Modul 9 Umweltschutz-Globalisierung Végleges 2019-04-03

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 32

Dr.

Kétyi András – Kósik Ferenc

„DENKE GLOBAL, HANDLE LOKAL!“


UMWELTSCHUTZ & GLOBALISIERUNG

VORENTLASTUNG
1. Bilden Sie zwei Teams. Team 1 erstellt eine eigene Mindmap1 zum Thema Umweltschutz,
Team 2 zum Thema Globalisierung. Präsentieren Sie ihre Mindmaps und machen Sie Notizen
während der Präsentationen für die weitere Diskussion.

2. Was verbindet Umweltschutz mit Globalisierung? Nennen Sie Gemeinsamkeiten.

1 Mögliche Mittel dazu: https://www.mindmeister.com/ oder https://piktochart.com/

1
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

3. Globalisierung und Umweltschutz- Annäherung an die Begriffe

3.1 Besprechen Sie mit Ihrem Lernpartner / Ihrer Lernpartnerin, wie sich die Globalisierung
und Umweltschutz in Ihrem (Berufs-)Alltag bemerkbar macht. Notieren Sie 5 konkrete
Beispiele.

Auswirkungen der Globalisierung und des Umweltschutzes auf Ihren (Berufs-)Alltag:

1) 1)

2) 2)

3) 3)

4) 4)

5 5)

2
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

3.2 Machen Sie sich den Ursprung des Wortes bewusst: „global = die ganze Erde (den ganzen
Globus) umspannend, weltweit”. Sehen Sie sich die folgenden Bilder (1-6) an und versuchen
Sie, wesentliche Merkmale der Globalisierung anhand dieser Bilder zu skizzieren.

Bild 1 Bild 2 Bild 3

Bild 4 Bild 5 Bild 6

Wesentliche Merkmale der Globalisierung:

3
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

3.3 Hier können Sie die Stationen nachsehen, die eine Jeans vom Ursprung bis zu ihrer
finalen Destination durchläuft. Lesen Sie den Text und zeichnen Sie den Produktionsweg der
Jeans auf der nachstehenden Karte ein! Überlegen Sie anschließend, warum so viele Länder
an der Produktion der Jeans beteiligt sind. Sehen Sie darin Probleme? Wenn ja, welche?2

„Die Reise einer Jeans“

0 km Kasachstan oder Indien: Hier wird die Baumwolle geerntet.

4.800 km In der Türkei wird die Baumwolle zu Garn gesponnen.

15.000 km In Taiwan wird das Baumwollgarn mit chemischer Indigofarbe gefärbt.

27.000 km Aus dem Garn werden in Polen die Jeansstoffe gewebt.

28.600 km Innenfutter und die kleinen Schildchen mit der Waschanleitung kommen aus
Frankreich; Knöpfe und Nieten aus Italien.

42.300 km Alle Einzelteile werden auf den Philippinen zusammengenäht.

54.000 km In Griechenland erfolgt die Endverarbeitung mit Bimsstein.

56.300 km Die Jeans werden in Deutschland verkauft, getragen und schließlich in die
Altkleidersammlung einer karitativen Einrichtung gegeben.

57.100 km In einem Betrieb in den Niederlanden wird die Kleidung dann sortiert und

64.000 km mit Schiffen und LKWs auf den afrikanischen Kontinent gebracht.

2 www.wirtschaftundschule.de

4
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

4. Begriffe und Erklärungen. Lösen Sie das Kreuzworträtsel und Sie bekommen ein
Lösungswort. Die schnellsten und besten Lösungen werden belohnt.

5
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

4.1 Sind Sie kreativ? Erstellen Sie ein ähnliches Kreuzworträtsel zu dem anderen Thema
des Kapitels und bringen Sie es in die nächste Stunde mit.

