ▶ Die Taste 1 drücken. Der Rauch-
der haben. melder ist für etwa 20 Minuten aus-
geschaltet und schaltet sich danach Tastendruck für etwa 20 Minuten Ablagen und Staufächer
automatisch wieder ein. ausgeschaltet.
◁ Während der Rauchmelder aus- Wenn die Batterie leer ist, ertönt Hinweise zu Ablagen und Staufächern
geschaltet ist, ertönt etwa alle etwa alle 40 Sekunden ein kurzer
Gefahr
40 Sekunden ein kurzer Ton und Ton. Um die Funktion des Rauch-
die Taste 1 blinkt alle zehn Se- melders zu gewährleisten, erneu- Verletzungsgefahr durch ungeeigne-
kunden. ern Sie die Batterie so schnell wie tes Verstauen von Gegenständen
möglich. Wenn Sie Gegenstände im Fahrzeugin-
Rauchmelder auf Funktion prüfen
Batterie wechseln nenraum ungeeignet verstauen, können
Gefahr diese verrutschen oder herumschleudern
Der Rauchmelder wird mit einer
Lebensgefahr bei nicht funktionsfähi- und dadurch Fahrzeuginsassen treffen.
9VBlockbatterie betrieben.
gem Rauchmelder Zudem können Cupholder, offene Ab-
▶ Die Entriegelung 2 drücken und lagen und Mobiltelefonaufnahmen bei
Wenn die Batterie leer oder der Rauch- den Rauchmelder aus dem Halter einem Unfall die darin befindlichen Ge-
melder defekt ist, kann er Sie nicht war- nehmen. genstände nicht in jedem Fall zurückhal-
nen. ▶ Die Batterie wechseln. ten.
▶ Regelmäßig die Funktionsfähigkeit ▶ Den Rauchmelder in den Halter ein- Es besteht Verletzungsgefahr, insbeson-
des Rauchmelders prüfen. rasten. dere bei Bremsmanövern oder abrupten
▶ Eine leere Batterie umgehend erneu- Richtungswechseln!
ern.
▶ Gegenstände stets so verstauen,
Prüfen Sie den Rauchmelder einmal pro dass sie in diesen oder ähnlichen
Woche auf Funktion. Situationen nicht herumschleudern
▶ Die Taste 1 drücken und halten. können.
◁ Wenn der Rauchmelder korrekt ▶ Stets sicherstellen, dass Gegen-
funktioniert, ertönt der Alarm. stände nicht aus Ablagen, Gepäck-
Der Rauchmelder ist ab dem
▶ Stets die maximal zulässige Belas- ▶ Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass
Gefahr
tung des Ablagefachs einhalten. die Sitzlehne wie beschrieben einge-
Einklemmgefahr beim Hoch– und rastet ist.
Herunterklappen der Sitzlehne
Beim Hoch– oder Herunterklappen der
Sitzlehne können Sie sich oder andere
Fahrzeuginsassen einklemmen.
Hinweis
1 Bottleholder Hinweise zur Bedienung und Einstellung
der Kühlbox finden Sie in der separaten
2 Ablagen
Betriebsanleitung.
3 Cupholder
4 Deckel/Klapptisch Staufach außen
Schmieren Sie regelmäßig die Schlösser ▶ Nur passende Behälter in Cup oder Kommunikation
der äußeren Staufächer um Korrosionen Bottleholder setzen.
zu vermeiden. ▶ Den Behälter verschließen, insbe- Hinweise zum Audiogerät (Radio)
sondere bei heißer Flüssigkeit. Wenn Sie ein Mercedes-Benz Trucks Au-
diogerät eingebaut haben, können Sie Ihr
Hinweise zum Cuphol- Audiogerät mit den Tasten am Multifunk-
der/Bottleholder tionslenkrad bedienen. Dazu müssen Sie
das Menüfenster Audio im Menü Audio
Gefahr und Kommunikation á des Bordcompu-
Unfall und Verletzungsgefahr bei ters öffnen ( → Seite 138).
Verwendung des Cupholders wäh-
rend der Fahrt
Telefon
Cup und Bottleholder können während
der Fahrt keine Behälter sichern. Hinweise zum Telefon
Wenn Sie während der Fahrt Cup oder
Bottleholder verwenden, können Behäl- Gefahr
ter herumschleudern und Flüssigkeiten Ablenkungsgefahr durch Informati-
können verschüttet werden. Fahrzeug- onssysteme und Kommunikationsge-
insassen können mit der Flüssigkeit in räte
Berührung kommen und insbesondere Wenn Sie ins Fahrzeug integrierte In-
durch heiße Flüssigkeit verbrüht werden. 1 Cupholder formationssysteme und Kommunikati-
Sie können vom Verkehrsgeschehen ab- 2 Bottleholder onsgeräte während der Fahrt bedienen,
gelenkt werden und die Kontrolle über können Sie vom Verkehrsgeschehen ab-
das Fahrzeug verlieren. gelenkt werden. Zudem können Sie die
▶ Den Cup und Bottleholder nur bei Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
stehendem Fahrzeug verwenden.
3 24VSteckdose
4 2,5 mm Mono-Klinkenbuchse für
die Mute-Funktionalität des Radios
5 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchse für
das Audiosignal
Der Ton eines mobilen Geräts kann über
die Radiolautsprecher wiedergegeben
werden. Mobile Geräte mit Mute-Ausgang
können spezielle Funktionen der Merce-
desBenz Trucks Audiogeräte nutzen.
MercedesBenz Trucks Audiogeräte kön-
nen Sie so einstellen, dass Sie durch das
externe Mute-Signal folgende Einstellun-
gen vornehmen können:
Hinweise zur Klimatisierung Der eingebaute Filter filtert Staubpartikel, Übersicht Funktionen Klimatisie-
Blütenpollen und unangenehme Gerüche rungssystem
HINWEIS weitgehend aus der zugeführten Außen-
Beschädigung der Klimaanlage durch luft oder Umluft im Umluftbetrieb. Ein
seltene Nutzung zugesetzter Filter reduziert die Luftzufuhr-
menge in das Fahrerhaus. Abhängig von
Wenn die Klimaanlage längere Zeit nicht den Betriebsbedingungen und Umwelt-
verwendet wird, kann der Kältemittel- einflüssen kann das Wechselintervall des
kompressor beschädigt werden. Filters kürzer als vorgeschrieben sein.
▶ Die Klimaanlage mindestens einmal
im Monat für etwa zehn Minuten Hinweis 1 Luftmenge einstellen
einschalten. Lüften Sie bei warmer Witterung das ( → Seite 115)
Fahrzeug für kurze Zeit durch. So be- Umluftbetrieb ein- und ausschalten
UMWELTHINWEIS schleunigen Sie den Abkühlungsvorgang ( → Seite 115)
Erhöhter Kraftstoffverbrauch durch und die gewünschte Temperatur wird 2 Luftverteilung einstellen
die Nutzung der Klimaanlage schneller erreicht. ( → Seite 115)
Wenn die Klimaanlage oder die Klima- 3 Temperatur einstellen
tisierungsautomatik eingeschaltet ist, ( → Seite 115)
erhöht sich der Kraftstoffverbrauch. 4 Kühlung mit Lufttrocknung ein- und
▶ Die Funktion nur bei Bedarf ein- ausschalten ( → Seite 115)
schalten. Einige Funktionen verfügen über eine
Die Heizung und Klimaanlage sind nur bei zusätzliche Kontrollleuchte. Wenn die
gestartetem Fahrzeug betriebsbereit. Kontrollleuchte leuchtet, ist die Funktion
eingeschaltet.
Die Klimaanlage reguliert die Temperatur
und die Luftfeuchtigkeit im Fahrerhaus.
Kühlung mit Lufttrocknung Luftverteilung/Luftmenge einstellen temperaturen. Schalten Sie den Umluftbe-
trieb nur kurzzeitig ein.
Kühlung mit Lufttrocknung (Klimaan- Luftverteilung
lage) ein- oder ausschalten ▶ Den Luftverteilregler 2 auf das ent- Schalten Sie z. B. bei Staub- oder Geruchs-
sprechende Symbol stellen. belästigung die Frischluftzufuhr vorüber-
gehend ab und den Umluftbetrieb ein.
Wenn Sie die Funktion „Kühlung mit Luft- Die Symbole für die Luftverteilung
trocknung“ ausschalten, wird die Innen- haben folgende Bedeutung: ▶ Die Spannungsversorgung oder das
raumluft des Fahrzeugs nicht gekühlt (bei Fahrzeug einschalten.
z Lenkt zusätzlich Luft zur Front-
warmer Witterung) und nicht getrocknet. M scheibe und zu den Seitenfenstern ▶ Frischluftbetrieb: Den Luftmengen-
Die Scheiben können schneller beschla- Q Lenkt zusätzlich Luft an die
regler 1 in der rechten Skala auf die
gen. Schalten Sie die Funktion „Kühlung Frontscheibe und in das gesamte gewünschte Stufe stellen.
mit Lufttrocknung“ nur kurzzeitig aus. Fahrerhaus ▶ Umluftbetrieb: Fenster, Dachluke,
O Lenkt zusätzlich Luft in den Fußraum Aufstell- oder Schiebedach schließen.
An der Unterseite des Fahrzeugs kann im
Kühlbetrieb Kondenswasser austreten. P Direktbelüftung ▶ Den Luftmengenregler 1 in der lin-
ken Skala auf die gewünschte Stufe
▶ Die Taste 4 drücken. Luftmenge stellen.
◁ Wenn die Kontrollleuchte in der
Taste 4 angeht, ist die Kühlung
mit Lufttrocknung eingeschaltet. Frontscheibe und Fenster entfrosten
rungen in der Kraftstoffanlage der Zusatz- Sie können die Zusatzheizung für Folgen- Bei Fahrzeugen zum Transport gefähr-
heizung entstehen. Diese Ablagerungen des einsetzen: licher Güter müssen Sie das Heizgerät
verursachen Funktionsstörungen an der ● Den Fahrzeuginnenraum vorheizen vor der Einfahrt in einen Gefahrenbereich
Zusatzheizung. Lassen Sie die Zusatzhei- und die Scheiben enteisen. (z. B. Raffinerie) ausschalten.
zung vor erneuter Inbetriebnahme in einer ● Die Heizung bei gestartetem Fahrzeug Wenn Sie das Fahrzeug ausschalten oder
qualifizierten Fachwerkstatt prüfen und in und niedrigen Außentemperaturen einen Nebenabtrieb einschalten, schal-
Stand setzen. unterstützen (Zuheizfunktion). tet sich das Heizgerät automatisch aus.
Achten Sie beim Betrieb der Zusatzhei- Das Brennluftgebläse läuft nach dem Aus-
zung auf einen ausreichend hohen Kraft- schalten eine kurze Zeit nach und schaltet
stoffstand. Wenn die Kontrollleuchte 6 Zwangsabschaltung sich dann automatisch ab.
leuchtet, die Zusatzheizung nicht verwen-
den. HINWEIS
Beschädigung der Zusatzheizung
Beachten Sie beim Transport gefährli-
durch Unterbrechung der Spannungs-
cher Güter die einschlägigen Sicherheits-
versorgung
vorschriften. Platzieren Sie Gegenstände
stets in ausreichendem Abstand zur Aus- Wenn im Heizbetrieb die Spannungs-
strömöffnung der Zusatzheizung. versorgung unterbrochen wird, kann die
Abkühlphase nicht eingeschaltet und
Die Zusatzheizung arbeitet motorunab-
dadurch die Zusatzheizung beschädigt
hängig und ergänzt die Heizung des Fahr-
werden.
zeugs.
▶ Im Heizbetrieb und in der Abkühl-
Sie können die Zusatzheizung mit dem
phase der Zusatzheizung die Span-
Schalter ÷ im Schalterfeld Liege oder
nungsversorgung nur bei Gefahr mit
mit der Schaltuhr über der Frontscheibe
dem Batterietrennschalter unterbre-
ein- und ausschalten.
chen.
Zusatzheizung mit Schalter ein- oder Übersicht der Schaltuhr Mo – So, Wochentage einstellen
ausschalten Folgende Einstellungen können Sie mit- 2 Menü-Zeile im Display
hilfe der Schaltuhr vornehmen: y Sofortheizbetrieb
ein-/ausschalten
● Sofortheizbetrieb ein-/ausschalten
B Vorwahlzeiten einstellen
● bis zu drei Vorwahlzeiten einstellen
Ñ Wochentag, Uhrzeit und
● die Betriebsdauer zwischen zehn und
Betriebsdauer einstellen
120 Minuten oder auf Dauerbetrieb
ß Heizstufe einstellen
einstellen
3 Anzeigefeld für Uhrzeit, Heizstufe
● die Heizstufe (Vorwahltemperatur)
und Betriebsdauer im Display
einstellen.
à Dauerbetrieb ein
ß Heizstufe eingestellt
y Heizbetrieb ein
Ü Schaltuhr aktivieren
Schalter Zusatzheizung im Schalterfeld Liege Einstellungen in einem Menü ab-
▶ Zusatzheizung einschalten: Den brechen oder beenden
Schalter ÷ oben drücken. Û Option in der Programmspalte 1
oder Menü-Zeile 2 auswählen
◁ Die Zusatzheizung heizt oder be-
(rückwärts)
lüftet auf die eingestellte Tempe-
ratur. Werte verringern
▶ Zusatzheizung ausschalten: Den â Option in der Programmspalte 1
Schalter ÷ unten drücken. oder Menü-Zeile 2 auswählen
1 Programmspalte im Display (vorwärts)
◁ Die Zusatzheizung läuft etwa drei
Minuten nach und schaltet sich G Vorwahlspeicher 1-3 einstel- Werte erhöhen
dann automatisch ab. len
a Auswahl oder Einstellung bestäti- Wenn die Schaltuhr in den Ruhezustand ▶ Die Taste Û oder â drücken,
gen schaltet, gehen nicht gespeicherte Einstel- um den gewünschten Wochentag
lungen verloren. auswählen.
▶ Die Taste Ü drücken und halten, ▶ Die Taste a drücken.
Schaltuhr bedienen
bis im Display die Menü-Zeile 2 und ◁ Der ausgewählte Wochentag ist
Schaltuhr aktivieren gespeichert.
die Uhrzeit eingeblendet werden.
Gefahr Der Stundenwert der Uhrzeit
Wochentag, Uhrzeit und Betriebsdauer
blinkt.
Lebensgefahr durch Abstellen des einstellen
Fahrzeugs an ungeeigneten Orten Wenn Sie die Zusatzheizung das erste Mal
▶ Dem Wochentag entsprechend den
Stundenwert und anschließend den
bei vorgewählter Einschaltzeit der nach einer Betriebsstörung einschalten,
Minutenwert der Uhrzeit einstellen
Zusatzheizung stellen Sie den Wochentag und die Uhrzeit
und mit der Taste a bestätigen.
Wenn keine ausreichende Belüftung ein.
◁ Die Uhrzeit ist gespeichert. Die
sichergestellt ist, können sich giftige Programmspalte 1 wird ausge-
Abgase ansammeln. Hinweis
blendet und im Anzeigefeld 3
Wenn leicht entzündliche Stoffe oder Informationen zu Betriebsstörungen fin- blinkt die Betriebsdauer.
brennbare Materialien in der Nähe sind, den Sie unter „Probleme mit der Zusatz-
heizung beheben“ ( → Seite 121). Die einzustellende Betriebsdauer ist die
besteht Brand und Explosionsgefahr! Standardeinstellung für den Sofortheiz-
▶ Wenn das Fahrzeug unter diesen ▶ Schaltuhr aktivieren. betrieb. Sie können die Betriebsdauer
oder ähnlichen Bedingungen abge- ▶ Die Taste Û oder â drücken, zwischen zehn und 120 Minuten oder auf
stellt wird, stets die vorgewählten bis das Symbol Ñ in der Menü- Dauerbetrieb einstellen.
Einschaltzeiten deaktivieren. Zeile 2 blinkt.
▶ Die Taste Û oder â drücken,
Die Schaltuhr schaltet nach zehn Sekun-
▶ Die Taste a drücken. um den Minutenwert einzustellen
den in den Ruhezustand. Das Display geht ◁ In der Programmspalte 1 blinkt oder das Symbol à für den Dau-
aus. der angewählte Wochentag. erbetrieb zu wählen.
▶ Die Taste a drücken.
◁ Die Betriebsdauer ist gespeichert ▶ Die Taste Û oder â drücken, Beachten Sie bei der Einstellung, dass die
und im Anzeigefeld 3 wird die bis das Symbol y in der Menü- Vorwahlzeit nicht der Einschaltzeit, son-
Uhrzeit eingeblendet. Zeile 2 blinkt. dern der Ausschaltzeit oder der Abfahrts-
Heizstufe einstellen ▶ Die Taste a drücken. zeit entspricht. Die Zusatzheizung startet
◁ Im Anzeigefeld 3 wird das Sym- automatisch um den für die Betriebsdauer
Sie können die Heizstufe zwischen zehn
bol y eingeblendet und die eingestellten Zeitwert früher.
und 30 einstellen.
Betriebsdauer blinkt. Wenn Sie identische Vorwahlzeiten (Uhr-
Die Heizstufe entspricht einer Vorwahl-
▶ Die Betriebsdauer einstellen. zeit und Wochentag) in den Vorwahlspei-
temperatur für den Fahrzeuginnenraum.
Sie ist ein Richtwert und kann abhängig
◁ Im Anzeigefeld 3 wird die Tem- chern einstellen, wird nur der zuletzt ein-
peraturstufe eingeblendet. gestellte Vorwahlspeicher gespeichert.
von der Umgebungstemperatur von der
tatsächlichen Innenraumtemperatur ab- ▶ Ausschalten: ▶ Wenn Sie die Zusatzheizung das
weichen. ▶ Die Taste Û oder â drücken, erste Mal nach einer Betriebsstö-
bis das Symbol y in der Menü- rung/Spannungsunterbrechung ein-
▶ Schaltuhr aktivieren. Zeile 2 blinkt. schalten, stellen Sie die Vorwahl-
▶ Die Taste Û oder â drücken, ▶ Die Taste a drücken. zeiten neu ein. Informationen zu
bis das Symbol ß in der Menü-
Zeile 2 blinkt. ◁ Im Anzeigefeld 3 wird das Sym- Betriebsstörungen finden Sie unter
bol y ausgeblendet. „Probleme mit der Zusatzheizung be-
▶ Die Taste a drücken. heben“ ( → Seite 121).
Die Zusatzheizung läuft etwa drei
◁ Im Anzeigefeld 3 blinkt die Heiz-
stufe.
Minuten nach und schaltet sich ▶ Einschaltzeitpunkt einstellen:
dann automatisch ab. Schaltuhr aktivieren.
▶ Die Taste Û oder â drücken,
um die gewünschte Heizstufe einstel- Vorwahlheizbetrieb ▶ Die Taste Û oder â drücken,
len. Nur für Fahrzeuge, die nicht für den Trans- bis das Symbol B in der Menü-
▶ Die Taste a drücken. port gefährlicher Güter ausgestattet sind. Zeile 2 blinkt.
Sie können mit der Schaltuhr drei Vor-
▶ Die Taste a drücken.
Sofortheizbetrieb ◁ In der Programmspalte 1 sind
wahlzeiten einstellen.
▶ Einschalten: Schaltuhr aktivieren. die Nummern der Vorwahlspei-
cher G eingeblendet. Der an- stellten Vorwahlspeichers werden Probleme mit der Zusatzheizung be-
gewählte Vorwahlspeicher blinkt. eingeblendet. heben
▶ Die Taste Û oder â drücken, Die Meldung ini wird im Anzeigefeld
um den gewünschten Vorwahlspei- Hinweis der Schaltuhr angezeigt oder die Uhr-
cher auswählen. Ein Unterstrich kennzeichnet den Vor- zeit blinkt.
▶ Die Taste a drücken. wahlspeicher, der in der zeitlichen Rei- Mögliche Ursachen:
◁ Der Vorwahlspeicher ist ausge- henfolge als Nächstes aktiviert wird.
● Die Bordnetzspannung war unterbro-
wählt. Die Wochentage werden Zusätzlich ist der eingestellte Wochentag
chen. Alle gespeicherten Einstellun-
eingeblendet. eingeblendet.
gen sind gelöscht.
▶ Wochentag und Uhrzeit wie im Ab- ▶ Einschaltzeitpunkt deaktivieren: ● Die automatische Hardware-
schnitt „Wochentag, Uhrzeit und Be- Arbeitsschritte wie im Abschnitt „Ein- Erkennung ist gerade aktiv.
triebsdauer einstellen“ beschrieben schaltzeitpunkt einstellen“ beschrie-
einstellen. ben durchführen. ▶ Wenn die automatische Hardware-
◁ Die Vorwahlzeit ist gespeichert. ▶ Wenn das Symbol y im Anzeige-
Erkennung beendet ist, Wochentag,
Die Programmspalte 1 wird Uhrzeit, Betriebsdauer und Vorwahl-
feld 3 eingeblendet ist: Die Taste
ausgeblendet. Im Anzeigefeld zeit einstellen ( → Seite 119).
Û oder â drücken bis off ange-
3 wird die Meldung on und das zeigt wird. Die Meldung Err wird im Anzeigefeld
Symbol y angezeigt.
▶ Die Taste a drücken. der Schaltuhr angezeigt.
▶ Die Taste a drücken.
◁ Die Vorwahlzeit ist deaktiviert Mögliche Ursache:
◁ Im Anzeigefeld 3 blinkt die Be- und im Anzeigefeld 3 wird die ● Eine Betriebsstörung ist aufgetreten.
triebsdauer. Uhrzeit eingeblendet.
▶ Betriebsdauer einstellen. ▶ Die Zusatzheizung in einer qualifizier-
◁ Die Betriebsdauer für die Vor- ten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
wahlzeit ist gespeichert. Die Uhr-
zeit und die Nummer des einge-
Die Zusatzheizung geht nicht an oder ▶ Stets sicherstellen, dass alle Fahr- Belüftungsdüsen einstellen
wird automatisch abgeschaltet. zeuginsassen einen ausreichenden
Mögliche Ursachen: Abstand zu den Belüftungsdüsen
einhalten.
● Der Kraftstoffstand im Kraftstoffbe-
hälter ist zu niedrig. ▶ Bei Bedarf den Luftstrom in einen
anderen Bereich des Fahrzeuginnen-
● Die Luftkanäle sind verstopft.
raums leiten.
▶ Kraftstoff tanken.
Halten Sie alle Belüftungsdüsen und Lüf-
▶ Die Zusatzheizung mehrmals einschal- tungsgitter im Fahrerhaus frei, damit die
ten, bis die Kraftstoffleitungen befüllt
Luft ungehindert in das Fahrerhaus strö-
sind.
men kann.
▶ Darauf achten, dass der Heizluftstrom
nicht blockiert ist.
▶ Die Zusatzheizung in einer qualifizier-
ten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Seitendüse (Beispiel Fahrerseite)
Belüftungsdüsen
Hinweise zu Belüftungsdüsen
Gefahr
Verbrennungs oder Erfrierungsge-
fahr durch zu geringen Abstand von
den Belüftungsdüsen
Aus den Belüftungsdüsen kann sehr
heiße oder sehr kalte Luft austreten.
Mitteldüsen
Die Kontrollleuchte W im Kombiinstru- ● Wenn das Fahrzeug steht, der Motor Das Reduktionsmittel AdBlue® ist zur
ment geht aus. läuft und das Getriebe in Neutralstel- Verringerung der Emissionswerte des
lung ist, nimmt der Motor nur verzö- Motors erforderlich.
Allgemeine Fahrhinweise mit dem Dreh-
gert Gas an. Wenn Sie das Fahrzeug ohne AdBlue®
zahlmesser:
betreiben, erlischt die Straßenzulassung.
● Beachten Sie im Fahrbetrieb den Hinweis Die rechtliche Konsequenz ist, dass Sie
Drehzahlmesser und halten Sie den
Beachten Sie die Informationen zu einer das Fahrzeug nicht mehr auf öffentlichen
wirtschaftlichen Bereich 1 ein.
wirtschaftlichen Fahrweise im Menü- Straßen betreiben dürfen.
In Ausnahmesituationen kann der Be-
fenster Fleetboard EcoSupport im Menü Im Menüfenster Reichweite des Menüs
trieb außerhalb des wirtschaftlichen
Fahrbetrieb à ( → Seite 135). Der Tourdaten ß können Sie sich die
Bereichs sinnvoll sein, z. B. an Stei-
Bordcomputer kann Sie dabei unter- Reichweite Ihres Fahrzeugs auf Basis des
gungen oder bei Überholvorgängen.
stützen, Ihren Fahrstil zu optimieren und aktuellen Tankinhalts anzeigen lassen
● Wenn Sie das Fahrzeug im wirtschaft- eine kraftstoffsparende Fahrweise zu
lichen Bereich 1 fahren, erreichen ( → Seite 134).
entwickeln.
Sie einen niedrigen Kraftstoffver- Wenn der AdBlue® Stand bis auf etwa
brauch und geringen Verschleiß. 10 % abgesunken ist, zeigt das Kombi-
● Nutzen Sie im Motorbremsbetrieb Hinweise zur AdBlue® Anzeige instrument eine entsprechende Display-
den gelben Drehzahlbereich 2 aus. meldung mit dem Symbol Ø. Füllen
Die höchste Motorbremsleistung wird Sie den AdBlue® Behälter rechtzeitig auf
kurz vor dem roten Gefahrenbereich ( → Seite 289).
3 erreicht. Wenn der AdBlue® Stand auf etwa 2,5 %
● Achten Sie bei einer Talfahrt darauf, absinkt, droht eine Reduzierung der Mo-
dass die Motordrehzahl nicht in den torleistung.
roten Gefahrenbereich 3 ansteigt.
Wenn der AdBlue® Behälter leergefah-
● Die Leerlaufdrehzahl wird automa- Kombiinstrument (Beispiel) ren ist, wird das Ereignis gespeichert und
tisch geregelt, abhängig von der Kühl- über die Kontrollleuchte ; beim Fahr-
mitteltemperatur. zeugstart als emissionsrelevanter Feh-
ler signalisiert ( → Seite 128). Zusätzlich Übersicht Uhrzeit und Außentempera- Menüs Einstellungen ä umstellen
droht eine Geschwindigkeitsbegrenzung tur ( → Seite 144).
auf etwa 20 km/h.
Übersicht Wegstreckenzähler
Hinweise zur Kraftstoffanzeige
; Die Abgasnachbehandlung BlueTec® hat eine Störung oder eine emissionsrelevante Fehlfunktion. Die Fehlfunktion
oder Störung kann die Abgasnachbehandlung BlueTec® beschädigen.
▶ Wenn das Kombiinstrument eine Displaymeldung zeigt, den Hinweis beachten.
Warnleuchte Motordiagnose
▶ Die Abgasnachbehandlung BlueTec® umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Systemprüfung nach einer Störung Die Signalisierung erfolgt über die Kon- dreimal und geht anschließend für etwa
trollleuchte ; in drei aufeinander fol- fünf Sekunden aus. Dieser Blinkrhythmus
BlueTec® 6 Fahrzeuge genden Phasen. Die Signalisierung be- wiederholt sich bis zum Fahrzeugstart.
Wenn Sie den AdBlue® Behälter auffül- ginnt, nachdem Sie das Fahrzeug einge- Nach dem Fahrzeugstart leuchtet die Kon-
len oder die Störung behoben ist, steht schaltet haben, und endet mit dem Fahr- trollleuchte noch für etwa 15 Sekunden.
Ihnen wieder die volle Motorleistung zur zeugstart.
In folgenden Fällen geht die Kontroll-
Verfügung. Wenn die Systemprüfung kei- Die 1. Phase ist die Anzeigenkontrolle des leuchte an und bleibt auch nach dem
nen weiteren Fehler feststellt, geht die Kombiinstruments. Die Kontrollleuchte Fahrzeugstart an:
Kontrollleuchte ; nach der Statusan- geht etwa fünf Sekunden an und
● Es wurde eine schwerwiegende emis-
zeige des Systems aus. Die Systemprü- anschließend etwa zehn Sekunden aus.
sionsrelevante Störung erkannt.
fung kann mehrere Fahrten dauern.
Die 2. Phase signalisiert den Status der ● Eine emissionsrelevante Störung
Wenn minderwertiges oder verdünntes Systemprüfung. Die Kontrollleuchte wurde vor mehr als 200 Stunden
Reduktionsmittel im AdBlue® Behälter ist, geht entweder erneut fünf Sekunden erkannt und besteht weiterhin.
müssen Sie den Behälter entleeren und an oder blinkt für etwa fünf Sekunden.
anschließend wieder mit AdBlue® nach Anschließend geht sie für etwa fünf
DIN 70070/ISO befüllen. Danach können Sekunden aus. Bordcomputer
Sie eine Systemprüfung starten. Führen
In der 3. Phase signalisiert die Kontroll- Hinweise und Übersicht Bordcompu-
Sie dazu eine manuelle Regeneration des
leuchte erkannte emissionsrelevante Stö- ter
Dieselpartikelfilters durch ( → Seite 282).
rungen.
Wenn keine emissionsrelevante Störung Gefahr
Statusanzeige der Abgasnachbehand- erkannt wurde, geht die Kontrollleuchte Ablenkungsgefahr durch Informati-
lung BlueTec® 6 kurz an und anschließend für etwa fünf onssysteme und Kommunikationsge-
Bei BlueTec® 6 Fahrzeugen wird der Sta- Sekunden aus. Dieser Blinkrhythmus wie- räte
tus der Abgasnachbehandlung BlueTec® derholt sich bis zum Fahrzeugstart. Wenn Sie ins Fahrzeug integrierte In-
für eine schnelle vor Ort Kontrolle durch Wenn eine emissionsrelevante Störung formationssysteme und Kommunikati-
die Behörden signalisiert. erkannt wurde, blinkt die Kontrollleuchte onsgeräte während der Fahrt bedienen,
die Displaymeldung das Symbol trolle, dieses auf der Taste Ú abspei-
chern. Register und Titelzeile
Û. Die Informationen können
mit der Taste u angezeigt ▶ Favorisiertes Menüfenster spei- Das Register 1 zeigt Ihnen die Haupt-
werden. chern: Favorisiertes Menüfenster menüs. Das aktive Hauptmenü wird weiß
▶ Die Displaymeldung mit der Taste 9 aufrufen und die Taste Ú etwa zwei dargestellt. Das Register 4 zeigt Ihnen
quittieren. Sekunden drücken. die Anzahl der Menüfenster (Untermenüs)
▶ Durch Hauptmenüs blättern: Die ◁ Ein Signalton ertönt und das und an welcher Stelle Sie sich befinden.
Taste u oder t drücken. In der Titelzeile 5 sehen Sie den Namen
Menüfenster ist gespeichert.
des aktiven Menüfensters.
Betrieb und Wartung â ( → Seite 140) Menü Tourdaten ◁ Das Eingabefenster zeigt Tageski-
lometer zurücksetzen? Nein/Ja.
● Niveauregelung Menüfenster Truck-Info
● Anhänger
▶ Mit der Taste r Menüzeile Ja wäh-
len und mit der Taste u oder 9
● Wartung
bestätigen.
Kontroll-Info ã ( → Seite 142)
Menüfenster Tachograf
● Vorratsdruck Das Menüfenster Tachograf ist verfügbar
● Kühlmittel bei Fahrzeugen mit einem digitalen Tacho-
● Motor grafen.
● Ereignisse ▶ Mit der Taste u oder t zu
● Diagnose Tourdaten ß blättern.
Einstellungen ä ( → Seite 144) ▶ Lenk- und Pausenzeiten anzeigen:
Mit der Taste r oder s zum
● Menü Menüfenster Tachograf blättern.
Menüfenster Truck-Info
● Beleuchtung
1 Gesamtwegstrecke Weitere Informationen zum digitalen Ta-
● Sprache chografen finden Sie in der separaten
2 Tageswegstrecke
● Betriebsstoffe Betriebsanleitung.
3 Uhrzeit
● Systeme
4 Außentemperatur Menüfenster Ab Start/Ab Reset 1/Ab
Reset 2
▶ Gesamt, Tageswegstrecke, Uhr-
zeit und Außentemperatur anzei- Die Tourdaten Ab Start enthalten Fahr-
gen: Mit der Taste u oder t zu und Standwerte ab Fahrtbeginn. Wenn Sie
Tourdaten ß blättern. das Fahrzeug für länger als vier Stunden
abstellen, werden die Werte automatisch
▶ Tageswegstrecke zurücksetzen:
zurückgesetzt.
Die Taste 9 drücken.
Die Tourdaten Ab Reset 1 oder Ab Reset Geschwindigkeiten die Taste u oberhalb der Balkenanzeige ent-
2 enthalten Fahr- und Standwerte ab dem drücken. spricht dem Durchschnittsver-
letzten Zurücksetzen des Menüfensters. ◁ Das Eingabefenster zeigt z. B. brauch Ab Start - Gesamt.
▶ Mit der Taste u oder t zu Werte zurücksetzen für: Ab Start Das Menüfenster zeigt die Reich-
Tourdaten ß blättern. Nein/Ja. weiten bis 50 km. Bei kleineren
▶ Tourdaten anzeigen: Mit der Taste ▶ Mit der Taste r Menüzeile Ja wäh- Werten zeigt der Bordcomputer
r oder s zum Menüfenster len und mit der Taste u oder 9 <50 km.
Ab Start, Ab Reset 1 oder Ab Reset 2 bestätigen.
blättern. Menüfenster Reichweite Menü Fahrbetrieb
Das Menüfenster zeigt z. B. folgende Infor- ▶ Mit der Taste u oder t zu Menüfenster Geschwindigkeit
mationen: Tourdaten ß blättern. ▶ Mit der Taste u oder t zu
● die gefahrene Strecke ▶ Reichweiten anzeigen: Mit der Taste Fahrbetrieb à blättern.
● die Fahrzeit r oder s zum Menüfenster ▶ Fahrgeschwindigkeit anzeigen: Mit
Reichweite blättern. der Taste r oder s zum Menü-
● die durchschnittliche Fahrgeschwin-
digkeit ◁ Das Menüfenster zeigt die un- fenster Geschwindigkeit blättern.
gefähren Reichweiten des Kraft-
● den durchschnittlichen Kraftstoffver- Menüfenster Fleetboard EcoSupport
stoffvorrats 6 und des Ad-
brauch Der Bordcomputer erfasst die Fahrweise
Blue® Vorrats Ø an. Zusätz-
▶ Fahr- und Standwerte anzeigen: Die lich zeigt das Menüfenster un- in acht Kategorien, bewertet und zeigt sie
Taste 9 drücken. terhalb der Reichweiten den mo- im Menüfenster Fleetboard EcoSupport.
▶ Mit der Taste r oder s zum mentanen Kraftstoffverbrauch Der Bordcomputer kann dabei unterstüt-
Menüfenster Verbrauch, Zeiten oder als Balkenanzeige an. Wenn das zen, den Fahrstil zu optimieren und eine
Geschwindigkeiten blättern. Fahrzeug steht, wechselt die Bal- kraftstoffsparende Fahrweise zu entwi-
ckeln.
▶ Tourdaten zurücksetzen: Im kenanzeige und zeigt Ihnen den
Menüfenster Verbrauch, Zeiten oder Kraftstoffverbrauch bei Fahrzeug- Das Menüfenster Fleetboard EcoSupport
stillstand an (l/h) . Der Marker erkennt über die Fahrerkarte Tachograf
den Fahrer und speichert die Bewertun- führen. Dabei wird bewertet, stand vermieden wird, erfolgt
gen von zwei Fahrern. Wenn ein dritter ob das Fahrzeug durch Rollen eine positive Bewertung.
Fahrer seine Fahrerkarte in den digitalen oder durch den Einsatz der ● Geschwindigkeit: Der Bord-
Tachografen einsteckt, werden die ältes- Bremsen (Motorbremse computer bewertet über-
ten Bewertungen automatisch gelöscht. oder Retarder und höhte Fahrgeschwindig-
Sie können die Bewertungen jederzeit Betriebsbremse) verzögert keiten. Wenn über etwa
zurücksetzen. Alle Bewertungen werden wird. 85 km/h gefahren wird, er-
dann automatisch gelöscht. Die wirtschaftlichste Reihen- folgt eine negative Bewer-
▶ Mit der Taste u oder t zu folge zum Abbau der Bewe- tung.
Fahrbetrieb à blättern. gungsenergie ist folgende: ● Dauerbremseinsatz: Der
▶ Mit der Taste r oder s zum ■ Verzögerung durch Rol- Bordcomputer bewertet den
Menüfenster Fleetboard EcoSupport len Einsatz der Dauerbremse
blättern. ■ Verzögerung mit der und ein vorausschauendes,
▶ Bewertungen anzeigen: Die Taste Motorbremse oder dem stufenweises Aktivieren der
9 drücken. Retarder Bremsstufen.
◁ Das Menüfenster zeigt folgende ■ Verzögerung mit der ● Schalten: Der Bordcomputer
Kategorien: Betriebsbremse bewertet, ob die Schaltemp-
Wenn die Fahrzeuggeschwin- fehlungen im Bordcomputer
● Gleichmäßig: Der Bordcom-
digkeit öfter durch Rollen beachtet werden und wel-
puter bewertet die Gleich-
verringert wird, erfolgt eine ches Fahrprogramm gewählt
mäßigkeit der Fahrgeschwin-
positive Bewertung. wird. Wenn z. B. im kraft-
digkeit über einen längeren
● Anhalten: Der Bordcomputer stoffsparenden Schaltpro-
Zeitraum.
bewertet die Bremsphasen, gramm A economy gefahren
● Rollen/Bremsen: Der wird, erfolgt eine positive Be-
Bordcomputer bewertet die die zu einem Fahrzeugstill-
stand führen. Wenn voraus- wertung.
Bremsphasen, die nicht zu
schauend gefahren wird und ● Gaspedaleinsatz: Der Bord-
einem Fahrzeugstillstand
dadurch einen Fahrzeugstill- computer bewertet Ihren
Fahrpedaleinsatz sowie die folgt eine negative Be- ▶ Mit der Taste r oder s Ja wäh-
Nutzung der Kick-down- wertung. len und mit der Taste u oder 9
Funktion. Ein ruhiger und ■ die Wartung des Luftfil- bestätigen.
gleichmäßiger Fahrpedalein- ters Menüfenster Assistenz
satz wird positiv bewertet. Wenn der fällige War- Der Bordcomputer zeigt farblich die War-
● Truck Check: Der Bordcom- tungstermin des Luftfil- nungen und Zustände bestimmter Fahr-
puter bewertet Folgendes: ters überschritten wird, systeme an.
■ die Motorlaufzeit bei erfolgt eine negative Be-
Fahrzeugstillstand wertung.
Hinweis
Wenn der Motor etwa ▶ Mit der Taste r oder s eine
eine Minute, ohne er- Kategorie auswählen. Beachten Sie die Bedienhinweise zum
Spurhalte-Assistent ( → Seite 262).
kennbaren Grund, bei ◁ Das Menüfenster zeigt in der ent-
Fahrzeugstillstand lau- sprechenden Kategorie Folgen- ▶ Spurhalte-Assistent einschalten.
fen gelassen wird, erfolgt des: ▶ Mit der Taste u oder t zu
eine negative Bewer- ● die Durchschnittsbewertung, Fahrbetrieb à blättern.
tung. Wenn z. B. während z. B. Ø 25 % ▶ Fahrstreifenmarkierungen anzei-
verkehrsbedingter Warte- ● eine Balkenanzeige mit der gen: Mit der Taste r oder s
zeiten das Fahrzeug aus- aktuellen Bewertung zum Menüfenster Assistenz blättern.
geschaltet wird, erfolgt ● eine Mitteilung zur aktuellen ◁ Das Menüfenster zeigt die Fahr-
eine positive Bewertung. Bewertung, z. B. Gute gleich- streifenmarkierungen (Spurhalte-
■ die Regeneration des mäßige Fahrt Assistent).
Dieselpartikelfilters ▶ Bewertungen zurücksetzen: Die
Wenn eine anstehende Menüfenster Video
Taste u drücken.
Regeneration des Die- ▶ Mit der Taste u oder t zu
◁ Das Eingabefenster zeigt Bewer- Fahrbetrieb à blättern.
selpartikelfilters nicht tung zurücksetzen? Ja/Nein.
durchgeführt wird, er- ▶ Kamerabild anzeigen: Mit der Taste
r oder s zum Menüfenster
W oder X lauter oder leiser Bei MP3-Dateien auf dem USB-Gerät kann Menü Betrieb und Wartung
stellen. in den Ordnern navigiert werden, um MP3-
Menüfenster Achsen
▶ Anruf ablehnen oder beenden: Die Dateien abzuspielen.
Achslasten anzeigen
Taste = drücken. MP3-Browser bedienen
Fahrzeuge mit Luftfederung: Das Fahrzeug
Menüfenster Audio ▶ Das Menüfenster Audio öffnen. kann mit einer Achslastanzeige ausge-
Audioquelle, Titel/Sender, ▶ Die Taste 9 drücken. stattet sein. Die Achslastanzeige ist kein
MP3-Browser ▶ Mit der Taste r oder s Menü- geeichtes oder eichfähiges System. Die
Das Menüfenster Audio ist verfügbar bei zeile MP3-Browser wählen. Werte stellen nur einen groben Richtwert
Fahrzeugen mit einem Mercedes-Benz ▶ MP3-Browser öffnen: Die Taste dar. Die Werte können nicht für amtli-
Trucks Audiogerät. u oder t drücken. che oder behördliche Zwecke verwendet
▶ Das Audiogerät einschalten ▶ MP3-Dateien/Ordner wechseln: Die werden. Beladen Sie das Fahrzeug gleich-
Taste r oder s drücken. mäßig, um Messungenauigkeiten zu ver-
( → Seite 186).
▶ meiden. Wenn der Fahrgestellrahmen auf
▶ Mit der Taste u oder t zu Au- MP3-Datei wählen oder Ordner
Fahrniveau eingestellt ist, leitet die Achs-
dio und Kommunikation á blättern. öffnen: Die Taste u drücken.
lastmesseinrichtung die Achslasten aus
▶ Audioquelle und Titel/Sender an- ▶ Aktuellen Ordner schließen: Die
dem Druck in den Federbälgen ab.
zeigen: Mit der Taste r oder s Taste t kurz drücken.
zum Menüfenster Audio blättern. ▶ MP3-Browser schließen: Die Taste ▶ Das Fahrzeug waagerecht abstellen.
▶ Audioquelle oder Titel/Sender t lang drücken. ▶ Die Feststellbremse feststellen.
wechseln: Die Taste 9 drücken. Im Audiobetrieb kann die Lautstärke je-
▶ Das Fahrniveau einstellen
▶ Mit der Taste r oder s die ( → Seite 269).
derzeit eingestellt werden.
gewünschte Menüzeile wählen. ▶ Mit der Taste u oder t zu
▶ Lautstärke einstellen: Die Taste Betrieb und Wartung â blättern.
▶ Mit der Taste u oder t die W oder X am Multifunktions-
Auswahl wechseln. ◁ Das Menüfenster zeigt die jewei-
lenkrad drücken.
ligen Achsen des Fahrzeugs und
die Achslasten.
Wenn eine Bestätigung erfolgt, ohne rechte Erledigung im Bordcomputer und ▶ Wartungstermin zurücksetzen:
dass die nötigen Wartungsarbeiten frist- im Servicebericht. Mit der Taste r oder s die
gerecht durchgeführt wurden, kann das ▶ Mit der Taste u oder t zu gewünschte Wartungsstelle anzeigen.
folgende Auswirkungen haben: Betrieb und Wartung â blättern. ◁ Wenn das Zurücksetzen möglich
● Das Fahrzeug oder dessen Aggre- ▶ Mit der Taste r oder s zum ist, zeigt das Eingabefenster Zu-
gate können beschädigt werden. Menüfenster Wartung blättern. rücksetzen?.
● Der Verschleiß kann sich erheblich ▶ Wartungsstelle und -termin anzei- ▶ Die Taste u drücken.
erhöhen. gen: Die Taste 9 drücken. ◁ Das Eingabefenster zeigt Nein/Ja.
▶ Wartungsarbeiten nur bestätigen, ◁ Das Eingabefenster zeigt z. B. ▶ Mit der Taste r die Menüzeile Ja
folgende Informationen: wählen und mit der Taste u oder
wenn die Wartungsarbeiten durchge-
● die Wartungsstelle Motor 9 bestätigen.
führt wurden.
