DSH Redemittel

Als doc, pdf oder txt herunterladen
Als doc, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Kyros Schule






Tipps für Textproduktion mit Beispielen
Home > Blogs > Tipps für Textproduktion mit Beispielen

Möchten Sie sehr gut in der Prüfung DSH oder TestDAF schreiben, um gute Note zu bekommen?
Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle. Auf unserer Website können Sie wichtige Tipps für die
Textproduktion mit Beispielen finden. Lesen Sie diesen Artikel sehr gut, wenn Sie sich für dieses
Thema interessieren!

Was versteht man unter dem Begriff “Textproduktion” nach dem Wörterbuch Duden?
Man versteht unter dem Begriff “Textproduktion” nach dem Wörterbuch “Duden”, dass man
einen Text herstellt, d.h. wir verfassen einen Text. Aber gleichzeitig sollten wir auf bestimmte
Regeln achten, um einen guten und richtigen Text zu schreiben.

Worauf soll man bei der Textproduktion in der DSH oder TestDaf Prüfung achten?
Die Studienbewerber und Studienbewerberinnen sollen in dieser Teilprüfung nachweisen, dass sie
einen Text zu dem vorgegebenen Thema schreiben können. Dabei können sie auch passende
sprachliche Handlungsfelder nutzen. Circa 250 Wörter soll der Umfang des Textes beitragen.
Darüber hinaus haben Sie nur 70 Minuten Arbeitszeit für die Textproduktion in der DSH Prüfung,
aber 60 Minuten Arbeitszeit in der TestDaf Prüfung.

Außerdem sollen Sie die Informationen aus der Grafik je nach der Aufgabenstellung kurz und
nicht sehr lang gefasst sein. Diese Informationen sollten sich auf die restliche vorgegebene
Argumentation beziehen und auf alle Fälle geringer als die Hälfte des Gesamt-Textes einnehmen.
Darüber hinaus sollte ein allgemeiner Einleitungssatz zu Beginn des Textes in das Thema
einführen. Achten Sie darauf, dass Sie alle vorgegebene Aufgaben in einem ausgewogenen
Verhältnis bearbeiten.

Wie bewertet die Prüferin oder der Prüfer die Textproduktion in der DSH oder TestDaf Prüfung?
Die Textproduktion in der DSH oder TestDAF Prüfung wird durch zwei Dinge bewertet. Zuerst
bewerten die Prüfer oder Prüferinnen den Inhalt nach dem Themenbezug, der Themenentwicklung
und der Bearbeitung der verschiedenen vorgegebenen Aufgabenstellungen.
Danach bewerten sie die sprachliche Form wie z. B. “Wortschatz, grammatische Strukturen,
Orthografie und Fehlerhäufigkeit”. Darüber hinaus sollten Sie wissen, dass man die sprachliche
Form in der Textproduktion stärker als der Inhalt (2/3 zu 1/3) bewertet.

Einige Tipps beim Schreiben der Textproduktion, um gute Note zu bekommen:

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen ein paar Tipps zur Textproduktion an. Sie sollten auf diese
wichtigen Tipps achten, wenn Sie gute Note bekommen wollen.

Redemittel benutzen
Natürlich sollen Sie auf jeden Fall einige Redemittel beim Textproduktion benutzen. Auf diese
Weise geben die Prüfer/ innen Ihnen gute Note. Aber Sie sollten darauf achten, dass Sie besser
jeweils ein Redemittel richtig lernen als Six oder irgend-Nummer falsche Redemittel.

Zum Beispiel:

In diesem Text geht es um (+ Akk)


Es wurde gegründet…
Dank….
Dieser Text handelt von (+ Dativ)
Es geht darum, wann ……. gegründet wurde
…, die versucht, Lösung für …. zu finden
Einerseits gibt es …, andererseits gibt es …
Außerdem steht im Text, dass …
Am Anfang geht es um …
Am Ende/ Zum Schluss wird gesagt, dass …
Seine Eigenschaft ist, dass er die Folge seiner Taten erkennt.
Ich bin der Meinung, dass ich nicht weiß./ nichts zu wissen.
Ich habe Zweifel, es zu erkennen.
Ich habe viel Interesse daran, …..
Ich weiß nicht, ob wir die Möglichkeit haben,….. zu + (Verb).
Ich habe das Gefühl, dass …..
….. ist nicht in der Lage…. zu + (Verb).
Ich denke, dass …
Es besteht die Ungewissheit, dass es ein Problem gibt.
Ich habe den Gedanken, dass …

Konnektoren verwenden
Neben der Redemittel sollten Sie verschiedene Konnektoren benutzen, um die Beherrschung der
Sprache zu äußern.