● den Wartungstermin
Wenn Wartungsarbeiten versehentlich
23.09.2018 Menü Kontroll-Info
oder vorzeitig bestätigt wurden, die ent-
sprechenden Wartungsarbeiten umgehend ● die Restfahrstrecke 2000 km Menüfenster Vorratsdruck
durchführen lassen. Wenn noch keine Prognose für ▶ Vorratsdruck anzeigen: Mit der
den Wartungstermin möglich Taste u oder t zu Kontroll-
Das Wartungssystem errechnet abhängig ist, zeigt das Eingabefenster z. B.
von den Einsatzbedingungen des Fahr- Info ã blättern.
Folgendes:
zeugs die Wartungstermine für das Fahr- ◁ Das Menüfenster zeigt die Vor-
● die Wartungsstelle Motor ratsdrücke der Bremskreise \
zeug und die Aggregate. Eine Displaymel-
● den Wartungstermin und ^ als Balkenanzeige an.
dung zeigt Wartungstermine automatisch
erstmalig 14 Tage vor Fälligkeit an. ▶ Nächste Wartungsstelle und -
termin anzeigen: Mit der Taste r Menüfenster Kühlmittel
Wenn ein autorisierter Mercedes-Benz oder s die nächste Wartungsstelle ▶ Mit der Taste u oder t zu
Trucks Servicestützpunkt die Wartungsar- anzeigen. Kontroll-Info ã blättern.
beiten durchführt, bestätigt er die fachge-
fenster Tagmodus. Eine Einstel- ● Das Fahrzeug wird mit der der Taste r oder s
lung ist dann nicht möglich. Sonst Fernbedienung entriegelt. Nachtfahrbeleuchtung wählen.
zeigt das Eingabefenster die Hel- ● Eine Tür des Fahrzeugs ▶ Mit der Taste u oder t die
ligkeit der Instrumentenbeleuch- wird bei Dunkelheit Nachtfahrbeleuchtung ein- oder aus-
tung und des Audiodisplays als geöffnet (Fahrzeuge mit schalten.
Balkenanzeige. Fernbedienung). ◁ Wenn die Einstellung Auto ge-
▶ Mit der Taste u oder t die ● Das Abblend- oder Standlicht wählt wird, schaltet sich die
Einstellung ändern. und das Fahrzeug werden Nachtfahrbeleuchtung automa-
▶ Nachleuchtzeit der Außenbeleuch- ausgeschaltet und innerhalb tisch mit dem Einschalten des
tung einstellen: Mit der Taste r von etwa vier Minuten wird Abblendlichts ein.
oder s Nachleuchtzeit Außenbe- eine Tür geöffnet.
Menüfenster Sprache
leuchtung wählen. ▶ Automatische Steuerung der In-
Informationen zur Installation weiterer
◁ Das Eingabefenster zeigt die nenbeleuchtung ein-/ausschalten:
Sprachen sind in einem autorisierten
eingestellte Nachleuchtzeit der Mit der Taste r oder s Auto-
Mercedes-Benz Trucks Servicestützpunkt
Außenbeleuchtung (Umfeldbe- matische Innenlichtsteuerung wählen.
erhältlich.
leuchtung). ▶ Mit der Taste u oder t die
▶ Mit der Taste u oder t die automatische Steuerung ein- oder ▶ Mit der Taste u oder t zu
Einstellung ändern. ausschalten. Einstellungen ä blättern.
◁ Wenn die Nachleuchtzeit auf ◁ Wenn die automatische Steue- ▶ Mit der Taste r oder s zum
0 Sekunden eingestellt wird, ist rung eingeschaltet ist und eine Menüfenster Sprache blättern.
die Umfeldbeleuchtung ausge- Tür geöffnet wird, gehen die In- ▶ Sprache einstellen: Die Taste 9
schaltet. nenraumleuchten sowie die Ein- drücken.
In folgenden Fällen geht die Um- stiegsbeleuchtung automatisch ◁ Das Eingabefenster zeigt eine
feldbeleuchtung für die einge- an. Sprachauswahl.
stellte Nachleuchtzeit an: ▶ Nachtfahrbeleuchtung ▶ Mit der Taste r oder s die
ein-/ausschalten: Mit gewünschte Sprache wählen.
▶ Mit der Taste u die Einstellung toröls mit niedrigerer Qualität ein- ▶ Betriebsstoffwert einstellen: Mit
ändern. stellen. der Taste r oder s den Be-
triebsstoffwert wählen.
Menüfenster Betriebsstoffe Betriebsstoffe einstellen
▶ Mit der Taste u oder t den
Wenn im Bordcomputer die Daten der ▶ Mit der Taste u oder t zu Betriebsstoffwert des eingefüllten
Betriebsstoffe geändert werden, passt Einstellungen ä blättern. Betriebsstoffs einstellen.
das Wartungssystem automatisch die ▶ Mit der Taste r oder s zum
Wartungstermine entsprechend an. Menüfenster Betriebsstoffe blättern. Menüfenster Systeme
Es müssen die Daten der eingefüllten ▶ Die Taste 9 drücken. Hinweis
Betriebsstoffe eingestellt werden. ◁ Das Eingabefenster zeigt das Ag- Für Informationen zur Regenerations-
▶ Die Hinweise im Kapitel Betriebss- gregat und die Betriebsstoffei- steuerung des Dieselpartikelfilters fol-
toffe beachten ( → Seite 396). genschaft z. B. Motor Ölqualität gende Abschnitte beachten:
sowie den aktuell eingestellten
Wert z. B. 228.51. ● Regenerationssperrung
HINWEIS
▶ Aggregat wählen: Mit der Taste ( → Seite 281)
Erhöhter Verschleiß durch Mischen ● Manuelle Regeneration starten
unterschiedlicher Ölqualitäten u oder t ein Aggregat mit ent-
sprechender Betriebsstoffeigenschaft ( → Seite 282)
Wenn Motoröle mit unterschiedlichen wählen. Für Informationen zu den Fahrfunktionen
Qualitäten gemischt werden, verkürzen
Sie können z. B. folgende Aggregate mit des automatisierten Schaltgetriebes
sich die Intervalle für Motorölwechsel
entsprechender Betriebsstoffeigenschaft folgende Abschnitte beachten:
gegenüber Motorölen mit gleicher Quali-
tät. wählen: ● Freischaukeln ( → Seite 235)
▶ Nur in Ausnahmefällen Motoröle ● Motor Kraftstoffqualität ● Kriechmodus ( → Seite 232)
mit unterschiedlichen Qualitäten ● Motor Ölviskosität ● EcoRoll-Modus ( → Seite 232)
mischen. ● Motor Ölqualität Für Informationen zu den Fahrsystemen
▶ Im Bordcomputer unter Motor Öl- ● Getriebe Ölqualität folgende Abschnitte beachten:
qualität die Blatt-Nummer des Mo- ● Hinterachse Ölqualität
● Spurhalte-Assistent ( → Seite 262) Displaymeldungen Je nach Priorität des Ereignisses zeigt das
● Active Brake Assist ( → Seite 254) Kombiinstrument die Displaymeldung mit
Hinweise zu Displaymeldungen unterschiedlicher Farbe:
▶ Mit der Taste u oder t zu
Einstellungen ä blättern. Sicherheitshinweise ● Graue Displaymeldung bei einer Stö-
▶ Mit der Taste r oder s zum Wenn Sie Warn-/Kontrollleuchten oder rung/Mitteilung mit niederer Priorität
Menüfenster Systeme blättern. Displaymeldungen ignorieren, können Sie ( → Seite 148)
▶ Funktion oder Fahrsystem ein- Ausfälle und Störungen von Komponenten ● Gelbe Displaymeldung bei einer Stö-
/ausschalten: oder Systemen nicht erkennen. Das Fahr- rung/Mitteilung mit mittlerer Priorität
( → Seite 152)
▶ Die Taste 9 drücken. oder Bremsverhalten kann verändert sein
und die Betriebs- und Verkehrssicherheit ● Rote Displaymeldung bei einer
▶ Mit der Taste r oder s Funk-
Ihres Fahrzeugs kann eingeschränkt sein. Störung mit hoher Priorität
tion oder Fahrsystem wählen.
Lassen Sie das betroffene System in einer ( → Seite 173)
▶ Mit der Taste u ein- oder aus-
schalten. qualifizierten Fachwerkstatt prüfen und Wenn weitere Informationen zur Stö-
in Stand setzen. Beachten Sie immer
◁ Wenn der Menüeintrag zu einem rung/Mitteilung verfügbar sind, zeigt die
Warnleuchten und Displaymeldungen Displaymeldung das Symbol Û. Die
Fahrsystem ausgegraut darge-
und befolgen Sie die entsprechenden Informationen können Sie mit der Taste
stellt wird, ist das Fahrsystem bei
Abhilfemaßnahmen. u am Multifunktionslenkrad anzeigen.
ihrem Fahrzeug nicht abschalt-
bar. Betriebsinformationen, Fehlermeldung Wenn Sie die Displaymeldung mit der
oder Warnungen werden vom Kombiin- Taste 9 quittieren können, wird die Dis-
Wenn Sie das Zündschloss für mehrere
strument automatisch in einer Displaymel- playmeldung ausgeblendet. Sie können
Sekunden in Stellung g schalten, werden
dung angezeigt. Zusätzlich zur Displaymel- die Displaymeldung zu einem späteren
folgende Fahrzeugsysteme automatisch
dung kann auch eine Kontrollleuchte im Zeitpunkt wieder aufrufen ( → Seite 142).
wieder eingeschaltet:
Statusbereich aufleuchten ( → Seite 182). Wenn zusätzlich zur Displaymeldung eine
● Kriechmodus Kontrollleuchte im Statusbereich auf-
● EcoRoll-Modus leuchtet, bleibt die Kontrollleuchte an.
Graue Displaymeldung
Bei einer Störung/Mitteilung mit niederer
Priorität zeigt das Kombiinstrument eine
graue Displaymeldung. Beachten Sie die
Informationen und Anweisungen der Dis-
playmeldung. Sie können weiterfahren.
Abgasnachbehandlung BlueTec®
Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und ▶ Lösungen
 Durch eine automatische Drehzahlerhöhung werden Ablagerungen von Kohlenwasserstoff im Katalysator reduziert.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, erlischt die Meldung automatisch.
Diese Funktion ist keine Regeneration des Dieselpartikelfilters.
Drehzahlerhöhung
 Die Regeneration des Dieselpartikelfilters ist gesperrt und der Füllstand des Dieselpartikelfilters ist erhöht.
▶ Um die automatische Regeneration des Dieselpartikelfilters zu ermöglichen, die Regenerationssperrung so
schnell wie möglich ausschalten ( → Seite 281).
Regeneration gesperrt
Â
Ergänzender Text Û: Voraussetzungen für manuelle Regeneration nicht erfüllt Bitte Betriebsanleitung beachten
Die Regeneration des Dieselpartikelfilters ist nicht möglich. Eine oder mehrere Voraussetzungen werden nicht erfüllt.
▶ Einschaltbedingungen und Voraussetzungen für eine manuelle Regeneration des Dieselpartikelfilters beachten
Manuelle Regeneration nicht möglich ( → Seite 282).
Gefahr
Gelbe Displaymeldung
Bei einer Störung/Mitteilung mit mittlerer
Priorität zeigt das Kombiinstrument eine
gelbe Displaymeldung.
Das Kombiinstrument zeigt eine gelbe
Displaymeldung, wenn z. B. eine fällige
Wartungsarbeit nicht durchgeführt wurde.
Auch bei besonderen Betriebszuständen
zeigt das Kombiinstrument eine gelbe Dis-
playmeldung, wenn z. B. der Reifendruck
an einem Rad zu niedrig ist. Beachten Sie
die Informationen und Anweisungen der
Displaymeldung.
Abgasnachbehandlung BlueTec® 6
Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und ▶ Lösungen
Ergänzender Text Û: Bitte AdBlue nachtanken
Ø Der AdBlue® Stand ist auf etwa 10 % abgesunken.
▶ Den AdBlue® Behälter umgehend auffüllen ( → Seite 289).
AdBlue-Reserve ◁ Sonst drohen eine Reduzierung der Motorleistung und eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf etwa 20 km/h.
Ø Zusätzlich geht die Kontrollleuchte · im Statusbereich an. Der AdBlue® Stand ist auf etwa 7,5 % abgesunken.
▶ Den AdBlue® Behälter umgehend auffüllen ( → Seite 289).
AdBlue-Reserve ◁ Sonst drohen eine Reduzierung der Motorleistung und eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf etwa 20 km/h.
Ø Zusätzlich geht die Kontrollleuchte · im Statusbereich an. Der AdBlue® Stand ist auf etwa 2,5 % abgesunken.
▶ Den AdBlue® Behälter umgehend auffüllen ( → Seite 289).
◁ Sonst wird nach dem nächsten Fahrzeugstillstand die Motorleistung reduziert und es droht eine Geschwin-
AdBlue fast leer
digkeitsbegrenzung auf etwa 20 km/h.
· Zusätzlich geht die Kontrollleuchte · im Statusbereich an. Der AdBlue® Stand ist auf etwa 0 % abgesunken.
Die Geschwindigkeit ist auf etwa 20 km/h begrenzt.
▶ Die Fahrweise entsprechend anpassen.
Geschwindigkeitsbegrenzung
▶ Den AdBlue® Behälter umgehend auffüllen ( → Seite 289).
Dieselpartikelfilter
Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und ▶ Lösungen
Ergänzender Text Û: Regeneration einleiten Bitte Betriebsanleitung beachten
Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte  im Kombiinstrument gelb. Die Regeneration des Dieselpartikelfilters ist
notwendig.
 Zusätzlich blinkt die Kontrollleuchte  im Kombiinstrument gelb. Die Regeneration des Dieselpartikelfilters ist
sofort notwendig und kann letztmalig manuell gestartet werden.
▶ Umgehend eine manuelle Regeneration starten ( → Seite 282). Sonst kann der Dieselpartikelfilter nur noch in
Dieselpartikelfilter voll
einer qualifizierten Fachwerkstatt gereinigt oder getauscht werden.
¯
Zusätzlich zur Displaymeldung geht die Kontrollleuchte ¯ im Statusbereich gelb an.
Sie haben einen fälligen Wartungstermin erheblich überschritten. Sie können das Fahrzeug und die Aggregate
schädigen. Der Verschleiß kann sich erhöhen.
Motor Wartung sofort ▶ Die Wartungsarbeiten umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen lassen.
:
Vorratsdruck Getriebe/Kupplung zu niedrig
Es besteht Unfallgefahr!
▶ Das Fahrzeug umgehend verkehrssicher abstellen.
▶ Die Feststellbremse feststellen.
▶ Den Motor laufen lassen, bis die Displaymeldung ausgeht und wieder ein ausreichender Vorratsdruck erreicht
ist.
▶ Wenn die Störung öfter auftritt, die Druckluftanlage in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
ÿ Der Keilrippenriemen kann beschädigt oder die Spannung des Keilrippenriemens nicht ausreichend sein.
▶ Den Keilrippenriemen in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Motorkühlung gestört
? ▶
oder
In einen niedrigeren Gang schalten.
? ▶
oder
In einen niedrigeren Gang schalten.
Anhänger/Auflieger
Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und ▶ Lösungen
ñ Im Fahrbetrieb kann sich das Fahr- und Bremsverhalten des Fahrzeugs ändern.
Bei unangepasster Fahrweise besteht Unfallgefahr!
Achten Sie auf Durchfahrtshöhen von Unterführungen. Beachten Sie die Hinweise in der separaten Betriebsanleitung
Anhängerhöhe beachten
des Anhänger-/Auflieger-Herstellers.
▶ Die Niveauregelung des Anhängers/Aufliegers auf Fahrniveau stellen, siehe separate Betriebsanleitung des
Anhänger-/Auflieger-Herstellers.
J Gefahr
Unfallgefahr bei Störung des Bremssystems
Fahr- und Bremsverhalten verändert
Wenn das Bremssystem gestört ist, kann das Bremsverhalten beeinträchtigt sein.
▶ Vorsichtig weiterfahren.
▶ Die Bremsanlage umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
¯ Gefahr
Unfallgefahr durch beeinträchtigte Bremsleistung
Bremsen Achse 1 Wartung sofort Wenn die Bremsbeläge an der Verschleißgrenze sind, kann die Bremsleistung beeinträchtigt sein.
▶ Vorsichtig weiterfahren.
▶ Die Bremsanlage umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
▶ Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Gefahr
ws Die Scheibenbremse kann überhitzen. Das Fahr- und Bremsverhalten kann sich ändern.
Es besteht Unfallgefahr!
▶ Vorsichtig weiter fahren.
Bremswirkung eingeschränkt
▶ In einen niedrigeren Gang schalten.
▶ Das Fahrzeug mit der Dauerbremse abbremsen.
▶ Nur wenn die Bremsleistung der Dauerbremse nicht ausreicht, zusätzlich das Bremspedal niedertreten.
Õ Gefahr
Schleudergefahr durch Störung im ESP
ESP nicht verfügbar
Wenn ESP® gestört ist, nimmt ESP® keine Fahrzeugstabilisierung vor.
▶ Vorsichtig weiterfahren.
▶ ESP® in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Õ WARNUNG!
Das Fahr- und Bremsverhalten kann sich ändern.
ESP deaktiviert Normalniveau einstellen Bei unangepasster Fahrweise besteht Unfallgefahr!
▶ Das Fahrniveau einstellen ( → Seite 269).
Ø Der Fahrgestellrahmen ist außerhalb des Fahrniveaus. Der Active Brake Assist funktioniert nicht.
▶ Das Fahrniveau einstellen ( → Seite 269).
Fahrniveau einstellen
Ò Wenn der Active Brake Assist nicht funktioniert, erhalten Sie keine Kollisionswarnungen. In einer kritischen Situation
bremst das Fahrzeug nicht automatisch ab.
Es besteht Unfallgefahr!
Abstandssensor verschmutzt
▶ Die Abdeckung des Abstandssensors im vorderen Stoßfänger mit Wasser reinigen ( → Seite 324).
◁ Keine trockenen, rauen oder harten Tücher verwenden und nicht scheuern oder kratzen.
È Wenn der Active Brake Assist nicht verfügbar ist, erhalten Sie keine Kollisionswarnungen. Das Fahrzeug bremst in
einer kritischen Situation nicht automatisch ab.
Bei unangepasster Fahrweise besteht Unfallgefahr!
Active Brake Assist nicht verfügbar
▶ Wenn erforderlich, Fahrzeug mit der Betriebsbremse abbremsen.
▶ Den Active Brake Assist in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen.
Ô WARNUNG!
Wenn der Spurhalte-Assistent nicht verfügbar ist, erhalten Sie keine Warnung vom Spurhalte-Assistenten.
Kamera-Sichtbereich verschmutzt Es besteht Unfallgefahr!
▶ Die Frontscheibe im Bereich der Kamera reinigen ( → Seite 324).
Ô WARNUNG!
Wenn der Spurhalte-Assistent nicht verfügbar ist, erhalten Sie keine Warnung vom Spurhalte-Assistenten.
Spurhalte-Assistent nicht verfügbar Es besteht Unfallgefahr!
▶ Den Spurhalte-Assistenten in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen.
Ô WARNUNG!
Wenn der Spurhalte-Assistent nicht verfügbar ist, erhalten Sie keine Warnung vom Spurhalte-Assistenten.
Es besteht Unfallgefahr!
Spurhalte-Assistent nicht verfügbar
▶ Den Spurhalte-Assistenten in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen.
Ô WARNUNG!
Wenn der Spurhalte-Assistent nicht verfügbar ist, erhalten Sie keine Warnung vom Spurhalte-Assistenten.
Es besteht Unfallgefahr!
Spurhalte-Assistent gestört
▶ Den Spurhalte-Assistenten in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Ô WARNUNG!
Der linke oder rechte Lautsprecher ist gestört. Sie erhalten auf der linken oder rechten Seite keine Warnung vom
Spurhalte-Assistenten.
Spurhalte-Assistent gestört
Es besteht Unfallgefahr!
▶ Den Spurhalte-Assistenten in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
# Wenn das Kombiinstrument die Displaymeldung bei abgestelltem Motor zeigt, ist der Batterieladezustand zu niedrig.
▶ Das Fahrzeug starten.
Unterspannung oder
▶ Die Batterie laden ( → Seite 341).
Wenn das Kombiinstrument die Displaymeldung bei laufendem Motor zeigt, wird die Batterie nicht mehr geladen.
▶ Das Fahrzeug umgehend verkehrssicher abstellen.
▶ Eine qualifizierte Fachwerkstatt benachrichtigen.
Rote Displaymeldung
Bei einer Störung mit hoher Priorität zeigt
das Kombiinstrument eine rote Display-
meldung.
Eine rote Displaymeldung zeigt das Kom-
biinstrument z. B. bei niedrigem Brems-
vorratsdruck. Stellen Sie das Fahrzeug
umgehend verkehrssicher ab und verstän-
digen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beachten Sie die Informationen und An-
weisungen der Displaymeldung.
Abgasnachbehandlung BlueTec®
Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und ▶ Lösungen
Ergänzender Text Û: Fahrzeug anhalten Service verständigen Regeneration nicht mehr möglich
Druckluftanlage
Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und ▶ Lösungen
Zusätzlich geht die Warnleuchte J im Kombiinstrument rot an.
Der Vorratsdruck im Bremskreis 1 \ oder 2 ^ ist zu niedrig.
Wenn der Vorratsdruck im Federspeicherbremskreis und im Anhängerbremskreis zu niedrig ist, zeigt die
Displaymeldung das Symbol J.
Mögliche Ursachen:
● Sie haben zu viel Druckluft verbraucht.
● Die Druckluftanlage ist undicht.
WARNUNG!
· Es besteht Unfallgefahr!
▶ Sofort bremsbereit sein.
▶ Die Verkehrssituation besonders aufmerksam beobachten.
▶ Das Fahrzeug wenn nötig mit der Betriebsbremse abbremsen.
Elektrische Anlage
Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und ▶ Lösungen
Ergänzender Text Û: Fahrzeug anhalten Motor abstellen Service verständigen
Die Spannung in den Batterien ist zu hoch.
WARNUNG!
ª Das Fahrverhalten kann sich verändern. Die Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs ist gefährdet.
Es besteht Unfallgefahr!
Überspannung ▶ Das Fahrzeug umgehend verkehrssicher anhalten.
▶ Das Fahrzeug ausschalten.
▶ Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
+ Wenn der Schlüssel nicht im Fahrzeug ist und Sie das Fahrzeug ausschalten:
● kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden
● kann das Fahrzeug nicht zentral verriegelt werden
Schlüssel nicht erkannt
▶ Sicherstellen, dass der Schlüssel im Fahrzeug ist.
Frequenzbereiche
Europa
Abstimmschritte automatischer Abstimmschritte manueller
Frequenzband Frequenzbereich
Sendersuchlauf Sendersuchlauf
FM 87,5 - 108,0 MHz 100 kHz 100 kHz
MW 531 - 1620 kHz 9 kHz 9 kHz
LW 153 - 282 kHz 3 kHz 1 kHz
SW 5800 - 6250 kHz 5 kHz 5 kHz
Südamerika
Abstimmschritte automatischer Abstimmschritte manueller
Frequenzband Frequenzbereich
Sendersuchlauf Sendersuchlauf
FM 87,9 - 107,9 MHz 200 kHz 100 kHz
AM 530 - 1710 kHz 10 kHz 10 kHz
8 Audioquelle lautlos schalten. Lang drücken: manuelle Sendersu- H Kurz drücken: Klangmenü aufrufen.
9 Im Radiobetrieb: che Lang drücken: Klangeinstellungen
Kurz drücken: Sendersuchlauf Im USB-Betrieb: zurücksetzen.
vorwärts Kurz drücken: Titelsprung rück-
wärts Funktionsüberblick
Lang drücken: manuelle Sendersu-
che Lang drücken: schneller Rücklauf Mit dem Radio mit USB-Anschluss und
Im USB-Betrieb: Im AUX-Betrieb: Auf vorderen AUX- Bluetooth® können Sie folgende Funktio-
Kurz drücken: Titelsprung vorwärts Anschluss umschalten. nen bedienen:
Lang drücken: schneller Vorlauf D USB-Anschluss ● Radio mit Empfang der Frequenzbän-
Im AUX-Betrieb: Auf hinteren AUX- E Zifferntastatur der FM und AM (KW, MW, LW)
Anschluss umschalten. Im Radiobetrieb: ● Abspielen von MP3-Dateien, die auf
A Kurz drücken: Kurz drücken: Sender aus dem USB-Geräten abgelegt sind
Audioquelle auswählen: Senderspeicher wählen. ● Telefonieren
Radio/USB/AUX-Funktion/BT- Lang drücken: Sender manuell ● Abspielen von MP3-Playern, die über
Audio (MP3 abspielen) speichern. Bluetooth® verbunden sind (wenn
Menü verlassen Im USB-Betrieb: von Ihrem Gerät unterstützt)
Lang drücken: Aktuelle Verkehrs- Taste 3 (RND): Zufallstitelwahl ein- ● Abspielen von externen Geräten, die
meldung beenden. oder ausschalten. über den AUX-Anschluss verbunden
B Kurz drücken: Frequenzband um- Taste 4 (RPT): Titelwiederholung sind
schalten. ein- oder ausschalten.
Lang drücken: Sender automatisch F Kurz drücken: Anruf
speichern. beenden/ablehnen.
C Im Radiobetrieb: Lang drücken: Bluetooth® deakti-
Kurz drücken: Sendersuchlauf vieren.
rückwärts G Ordner wechseln im MP3- und
USB-Betrieb.
● alternative Sendefrequenzen (AF) Radio einschalten baren Sendern belegen. Die Reihenfolge
der Sender wird durch die Empfangsquali-
Bei eingeschaltetem RDS versucht das
tät bestimmt.
Radio einen optimalen Empfang auch mit ▶ Die Taste SRC so oft drücken, bis im
Hilfe von Alternativfrequenzen sicherzu- Display kurzzeitig Radio erscheint.
Hinweis
stellen. Dabei werden Regionalprogramme ◁ Sie hören den zuletzt eingestell-
berücksichtigt. ten Sender. Zuvor auf den Speicherplatz des FM-AS-
oder AM-AS-Frequenzbands manuell
Das Umschaltverhalten wird aber auch
gespeicherte Sender gehen bei der auto-
durch Umwelt- und Empfangsbedingungen
Radiosender speichern matischen Senderspeicherung verloren.
bestimmt und kann sich daher ändern.
Sender manuell speichern ▶ Mit der Taste BND das gewünschte
Frequenzband auswählen.
RDS ein- oder ausschalten
Sie können den aktuell gehörten Sender ▶ Die Taste BND gedrückt halten, bis
auf einem beliebigen Speicherplatz spei- das Display A-Store zeigt.
Bei aktiver RDS-Funktion sehen Sie im chern. ◁ Die sechs stärksten
Display das Symbol RDS. empfangbaren Sender werden
▶ Eine der Tasten 1 bis 6 so lang
▶ Die Taste t so oft drücken, bis im drücken, bis ein Signalton ertönt.
gesucht und automatisch
Display RDS erscheint. auf den Speicherplatz des
◁ Der momentan gehörte Sender
▶ Den Dreh-/Druckknopf nach ist auf dem entsprechenden Spei-
FM-Autostore-Bereichs (AFM)
rechts oder links drehen, bis die oder AM-Autostore-Bereichs
cherplatz abgelegt.
RDS-Funktion ein- oder ausgeschaltet (AMW, ALW oder ASW)
ist. gespeichert. Wenn Sie den in
Sender automatisch speichern Speicherplatz 1 abgelegten
Sender hören, ist der
Sie können die jeweils sechs Speicher- Sendersuchlauf beendet.
plätze des gewählten Frequenzbands FM-
AS oder AM-AS automatisch mit empfang-
können Sie die Kontrolle über das Fahr- Beachten Sie beim Anschließen der exter- Optionen für den AUX-Anschluss
zeug verlieren. nen Audiogeräte die Art der Wiedergabe. wählen
▶ Datenträger nur bei stehendem
Fahrzeug handhaben. Hinweis
Betreiben Sie das externe Audiogerät Hinweis
Durch die unterschiedlichen Lautstärken
nicht über ein Netzteil, das an die fahr- Der AUX-Anschluss ist für externe Ge-
der externen Audioquellen kann es bei
zeugeigene 12-V-Stromversorgung ange- räte optimiert, die einen AUX-Ausgang
Systemnachrichten (z. B. Verkehrsdurch-
schlossen ist. Das kann die Wiedergabe besitzen. Wenn ein externes Gerät mit
sagen) zu einer deutlich erhöhten Laut-
hörbar beeinträchtigen. nur einem Kopfhörerausgang ange-
stärke kommen. Deaktivieren Sie unter
Umständen die Systemnachrichten oder schlossen wird, kann der Signalpegel
passen Sie deren Lautstärke manuell an. AUX-Betrieb einschalten des externen Geräts zu klein sein, um
den AUX-Anschluss automatisch zu akti-
Externe Audioquellen werden wie folgt an vieren.
das Audiogerät angeschlossen: ▶ Die Taste SRC so oft drücken, bis
im Display FRONT oder REAR-MAN Für den hinteren AUX-Anschluss stehen
● über die Front-AUX-IN-Buchse erscheint. Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
● über den rückseitigen AUX-Anschluss ▶ Mit der Taste D oder C zwi- ● XMUTE OFF
Für den AUX-Anschluss an der Rückseite schen FRONT und REAR-MAN wech- Wenn die externe Audioquelle das
benötigen Sie ein Adapterkabel aus dem seln. Mute-Signal aktiviert, schaltet das
Mercedes-Benz Trucks Zubehör. ◁ Wenn kein externes Audiogerät Audiogerät auf den hinteren AUX-
an der Front angeschlossen ist, Anschluss um. Die Wiedergabe erfolgt
Externe Audioquellen werden wie folgt
blinkt die Anzeige. über die Lautsprecher des Audioge-
wiedergegeben:
räts. Im Display steht die Meldung
● über die eigenen Lautsprecher
REAR-EXT. Sie können die Lautstärke
● über die Lautsprecher des Audioge- und den Klang des Audiogeräts än-
räts dern.
● XMUTE ON
Wenn die externe Audioquelle das ▶ Die Wiedergabe kann manuell umge- USB-Betrieb
Mute-Signal aktiviert, wird das Audio- schaltet werden ( → Seite 191).
gerät stummgeschaltet. Im Display Informationen zum USB-Betrieb
steht die Meldung EXT MUTE. Sie kön-
nen das Audiogerät nur eingeschränkt
▶ Automatisch umschalten: Die ex- Gefahr
terne Audioquelle zusätzlich an Mute Ablenkungsgefahr durch Handhaben
bedienen.
(C2) anschließen ( → Seite 200). von Datenträgern
▶ Die Taste t so oft drücken, bis im ▶ Die Wiedergabe-Option XMUTE OFF
Display Menü XMUTE ON oder XMUTE Wenn Sie Datenträger während der Fahrt
auswählen ( → Seite 191).
OFF steht. handhaben, können Sie vom Verkehrs-
▶ Auswahl ändern: Den geschehen abgelenkt werden. Zudem
Externe Audioquelle anschließen können Sie die Kontrolle über das Fahr-
Dreh-/Druckknopf drehen. (Wiedergabe über eigene Lautspre- zeug verlieren.
cher)
Externe Audioquelle an hinteren AUX- ▶ Datenträger nur bei stehendem
Eingang anschließen Fahrzeug handhaben.
▶ Den Mute-Ausgang der externen Au-
Externe Audioquelle anschließen dioquelle an den Stecker C2 anschlie- Unterstützte USB-Geräte
(Wiedergabe über Lautsprecher des ßen ( → Seite 200).
Sie können USB-Geräte an das Audiogerät
Audiogeräts) ▶ Die Wiedergabe-Option XMUTE ON
anschließen.
auswählen ( → Seite 191).
◁ Wenn die externe Audioquelle das Die Verbindung wird über eine Typ-A USB-
Die Wiedergabe der externen Audioquelle
Mute-Signal aktiviert, wird das Anschluss in der Funktionstastenreihe
über die Lautsprecher des Audiogeräts
Audiogerät stummgeschaltet. unter der Abdeckung realisiert.
kann manuell oder automatisch umge-
schaltet werden. Folgende USB-Geräte werden unterstützt:
▶ Manuell umschalten: Die externe ● USB-Sticks (Flashspeicher)
Audioquelle an den Stecker C1 an- ● USB-Festplatten (Anlauf-/Dauerstrom
schließen ( → Seite 200). von maximal 800 mA, gegebenen-
schreibt das Radio die Koppelinformatio- ◁ Das Display zeigt kurz BT ON. Das Mobiltelefon koppeln
nen des am längsten nicht mehr verbun- Bluetooth® Symbol ª blinkt im
denen Mobiltelefons. Display. Das Radio sucht automa- Mobiltelefon über Bluetooth® Pairing
tisch nach bereits gekoppelten koppeln
Hinweis Mobiltelefonen.
Das Radio lädt beim Verbinden auto- Der Kopplungsvorgang startet vom Radio
aus.
matisch das Telefonbuch (maximal 600 ▶ Ausschalten: Die Taste = lang
Einträge) und die Liste der zuletzt ge- drücken. ▶ Die Taste t so oft drücken, bis
wählten Rufnummern. ◁ Das Display zeigt kurz BT OFF. das Display BT PAIR oder BT EXT
Die Verbindung zum Mobiltelefon zeigt.
Hinweis ist getrennt. ▶ Den Dreh-/Druckknopf nach links
Hinweis zum Koppeln von Mobiltelefo- drehen.
nen: Hinweis ◁ Das Display zeigt BT PAIR.
● Bluetooth® Pairing: Die Suche nach Die Bluetooth® Funktion bleibt einge- ▶ Suche nach Mobiltelefonen star-
dem Mobiltelefon wird vom Radio schaltet, bis Sie sie wieder ausschalten. ten: Die Taste ; lang drücken.
gestartet. Wenn Sie das Radio ausschalten, wird ◁ Das Bluetooth® Symbol ª blinkt
● Bluetooth® Extern: Die Suche nach die Bluetooth® Verbindung getrennt. im Display. Das Radio sucht für
dem Radio wird vom Mobiltelefon Beim Einschalten baut das Radio die Ver- eine bestimmte Zeit nach Mobil-
gestartet. bindung automatisch wieder auf. telefonen in Reichweite. Am Ende
der Suche ertönt ein Signalton.
Wenn mindestens ein Mobilte-
Bluetooth® Funktion ein- oder aus- lefon gefunden wurde, zeigt das
schalten Display kurz BT LIST und danach
den Gerätenamen des Mobiltele-
▶ Einschalten: Die Taste ; lang fons.
drücken.
▶ Am Mobiltelefon die Suche nach Blue- Anruf annehmen und beenden ▶ MP3-Wiedergabe am Mobiltelefon
tooth® Geräten starten. Siehe Be- starten.
triebsanleitung des Herstellers.
Wenn ein Anruf eingeht, hören Sie einen
◁ Die Lautsprecher des Radios
▶ Am Mobiltelefon den Bluetooth® Ge-
Rufton über die Lautsprecher des Radios.
geben die MP3-Dateien wieder.
rätenamen „MB Bluetooth“ anwählen.
Das Display zeigt kurz PHONE und danach ▶ Titel anwählen: Die Taste D oder
▶ Am Mobiltelefon die zuvor gewählte die Rufnummer des Anrufers, wenn sie C kurz drücken.
Nummer eingeben. übertragen wird.
◁ Das Radio baut eine Verbindung
zum Mobiltelefon auf. Wenn die ▶ Anruf annehmen: Die Taste ; Bluetooth® Funktionen über Multi-
Verbindung aufgebaut ist, zeigt drücken. funktionslenkrad bedienen
das Display kurz PAIR OK. ▶ Wenn gewünscht, Gesprächslaut- Anruf annehmen und beenden
▶ Mögliche Abfragepunkte über das stärke über den Dreh-/Druckknopf
Mobiltelefon bestätigen. ändern.
▶ Anruf beenden/ablehnen: Die Taste ▶ Anruf annehmen: Am Multifunktions-
◁ Die Telefondaten werden vom lenkrad die Taste ; drücken.
Mobiltelefon an das Radio über- = drücken.
◁ Das Radio spielt wieder die aktu- ▶ Wenn gewünscht, Gesprächslaut-
tragen. Wenn die Übertragung stärke über den Dreh-/Druckknopf
beendet ist, zeigt das Display elle Audioquelle ab.
ändern.
die aktuelle Audioquelle und das
▶ Anruf beenden/ablehnen: Die Taste
Bluetooth® Symbol ª dauerhaft.
MP3-Dateien wiedergeben = drücken.
▶ Namen des aktuell verbundenen
Mobiltelefons auf dem Display an-
zeigen: Die Taste t lang drücken. ▶ Die Taste SRC so oft drücken, bis das Telefon-Hauptmenü aufrufen
Display BT Audio zeigt.
◁ Das Radio ist bereit, die MP3- ▶ Am Multifunktionslenkrad die Taste
Dateien des Mobiltelefons abzu- 9 drücken.
spielen.
3 AUX-hinten GND
4 AUX-hinten (Abschirmung)
5 nicht verwendet
6 nicht verwendet
PIN-Belegung Steckplatz C2
7-11 nicht verwendet
12 ext. Mute/AUX hinten
PIN-Belegung Steckplatz C3
13-20 nicht belegt
Informationen zu Truck Data Center 7 das Truck Data Center 7 sowie ein gülti-
ger Rahmenvertrag mit entsprechender Hinweis
Das Truck Data Center 7 ist das Wenn das Truck Data Center nicht akti-
Dienste-Buchung.
Telematik-Steuergerät der Daimler Truck viert ist, leuchtet die LED-Kontrollleuchte
AG. Mit ihm ist die Übertragung aller vom nicht.
Fahrzeug und Fahrer generierten Daten Übersicht Kartenleser für Truck Data
möglich. Center LED-
Voraussetzung für die Nutzung der digi- Bedeutung
Kontrollleuchte
talen Dienste ist neben dem Truck Data Der Kartenleser für
Center 7 auch ein gültiger Rahmenvertrag das Truck Data
mit entsprechender Dienste-Buchung. Center startet.
Blinkt grün
Der Vorgang kann
mehrere Minuten
Informationen zum Kartenleser für dauern.
Truck Data Center Blinkt grün, bis der
Der Kartenleser für Truck Data Center 1 Status-LED Kartenleser für das Der Kartenleser für
ermöglicht eine Fahreridentifikation über 2 Taste Service-Call Truck Data Center das Truck Data Cen-
die Fleetboard DriverCard im Fahrzeug. hochgefahren ist, ter ist betriebsbereit.
3 Taste Event-Call
und geht dann aus.
Über die Tasten auf der rechten Seite 4 Taste Home-Call
der Frontblende werden die Fleetboard- 5 Kartenaufnahme
Serviceumfänge Home- und Event Call
abgebildet. Der Service-Call Button kann
im Zusammenhang mit Mercedes-Benz Anzeige der LED-Kontrollleuchte
Uptime genutzt werden und unterstützt im Der Status des Truck Data Center Rech-
reaktiven S24H Fall. ners kann an der LED-Kontrollleuchte ne-
Voraussetzungen für die Nutzung sind ben der Kartenaufnahme abgelesen wer-
die Verfügbarkeit eines DIN-Schachts, den.
Ungarn (Support auf Adresse Daimler Truck AG, Fasanen- Remote Online
+36 1 32 85 340 weg 10, 70771 Leinfelden-Echterdingen,
Englisch) Mit Remote Online wird die Verbindung
Italien +39 02 38 59 13 48 Deutschland
zum fahrzeugeigenen WLAN-Netzwerk
Litauen +370 52143095 Internet https://www.fleetboard.com hergestellt. Es ist die Schnittstelle zur
Luxemburg (support E-Mail support@fleetboard.com Nutzung fahrzeugbezogener Applikationen
+352 27 30 21 76 über mobile Endgeräte (BYOD). Für den
auf Französisch)
Niederlande +31 20 72 19 232 Zugang zum WLAN-Netzwerk muss das
Mercedes-Benz Trucks Konnektivi- mobile Endgerät einmalig über das Multi-
Norwegen (Support tätsdienste mediasystem autorisiert werden. Außer-
auf Englisch & +47 23 50 01 19
Schwedisch) Mercedes-Benz Uptime dem benötigen Sie eine fahrzeugbezogene
Applikation wie z.B. Remote Truck App.
Polen +48 22 58 44 282 Mercedes-Benz Uptime erhöht die Plan-
Diese kann im App-Store (Apple®) oder
Rumänien (Mo - Fri, barkeit von Werkstattaufenthalten und
+402 165 507 34 Play-Store (Android) bezogen werden. Die
9am - 5pm) der Fahrzeugverfügbarkeit. Dazu überprüft
Reichweite der Verbindung beträgt ca.
Schweiz +41 22 56 75 124 die vollautomatische Telediagnose fortlau-
25 m.
fend den Status der Fahrzeugsysteme und
Schweden (Support
auf Englisch & +46 85 19 92 272
reagiert rechtzeitig auf kritische Zustände
Schwedisch) sowie auf Wartungs- und Reparaturbe- Mercedes-Benz Trucks App Portal
darfe. So können Pannen und Ausfälle Das Mercedes-Benz Truck App Portal ist
Slowakei +421 2 50 11 20 11
reduziert sowie planmäßige Werkstatt- der Marktplatz für Apps rund um den Lkw.
Spanien +34 91 37 53 353 aufenthalte effizient gebündelt werden. Hier finden Unternehmer und Flottenma-
+8 61 353 382 Weitere Informationen erhalten Sie un- nager Apps, die ihnen helfen ihre Flot-
Südafrika fleet_board_sa_ ter https://www.uptime-info.mercedes- ten noch leistungsfähiger zu machen. Die
npm@daimler.com benz.com oder bei einem autorisierten offene Plattform bietet Fleetboard und
Mercedes-Benz Trucks Servicestützpunkt. Mercedes-Benz Truck Kunden die Mög-
lichkeit, sich für ihr Geschäft individuelle
Lösungen zusammenzustellen. Die ein-
Gefahr Hinweis
Unfallgefahr durch ungleichmäßige Fahrzeuge mit elektronischem Schlüssel:
Beladung Die Funktion Lampenkontrolle unter-
Die Fahreigenschaften sowie das Lenk- stützt Sie bei der Überprüfung der Fahr-
und Bremsverhalten können stark beein- zeugbeleuchtung ( → Seite 60).
trächtigt werden. ▶ Den ordnungsgemäßen Zustand der
▶ Das Fahrzeug gleichmäßig beladen. Konturmarkierungen an den An- und
▶ Das Ladegut gegen Verrutschen Aufbauten prüfen.
sichern. ▶ Räder und Reifen prüfen
( → Seite 374). Dabei insbesondere
folgende Punkte beachten: Entkoppelelement zwischen Motor und Abgasrohr (Beispiel)
Fahrt vorbereiten ● allgemeiner Zustand
▶ Das Entkoppelelement der Abgasan-
Sicht- und Funktionskontrolle außen ● sichtbare Beschädigungen und
lage 1 auf Beschädigungen prüfen,
am Fahrzeug Risse
z. B. Risse.
Vor Fahrtantritt die folgenden Kontrollen ● Reifendruck
am Zugfahrzeug und am Anhänger oder
◁ Das Entkoppelelement ist ein Ver-
● Reifenprofiltiefe schleißteil und muss regelmäßig
Auflieger durchführen: ● fester Sitz der Räder überprüft werden.
▶ Das Fahrzeug auf Undichtigkeiten Fahrzeuge mit BlueTec® 6: Bei
prüfen. Beschädigungen und/oder Un-
▶ Kennzeichen, Fahrzeugbeleuchtung, dichtigkeiten muss das Entkop-
Blink– und Bremslichter auf Sauber- pelelement umgehend ausge-
keit und unversehrten Zustand prü- tauscht werden. Rußspuren am
fen. Entkoppelelement weisen auf un-
dichte Stellen hin.
▶ Auf die richtige Beladung achten.
▶ Die Bordwände und Außenklappen auf ▶ Fahrzeuge mit Niveauregelung: Fahr- Lands, in dem Sie sich momentan aufhal-
feste Verriegelung und unversehrten niveau einstellen ( → Seite 269). ten.
Zustand prüfen.
Notgeräte und Verbandskasten prüfen Fahrzeugbeleuchtung prüfen
▶ Schnee- und Eisansammlungen bei
▶ Das Fahrzeug einschalten.
winterlichen Straßenverhältnissen am Hinweis
Zugfahrzeug und am Anhänger oder
◁ Wenn eine Glühlampe am Zug-
Eine Übersicht über Notgeräte und Ver- fahrzeug defekt ist, zeigt das
Auflieger entfernen ( → Seite 303). bandskasten finden Sie im Kapitel „Pan- Kombiinstrument die Display-
▶ Kabel und Druckluftleitungen nenhilfe“ ( → Seite 344). meldung b und s für das
auf korrekten Anschluss prüfen
( → Seite 295). ▶ Folgende Notgeräte auf Zugänglich- Zugfahrzeug.
keit, Vollständigkeit und Funktionsfä- ▶ Die Fahrzeugbeleuchtung, Blink- und
▶ Die Sattel- oder Anhängerkupplung
Bremslichter am Zugfahrzeug und am
auf ordnungsgemäße Verriegelung higkeit prüfen:
● Warnweste Anhänger oder Auflieger mit einer
und Sicherung prüfen. Bei der Bedie-
● Warndreieck zweiten Person prüfen.
nung, Pflege und Wartung der Sattel-
oder Anhängerkupplung die separate ● Warnleuchte ▶ Die defekten Glühlampen erneuern
( → Seite 90).
Betriebsanleitung des Herstellers be- ● Verbandskasten
achten. ● Feuerlöscher Kraftstoff- und AdBlue® Vorrat prüfen
Festgestellte Mängel oder Beschädigun- ▶ Den Verbandskasten regelmäßig auf ▶ Den Kraftstoff- und AdBlue®
gen beheben. Bei Bedarf deren Ursache in Gebrauchsfähigkeit prüfen. Auf das Vorrat an der Kraftstoffanzeige
einer qualifizierten Fachwerkstatt feststel- Verfallsdatum des Inhalts achten. ( → Seite 126) und an der AdBlue®
len und beseitigen lassen. ▶ Den Feuerlöscher alle ein bis zwei Anzeige ( → Seite 125) prüfen.
Jahre überprüfen lassen. ▶ Bei Bedarf Kraftstoff und AdBlue®
Fahrsysteme einschalten nachtanken ( → Seite 286).
▶ Den Feuerlöscher nach jedem Ge-
▶ Den Stabilitätsregel-Assistent ein- brauch neu befüllen lassen.
schalten ( → Seite 242) oder ASR Ölstand im Motor prüfen
einschalten ( → Seite 241). Beachten Sie beim Mitführen von Notge- ▶ Den Ölstand im Motor vor jeder Fahrt
räten die gesetzlichen Bestimmungen des prüfen ( → Seite 142).
Schlüsselstellungen mechanisches Schaltstellungen elektronisches Das Zündschloss wird durch Drücken der
Zündschloss Zündschloss Start-Stopp-Taste 1 bei nicht betätigter
Bremse in die jeweils nächste Schaltstel-
lung geschaltet. Durch Drücken der Start-
Stopp-Taste in Schaltstellung 2 wechselt
das Zündschloss in die Schaltstellung g.
Wenn Sie bei gestartetem Fahrzeug
im Stillstand die Start-Stopp-Taste
1 drücken, wird das Fahrzeug
ausgeschaltet.
g Schlüssel einstecken/abziehen
Radiostel-
1 Lenkung entriegelt/Radiostellung
lung/Spannungsversorgung/Zündung
2 Fahrzeug eingeschal-
tet/Fahrstellung Voraussetzungen
3 Fahrzeug starten/Startstellung Elektronisches Zündschloss (Beispiel)
● Der Schlüssel befindet sich im Fahr-
1 Start-Stopp-Taste zeug.
Das Zündschloss hat folgende Schalt- ● Die Batterie des Schlüssels ist gela-
stellungen: den.
g Das Fahrzeug ist ausgeschaltet. Um das Zündschloss in die Radiostellung
1 Radiostellung - Die Spannungsver- zu schalten, müssen Sie die Taste 1
sorgung für einige Verbraucher ist einmal drücken. In der Radiostellung ist
eingeschaltet.
die Spannungsversorgung von einigen
2 Fahrstellung - Das Fahrzeug ist Verbrauchern eingeschaltet.
eingeschaltet.
3 Startstellung - Das Fahrzeug wird
gestartet.
Fahrzeug starten ▶ Die Ladebordwand ausschalten, siehe das Fahrzeug im Notbetrieb gestartet wer-
separate Betriebsanleitung. den.
▶ Die Start-Stopp-Taste drücken und Fahrzeug im Notbetrieb starten
Gefahr halten oder den Schlüssel im Zünd-
▶ Den Schlüssel über die Kugelschrei-
Lebensgefahr durch Abgase schloss in die Startstellung drehen.
berhalterung an der Mittelkonsole
Dabei nicht das Fahrpedal niedertre-
Verbrennungsmotoren emittieren giftige halten und das Fahrzeug starten.
ten.
Abgase, wie z.B. Kohlenmonoxid. Das ▶ Wenn das Fahrzeug startet: Den Fahr-
Einatmen dieser Abgase ist gesundheits- zeugschlüssel in einer qualifizierten
Hinweis Fachwerkstatt überprüfen lassen.
schädlich und führt zu Vergiftungen.
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen ▶ Wenn das Fahrzeug nicht startet: Eine
▶ Den Motor und, falls vorhanden, die oder während einer Regeneration des
Standheizung niemals in geschlos- qualifizierte Fachwerkstatt verständi-
Dieselpartikelfilters ist die Leerlaufdreh- gen.
senen Räumen ohne ausreichende zahl erhöht.
Belüftung laufen lassen.
▶ Die Bremse treten und halten oder die Hinweis Hinweise zur automatischen Drehzah-
Feststellbremse feststellen. Der Startvorgang wird nach etwa 60 Se- lerhöhung
▶ Das Fahrzeug einschalten. kunden automatisch unterbrochen.
Gefahr
◁ Die Anzeigenkontrolle des Kombi- Nach drei Startvorgängen eine Pause
instruments startet. Brandgefahr bei heißen Teilen der
von etwa drei Minuten einhalten. Abgasanlage
▶ Den Ölstand im Motor prüfen
( → Seite 142). Fahrzeuge mit elektronischem Zünd- Brennbare Materialien, wie z. B. Laub,
▶ Das Getriebe in Neutralstellung schal- schloss: Wenn das Fahrzeug nicht startet Gras oder Zweige, können sich entzün-
ten. und die Displaymeldung Schlüssel an Kon- den.
taktstelle gemäß Betriebsanleitung halten
▶ Den Nebenabtrieb ausschalten ▶ Fahrzeug so parken, dass keine
im Kombiinstrument angezeigt wird, kann
( → Seite 311). brennbaren Materialien in Kontakt
mit heißen Fahrzeugteilen kommen.
▶ Nicht auf trockenen Wiesen oder ab- Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, Sicherheitsprüfungen
geernteten Getreidefeldern parken. startet die automatische Drehzahlerhö-
hung: Vorratsdruck in der Druckluft-
HINWEIS Bremsanlage prüfen
● Das Fahrzeug ist mit laufendem Motor
Schäden durch heiße Abgase abgestellt und die Feststellbremse ist
Während der automatischen Drehzahl- festgestellt.
Gefahr
erhöhung treten sehr heiße Abgase aus ● Die Betriebstemperatur des Kataly-
Unfallgefahr durch undichte
dem Abgasendrohr aus. sators wurde innerhalb von ca. fünf
Druckluft-Bremsanlage
Stunden nicht erreicht.
▶ Einen Mindestabstand von einem Bei einer undichten Druckluft-
Meter zu anderen Gegenständen, Wenn Sie die Feststellbremse lösen oder
Bremsanlage oder zu geringem
z. B. parkenden Fahrzeugen, einhal- einen Gang einlegen, wird der Vorgang
Vorratsdruck ist es nicht möglich, das
ten. abgebrochen.
Fahrzeug abzubremsen.
Um Ablagerungen von unverbranntem BlueTec® 6 Fahrzeuge ▶ Fahrzeug erst in Bewegung setzen,
Kohlenwasserstoff (Kraftstoff) im Kata- wenn die erforderlichen Vorrats-
lysator der Abgasanlage zu reduzieren, Wenn im Kombiinstrument die Displaymel-
drücke erreicht sind.
benötigt dieser eine ausreichend hohe Be- dung  Drehzahlerhöhung erscheint,
wird der Vorgang gestartet. ▶ Bei Druckverlust während der Fahrt
triebstemperatur. Wenn die Betriebstem- umgehend verkehrsgerecht anhal-
peratur z. B. bei sehr niedrigen Außentem- Dies erfolgt bei erhöhter Motordrehzahl. ten.
peraturen über einen längeren Zeitraum Wenn der Vorgang nach ca. 30 Minuten ▶ Fahrzeug mit der Feststellbremse
nicht erreicht wird, erfolgt eine automa- abgeschlossen ist, geht die Displaymel- sichern.
tische Drehzahlerhöhung des Motors. dung aus. ▶ Umgehend eine qualifizierte Fach-
Dabei kommt es zu erhöhten Betriebs-
Die automatische Drehzahlerhöhung ist werkstatt verständigen.
geräuschen.
keine Regeneration des Dieselpartikelfil- ▶ Die Druckluft-Bremsanlage auf Dicht-
ters. heit prüfen ( → Seite 219).
▶ Das Fahrzeug starten und warten, bis ▶ Mit der Feststellbremse gegen Weg- die Bremswirkung verringern oder die
die Warnleuchte J im Kombiin- rollen sichern. Druckluft-Bremsanlage ausfallen.
strument erlischt. ▶ Umgehend eine qualifizierte Fach- ▶ Vor Fahrtbeginn das Druckluftsys-
▶ Das Menüfenster Vorratsdruck werkstatt verständigen, um die tem auf Kondenswasser prüfen.
im Bordcomputer aufrufen Druckluftanlage in Stand zu setzen. ▶ Druckluft-Bremsanlage bei einem
( → Seite 142) und den aktuellen hohen Kondenswasserstand umge-
Der Vorratsdruck im Getriebe-
Vorratsdruck überprüfen. hend in einer qualifizierten Fach-
/Kupplungskreis wird erst nach den
▶ Die Displaymeldungen und die Kon- Bremskreisen 1 und 2 aufgefüllt. werkstatt überprüfen lassen.
trollleuchten im Statusbereich des Wenn der Vorratsdruck im
Kombiinstruments zum Vorratsdruck Getriebe–/Kupplungskreis zu niedrig
und zur Druckluft-Bremsanlage be- ist, zeigt das Kombiinstrument die
achten. Displaymeldung : Vorratsdruck
Getriebe/Kupplung zu niedrig.
Vorratsdruck im Getriebe-
▶ Das Fahrzeug starten und warten, bis
/Kupplungskreis prüfen
die Displaymeldung ausgeht.
digungen oder Funktionsstörungen an Hinweise zum Anhalten und Abstellen um das komplette Fahrzeug zu hal-
der Lenkung auftreten. ten.
▶ Das Lenkrad nicht länger als zehn Gefahr ▶ Zugfahrzeug und Anhän-
Sekunden in voll eingeschlagenem Brandgefahr bei heißen Teilen der ger/Auflieger generell mit der
Zustand festhalten. Abgasanlage Feststellbremse und zusätzlich mit
▶ Bei an Objekten anliegenden Rädern Unterlegkeilen sichern.
Brennbare Materialien, wie z.B. Laub,
nicht zu stark lenken. Gras oder Zweige, können sich entzün-
Gefahr
Fahrzeuge mit automatisiertem Schaltge- den.
Unfallgefahr bei ausgeschaltetem
triebe: Das Fahrzeug verfügt über einen ▶ Fahrzeug so parken, dass keine Fahrzeug während der Fahrt
schaltbaren Kriechmodus. Das Fahrzeug brennbaren Materialien in Kontakt
kriecht bei aktiviertem Kriechmodus nach mit heißen Fahrzeugteilen kommen. Wenn Sie das Fahrzeug während der
dem Lösen der Betriebsbremse selbst- ▶ Nicht auf trockenen Wiesen oder ab- Fahrt ausschalten, sind sicherheitsre-
ständig an und rollt mit Leerlaufdrehzahl geernteten Getreidefeldern parken. levante Funktionen eingeschränkt oder
weiter. Informationen zum Kriechmodus nicht mehr verfügbar.
finden Sie im Abschnitt „Automatisierte Gefahr Das kann z.B. die Servolenkung und die
Schaltgetriebe“ ( → Seite 232). Bremskraftverstärkung betreffen.
Unfallgefahr an Steigungen und Ge-
Führen sie bei Fahrtantritt eine Brems- fällen Sie brauchen dann z.B. zum Lenken und
probe durch. Beachten Sie dabei die Ver- Bremsen erheblich mehr Kraft.
kehrssituation. Wenn Sie bei der Brems- An Steigungen oder im Gefälle kann die
probe eine beeinträchtigte Bremsleistung Feststellbremse nicht ausreichen, um ▶ Während der Fahrt nicht das Fahr-
das Fahrzeug zu sichern. zeug ausschalten.
feststellen, halten Sie umgehend ver-
kehrsgerecht an. Lassen Sie die Bremsan- Ein Fahrzeug mit Anhänger/Auflieger
lage in einer qualifizierten Fachwerkstatt oder ein beladenes Fahrzeug kann weg-
überprüfen und in Stand setzen. rollen.
▶ In der Kontrollstellung prüfen, ob die
Feststellbremse alleine ausreicht,
Die Unterlegkeile dürfen nur an den nicht In allen Systemen der Betriebsbremse ist ▶ Fahrzeug erst in Bewegung setzen,
gelenkten Achsen des Fahrzeugs ange- die Notbrems-Funktion (ESS) verfügbar. wenn die erforderlichen Vorrats-
bracht werden. drücke erreicht sind.
EBS (elektronisches Bremssystem) ▶ Bei Druckverlust während der Fahrt
Ihr Fahrzeug kann optional mit dem elek- umgehend verkehrsgerecht anhal-
Bremsen
tronisch gesteuerten EBS als Betriebs- ten.
Hinweise Bremssystem bremse ausgestattet sein. ▶ Fahrzeug mit der Feststellbremse
Beachten Sie immer die Hinweise in sichern.
EBS beinhaltet folgende Systeme:
den gelben ( → Seite 152) oder roten ▶ Umgehend eine qualifizierte Fach-
● Rollsperre
( → Seite 173) Displaymeldungen, die das werkstatt verständigen.
Kombiinstrument bei einer Störung der ● BAS (Brems-Assistent)
Bremsanlage zeigt. Zusätzlich geht auch Hinweis
eine Kontrollleuchte im Statusbereich des Dichtheit der Druckluft-Bremsanlage Lassen Sie während der Prüfung Per-
Kombiinstruments an und ein Warnton prüfen sonen weder ein- noch aussteigen. Da-
kann ertönen. Lassen Sie die Bremsanlage durch vermeiden Sie, dass Druckverluste
in einer qualifizierten Fachwerkstatt durch die luftgefederte Fahrerhausla-
überprüfen und in Stand setzen. Gefahr gerung, luftgefederte Sitze oder die Ni-
Das Fahrzeug ist in der Grundausführung Unfallgefahr durch undichte veauregelung mit einer Undichtigkeit
mit einem elektronischen Bremssystem Druckluft-Bremsanlage verwechselt werden.
(EBS) ausgestattet, das folgende Funktio- Bei einer undichten Druckluft- ▶ Das Fahrzeug auf ebener Fläche ab-
nen beinhalten kann: Bremsanlage oder zu geringem stellen.
● ABS (Antiblockiersystem) Vorratsdruck ist es nicht möglich, das ▶ Die Feststellbremse feststellen.
● ASR (Antriebsschlupfregelung) Fahrzeug abzubremsen. ▶ Das Fahrzeug mit Unterlegkeilen
● ALB (automatische lastabhängige gegen Wegrollen sichern.
Bremse) ▶ Die Feststellbremse lösen.
● ESS (Notbremsfunktion) ▶ Das Fahrzeug einschalten.
ABS (Antiblockiersystem) ● Die Anzeige leuchtet drei Sekunden nissen anpassen und ausreichenden
nach dem Einschalten des Fahrzeugs Sicherheitsabstand halten.
Funktion des ABS immer noch. ▶ Eine Vollbremsung – außer in einer
ABS regelt den Bremsdruck so, dass die ● Die Anzeige leuchtet, nachdem das Notsituation – vermeiden.
Räder beim Bremsen nicht blockieren. Fahrzeug angefahren ist.
Dadurch bleibt die Lenkfähigkeit Ihres Hinweis
Fahrzeugs beim Bremsen erhalten. Bremsen mit Blockierschutz Auch wenn der Stabilitätsregel-Assistent
aktiv ist, können die Räder des Anhän-
Anzeigenkontrolle ABS gers oder Aufliegers beim Bremsen blo-
Gefahr ckieren.
Gefahr
Unfallgefahr durch blockierte Brem- Bei einer Störung in der Bremsanlage des
Schleudergefahr bei Störung des ABS sen Fahrzeugs schaltet sich der Active Brake
Wenn ABS gestört ist, können die Räder Die Räder des Anhängers/Aufliegers Assist aus.
beim Bremsen blockieren. können beim Bremsen blockieren und ▶ Bei einer ABS-Regelung: Das Brems-
▶ Vorsichtig weiter fahren. der Lastzug kann instabil werden, wenn pedal weiter niedertreten, bis die
▶ ABS umgehend in einer qualifizierten ● der Anhänger/Auflieger kein ABS Bremssituation vorüber ist.
Fachwerkstatt überprüfen lassen. hat ◁ Während der ABS-Regelung
In folgenden Fällen ist die Funktion des ● das ABS des Anhängers/Aufliegers schaltet sich die Dauerbremse
Blockierschutzes nicht gewährleistet: ausgefallen ist aus. Die Kontrollleuchte à im
● Nach dem Einschalten des Fahrzeugs ● das ABS vollständig ausgefallen ist Kombiinstrument bleibt an.
erfolgt keine Anzeige der Kontroll- Sie können dabei die Kontrolle über
leuchte ! im Statusbereich des den Lastzug verlieren und einen Unfall ▶ Bei einer Vollbremsung: Das Brems-
Kombiinstruments. verursachen. pedal kräftig durchtreten.
▶ Fahrweise immer den aktuellen
Straßen und Witterungsverhält-
wenn Sie dann den Fuß vom Bremspedal melbetrieb. Die Haltestellenbremse er- Haltestellenbremse ein- und aus-
nehmen, bleiben die Räder blockiert. setzt weder die Betriebsbremse noch die schalten
Dadurch kann das Fahrzeug ins Schleu- Feststellbremse. Informationen zum Ab-
Einschalten
dern geraten oder wegrutschen, z. B. an stellen finden Sie im Abschnitt „Anhalten
Steigungen oder im Gefälle. und Abstellen“ ( → Seite 218).
▶ Haltestellenbremse niemals bei Wenn die Haltestellenbremse gelöst wird,
winterlichen Straßenverhältnissen erlischt die Kontrollleuchtex im Sta-
einschalten. tusbereich des Bordcomputers.
Wenn Sie bei eingeschalteter Haltestellen-
Gefahr bremse das Fahrzeug ausschalten, bleibt
Unfallgefahr durch nicht aktivierte die Haltestellenbremse eingeschaltet.
Haltestellenbremse Fahrzeuge mit automatisiertem Schalt-
Wenn Sie das Fahrzeug nicht mit der getriebe: Wenn Sie die Haltestellen-
Betriebsbremse anhalten, z. B. beim Aus- bremse einschalten, wird der Kriechmo-
rollen, wird die Haltestellenbremse nicht dus automatisch deaktiviert. Informatio- Schalter Haltestellenbremse (Beispiel)
aktiviert. Das Fahrzeug kann wegrollen. nen zum Kriechmodus finden Sie im Ab-
schnitt „automatisiertes Schaltgetriebe“ ▶ Den Schalter x oben drücken.
▶ Um die Haltestellenbremse zu ak- ( → Seite 232). ◁ Die Kontrollleuchte x im Sta-
tivieren, Fahrzeug stets mit der Be- tusbereich des Bordcomputers
triebsbremse bis zum Stillstand ab- leuchtet auf.
bremsen.
Ausschalten
Die Haltestellenbremse hat gegenüber der ▶ Den Schalter x unten drücken.
Feststellbremse einen geringeren Druck- ◁ Die Kontrollleuchte x im Sta-
luftverbrauch. Wenn Sie häufig anfahren tusbereich des Bordcomputers
und kurzzeitig anhalten, verwenden Sie erlischt.
die Haltestellenbremse, z. B. im Müllsam-
Rollsperre verwenden rollen, wird die Rollsperre nicht aktiviert. ▶ Ausschalten: Den Schalter ¿
Das Fahrzeug kann wegrollen. unten drücken.
▶ Das Fahrzeug stets mit der Betriebs- Fahrzeuge mit manuellem Schaltge-
Gefahr bremse bis zum Stillstand abbrem- triebe: Wenn Sie bei Fahrzeugstillstand
Unfallgefahr durch eingeschaltete sen, um die Rollsperre zu aktivieren. und eingeschalteter Rollsperre nicht das
Rollsperre im Winter Fahr, Kupplungs- oder Bremspedal nie-
dertreten, ertönt ein Warnton. Die Roll-
Wenn Sie bei winterlichen Straßenver-
sperre ist gelöst und die Kontrollleuchte
hältnissen und eingeschalteter Roll-
¿ im Kombiinstrument erlischt. Wenn
sperre bremsen, können die Räder kurz
Sie bei eingeschalteter Rollsperre Ihr
vor dem Anhalten blockieren. Auch wenn
Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen,
Sie dann den Fuß vom Bremspedal neh-
ist die Rollsperre aktiv und die Kontroll-
men, bleiben die Räder blockiert. Da-
leuchte ¿ im Kombiinstrument leuch-
durch kann das Fahrzeug ins Schleudern
tet. Wenn Sie anschließend die Feststell-
geraten oder wegrutschen, z. B. an Stei-
bremse feststellen, wird die Rollsperre
gungen oder im Gefälle.
deaktiviert und die Kontrollleuchte ¿
▶ Die Rollsperre niemals bei winterli- im Kombiinstrument erlischt. Das Fahr-
chen Straßenverhältnissen einschal- zeug wird dann von der Feststellbremse
ten. gehalten. Nach dem Lösen der Feststell-
Die Rollsperre unterstützt Sie beim An-
fahren an Steigungen oder im Gefälle. Die bremse ist die Rollsperre nicht mehr aktiv.
Gefahr Rollsperre verhindert, dass das Fahrzeug Wenn Sie das Bremspedal niedertreten,
Unfallgefahr durch nicht aktivierte wegrollt. Somit wird ein kontrolliertes An- bleibt die Rollsperre nach dem Lösen der
Rollsperre fahren ermöglicht. Feststellbremse aktiv. Wenn Sie das Fahr-
pedal niedertreten und das Fahrzeug an-
Wenn Sie das Fahrzeug nicht mit der ▶ Einschalten: Den Schalter ¿ oben fährt, löst die Rollsperre automatisch. Die
Betriebsbremse anhalten, z. B. beim Aus- drücken.
Kontrollleuchte ¿ im Kombiinstrument
erlischt.
Die Rollsperre bleibt auch nach einem Dauerbremse Das Fahrzeug kann unkontrolliert brem-
Zwischenstopp oder nach dem Ausschal- sen. Die Räder können blockieren und
ten des Fahrzeugs im Vorwärts- und Rück- Hinweise Dauerbremse somit die Haftung verlieren. Das Fahr-
wärtsgang eingeschaltet. zeug kann ins Schleudern geraten.
Gefahr
Fahrzeuge mit automatisiertem Schalt- Während des Überholvorgangs kann die
Schleuder und Unfallgefahr bei Ver-
getriebe: Wenn der Kriechmodus aktiv Beschleunigung des Fahrzeugs geringer
wendung der Dauerbremse auf glat-
ist, wird die Rollsperre nach dem Lösen als gewünscht sein. Der Überholvorgang
ter Fahrbahn
der Betriebsbremse beim Ankriechen au- dauert länger und muss eventuell abge-
tomatisch gelöst. Wenn der Kriechmo- Wenn Sie auf glatter Fahrbahn die Dau- brochen werden.
dus an seine Einsatzgrenzen kommt, wird erbremse einschalten oder zurückschal-
▶ Besonders vorsichtig fahren oder
er automatisch abgebrochen. Das Kom- ten, um die Bremswirkung des Motors zu
verkehrsgerecht anhalten.
biinstrument zeigt die Displaymeldung erhöhen, können die Antriebsräder die
Haftung verlieren.
▶ Den Retarder umgehend in einer
Kriechmodus abgebrochen. Der Warnton qualifizierten Fachwerkstatt über-
ertönt und die Getriebesteuerung öffnet ▶ Auf glatter Fahrbahn nicht die Dau- prüfen und in Stand setzen lassen.
die Kupplung. Treten Sie in diesem Fall erbremse einschalten und nicht zu-
das Bremspedal zum Anhalten oder das
▶ Immer die Warnleuchten und
rückschalten, um die Bremswirkung Display-Meldungen beachten
Fahrpedal zum erneuten Anfahren. des Motors zu erhöhen. und die beschriebenen
Wenn Sie bei Fahrzeugstillstand und ein- Abhilfemaßnahmen befolgen.
geschalteter Rollsperre nicht das Brems- Gefahr
pedal niedertreten, ertönt ein Warnton. Sie können die Bremswirkung des Motors
Schleuder- und Unfallgefahr bei Stö-
Die Rollsperre ist gelöst und die Kontroll- beim Befahren von langen Gefällstrecken
rung des Retarders
leuchte ¿ im Kombiinstrument geht optimal ausnutzen, wenn Sie folgende
Bei einer Störung des Retarders oder Punkte beachten:
aus.
der Retardersteuerung können sich das
● Die Dauerbremse einschalten.
Fahrverhalten und das Bremsverhalten
● Rechtzeitig in einen niedrigeren Gang
verändern.
schalten.
▶ Umgehend eine qualifizierte Fach- ten, sondern in einen höheren Gang. Automatisiertes Schaltgetriebe
werkstatt verständigen, um die Die Schaltkraftunterstützung wird
Druckluftanlage in Stand zu setzen. zur Schonung der Getriebesynchro- Funktion des Multifunktionshebels
nisation abgeschaltet. Dadurch wird und der Ganganzeige
HINWEIS mehr Kraft beim Schalten benötigt.
Gefahr
Beschädigung des Getriebes, des Mo-
HINWEIS Unfallgefahr bei zu geringem Druck
tors oder der Kupplung durch Schal-
ten des Rückwärtsgangs Beschädigung des Getriebes durch Bei Druckverlust oder zu geringem Vor-
Wechseln des Schaltbereichs ratsdruck im Getriebe/Kupplungskreis
Folgende Hinweise beachten:
können Sie nicht mehr schalten.
▶ Nicht mit zu niedriger oder zu hoher Wenn Sie den Schaltbereich bei zu hoher
Motordrehzahl fahren. Geschwindigkeit von der schnellen in die ▶ Fahrzeug nicht in Bewegung setzen
langsame Gruppe wechseln, kann das oder umgehend verkehrsgerecht
▶ Den Rückwärtsgang sowie den
anhalten.
Kriechgang nur bei Leerlaufdrehzahl Getriebe beschädigt werden.
und stehendem Fahrzeug schalten. Folgende Geschwindigkeitsgrenzen müs- ▶ Mit der Feststellbremse gegen Weg-
rollen sichern.
▶ Bei Schaltvorgängen darauf achten, sen beim Wechsel eingehalten werden:
▶ Umgehend eine qualifizierte Fach-
dass die Motordrehzahl nicht in den ▶ Beim Fahren im Geländegang des werkstatt verständigen, um die
roten Gefahrenbereich des Drehzahl- Verteilergetriebes nicht schneller als Druckluftanlage in Stand zu setzen.
messers ansteigt. 15 km/h beim Wechseln fahren.
▶ Wenn der Schaltvorgang beendet ▶ Beim Fahren im Straßengang oder Das Fahrzeug verfügt über einen schalt-
ist, den Schalthebel los lassen. Nicht bei Fahrzeugen ohne Verteilerge- baren Kriechmodus. Das Fahrzeug kriecht
mit der Hand oder dem Arm auf dem triebe nicht schneller als 20 km/h bei aktiviertem Kriechmodus nach dem
Schalthebel abstützen. fahren. Lösen der Betriebsbremse selbstständig
▶ Wenn beim Zurückschalten ein an und rollt mit Leerlaufdrehzahl weiter.
Warnton ertönt, ist die maximal zu- Mercedes PowerShift hat je nach Getriebe
lässige Motordrehzahl überschritten. sechs Vorwärts- und einen Rückwärtsgang
Nicht in den niedrigeren Gang schal-
automatischen Schalten auftreten kön- Bei Fahrzeugen mit dem Schaltprogramm zeigt, ist das fahrspezifische
nen, vermeiden. economy oder offroad ist dies das zu- Schaltprogramm eingeschaltet.
letzt gewählte Fahrprogramm. Wenn die Getriebesteuerung im
Fahrprogramm wählen Nach der Anzeigenkontrolle zeigt das Schaltprogramm A power län-
Display A oder z. B. A economy und N. ger als eine Minute keine höhere
Leistungsabfrage erkennt, schal-
Das Fahrprogramm kann jederzeit ge-
tet die Getriebesteuerung auto-
wechselt werden.
matisch in das verbrauchsgünsti-
▶ Manuelles Fahrprogramm einschal- gere Standard-Schaltprogramm.
ten: Die Taste o lang drücken 1.
◁ Das Display zeigt das manuelle Funktion des EcoRoll-Modus und
Fahrprogramm M, den geschalte- Kriechmodus
ten Gang und eine Schaltempfeh-
lung an. EcoRoll-Modus
▶ Automatik einschalten: Die Taste In den Schaltprogrammen power, offroad
o kurz drücken 1. und fire–sv ist der EcoRoll-Modus grund-
◁ Das Display zeigt das Fahrpro- sätzlich ausgeschaltet und nicht einschalt-
gramm Automatik A, den geschal- bar. Im Standard-Fahrprogramm A und in
Nach dem Fahrzeugstart ist immer ein den anderen Schaltprogrammen ist nach
teten und den vorgewählten Gang
Automatik-Fahrprogramm eingeschaltet. einem Fahrzeugstart der EcoRoll-Modus
an.
Bei Fahrzeugen mit dem Schaltprogramm
power ist dies die Standard-Automatik A. ▶ Schaltprogramm der Automatik immer eingeschaltet.
Bei Fahrzeugen mit dem Schaltprogramm umschalten: Die Taste o kurz Sie können den EcoRoll-Modus im
fire–sv ist dies immer das Fahrprogramm drücken 1. Standard-Fahrprogramm A über
A fire–sv. ◁ Wenn das Display A anzeigt, ist das Menüfenster Systeme im Menü
das Standard-Schaltprogramm Einstellungen ä aus- und einschalten
eingeschaltet. Wenn das Display ( → Seite 144).
z. B. A economy oder A power
Das Ankriechen und das Leerlaufrollen er- Wenn der Kriechmodus an seine Einsatz-
Hinweis folgen in allen zulässigen Anfahrgängen. grenzen kommt, wird er in den folgenden
Im Schaltprogramm economy können Sie können manuell einen Gang wech- Fällen automatisch abgebrochen.
Sie den EcoRoll-Modus nicht abschalten. seln und dadurch, z.B. im Stau, die Rollge- ● Das Fahrzeug setzt sich nicht in Be-
Der EcoRoll-Modus ist ab einer Geschwin- schwindigkeit an den Verkehr anpassen. wegung, z.B. wegen einem unerwartet
digkeit von etwa 55 km/h wirksam. In den folgenden Fällen wird der Kriech- hohen Fahrwiderstand.
modus automatisch deaktiviert: ● Die Räder drehen durch, z.B. auf glat-
Hinweis ● Sie schalten das Getriebe länger als ter Fahrbahn.
Bei eingeschaltetem EcoRoll-Modus etwa zwei Sekunden in die Neutral- ● Der Fahrwiderstand überschreitet
kann es in bestimmten Fahrsituatio- stellung i. beim Kriechen und Leerlaufrollen die
nen, z.B. auf leicht kurvigen Gefällstre- ● Sie schalten die Fahrfunktion Frei- Einsatzgrenze.
cken, zu etwas erhöhten Lenkkräften schaukeln ein. Wenn der Kriechmodus automatisch ab-
am Multifunktionslenkrad kommen. Die ● Die Feststellbremse wird festgestellt. gebrochen wurde, zeigt das Kombiinstru-
Betriebs- oder Verkehrssicherheit ist da- ● Die Leerlaufdrehzahl ist größer als ment die Displaymeldung Kriechmodus
durch nicht gefährdet. etwa 700 1/min. abgebrochen. Ein Warnton ertönt und die
● Der Active Brake Assist greift ein. Getriebesteuerung öffnet die Kupplung.
Kriechmodus
● Die Kupplung droht, überlastet zu Treten Sie in diesem Fall das Bremspedal
Der Kriechmodus ermöglicht das selbst- werden. zum Anhalten oder das Fahrpedal zum er-
ständige Ankriechen des Fahrzeugs mit neuten Anfahren. Wenn Sie nicht auf das
● Ein Fahrtrichtungswechsel kann nicht
dem Lösen der Betriebsbremse und das Brems- oder Fahrpedal treten, wird der
vollzogen werden.
Leerlaufrollen des Fahrzeugs bei nicht be- Kriechmodus deaktiviert. Er ist erst wie-
tätigtem Fahrpedal. Nach dem Ankriechen Wenn keine der Bedingungen mehr vor- der nach dem erneuten Anfahren mit dem
rollt das Fahrzeug mit Leerlaufdrehzahl liegt, wird der Kriechmodus über eine An- Fahrpedal verfügbar.
weiter, bis Sie das Fahrzeug mit der Be- fahrt mit dem Fahrpedal wieder aktiviert.
Bei Fahrzeugen ohne angetriebene Vor-
triebsbremse anhalten oder der Kriechmo-
derachse ist der Kriechmodus für Fahrten
dus deaktiviert oder abgebrochen wird.
auf Straßen abgestimmt. Sie können den
auf Straßenfahrt abgestimmten Kriech- Wenn Sie in das manuelle Fahrprogramm Der speziell für Geländefahrten und Allrad-
modus über das Menüfenster Systeme im umschalten, bleibt der aktuelle Kriechmo- Fahrzeuge abgestimmte Kriechmodus ist
Menü Einstellungen ä aus- und einschal- dus aktiviert. Nach einem erneuten Um- nach einem Fahrzeugstart immer ausge-
ten ( → Seite 144). schalten in das Automatik-Fahrprogramm schaltet. Die Kontrollleuchte in der Taste
In dem Schaltprogramm offroad ist der wird der dem Fahr- und Schaltprogramm í leuchtet.
auf Straßenfahrt abgestimmte Kriech- zugeordnete Kriechmodus aktiviert. Er ▶ Einschalten: Den Anfahrgang schal-
modus grundsätzlich ausgeschaltet. Sie ist gegebenenfalls erst wieder nach dem ten.
erneuten Anfahren mit dem Fahrpedal ver-
können den speziell für Geländefahrten ▶ Die Taste í unten drücken.
abgestimmten Kriechmodus in allen zuläs- fügbar.
◁ Die Kontrollleuchte in der Taste
sigen Anfahrgängen über die Taste í í geht aus.
ein- und ausschalten ( → Seite 234). Kriechmodus ein- und ausschalten
(Allrad-Fahrzeuge)
▶ Das Fahrpedal niedertreten und an-
Im Standard-Fahrprogramm A und in fahren.
den anderen Schaltprogrammen ist ◁ Der Kriechmodus ist aktiviert.
nach einem Fahrzeugstart immer der auf
Straßenfahrt abgestimmte Kriechmodus Hinweis
eingeschaltet.
Wenn Sie nicht unmittelbar nach der
Bei Allrad-Fahrzeugen ist der Kriechmodus Tastenbetätigung anfahren, geht die
nach einem Fahrzeugstart immer ausge- Kontrollleuchte in der Taste í wie-
schaltet. der an. Der Kriechmodus bleibt dann
Wenn Sie den entsprechenden Kriechmo- ausgeschaltet.
dus einschalten, ist er nach dem erstma- ▶ Ausschalten: Die Taste í erneut
ligen Anfahren aktiviert. Bei den ersten unten drücken.
Ankriechvorgängen nach der Aktivierung ◁ Die Kontrollleuchte in der Taste
steht noch nicht das maximal mögliche í geht an.
Drehmoment des Kriechmodus zur Verfü-
gung.
In folgenden Fällen wird der Kriechmodus vertiefung herausschaukeln. Nach dem Freischaukeln ein-/ausschalten
automatisch ausgeschaltet: Einschalten der Fahrfunktion Freischau- (Allrad-Fahrzeuge)
● Es wird in einen Gang oberhalb der keln wechselt die Getriebesteuerung auto-
zulässigen Anfahrgänge geschaltet. matisch in das manuelle Fahrprogramm.
● Es wird in Neutralstellung geschaltet. Wenn Sie im Freischaukeln das Fahrpe-
dal loslassen, trennt die Trockenkupplung
● Die Feststellbremse wird festgestellt.
schlagartig und das Fahrzeug rollt zurück.
● Die Fahrfunktion Freischaukeln wird Wenn Sie erneut das Fahrpedal niedertre-
aktiviert. ten, schließt die Trockenkupplung sofort
und das Fahrzeug fährt an.
Funktion Freischaukeln
Nach dem Schalten des Anfahrgangs
HINWEIS schalten Sie die Fahrfunktion
Freischaukeln über das Menüfenster
Beschädigung der Trockenkupplung
Systeme im Menü Einstellungen ä ein
durch eine sehr hohe Zuggesamt-
oder aus ( → Seite 144).
masse
Durch eine sehr hohe Zuggesamtmasse
Bei Allrad-Fahrzeugen schalten Sie die ▶ Die Taste i oben drücken.
Fahrfunktion Freischaukeln nach dem ◁ Wenn die Kontrollleuchte in der
kann im Freischaukelmodus die Tro-
Schalten des Anfahrgangs über die Taste Taste i angeht, ist die Fahr-
ckenkupplung überlastet und beschädigt
i ein oder aus. funktion Freischaukeln einge-
werden.
Die Fahrfunktion Freischaukeln schaltet schaltet.
▶ Bei sehr hoher Zuggesamtmasse
den Freischaukelmodus nicht benut- sich in folgenden Fällen automatisch aus:
zen. ● Sie fahren schneller als etwa 8 km/h.
● Sie schalten in einen Gang oberhalb
Sie können mit der Fahrfunktion Frei-
der zulässigen Anfahrgänge.
schaukeln das Fahrzeug in allen zuläs-
sigen Anfahrgängen aus einer Gelände-
Hinweise zum Anfahren und Anhalten ▶ Den Fahrtrichtungswahlschalter auf ◁ Die Getriebesteuerung schaltet
(automatisiertes Schaltgetriebe) Stellung h (Drive/Vorwärtsfahren) einen Gang hoch oder zurück.
drehen 1. Wenn im Display der geschaltete
Sie können den 1. oder den 2. Gang als
Anfahrgang wählen. ◁ In allen Fahrprogrammen schaltet Gang erscheint, ist der Schaltvor-
die Getriebesteuerung abhängig gang abgeschlossen.
Wenn die Kupplung stark belastet wird, von der Fahrzeugbeladung in
können Sie nur noch im 1. Gang anfahren einen geeigneten Anfahrgang, der Hinweis
( → Seite 148). manuell geändert werden kann. Wenn nach dem ersten Anhalten die
▶ Das Bremspedal oder die Feststell- Betriebsbremse gelöst wird, beginnt das
Anfahren und Anhalten (automatisier- bremse lösen und das Fahrpedal nie- Fahrzeug zu kriechen ( → Seite 232).
tes Schaltgetriebe) dertreten.
Anhalten
◁ Um ein höheres Drehmoment zur
Anfahren
Verfügung zu stellen, kann sich
▶ Das Bremspedal niedertreten.
im 1. Gang bei voll niedergetrete- ◁ Die Getriebesteuerung schaltet
nem Fahrpedal die Motordrehzahl entsprechend der Fahrsituation
während des Anfahrens auf etwa zurück und kurz vor Stillstand in
1100 1/min erhöhen. Die Motor- einen geeigneten Anfahrgang.
drehzahl wird automatisch und Wenn nach dem Anhalten die
bedarfsgerecht zum Anfahren er- Betriebsbremse wieder gelöst
höht. wird, kriecht das Fahrzeug wieder
an.
Anfahrgang ändern
▶ Den Multifunktionshebel kurz nach In Neutralstellung schalten
oben ziehen (hochschalten) 2 oder Wenn das gestartete Fahrzeug etwa neun
kurz nach unten drücken (zurück- Minuten mit geschaltetem Gang steht,
schalten) 3. ertönt ein Warnton. Im Display blinkt N.
▶ Das Fahrzeug starten. Nach einer weiteren Minute schaltet die
▶ Den Multifunktionshebel so oft kurz Fahren im manuellen Fahrprogramm ladung für die gewählte Schal-
nach oben ziehen (hochschalten) trichtung den geeigneten Gang
1 oder kurz nach unten drücken (Zielgang).
(zurückschalten) 2, wie die Gänge Die Getriebesteuerung schaltet in
geschaltet werden sollen. einen geeigneten Gang hoch oder
oder zurück, mindestens jedoch einen
Gang.
▶ Den Multifunktionshebel lang nach
oben ziehen (hochschalten) 1 oder
lang nach unten drücken (zurück- Automatikgetriebe
schalten) 2.
Übersicht Tastenschaltung und Gang-
◁ Die Getriebesteuerung ermittelt anzeige
abhängig von der Fahrzeugbe-
ladung für die gewählte Schal- HINWEIS
trichtung den geeigneten Gang
Beschädigung des Getriebes durch
(Zielgang). Die Getriebesteuerung ▶ Den Multifunktionshebel so oft kurz Rollen in Neutralstellung
schaltet in einen geeigneten Gang nach oben ziehen (hochschalten)
hoch oder zurück, mindestens je- 1 oder kurz nach unten drücken In Neutralstellung sollte ein längeres
doch einen Gang. (zurückschalten) 2, wie die Gänge Rollen des Fahrzeugs vermieden werden.
geschaltet werden sollen. Wenn die Dauerbremse
oder (Motorbremse/Retarder) eingeschaltet
ist, ist die Drehzahl für Rückschaltung
▶ Den Multifunktionshebel lang nach höher als bei ausgeschalteter
oben ziehen (hochschalten) 1 oder
Dauerbremse.
lang nach unten drücken (zurück-
schalten) 2. Ein längeres Rollen der Räder führt zu
◁ Die Getriebesteuerung ermittelt einem Getriebeschaden, z. B. beim Ab-
abhängig von der Fahrzeugbe- schleppen.
▶ Das Fahrzeug in Neutralstellung 3 Schaltbereich erweitern & Fahrprogramm Power , das nach dem
des Getriebes nur kurzzeitig rollen 4 Schaltbereich begrenzen * Fahrzeugstart immer aktiv ist.
lassen. 5 Fahrstellung 7 ▶ Fahrprogramm wechseln: Die Taste
Beachten Sie die Displaymeldungen im 6 Neutralstellung A 2 MODE drücken.
Kombiinstrument, die auf besondere Be- 7 Rückwärtsgang C ◁ Nur wenn es nicht das Standard-
triebszustände hinweisen und helfen, Fahrprogramm ist, zeigt das
Schäden am Automatikgetriebe zu ver- Display 1 das aktive Fahrpro-
meiden. Fahrprogramme wechseln gramm.
Sie können jederzeit den Schaltbereich
begrenzen oder erweitern. Das Automatikgetriebe verfügt über die
Fahrhinweise
Fahrprogramme Economy und Power
Tastenschaltung und Ganganzeige . Die Fahrprogramme unterstützen die Fahren auf Steigungen oder Gefällstre-
gewünschte Fahrweise. cken
Das Fahrprogramm Economy ist für HINWEIS
eine komfortbetonte, kraftstoffsparende
Gefahr von Motorschäden durch
Fahrweise und erleichtert das Fahren auf
Überschreiten der Abregel-Drehzahl
glatter Fahrbahn.
Wenn der Schaltbereich begrenzt ist,
Nach dem Fahrzeugstart ist immer das
kann die Motordrehzahl die Abregel-
Standard-Fahrprogramm Economy aktiv.
Drehzahl überschreiten.
Das Fahrprogramm Power ist für Fahrten
Ein längeres Überschreiten der Abregel-
mit hoher Leistungsanforderung oder
Drehzahl kann zu Motorschäden führen.
Fahrdynamik.