Zum Beispiel:

-dadurch, dass

-darum, dass

-danach, ob

-davon, wie

-daran, wann

Verschiedene Ausdrücke
Sie sollten nicht nur den normalen Wortschatz verwenden, sondern auch Sie sollten verschiedene
Ausdrücke benutzen.

Zum Beispiel:

-der Vergleich mit (+ Dativ)

-In Bezug auf

-vergleichen mit (+ Dativ)

-Im Hinblick auf

-Im Zusammenhang mit (+ Dativ)

-Im Vergleich mit/ zu (+ Dativ)

Sauberkeit
Natürlich müssen Sie sauber schreiben, um die Sätze gut zu verstehen, denn wenn man nicht
sauber schreibt, dann können die Prüfer nicht verstehen, was Sie geschrieben haben. Außerdem
sollten Sie Rand lassen und Absätze machen, um sehr organisiert zu sein und den Text zu ordnen.
Wenn Sie etwas falsches schreiben und es korrigieren möchten, dann streichen Sie nicht zu viel
durch, sondern streichen Sie sauber durch, um die Sauberkeit des Textes zu bewahren.

Struktur und die Reihenfolge


Die Reihenfolge der Aufgabenstellung ist sehr wichtig, daher sollten Sie sich die vorgegebene
Reihenfolge anhalten. Darüber hinaus sollte die Struktur durch verschiedene Absätze erkennbar
sein.

Alle vorgegebenen Aufgabenteile bearbeiten


Auf jeden Fall sollten Sie die vorgegebenen Aufgabenteile bearbeiten und keinen Teil vergessen.
Zu jedem Teil schreiben Sie einen Absatz und natürlich die Absätze miteinander verbinden.
Darüber hinaus schreiben Sie nur vorgegebene Teile und fügen keine Inhalte zu, die sich nicht in
der Aufgabenstellung befinden.

Vollständige Sätze schreiben


Natürlich sollten Sie keine grafischen Aufzählungszeichen oder keine Stichwörter schreiben,
sondern Sie sollten vollständige Sätze schreiben, um einen guten Text aufzubauen. Danach sollten
Sie diese Sätze und die Abschnitte durch einfache sprachliche Mittel wie z. B. Adverbien und
Konjunktionen verbinden.

Manche Sätze vermeiden


Sie sollten manche Sätze vermeiden. Zum Beispiel schreiben Sie nicht „kann ich nicht sagen“,
„wie alle wissen“, „weiß ich nicht“, „alles gleich wie in Deutschland“. Außerdem sollten Sie
nicht die vorgegebenen Argumente in der Aufgabenstellung wiederholen, sondern erfinden Sie
verschiedene Sätze und Argumente, um die Flüssigkeit zu äußern.

Die Zahlen aus der Grafik nicht abschreiben


Achten Sie darauf, dass Sie die vorgegebenen Zahlen in der Grafik nicht schreiben, sondern Sie
sollten zusammenfassen, was diese Zahlen in der Grafik zeigen sollen.

Nicht aus Ihrer Muttersprache übersetzen


Bitte übersetzen Sie nicht aus Ihrer Muttersprache, weil das zu vielen Ausdrucksfehlern führt,
sondern Sie sollten etwas anderes machen. Zum Beispiel formulieren Sie die komplizierten
Strukturen aus Ihrer Muttersprache in einfachere deutsche Sätze um, die Sie sehr gut beherrschen.

Nicht zu einfach schreiben


Ihr Schreiben sollen Ihrem Niveau entsprechen, deshalb sollten Sie nicht zu viel einfach
schreiben. Aber gleichzeitig verfassen Sie nicht keine komplizierte Sätze. Daneben sollten Sie die
Wiederholung zu einfacher Wörter wie z. B. „sein“ „haben“, „machen“, „es gibt“
vermeiden.

Schreiben Sie nicht, wie Sie sprechen!


Sie sollten einen Punkt nach einem Satz machen, danach beginnen Sie einen neuen Satz. Aber
bitte vermeiden Sie die Redepartikel wie z. B. „also“, „ja“, „doch“.

Neutrale objektive Sprache!


Möglicherweise vermeiden Sie überall, diese Wörter wie z. B. „wir“, „ich“ „mein“. Aber Sie
können die neutralen Formen wie „die Leute“, “die Menschen”, “die Personen”, die
Jugendlichen, „man“, usw. benutzen.
Zum Schluss hoffen wir, dass Sie einen sehr guten Text schreiben können und gute Note
bekommen.

Lesen Sie auch:


Possessivartikel Bildung und Verwendung
Die Deutschlernenden stellen verschiedene Frage in Bezug auf die Possessivartikel: Was bedeutet
diese? Wie kann man diese im Satz bilden? Und wie kann man sie in jedem Kasus deklinieren?
Auf unserer W ...
Category:Blogs

Tags: Possessivartikel

Das könnte Ihnen auch gefallen