▶ Wenn der Schaltbereich begrenzt
Bei Feuerwehrfahrzeugen ist das
ist, die Motordrehzahl nicht in den
1 Schaltbereich- und Ganganzeige Standard-Fahrprogramm das
roten Gefahrenbereich des Drehzahl-
2 Taste MODE messers ansteigen lassen.
▶ Beim Fahren auf extremen Steigun- Betrieb Die folgenden zulässigen Werte beach-
gen oder langen Gefällstrecken recht- ten:
zeitig den Schaltbereich für eine hohe Hinweise zu Achs- und Radlasten
● Gesamtmasse
Motorleistung oder Motorbremsleis- ● Achs- und Radlast
tung begrenzen. HINWEIS
Beschädigungen an Fahrzeugteilen ● Radlastdifferenz von 4 %
Rangieren und Freischaukeln durch Überschreiten der zulässigen
Beim Rangieren auf engem Raum: Gesamtmasse HINWEIS
▶ Dosiert bremsen und so die Fahrge- In folgenden Fällen können Fahrzeugteile
Beschädigungen an Fahrzeugteilen
schwindigkeit regulieren. beim Kippen und Abrollen oder
beschädigt werden:
▶ Wenig und gleichmäßig Gas geben. Absetzen von Wechselprit-
● Die zulässige Gesamtmasse wird schen/Containern
überschritten.
Hinweis Beim Kippen und Abrollen oder Absetzen
● Die zulässige Achslast wird über-
Bei niedriger Geschwindigkeit kann zwi- von Wechselpritschen/Containern kann
schritten.
schen der Fahrstellung h und dem die maximal zulässige Achslast über-
● Die zulässige Radlast wird über- schritten werden.
Rückwärtsgang k ohne Bremsen ge-
schritten.
wechselt werden. Dies hilft z. B. beim Folgende Fahrzeugteile können beschä-
schnellen Rangieren oder beim Frei- ● Die zulässige Radlastdifferenz von
4 % wird überschritten. digt werden:
schaukeln in Schnee oder Matsch.
Folgende Fahrzeugteile können beschä- ● Reifen
digt werden: ● Fahrgestellrahmen
● Achse
● Reifen
● Fahrgestellrahmen ▶ Die zulässige Achslast beachten.
● Achse ▶ Den in den Aufbaurichtlinien ange-
gebenen Wert nicht überschreiten.
Beachten Sie die Hinweise zu An, Auf, Wenn die Kontrollleuchte À oder Á
Ein- und Umbauten ( → Seite 3). nicht ausgeht, ist ASR gestört. Lassen
Achten Sie während der Fahrt in regel- Sie die Störung in einer qualifizierten
mäßigen Abständen auf die Warn- und Fachwerkstatt beheben.
Kontrollleuchten und die Anzeigen im
Kombiinstrument. ASR aus- und einschalten
● beim Befahren von Strecken mit lo- dauerhaft leuchtet, ist der Im Betrieb mit zwei Anhängern in Verbin-
sem Untergrund, z. B. Schotterstre- Stabilitätsregel-Assistent gestört. Lassen dung mit Code B1Y (ABS-Bremse) müssen
cken Sie den Stabilitätsregel-Assistenten Sie den Stabilitätsregel-Assistenten aus-
in einer qualifizierten Fachwerkstatt schalten.
▶ Fahrzeuge mit mehreren ange-
überprüfen.
triebenen Achsen: Wenn die Fahr-
bahn glatt ist, die Ausgleichsgetriebe- Unabhängig vom Beladungszustand oder Stabilitätsregel-Assistenten aus- und
sperren einschalten ( → Seite 243). der Fahrbahnbeschaffenheit verringert der einschalten
▶ Aus- und Einschalten: Die Taste Stabilitätsregel-Assistent die Gefahr von
à drücken. folgenden Situationen:
◁ Wenn die Kontrollleuchte À ● Der Sattel- oder Gliederzug gerät ins Gefahr
oder Á im Kombiinstrument Schleudern. Schleuder und Unfallgefahr durch
aufleuchtet, ist ASR ausgeschal- ● Der Sattel- oder Gliederzug knickt ein. Ausschalten des Stabilitätsregel-
tet. ● Der Sattel- oder Gliederzug kippt. Assistenten
Der Stabilitätsregel-Assistent stabilisiert Wenn Sie den Stabilitätsregel-
Funktion des Stabilitätsregel- einen Sattel- oder Gliederzug mit maximal Assistenten ausschalten, nimmt
Assistenten zwei Anhängern oder Aufliegern durch der Stabilitätsregel-Assistent keine
Der Stabilitätsregel-Assistent ist ab einer folgende automatische Regeleingriffe: Fahrzeugstabilisierung vor.
Geschwindigkeit von etwa 20 km/h ak- ● Verringerung der Motorleistung ▶ Den Stabilitätsregel-Assistenten nur
tiv, unabhängig vom Betriebszustand der ● gezieltes Abbremsen einzelner Räder dann ausschalten, wenn die im Fol-
Betriebs- oder Dauerbremse. Wenn der am Zugfahrzeug genden beschriebenen Situationen
Stabilitätsregel-Assistent regelt, blinkt ● gezieltes Abbremsen des Anhängers vorliegen.
die Kontrollleuchte Á im Kombiinstru- oder Aufliegers
ment.
● Abbremsen des gesamten Sattel-
Wenn das Fahrzeug gestartet ist und die oder Gliederzugs
Kontrollleuchte Á im Kombiinstrument
schalten, können Sie die Kontrolle über ▶ Nach dem Einschalten der Aus-
das Fahrzeug verlieren. gleichsgetriebesperren langsam
▶ Auf festem und griffigem Unter- anfahren.
grund umgehend Ausgleichsgetrie- ▶ Bei eingeschalteten Ausgleichs-
besperren ausschalten. getriebesperren nicht auf griffiger
Fahrbahn fahren.
HINWEIS ▶ Bei eingeschalteten Ausgleichsge-
triebesperren nicht schneller als
Beschädigung der Ausgleichsgetrie-
50 km/h fahren.
besperren durch unsachgemäße Nut-
zung Wenn die Ausgleichsgetriebesperren
Folgende Punkte sollten bei der Nutzung eingeschaltet sind und Sie schneller als
von Ausgleichsgetriebesperren beachtet 50 km/h fahren, wird die aktuelle Schalt-
werden, um Beschädigungen zu vermei- stellung der Ausgleichsgetriebesperren
den: erneut im Display angezeigt. Schalten Sie
die Ausgleichsgetriebesperren aus oder
▶ Ausgleichsgetriebesperren nicht fahren Sie langsamer.
bei durchdrehenden Antriebsrädern
einschalten.
▶ Ausgleichsgetriebesperren nicht
bei niedergetretenem Fahr– oder
Bremspedal einschalten.
▶ Ausgleichsgetriebesperren nur bei
stehendem Fahrzeug oder bei
Schrittgeschwindigkeit einschalten.
▶ Die Taste : drücken. ◁ Die Kontrollleuchten der Tasten Verteilergetriebe Vorderachse zu-
◁ Die Kontrollleuchte der Taste 9 und 8 erlöschen. /abschalten
: leuchtet. Die Quersperren an der Vorder- Vorderachse zuschalten
Die Längssperre des Verteilerge- und an der Hinterachse werden
triebes wird eingeschaltet. ausgeschaltet.
▶ Die Taste 9 drücken. oder
◁ Die Kontrollleuchte der Taste ▶ Die Taste : drücken.
9 leuchtet.
◁ Die Kontrollleuchten der Tasten
Die Quersperre an der Hinter- :, 9 und 8 erlöschen.
achse wird eingeschaltet.
Die Ausgleichsgetriebesperren
▶ Die Taste 8 drücken. werden ausgeschaltet.
◁ Die Kontrollleuchte der Taste Die Anzeigen der Ausgleichsge-
8 leuchtet. triebesperren im Display gehen
Die Quersperre an der Vorder- aus.
achse wird eingeschaltet.
Ausschalten: Fahrzeuge mit mehreren
Ausgleichsgetriebesperren
▶ Die Taste 8 drücken.
◁ Die Kontrollleuchte der Taste
8 erlischt.
Die Quersperre an der Vorder-
achse wird ausgeschaltet.
oder Wenn die Vorderachse zugeschaltet
ist, zeigt das Display die Anzeige
▶ Die Taste 9 drücken.
e. Wenn die Vorderachse nicht
zugeschaltet ist, zeigt das Display die Die Längssperre Verteilergetriebe Verteilergetriebe Geländegang ein-
Anzeige d. Wenn der Kreis in der wird eingeschaltet und die Vor- und ausschalten
Anzeige v blinkt, ist die Vorderachse derachse zugeschaltet, sobald
noch nicht zu–/abgeschaltet. Die alle Schaltbedingungen erfüllt
Zu–/Abschaltbedingungen wurden sind. Es findet kein Drehzahlaus-
nicht erfüllt, z. B. bei unterschiedlicher gleich zwischen der Vorderachse
Raddrehzahl. Die Vorderachse wird und der Hinterachse statt.
zu—/abgeschaltet, sobald alle
Vorderachse abschalten
Schaltbedingungen erfüllt sind. Wenn
die Vorderachse zugeschaltet wird, wird
▶ Das Fahrzeug anhalten.
die Längssperre des Verteilergetriebes ▶ Die Taste : drücken.
eingeschaltet. Wenn die Vorderachse ◁ Die Kontrollleuchte der Taste
zugeschaltet ist, ist bei Fahrzeugen : erlischt.
mit automatisiertem Schaltgetriebe Die Längssperre Verteilergetriebe
automatisch die Schaltweite für wird ausgeschaltet und die Vor-
Hochschaltungen begrenzt. derachse abgeschaltet.
Während einer ABS-Regelung werden die
Längssperren deaktiviert, die Vorderachse Hinweis
abgeschaltet und die Anzeige blinkt. Wenn Wenn Sie die Vorderachse abschal-
ABS nicht mehr regelt, werden die Längs- ten, werden auch alle anderen Aus-
sperren ein- und die Vorderachse wieder gleichsgetriebesperren ausgeschaltet
zugeschaltet. ( → Seite 243).
▶ Das Fahrzeug anhalten. ▶ Wenn die Anzeige v blinkt, kurz
▶ Die Taste : drücken. anfahren und erneut anhalten. Wenn der Geländegang eingeschaltet ist,
◁ Die Kontrollleuchte der Taste ist bei Fahrzeugen mit automatisiertem
: leuchtet.
Schaltgetriebe automatisch die Schalt- ▶ Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Für spezielle Fahrzeugeinsätze (z. B. für
weite für Hochschaltungen begrenzt. Das Getriebe in Neutralstellung i Winterdienst-Fahrzeuge) können Sie eine
▶ Fahrzeuge mit automatisiertem schalten. zweite Geschwindigkeitsbegrenzung akti-
Schaltgetriebe: In besonders ▶ Den Schalter m unten drücken. vieren. Die eingestellte Geschwindigkeit
anspruchsvollen Fahrsituationen das ◁ Wenn alle Schaltbedingungen er- ist parametrierbar.
manuelle Fahrprogramm wählen, füllt sind, wird der Geländegang ▶ Einschalten: Fahrzeug anhalten.
um unerwünschte Schaltvorgänge ausgeschaltet. Wenn der Straßen- ▶ Den Schalter à oben drücken.
und Zugkraftunterbrechungen zu gang geschaltet ist, geht die An- ◁ Die Kontrollleuchte im Schalter
vermeiden ( → Seite 231). zeige m im Display aus. à geht an.
Geländegang einschalten Wenn die eingestellte Geschwin-
▶ Das Fahrzeug anhalten. 2. Geschwindigkeitsbegrenzung ein- digkeit erreicht ist, regelt der
▶ Das Getriebe in Neutralstellung schal- /ausschalten Motor automatisch ab.
ten. ▶ Ausschalten: Den Schalter à
▶ Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: unten drücken.
Das Getriebe in Neutralstellung i ◁ Die Kontrollleuchte im Schalter
schalten. à geht aus.
▶ Den Schalter m oben drücken.
◁ Wenn alle Schaltbedingungen
erfüllt sind, wird der Geländegang
geschaltet und das Display zeigt
das Symbol m.
Geländegang ausschalten
▶ Das Fahrzeug anhalten.
▶ Das Getriebe in Neutralstellung schal-
ten.
Fahrsysteme h Tempomat wählen ( → Seite 250) Limiter nicht einschalten können, zeigt
o Limiter ausschalten das Kombiinstrument die Displaymeldung-
Limiter - - km/h grau an.
Das Symbol È im Kombiinstrument
Übersicht Limiter zeigt den Zustand des Limiters farblich an: ▶ Die Taste È drücken.
● Graues Symbol: Der Limiter ist ge-
◁ Das Kombiinstrument zeigt das
Symbol È grau an.
wählt, jedoch nicht eingeschaltet.
● Weißes Symbol: Der Limiter ist einge- Einschalten während der Fahrt
schaltet und begrenzt die Fahrzeug- ▶ Den Limiter wählen.
geschwindigkeit auf die von Ihnen
▶ Die gewünschte Geschwindigkeit fah-
eingestellte Geschwindigkeitsbegren-
ren und kurz die Taste Ñ drücken.
zung.
◁ Der Limiter ist eingeschaltet und
die aktuelle Geschwindigkeit ist
Limiter ein- und ausschalten als Geschwindigkeitsbegrenzung
Limiter wählen eingestellt.
Der Limiter begrenzt die Fahrzeugge- oder
È Limiter wählen schwindigkeit auf die eingestellte Ge-
Ñ Einschalten und aktuelle schwindigkeitsbegrenzung. Sie können ▶ Die Taste q kurz drücken.
Geschwindigkeitsbegrenzung das Fahrzeug mit dem Fahrpedal bis zur ◁ Der Limiter ist eingeschaltet und
einstellen/eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung beschleu- übernimmt die gespeicherte Ge-
Geschwindigkeitsbegrenzung nigen. Um auf Gefällstrecken die einge- schwindigkeitsbegrenzung. Das
erhöhen stellte Geschwindigkeitsbegrenzung zu Kombiinstrument zeigt das Sym-
q Einschalten und gespeicherte Ge- halten, bremst der Limiter automatisch bol È und die eingestellte Ge-
schwindigkeitsbegrenzung abru- mit der Dauerbremse das Fahrzeug ab. schwindigkeitsbegrenzung weiß
fen/eingestellte Geschwindigkeits- Wenn die eingestellte Geschwindigkeit an.
begrenzung verringern überschritten wird, blinkt das Symbol
È im Kombiinstrument. Wenn Sie den
● wenn die Verkehrssituation das Fah- Ñ Einschalten und aktuelle Geschwin- Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren,
ren bei konstanter Geschwindigkeit digkeit einstellen/eingestellte Ge- können Sie den Tempomat nicht einschal-
nicht zulässt, z. B. bei starkem Ver- schwindigkeit erhöhen ten.
kehr oder kurvenreichen Straßen q Einschalten und gespeicherte Ge- Wenn Sie den Tempomat nicht einschal-
● wenn die Antriebsräder auf glatter schwindigkeit abrufen/eingestellte ten können, zeigt das Kombiinstrument
Fahrbahn, z. B. durch Bremsen oder Geschwindigkeit verringern die Displaymeldung - - - km/h in grau an.
Beschleunigen, die Haftung verlieren È Limiter wählen
können In folgenden Situationen schaltet sich der
o Tempomat ausschalten
● wenn die Sichtverhältnisse, z. B. durch Tempomat automatisch aus:
Nebel, starken Regen oder Schnee, Das Symbol h im Kombiinstrument ● Sie fahren langsamer als 10 km/h.
eingeschränkt sind zeigt den Zustand des Tempomat farblich ● Sie schalten das Getriebe für länger
an: als fünf Sekunden in Neutralstellung.
● Graues Symbol: Der Tempomat ist
Wenn sich der Tempomat automatisch
gewählt, jedoch nicht eingeschaltet
ausschaltet, ertönt ein Signalton.
● Weißes Symbol: Der Tempomat ist
eingeschaltet und hält die von Ihnen ▶ Die Taste h so oft drücken, bis
eingestellte Geschwindigkeit das Kombiinstrument das Symbol
h in grau anzeigt.
Tempomat ein- und ausschalten Einschalten während der Fahrt
Tempomat wählen ▶ Den Tempomat wählen.
Der Tempomat hält für Sie die eingestellte ▶ Gewünschte Geschwindigkeit fahren
Geschwindigkeit. Wird auf Gefällstrecken und kurz die Taste Ñ drücken.
die eingestellte Geschwindigkeit um mehr ◁ Der Tempomat ist eingeschaltet
h Tempomat wählen als die eingestellte Geschwindigkeitstole- und die aktuelle Geschwindigkeit
ranz überschritten, wird automatisch die eingestellt.
Dauerbremse eingeschaltet. oder
▶ Die Taste q kurz drücken. digkeit im Kombiinstrument angezeigt die Einstellung nur zwischen 4 km/h und
◁ Der Tempomat ist eingeschaltet wird. 15 km/h möglich.
und übernimmt die gespeicherte Geschwindigkeitstoleranz einstellen Wenn Sie die Geschwindigkeitstoleranz
Geschwindigkeit. zwischen 4 km/h und 15 km/h einstellen,
Das Kombiinstrument zeigt das steht sie ihnen auch nach erneutem Fahr-
Symbol h und die eingestellte zeugstart zur Verfügung.
Geschwindigkeit in weiß an.
Das Kombiinstrument zeigt die Geschwin-
▶ Das Fahrpedal loslassen. digkeitstoleranz neben der eingestellten
◁ Um die eingestellte Geschwin- Geschwindigkeit an. Wenn der Tempomat
digkeit zu halten, bremst oder eingeschaltet ist, wird das Fahrzeug, un-
beschleunigt der Tempomat das abhängig von der eingestellten Geschwin-
Fahrzeug automatisch. digkeitstoleranz, 4 km/h über dem Ge-
Geschwindigkeit erhöhen und verrin- schwindigkeitsbegrenzer durch die Dauer-
gern bremse abgebremst.
Die Geschwindigkeitseinstellung können ▶ So oft die Taste Ù drücken, bis das
Sie während der Fahrt bei eingeschalte- Die Geschwindigkeitstoleranz hilft den Eingabefenster Eco-Drive im Kombiin-
tem Tempomat verändern. Schwung aus den Gefällstrecken besser strument angezeigt wird.
▶ In 0,5-km/h-Schritten: Die Taste auszunutzen und dadurch Kraftstoff zu ▶ Mit der Taste r oder s Menü-
sparen. zeile Ä wählen.
q oder Ñ so oft drücken, bis
die gewünschte Geschwindigkeit im Die Geschwindigkeitstoleranz hilft den ◁ In der Menüzeile Ä stellen
Kombiinstrument angezeigt wird. Schwung aus den Gefällstrecken besser Sie die Geschwindigkeitstoleranz
auszunutzen und dadurch Energie zu spa- ein, um wie viel die gespeicherte
oder
ren. Geschwindigkeit überschritten
▶ In 5-km/h-Schritten: So lange die werden darf.
Die Geschwindigkeitstoleranz können
Taste q oder Ñ drücken und
Sie zwischen 2 km/h und 15 km/h ein-
halten, bis die gewünschte Geschwin-
stellen. Im Fahrprogramm A economy ist
▶ Mit der Taste t oder u Ge- Wenn Sie den Dauerbremshebel zurück- Wenn die Dauerbremse eingeschaltet
schwindigkeitstoleranz in 1-km/h- stellen, jedoch nicht ausschalten, be- ist und Sie den Tempomat einschalten,
Schritten erhöhen oder verringern. schleunigt das Fahrzeug allein durch das regelt die Dauerbremse im Gefälle auf die
▶ Zum Verlassen des Eingabefensters Gefälle bis zur eingestellten Geschwindig- eingestellte Geschwindigkeit.
die Taste 9 drücken. keit.
Überholvorgang
oder Wenn Sie die Dauerbremse ausschalten, Sie können die eingestellte Geschwindig-
beschleunigt das Fahrzeug auf die zuletzt
▶ Etwa drei Sekunden warten. keit überschreiten, z. B. für einen Überhol-
eingestellte Geschwindigkeit. vorgang.
◁ Die Einstellung ist automatisch
gespeichert. Wenn der Tempomat das Fahrzeug mit der ▶ Das Fahrpedal niedertreten.
Dauerbremse verzögert und Sie gleichzei- ▶ Wenn der Überholvorgang beendet
Fahrhinweise tig das Bremspedal niedertreten, bleibt ist, das Fahrpedal loslassen.
Im Fahrprogramm A economy kann die der Tempomat eingeschaltet.
Geschwindigkeit auf maximal 85 km/h ◁ Der Tempomat regelt auf die
Wenn die Bremsleistung der Dauerbremse eingestellte Geschwindigkeit.
eingestellt werden. Der Tempomat re-
nicht ausreicht:
gelt in diesem Fahrprogramm die einge- Ausschalten
stellte Geschwindigkeit weicher. Dadurch ▶ Einen Gang zurückschalten und die Wenn Sie den Tempomat ausschalten,
kann in bestimmten Situationen die Fahr- Geschwindigkeit verringern. bleibt die Geschwindigkeit nach dem Aus-
geschwindigkeit von der eingestellten ◁ Wenn auf Gefällstrecken ohne schalten gespeichert.
Geschwindigkeit geringfügig abweichen. Anpassung der Geschwindigkeit
Dies führt zu einem niedrigeren Kraftstoff- zurückgeschaltet wird, regelt der ▶ Die Taste o drücken.
verbrauch. Sie können die eingestellte Tempomat auf eine Motordreh- oder
Geschwindigkeit mit dem Fahrpedal über- zahl unterhalb der Überdrehzahl. ▶ Wenn der Tempomat das Fahrzeug
schreiten, z. B. für einen Überholvorgang. Die eingestellte Geschwindigkeit antreibt, Bremspedal niedertreten.
Sie können mit der Dauerbremse brem- bleibt eingestellt und regelt sich ◁ Das Kombiinstrument zeigt das
sen. Der Tempomat bleibt eingeschaltet. wieder ein, sobald dies in einem Symbol h und die eingestellte
höheren Gang möglich ist. Geschwindigkeit grau an.
oder Für Fahrzeuge, die in der Ukraine betrie- Der Active Brake Assist kann insbeson-
▶ Mit der Taste È den Limiter wäh- ben werden: Beachten Sie zusätzlich die dere in folgenden Situationen beeinträch-
len. Informationen zur „Funkzulassung Radar- tigt oder außer Funktion sein:
◁ Das Kombiinstrument zeigt das sensorik“ ( → Seite 21). ● bei Schnee, Regen, Nebel oder star-
Symbol È grau an. Wenn der Active Brake Assist die Gefahr ker Gischt
eines Auffahrunfalls erkennt und nicht un- ● bei sehr engen und kurvenreichen
mittelbar zuvor eine unterdrückende Maß- Fahrbahnen
Active Brake Assist nahme erkannt wurde, ertönt ein Warnton ● bei Störung der Radarsensoren durch
Übersicht Active Brake Assist und eine rote Displaymeldung mit dem andere Radarquellen, z. B. bei starker
Symbol · wird im Kombiinstrument Radarrückstrahlung in Waschhallen
Allgemeine Hinweise angezeigt. Wenn Sie nicht reagieren und
Wenn der Menüeintrag zum Active Brake die Gefahr weiterhin besteht, leitet der Hinweis
Assist ausgegraut dargestellt wird, ist der Active Brake Assist eine automatische
Die Sensorik des Active Brake Assist
Active Brake Assist bei Ihrem Fahrzeug Teilbremsung des Fahrzeugs ein. Wenn
justiert sich während einer gewissen
nicht abschaltbar. Sie auch nicht auf die Teilbremsung rea-
Fahrstrecke nach Fahrzeugauslieferung
gieren und die Gefahr weiterhin besteht,
Der Active Brake Assist kann Folgendes selbstständig. Während dieses Einlern-
löst der Active Brake Assist automatisch
bewirken: vorgangs ist der Active Brake Assist
eine Notbremsung aus.
nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.
● Im Idealfall kann ein Auffahrunfall
verhindert werden. Systemgrenzen Der Active Brake Assist reagiert unter
● Die Gefahr eines Auffahrunfalls mit ei- Nach dem Einschalten des Fahrzeugs oder Umständen insbesondere in folgenden
nem vorausfahrenden Fahrzeug oder nach dem Losfahren steht für einige Se- Situationen nicht korrekt:
einem stehenden Hindernis in Ihrem kunden noch nicht die volle Systemleis- ● wenn Fahrzeuge sich schnell in den
Fahrweg kann reduziert werden. tung zur Verfügung. Erfassungsbereich der Sensoren be-
● Die Folgen eines Auffahrunfalls kön- wegen
nen reduziert werden. ● in Kurven mit engen Radien
keine Reaktion des Active Brake Assist ● indem Sie den Fahrtrichtungsanzeiger systemseitig ausgelöste Notbremsung. In
erfolgt: betätigen (gilt nur bei der Erkennung diesen Fällen bleibt nur noch die optische
● Der Active Brake Assist hat die Ge- von Fahrzeugen, nicht bei Fußgän- Warnung bestehen.
fährlichkeit der Situation nicht er- gern) Wenn Sie unter Tätigung einer unter-
kannt. Eine vom Active Brake Assist ausgelöste drückenden Maßnahme in eine kritische
● Der Active Brake Assist ist ausge- Notbremsung können Sie ausschließlich Situation hineinmanövrieren, warnt der
schaltet. wie folgt unterdrücken: Active Brake Assist zunächst weder op-
● Der Active Brake Assist ist ausgefal- tisch noch akustisch. Sollte die Situation
● indem Sie das Fahrpedal
len. vom System weiterhin als kritisch be-
über den Druckpunkt bis zur
● Der Active Brake Assist wird unter- wertet werden und die unterdrückende
Kick-down-Stellung niedertreten. (Das
drückt. Maßnahme weiter andauern, erfolgt eine
Niedertreten des Fahrpedals über die
optische Warnung und ein Warnton er-
Aufgrund technischer und physikalischer aktuell gewählte Stellung hinaus,
tönt. Diese optische Warnung und der
Systemgrenzen kann es vorkommen, dass ohne dabei die Kick-down-Stellung zu
kurze Warnton erfolgen zu dem Zeitpunkt,
der Active Brake Assist den Fahrer optisch erreichen, ist im Gegensatz zu der
in dem das System eine Notbremsung
und akustisch warnt sowie ggf. eine Teil- zuvor beschriebenen Unterdrückung
einleiten würde, die aufgrund der unter-
und/oder Notbremsung veranlasst, ob- des Warntons sowie der Teilbremsung
drückenden Maßnahme jedoch ausbleibt.
wohl keine kritische Fahrsituation vorliegt. nicht ausreichend)
Der Active Brake Assist löst in diesem Fall
Ein vom Active Brake Assist ausgelöster Beachten Sie, dass sämtliche zuvor be- entsprechend keine Teil- bzw. Notbrem-
Warnton sowie eine ausgelöste Teilbrem- schriebenen unterdrückenden Maßnah- sung aus.
sung können Sie wie folgt unterdrücken: men auch in kritischen Fahrsituationen
Reinigen Sie regelmäßig die Abdeckung
einen systemseitig ausgelösten Warnton
● indem Sie das Fahrpedal über die sowie eine systemseitig ausgelöste Teil-
des Abstandssensors des Active Brake
aktuell gewählte Stellung hinaus oder Assist ( → Seite 324).
bremsung unterdrücken. Das Niedertreten
über den Druckpunkt (Kick-down) des Fahrpedals über den Druckpunkt bis Wenn die Abdeckung des Abstandssen-
niedertreten zur Kick-down-Stellung unterdrückt zudem sors verschmutzt oder vereist ist, kann die
auch in kritischen Fahrsituationen eine Funktion beeinträchtigt sein.
Montieren Sie keine Anbauteile, z. B. Active Brake Assist aus- und ein- Wenn der Active Brake Assist automa-
Rammschutzgitter, vor dem Abstands- schalten tisch oder manuell ausgeschaltet wurde,
sensor und bekleben oder lackieren Sie leuchtet die Kontrollleuchte l im Kom-
nicht dessen Abdeckung. Sonst kann die biinstrument.
Abhängig von der Ausstattung des Fahr-
Funktion des Abstandssensors und damit
zeugs ist es möglich, den Active Brake
die Funktion des Active Brake Assist be-
Assist manuell auszuschalten.
einträchtigt werden.
Wenn Sie das Fahrzeug starten, ist der
Fahrzeuge mit Vorrüstung für Front- Active Brake Assist automatisch einge-
aufbauten (Code C5V) schaltet.
Durch Frontaufbauten, z. B. eine tempo- Wenn eine Störung in einem für Active
rär angebrachte Frontanbauplatte, ist es Brake Assist relevanten System vorliegt,
möglich, dass der Erfassungsbereich des schaltet sich der Active Brake Assist auto-
Active Brake Assist teilweise oder voll- matisch aus.
ständig verdeckt wird. ▶ Ausschalten: Im Menü Einstellungen
Wenn die Sensorerfassungsbereiche teil- ä Menüfenster Systeme den Active
weise oder vollständig verdeckt werden, Brake Assist ausschalten.
erscheint eine Displaymeldung im Kombi- ◁ Wenn der Menüeintrag zum Ac-
instrument. tive Brake Assist ausgegraut dar-
Schalten Sie den Active Brake Assist in gestellt wird, ist der Active Brake
diesem Fall aus. Assist bei Ihrem Fahrzeug nicht
abschaltbar.
▶ Einschalten: Im Menü Einstellungen
ä Menüfenster Systeme den Active
Brake Assist einschalten.
digkeit von über 50 km/h wird während ▶ Das Fahrzeug ausschalten und mit ● Der Active Brake Assist kann nicht
der Bremsung das schnelle Blinken der der Feststellbremse gegen Wegrollen warnen/bremsen, obwohl eine kriti-
Warnblinkanlage (Notbremsblinken) akti- sichern. sche Fahrsituation vorliegt.
viert, um den nachfolgenden Verkehr zu ▶ Das Fahrzeug und die Ladegutsiche-
warnen. rung auf ordnungsgemäßen Zustand Versetzte Fahrweise und stehende
überprüfen. Fahrzeuge
Das Kombiinstrument zeigt eine rote Dis-
playmeldung mit dem Symbol ·. Ein
kontinuierlicher Warnton ertönt. Zusätz- Informationen zu besonderen Fahrsi-
lich bremst der Active Brake Assist das tuationen
Fahrzeug mit einer automatischen Not-
Kurven, Kurveneinfahrten und Kur-
bremsung (Vollbremsung) ab.
venausfahrten
Nach erfolgter Notbremsung zeigt das
Kombiinstrument die graue Displaymel-
dung Notbremsung beendet. Die Warn-
Der Active Brake Assist kann versetzt
blinkanlage wechselt selbstständig auf
fahrende oder stehende Fahrzeuge nur
das langsame Blinken.
eingeschränkt erkennen:
Nach einer Notbremsung bis in den Stand
● Der Active Brake Assist kann uner-
sichert die Betriebsbremse das Fahrzeug
wartet warnen oder Ihr Fahrzeug ab-
noch etwa fünf Sekunden gegen Wegrol-
bremsen.
len. Der Active Brake Assist kann Fahrzeuge ● Der Active Brake Assist kann nicht
Wenn eine Notbremsung erfolgt ist: im Bereich von Kurven nur eingeschränkt warnen/bremsen, obwohl eine kriti-
▶ Das Fahrzeug so schnell wie möglich erkennen: sche Fahrsituation vorliegt.
aus dem Gefahrenbereich entfernen, ● Der Active Brake Assist kann uner-
dabei die Verkehrssituation beachten. wartet warnen oder Ihr Fahrzeug ab-
bremsen.
Überholvorgänge Der Active Brake Assist kann bei gegen- ● Der Active Brake Assist kann uner-
läufigen Kurven nicht erkennen, auf wel- wartet warnen oder Ihr Fahrzeug ab-
cher Fahrspur das vorausfahrende Fahr- bremsen.
zeug fährt: ● Der Active Brake Assist kann nicht
● Der Active Brake Assist kann uner- warnen/bremsen, obwohl eine kriti-
wartet warnen oder Ihr Fahrzeug ab- sche Fahrsituation vorliegt.
bremsen.
Parkende Fahrzeuge am Straßenrand
● Der Active Brake Assist kann nicht
warnen/bremsen, obwohl eine kriti-
Der Active Brake Assist kann in folgenden sche Fahrsituation vorliegt.
Fällen unerwartet warnen oder Ihr Fahr- Hindernisse und stehende Fahrzeuge
zeug abbremsen:
● wenn Sie zu nah auffahren
● wenn Sie auf der Fahrspur des vor-
ausfahrenden Fahrzeugs sind
Der Active Brake Assist kann auf par-
Gegenläufige Kurven kende Fahrzeuge am Straßenrand rea-
gieren. Der Active Brake Assist kann uner-
wartet warnen oder Ihr Fahrzeug abbrem-
Der Active Brake Assist kann vor dem sen.
erfassten Fahrzeug Hindernisse oder ste-
hende Fahrzeuge möglicherweise zu spät
erkennen:
● wenn sich Fahrstreifenmarkierun- Funktionen und Einschaltbedingun- ● Die Lautstärke des Audiogeräts oder
gen schnell ändern, z. B. Fahrspuren gen der Freisprecheinrichtung wird redu-
abzweigen, sich kreuzen oder zusam- ziert und es ertönt ein Warnton aus
mengeführt werden Der Spurhalte-Assistent überwacht den dem Lautsprecher der entsprechen-
● bei sehr engen und kurvenreichen Bereich vor Ihrem Fahrzeug mit einer Ka- den Fahrzeugseite.
Fahrbahnen mera, die unten an der Frontscheibe ist.
Wenn der Spurhalte-Assistent eingeschal- Wenn sich das Fahrzeug nach einer er-
● bei stark wechselnden Schattenver- folgten Warnung nicht wieder vollständig
tet ist und Fahrstreifenmarkierungen auf
hältnissen auf der Fahrbahn innerhalb der Fahrstreifenmarkierungen
der Fahrbahn erkennt, warnt er Sie vor
● wenn Anbauteile, z. B. ein Schnee- befindet, sind keine weiteren Warnungen
dem ungewollten Verlassen der Fahrspur.
pflug, die Sicht auf die Fahrstreifen- möglich.
Der Spurhalte-Assistent hält das Fahrzeug
markierungen durch die Kamera ein-
nicht selbstständig in der Fahrspur. In folgenden Situationen warnt der
schränken
Folgende Bedingungen müssen erfüllt Spurhalte-Assistent Sie nicht:
● nach starker Beladungsänderung bei
eingeschaltetem Fahrzeug. Starten sein, damit der Spurhalte-Assistent warn- ● Wenn Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
Sie nach starker Beladungsänderung bereit ist: gesetzt haben.
daher das Fahrzeug erneut, damit der ● Sie fahren schneller als etwa ● Wenn Sie deutlich aktiv lenken, brem-
Spurhalte-Assistent ohne Einschrän- 60 km/h. sen oder Gas geben.
kung zur Verfügung steht ● Das Kombiinstrument muss die Fahr- ● Wenn ein Fahrsicherheitssystem ein-
Halten Sie die Frontscheibe im Bereich streifenmarkierungen weiß anzeigen. greift, z. B. Active Brake Assist oder
der Kamera frei von Verschmutzungen, Stabilitätsregel-Assistent.
Wenn Sie ungewollt die Fahrstreifenmar-
Schnee oder Eis. Benutzen Sie die Schei- kierungen überfahren, erfolgen folgende Die Warnungen werden dann für eine
benwischer oder reinigen Sie die Front- Eingriffe: bestimmte Zeitspanne unterdrückt.
scheibe wenn nötig von Hand. Beachten Wenn der Fahrtrichtungsanzeiger län-
● Das Kombiinstrument zeigt die ent-
Sie die Informationen unter „Hinweise zur ger als eine Minute eingeschaltet ist,
sprechende Fahrstreifenmarkierung
Außenreinigung“ ( → Seite 321) und „Sen- warnt Sie der Spurhalte-Assistent bei ei-
rot an.
soren reinigen“ ( → Seite 324).
nem Spurwechsel und eingeschaltetem Wenn der Spurhalte-Assistent manuell ▶ Die Fahrniveaus 1 und 2 nur im
Fahrtrichtungsanzeiger. ausgeschaltet wurde, leuchtet die Kon- Rangierbetrieb verwenden.
trollleuchte m im Kombiinstrument. ▶ Im Fahrbetrieb den Fahrgestellrah-
Spurhalte-Assistenten aus- und ein- men auf Fahrniveau anheben.
schalten Beachten Sie die jeweils geltenden natio-
Niveauregelung
nalen Vorschriften zur zulässigen Fahr-
Abhängig von der Ausstattung Hinweise zur Niveauregelung zeughöhe.
des Fahrzeugs ist es möglich, den Wenn Sie Wechselaufbauten oder Auflie-
Spurhalte-Assistenten manuell Gefahr
ger aufnehmen oder absetzen, müssen
auszuschalten. Unfallgefahr durch abgesenkten oder
Sie den Fahrgestellrahmen heben oder
angehobenen Fahrgestellrahmen
Wenn Sie das Fahrzeug starten, ist der senken. Wenn Sie nach einer Veränderung
Spurhalte-Assistent automatisch einge- Bei verändertem Fahrgestellrahmen der Fahrgestellhöhe die Fahrt fortsetzen,
schaltet. können das Bremsverhalten und die müssen Sie den Fahrgestellrahmen erneut
Fahreigenschaften stark beeinträchtigt auf Fahrniveau heben oder senken.
▶ Ausschalten: Im Menü Einstellun- werden. Zudem können Sie die zulässige
gen ä Menüfenster Systeme den Wenn die gelbe Kontrollleuchte ¸ im
Fahrzeughöhe überschreiten.
Spurhalte-Assistenten ausschalten. Kombiinstrument leuchtet, ist der Fahr-
◁ Wenn der Menüeintrag zum ▶ Vor dem Anfahren das Fahrniveau gestellrahmen außerhalb des Fahrniveaus
Spurhalte-Assistenten ausgegraut einstellen. oder die Niveauregelung hat eine Störung.
dargestellt wird, ist der Beachten Sie die zusätzlichen Informatio-
Spurhalte-Assistent bei Ihrem HINWEIS nen der Displaymeldung.
Fahrzeug nicht abschaltbar. Fahrzeugschäden durch Fahren in Wenn Sie das Fahrzeug bei ausgeschalte-
▶ Einschalten: Im Menü Einstellun- abgesenkter Fahrstellung tem Fahrzeug be- oder entladen, beachten
gen ä Menüfenster Systeme den Fahren außerhalb der Fahrniveaus 1 und Sie die Hinweise im Abschnitt „Fahrzeug
Spurhalte-Assistenten einschalten. 2 kann zu Schäden an der Federung und be- und entladen bei ausgeschaltetem
Aufhängung des Fahrzeugs führen. Fahrzeug“ ( → Seite 270).
Bedieneinheit einschalten ▶ Eine Geschwindigkeit von über etwa ◁ Die LEDs der gewählten Vorwahl
▶ Bedieneinheit außen am Fahrersitz: 30 km/h fahren. gehen an.
Die Taste u, t, r, s ◁ Die Bedieneinheit schaltet sich ▶ Den Fahrgestellrahmen mit der Taste
oder T kurz drücken. automatisch aus. r absenken oder mit der Taste
oder s anheben.
◁ Wenn der Fahrgestellrahmen
▶ Bedieneinheit außen am Fahrzeugauf- Fahrgestellrahmen anheben oder
außerhalb des Fahrniveaus ist,
bau: Die Taste T etwa zwei Sekun- absenken mit der Bedieneinheit
geht die Kontrollleuchte ¸ im
den drücken.
Kombiinstrument an. Zusätzlich
zeigt das Kombiinstrument eine
Hinweis Gefahr
gelbe Displaymeldung mit =
Die Bedieneinheit außen am Fahrzeug- Einklemmgefahr durch absenkendes oder ? und Fahrniveau ein-
aufbau kann auch bei abgezogenem Fahrzeug stellen.
Schlüssel ein- und ausgeschaltet wer- Beim Absenken des Fahrzeugs können ▶ Mit der Taste T den Hebe– oder
den. Körperteile von Personen eingeklemmt Senkvorgang unterbrechen oder be-
Bedieneinheit ausschalten werden, die sich zwischen Karosserie enden.
▶ Bedieneinheit außen am Fahrzeugauf- und Reifen oder unterhalb des Fahrzeugs
bau: Die Taste T erneut etwa zwei befinden.
Sekunden drücken. ▶ Sicherstellen, dass sich beim Ab-
oder senken des Fahrzeugs niemand in
unmittelbarer Nähe zu den Radläu-
▶ Bedieneinheit außen am Fahrzeugauf- fen oder unterhalb des Fahrzeugs
bau und am Fahrersitz: Etwa 60 Se- befindet.
kunden warten, keine Taste drücken.
▶ Mit der Taste u oder t Vorder-
oder achse 1, Gesamtfahrzeug 2 oder
Hinterachse 4 wählen.
▶ Mit der Taste r oder s zum Fahrgestellrahmen anheben oder ab- Höhe des Fahrgestellrahmens spei-
Menüfenster Niveauregelung blättern. senken chern
▶ Die Taste 9 drücken. ▶ Mit der Taste u oder t Vorder- ▶ Den Fahrgestellrahmen auf die ge-
◁ Das Kombiinstrument zeigt das achse 1, Gesamtfahrzeug 2 oder wünschte Höhe absenken oder anhe-
Eingabefenster. Hinterachse 4 wählen. ben.
▶ Den Fahrgestellrahmen mit der Taste ▶ Mit der Taste u oder t die
r absenken oder mit der Taste Speicherposition M1 oder M2 für die
s anheben. Die Kontrollleuchte Fahrgestellhöhe 5 wählen.
5 im Kombiinstrument geht an. ▶ Die Taste r etwa zwei Sekunden
▶ Hebe- oder Senkvorgang unterbre- drücken.
chen oder beenden: Die Taste 9 ◁ Die aktuelle Höhe des Fahrge-
drücken. stellrahmens ist auf der entspre-
Fahrniveau einstellen chenden Speicherposition M1
Eingabefenster Niveauregelung (Beispiel)
oder M2 gespeichert.
1 Vorwahl Vorderachse anheben ▶ Mit der Taste u oder t Vor-
oder absenken wahl Fahrniveau 3 wählen. Höhe des Fahrgestellrahmens abrufen
2 Vorwahl Gesamtfahrzeug anheben ▶ Die Taste r oder s kurz ▶ Mit der Taste u oder t die
oder absenken drücken. Speicherposition M1 oder M2 für
3 Vorwahl Fahrniveau einstellen ◁ Der Fahrgestellrahmen hebt oder Fahrgestellhöhe 5 wählen.
4 Vorwahl Hinterachse anheben oder
senkt sich automatisch auf das ▶ Mit der Taste s die gewählte Spei-
Fahrniveau. cherposition abrufen.
absenken
5 Speicherposition M1 oder M2 für
Wenn der Fahrgestellrahmen auf ◁ Der Fahrgestellrahmen hebt oder
Fahrniveau ist, geht die Kontroll- senkt sich automatisch auf die
Fahrgestellhöhe
leuchte ¸ im Kombiinstru- gespeicherte Höhe.
ment aus.
Höhe des Fahrgestellrahmens spei- Fahrniveau einstellen Mit Taste an der Instrumententafel
chern/abrufen Mit Bedieneinheit
Speichern ▶ Mit der Taste u oder t Vor-
▶ Den Fahrgestellrahmen auf die ge- wahl Fahrniveau 3 wählen.
wünschte Höhe anheben oder absen- ◁ Die LEDs der Vorwahl Fahrniveau
ken. 3 gehen an.
▶ Die Taste û für die Speicherposi- ▶ Die Taste r oder s kurz
tion M1 oder M2 etwa für zwei Sekun- drücken.
den drücken. ◁ Der Fahrgestellrahmen hebt oder
◁ Die aktuelle Höhe des Fahrge- senkt sich automatisch auf das
stellrahmens ist unter der ent- Fahrniveau. Wenn der Fahrge-
sprechenden Taste û gespei- stellrahmen auf Fahrniveau ist,
chert. geht die Kontrollleuchte ¸ im STOP- und Fahrniveautaste (Beispiel)
Ein Fahrzeug mit Anhänger/Auflieger Reinigen Sie die Bremse nach der Ge-
oder ein beladenes Fahrzeug kann weg- Gefahr ländefahrt. Wenn Sie anschließend eine
rollen. Brandgefahr durch brennbare Mate- reduzierte Bremswirkung oder Schleifge-
rialien an heißen Teilen der Abgasan- räusche feststellen, lassen Sie die Brems-
▶ In der Kontrollstellung prüfen, ob die
lage anlage umgehend in einer qualifizierten
Feststellbremse alleine ausreicht,
um das komplette Fahrzeug zu hal- Wenn brennbare Materialien, z. B. Laub, Fachwerkstatt überprüfen. Passen Sie
ten. Gras oder Zweige, mit heißen Teilen der Ihre Fahrweise den veränderten Bremsei-
▶ Zugfahrzeug und Anhän- Abgasanlage in Kontakt kommen, kön- genschaften an.
ger/Auflieger generell mit der nen sich diese Materialien entzünden. Geländefahrten erfordern ein besonderes
Feststellbremse und zusätzlich mit ▶ Bei Fahrten auf unbefestigten We- fahrerisches Können und eine besondere
Unterlegkeilen sichern. gen oder im Gelände regelmäßig die Konzentration. Darüber hinaus ergeben
Fahrzeugunterseite überprüfen. sich für den Fahrer spezielle Sorgfalts-
▶ Insbesondere eingeklemmte Pflan- pflichten während der Geländefahrt und
Fahren im Gelände vor der erneuten Teilnahme am öffentli-
zenteile oder andere brennbare Ma-
Hinweise zur Geländefahrt terialien entfernen. chen Straßenverkehr. Bevor Sie mit Ihrem
▶ Bei Beschädigungen umgehend Fahrzeug Geländefahrten unternehmen,
Gefahr eine qualifizierte Fachwerkstatt lesen Sie dieses Kapitel gründlich. Danach
Verletzungsgefahr durch Beschleu- verständigen. werden Sie in der Lage sein, die besonde-
nigungskräfte während der Gelände- ren Vorzüge Ihres Fahrzeugs kennen zu
Bei Geländefahrten können z. B. Schmutz, lernen, damit Sie sicher an Ihr Ziel kom-
fahrt
Sand, Schlamm und Wasser, auch ver- men. Die Daimler Truck AG empfiehlt Ih-
Sie können z. B. vom Sitz geschleudert mengt mit Öl, in die Bremse gelangen. nen, Übungsfahrten in leichtem Gelände
werden. Dies kann zu reduzierter Bremswirkung durchzuführen. Wenn Sie das erste Mal
▶ Auch bei Geländefahrten immer den oder zum Totalausfall der Bremse füh- in schwerem Gelände fahren, lassen Sie
Sicherheitsgurt anlegen. ren, auch durch erhöhten Verschleiß. sich von einer geländeerfahrenen Person
Die Bremseigenschaften ändern sich, ab- begleiten und beraten.
hängig vom eingedrungenen Material.
Fahrsysteme für Geländefahrten ▶ Motor: Den Ölstand prüfen ▶ Sicherstellen, dass Radschlüssel,
( → Seite 142) und bei Bedarf Öl Holzunterlage für den Wagenheber,
HINWEIS nachfüllen ( → Seite 331). Vor dem ein robustes Abschleppseil und ein
Befahren von extremen Steigungen Klappspaten im Fahrzeug sind.
Beschädigung des Ausgleichsge- und Neigungen den Ölstand bis zum ▶ Räder und Reifen: Reifenprofiltiefe
triebe durch ungleichmäßige Traktion Maximum nachfüllen. ( → Seite 374) und Reifendruck prüfen
Bei ungleichmäßiger Traktion an den ( → Seite 377).
Rädern kann das Ausgleichsgetriebe ▶ Fahrersitz: Die Horizontalfederung
beschädigt weden. Hinweis blockieren.
▶ Die Ausgleichsgetriebesperren nur Bei extremen Steigungen und Neigungen ▶ Spritzschutzlappen: Die Spritz-
bei gleichmäßiger Traktion der Rä- kann das Kombiinstrument das Symbol schutzlappen umklappen und ein-
der verwenden. 4 anzeigen. Wenn vor der Fahrt der hängen.
Die folgenden Fahrsysteme und Ausstat- Ölstand im Motor auf Maximum nachge-
tungen helfen Ihnen, das Fahrzeug sicher füllt wurde, ist die Betriebssicherheit des Regeln für Geländefahrt
im Gelände zu bewegen: Motors nicht gefährdet.
Gefahr
● Ausgleichsgetriebesperren ▶ Automatikgetriebe: Den
Ölstand prüfen und Öl nachfüllen Verletzungsgefahr an den Händen
( → Seite 243)
( → Seite 332). beim Überfahren von Hindernissen
● Verteilergetriebe ( → Seite 246)
Wenn Sie über Hindernisse oder in Spur-
Hinweis rillen fahren, kann das Lenkrad zurück-
Checkliste vor Geländefahrt
Vor dem Befahren von extremen Stei- schlagen.
▶ Den Kraftstoff– und AdBlue® Vorrat gungen und Neigungen den Ölstand bis ▶ Das Lenkrad immer mit beiden Hän-
prüfen ( → Seite 125) und bei Bedarf zum Maximum nachfüllen. den fest umschlossen halten.
nachfüllen ( → Seite 286). ▶ Bordwerkzeug: Prüfen, ob der Wa- ▶ Das Lenkrad immer so halten, dass
genheber funktioniert ( → Seite 344). sich die Daumen außen am Lenkrad-
kranz befinden.
▶ Beim Überfahren von Hindernissen, lassen Sie das Fahrzeug langsam zurück- Fahrgestellrahmen anheben, verschlech-
kurzzeitig mit erhöhten Lenkkräften rollen. tert sich die Traktion.
rechnen. Fahrzeuge mit automatisiertem Schaltge- Beachten Sie außerdem folgende Punkte:
triebe: Das Fahrzeug verfügt über einen
Gefahr ● Alle losen Gegenstände sicher ver-
schaltbaren Kriechmodus. Das Fahrzeug
stauen.
Unfallgefahr bei eingeschalteter Aus- kriecht bei aktiviertem Kriechmodus nach
● Ladegut sicher befestigen.
gleichsgetriebesperre dem Lösen der Betriebsbremse selbst-
ständig an und rollt mit Leerlaufdrehzahl ● Schüttgut, z. B. Sand oder Kies, durch
Wenn Sie bei Geländefahrten oder Fahr- Aufsteckwände oder Abdeckungen
ten mit eingeschalteter Ausgleichsge- weiter ( → Seite 232). Schalten Sie in be-
sonders anspruchsvollen Fahrsituationen gegen Verrutschen sichern.
triebesperre das automatische Fahrpro- ● Aufbauten und Anbaugeräte, z. B.
gramm einschalten, kann die Elektronik in das manuelle Fahrprogramm. So kön-
nen Sie Schaltvorgänge entsprechend der Kippbrücke oder Ladekran, gegen un-
unerwünscht schalten. beabsichtigte Betätigung und Bewe-
Fahrsituation selbst einleiten und Zug-
Dadurch kann das Fahrzeug z. B. an kraftunterbrechungen vermeiden. gung sichern. Betriebsanleitungen der
Steigungen zurückrollen. Aufbau- und Anbaugeräte-Hersteller
Wählen Sie das auf Geländefahrten ab- beachten.
▶ Immer aufmerksam fahren und gestimmte Schaltprogramm offroad . So
bremsbereit sein. ● Die Seitenfenster schließen.
können Sie Schaltvorgänge entsprechend
▶ In das manuelle Fahrprogramm ● Fahrzeuge mit automatisiertem
der Fahrsituation selbst einleiten und Zug-
schalten. Schaltgetriebe: Das Schaltprogramm
kraftunterbrechungen vermeiden.
offroad wählen oder das manuelle
Befahren Sie Steigungen und Gefälle im- Fahrzeuge mit Niveauregelung: Lassen Fahrprogramm einschalten
mer in der Falllinie und vermeiden Sie Sie den Fahrgestellrahmen auf Fahrniveau ( → Seite 231).
Schaltvorgänge. Befahren Sie Steigun- eingestellt ( → Seite 269). Heben Sie den ● Den Stabilitätsregel-Assistenten
gen, ohne anzuhalten, bis Sie oben auf der Fahrgestellrahmen nur bei Bedarf und ( → Seite 242) ausschalten.
Kuppe sind. Wenn Ihr Fahrzeug eine Stei- immer nur kurzzeitig an, z. B. zum Über- ● Wenn die Traktion nicht ausreicht, die
gung nicht bewältigen kann, halten Sie an. fahren einer steilen Kuppe. Wenn Sie den Ausgleichsgetriebesperre einschalten
Schalten Sie in den Rückwärtsgang und
( → Seite 243).
● Während der Fahrt immer mit einge- Fahren im Gefälle ▶ Wenn die Motorbremswirkung bei Tal-
legtem Gang fahren und das Fahrzeug fahrt nicht ausreicht, das Bremspedal
nicht ausschalten. niedertreten.
● Langsam und gleichmäßig fahren. In Gefahr
vielen Situationen ist Schrittgeschwin- Unfallgefahr bei Nichteinhalten der Vorbereitung Wasserdurchfahrt
digkeit erforderlich. Falllinie an Hängen Die Watfähigkeit von Fahrzeugen ist z. B.
● Auf Bodenkontakt der Räder achten. von folgenden Punkten abhängig:
Wenn Sie einen Hang schräg befahren
● Unbekanntes, nicht einsehbares Ge-
oder auf einem Hang wenden, kann das ● dem Fahrzeugtyp
lände äußerst vorsichtig befahren.
Fahrzeug seitlich abrutschen, umkippen ● der Rahmenhöhe des Fahrgestells
Sicherheitshalber vorher aussteigen
und die Geländepassage anschauen.
und sich überschlagen. ● der Bereifung
● Auf Hindernisse achten, z. B. Felsbro- ▶ Einen Hang immer in Falllinie be- Die im Folgenden genannten Wattiefen
cken, Löcher, Baumstümpfe, Furchen. fahren (geradlinig aufwärts oder sind beispielhaft und sollen einen Über-
● Wenn möglich Hindernisse immer mit abwärts) und nicht wenden. blick geben. Sie gelten für eine langsame
den Rädern einer Fahrzeugseite über- Wasserdurchfahrt mit einer konstanten
fahren. Dadurch lassen sich Schäden Hinweis Geschwindigkeit zwischen 5 km/h und
am Fahrzeug vermeiden. Auf Gefällstrecken das Getriebe nicht in maximal 10 km/h.
Neutralstellung schalten. Im Zweifelsfall oder bei Sonderfahrzeu-
▶ Wenn ein Hang befahren wird und gen wenden Sie sich vor einer möglichen
das Fahrzeug zu kippen droht, sofort Wasserdurchfahrt an einen autorisierten
das Fahrzeug in die Falllinie lenken. Mercedes-Benz Trucks Servicestützpunkt.
Böschungen und Hänge nur in Falllinie Zulässige Wattiefen für Fahrzeuge im
befahren. Straßenverkehr ohne Allradantrieb:
▶ Erst bremsen, wenn das Fahrzeug in
● Straßenfahrzeuge mit einer Bereifung
der Falllinie ist.
235/75 R 17.5 bis maximal 300 mm
● Baufahrzeuge mit einer Bereifung ● Ermitteln Sie die Wassertiefe und ▶ Den Fahrstil der ungewohnten Umge-
235/75 R 17.5 bis maximal 400 mm Beschaffenheit des Gewässergrunds. bung anpassen.
Zulässige Wattiefen für die Wasserdurch-
Führen Sie sicherheitshalber einen ▶ Mit einer konstanten Geschwindigkeit
Erkundungsgang durch. zwischen 5 und maximal 10 km/h
fahrt von Allrad-Fahrzeugen:
● Schalten Sie die Zusatzheizung aus das Gewässer durchfahren.
● ohne Ausstattung Watfähigkeit mit ( → Seite 118). ▶ Während der Fahrt nicht kuppeln,
einer Bereifung 10 R 22.5 bis maximal ● Warten Sie den Nachlauf der Zusatz- schalten und auf keinen Fall anhalten.
600 mm heizung ab.
● mit Ausstattung Watfähigkeit variiert ● Schalten Sie die Regenerationssper- Hinweis
die maximal zulässige Wattiefe je rung ein ( → Seite 281).
nach Fahrzeug. Das Anfahren im Wasser ist wegen der
hohen Widerstände und des seichten
Bei Fahrzeugen mit der Ausstattung Wat- Fahren durch Wasser Untergrunds problematisch.
fähigkeit ist ein Schild mit der Angabe der Wasserdurchfahrt
fahrzeugspezifischen zulässigen Wattiefe ▶ Darauf achten, dass sich während der
an der Fahrertür oder am Cockpit. Fahrt keine Bugwelle bildet.
HINWEIS
▶ Das Fahrzeug im Wasser nicht aus-
Beschädigung von Fahrzeugteilen schalten.
Hinweis durch Bugwelle
▶ Wenn das Fahrzeug im Wasser aus-
Die hier beschriebene Wasserdurch- Wenn zu schnell in ein Gewässer einge- geht, das Fahrzeug sofort wieder star-
fahrt gilt ausschließlich für Gelände- und fahren wird, können Fahrzeugteile durch ten.
Allrad-Fahrzeuge. die entstehende Bugwelle beschädigt
werden. Nach der Wasserdurchfahrt
Beachten Sie zur Vorbereitung folgende
▶ Wenn die Geländebeschaffenheit es
Punkte: ▶ Langsam in Gewässer einfahren. zulässt, die Bremsen durch kurze
● Ermitteln und beachten Sie die maxi- ▶ Die Wasserdurchfahrt mit Schrittge- Bremsmanöver trocknen.
mal zulässige Wattiefe für das Fahr- schwindigkeit an einer flachen Stelle ▶ Weiterfahren oder das Fahrzeug ei-
zeug. beginnen. nige Minuten eingeschaltet lassen.
◁ Der Motorraum wird getrocknet. Checkliste nach Geländefahrt ▶ Fahrzeuge mit automatisiertem
▶ Die Regenerationssperrung ausschal- Schaltgetriebe: Ein Fahrprogramm
ten ( → Seite 281). für die Straßenfahrt wählen
▶ Wenn das Gelände verlassen wird, HINWEIS ( → Seite 231).
die Checkliste nach Geländefahrt Beschädigungen durch Fremdkörper, ▶ Eine Bremsprobe durchführen.
beachten ( → Seite 276). wie z. B. Steine, Pflanzenteile oder ▶ Die Scheinwerfer und Schlussleuch-
Zweige ten auf Beschädigungen prüfen.
Fahren auf Sand ▶ Auf Beschädigungen der Reifen ach-
Durch eingeklemmte Fremdkörper kön-
ten.
nen Bauteile am Fahrzeug beschädigt
Loser Sand ist ein besonders tückischer werden.
▶ Verbeulte oder beschädigte Räder
Untergrund für Geländefahrten. ersetzen.
Folgende Bauteile können beschädigt ▶ Fehlende Ventilkappen und Ventilver-
▶ Um den Rollwiderstand zu überwin- werden: längerungen ersetzen.
den, zügig fahren.
● Kraftstoffleitungen ▶ Den Reifendruck prüfen und einstel-
▶ Auf Fahrspuren von vorausfahrenden len ( → Seite 377).
● Bremsschläuche
Fahrzeugen fahren.
● Achsgelenke ▶ Die gesamte Fahrzeugunterseite,
▶ Bei tiefen Spurrillen auf die Bodenfrei- Bremsen, Lenkung, Fahrwerk und
heit des Fahrzeugs achten. ● Antriebswellen
Abgasanlage auf Beschädigungen
▶ Eingeklemmte Fremdkörper nach prüfen.
der Geländefahrt sofort entfernen.
▶ Den Ölstand im Motor prüfen.
▶ ASR ( → Seite 241) oder den ▶ Die Spritzschutzlappen herunterklap-
Stabilitätsregel-Assistenten pen.
( → Seite 242) einschalten. ▶ Die Hinweise zur Reinigung nach
▶ Die Ausgleichsgetriebesperre aus- der Gelände- oder Baustellenfahrt
schalten ( → Seite 243). beachten.
Informationen zur Reinigung nach Reinigen Sie die folgenden Fahrzeugteile: ● Bremsscheiben, Bremsbeläge, Räder
Gelände- oder Baustellenfahrt ● Beleuchtungsanlage und Achsgelenke reinigen und auf
● Seitenfenster und Frontscheibe Schäden prüfen.
Beachten Sie die Hinweise zur Außenreini-
gung ( → Seite 321) und zur Verwendung ● Außenspiegel ● Die Achsgelenke schmieren.
eines Hochdruckreinigers ( → Seite 320). ● Trittstufen ● Eine Bremsprobe durchführen, dabei
Verkehrssituation beachten.
Während der Fahrt können eingeklemmte ● Einstiege
Fremdkörper herausgeschleudert werden, ● Haltegriffe
z. B. Steine im Reifenprofil oder zwischen ● Räder und Reifen Wirtschaftlich und umweltbewusst
den Rädern (Zwillingsbereifung). Dadurch ● Radeinbau und Kotflügel fahren
können andere Verkehrsteilnehmer ver- ● Lenkung Fahrzeugausführung
letzt oder Fahrzeuge, insbesondere die ● Achsen
Frontscheibe, beschädigt werden. Folgende Komponenten beeinflussen den
● Bremsen
Prüfen Sie nach jeder Gelände- oder Bau- Kraftstoffverbrauch:
● Federelemente
stellenfahrt und vor der Fahrt auf öffentli- ● Fahrgestell ● Reifen, z. B. Reifendruck, Reifenzu-
chen Straßen die Reifen auf eingeklemmte ● Kennzeichen stand, Reifengröße
Fremdkörper. Entfernen Sie eingeklemmte
● Motor ● Aufbau und Fahrerhausausführung,
Fremdkörper. Schmutz und Schlamm an z. B. offene Pritsche, Kofferaufbau,
● Motorkühler
den Reifen und auf der Fahrbahn verrin- Pritsche mit Plane
gern die Bodenhaftung, insbesondere bei ● Getriebe
● Antriebsstrang, Aggregate und die
nasser Fahrbahn. Dadurch kann Ihr Fahr- ● Ölkühler (Getriebe)
Anzahl der Achsen
zeug ins Schleudern geraten. Reinigen Sie ● seitlichen Unterfahrschutz
● Übersetzung der Aggregate, z. B.
Ihr Fahrzeug daher sorgfältig nach jeder Nach dem Betrieb in Schlamm, Sand, Getriebe und Achsübersetzung
Gelände- und Baustellenfahrt und vor der Wasser oder nach ähnlichen Schmutz- ● Zusatzaggregate, z. B. Klimaanlage,
Fahrt auf öffentlichen Straßen. beanspruchungen folgende Punkte beach- Zusatzheizung, Nebenabtriebe
ten:
Luftverwirbelungen erhöhen den Luftwi- Das Menüfenster Fleetboard EcoSupport ● Achten Sie auf eine verbrauchsgüns-
derstand und dadurch den Kraftstoffver- im Menü Fahrbetrieb à zeigt Informatio- tige Motordrehzahl (grüner Bereich
brauch. Luftverwirbelungen entstehen nen zu Ihrer wirtschaftlichen Fahrweise des Drehzahlmessers) ( → Seite 124).
besonders an zusätzlich angebautem Zu- ( → Seite 135). Der Bordcomputer unter- ● Vermeiden Sie Geschwindigkeitsspit-
behör, z. B. Zusatzscheinwerfer. stützt Sie dabei, Ihren Fahrstil zu optimie- zen.
Stellen Sie den Windabweiser auf die ren und eine kraftstoffsparende Fahrweise ● Vermeiden Sie häufige Geschwin-
richtige Höhe des Aufbaus/Aufliegers zu entwickeln. digkeitsänderungen, besonders bei
ein ( → Seite 298). Durch die im Folgenden beschriebene hohen Geschwindigkeiten.
Ordnen Sie bei offener Ladung das Lade- Fahrweise können Sie den Kraftstoffver- ● Wenn es möglich ist, fahren
gut so an, dass keine Lücken entstehen. brauch niedrig halten: Sie immer im automatischen
Fahrprogramm.
Decken Sie die Ladung mit einer Plane ● Geben Sie beim Starten des Fahr-
zeugs kein Gas. ● Schalten Sie die Gänge bedarfsorien-
ab und zurren Sie alle Planen am Lastzug tiert.
fest. ● Vermeiden Sie häufige Kaltstarts.
● Vermeiden Sie häufige Gangwechsel.
● Lassen Sie das Fahrzeug nicht im
Kraftstoffsparende Fahrweise Stand warmlaufen.
● Schalten Sie das Fahrzeug während Hinweise zum Dieselpartikelfilter
UMWELTHINWEIS verkehrsbedingter Wartezeiten aus. BlueTec® 6 Fahrzeuge sind mit einem
Erhöhter Kraftstoffverbrauch durch ● Vermeiden Sie häufiges und starkes Dieselpartikelfilter ausgestattet.
die Nutzung der Klimaanlage Beschleunigen.
Wenn die Klimaanlage oder die Klima- ● Vermeiden Sie starkes Bremsen Gefahr
tisierungsautomatik eingeschaltet ist, durch eine vorausschauende Fahr-
Brandgefahr bei heißen Teilen der
erhöht sich der Kraftstoffverbrauch. weise.
Abgasanlage
▶ Die Funktion nur bei Bedarf ein- ● Fahren Sie gleichmäßig und ausgegli-
chen. Brennbare Materialien, wie z. B. Laub,
schalten. Gras oder Zweige, können sich entzün-
● Nutzen Sie den Tempomat
( → Seite 250). den.
▶ Fahrzeug so parken, dass keine ( → Seite 282). Die manuelle Regeneration Automatische Regeneration
brennbaren Materialien in Kontakt dauert etwa 30 bis maximal 60 Minuten.
mit heißen Fahrzeugteilen kommen. Wenn die grüne Kontrollleuchte É im
▶ Nicht auf trockenen Wiesen oder ab- Kombiinstrument angeht, wird die auto-
Hinweis
geernteten Getreidefeldern parken. matische Regeneration des Dieselpartikel-
Wenn Sie das Fahrzeug überwiegend im filters durchgeführt.
Kurzstrecken– oder Niedriglastbetrieb
HINWEIS Die automatische Regeneration wird nur
bewegen, kann sich die Regenerations-
Schäden durch heiße Abgase während der Fahrt durchgeführt.
dauer deutlich verlängern. Dadurch er-
Während der automatischen und der höht sich der Kraftstoffverbrauch und Die automatische Regeneration startet
manuellen Regeneration treten sehr die Funktionalität der Abgasanlage kann nur, wenn alle Betriebsbedingungen er-
heiße Abgase aus dem Abgasendrohr beeinträchtigt werden. füllt sind, wie z. B. eine ausreichend hohe
aus. Motoröl- und Kühlmitteltemperatur. Wenn
Wenn Sie die Displaymeldungen nicht
eine Betriebsbedingung während der Re-
▶ Einen Mindestabstand von einem beachten, drohen eine Reduzierung der
generation nicht mehr erfüllt ist, erlischt
Meter zu anderen Gegenständen, Motorleistung und ein Wechsel des Die-
die Kontrollleuchte É und die Regene-
z. B. parkenden Fahrzeugen, einhal- selpartikelfilters.
ration wird abgebrochen. Wenn wieder
ten. alle Betriebsbedingungen erfüllt sind,
Filterwechsel
Wenn die Regenerationsdauer während startet die Regeneration automatisch
einer Fahrt drei Stunden übersteigt, die neu. Vermeiden Sie deshalb Fahrtunter-
Gefahr
Regenerationssperrung einschalten brechungen, solange die Kontrollleuchte
Vergiftungsgefahr durch Rußpartikel É leuchtet.
( → Seite 281).
Das Berühren und Einatmen von Rußpar-
Wenn sich zu viele Partikel im Diesel-
tikeln ist gesundheitsschädlich.
partikelfilter ansammeln, geht die Kon-
trollleuchte  im Kombiinstrument Dieselpartikelfilter in einer qualifizierten
an. Eine Displaymeldung fordert Sie auf, Fachwerkstatt wechseln lassen.
eine manuelle Regeneration zu starten
Bei Fahrzeugen mit Geschwindigkeitsbe- ▶ Wenn erforderlich, muss eine zweite Rückfahrwarner ein- und ausschalten
grenzung ist die Höchstgeschwindigkeit Person beim Rangieren unterstüt-
des Fahrzeugs, je nach gesetzlichen Be- zen.
stimmungen des Lands, z. B. auf etwa
Der Rückfahrwarner ist ein System, das
90 km/h begrenzt. Wenn Sie die be-
Sie bei der Wahrung der Sicherheit ande-
grenzte Höchstgeschwindigkeit erreichen,
rer Verkehrsteilnehmer unterstützen soll.
regelt der Motor automatisch ab. Beach-
ten Sie dies bei Überholvorgängen. Beachten Sie bei der Verwendung des
hier beschriebenen Rückfahrwarners die
gesetzlichen Bestimmungen des Lands, in
Rückfahrwarner dem Sie sich momentan aufhalten.
Hinweise zum Rückfahrwarner Wenn Sie das Fahrzeug einschalten und
in den Rückwärtsgang schalten, ist der
Gefahr Rückfahrwarner eingeschaltet und immer
Unfallgefahr durch Personen oder laut eingestellt.
Gegenstände im Rangierbereich ▶ Rückfahrwarner ein- und ausschal-
ten: Die Taste * länger als zwei
Der Warnton des Rückfahrwarners kann Sekunden drücken.
von anderen Verkehrsteilnehmern über- ◁ Der Rückfahrwarner wird deakti-
hört oder ignoriert werden. Es besteht viert, unabhängig davon, ob der
Unfallgefahr! Rückwärtsgang eingelegt ist.
▶ Sicherstellen, dass sich während Fahrzeuge mit automatischer Ak-
des Rangierens keine Personen oder tivierung der Warnblinkanlage:
Gegenstände im Rangierbereich Beim Einlegen des Rückwärts-
befinden. gangs wird die Warnblinkanlage
eingeschaltet.
▶ Rückfahrwarner leise oder lautstel- Wenn das Fahrzeug durch die Rückfahr- ● Die Fahrertür wird bei eingeschalte-
len: Die Taste * kurz drücken. sperre abgestellt wurde: tem Standlicht und ausgeschaltetem
◁ Wenn der Rückfahrwarner lei- ▶ Das Fahrzeug ausschalten. Fahrzeug geöffnet.
segestellt ist, geht die Kontroll- ▶ Die Feststellbremse feststellen. ● Der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes
leuchte in der Taste * an. ▶ Das Getriebe in Neutralstellung schal- ist nicht angelegt.
Wenn der Rückwärtsgang nicht ten. ● Die Wegfahrsperre ist aktiviert.
eingelegt ist, bleibt die Leise- ▶ Das Fahrzeug erneut starten. ● Das Bremspedal wird bei aktivierter
schaltung für etwa zwei Minuten Rollsperre und Fahrzeugstillstand
aktiv. Danach ist der Rückfahr- nicht niedergetreten.
warner wieder laut. Hinweise zum Warnton ● Das eingeschaltete Fahrzeug steht
mit geschaltetem Gang etwa neun
HINWEIS Minuten.
Rückfahrsperre für Müllfahrzeuge
Beschädigung des Motors durch ● Der Rückwärtsgang wird eingelegt.
verwenden
Missachtung des Warntons ● Bei eingeschalteter Haltestellen-
Wenn ein Warnton ertönt und eine rote bremse und gelöster Feststellbremse
Nur für Müllfahrzeuge: wird der Schlüssel herausgezogen
Displaymeldung das Symbol 5 zeigt,
Wenn die Trittbretter im Heckbereich be- ist die Betriebssicherheit des Motors oder das Fahrzeug ausgeschaltet.
lastet werden, ist die Fahrzeuggeschwin- gefährdet. ● Die maximal zulässige Motordrehzahl
digkeit auf etwa maximal 30 km/h be- wird überschritten.
▶ Das Fahrzeug nicht in Bewegung
grenzt und die Rückfahrsperre ist akti- ● Die Motordrehzahl oder die Fahrge-
setzen oder sofort verkehrssicher
viert. Die Rückfahrsperre sperrt den Rück- schwindigkeit ist bei einem Gang-
abstellen.
wärtsgang. wechsel zu hoch.
Wenn bei eingelegtem Rückwärtsgang die In folgenden Fällen ertönt ein Warnton: ● Die Rampenanfahrhilfe hat einen
Trittbretter im Heckbereich belastet wer- ● Die Fahrertür wird bei eingeschalte- zu geringen Abstand zum Hindernis
den, ertönt ein Warnton und das Fahrzeug tem Abblendlicht und Zündschloss in erkannt.
geht aus. Radiostellung geöffnet.
● Die Warnblinkanlage wird automa- Tanken dung in Berührung kommt oder ver-
tisch aktiviert, z.B. bei einer Vollbrem- schluckt wird.
sung. Kraftstoff- und AdBlue® Behälter ▶ Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
In folgenden Fällen ertönt ein Warnton ▶ Kinder von Kraftstoffen fernhalten.
zusätzlich zu einer Displaymeldung im ▶ Türen und Fenster während des
Kombiinstrument: Tankvorgangs geschlossen halten.
● Es besteht eine Kollisionsgefahr bei Wenn Sie oder andere Personen mit
aktiviertem Active Brake Assist. Kraftstoff in Berührung gekommen sind,
● Der Kühlmittelstand ist zu niedrig folgende Punkte beachten:
oder die maximal zulässige Kühlmit-
Kraftstoff- und AdBlue® Behälter (Beispiel)
▶ Kraftstoff auf der Haut umgehend
teltemperatur von 112 °C wird über- mit Wasser und Seife abspülen.
1 AdBlue® Behälter
schritten. Die Betriebssicherheit des ▶ Wenn Kraftstoff in die Augen gekom-
Motors ist dadurch gefährdet. 2 Kraftstoffbehälter men ist, Augen umgehend gründ-
● Die Gefahr einer Kupplungsüberlas- lich mit klarem Wasser ausspülen.
tung besteht. Kraftstoff Unverzüglich ärztliche Hilfe in An-
● Der Kriechmodus hat seine Einsatz- spruch nehmen.
grenzen erreicht und die Funktion Hinweise zum Kraftstoff ▶ Wenn Kraftstoff verschluckt wurde,
wird automatisch abgebrochen. unverzüglich ärztliche Hilfe in An-
● Das Kombiinstrument oder der Bord- Gefahr spruch nehmen. Kein Erbrechen
computer hat eine Störung. Wichtige Verletzungsgefahr durch Kraftstoffe auslösen.
Betriebsinformationen, Wartungsinfor- Kraftstoffe sind giftig und gesundheits- ▶ Umgehend mit Kraftstoff benetzte
mationen, Warn- und Kontrollleuchten schädlich. Kleidung wechseln.
können nicht mehr angezeigt werden.
▶ Unbedingt vermeiden, dass Kraft-
stoff mit Haut, Augen oder Klei-
● Funktionsstörungen einer Rastnase mit der Klappe im Vor dem Tanken (Kraftstoff)
● Katalysatorschäden Einfüllstutzen kommen.
● Motorschäden ▶ Zum Tanken die LKW-Zapfpistolen
▶ Keine Kraftstoffadditive beimischen. verwenden. HINWEIS
▶ Wenn eine PKW-Zapfpistole verwen- Funktionsstörung durch verunreinig-
UMWELTHINWEIS det werden muss: Die Zapfpistole ten Kraftstoff
nur so weit in den Einfüllstutzen ste- Wenn das Fahrzeug aus Fässern oder
Umweltschäden durch unsachge-
cken, dass sie mit einer ihrer Rast- Kanistern betankt wird:
mäßen Umgang mit Kraftstoff
nasen am Rand des Einfüllstutzens
Bei unsachgemäßem Umgang gehen von eingehängt ist. ▶ Den Kraftstoff vor dem Einfüllen
Kraftstoffen Gefahren für Mensch und ▶ Wenn sich die PKW-Zapfpistole ver- filtern.
Umwelt aus. hakt hat, die Verhakung durch Dre-
▶ Kraftstoffe nicht in die Kanalisation, hen oder Kippen der Zapfpistole
in Oberflächengewässer, in das lösen.
Grundwasser oder in den Boden Weitere Informationen zum Kraftstoff
gelangen lassen. finden Sie im Abschnitt „Betriebsstoffe“
( → Seite 401).
HINWEIS
Beschädigung der Klappe im Einfüll-
Kraftstoffbehälter (Beispiel)
stutzen durch PKW-Zapfpistole
Wenn eine PKW-Zapfpistole verwendet
▶ Das Fahrzeug abstellen.
wird, kann die Klappe im Einfüllstutzen ▶ Die Feststellbremse feststellen.
beschädigt werden. ▶ Die Zusatzheizung ausschalten
( → Seite 118).
Bei zu tiefem Einstecken der
PKW-Zapfpistole in den Einfüllstutzen
▶ Den Schlüssel aus dem Zündschloss
herausziehen.
kann es zu einem Verhaken
▶ Den Deckel 1 am Kraftstoffbehälter ▶ Darauf achten, dass kein Diesel- ▶ Den AdBlue® Behälter nicht überfül-
2 mit dem mechanischen Schlüssel kraftstoff in den AdBlue® Behälter len.
entriegeln. gelangt.
▶ Die Kraftstoffqualität beachten ▶ Den AdBlue® Behälter immer ord- HINWEIS
( → Seite 401). nungsgemäß verschließen. Austretende Ammoniakdämpfe in
▶ AdBlue® keine Additive beimischen. geringen Mengen bei geöffnetem
Hinweis ▶ AdBlue® nicht verdünnen. AdBlue® Behälter
Prüfen Sie regelmäßig den Kraftstoffvor- ▶ Ausschließlich AdBlue® nach DIN ▶ Den AdBlue® Behälter nur in gut
filter mit beheiztem Wasserabscheider 70070/ISO 22241 verwenden. belüfteten Bereichen befüllen.
auf Kondenswasser ( → Seite 350). ▶ Vermeiden, dass AdBlue® mit Haut,
HINWEIS Augen oder Kleidung in Berührung
AdBlue® Lackschäden durch AdBlue® kommt.
Wenn AdBlue® beim Tanken mit lackier- ▶ Kinder von AdBlue® fernhalten.
Hinweise zu AdBlue®
ten Oberflächen oder Aluminiumoberflä- Wenn Sie mit AdBlue® in Berührung ge-
chen in Kontakt kommt, können diese kommen sind, beachten Sie Folgendes:
HINWEIS
Oberflächen angegriffen werden.
Beschädigung des Abgasnachbehand- ● Waschen Sie AdBlue® von der Haut
lungssystems BlueTec® ▶ Die betroffenen Flächen sofort mit sofort mit Wasser und Seife ab.
viel Wasser abspülen. ● Wenn Sie AdBlue® in die Augen be-
Durch Folgendes kann die Abgasnachbe-
handlung BlueTec® beschädigt werden: kommen haben, spülen Sie die Augen
HINWEIS sofort gründlich mit klarem Wasser
● Dieselkraftstoff im AdBlue® Beschädigung durch Überfüllen des aus. Nehmen Sie unverzüglich ärztli-
● Verunreinigungen im AdBlue® AdBlue® Behälters che Hilfe in Anspruch.
● Additive im AdBlue® Wenn der AdBlue® Behälter überfüllt ● Wenn Sie AdBlue® verschluckt ha-
● Verdünnen von AdBlue® wird, kann dieser bei sehr niedrigen ben, sofort den Mund mit Wasser aus-
Zur Vermeidung von Schäden: Temperaturen beschädigt werden. spülen und reichlich Wasser trinken.
Nehmen Sie unverzüglich ärztliche Den AdBlue® Behälter 2 erkennen Sie Immer mindestens 10 % des AdBlue®
Hilfe in Anspruch. am blauen Deckel 1. Wenn noch genü- Behältervolumens nachtanken. Geringere
● Wechseln Sie mit AdBlue® gend AdBlue® im AdBlue® Behälter ist, Mengen können Fehler verursachen.
verschmutzte Kleidung sofort. kann es beim Aufdrehen des Deckels zu
einem Druckausgleich kommen. Dabei
Die Befüllung mit AdBlue® ist nicht Be- Anhänger/Auflieger
kann AdBlue® austreten. Den Deckel des
standteil des Wartungsumfangs. Befüllen
AdBlue® Behälters daher vorsichtig auf- Hinweise zur Anhänger- und Sattel-
Sie den Behälter daher regelmäßig wäh-
drehen. Wenn AdBlue® austritt, die Stelle kupplung
rend des Fahrzeugbetriebs oder spätes-
sofort mit viel Wasser abwaschen. Ein Die Anhänger- und Sattelkupplung gehört
tens nach der ersten entsprechenden
spezieller Einfüllstutzen verhindert, dass zu den für die Verkehrssicherheit beson-
Displaymeldung im Kombiinstrument.
der AdBlue® Behälter mit Dieselkraftstoff ders wichtigen Fahrzeugteilen. Beachten
Weitere Informationen zu AdBlue® fin-
betankt wird. Sie bezüglich der Bedienung, Pflege und
den Sie im Abschnitt „Betriebsstoffe“
( → Seite 403). ▶ Das Fahrzeug ausschalten. Wartung die Betriebsanleitung des Her-
▶ Die Feststellbremse feststellen. stellers genau.
Vor dem Tanken (AdBlue®) ▶ Die Zusatzheizung ausschalten Wenn Sie eine Anhängerkupplung an-
( → Seite 118). bauen, beachten Sie die Aufbaurichtlinien.
▶ Den Deckel 1 am AdBlue® Behälter
2 mit dem separaten Schlüssel ent- HINWEIS
riegeln.
Beschädigung des Zugfahrzeugs
oder des Anhängers oder Aufliegers
Hinweis durch Unterschreiten der Mindest-
Abhängig von der Fahrzeugausstattung Vorderachslast oder durch falsches
kann aus Sicherheitsgründen der Deckel Ankuppeln oder Aufsatteln
des AdBlue® Behälters abschließbar
AdBlue® Behälter (Beispiel) ▶ Einen Anhänger oder Auflieger nur
sein.
an eine geeignete Anhänger- oder
Sattelkupplung ankuppeln.
Schwenkwinkel
Gefahr
Unfallgefahr durch Überschreiten des
Schwenkwinkels
Bei extremen Kurvenfahrten kann Fol-
gendes eintreten: Zugfahrzeug und Zentralachsanhänger (Beispiel)
Beim Befahren von Senken oder Erhebun- ● Die Kabel, Druckluft und Hydraulik-
gen beachten, dass sich der Knickwinkel leitungen können abreißen.
vorn 2 oder hinten 1 verändert.
● Die Anhängevorrichtung und die
Zugdeichsel können beschädigt
Hinweis werden.
Bei einem eingeknickten Lastzug verrin-
Dadurch können Sie die Kontrolle über
gert sich der Freiraum zwischen Zugfahr-
das Fahrzeug oder den Anhänger verlie-
zeug und Anhänger oder Auflieger.
ren. Zugfahrzeug und Auflieger (Beispiel)
Die Knickwinkel sind abhängig vom je- ▶ Bei Kurvenfahrten stets auf den
weiligen Zugfahrzeug und Anhänger oder Bei extremen Kurvenfahrten auf den
Schwenkwinkel des Lastzugs ach- Schwenkwinkel 3 achten.
Auflieger. Sie werden durch folgende Pa- ten.
rameter beeinflusst: Der Schwenkwinkel ist abhängig vom
● Radstand Kuppelsystem am Zugfahrzeug und am
● Aufbauhöhe Anhänger oder Auflieger.
● Überhang
● Abstand vom Zugfahrzeug zum An-
hänger oder Auflieger
▶ Das Fahrzeug anhalten und Feststell- ▶ Vorhandenes Längsspiel umgehend ▶ Die Zugdeichsel auf die Höhe der
bremse feststellen. in einer qualifizierten Fachwerkstatt Anhängerkupplung einstellen, siehe
▶ Die Sattelkupplung 1 gegen unbe- beseitigen lassen. Betriebsanleitung des Herstellers.
fugtes Bedienen sichern und Verriege- Das Längsspiel der Anhängerkupplung ▶ Ankuppeln: Langsam rückwärts-
lung überprüfen (siehe Betriebsanlei- kann nicht am Koppelmaul geprüft wer- fahren, bis die Anhängerkupplung
tung des Herstellers). den. schließt.
▶ Die Sattelstützen vollständig einfah- Nach dem Ankuppeln
ren, siehe Betriebsanleitung des Her-
▶ Darauf achten, dass der Kontrollstift
stellers.
1 der Anhängerkupplung vollständig
▶ Die Kabel und Druckluftleitungen eingefahren ist, siehe Betriebsanlei-
anschließen ( → Seite 296). tung des Herstellers.
▶ Die Kabel und Druckluftleitungen
Anhänger ankuppeln anschließen ( → Seite 296).
Vor dem Ankuppeln
Absatteln schlagartig aus. Dies kann ▶ Fahrzeuge mit Auflieger: Den Fahr- ● Sie können sich an heißen Bauteilen
zu Schäden am Fahrgestellrahmen gestellrahmen so weit absenken verbrennen.
und Auflieger führen. ( → Seite 266), bis zwischen der Auf-
▶ Stets tritt und standfeste Aufstiegs-
liegerplatte und der Sattelkupplung
hilfen benutzen, z. B. eine geeignete
ein Spalt entsteht.
▶ Das Fahrzeug waagerecht auf festem Leiter.
Untergrund abstellen.
▶ Komplett vorfahren.
▶ Die Feststellbremse feststellen. Gefahr
▶ Den Anhänger oder Auflieger mit Un- Kabel und Druckluftleitungen Verbrennungsgefahr durch heiße
terlegkeilen gegen Wegrollen sichern. Abdeckung des Schalldämpfers
Hinweise zu Kabeln und Druckluftlei-
▶ Am Auflieger die Sattelstützen aus-
tungen Die Abdeckung des Schalldämpfers kann
fahren, siehe Betriebsanleitung des im Fahrbetrieb sehr heiß werden.
Herstellers. Gefahr
▶ Am Anhänger die Zuggestängeabstüt-
▶ Niemals auf die Abdeckung des
Sturzgefahr beim An- Schalldämpfers treten.
zung auf die Höhe der Anhängerkupp-
schließen/Abtrennen der
lung einstellen, siehe Betriebsanlei- Achten Sie beim Betrieb von zusätzlichen
Druckluftleitungen ohne
tung des Herstellers. Verbrauchern an Ihrem Anhänger oder
Aufstiegshilfe
▶ Die Kabel und Druckluftleitungen Auflieger darauf, dass keine Überlastung
abnehmen ( → Seite 297). Wenn Sie zum Anschließen/Trennen der auftritt. Wenn Sie z. B. mehrere Rückfahr-
▶ Die Anhänger- oder Sattelkupplung Kabel und Druckluftleitungen auf das leuchten am Anhänger oder Auflieger
öffnen, siehe Betriebsanleitung des Fahrzeug steigen oder davon absteigen, montieren, können durch Überlastung
Herstellers. kann Folgendes eintreten: die Rückfahrleuchten ausfallen.
▶ Fahrzeuge mit Anhänger: Langsam ● Sie können abrutschen und/oder
vorfahren. stürzen.
▶ Fahrzeuge mit Auflieger: Etwas vor- ● Sie können Bauteile wie z. B. die
fahren, bis der Zugsattelzapfen frei Batterieabdeckung beschädigen und
ist. dadurch stürzen.
Hinweis
Beim Messen der Abstände das Fahr-
zeug auf einer ebenen Fläche abstellen.
Im Zweifelsfall immer eine höhere Ein-
stellung des Windabweisers wählen.
▶ Das Diagramm ermitteln, das zum
Fahrzeug passt.
Diagramme Windabweiser
Winterbetrieb
Fahrbetrieb im Winter
Fahrt vorbereiten (Winterbetrieb)
HINWEIS
Motorschäden durch falsche SAE-
Klasse (Viskosität) des Motoröls
Wenn die SAE-Klasse (Viskosität) des
eingefüllten Motoröls nicht für anhaltend
tiefe Außentemperaturen unter -20 °C
geeignet ist, kann dies zu Motorschäden
führen.
L-Fahrerhaus mit Hochdach und Aufbauhöhe bis 4 m
Die Temperaturangaben der SAE-Klasse
beziehen sich immer auf Frischöle. Im
Fahrbetrieb altert Motoröl durch Ruß-
und Kraftstoffrückstände. Dadurch ver-
schlechtern sich besonders bei niedrigen
Außentemperaturen die Eigenschaften
des Motoröls deutlich.
▶ Bei Außentemperaturen unter -20 °C
Motoröle der SAE-Klasse 5W-30
oder 0W-30 verwenden.
▶ Ganzjahresöle verwenden.
▶ Die Schneeketten in diesem Fall festen Betriebsstoffen ist Ihr Fahrzeug bis Kältefeste Betriebsstoffe
wieder demontieren. zu -32 °C startfähig.
Mercedes-Benz Trucks
▶ Die Lenkgeometrie in einer qualifi-
Aggregat Betriebsstoffvorschrif-
zierten Fachwerkstatt überprüfen Hinweis ten (Blatt-Nr.)
lassen. Beachten Sie, dass bei Temperaturen
Kraftstoffan- Winter-Dieselkraftstoff
▶ Die Feststellbremse feststellen. unterhalb der angegebenen Kaltstart- lage bis -22 °C
▶ Die Schneeketten gemäß der Mon- grenzen die Startfähigkeit des Fahrzeugs
Motor Motoröl (228.61)
tagevorschrift des Kettenherstellers trotz entsprechender Maßnahmen beein-
trächtigt sein kann. Getriebe, Ver-
montieren. teilergetriebe
Getriebeöl (235.11)
▶ Das Fahrzeug starten.
Allrad-
▶ Die Lenkung zur Beifahrerseite hin bis Übersicht Kältepaket Sonderausstat-
Vorderachse,
zum Anschlag einschlagen. tungen
Hinterachsen, Hypoidgetriebeöl (235.8)
◁ Bei vollständig eingeschlagener Mit folgenden Sonderausstattungen erhö- Achsdurch-
Lenkung muss der Abstand zwi- hen Sie die Startfähigkeit Ihres Fahrzeugs trieb
schen Schneekette und Lenk- bei niedrigen Außentemperaturen: Lenkung Hydrauliköl (345.0)
stange mindestens 25 mm betra- ● Kraftstoffvorwärmung Kühlmittel (325.5)
gen. ● Kühlmittelvorwärmgerät Motorkühlsys- Mischungsverhältnis
● beheizte elektronische Luftaufberei- tem 50 Vol.-% Kühlmittel/
Kältepaket tungseinheit 50 Vol.-% Wasser
● Zusatzheizung
Informationen zu den Kaltstartgren- Lassen Sie die Umstellung auf kältefeste
zen Betriebsstoffe in einer qualifizierten Fach-
Ihr Fahrzeug ist ohne Sonderausstattun- werkstatt durchführen.
gen bis -20 °C startfähig. Mit den Son-
derausstattungen und Befüllung mit kälte-
▶ Das Fahrzeug einschalten. ▶ Wenn der Vorratsdruck in der Brems- ● Vermeiden Sie hohe Belastungen bei
▶ Auf die Außentemperaturanzeige im anlage ( → Seite 142) unter 6 bar ge- Fahrtantritt.
Display ( → Seite 126) und Anzeichen fallen ist, die Druckluftanlage befüllen ● Vermeiden Sie kurze Motorlaufzeiten.
niedriger Bordnetzspannung achten, ( → Seite 365). Dadurch wird bei Fahr- ● Das Fahrzeug etwa 20 Minuten warm
z.B. durch schwache Beleuchtungsan- zeugen mit automatisiertem Schaltge- fahren, danach die Belastung stei-
lage. triebe das Öffnen der Kupplung beim gern.
▶ Das Getriebe in Neutralstellung schal- Fahrzeugstart sichergestellt. ● Die Motorbremse steht aus techni-
ten. schen Gründen erst ab einer Öltempe-
▶ Den Nebenabtrieb ausschalten Fahren bei niedrigen Temperaturen ratur von 15 °C in Stufe 1 zur Verfü-
( → Seite 311). Beachten Sie Folgendes bei Außentempe- gung.
▶ Das Fahrzeug starten. raturen unter -20 °C: Die vollständige Motorbremsleistung
Wenn das Fahrzeug nicht startet: ● Überprüfen Sie vor dem Losfahren im gesamten Drehzahlbereich ist erst
den Vorratsdruck in der Bremsanlage ab 60 °C Öltemperatur verfügbar.
Hinweis ( → Seite 142). ● Die Batterie kann unabhängig von
Fahren Sie erst los, wenn der Vorrats- der Leistung des Generators nur
Der Startvorgang wird für Fahrzeuge mit
druck ausreichend ist. eine bestimmte Ladungsmenge pro
folgendem Motor automatisch unterbro-
Stunde aufnehmen. Die Ladungs-
chen: ● Achten Sie vor dem Losfahren darauf,
menge nimmt bei niedrigen Außen-
dass die Lenkung ausreichend warm
● mit dem Motor OM 936 nach etwa temperaturen stark ab. Dadurch kann
ist. Erst dann ist die volle Funktionsfä-
60 Sekunden das Laden der Batterie im Winter we-
higkeit der Lenkung gewährleistet.
▶ Das Fahrzeug ausschalten. sentlich länger dauern.
Die hydraulische Funktion der Len-
▶ Den Startvorgang nach etwa einer kung kann bei Außentemperaturen
Minute wiederholen. unter -25 °C eingeschränkt sein.
▶ Nach drei Startvorgängen eine Pause ● Schalten Sie frühzeitig und vermeiden
von etwa drei Minuten einhalten. Sie hohe Drehzahlen.
Nebenabtrieb ▶ In der Kontrollstellung prüfen, ob die Mit dem Nebenabtrieb können Sie Ne-
Feststellbremse alleine ausreicht, benaggregate antreiben, z. B. Hydraulik-
Funktion des Nebenabtriebs um das komplette Fahrzeug zu hal- pumpen. Abhängig von den Einsatzver-
ten. hältnissen müssen Sie den Motor und den
Gefahr
▶ Zugfahrzeug und Anhän- Nebenabtrieb mit einer bestimmten Dreh-
Unfallgefahr durch ungewolltes An- ger/Auflieger generell mit der zahl (Arbeitsdrehzahl) betreiben.
rollen des Fahrzeugs Feststellbremse und zusätzlich mit Die Arbeitsdrehzahl können Sie über den
Wenn Sie die Funktion Motorweiterlauf Unterlegkeilen sichern. Bordcomputer im Menü Fahrsysteme,
verwenden, kann bei eingeschaltetem Menüfenster Drehzahl ( → Seite 314)
Kriechmodus und eingelegtem Anfahr- Hinweis ändern.
gang das Fahrzeug ungewollt anrollen. Fahrzeuge mit Kupplungspedal: Be- Nebenabtriebe mit Drehzahlbegrenzung:
▶ Das Getriebe in Neutralstellung schädigungen am Nebenabtrieb Bei eingeschaltetem Nebenabtrieb kön-
schalten. Durch zu frühes Ein- oder Ausschalten nen Sie die programmierte Arbeitsdreh-
▶ Die Feststellbremse anziehen. des Nebenabtriebs nach dem Auskup- zahl nicht überschreiten.
peln können Schäden am Nebenabtrieb Im Kombiinstrument wird der Schaltzu-
Gefahr entstehen. stand des Nebenabtriebs angezeigt:
Unfallgefahr an Steigungen und Ge- ▶ Nach dem Auskuppeln zehn Sekun- ● / Nebenabtrieb ausgeschaltet
fällen den warten. Erst dann den Nebenab-
● 0 Nebenabtrieb eingeschaltet
An Steigungen oder im Gefälle kann die trieb ein- oder ausschalten.
Feststellbremse nicht ausreichen, um Fahrzeuge mit Schalt- oder automati-
Beachten Sie die Informationen zur Be-
das Fahrzeug zu sichern. siertem Schaltgetriebe: Bei eingeschal-
triebssicherheit ( → Seite 4).
tetem getriebeabhängigen Nebenabtrieb
Ein Fahrzeug mit Anhänger/Auflieger Wenn Sie einen Nebenabtrieb einschalten, können Sie im Stand alle Anfahrgänge
oder ein beladenes Fahrzeug kann weg- wird das Fahrzeug an allen luftgefederten oder den Rückwärtsgang schalten. Nur in
rollen. Achsen komplett abgesenkt. So wird die dem gewählten Gang sind Fahrmanöver
Kippstabilität des Fahrzeugs erhöht.
Betätigungsventil für Bordmatik Dadurch können andere Verkehrsteil- Achslast überschreiten, kann das Fahr-
nehmer das Fahrzeug erst spät als Hin- zeug beschädigt werden.
dernis erkennen.
Folgende Fahrzeugteile können beschä-
▶ Das Fahrzeug nach hinten entspre- digt werden:
chend den nationalen Vorschriften
● Reifen
absichern, z. B. mit einem Warndrei-
● Fahrgestellrahmen
eck.
● Achse
Hinweis ▶ Die in den Aufbaurichtlinien ange-
1 Seitenbordwand öffnen Beschädigung des Fahrgestellrah- gebene maximal zulässige Achslast
g STOP – Bewegung anhalten mens durch Anheben der Vorderräder nicht überschreiten.
2 Seitenbordwand schließen Wenn ein Container aufgenommen oder Die Verbindung des Hilfsrahmens mit dem
3 Zugschalter abgesetzt wird, können sich die Vorder- Fahrzeugrahmen muss im Kranbereich
räder anheben. komplettiert werden. Dies kann entweder
mit einer Kranbefestigung oder mit einer
Kipper ein-/ausfahren ▶ Wechselpritschen oder Container
anderen ausreichenden Befestigung erfol-
nur bei gestartetem Fahrzeug Auf-
Vor dem Kippen gen. Die Aufbaurichtlinien beachten. Der
satteln oder Aufnehmen.
Kipperbetrieb ist ohne komplettierte Ver-
Gefahr bindung nicht zulässig. Die Sicherheitsvor-
Unfallgefahr bei verdeckter Außenbe- Hinweis schriften und die separate Betriebsanlei-
leuchtung durch die Bordwand Beschädigungen am Fahrzeug durch tung des Kipperherstellers beachten.
zu hohe Achslasten
Die rückwärtige Außenbeleuchtung ist Bei eingeschalteter Kipperpumpe (Ne-
verdeckt, wenn Sie die hintere Bordwand Wenn Sie beim Kippen und beim Abrol- benabtrieb) können im Stand alle Anfahr-
öffnen. len oder Absetzen von Wechselpritschen gänge oder der Rückwärtsgang geschaltet
oder Containern die maximal zulässige werden. Nur in dem gewählten Gang sind
Fahrmanöver zulässig. Während der Fahrt
darf nicht geschaltet werden. Bei Fahrzeu- ▶ Die Bordwand öffnen oder darauf ach-
gen mit automatisiertem Schaltgetriebe ten, dass sich bei automatischer Ent-
wechselt dazu das Getriebe automatisch /Verriegelung die Bordwand entrie-
mit dem Einschalten der Kipperpumpe in gelt und öffnet. Siehe separate Be-
das manuelle Fahrprogramm p. triebsanleitung des Kipperherstellers.
Darauf achten, dass die langsame Split- Kippen
Gruppe geschaltet ist, sofern dies nicht ▶ Darauf achten, dass sich keine Perso-
anders in der Betriebsanleitung des Kip- nen im Kippbereich befinden.
perherstellers angegeben ist. ▶ Die Betriebsanleitung des Kipperher-
▶ Das Fahrzeug waagerecht und auf stellers beachten.
festem Untergrund abstellen. Nach dem Kippen
▶ Die Feststellbremse feststellen. ▶ Die Bordwand schließen oder dar-
▶ Die Steckstifte an der Kippbrücke auf achten, dass sich bei automati-
überprüfen und sichern, siehe sepa- scher Ent-/Verriegelung die Bord-
rate Betriebsanleitung des Kipperher- wand schließt und verriegelt. Siehe
stellers. separate Betriebsanleitung des Kip-
◁ Die Kippbrücke muss mit den perherstellers.
Steckstiften auf der Seite gesi- ▶ Die Kipperpumpe (Nebenabtrieb)
chert sein, auf die gekippt wird. ausschalten ( → Seite 311).
Damit die Steckstifte nicht ver-
wechselt oder diagonal einge-
steckt werden, haben die Steck-
stifte unterschiedliche Formen.
▶ Das Fahrzeug starten.
▶ Die Kipperpumpe (Nebenabtrieb)
einschalten ( → Seite 311).
Reinigung und Pflege ▶ Niemals Sicherheitsgurte bleichen ● Sorgen Sie während der Reinigung für
oder einfärben. ausreichende Be- und Entlüftung.
Hinweise zur Innenreinigung ● Achten Sie darauf, dass der Fahr-
UMWELTHINWEIS zeuginnenraum nach der Reinigung
Gefahr
Umweltverschmutzung durch falsche vollständig abtrocknet.
Verletzungsgefahr durch Lösen von
Entsorgung
Kunststoffteilen nach Verwendung Sicherheitsgurte
von lösungsmittelhaltigem Pflegemit- ▶ Die Reinigungsmaterialien umwelt-
gerecht entsorgen. ● Mit lauwarmem Wasser und Seifen-
tel lauge reinigen.
Die Oberflächen im Cockpit können ● Keine chemischen Reinigungsmittel
porös werden. Bei Auslösen der Airbags Hinweis
verwenden.
können sich Kunststoffteile lösen. Die Daimler Truck AG empfiehlt Ihnen,
● Den Sicherheitsgurt nicht durch Er-
nur Pflegemittel zu verwenden, die für
▶ Keine lösungsmittelhaltigen Mercedes-Benz Trucks frei gegeben
wärmung über 80 °C oder in direkter
Pflege und Reinigungsmittel zur Sonneneinstrahlung trocknen.
sind.
Reinigung des Cockpits verwenden.
Diese Pflegemittel erhalten Sie in einem Bezug Kaltschaummatratze
Gefahr autorisierten Mercedes-Benz Trucks ● Bei maximal 30 °C waschen.
Servicestützpunkt.
Verletzungs oder Lebensgefahr
Displays
durch gebleichte Sicherheitsgurte Beachten Sie folgende Punkte bei der
Feuchtreinigung des Fahrzeuginnenraums: ● Das Display ausschalten und abküh-
Sicherheitsgurte können durch Bleichen
● Verwenden Sie auf keinen Fall einen len lassen.
oder Einfärben stark geschwächt wer-
den. Hochdruckreiniger. ● Die Oberfläche vorsichtig mit einem
● Achten Sie darauf, dass keine Flüs- Baumwoll- oder Mikrofasertuch und
Dadurch können die Sicherheitsgurte einem für Mercedes-Benz Trucks
z. B. bei einem Unfall reißen oder ausfal- sigkeiten in Spalten und Hohlräume
eindringen oder zurückbleiben. empfohlenen Displaypflegemittel
len. (TFT-LCD) reinigen.
● Keine anderen Mittel verwenden. Sitzbezüge aus Echtleder ● Die Sitzflächen und Rückenlehnen
nicht mit Dampfreinigern oder Reini-
Kunststoffverkleidungen ● Mit einem feuchten Tuch reinigen und gungsflüssigkeiten reinigen.
mit einem trockenen Tuch nachwi-
● Mit einem feuchten Mikrofasertuch
schen. Lenkrad und Schalthebel
reinigen.
● Lederpflege: Ein für Mercedes-Benz ●
● Bei starker Verschmutzung: Ein für Mit einem feuchten Tuch und milder
Trucks empfohlenes Lederpflegemit- Seifenlauge reinigen.
Mercedes-Benz Trucks empfohlenes
tel verwenden.
Reinigungsmittel verwenden. ● Mit einem trockenen Tuch nachwi-
● Das Leder nicht zu nass reinigen.
● Keine lösungsmittelhaltigen Pflege- schen.
und Reinigungsmittel verwenden. ● Kein Mikrofasertuch verwenden. ● Keine lösungsmittelhaltigen
● Keine Aufkleber, Folien oder Ähnli- ● Die Sitzflächen und Rückenlehnen Reinigungs- und Pflegemittel
ches anbringen. nicht mit Dampfreinigern oder Reini- verwenden.
gungsflüssigkeiten reinigen. ●
● Nicht in Kontakt mit Kosmetika, In- Keine Flüssigkeiten mit klebrigen In-
sektenschutzmittel oder Sonnencre- Sitzbezüge aus Kunstleder haltsstoffen mit dem Lenkrad oder
mes bringen. den Lenkradtasten in Kontakt kom-
● Mit einem feuchten Tuch und 1%iger men lassen.
Zierelemente Seifenlauge reinigen.
Bei Lederausstattung:
● Mit einem Mikrofasertuch reinigen. ● Kein Mikrofasertuch verwenden.
● Die Sitzflächen und Rückenlehnen ● Ein für Mercedes-Benz Trucks emp-
● Bei starker Verschmutzung: Ein für
nicht mit Dampfreinigern oder Reini- fohlenes Lederpflegemittel verwen-
Mercedes-Benz Trucks empfohlenes
gungsflüssigkeiten reinigen. den.
Reinigungsmittel verwenden.
● Kein Mikrofasertuch verwenden.
● Keine lösungsmittelhaltigen Reini- Sitzbezüge aus Stoff
gungsmittel, Polituren oder Wachse
verwenden. ● Mit einem feuchten Mikrofasertuch
und 1%iger Seifenlauge reinigen und
trocknen lassen.
Hinweise zur Verwendung eines ▶ Auf keinen Fall einen Hochdruck- Bewegen Sie während der Reinigung stän-
Hochdruckreinigers reiniger im Fahrzeuginnenraum ver- dig den Wasserstrahl.
wenden.
Gefahr
Hinweise zur Benutzung von Wasch-
Unfallgefahr bei Verwendung von HINWEIS
anlagen
Hochdruckreinigern mit Rundstrahl- Bauteilschäden durch die Verwen-
düsen dung eines Hochdruckreinigers HINWEIS
Der Wasserstrahl kann nicht sichtbare Folgende Bauteile am Fahrzeug können Beschädigungen bei der Benutzung
Schäden verursachen. durch die direkte Einwirkung eines Hoch- einer Waschanlage
Geschädigte Komponenten können uner- druckreinigers beschädigt werden:
Wenn bei der Benutzung einer Waschan-
wartet ausfallen. ● Türspalten lage die Außenspiegel ausgeklappt oder
▶ Keinen Hochdruckreiniger mit Rund- ● Federbälge die Scheibenwischer eingeschaltet sind,
strahldüsen verwenden. ● Bremsschläuche können diese beschädigt werden.
▶ Beschädigte Reifen oder Fahrwerks- ● Auswuchtgewichte ▶ Vor Benutzung von Waschanlagen:
teile umgehend erneuern lassen. ● elektrische Bauteile ● Die Scheibenwischer ausschal-
● elektrische Steckverbindungen ten.
HINWEIS ● Dichtungen ● Die Außenspiegel einklappen.
Schäden durch Verwendung eines ▶ Den Wasserstrahl nicht auf diese Achten Sie beim Verlassen der Waschan-
Hochdruckreinigers im Fahrzeugin- Bauteile richten. lage darauf, dass die Außenspiegel wieder
nenraum ganz ausgeklappt sind.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung
Die durch den Hochdruckreiniger mit Reinigen Sie bei grober Verschmutzung
einen Mindestabstand von etwa 30 -
Druck erzeugte Wassermenge und der das Fahrzeug vor, bevor Sie in die Wasch-
50 cm zwischen der Hochdruckdüse und
damit verbundene Sprühnebel können anlage fahren.
den Fahrzeugteilen ein und verwenden Sie
das Fahrzeug erheblich beschädigen.
bis zu 50 °C warmes Frischwasser.
Wenn Sie zur Reinigung einen Hochdruck- Fahrzeuge mit Chassis- ● Verwenden Sie keine Benzin gelösten
reiniger verwenden, beachten Sie zusätz- Schutzversiegelung für Stoffe, Rapsöl, Diesel, Benzin oder
lich die „Hinweise zur Verwendung eines Mercedes-Benz Trucks sonstige Lösungsmittel.
Hochdruckreinigers“ ( → Seite 320).
Entfernen Sie nach jedem Einsatz die Kühlerfläche
Lack korrosionsfördernden Stoffe mit Wasser.
Prüfen Sie vor und nach dem Winterdien- HINWEIS
HINWEIS steinsatz den Korrosionsschutz und bes- Überhitzung des Motors durch be-
Lackschäden durch stark anhaftende sern Sie ihn wenn nötig aus. schädigte oder verschmutze Kühler-
oder aggressive Verunreinigungen rippen
Um eine Beschädigung der
Zum Beispiel können folgende Verunrei- Chassis-Schutzversiegelung für Wenn die Kühlerrippen deformiert oder
nigungen den Lack nachhaltig schädi- Mercedes-Benz Trucks zu vermeiden, verschmutzt sind, kann eine verminderte
gen: beachten Sie bei der Reinigung des Motorkühlung die Folge sein.
● Insektenrückstände Fahrzeugs folgende Hinweise: Der Motor kann überhitzen.
● Vogelkot ● Verwenden Sie keinen Hochdruckrei- ▶ Die Hinweise zur Außenreinigung
● Flugrost niger. beachten.
● Baumharze ● Verwenden Sie zur Reinigung einen
Wasserdruck bis maximal 3 bar. Führen Sie den Druckluft, Dampf- oder
● Öle und Fette Wasserstrahl nur senkrecht zur Kühlerflä-
● Kraftstoffe ● Reinigen Sie das Fahrzeug mit einer
che. Achten Sie bei der Reinigung darauf,
● Teerspritzer Wassertemperatur bis maximal 40 °C.
dass die Kühlerrippen nicht beschädigt
● Streusalzrückstände ● Verwenden Sie einen neutralen Rei- werden.
niger im vorgegebenen Mischungs-
▶ Diese Arten von Verunreinigung verhältnis des Herstellers und keine Lassen Sie einen Kühlmittelverlust oder
umgehend entfernen. alkalischen oder säurehaltigen Pro- eine Beschädigung in einer qualifizierten
dukte. Fachwerkstatt überprüfen.
Trittstufen vorn Regen– Lichtsensor und Kamera Front- mera 1 regelmäßig. Dadurch vermeiden
scheibe reinigen Sie Funktionsstörungen.
1 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
mit türkisfarbenem Deckel
( → Seite 327)
Markierung min reicht, kann die Hydrau- ▶ Die Wartungsklappe öffnen Waschwasser nachfüllen
likanlage undicht sein. ( → Seite 326).
▶ Die Hydraulikanlage in einer quali- ▶ Den Flüssigkeitsstand am Ausgleichs-
fizierten Fachwerkstatt überprüfen behälter prüfen.
lassen. ◁ Der Flüssigkeitsstand muss zwi-
schen der Markierung max 1
und der Markierung min 2 ste-
hen.
▶ Die Wartungsklappe schließen.
Scheibenwaschanlage/Scheinwerfer-
Reinigungsanlage auffüllen
HINWEIS
Schäden durch zu viel eingefülltes
Motoröl
Wischerblätter montieren Zu viel Motoröl kann den Motor oder den
▶ Das Gelenkstück des Wischerblatts Katalysator beschädigen.
▶ Den Wischerarm 2 von der Front- in den Bogen des Wischerarms 2 in ▶ Zu viel eingefülltes Motoröl in einer
scheibe wegklappen. Pfeilrichtung 5 schieben. qualifizierten Fachwerkstatt entfer-
▶ Das Wischerblatt 1 quer stellen. ▶ Das Wischerblatt in den Bogen des nen lassen.
Wischerarms 2 drücken, bis die
Sicherungsfeder hörbar einrastet.
▶ Das Wischerblatt 1 parallel zum
Wischerarm 2 drehen.
▶ Den Wischerarm 2 wieder an die
Frontscheibe klappen.
Code Bedeutung Abhilfe Ölstand mit Ölmessstab prüfen und ▶ Kleidungsstücke und Haare von den
Getriebeöl nachfüllen beweglichen Teilen fernhalten.
Das Fahr-
zeug aus-
schalten, bis Gefahr HINWEIS
Die Öltempe- die Öltem- Verbrennungsgefahr durch heiße Beschädigung des Automatikgetrie-
oL TH ratur ist zu peratur im Bauteile im Motorraum bes
hoch. Getriebe auf
die Betrieb- Bestimmte Bauteile im Motorraum kön- Durch falsches oder zu viel eingefülltes
stemperatur nen sehr heiß sein. Getriebeöl kann das Automatikgetriebe
gesunken ist. Motor abkühlen lassen und nur die im beschädigt werden.
Das Fahr- Folgenden beschriebenen Bauteile be- ▶ Das Getriebeöl bei betriebswarmem
zeug anhal- rühren. Automatikgetriebe nicht über die
Das Fahr- ten. obere Warmbereichmarkierung ein-
oL SH Beachten Sie bei Arbeiten auf öffentlichen
zeug rollt. Die Fest- füllen.
stellbremse Straßen die Verkehrssituation und sichern
feststellen. Sie den Standplatz entsprechend ab. ▶ Zu viel eingefülltes Getriebeöl ab-
saugen lassen.
Den Ölstand
mit dem Gefahr
▶ Nur frei gegebene Getriebeöle der
Ölmessstab vorgeschriebenen SAE-Klassen ein-
Verletzungsgefahr durch sich bewe- füllen.
prüfen.
Der Sensor gende Teile
Die Stö-
für den
oL FL rung in einer Bevor Tätigkeiten im Motorraum durch-
Ölstand ist
defekt.
qualifizier- geführt werden, Folgendes beachten:
ten Fach-
werkstatt
▶ Niemals in den Gefahrenbereich, der
überprüfen sich bewegenden Bauteile fassen.
lassen. ▶ Schmuck und Uhren abnehmen.
Explosionsgefahr. Vermeiden Sie Beachten Sie folgende Punkte in Bezug nach wenigen Tagen ein Nachladen
Funkenbildung! Hantieren Sie in der auf die Batteriekapazität und -leistung: der Batterien erforderlich sein.
Nähe der Batterie nicht mit Feuer, Beispiel:
offenem Licht und rauchen Sie nicht. ● Die Batteriekapazität ist begrenzt und
die Nutzungsdauer ist abhängig von Wenn die Kühlbox etwa 1 A in einer
Batteriesäure ist ätzend. Tragen
Sie säurefeste Schutzhandschuhe! Anzahl und Dauer der eingeschalteten Stunde verbraucht und über ein Wo-
Säurespritzer auf der Haut oder der elektrischen Verbraucher. chenende eingeschaltet bleibt, ergibt
Kleidung sofort mit Seifenlauge oder
● Die angegebene Nennkapazität auf dies einen Gesamtverbrauch von etwa
Säureumwandler neutralisieren und 60 Ah.
mit Wasser reinigen. der Batterie kann höher sein als die
tatsächliche Batteriekapazität. Die ● Die Batterien bestenfalls regelmäßig
Tragen Sie einen Augenschutz. Beim
Mischen von Wasser und Säure kann Batteriekapazität ist von folgenden mit einem externen Ladegerät aufla-
die Flüssigkeit in die Augen spritzen. Faktoren abhängig: den, mindestens einmal im Monat.
Säurespritzer im Auge sofort mit
■ dem Alter der Batterie Wenn Sie Ihr Fahrzeug länger als drei Wo-
klarem Wasser ausspülen und
unverzüglich einen Arzt aufsuchen! ■ der Außentemperatur chen stilllegen, beachten Sie die Hinweise
Halten Sie Kinder fern. Kinder ■ der Motordrehzahl zur Fahrzeugstilllegung ( → Seite 343).
können Gefahren im Umgang ● Unabhängig von der Leistung des Beachten Sie bei der Lagerung von Batte-
mit Batterien und Säure nicht Generators kann die Batterie nur
abschätzen. rien die Sicherheitsvorschriften, wie z. B.
eine bestimmte Ladungsmenge pro Betriebsanweisungen, Gefahrstoffverord-
Beachten Sie beim Umgang mit
der Batterie die in dieser Betriebs-
Stunde aufnehmen. Die Ladungs- nungen, Umweltschutz, Arbeitsschutz-
anleitung enthaltenen Sicherheits- menge nimmt bei niedrigen Außen- und Unfallverhütungsvorschriften.
hinweise, Schutzmaßnahmen und temperaturen stark ab. Dadurch kann
Vorgehensweisen. das Laden der Batterie im Winter we- Beachten Sie die Hinweise zur Wartung
sentlich länger dauern. und Pflege der Batterie ( → Seite 340).
Die Daimler Truck AG empfiehlt Ihnen
aus Sicherheitsgründen nur Batterien zu ● Wenn Sie bei Fahrzeugstillstand die
verwenden, die von der Daimler Truck AG Batterien intensiv nutzen, z. B. Woh-
für Ihr Fahrzeug frei gegeben sind. nen mit Übernachtung, kann bereits
Batterien aus- und einbauen Batterien ab- und anklemmen ▶ Bei laufendem Motor die Batterie-
klemmen nicht an oder abklemmen.
Batteriekasten Gefahr
Die Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Explosionsgefahr durch entzünden-
Batterien beachten.
des Wasserstoffgas
Vor dem Ab- und Anklemmen der Batte-
Wenn Sie einen Kurzschluss verursachen
rien:
oder es zur Funkenbildung kommt, kann
sich das Wasserstoffgas beim Laden ▶ Das Fahrzeug ausschalten.
einer Batterie entzünden. ▶ Alle elektrischen Verbraucher aus-
schalten.
▶ Darauf achten, dass die
PLUS-Klemme einer ▶ Die Batteriekasten-Abdeckung abneh-
angeschlossenen Batterie nicht mit men.
Fahrzeugteilen in Berührung kommt. ▶ Abklemmen: Zuerst die
▶ Metallgegenstände oder Werkzeuge Minusklemme und dann die
Plusklemme abklemmen.
▶ Abnehmen: Den Verschluss 2 niemals auf eine Batterie legen.
öffnen und die Batteriekasten- ▶ Beim An und Abklemmen der Bat- ▶ Anklemmen: Zuerst die Plusklemme
terie unbedingt die beschriebene und dann die Minusklemme anklem-
Abdeckung 1 nach oben
Reihenfolge der Batterieklemmen men.
abnehmen.
▶ Aufsetzen: Die Batteriekasten- beachten. ◁ Die Batterieklemmen nicht ver-
▶ Bei der Starthilfe stets darauf ach- tauschen.
Abdeckung 1 aufsetzen, den
Verschluss 2 einhängen und ten, nur Batteriepole mit identischer ▶ Die Batteriekasten-Abdeckung aufset-
schließen. Polarität zu verbinden. zen.
▶ Bei der Starthilfe unbedingt die be- Führen Sie folgende Arbeiten nach einer
schriebene Reihenfolge zum An und Stromunterbrechung oder nach erneutem
Abklemmen der Starthilfekabel be- Anklemmen der Batterien durch:
achten.
Die Daimler Truck AG empfiehlt Ihnen ▶ Die Batterieklemmen und die Batte- ● Fetten Sie die Unterseiten der Batte-
beim Batteriewechsel Folgendes: rieoberflächen sauber und trocken rieklemmen leicht mit Säureschutzfett
● Erneuern Sie immer beide Batterien. halten. ein.
● Verwenden Sie Batterien desselben ● Verwenden Sie für die Reinigung des
Typs. HINWEIS Batteriegehäuses nur handelsübliche
Wenn Sie Batterien eines anderen Beschädigung des Batteriegehäuses Reinigungsmittel.
Typs verwenden, lassen Sie den Typ durch unsachgemäße Reinigung
der Batterien mit einem Diagnosege- Wenn Sie kraftstoffhaltige Reinigungs- Batterie kontrollieren und laden
rät in einer qualifizierten Fachwerk- mittel verwenden, greifen diese das Bat- Batterieladezustand kontrollieren
statt einstellen. teriegehäuse an. Wenn mit dem Fahrzeug überwiegend
● Verwenden Sie Batterien desselben ▶ Keine kraftstoffhaltigen Reinigungs- Kurzstrecken gefahren werden oder es
Alters. mittel verwenden. über einen längeren Zeitraum abgestellt
Kombinieren Sie nicht alte und neue wird, den Ladezustand der Batterien öfter
Batterien. überprüfen.
HINWEIS
Batteriepflege Beschädigung der Batterie durch
▶ Die Batterien abklemmen.
Selbstentladung ▶ Die Ruhespannung der Batterien mes-
sen.
HINWEIS Wenn Schmutz in die Batteriezelle ge-
▶ Wenn die Ruhespannung der Batte-
Batterieentladung durch langt, wird die Selbstentladung der Bat-
rien über 12,6 V ist, Batterien anklem-
Kriechströme terie erhöht und die Batterie kann be-
men.
schädigt werden.
Unsaubere Batterieklemmen und Bat- ▶ Wenn die Ruhespannung der Batte-
terieoberflächen verursachen Kriech- ▶ Die Batterie nur mit eingeschraub- rien unter 12,6 V ist, Batterien einzeln
ströme. Dadurch kann sich die Batterie ten Stopfen reinigen. laden.
entladen. Beachten Sie folgende Punkte zur Batte-
riepflege:
Batterie laden Das Startverhalten kann sich verschlech- ▶ Den Batterieflüssigkeitsstand prüfen.
tern, insbesondere bei niedriger Tempera- ▶ Die Batterien einzeln laden.
Gefahr tur. ▶ Das Ladegerät anschließen und ein-
Explosionsgefahr bei gefrorener Bat- Lassen Sie eine aufgetaute Batterie in schalten. Siehe Betriebsanleitung des
terie einer qualifizierten Fachwerkstatt über- Ladegeräts.
Eine entladene Batterie kann bereits prüfen. ▶ Wenn die Batterien geladen sind: Das
bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Zum Laden der Batterien ein handels- Ladegerät ausschalten und die Stop-
gefrieren. übliches Ladegerät verwenden. Auf die fen an den Batterien hineindrehen.
Wenn Sie dann Starthilfe geben oder richtige Ladespannung achten. Neue Bat- ▶ Die Batterien einbauen.
die Batterie laden, kann Batteriegas terien nicht mit der Schnell-Ladung auf- Batterieflüssigkeitsstand prüfen
entweichen. laden. Bei gebrauchten Batterien darf
▶ Eine gefrorene Batterie vor dem der Ladestrom bei Schnell-Ladung ma-
Laden oder vor der Starthilfe stets ximal 75 % der Batteriekapazität betragen.
auftauen lassen. Sonst werden die Batterien beschädigt.
Der Ladestrom darf bei neuen Batterien
Wenn bei Temperaturen um oder unter
10 % der Batteriekapazität nicht über-
dem Gefrierpunkt die Warn- und Kontroll-
schreiten. Ein höherer Ladestrom kann die
leuchten im Kombiinstrument nicht an-
Batterie beschädigen.
gehen, ist die entladene Batterie mit sehr
hoher Wahrscheinlichkeit gefroren. In die- Die Batterien bei einer Umgebungstempe-
sem Fall keine Starthilfe geben oder die ratur von über 0 °C aufladen. Die optimale
Batterie laden. Umgebungstemperatur ist zwischen 10 °C
und 25 °C.
Die Lebensdauer einer wieder aufgetauten
▶ Die Batterien ausbauen. Die Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Batterie kann drastisch verkürzt sein.
Batterien beachten.
▶ Die Stopfen an den Batterien heraus-
drehen. ▶ Den Batterieflüssigkeitsstand entspre-
chend der Einsatzbedingungen des
Funktion der Telediagnose Es werden keine fahrerbezogenen Daten Staufach in der linken Tür
oder Daten zur Route und Ladung über-
Mit der Telediagnose können Sie im Fall
mittelt.
einer Panne dem MercedesBenz Trucks Warndreieck
Service 24 h detaillierte technische In- Wenn Sie den Service-Call Knopf des
formationen zu Ihrem Fahrzeug zur Ver- Fleetboard TiiRec etwa zwei Sekunden
fügung stellen. Dadurch kann der Merce- drücken, wird die Telediagnose durchge-
Warnweste
desBenz Trucks Service 24 h den Fehler führt.
eingrenzen und Ihnen schnell weiterhel-
fen. Hinweis Staufach in der rechten Tür
Wenn Sie ein aktiviertes Fleetboard mit Wenn Sie die Telediagnose durchführen
einem abgeschlossenen Rahmenvertrag und nicht den MercedesBenz Trucks Verbandskas-
mit dem Dienst „Uptime“ haben, können Service 24 h benachrichtigen, werden ten/Verbandstasche
Sie die Telediagnose durchführen. die Daten nach 72 Stunden gelöscht.
Folgende Daten werden an den Merce- Warnleuchte
desBenz Trucks Service 24 h übermittelt: Bordwerkzeuge
● Daten, die zur Identifikation des Fahr- Übersicht Bordwerkzeuge und Notge- Staufach hinter dem Beifahrersitz
zeugs notwendig sind (z. B. Fahrzeug- räte oder bei langem Fahrerhaus unter der
Identifizierungsnummer/FIN) Liege
Beachten Sie bei Arbeiten am Fahrzeug
● Diagnosedaten der Steuergeräte (z. B. die Sicherheitsvorschriften, wie z. B. Be-
Fehlerspeicher) triebsanweisungen, Gefahrstoffverordnun-
● aktuelle Positionsdaten des Fahr- Bordwerkzeugtasche
gen, Umweltschutz, Arbeitsschutz- und
zeugs Unfallverhütungsvorschriften.
● aktuelle Gesamtwegstrecke Wagenheber (unter
Beachten Sie auch die Hinweise im der herausnehmba-
Kapitel „Radwechsel bei Reifenpanne“ ren Abdeckung)
( → Seite 352).
Hinweis
Pritschenfahrzeug: Der Wagenheber ist
außen (nahe der Hinterachse). Der Wagenheber hat ausstattungsabhän-
gig ein Gewicht von maximal 12,9 kg.
Bordwerkzeug in der Bordwerkzeug- Die maximale Traglast des Wagenhebers
tasche finden Sie auf dem Klebeschild am Wa-
genheber.
Montagehülse für
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstö- 1 Aussparung (Wagenheber)
Radwechsel
rung an eine qualifizierte Fachwerkstatt. 2 Aufnahme
Rad- und Pump- Wagenheber warten (Radschlüssel/Fahrerhaus-
schlüssel Kipppumpe)
▶ Nach Verwendung: Alle beweglichen
Teile reinigen und wieder einfetten. 3 Sicherungsstift
Fahrerhaus nach vorn kippen ▶ Den Pumphebel mit dem Radschlüs- Fahrerhaus in Fahrstellung zurück-
(mechanisch-hydraulische sel (Bordwerkzeug) auf den Sechskant kippen (mechanisch-hydraulische
Fahrerhaus-Kippanlage) 3 an der Kipppumpe aufstecken. Fahrerhaus-Kippanlage)
▶ Den Pumphebel an der Kipppumpe
so lange auf und ab bewegen, bis das Gefahr
Fahrerhaus in die vordere Endstellung Unfall und Verletzungsgefahr bei
kippt. nicht verriegeltem Fahrerhaus wäh-
◁ Das Fahrerhaus wird automatisch rend der Fahrt
entriegelt. Beim Verzögern des Fahrzeugs können
▶ Wenn am Pumphebel ein großer Wi- insbesondere folgende Gefahren entste-
derstand spürbar ist, die Kippstellung hen:
2 am Ventilhebel der Kipppumpe
● Das Fahrerhaus kann nach vorn
überprüfen.
kippen.
▶ Wenn am Pumphebel kein Widerstand
● Sie können die Kontrolle über das
spürbar ist, die Kipphydraulik in einer
Fahrerhaus-Kipppumpe rechts (Beispiel) Fahrzeug verlieren.
qualifizierten Fachwerkstatt überprü-
1 Fahrstellung ● Personen im Fahrerhaus können
fen lassen.
2 Kippstellung nach vorne geschleudert werden.
3 Sechskant ● Personen oder Gegenstände im
Schwenkbereich können getroffen
Treten Sie bei gekipptem Fahrerhaus nicht werden.
auf den Motor.
Vor jeder Fahrt Folgendes sicherstellen:
▶ Die Hinweise vor dem Kippen des
Fahrerhauses beachten. ● Das Fahrerhaus ist verriegelt.
▶ Den Ventilhebel an der Kipppumpe ● Das Fahrerhaus ist in Fahrstellung
auf Kippstellung 2 schwenken. eingerastet und der Ventilhebel ist in
Fahrstellung.
● Nach dem Fahrzeugstart ist die Probleme beim Fahrerhaus kippen Motor
Kontrollleuchte aus.
Mechanisch-hydraulische Fahrzeug bei gekipptem Fahrerhaus
▶ Den Ventilhebel an der Kipppumpe Fahrerhaus-Kippanlage starten oder ausschalten
auf Fahrstellung 1 schwenken.
Das Fahrerhaus lässt sich nicht kip-
▶ Den Pumphebel mit dem Radschlüs- pen. Gefahr
sel auf den Sechskant 3 an der Verletzungsgefahr durch sich bewe-
Mögliche Ursachen:
Kipppumpe aufstecken. gende Teile
▶ Den Pumphebel an der Kipppumpe ● Der Ventilhebel der mechanisch-
hydraulischen Fahrerhaus-Kipppumpe Komponenten im Motorraum können
so lange auf und ab bewegen, bis das
steht in Ventilhebelstellung „Fahrstel- auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug
Fahrerhaus in die hintere Endstellung
lung“. weiterlaufen oder unvermittelt anlaufen.
zurückgekippt ist.
◁ Die Verriegelung rastet hörbar ● Die Kipphydraulik ist undicht oder Bevor Tätigkeiten im Motorraum durch-
ein und das Fahrerhaus verriegelt ausgefallen. geführt werden, Folgendes beachten:
automatisch. ▶ Den Ventilhebel an der mechanisch- ▶ Das Fahrzeug ausschalten.
▶ Prüfen, ob nach dem Starten des hydraulischen Fahrerhaus-Kipppumpe ▶ Niemals in den Gefahrenbereich
Fahrzeugs die Kontrollleuchte º in Ventilhebelstellung „Kippstellung“ sich bewegender Bauteile, z. B. den
im Kombiinstrument ausgeht. stellen ( → Seite 346). Drehbereich des Lüfters fassen.
◁ Wenn die Kontrollleuchte º ▶ Die Kipphydraulik in einer qualifizier- ▶ Schmuck und Uhren abnehmen.
nicht ausgeht, den Vorgang wie- ten Fachwerkstatt in Stand setzen ▶ Kleidungsstücke und Haare von den
derholen und das Fahrerhaus lassen. beweglichen Teilen fernhalten.
erneut zurückkippen.
Kraftstoffanlage mit Kraftstoffvorfilter ▶ Auf die Handpumpe 1 drücken und ▶ Das Getriebe in Neutralstellung schal-
am Fahrgestellrahmen entlüften das Wasserkraftstoffgemisch auffan- ten.
gen. ▶ Das Fahrzeug starten, dabei aber
▶ Die Ablassschraube 3 zudrehen. nicht das Fahrpedal niedertreten.
Mit der Handpumpe des Kraftstoffvor-
filters am Fahrgestellrahmen entlüften Hinweis
▶ Den Tankdeckel des Kraftstoffbehäl- Der Startvorgang wird nach etwa 60 Se-
ters aufdrehen. kunden automatisch unterbrochen.
▶ Eine Auffangschale unter den Kraft- ▶ Wenn das Fahrzeug startet, das Fahr-
stoffvorfilter 2 stellen. pedal mehrmals niedertreten.
▶ Die Entlüftungsschraube 5 lösen. ◁ Die Kraftstoffanlage entlüftet sich
▶ Die Handpumpe 1 so oft drücken, vollständig.
bis der Kraftstoff blasenfrei an der ▶ Wenn das Fahrzeug nicht startet, den
Wenn sich Wasser im Schauglas 4 ab- Entlüftungsschraube 5 austritt. Vorgang wiederholen.
gesondert hat, entwässern Sie den Kraft- ▶ Die Entlüftungsschraube 5 festdre- Kraftstoffanlage ohne Kraftstoffvorfil-
stoffvorfilter am Fahrgestellrahmen 2 hen. ter entlüften
vor dem Entlüften. ▶ Das Fahrzeug starten, dabei aber
Hinweis
▶ Den Kraftstoffvorfilter am Fahrgestell- nicht das Fahrpedal niedertreten.
rahmen 2 regelmäßig entwässern. Wenn kein Kraftstoff im Kraftstoffbehäl-
ter war, drücken Sie die Handpumpe 1 Hinweis
Kraftstoffvorfilter am Fahrgestellrah- erneut, bis ein deutlicher Widerstand
men entwässern Der Startvorgang wird nach etwa 60 Se-
fühlbar ist.
▶ Eine Auffangschale unter die Ablass- kunden automatisch unterbrochen.
schraube 3 stellen. ▶ Den Tankdeckel des Kraftstoffbehäl- ▶ Wenn das Fahrzeug startet, das Fahr-
ters zudrehen.
▶ Die Ablassschraube 3 aufdrehen. pedal mehrmals niedertreten.
▶ Die Feststellbremse feststellen.
hydraulischen Abstützvorrichtung anhe- des Wagenhebers steht auf dem Kle- ● Darauf achten, dass der Abstand zwi-
ben. beschild des Wagenhebers. schen der Unterseite des Rads und
Sonst kann das Fahrgestell beschädigt ● Der Wagenheber ist nur zum kurzzei- dem Boden nicht mehr als 30 mm be-
werden. tigen Anheben des Fahrzeugs, z. B. trägt. Sonst kann das Fahrzeug vom
beim Radwechsel, vorgesehen. Er ist Wagenheber rutschen oder umkippen.
▶ Den Wagenheber zum Anheben des nicht dazu geeignet, das Fahrzeug ● Die Räder nicht an einem Gefälle
Fahrzeugs nutzen.
anzuheben, um Arbeiten unter dem oder einer Steigung wechseln. Sonst
Fahrzeug durchzuführen. kann das Fahrzeug vom Wagenheber
Beim Radwechsel am Fahrzeug Folgendes ● Den Wagenheber ausschließlich an rutschen.
beachten: der entsprechenden Aufnahme am ● Die Hände und die Füße nicht unter
● Nur Radmuttern verwenden, die für Fahrzeug ansetzen. Vor dem Anheben das angehobene Fahrzeug halten.
das Fahrzeug frei gegeben sind. des Fahrzeugs den korrekten Sitz ● Nicht unter das angehobene Fahrzeug
des Wagenhebers an der Aufnahme liegen.
● Die Radmuttern für Stahl- und Leicht-
kontrollieren. ● Darauf achten, dass sich beim An-
metallräder sind unterschiedlich.
● Die Aufnahme kann bei Aufbauten heben keine Personen im Fahrzeug
● Die Radmuttern für Leichtmetallräder
abweichen. Die Betriebsanleitung des befinden.
zwischen Vorder- und Hinterachse
Aufbauherstellers beachten. ● Das Fahrzeug in angehobenem Zu-
sind unterschiedlich.
● Das Fahrzeug vor dem Anheben ge- stand nicht starten und andere Er-
● Räder mit einem Reifendrucksensor
gen Wegrollen sichern, z. B. mit der schütterungen vermeiden. Sonst kann
sind mit einem roten Ring versehen.
Feststellbremse und/oder mit Unter- das Fahrzeug vom Wagenheber rut-
Beim Anheben des Fahrzeugs folgende legkeilen. Wenn das Fahrzeug ange- schen.
Hinweise beachten: hoben ist, die Feststellbremse nicht
lösen.
▶ Das Fahrzeug waagerecht auf festem
● Darauf achten, dass die maximale Untergrund abstellen.
Traglast des Wagenhebers nicht über- ● Die Standfläche des Wagenhebers
muss fest und eben sein. Bei losem
▶ Die Feststellbremse feststellen.
schritten wird. Die maximale Traglast
Untergrund eine Unterlage für den ▶ Das Fahrzeug mit Unterlegkeilen
Wagenheber verwenden. gegen Wegrollen sichern.
▶ Die Abdeckkappen der Radmuttern Rad montieren 3 Kennzeichnung von Radmuttern für
mit dem Radschlüssel lösen 1 und Leichtmetallräder
abnehmen. HINWEIS 4 Mit Druckteller (Mittenzentrierung)
Beschädigung der Radmuttern oder für Stahlräder
Radbolzen durch die Benutzung eines 5 Mit Kugelfederring für Stahlräder
Schlagschraubers
Vor der Radmontage
Wenn Sie zum Anziehen der Radmuttern
oder Radbolzen einen Schlagschrauber ▶ Die Anlageflächen der Radnabe, des
benutzen, können Sie diese beschädi- Scheibenrads und der Radmuttern
gen. von Rost und Verschmutzung be-
freien.
▶ Die Radmuttern oder Radbolzen ▶ Die Reibflächen zwischen Druckteller
▶ Die Radmuttern abschrauben, mit nicht mit einem Schlagschrauber
und Radmutter leicht einölen.
denen die Radmutternabdeckung 1 anziehen.
befestigt ist. Stahlrad montieren
▶ Die Radmutternabdeckung 1 abneh- ▶ Bei Einzelbereifung: Das Rad aufset-
men. zen und zwei bis drei Radmuttern auf-
▶ Die restlichen Radmuttern abschrau- schrauben.
ben. ▶ Bei Einzelbereifung: Die restlichen
▶ Das Rad abnehmen. Radmuttern mit der Radmutternabde-
▶ Fahrzeuge mit Zwillingsbereifung: ckung aufschrauben.
Die Radmuttern des inneren Rads am ▶ Bei Zwillingsbereifung: Beide Räder
Anschlussflansch abschrauben und Radmuttern aufsetzen und alle Radmuttern auf-
Anschlussflansch abnehmen. 1 Für Einzelbereifung mit Leichtme- schrauben.
▶ Fahrzeuge mit Zwillingsbereifung: Das tallrädern ▶ Die Radmuttern über Kreuz festzie-
innere Rad abnehmen. 2 Für Zwillingsbereifung mit Leicht- hen, dabei das Anziehdrehmoment
metallrädern beachten ( → Seite 406).
ten Felgen nach etwa 1000 km bis ▶ Defekte Sicherungen stets durch ▶ Wenn ein Stromkreis ausfällt, den
5000 km Fahrt prüfen lassen. spezifizierte neue Sicherungen mit Verbraucher und das Fahrzeug aus-
▶ Die Radmuttern über Kreuz nachzie- der korrekten Amperezahl ersetzen. schalten.
hen. Die einzelnen Stromkreise sind durch Abdeckung des Hauptsicherungsträ-
Bei Leichtmetallrädern sind festgezogene Schmelzsicherungen oder Sicherungs- gers abnehmen
Radmuttern nicht mit den Radbolzen bün- automaten abgesichert.
dig. Durchgebrannte Schmelzsicherungen
oder defekte Sicherungsautomaten durch
Elektrische Sicherungen gleichwertige Sicherungen mit dem im
Sicherungsbelegungsplan empfohlenen
Abdeckung Hauptsicherungsträger Sicherungswert ersetzen. Schmelzsiche-
abnehmen rungen mit dem gleichen Sicherungswert
Hinweise haben die gleiche Farbe.
Weitere Informationen erhalten Sie in ei-
Gefahr
nem autorisierten Mercedes-Benz Trucks
Unfall und Verletzungsgefahr durch Servicestützpunkt.
überlastete Leitungen
Der Sicherungsbelegungsplan ist an der
Wenn Sie eine defekte Sicherung mani- ▶ Die Verschlüsse 2 öffnen und die
Innenseite der Abdeckung des Hauptsi-
pulieren, überbrücken oder durch eine Abdeckung 1 abnehmen.
cherungsträgers.
Sicherung mit höherer Amperezahl erset-
zen, können die elektrischen Leitungen Wenn eine neu eingesetzte Sicherung
überlastet werden. wieder durchbrennt, die Ursache in einer
qualifizierten Fachwerkstatt feststellen
Dadurch kann es zu einem Brand kom- und beseitigen lassen.
men.
Sicherungsautomat prüfen und ein- Informationen zur Druckluftanlage ▶ Die Druckluftanlage mit einem
schalten Druck zwischen 11 bar und 12,5 bar
HINWEIS befüllen.
Beschädigung der Druckluftanlage ▶ Die Druckluftanlage mit sauberer
durch verunreinigte und feuchte Luft und trockener Luft befüllen.
Die Druckluft wird nicht über den Druck- Den systemabhängigen Vorratsdruck
lufttrockner geführt, wenn die Druckluft- finden Sie in den „Technische Daten“
anlage über folgende Anschlüsse befüllt ( → Seite 405).
wird:
Wenn ein Sicherungsautomat auslöst, ● den Anschluss 28 an der elektroni-
springt der Stift 3 in Stellung ausge- schen Luftaufbereitungseinheit
schaltet 2. ● die Anschlüsse am Bremswertgeber
▶ Den Sicherungsautomat aus dem unter der Wartungsklappe
Modul herausziehen. Wenn der Versorgungsdruck der Fremd-
▶ Den Stift 3 in Stellung eingeschaltet Druckluftquelle unter 11 bar liegt, ist
1 drücken. nicht sichergestellt, dass alle Druck-
▶ Den Sicherungsautomat wieder ein- kreise befüllt werden.
setzen. Die Druckkreise nur mit maximal
▶ Die Verbraucher einschalten und die 12,5 bar befüllen.
Funktion prüfen.
Durch zu hohen Versorgungsdruck oder Wenn das Fahrzeug nicht gestartet ist, die
Wenn der Sicherungsautomat erneut aus- durch verunreinigte und feuchte Luft Druckluftanlage über die vorderen Füllan-
löst, die elektrische Anlage in einer qualifi- aus der Fremd-Druckluftquelle können schlüsse 1 am Bremswertgeber befüllen.
zierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Komponenten der Druckluftanlage be- Der Druckkreis für die Luftfederung wird
schädigt werden. dabei nicht befüllt.
Hinweis
Die elektronische Luftaufbereitungsein-
heit enthält folgende Bauteile in einer
Einheit:
● Druckregler
● Drucklufttrockner
● Mehrkreis-Schutzventil
● Druckbegrenzungsventile
Überprüfen Sie vor dem Abschleppen, ob
die Federspeicher der Feststellbremse
Wenn die Druckluftanlage über den An- Der Füllanschluss 3 vorn am Stoßfänger gelöst sind ( → Seite 371).
schluss 28 2 an der elektronischen Luft- ist mit dem Anschluss 12 an der elektro- Bei mangelnder Druckluftversorgung die
aufbereitungseinheit befüllt wird, wird nischen Luftaufbereitungseinheit verbun- Federspeicherbremszylinder mechanisch
auch der Druckkreis für die Luftfederung den. Wenn das Fahrzeug nicht gestartet lösen ( → Seite 371).
befüllt. ist, erfolgt keine Überwachung der zuge-
führten Luft durch den Drucklufttrockner.
Die Luft der Fremd-Druckluftquelle muss
sauber und trocken sein.
Fremdstart, An- und Abschleppen Das Startverhalten kann sich verschlech- gründlich mit viel klarem Wasser
tern, insbesondere bei niedriger Tempera- ausspülen. Unverzüglich ärztliche
Fremdstart durchführen tur. Hilfe in Anspruch nehmen.
Gefahr
Gefahr Gefahr
Explosionsgefahr bei gefrorener Bat-
Verätzungsgefahr durch Batterie- Explosionsgefahr durch explosives
terie
säure Gasgemisch
Eine entladene Batterie kann bereits
Batteriesäure ist ätzend. Beim Ladevorgang und bei der Starthilfe
bei Temperaturen um den Gefrierpunkt
▶ Berührungen mit Haut, Augen oder kann explosives Gasgemisch der Batterie
gefrieren.
Kleidung vermeiden. entweichen.
Wenn Sie dann Starthilfe geben oder
▶ Keine Batteriegase einatmen. ▶ Unbedingt Feuer, offenes Licht, Fun-
die Batterie laden, kann Batteriegas
entweichen. ▶ Bei Wartungsarbeiten an der Bat- kenbildung und Rauchen vermeiden.
terie säurefeste Schutzkleidung, ▶ Eine ausreichende Belüftung sicher-
▶ Eine gefrorene Batterie vor dem insbesondere Schutzbrille, Schutz- stellen.
Laden oder vor der Starthilfe stets handschuhe und Schürze tragen. ▶ Nicht über eine Batterie beugen.
auftauen lassen. ▶ Nicht über die Batterie beugen.
Wenn bei Temperaturen um oder unter ▶ Kinder von der Batterie fernhalten. HINWEIS
dem Gefrierpunkt die Warn- und Kontroll- Bei Berührung mit Batteriesäure, Folgen- Beschädigung der Batterie oder von
leuchten im Kombiinstrument nicht an- des beachten: elektronischen Bauteilen durch un-
gehen, ist die entladene Batterie mit sehr sachgemäße Starthilfe
hoher Wahrscheinlichkeit gefroren. In die- ▶ Die Batteriesäure auf der Haut um-
sem Fall keine Starthilfe geben oder die gehend gründlich mit viel klarem ▶ Für die Starthilfe kein Schnellladege-
Wasser abspülen und unverzüglich rät verwenden.
Batterie laden.
ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. ▶ Bei der Verwendung eines mobilen
Die Lebensdauer einer wieder aufgetauten
▶ Wenn Batteriesäure in die Augen Ladegeräts (Batterien mit Netzteil),
Batterie kann drastisch verkürzt sein.
gekommen ist, die Augen umgehend
vor der Starthilfe den Netzstecker Beachten Sie die Sicherheitshinweise und batterie und dann am Pluspol q der
ziehen. Schutzmaßnahmen beim Umgang mit der Starterbatterie anklemmen.
▶ Starthilfe nur von Fahrzeugen mit Batterie ( → Seite 337). ▶ Die Minuspol-Klemme des Starthil-
einer 24VAnlage geben lassen. Lassen Sie die Batterien nach der Start- fekabels zuerst am Minuspol der
▶ Verpolungssichere Starthilfekabel hilfe in einer qualifizierten Fachwerkstatt Fremdbatterie und dann am Minuspol
mit einem Leitungsquerschnitt von überprüfen. ± der Starterbatterie anklemmen.
35 - 50 mm² und isolierten Polklem-
Starthilfekabel anschließen
▶ Den Motor des helfenden Fahrzeugs
men verwenden. starten und mit erhöhter Motordreh-
▶ Wenn die Außentemperatur unter zahl laufen lassen.
-10 °C gefallen ist, kann eine entla- ▶ Das Fahrzeug starten und den Motor
dene Batterie gefrieren. In diesem mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
Fall das Fahrzeug nicht starten. Die
Starthilfekabel abklemmen
Batterie erst auftauen lassen.
▶ Die Minuspol-Klemme des Start- ▶ Die Minuspol-Klemmen des Starthil-
hilfekabels nicht am Fahrgestell fekabels zuerst von den Minuspolen
anschließen. Sonst können Fahr- abklemmen.
zeugteile beschädigt werden. ▶ Die Pluspol-Klemmen des Starthil-
fekabels von den Pluspolen abklem-
Voraussetzungen men.
● Die Fahrzeuge berühren sich nicht.
● Die Feststellbremse ist festgestellt. Starthilfekabel anklemmen
● Alle elektrischen Verbraucher sind ▶ Die Batteriekasten-Abdeckung abneh-
ausgeschaltet. men ( → Seite 339).
● Das Fahrzeug ist ausgeschaltet. ▶ Die Pluspol-Klemme des Starthilfe-
kabels zuerst am Pluspol der Fremd-
rechts drehen und nach oben heraus- ▶ Die Sicherung 2 am Koppelbolzen Die Anordnung der Federspeicherbrems-
ziehen. 1 aushängen. zylinder an der Vorder- und/oder Hinter-
▶ Die Abschleppstange einsetzen. ▶ Den Koppelbolzen 1 herausziehen. achse ist von der Achsausstattung abhän-
▶ Den Koppelbolzen 2 durch die Öse ▶ Die Abschleppstange einsetzen. gig.
der Abschleppstange nach unten ▶ Den Koppelbolzen 1 durch die Öse 1 2
drücken. der Abschleppstange nach unten
▶ 4x2/4x4 x x
5,6
Den Koppelbolzen 2 etwa 90° nach drücken.
▶ Sonderausstattung
5
links drehen und in der Verriegelung Die Sicherung 2 wieder am Koppel-
einrasten. bolzen 1 einhängen.
6
In Verbindung mit Scheibenbremse
Abschleppkupplung hinten
Federspeicherbremszylinder mecha-
Federspeicherbremse
nisch lösen und in Fahrstellung ver-
Übersicht Anordnung der setzen
Federspeicherbremszylinder
HINWEIS
Beschädigungen am Federspeicher-
bremszylinder
Durch ein zu hohes Drehmoment beim
Lösen oder Anziehen der Löseschraube
kann der Federspeicherbremszylinder
beschädigt werden.
▶ Die Löseschraube mit maximal
Verwenden Sie zum Rangieren, An- und 70 Nm lösen.
Abschleppen die hintere Abschleppkupp- ▶ Die Löseschraube mit maximal
lung. 35 Nm anziehen.
gen in einer qualifizierten Fachwerkstatt digkeit. Halten Sie baldmöglichst an und Reifenzustand
durchführen. kontrollieren Sie Räder und Reifen auf Be-
schädigungen. Versteckte Reifenschäden Gefahr
Runderneuerte Reifen können ebenfalls Ursache für dieses un-
gewohnte Fahrverhalten sein. Wenn keine Unfallgefahr durch beschädigte Rei-
Die Daimler Truck AG empfiehlt Ihnen, nur
Schäden erkennbar sind, lassen Sie die fen
Reifen und Räder zu verwenden, die für
Mercedes-Benz Trucks frei gegeben sind. Räder und Reifen in einer qualifizierten Beschädigte Reifen können Reifendruck-
Fachwerkstatt überprüfen. verlust verursachen.
Reifen auswuchten ▶ Reifen regelmäßig auf Schäden kon-
Die Daimler Truck AG empfiehlt Ihnen, Hinweise zur regelmäßigen Überprü- trollieren und beschädigte Reifen
zum Auswuchten der Reifen nur Klemm– fung der Räder und Reifen umgehend ersetzen.
und Klebeauswuchtgewichte zu verwen- Prüfen Sie den Reifenzustand vor Antritt
Reifen sind für die Betriebs– und Ver-
den, die für Mercedes-Benz Trucks frei ge- der Fahrt auf folgende Punkte:
kehrssicherheit des Fahrzeugs besonders
geben sind. Das Einfüllen von Auswucht-
wichtig. ● äußere Beschädigungen
granulat, –sand oder –gel in den Reifen
kann zur Undichtheit am Inliner des Rei- Prüfen Sie folgende Punkte deshalb regel- ● Fremdkörper im Reifenprofil
fens führen. mäßig: ● Fremdkörper zwischen den Reifen
(bei Zwillingsbereifung)
● Reifenzustand
● Risse oder Beulen
Hinweise zur Geräuschentwicklung ● Reifenalter
● einseitige oder unregelmäßige Profil-
oder ungewohntem Fahrverhalten ● Reifenprofil
abnutzung
Achten Sie während der Fahrt auf Vibra- ● Reifendruck
tionen, Geräusche und ungewohntes Fahr- Durch z. B. folgende Punkte können Rei-
verhalten, z. B. einseitiges Ziehen. Dies fenschäden entstehen:
kann auf Schäden an Rädern oder Reifen ● Einsatzbedingungen des Fahrzeugs
hindeuten. Reduzieren Sie bei Verdacht ● Reifenalterung
auf einen Reifendefekt die Geschwin- ● Bordsteine
● Fremdkörper beginnend mit „01“ für die erste Kalender- ▶ Die Reifen aus Sicherheitsgründen
● zu niedrigen oder zu hohen Reifen- woche. Die dritte und vierte Stelle steht vor Erreichen der gesetzlich vor-
druck für das Herstellungsjahr. Ein Reifen, der geschriebenen Mindestprofiltiefe
● Witterungs– und Umwelteinflüsse z. B. mit „3818“ gekennzeichnet ist, wurde erneuern lassen.
● Berührungen mit Ölen, Fetten, Kraft- in der 38. Woche des Jahres 2018 herge-
stoffen stellt. Gefahr
Reifenprofil Aquaplaninggefahr durch zu niedri-
Reifenalter ges Reifenprofil
Gefahr Je nach Wasserhöhe auf der Fahrbahn
Aquaplaninggefahr durch zu niedri- kann es zu Aquaplaning kommen.
ges Reifenprofil ▶ Spurrillen vermeiden und vorsichtig
Bei zu geringem Reifenprofil lässt die bremsen.
Reifenhaftung nach. ▶ Reifen bei zu geringem Reifenprofil
wechseln.
Bei nasser Fahrbahn erhöht sich die
Gefahr von Aquaplaning, insbesondere
Reifen altern, auch wenn sie nicht oder bei unangepasster Geschwindigkeit.
nur wenig benutzt werden. Die Betriebs–
und Verkehrssicherheit nimmt mit dem
▶ Reifenprofiltiefe und den Zustand
der Reifenlauffläche über die ge-
Alter der Reifen ab. Lassen Sie deshalb
samte Breite an allen Reifen regel-
Reifen, die älter als sechs Jahre sind, in
mäßig prüfen.
einer qualifizierten Fachwerkstatt über-
prüfen und gegebenenfalls erneuern. Dies Mindestprofiltiefe bei
gilt auch für das Reserverad. Das Herstel- ● Sommerreifen: 3 mm 1 Markierung Reifenverschleißan-
lungsdatum 1 gibt Auskunft über das ● M+S-Reifen: 4 mm zeige (Beispiel)
Alter eines Reifens. Die erste und zweite
Stelle steht für die Herstellungswoche,
Für Reifen ist vom Gesetzgeber eine Min- ▶ Empfohlene Reifendrücke beachten
destprofiltiefe vorgeschrieben. Beachten und Reifendruck aller Reifen inklu- Gefahr
Sie die gesetzlichen Bestimmungen des sive Ersatzrad kontrollieren: Unfallgefahr bei wiederholtem Druck-
Lands, in dem Sie sich momentan aufhal- abfall im Reifen
● monatlich
ten. Je geringer die Restprofiltiefe, umso Es können Rad, Ventil oder Reifen be-
● bei veränderter Beladung
schlechter sind Bodenhaftung und Fahr- schädigt sein.
verhalten des Fahrzeugs, besonders bei ● vor Antritt einer längeren Fahrt
● bei veränderten Einsatzbedingun- Ein zu niedriger Reifendruck kann zum
nasser oder verschneiter Fahrbahn. Wenn
gen, z. B. Geländefahrt Platzen des Reifens führen.
der Reifen die Mindestprofiltiefe erreicht
hat, ist die Reifenverschleißanzeige (Pfeil) ▶ Wenn erforderlich, den Reifendruck ▶ Reifen auf Fremdkörper untersu-
bündig mit dem Reifenprofil. anpassen. chen.
▶ Prüfen, ob das Rad oder das Ventil
Reifendruck Zu geringer Reifendruck kann folgende undicht ist.
Auswirkungen haben:
▶ Wenn der Schaden nicht behoben
Gefahr ● starke Reifenerwärmung werden kann, eine qualifizierte Fach-
Unfallgefahr durch zu niedrigen oder ● erhöhter Reifenverschleiß werkstatt verständigen.
zu hohen Reifendruck ● veränderte Fahrstabilität
Reifen mit zu niedrigem oder zu hohem ● erhöhter Kraftstoffverbrauch Gefahr
Reifendruck bergen insbesondere fol- Zu hoher Reifendruck kann folgende Aus- Unfallgefahr durch Absenken des
gende Gefahren: wirkungen haben: Reifendrucks bei warmen Reifen
● Die Reifen können platzen. ● längerer Bremsweg Im Fahrbetrieb erhöhen sich Reifentem-
● Die Reifen können sich übermäßig ● schlechtere Reifenhaftung peratur und Reifendruck.
und/oder ungleichmäßig abnutzen. ● erhöhter Reifenverschleiß Ein Absenken des Reifendrucks an war-
● Die Fahreigenschaften sowie das men Reifen kann zum Platzen des Rei-
Lenk und Bremsverhalten können fens führen.
stark beeinträchtigt sein.
▶ An warmen Reifen niemals den Rei- unter der Reifengröße in der Reifen-
fendruck senken. drucktabelle suchen.
▶ Auf den vorgeschriebenen Reifen- ▶ Die ermittelte zulässige Achslast in
druck achten. der Reifendrucktabelle suchen und
den Reifendruck ablesen.
Die Reifendrücke werden nach der
E.T.R.T.O.-Norm angegeben und können Der Reifendruck ändert sich pro 10 °C
von den Angaben des Herstellers Lufttemperatur um etwa 30 bis 40 kPa
abweichen. Reifengröße und Tragfähigkeitsindex (Beispiel) (0,3 bis 0,4 bar/4,4 bis 5,8 psi). Beach-
▶ Die Reifengröße 1 und den Tragfä- ten Sie diese temperaturbedingte Reifen-
Ermitteln Sie den vorgeschriebenen Rei-
higkeitsindex 2 am Reifen ablesen. druckänderung, wenn Sie die Reifendruck-
fendruck und prüfen Sie vor Antritt der
kontrolle in Räumen durchführen, die eine
Fahrt den Reifendruck bei kalten Reifen Wenn der Tragfähigkeitsindex 2 aus zwei höhere Temperatur haben als die Außen-
( → Seite 377). Zahlen besteht, gilt die 1. Zahl vor dem temperatur.
„/“ für Einzelbereifung und die 2. Zahl
hinter dem „/“ für Zwillingsbereifung. Beispiel:
Reifendruck ermitteln
▶ Die zulässige Achslast am Fahrzeug- ● Die Außentemperatur beträgt etwa 0
typschild ( → Seite 395) ermitteln. °C.
▶ Die Hinweise im Abschnitt „Reifen- ● Die Raumtemperatur beträgt etwa 20
druck“ des Kapitels „Regelmäßige ▶ Die Reifendrucktabelle entsprechend
der Bereifungsart auswählen. °C.
Überprüfung der Räder und Reifen“
● Einzelbereifung ( → Seite 378) ● Stellen Sie den Reifendruck um 60
beachten ( → Seite 374).
● Zwillingsbereifung ( → Seite 387) bis 80 kPa (0,6 bis 0,8 bar/8,7 bis
Stellen Sie für jede Achse des Fahrzeugs 11,6 psi) höher ein, als in der Reifen-
den richtigen Reifendruck ein. ▶ Die abgelesene Reifengröße 1 in der
drucktabelle vorgeschrieben.
Reifendrucktabelle suchen.
▶ Den abgelesenen und zur Bereifungs-
art passenden Tragfähigkeitsindex 2
Reifen 235/75 R 17.5 Reifen 245/70 R 17.5 ● Achslast 3800 kg: 700 kPa (7,0 bar,
102 psi)
Tragfähigkeitsindex 130 Tragfähigkeitsindex 134 ● Achslast 4000 kg: 750 kPa (7,5 bar,
● Achslast 3200 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 3200 kg: 550 kPa (5,5 bar, 109 psi)
87 psi) 80 psi) ● Achslast 4100 kg: 775 kPa (7,75 bar,
● Achslast 3400 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 3400 kg: 600 kPa (6,0 bar, 112 psi)
94 psi) 87 psi) ● Achslast 4200 kg: 800 kPa (8,0 bar,
● Achslast 3600 kg: 675 kPa (6,75 bar, ● Achslast 3600 kg: 650 kPa (6,5 bar, 116 psi)
98 psi) 94 psi) ● Achslast 4300 kg: 825 kPa (8,25 bar,
● Achslast 3800 kg: 725 kPa (7,25 bar, ● Achslast 3800 kg: 700 kPa (7,0 bar, 120 psi)
105 psi) 102 psi) ● Achslast 4400 kg: 850 kPa (8,5 bar,
Tragfähigkeitsindex 132 ● Achslast 4000 kg: 725 kPa (7,25 bar, 123 psi)
105 psi)
● Achslast 3200 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 4100 kg: 750 kPa (7,5 bar, Reifen 245/70 R 19.5
87 psi) 109 psi) Tragfähigkeitsindex 136
● Achslast 3400 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 4200 kg: 775 kPa (7,75 bar,
94 psi) ● Achslast 3200 kg: 550 kPa (5,5 bar,
112 psi) 80 psi)
● Achslast 3600 kg: 700 kPa (7,0 bar,
102 psi) Tragfähigkeitsindex 136 ● Achslast 3400 kg: 600 kPa (6,0 bar,
● Achslast 3800 kg: 725 kPa (7,25 bar, ● Achslast 3200 kg: 575 kPa (5,75 bar, 87 psi)
105 psi) 83 psi) ● Achslast 3600 kg: 625 kPa (6,25 bar,
● Achslast 4000 kg: 775 kPa (7,75 bar, ● Achslast 3400 kg: 600 kPa (6,0 bar, 91 psi)
112 psi) 87 psi) ● Achslast 3800 kg: 675 kPa (6,75 bar,
● Achslast 3600 kg: 650 kPa (6,5 bar, 98 psi)
94 psi) ● Achslast 4000 kg: 725 kPa (7,25 bar,
105 psi)
Reifen 265/70 R 19.5 ● Achslast 3600 kg: 525 kPa (5,25 bar, Reifen 285/70 R 19.5
76 psi)
Tragfähigkeitsindex 136 ● Achslast 3800 kg: 550 kPa (5,5 bar, Tragfähigkeitsindex 140
● Achslast 3200 kg: 500 kPa (5,0 bar, 80 psi) ● Achslast 3600 kg: 500 kPa (5,0 bar,
72 psi) ● Achslast 4000 kg: 600 kPa (6,0 bar, 72 psi)
● Achslast 3400 kg: 525 kPa (5,25 bar, 87 psi) ● Achslast 3800 kg: 525 kPa (5,25 bar,
76 psi) ● Achslast 4100 kg: 600 kPa (6,0 bar, 76 psi)
● Achslast 3600 kg: 550 kPa (5,5 bar, 87 psi) ● Achslast 4000 kg: 550 kPa (5,5 bar,
80 psi) ● Achslast 4200 kg: 625 kPa (6,25 bar, 80 psi)
● Achslast 3800 kg: 600 kPa (6,0 bar, 91 psi) ● Achslast 4100 kg: 575 kPa (5,75 bar,
87 psi) ● Achslast 4300 kg: 650 kPa (6,5 bar, 83 psi)
● Achslast 4000 kg: 625 kPa (6,25 bar, 94 psi) ● Achslast 4200 kg: 600 kPa (6,0 bar,
91 psi) ● Achslast 4400 kg: 675 kPa (6,75 bar, 87 psi)
● Achslast 4100 kg: 650 kPa (6,5 bar, 98 psi) ● Achslast 4300 kg: 600 kPa (6,0 bar,
94 psi) ● Achslast 4500 kg: 700 kPa (7,0 bar, 87 psi)
● Achslast 4200 kg: 675 kPa (6,75 bar, 102 psi) ● Achslast 4400 kg: 625 kPa (6,25 bar,
98 psi) ● Achslast 4700 kg: 725 kPa (7,25 bar, 91 psi)
● Achslast 4300 kg: 700 kPa (7,0 bar, 105 psi) ● Achslast 4500 kg: 650 kPa (6,5 bar,
102 psi) ● Achslast 4900 kg: 775 kPa (7,75 bar, 94 psi)
● Achslast 4400 kg: 725 kPa (7,25 bar, 112 psi) ● Achslast 4700 kg: 675 kPa (6,75 bar,
105 psi) ● Achslast 5000 kg: 775 kPa (7,75 bar, 98 psi)
Tragfähigkeitsindex 140 112 psi) ● Achslast 4900 kg: 725 kPa (7,25 bar,
105 psi)
● Achslast 3400 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 5000 kg: 725 kPa (7,25 bar,
72 psi) 105 psi)
Tragfähigkeitsindex 146 ● Achslast 5300 kg: 775 kPa (7,75 bar, ● Achslast 4700 kg: 600 kPa (6,0 bar,
● Achslast 3600 kg: 500 kPa (5,0 bar, 112 psi) 87 psi)
72 psi) ● Achslast 5450 kg: 800 kPa (8,0 bar, ● Achslast 4900 kg: 625 kPa (6,25 bar,
● Achslast 3800 kg: 525 kPa (5,25 bar, 116 psi) 91 psi)
76 psi) ● Achslast 5600 kg: 825 kPa (8,25 bar, ● Achslast 5000 kg: 650 kPa (6,5 bar,
● Achslast 4000 kg: 550 kPa (5,5 bar, 120 psi) 94 psi)
80 psi) ● Achslast 5700 kg: 850 kPa (8,5 bar, ● Achslast 5100 kg: 650 kPa (6,5 bar,
● Achslast 4100 kg: 575 kPa (5,75 bar, 123 psi) 94 psi)
83 psi) ● Achslast 6000 kg: 900 kPa (9,0 bar, ● Achslast 5300 kg: 700 kPa (7,0 bar,
● Achslast 4200 kg: 575 kPa (5,75 bar, 131 psi) 102 psi)
83 psi) ● Achslast 5450 kg: 725 kPa (7,25 bar,
Reifen 305/70 R 19.5 105 psi)
● Achslast 4300 kg: 600 kPa (6,0 bar,
87 psi) Tragfähigkeitsindex 148 ● Achslast 5600 kg: 750 kPa (7,5 bar,
● Achslast 4400 kg: 625 kPa (6,25 bar, ● Achslast 4000 kg: 500 kPa (5,0 bar, 109 psi)
91 psi) 72 psi) ● Achslast 5700 kg: 750 kPa (7,5 bar,
● Achslast 4500 kg: 625 kPa (6,25 bar, ● Achslast 4100 kg: 500 kPa (5,0 bar, 109 psi)
91 psi) 72 psi) ● Achslast 6000 kg: 800 kPa (8,0 bar,
● Achslast 4700 kg: 675 kPa (6,75 bar, ● Achslast 4200 kg: 525 kPa (5,25 bar, 116 psi)
98 psi) 76 psi) ● Achslast 6100 kg: 825 kPa (8,25 bar,
● Achslast 4900 kg: 700 kPa (7,0 bar, ● Achslast 4300 kg: 525 kPa (5,25 bar, 120 psi)
102 psi) 76 psi) ● Achslast 6300 kg: 850 kPa (8,50 bar,
● Achslast 5000 kg: 725 kPa (7,25 bar, ● Achslast 4400 kg: 550 kPa (5,5 bar, 123 psi)
105 psi) 80 psi)
● Achslast 5100 kg: 750 kPa (7,5 bar, ● Achslast 4500 kg: 575 kPa (5,75 bar,
109 psi) 83 psi)
Reifen 12 R 20 ● Achslast 7100 kg: 800 kPa (8,0 bar, ● Achslast 7100 kg: 750 kPa (7,5 bar,
116 psi) 109 psi)
Tragfähigkeitsindex 154 ● Achslast 7500 kg: 850 kPa (8,5 bar, ● Achslast 7500 kg: 800 kPa (8,0 bar,
● Achslast 4900 kg: 500 kPa (5,0 bar, 123 psi) 116 psi)
72 psi)
● Achslast 5000 kg: 525 kPa (5,25 bar, Reifen 335/80 R 20 Reifen 365/80 R 20
76 psi) Tragfähigkeitsindex 154 Tragfähigkeitsindex 160
● Achslast 5100 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 5100 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 5600 kg: 500 kPa (5,0 bar,
76 psi) 72 psi) 72 psi)
● Achslast 5300 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 5300 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 5700 kg: 525 kPa (5,25 bar,
80 psi) 76 psi) 76 psi)
● Achslast 5450 kg: 575 kPa (5,75 bar, ● Achslast 5450 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 6000 kg: 550 kPa (5,5 bar,
83 psi) 80 psi) 80 psi)
● Achslast 5600 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 5600 kg: 575 kPa (5,75 bar, ● Achslast 6100 kg: 550 kPa (5,5 bar,
87 psi) 83 psi) 80 psi)
● Achslast 5700 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 5700 kg: 575 kPa (5,75 bar, ● Achslast 6300 kg: 575 kPa (5,75 bar,
87 psi) 83 psi) 83 psi)
● Achslast 6000 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 6000 kg: 625 kPa (6,25 bar, ● Achslast 6700 kg: 625 kPa (6,25 bar,
94 psi) 91 psi) 91 psi)
● Achslast 6100 kg: 675 kPa (6,75 bar, ● Achslast 6100 kg: 625 kPa (6,25 bar, ● Achslast 7100 kg: 675 kPa (6,75 bar,
98 psi) 91 psi) 98 psi)
● Achslast 6300 kg: 700 kPa (7,0 bar, ● Achslast 6300 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 7500 kg: 725 kPa (7,25 bar,
102 psi) 94 psi) 105 psi)
● Achslast 6700 kg: 750 kPa (7,5 bar, ● Achslast 6700 kg: 700 kPa (7,0 bar, ● Achslast 8000 kg: 775 kPa (7,75 bar,
109 psi) 102 psi) 112 psi)
● Achslast 9000 kg: 900 kPa (9,0 bar, ● Achslast 4100 kg: 575 kPa (5,75 bar, Reifen 11 R 22.5
131 psi) 83 psi)
● Achslast 4200 kg: 600 kPa (6,0 bar, Tragfähigkeitsindex 148
Tragfähigkeitsindex 164
87 psi) ● Achslast 4100 kg: 500 kPa (5,0 bar,
● Achslast 6700 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 4300 kg: 625 kPa (6,25 bar, 72 psi)
72 psi) 91 psi) ● Achslast 4200 kg: 525 kPa (5,25 bar,
Reifen 365/85 R 20 ● Achslast 4400 kg: 650 kPa (6,5 bar, 76 psi)
94 psi) ● Achslast 4300 kg: 525 kPa (5,25 bar,
Tragfähigkeitsindex 164
● Achslast 4500 kg: 650 kPa (6,5 bar, 76 psi)
● Achslast 7100 kg: 525 kPa (5,25 bar, 94 psi) ● Achslast 4400 kg: 550 kPa (5,5 bar,
76 psi) ● Achslast 4700 kg: 700 kPa (7,0 bar, 80 psi)
● Achslast 7500 kg: 575 kPa (5,75 bar, 102 psi) ● Achslast 4500 kg: 575 kPa (5,75 bar,
83 psi) ● Achslast 4900 kg: 725 kPa (7,25 bar, 83 psi)
● Achslast 8000 kg: 625 kPa (6,25 bar, 105 psi) ● Achslast 4700 kg: 600 kPa (6,0 bar,
91 psi) ● Achslast 5000 kg: 750 kPa (7,5 bar, 87 psi)
● Achslast 9000 kg: 700 kPa (7,0 bar, 109 psi) ● Achslast 4900 kg: 625 kPa (6,25 bar,
102 psi) ● Achslast 5100 kg: 775 kPa (7,75 bar, 91 psi)
112 psi) ● Achslast 5000 kg: 650 kPa (6,5 bar,
Reifen 10 R 22.5
● Achslast 5300 kg: 800 kPa (8,0 bar, 94 psi)
Tragfähigkeitsindex 144 116 psi) ● Achslast 5100 kg: 650 kPa (6,5 bar,
● Achslast 3600 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 5450 kg: 825 kPa (8,25 bar, 94 psi)
72 psi) 120 psi) ● Achslast 5300 kg: 700 kPa (7,0 bar,
● Achslast 3800 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 5600 kg: 850 kPa (8,5 bar, 102 psi)
76 psi) 123 psi) ● Achslast 5450 kg: 725 kPa (7,25 bar,
● Achslast 4000 kg: 575 kPa (5,75 bar, 105 psi)
83 psi)
● Achslast 5600 kg: 750 kPa (7,5 bar, ● Achslast 4500 kg: 600 kPa (6,0 bar, Tragfähigkeitsindex 150
109 psi) 87 psi) ● Achslast 4100 kg: 500 kPa (5,0 bar,
● Achslast 5700 kg: 750 kPa (7,5 bar, ● Achslast 4700 kg: 625 kPa (6,25 bar, 72 psi)
109 psi) 91 psi) ● Achslast 4200 kg: 500 kPa (5,0 bar,
● Achslast 6000 kg: 800 kPa (8,0 bar, ● Achslast 4900 kg: 675 kPa (6,75 bar, 72 psi)
116 psi) 98 psi) ● Achslast 4300 kg: 525 kPa (5,25 bar,
● Achslast 6100 kg: 825 kPa (8,25 bar, ● Achslast 5000 kg: 675 kPa (6,75 bar, 76 psi)
120 psi) 98 psi) ● Achslast 4400 kg: 550 kPa (5,5 bar,
● Achslast 6300 kg: 850 kPa (8,5 bar, ● Achslast 5100 kg: 700 kPa (7,0 bar, 80 psi)
123 psi) 102 psi) ● Achslast 4500 kg: 550 kPa (5,5 bar,
● Achslast 5300 kg: 725 kPa (7,25 bar, 80 psi)
Reifen 275/70 R 22.5 105 psi) ● Achslast 4700 kg: 575 kPa (5,75 bar,
Tragfähigkeitsindex 148 ● Achslast 5450 kg: 750 kPa (7,5 bar, 83 psi)
● Achslast 3800 kg: 500 kPa (5,0 bar, 109 psi) ● Achslast 4900 kg: 625 kPa (6,25 bar,
72 psi) ● Achslast 5600 kg: 775 kPa (7,5 bar, 91 psi)
● Achslast 4000 kg: 525 kPa (5,25 bar, 112 psi) ● Achslast 5000 kg: 625 kPa (6,25 bar,
76 psi) ● Achslast 5700 kg: 800 kPa (8,0 bar, 91 psi)
● Achslast 4100 kg: 525 kPa (5,25 bar, 116 psi) ● Achslast 5100 kg: 650 kPa (6,5 bar,
76 psi) ● Achslast 6000 kg: 850 kPa (8,5 bar, 94 psi)
● Achslast 4200 kg: 550 kPa (5,5 bar, 123 psi) ● Achslast 5300 kg: 675 kPa (6,75 bar,
80 psi) ● Achslast 6100 kg: 875 kPa (8,75 bar, 98 psi)
● Achslast 4300 kg: 575 kPa (5,75 bar, 127 psi) ● Achslast 5450 kg: 700 kPa (7,0 bar,
83 psi) ● Achslast 6300 kg: 900 kPa (9,0 bar, 102 psi)
● Achslast 4400 kg: 575 kPa (5,75 bar, 131 psi) ● Achslast 5600 kg: 725 kPa (7,25 bar,
83 psi) 105 psi)
● Achslast 5700 kg: 750 kPa (7,5 bar, ● Achslast 5000 kg: 625 kPa (6,25 bar, ● Achslast 5000 kg: 625 kPa (6,25 bar,
109 psi) 91 psi) 91 psi)
● Achslast 6000 kg: 800 kPa (8,0 bar, ● Achslast 5100 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 5100 kg: 625 kPa (6,25 bar,
116 psi) 94 psi) 91 psi)
● Achslast 6100 kg: 800 kPa (8,0 bar, ● Achslast 5300 kg: 675 kPa (6,75 bar, ● Achslast 5300 kg: 675 kPa (6,75 bar,
116 psi) 98 psi) 98 psi)
● Achslast 6300 kg: 850 kPa (8,5 bar, ● Achslast 5450 kg: 700 kPa (7,0 bar, ● Achslast 5450 kg: 700 kPa (7,0 bar,
123 psi) 102 psi) 102 psi)
● Achslast 6700 kg: 900 kPa (9,0 bar, ● Achslast 5600 kg: 725 kPa (7,25 bar, ● Achslast 5600 kg: 725 kPa (7,25 bar,
131 psi) 105 psi) 105 psi)
● Achslast 5700 kg: 750 kPa (7,5 bar, ● Achslast 5700 kg: 725 kPa (7,25 bar,
Reifen 275/80 R 22.5 109 psi) 105 psi)
Tragfähigkeitsindex 145 Tragfähigkeitsindex 149 ● Achslast 6000 kg: 775 kPa (7,75 bar,
● Achslast 4200 kg: 500 kPa (5,0 bar, 112 psi)
● Achslast 4200 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 6100 kg: 800 kPa (8,0 bar,
72 psi) 72 psi)
● Achslast 4300 kg: 525 kPa (5,25 bar, 116 psi)
● Achslast 4300 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 6300 kg: 825 kPa (8,25 bar,
76 psi) 76 psi)
● Achslast 4400 kg: 550 kPa (5,5 bar, 120 psi)
● Achslast 4400 kg: 525 kPa (5,25 bar,
80 psi) 76 psi) Reifen 295/80 R 22.5
● Achslast 4500 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 4500 kg: 550 kPa (5,5 bar,
80 psi) Tragfähigkeitsindex 150
80 psi)
● Achslast 4700 kg: 575 kPa (5,75 bar, ● Achslast 4700 kg: 575 kPa (5,75 bar, ● Achslast 4500 kg: 500 kPa (5,0 bar,
83 psi) 83 psi) 72 psi)
● Achslast 4900 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 4900 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 4700 kg: 525 kPa (5,25 bar,
87 psi) 87 psi) 76 psi)
● Achslast 4900 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 4700 kg: 525 kPa (5,25 bar, Tragfähigkeitsindex 154
80 psi) 76 psi) ● Achslast 4900 kg: 500 kPa (5,0 bar,
● Achslast 5000 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 4900 kg: 550 kPa (5,5 bar, 72 psi)
80 psi) 80 psi) ● Achslast 5000 kg: 525 kPa (5,25 bar,
● Achslast 5100 kg: 575 kPa (5,75 bar, ● Achslast 5000 kg: 550 kPa (5,5 bar, 76 psi)
83 psi) 80 psi) ● Achslast 5100 kg: 525 kPa (5,25 bar,
● Achslast 5300 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 5100 kg: 575 kPa (5,75 bar, 76 psi)
87 psi) 83 psi) ● Achslast 5300 kg: 550 kPa (5,5 bar,
● Achslast 5450 kg: 625 kPa (6,25 bar, ● Achslast 5300 kg: 600 kPa (6,0 bar, 80 psi)
91 psi) 87 psi) ● Achslast 5450 kg: 575 kPa (5,75 bar,
● Achslast 5600 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 5450 kg: 625 kPa (6,25 bar, 83 psi)
94 psi) 91 psi) ● Achslast 5600 kg: 600 kPa (6,0 bar,
● Achslast 5700 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 5600 kg: 650 kPa (6,5 bar, 87 psi)
94 psi) 94 psi) ● Achslast 5700 kg: 600 kPa (6,0 bar,
● Achslast 6000 kg: 700 kPa (7,0 bar, ● Achslast 5700 kg: 650 kPa (6,5 bar, 87 psi)
102 psi) 94 psi) ● Achslast 6000 kg: 650 kPa (6,5 bar,
● Achslast 6100 kg: 725 kPa (7,25 bar, ● Achslast 6000 kg: 700 kPa (7,0 bar, 94 psi)
105 psi) 102 psi) ● Achslast 6100 kg: 675 kPa (6,75 bar,
● Achslast 6300 kg: 750 kPa (7,5 bar, ● Achslast 6100 kg: 725 kPa (7,25 bar, 98 psi)
109 psi) 105 psi) ● Achslast 6300 kg: 700 kPa (7,0 bar,
● Achslast 6700 kg: 800 kPa (8,0 bar, ● Achslast 6300 kg: 750 kPa (7,5 bar, 102 psi)
116 psi) 109 psi) ● Achslast 6700 kg: 750 kPa (7,5 bar,
Tragfähigkeitsindex 152 ● Achslast 6700 kg: 800 kPa (8,0 bar, 109 psi)
116 psi) ● Achslast 7100 kg: 800 kPa (8,0 bar,
● Achslast 4500 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 7100 kg: 850 kPa (8,5 bar,
72 psi) 116 psi)
123 psi)
● Achslast 7500 kg: 850 kPa (8,5 bar, Reifen 10 R 17.5 Reifen 215/75 R 17.5
123 psi)
Tragfähigkeitsindex 132 Tragfähigkeitsindex 124
● Achslast 5700 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 5700 kg: 625 kPa (6,25 bar,
Reifendrucktabelle Zwillingsbereifung 76 psi) 91 psi)
Reifen 9,5 R 17.5 ● Achslast 5900 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 5900 kg: 650 kPa (6,5 bar,
80 psi) 94 psi)
Tragfähigkeitsindex 127
● Achslast 6000 kg: 575 kPa (5,75 bar, ● Achslast 6000 kg: 650 kPa (6,5 bar,
● Achslast 5700 kg: 600 kPa (6,0 bar, 83 psi) 94 psi)
87 psi) ● Achslast 6200 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 6200 kg: 675 kPa (6,75 bar,
● Achslast 5900 kg: 625 kPa (6,25 bar, 87 psi) 98 psi)
91 psi) ● Achslast 6700 kg: 650 kPa (6,5 bar,
● Achslast 6000 kg: 625 kPa (6,25 bar, Tragfähigkeitsindex 126
94 psi)
91 psi) ● Achslast 6800 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 5700 kg: 600 kPa (6,0 bar,
● Achslast 6200 kg: 650 kPa (6,5 bar, 94 psi) 87 psi)
94 psi) ● Achslast 7000 kg: 675 kPa (6,75 bar, ● Achslast 5900 kg: 625 kPa (6,25 bar,
● Achslast 6700 kg: 725 kPa (7,25 bar, 98 psi) 91 psi)
105 psi) ● Achslast 7100 kg: 700 kPa (7,0 bar, ● Achslast 6000 kg: 650 kPa (6,5 bar,
● Achslast 6800 kg: 725 kPa (7,25 bar, 102 psi) 94 psi)
105 psi) ● Achslast 7200 kg: 700 kPa (7,0 bar, ● Achslast 6200 kg: 675 kPa (6,75 bar,
● Achslast 7000 kg: 750 kPa (7,5 bar, 102 psi) 98 psi)
109 psi) ● Achslast 7700 kg: 775 kPa (7,75 bar, ● Achslast 6700 kg: 750 kPa (7,5 bar,
112 psi) 109 psi)
● Achslast 7800 kg: 775 kPa (7,75 bar, Tragfähigkeitsindex 133
112 psi) ● Achslast 5700 kg: 550 kPa (5,5 bar,
80 psi)
● Achslast 5900 kg: 575 kPa (5,75 bar, Reifen 235/75 R 17.5 ● Achslast 5900 kg: 575 kPa (5,75 bar,
83 psi) 83 psi)
● Achslast 6000 kg: 575 kPa (5,75 bar, Tragfähigkeitsindex 128 ● Achslast 6000 kg: 575 kPa (5,75 bar,
83 psi) ● Achslast 5700 kg: 550 kPa (5,5 bar, 83 psi)
● Achslast 6200 kg: 600 kPa (6,0 bar, 80 psi) ● Achslast 6200 kg: 600 kPa (6,0 bar,
87 psi) ● Achslast 5900 kg: 575 kPa (5,75 bar, 87 psi)
● Achslast 6700 kg: 675 kPa (6,75 bar, 83 psi) ● Achslast 6700 kg: 675 kPa (6,75 bar,
98 psi) ● Achslast 6000 kg: 575 kPa (5,75 bar, 98 psi)
● Achslast 6800 kg: 675 kPa (6,75 bar, 83 psi) ● Achslast 6800 kg: 675 kPa (6,75 bar,
98 psi) ● Achslast 6200 kg: 600 kPa (6,0 bar, 98 psi)
● Achslast 7000 kg: 700 kPa (7,0 bar, 87 psi) ● Achslast 7000 kg: 700 kPa (7,0 bar,
102 psi) ● Achslast 6700 kg: 675 kPa (6,75 bar, 102 psi)
● Achslast 7100 kg: 725 kPa (7,25 bar, 98 psi) ● Achslast 7100 kg: 725 kPa (7,25 bar,
105 psi) ● Achslast 6800 kg: 675 kPa (6,75 bar, 105 psi)
● Achslast 7200 kg: 725 kPa (7,25 bar, 98 psi) ● Achslast 7200 kg: 725 kPa (7,25 bar,
105 psi) ● Achslast 7000 kg: 700 kPa (7,0 bar, 105 psi)
● Achslast 7700 kg: 800 kPa (8,0 bar, 102 psi)
116 psi) ● Achslast 7100 kg: 725 kPa (7,25 bar, Reifen 245/70 R 17.5
● Achslast 7800 kg: 800 kPa (8,0 bar, 105 psi) Tragfähigkeitsindex 132
116 psi) ● Achslast 7200 kg: 725 kPa (7,25 bar, ● Achslast 5700 kg: 525 kPa (5,25 bar,
● Achslast 8100 kg: 850 kPa (8,5 bar, 105 psi) 76 psi)
123 psi) Tragfähigkeitsindex 130 ● Achslast 5900 kg: 550 kPa (5,5 bar,
● Achslast 5700 kg: 550 kPa (5,5 bar, 80 psi)
80 psi) ● Achslast 6000 kg: 550 kPa (5,5 bar,
80 psi)
● Achslast 6200 kg: 575 kPa (5,75 bar, ● Achslast 6700 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 6200 kg: 575 kPa (5,75 bar,
83 psi) 94 psi) 83 psi)
● Achslast 6700 kg: 625 kPa (6,25 bar, ● Achslast 6800 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 6700 kg: 625 kPa (6,25 bar,
91 psi) 94 psi) 91 psi)
● Achslast 6800 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 7000 kg: 675 kPa (6,75 bar, ● Achslast 6800 kg: 625 kPa (6,25 bar,
94 psi) 98 psi) 91 psi)
● Achslast 7000 kg: 675 kPa (6,75 bar, ● Achslast 7100 kg: 700 kPa (7,0 bar, ● Achslast 7000 kg: 650 kPa (6,5 bar,
98 psi) 102 psi) 94 psi)
● Achslast 7100 kg: 675 kPa (6,75 bar, ● Achslast 7200 kg: 700 kPa (7,0 bar, ● Achslast 7100 kg: 675 kPa (6,75 bar,
98 psi) 102 psi) 98 psi)
● Achslast 7200 kg: 700 kPa (7,0 bar, ● Achslast 7700 kg: 750 kPa (7,5 bar, ● Achslast 7200 kg: 675 kPa (6,75 bar,
102 psi) 109 psi) 98 psi)
● Achslast 7700 kg: 750 kPa (7,5 bar, ● Achslast 7800 kg: 775 kPa (7,75 bar, ● Achslast 7700 kg: 750 kPa (7,5 bar,
109 psi) 112 psi) 109 psi)
● Achslast 7800 kg: 750 kPa (7,5 bar, ● Achslast 8100 kg: 800 kPa (8,0 bar, ● Achslast 7800 kg: 750 kPa (7,5 bar,
109 psi) 116 psi) 109 psi)
Tragfähigkeitsindex 134 ● Achslast 8100 kg: 800 kPa (8,0 bar,
Reifen 245/70 R 19.5 116 psi)
● Achslast 5700 kg: 525 kPa (5,25 bar, Tragfähigkeitsindex 134
76 psi) Reifen 265/70 R 19.5
● Achslast 5900 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 5700 kg: 500 kPa (5,0 bar,
72 psi) Tragfähigkeitsindex 134
80 psi)
● Achslast 6000 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 5900 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 6200 kg: 500 kPa (5,0 bar,
80 psi) 76 psi) 72 psi)
● Achslast 6200 kg: 575 kPa (5,75 bar, ● Achslast 6000 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 6700 kg: 550 kPa (5,5 bar,
83 psi) 80 psi) 80 psi)
● Achslast 6800 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 7700 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 8700 kg: 675 kPa (6,75 bar,
80 psi) 87 psi) 98 psi)
● Achslast 7000 kg: 575 kPa (5,75 bar, ● Achslast 7800 kg: 625 kPa (6,25 bar, ● Achslast 9000 kg: 750 kPa (7,5 bar,
83 psi) 91 psi) 109 psi)
● Achslast 7100 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 8100 kg: 650 kPa (6,5 bar, Tragfähigkeitsindex 144
87 psi) 94 psi)
● Achslast 7200 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 8700 kg: 700 kPa (7,0 bar, ● Achslast 7000 kg: 500 kPa (5,0 bar,
87 psi) 102 psi) 72 psi)
● Achslast 7700 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 7100 kg: 525 kPa (5,25 bar,
94 psi) Reifen 285/70 R 19.5 76 psi)
● Achslast 7800 kg: 650 kPa (6,5 bar, Tragfähigkeitsindex 137 ● Achslast 7200 kg: 525 kPa (5,25 bar,
94 psi) 76 psi)
● Achslast 6800 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 7700 kg: 575 kPa (5,75 bar,
● Achslast 8100 kg: 700 kPa (7,0 bar, 72 psi)
102 psi) 83 psi)
● Achslast 7000 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 7800 kg: 575 kPa (5,75 bar,
Tragfähigkeitsindex 138 76 psi) 83 psi)
● Achslast 6700 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 7100 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 8100 kg: 600 kPa (6,0 bar,
72 psi) 76 psi) 87 psi)
● Achslast 6800 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 7200 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 8700 kg: 675 kPa (6,75 bar,
76 psi) 80 psi) 98 psi)
● Achslast 7000 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 7700 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 9000 kg: 700 kPa (7,0 bar,
80 psi) 87 psi) 102 psi)
● Achslast 7100 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 7800 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 9500 kg: 750 kPa (7,5 bar,
80 psi) 87 psi) 109 psi)
● Achslast 7200 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 8100 kg: 625 kPa (6,25 bar, ● Achslast 10000 kg: 800 kPa (8,0 bar,
80 psi) 91 psi) 116 psi)
● Achslast 10500 kg: 850 kPa (8,5 bar, Reifen 12 R 20 ● Achslast 9000 kg: 525 kPa (5,25 bar,
123 psi) 76 psi)
Tragfähigkeitsindex 150 ● Achslast 9500 kg: 550 kPa (5,5 bar,
Reifen 305/70 R 19.5 ● Achslast 8700 kg: 500 kPa (5,0 bar, 80 psi)
Tragfähigkeitsindex 145 72 psi) ● Achslast 10000 kg: 575 kPa
● Achslast 7200 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 9000 kg: 525 kPa (5,25 bar, (5,75 bar, 83 psi)
72 psi) 76 psi) ● Achslast 10500 kg: 625 kPa
● Achslast 7700 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 9500 kg: 550 kPa (5,5 bar, (6,25 bar, 91 psi)
76 psi) 80 psi) ● Achslast 11500 kg: 700 kPa (7,0 bar,
● Achslast 7800 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 10000 kg: 600 kPa (6,0 bar, 102 psi)
76 psi) 87 psi) ● Achslast 12000 kg: 725 kPa
● Achslast 8100 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 10500 kg: 625 kPa (7,25 bar, 105 psi)
80 psi) (6,25 bar, 91 psi) ● Achslast 13000 kg: 800 kPa (8,0 bar,
● Achslast 8700 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 11500 kg: 700 kPa (7,0 bar, 116 psi)
87 psi) 102 psi)
● Achslast 12000 kg: 750 kPa (7,5 bar, Reifen 10 R 22.5
● Achslast 9000 kg: 625 kPa (6,25 bar,
91 psi) 109 psi) Tragfähigkeitsindex 142
● Achslast 9500 kg: 675 kPa (6,75 bar, ● Achslast 13000 kg: 825 kPa ● Achslast 6800 kg: 500 kPa (5,0 bar,
98 psi) (8,25 bar, 120 psi) 72 psi)
● Achslast 10000 kg: 725 kPa ● Achslast 13400 kg: 850 kPa (8,5 bar, ● Achslast 7000 kg: 500 kPa (5,0 bar,
(7,25 bar, 105 psi) 123 psi) 72 psi)
● Achslast 10500 kg: 750 kPa (7,5 bar, Reifen 335/80 R 20 ● Achslast 7100 kg: 525 kPa (5,25 bar,
109 psi) 76 psi)
● Achslast 11500 kg: 850 kPa (8,5 bar, Tragfähigkeitsindex 149 ● Achslast 7200 kg: 525 kPa (5,25 bar,
123 psi) ● Achslast 8700 kg: 500 kPa (5,0 bar, 76 psi)
72 psi)
● Achslast 7700 kg: 575 kPa (5,75 bar, ● Achslast 8100 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 8100 kg: 575 kPa (5,75 bar,
83 psi) 80 psi) 83 psi)
● Achslast 7800 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 8700 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 8700 kg: 625 kPa (6,25 bar,
87 psi) 87 psi) 91 psi)
● Achslast 8100 kg: 625 kPa (6,25 bar, ● Achslast 9000 kg: 625 kPa (6,25 bar, ● Achslast 9000 kg: 675 kPa (6,75 bar,
91 psi) 91 psi) 98 psi)
● Achslast 8700 kg: 675 kPa (6,75 bar, ● Achslast 9500 kg: 675 kPa (6,75 bar, ● Achslast 9500 kg: 700 kPa (7,0 bar,
98 psi) 98 psi) 102 psi)
● Achslast 9000 kg: 700 kPa (7,0 bar, ● Achslast 10000 kg: 725 kPa ● Achslast 10000 kg: 750 kPa (7,5 bar,
102 psi) (7,25 bar, 105 psi) 109 psi)
● Achslast 9500 kg: 750 kPa (7,5 bar, ● Achslast 10500 kg: 750 kPa (7,5 bar, ● Achslast 10500 kg: 800 kPa (8,0 bar,
109 psi) 109 psi) 116 psi)
● Achslast 10000 kg: 800 kPa (8,0 bar, ● Achslast 11500 kg: 850 kPa (8,5 bar, ● Achslast 11500 kg: 900 kPa (9,0 bar,
116 psi) 123 psi) 131 psi)
● Achslast 10500 kg: 850 kPa (8,5 bar,
123 psi) Reifen 275/70 R 22.5 Reifen 275/80 R 22.5
Tragfähigkeitsindex 145 Tragfähigkeitsindex 143
Reifen 11 R 22.5
● Achslast 7100 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 7700 kg: 500 kPa (5,0 bar,
Tragfähigkeitsindex 145 72 psi) 72 psi)
● Achslast 7200 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 7200 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 7800 kg: 500 kPa (5,0 bar,
72 psi) 72 psi) 72 psi)
● Achslast 7700 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 7700 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 8100 kg: 525 kPa (5,25 bar,
76 psi) 80 psi) 76 psi)
● Achslast 7800 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 7800 kg: 550 kPa (5,5 bar, ● Achslast 8700 kg: 575 kPa (5,75 bar,
76 psi) 80 psi) 83 psi)
● Achslast 9000 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 11500 kg: 825 kPa ● Achslast 12000 kg: 850 kPa (8,5 bar,
87 psi) (8,25 bar, 120 psi) 123 psi)
● Achslast 9500 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 12000 kg: 850 kPa Tragfähigkeitsindex 148
94 psi) (8,50 bar, 123 psi)
● Achslast 10000 kg: 675 kPa ● Achslast 8100 kg: 500 kPa (5,0 bar,
(6,75 bar,98 psi) Reifen 295/80 R 22.5 72 psi)
● Achslast 10500 kg: 725 kPa Tragfähigkeitsindex 146 ● Achslast 8700 kg: 550 kPa (5,5 bar,
(7,25 bar, 105 psi) 80 psi)
● Achslast 7700 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 9000 kg: 575 kPa (5,75 bar,
Tragfähigkeitsindex 146 72 psi) 83 psi)
● Achslast 7700 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 7800 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 9500 kg: 600 kPa (6,0 bar,
72 psi) 72 psi) 87 psi)
● Achslast 7800 kg: 500 kPa (5,0 bar, ● Achslast 8100 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 10000 kg: 650 kPa (6,5 bar,
72 psi) 76 psi) 94 psi)
● Achslast 8100 kg: 525 kPa (5,25 bar, ● Achslast 8700 kg: 575 kPa (5,75 bar, ● Achslast 10500 kg: 675 kPa
76 psi) 83 psi) (6,75 bar, 98 psi)
● Achslast 8700 kg: 575 kPa (5,75 bar, ● Achslast 9000 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 11500 kg: 775 kPa
83 psi) 87 psi) (7,75 bar, 112 psi)
● Achslast 9000 kg: 600 kPa (6,0 bar, ● Achslast 9500 kg: 625 kPa (6,25 bar, ● Achslast 12000 kg: 800 kPa (8,0 bar,
87 psi) 91 psi) 116 psi)
● Achslast 9500 kg: 650 kPa (6,5 bar, ● Achslast 10000 kg: 675 kPa
(6,75 bar, 98 psi) Tragfähigkeitsindex 149
94 psi)
● Achslast 10000 kg: 675 kPa ● Achslast 10500 kg: 725 kPa ● Achslast 8100 kg: 500 kPa (5,0 bar,
(6,75 bar, 98 psi) (7,25 bar, 105 psi) 72 psi)
● Achslast 10500 kg: 725 kPa ● Achslast 11500 kg: 825 kPa ● Achslast 8700 kg: 525 kPa (5,25 bar,
(7,25 bar, 105 psi) (8,25 bar, 120 psi) 76 psi)
8 Hinterachsübersetzung ▶ Bei der Verwendung, Lagerung und Bei falscher Entsorgung von Betriebs-
9 Scheinwerfer-Grundeinstellung Entsorgung von Betriebsstoffen stoffen können erhebliche Schäden für
A Fahrzeugtyp oder Fahrzeugbau- die Aufdrucke auf den jeweiligen die Umwelt entstehen.
muster Originalbehältern beachten. ▶ Betriebsstoffe umweltgerecht ent-
▶ Betriebsstoffe stets im verschlosse- sorgen.
Die technisch zulässige Zug-Gesamtmasse nen Originalbehälter aufbewahren.
können Sie am Fahrzeugtypschild oder in Betriebsstoffe sind:
▶ Kinder stets von Betriebsstoffen
den COC-Papieren finden. Beachten Sie, ● Kraftstoffe
fernhalten.
dass im ADR-Betrieb die technisch zuläs-
● Schmierstoffe
sige Zug-Gesamtmasse durch die Dauer-
HINWEIS ● Kühlmittel
bremswirkung des Fahrzeugs vorgegeben
wird. Diesen Wert finden Sie in Ihrer ADR- Beschädigung der Aggregate durch ● Zusatzstoffe zur Abgasnachbehand-
Bescheinigung. Additive lung, z. B. AdBlue®
Durch die Verwendung von Additiven in ● Scheibenwaschmittel
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden
frei gegebenen Betriebsstoffen kann es ● Kältemittel des Klimatisierungssys-
Sie sich an einen autorisierten Mercedes-
zu Beschädigungen an den Aggregaten tems
Benz Trucks Servicestützpunkt.
kommen. Frei gegebene Betriebsstoffe erfüllen
▶ Den Betriebsstoffen keine Additive die höchsten Qualitätsanforderungen
Betriebsstoffe und sind in den Mercedes-Benz Trucks
beimischen.
Hinweise zu Betriebsstoffen Betriebsstoffvorschriften dokumentiert.
UMWELTHINWEIS Verwenden Sie deshalb für Ihr Fahrzeug
Gefahr nur frei gegebene Betriebsstoffe.
Umweltverschmutzung durch nicht
Verletzungsgefahr durch gesund- umweltgerechte Entsorgung von Be- Sie erkennen die von der Daimler Truck
heitsschädliche Betriebsstoffe triebsstoffen AG frei gegebenen Betriebsstoffe an fol-
Betriebsstoffe können giftig und gesund- gender Aufschrift auf der Gebindebezeich-
heitsschädlich sein. nung:
● MB-Freigabe (z. B. MB-Freigabe Hinweise zu Motorölen Verwenden Sie nur Motoröle, die den
228.51) Mercedes-Benz Trucks Betriebsstoffvor-
oder HINWEIS schriften nach BlattNr. 228.61, 228.51
● MB-Approval (z. B. MB-Approval Beschädigungen am Motor durch oder 228.31 entsprechen.
228.51) unzulässige Motorölqualität Motoröle nach BlattNr. 228.61
Andere Kennzeichnungen und Empfeh- ▶ Nur Motoröle einer Qualitätsstufe und 228.51 haben einen höheren
lungen, die auf ein Qualitätsniveau oder verwenden, die laut dieser Betriebs- Qualitätsstandard und wirken sich günstig
eine Spezifikation hinweisen, sind nicht anleitung zulässig sind. auf folgende Faktoren aus:
zwingend von der Daimler Truck AG frei ● die Länge des Ölwechselintervalls
gegeben. ● den Verschleiß des Motors
Die Spezifikation und Verfügbarkeit von ● den Kraftstoffverbrauch
Schmierstoffen kann sich ändern. Ein- ● die Abgasemissionen
zelne Schmierstoffe sind teilweise nicht
mehr verfügbar. Hinweis
Informationen zu Betriebsstoffen, die von Auf dem Ölgebinde finden Sie die Quali-
der Daimler Truck AG geprüft und für Ihr tätsstufe, z. B. Blatt–Nr. 228.51 und die
Fahrzeug frei gegeben sind, erhalten Sie Beachten Sie die Hinweise zu den Be- Viskosität, z. B. die SAEKlasse 5W30.
in einem autorisierten Mercedes-Benz triebsstoffen ( → Seite 396).
Trucks Servicestützpunkt oder im Internet Anwendungsbereiche
unter https://operatingfluids.mercedes- Für die Funktion und Lebensdauer eines
Mehrbereichsmotoröle nach
benz-trucks.com. Motors ist die Qualität von Motorölen ent-
BlattNr. 228.61, 228.51 oder 228.31
scheidend. Auf Basis aufwändiger Ver-
können Sie ganzjährig verwenden.
suche gibt die Daimler Truck AG laufend
Motoröle entsprechend dem aktuellen Abhängig von der Kraftstoffqualität
technischen Stand frei. (Schwefelgehalt) verkürzen sich die
Ölwechselintervalle.
Ölwechsel Dies kann zu Schäden am Motor führen. oder 228.51 der Mercedes-Benz
▶ Die SAE-Klasse (Viskosität) des Mo- Trucks Betriebsstoffvorschriften. Der
toröls in Abhängigkeit von der jah- Bordcomputer zeigt automatisch den
HINWEIS
reszeitlich bedingten durchschnittli- Zeitpunkt für den nächsten Ölwechsel an.
Erhöhter Verschleiß durch Mischen
unterschiedlicher Ölqualitäten chen Außentemperatur auswählen. Motoröl ein- oder nachfüllen
▶ Die SAE-Klasse des Motoröls passt
Wenn Motoröle mit unterschiedlichen
nicht zur Außentemperatur: Ins-
Qualitäten gemischt werden, verkürzen HINWEIS
besondere vor Eintritt der kalten
sich die Intervalle für Motorölwechsel Schäden durch zu viel eingefülltes
Jahreszeit rechtzeitig das Motoröl
gegenüber Motorölen mit gleicher Quali- Motoröl
wechseln.
tät.
Zu viel Motoröl kann den Motor oder den
▶ Nur in Ausnahmefällen Motoröle Ölwechselintervalle sind von folgenden
Katalysator beschädigen.
mit unterschiedlichen Qualitäten Faktoren abhängig:
● den Einsatzbedingungen des Fahr-
▶ Zu viel eingefülltes Motoröl in einer
mischen.
qualifizierten Fachwerkstatt entfer-
▶ Im Bordcomputer unter Motor Öl- zeugs
nen lassen.
qualität die Blatt-Nummer des Mo- ● der Qualität des eingefüllten Motoröls
toröls mit niedrigerer Qualität ein- Die Daimler Truck AG empfiehlt Ihnen,
Die SAEKlasse (Viskosität) des Motoröls
stellen. zum Nachfüllen nur Motoröle der gleichen
entsprechend der Außentemperatur wäh-
Qualitätsstufe und SAEKlasse zu verwen-
len. Angaben zu den SAEKlassen und den
HINWEIS den, die beim letzten Ölwechsel eingefüllt
Außentemperaturbereichen finden Sie un-
wurden.
Motorschäden durch Verwendung ter der BlattNr. 224.2 in den Mercedes-
von Motoröl mit ungenügenden Tem- Benz Trucks Betriebsstoffvorschriften. Prüfen Sie den Ölstand im Bordcomputer
peratureigenschaften ( → Seite 142), bevor Sie Motoröl nachfül-
Das maximale Ölwechselintervall
len ( → Seite 331).
Das verwendete Motoröl verfügt nicht wird nur mit Motorölen einer
über ausreichende Temperatureigen- besonders hohen Qualitätsstufe
schaften. erreicht, nach BlattNr. 228.61
Mischbarkeit von Motorölen ● Wenn Sie ein Motoröl mit besserer das mineralische Getriebeöl der
Qualität nachfüllen, stellen Sie nicht BlattNr. 235.12 und einer SAE-Klasse 40.
Wenn Sie Motoröle mischen, vermindern die bessere Qualität (BlattNr.) ein. Abweichend davon kann in Abhängigkeit
sich die Vorteile hochwertiger Motoröle. von der Fahrzeugausführung das
Motoröle werden unterschieden nach 6-Gang-Schaltgetriebe werkseitig
Getriebeöle mit einem Synthetiköl befüllt sein.
folgenden Merkmalen:
Allgemeine Hinweise Dieses Synthetiköl entspricht der
● Motorölmarke
BlattNr. 235.41 und der SAE-Klasse
● Qualitätsstufe (BlattNr.) 75W-80.
● SAEKlasse (Viskosität) HINWEIS
Beschädigung des Getriebes durch Die 8‐ und 9‐Gang-Schaltgetriebe werden
Wenn im Ausnahmefall das eingefüllte mineralisches Getriebeöl ab Werk mit einem hochwertigen Synthe-
Motoröl nicht verfügbar ist, füllen Sie ein tiköl nach BlattNr. 235.11 befüllt, das der
anderes für Mercedes-Benz Trucks frei Das Getriebe kann beim Wechsel von ei-
SAE-Klasse 75W‐90 entspricht.
gegebenes Motoröl nach. nem synthetischen auf ein mineralisches
Getriebeöl beschädigt werden. Verwenden Sie für das Getriebe nur fol-
Ölqualität einstellen ▶ Vor dem Wechsel prüfen, ob ein gende Öle:
Wenn das Kombiinstrument das Symbol mineralisches Getriebeöl zulässig ● in Automatikgetrieben nur Getriebe-
4 anzeigt und Sie die angezeigte Öl- ist. Auskunft erhalten Sie in einem öle nach BlattNr. 236.91
füllmenge nachfüllen, beachten Sie Fol- autorisierten Mercedes-Benz Trucks ● in automatisierten Schaltgetrieben
gendes: Servicestützpunkt. nur Getriebeöle nach BlattNr. 235.11
● Wenn Sie ein Motoröl mit geringerer Ab Werk ist das 6-Gang-Schaltgetriebe Getriebeölqualität
Qualität nach- oder einfüllen, stellen mit einem Mineralöl befüllt,
Sie die geringere Qualität (BlattNr.) das den Mercedes-Benz Trucks Die Qualitätsstufe (BlattNr.) des eingefüll-
im Bordcomputer ein ( → Seite 144). Betriebsstoffvorschriften nach ten Getriebeöls können Sie im Bordcom-
BlattNr. 235.1 und der SAE-Klasse puter überprüfen ( → Seite 144).
80W entspricht. Bei einer Auslieferung
in tropische Länder entspricht
Hinweise zum Kühlmittel Das Korrosions-/Frostschutzmittel im Sonst verschlechtern sich die Wärmeab-
Kühlmittel besitzt folgende Eigenschaften: fuhr und der Frostschutz.
Gefahr ● Wärmetransfer Füllen Sie bei Kühlmittelverlust
Brand und Verletzungsgefahr durch ● Korrosionsschutz nicht nur Wasser nach, sondern
Frostschutzmittel ● Kavitationsschutz (Schutz vor Loch- anteilig auch ein frei gegebenes
Wenn Frostschutzmittel auf heiße Bau- fraß) Korrosions-/Frostschutzmittel.
teile im Motorraum gelangt, kann es sich ● Frostschutz Das Wasser im Kühlmittel muss bestimm-
entzünden. ● Erhöhung des Siedepunkts ten Anforderungen genügen, die häufig
▶ Den Motor abkühlen lassen, bevor von Trinkwasser erfüllt werden. Wenn die
Lassen Sie das Kühlmittel ganzjährig im
Wasserqualität nicht ausreichend ist, las-
Frostschutzmittel nachgefüllt wird. Motorkühlsystem — auch in Ländern mit
sen Sie das Wasser aufbereiten.
▶ Sicherstellen, dass kein Frostschutz- hohen Außentemperaturen.
mittel neben die Einfüllöffnung ge- Mischen Sie das Wasser und das
Prüfen Sie die Korrosions-
langt. Korrosions-/Frostschutzmittel
/Frostschutzmittel-Konzentration im
▶ Bevor das Fahrzeug gestartet Kühlmittel halbjährlich.
vor dem Einfüllen außerhalb des
wird, die mit Frostschutzmittel Kühlmittelkreislaufs zusammen.
Verwenden Sie nur frei gegebene
verschmutzten Bauteile gründlich Vermeiden Sie Mischungen unterschiedli-
Korrosions-/Frostschutzmittel nach
reinigen. cher Korrosions-/Frostschutzmittel.
Blatt-Nr. 325.5.
Beachten Sie die Hinweise unter „Be- Beachten Sie die Mercedes-Benz
Wenn Sie das Kühlmittel erneuern, achten
triebsstoffe“ ( → Seite 396). Trucks Betriebsstoffvorschriften nach
Sie darauf, dass im Kühlmittel 50 Vol.%
Im Werk wird ein Kühlmittel eingefüllt, das Blatt-Nr. 310.1.
Korrosions-/Frostschutzmittel enthalten
den Frostschutz, den Korrosionsschutz sind. Das entspricht einem Frostschutz
und weitere wichtige Schutzwirkungen bis -37 °C.
sicherstellt.
Überschreiten Sie nicht einen Anteil von
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Was- 55 Vol.% (Frostschutz bis etwa -45 °C).
ser und Korrosions-/Frostschutzmittel.
Hinweise zum Kältemittel Alle gültigen Vorschriften dazu sowie die ● die Durchführung von Servicearbeiten
SAENorm J639 müssen dabei eingehalten in einer qualifizierten Fachwerkstatt
Das Klimatisierungssystem Ihres Fahr-
werden.
zeugs ist mit dem Kältemittel R134a be-
füllt und enthält fluoriertes Treibhausgas. Hinweisschild Kältemittel Informationen zu Dieselkraftstoffen
Das Hinweisschild zum verwendeten Käl- nach EN 590
temitteltyp befindet sich hinter der War- Hinweise
tungsklappe.
Gefahr
HINWEIS
Brand und Explosionsgefahr durch
Beschädigung durch falsches Kälte- Kraftstoff
mittel oder Kältemittelkompressoröl
Kraftstoffe sind leicht entzündlich.
Bei Verwendung eines falschen Kälte-
mittels oder Kältemittelkompressoröls
1 Symbole für Gefahren- und Ser- ▶ Feuer, offenes Licht, Rauchen und
vicehinweise Funkenbildung unbedingt vermei-
(PAG-Öl) kann das Klimatisierungssys-
tem beschädigt werden. 2 Füllmenge Kältemittel den.
3 CO2-Äquivalent des verwendeten ▶ Vor dem Tanken das Fahrzeug und,
▶ Nur das Kältemittel R134a und Kältemittels falls vorhanden, die Zusatzheizung
das von der Daimler Truck AG für
4 geltende Normen ausschalten.
Ihr Fahrzeug frei gegebene PAG-Öl
verwenden. 5 Teilenummer PAGÖl
6 GWP (Global Warming Potential) HINWEIS
▶ Das frei gegebene PAG-Öl nicht mit
einem anderen PAG-Öl mischen. des verwendeten Kältemittels Störungen in der Kraftstoffanlage
7 Kältemitteltyp durch Verunreinigungen
Servicearbeiten, wie z. B. Auffüllen von
Die Symbole 1 weisen auf Folgendes Beim Tanken aus Fässern oder Kanistern
Kältemittel oder Erneuerung von Bautei-
hin: können Verunreinigungen in die Kraft-
len, dürfen nur von einer qualifizierten
stoffanlage gelangen.
Fachwerkstatt vorgenommen werden. ● mögliche Gefahren
Dadurch können Störungen der Kraft- ● Schwefelhaltiger Kraftstoff über Dieselkraftstoffe bei niedrigen Tem-
stoffanlage entstehen. 0,001 Gew.% Schwefelgehalt peraturen
▶ Kraftstoff vor dem Einfüllen aus ● Marine Diesel Fuel
Fässern oder Kanistern filtern. ● Flugturbinenkraftstoff Gefahr
● Heizöle Brand und Explosionsgefahr durch
HINWEIS ● Bio-Dieselkraftstoffe nach DIN EN sich entzündenden Kraftstoff
Beschädigungen am Motor und der 14214 FAME (Fatty Acid Methyl Es-
ter) und UCOME (Used Cooking Oil Wenn Sie Teile der Kraftstoffanlage er-
Abgasanlage durch zu hohen Schwe- wärmen, kann Kraftstoff austreten und
felgehalt im Kraftstoff Methyl Ester)
sich entzünden. Je nach Art der Beschä-
Kraftstoffe können einen unterschiedlich Diese Kraftstoffarten fügen dem Motor digung kann der Kraftstoff auch erst bei
hohen Schwefelgehalt aufweisen. und der Abgasnachbehandlung BlueTec® laufendem Motor austreten.
6 irreversible Schäden zu und reduzieren
Ein hoher Schwefelgehalt des Kraftstoffs ▶ Niemals Teile der Kraftstoffanlage
die erwartete Lebensdauer erheblich.
beschleunigt den Alterungsprozess des erwärmen.
Motoröls und kann den Motor und die In einigen Ländern gibt es Dieselkraft- ▶ Um die Störung beheben zu lassen,
Abgasanlage beschädigen. stoffe mit unterschiedlichem Schwefel- an eine qualifizierte Fachwerkstatt
▶ Kraftstoffe mit einem niedrigen gehalt. Dieselkraftstoffe mit niedrigerem wenden.
Schwefelgehalt verwenden. Schwefelgehalt werden in einigen Ländern
Das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
unter der Bezeichnung „Euro-Diesel“ ver-
Tanken Sie nur handelsüblichen schwefel- kann bei tiefen Außentemperaturen in-
kauft.
freien Dieselkraftstoff nach der Europäi- folge von Paraffinausscheidung nicht aus-
Informationen über aktuelle länderspezi- reichend sein.
schen Norm EN 590 Stand 2010 bis max.
fische Schwefelgehalte erhalten Sie in ei-
0,001 Gew.% (10 ppm) Schwefelgehalt. Um Betriebsstörungen zu vermeiden, wer-
nem autorisierten Mercedes-Benz Trucks
Folgende Kraftstoffarten sind nicht zuläs- den in den Wintermonaten Dieselkraft-
Servicestützpunkt oder finden Sie in den
sig: stoffe mit besserem Fließverhalten ange-
Mercedes-Benz Trucks Betriebsstoffvor-
boten.
schriften nach Blatt-Nr. 136.1 oder 136.2.
▶ Die betroffenen Flächen sofort mit Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe Hohe Außentemperaturen
viel Wasser abspülen. nicht ein. Befüllen Sie den AdBlue® Behäl-
ter nur in gut belüfteten Bereichen. Wenn sich AdBlue® längere Zeit auf über
Wenn der AdBlue® Behälter noch mit 50 °C erwärmt, z. B. durch direkte Son-
genügend AdBlue® gefüllt ist, kann es AdBlue® sollte nicht mit Haut, Augen neneinstrahlung, kann sich AdBlue®
beim Aufdrehen des Behälterdeckels zu oder Kleidung in Berührung kommen oder zersetzen. Dabei entstehen Ammoniak-
einem Druckausgleich kommen. Dabei verschluckt werden. Halten Sie AdBlue® dämpfe.
kann AdBlue® austreten. Drehen Sie von Kindern fern.
daher vorsichtig den Behälterdeckel vom Wenn Sie mit AdBlue® in Berührung ge- Niedrige Außentemperaturen
AdBlue® Behälter auf. kommen sind, beachten Sie Folgendes: AdBlue® gefriert bei einer Temperatur
AdBlue® ist eine nicht brennbare, ungif- ● Waschen Sie AdBlue® von der Haut von etwa -11 °C. Das AdBlue® Versor-
tige, farb- und geruchlose sowie wasser- sofort mit Wasser und Seife ab. gungssystem des Fahrzeugs ist mit einer
lösliche Flüssigkeit. ● Wenn Sie AdBlue® in die Augen be- vollautomatisch arbeitenden Heizung aus-
Wenn Sie den AdBlue® Behälter öffnen, kommen haben, spülen Sie die Augen gestattet. Dadurch ist der Winterbetrieb
kann in geringen Mengen Ammoniak- sofort gründlich mit klarem Wasser auch bei Temperaturen unter -11 °C si-
dampf austreten. Ammoniakdämpfe ha- aus. Nehmen Sie unverzüglich ärztli- chergestellt.
ben einen stechenden Geruch und reizen che Hilfe in Anspruch.
Additive, Leitungswasser
vor allem folgende Körperstellen: ● Wenn Sie AdBlue® verschluckt ha-
● Haut ben, sofort den Mund mit Wasser aus-
HINWEIS
● Schleimhäute spülen und reichlich Wasser trinken.
Nehmen Sie unverzüglich ärztliche Beschädigung durch Additive in Ad-
● Augen Blue® oder durch Verdünnen von
Hilfe in Anspruch.
Dadurch kann es zu einem Brennen in ● Wechseln Sie mit AdBlue® AdBlue®
den Augen, der Nase und des Rachens verschmutzte Kleidung sofort. Durch Folgendes kann die BlueTec®
sowie zu Hustenreiz und tränenden Augen Abgasnachbehandlung zerstört werden:
kommen.
● Additive in AdBlue®
Räder
Drehmo- Niveauregelung b– Der Behälter ist zur Identifikation
ment gekennzeichnet mit einer FabrikNr.
Druck und dem Behälter-Hersteller sowie
Radmuttern M18x1,5 für den wesentlichen Betriebsdaten und
17,5"-Felgen 400 Nm Befüllen der Luftfederung
des EGZeichens, siehe Typschild
über den Anschluss 28 max. oder Eintragungen direkt auf der
6-Loch-Befestigung
an der elektronischen 12,5 bar Behälterwand.
Radmuttern-Abdeckkappen 60 Nm Luftaufbereitungseinheit
c– Der Behälter ist hergestellt
nach „Konformitätserklärung“
Federspeicherbremszylinder Löse- Druckluftbehälter gemäß Artikel 12 der Richtlinie
drehmoment/Lösedruck 2009/105/EG.
Informationen zum Druckluftbehälter
Drehmo-
Federspeicherbremszylin- Informationen für Erstkäufer, An- und
ment/
der
Druck Verwender
Lösedrehmoment der Löse- Begleitdokumentation nach der Richtlinie
max. 70 Nm
schraube 2009/105/EG des Europäischen Parla-
Anziehdrehmoment der ments und des Rates und nach der techni-
max. 35 Nm
Löseschraube schen Norm EN 2862.
Lösedruck (mit Fremd-
min. 6,5 bar a– Der Behälter ist nur zum Gebrauch
Druckluftquelle)
in Druckluftanlagen und Hilfsein-
richtungen von Kraftfahrzeugen
sowie deren Anhängefahrzeugen und
nur zur Aufnahme von Druckluft
bestimmt.
d– Der Behälter ist durch Spannbänder – Der Behälter ist zur Verhinderung Typschild Druckluftbehälter
(Schellen) am Fahrzeug zu befesti- der Ansammlung von Kondensat
gen. in ausreichenden Intervallen zu Aluminiumbehälter
Bei Aluminiumbehältern müssen entleeren (Ring am Ablassventil an
Kontaktflächen so gestaltet sein, tiefster Behälterposition).
dass keine Korrosion und keine
mechanischen Beschädigungen e– Der Behälter ist bei Einhaltung von
erfolgen können. Spannbänder so Punkt d wartungsfrei.
befestigen, dass die Anschlussnähte
der Böden nicht berührt werden
f– An den drucktragenden Wandungen
und der Behälter nicht Spannungen
des Behälters (Mantel, Böden,
ausgesetzt wird, die der Betriebssi-
Gewinderinge) dürfen keine
cherheit schaden.
Schweißarbeiten, Wärmebehandlung
Bei Aluminiumbehältern dürfen oder sonstige die Sicherheit 1 Hersteller
Beschichtungen kein Blei enthalten, betreffende Eingriffe vorgenommen
und der Decklack darf nur auf 2 MBTeilenummer
werden.
geeignetem Haftgrund aufgebracht 3 maximaler Betriebsdruck (Bar)
werden. Verschraubungen aus Stahl 4 Baujahr
g– Der Innendruck des Behälters
müssen bei Aluminiumbehältern
darf den maximal zulässigen 5 Prüfstellen-Kennziffer
korrosionsfest beschichtet sein.
Betriebsüberdruck Ps kurzzeitig
nicht mehr als 10 % überschreiten. 6 Volumen (Liter)
– Aluminiumbehälter sind nur mit
alkalifreien Reinigungsmitteln zu Daimler Truck AG
behandeln.
Stahlbehälter
1 Hersteller
2 MBTeilenummer
3 maximaler Betriebsdruck (Bar)
4 Prüfstellen-Kennziffer
5 Baujahr
6 Volumen (Liter)
Hinweise zum Lampenwech- Ölstand mit Messstab prü- Hinweise zum Anhalten und
sel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 fen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . 82 Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . 332 Kriechmodus ein-/ausschalten
Nachleuchtzeit einstellen (Bord- Tastenschaltung und Gangan- (Taste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
computer) . . . . . . . . . . . . . . . . 144 zeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 manuelles Fahrprogramm . . . . . 238
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Automatische Drehzahlerhö- Mercedes PowerShift . . . . . . . . 229
Rangierhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . 86 hung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Multifunktionshebel und Gangan-
Rundumleuchten . . . . . . . . . . . . 86 Automatischer Motor-Start-Stopp zeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Außenreinigung . . . . . . . . . . . . . 321 bei Kühlfahrzeugen . . . . . . . . . . . 210 AUX-Betrieb (Radio mit USB-
Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . 84 Anschluss und Bluetooth®) . . . . . 191
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Automatisierte Getriebe . . . . . . . 236 einschalten . . . . . . . . . . . . . . . 191
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 externe Audioquelle . . . . . . . . . 192
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Anhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Spiegelheizung . . . . . . . . . . . . . 82
Automatisiertes Schaltgetriebe . . 231 AUX-Eingang (Radio mit USB-
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . 126
Automatik und manuelles Fahr- Anschluss und Bluetooth®) . . . . . 191
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
programm . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Optionen wählen . . . . . . . . . . . 191
Ausstiegsleuchten . . . . . . . . . . . . 96
EcoRoll-Modus und Kriechmo- AUX-Steckdose . . . . . . . . . . . . . . 104
Glühlampen wechseln . . . . . . . . . 96 dus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . 239 Fahren im automatischen Fahr- B
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . 239 programm . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Balance einstellen (Radio mit USB-
Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . 239 Fahrprogrammwahl . . . . . . . . . 232 Anschluss und Bluetooth®) . . . . . 188
Fehlercodes Getriebeöl- Freischaukeln . . . . . . . . . . . . . 235 Bässe einstellen (Radio mit USB-
stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Freischaukeln ein-/ausschalten Anschluss und Bluetooth®) . . . . . 188
Getriebeöl nachfüllen . . . . . . . . 334 (Taste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235