6
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

WISSENSWERTES
1. Aktuelle Fragen – mögliche Antworten

1.1 Umweltschutz

Was kann man zum Erhalt der Umwelt tun?3

Man kann den Stromverbrauch reduzieren und so den Bedarf an Kraftwerken reduzieren. Denn einen
Großteil der Schadstoffe produzieren Kraftwerke, die Steinkohle und Gas zur Erzeugung von Energie
benutzen. Auf der anderen Seite ist es möglich, diese Kraftwerke durch solche, die ökologisch
verträglich sind und erneuerbare Energie produzieren, zu ersetzen. Wichtig ist nur, dass die Reduktion
vom Stromverbrauch und die Ersetzung konventioneller Kraftwerke durch Alternative wirtschaftlich
rentabel bleiben. Um den Stromverbrauch zu senken, sollten Privatpersonen Elektrogeräte so selten
wie möglich nutzen oder energiesparende Geräte kaufen. Am effektivsten wäre eine Kombination
beider Methoden.

Machen Sie das Quiz mit den Energie-Spartipps.4 Kennen Sie noch welche?

Was ist Recycling?5

Die wirtschaftliche Wiederverwertung von Produktions- und Konsumgütern wird als Recycling
bezeichnet. Umgangssprachlich werden sowohl die Wiederverwendung, also die mehrfache Nutzung
eines Gebrauchsguts, als auch die Stromerzeugung durch Abfallverwertung unter diesem Oberbegriff
subsumiert. Der Volksmund spricht von Recycling, wenn davon die Rede ist, Ressourcen zu schonen.
Sei es durch Wieder- oder Mehrfachverwendung bereits hergestellter Güter. Oder, indem Müll anstatt
fossiler Brennstoffe zur Stromerzeugung genutzt wird.

Machen Sie das Quiz und besprechen Sie Ihre Recycling-Gewohnheiten im Plenum.6

Was ist Abfallwirtschaft?7

Als Abfallwirtschaft wird die Gesamtheit aller Tätigkeiten und Aufgaben, die mit dem Vermeiden,
Verringern, Verwerten und Beseitigen von Abfällen zusammenhängen, bezeichnet. Gleichzeitig ist die
Abfallwirtschaft ein Wirtschaftszweig.

Vergleichen Sie die Situation der Abfallwirtschaft in Deutschland und Ungarn. Das Quiz wird Ihnen
dabei helfen.8

3 http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBrechtmanagement/Umwelt.php
4 https://create.kahoot.it/details/umweltschutz/364d78da-e478-4aa7-8496-5b05aeee413e
5 http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBsonstiges/Recycling.php
6 https://quizlet.com/_50wmaj
7 https://de.wikipedia.org/wiki/Abfallwirtschaft
8 https://create.kahoot.it/details/1cf7ffd2-bc70-4d29-be4a-b4f37d26bd2c

7
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

Was haben regionale Lebensmittel mit Umwelt zu tun?9

Regionale Lebensmittel stammen aus einem Umkreis von ca. 50 – 100 km und sie werden immer
beliebter, weil sie nicht um die halbe Welt geflogen werden mussten und die Bauern vor Ort
unterstützen. Deshalb kaufen viele auf Wochenmärkten und achten darauf, regionale Lebensmittel zu
verzehren. Außerdem reduziert dies den Stromverbrauch.

Was können Sie von folgenden Lebensmitteln in Ihrer Region kaufen? Tun Sie das?10

Was bedeutet Nachhaltigkeit?11

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem die Bewahrung der
wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen
Systems im Vordergrund steht.

Was hat Nachhaltigkeit mit Umweltschutz zu tun? Machen Sie die Quiz Fragen.12

Erneuerbare Energien13

Als erneuerbare Energien oder regenerative Energien werden Energieträger bezeichnet, die im
Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich
verhältnismäßig schnell erneuern. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die endlich
sind oder sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren. Erneuerbare Energiequellen
gelten als wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik und der Energiewende. Zu ihnen zählen
Bioenergie (Biomasse), Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie.

Testen Sie Ihren Wortschatz zur erneuerbaren Energien ab.14

Was ist Treibhauseffekt?15

Die Erde funktioniert so ähnlich wie ein Gewächshaus im Garten. Die auf die Erde fallenden
Sonnenstrahlen erwärmen den Boden. Teile der Strahlen werden wieder in die Atmosphäre
zurückgeworfen. Die Atmosphäre setzt sich aus den verschiedensten Gasen zusammen wie
beispielsweise Kohlendioxid, auch CO2 genannt. Beim Zurückwerfen der Strahlen behält die
Atmosphäre einen Teil bei sich und schickt sie anschließend wieder zurück zur Erde, welches
zusätzliche Erwärmung bedeutet. Genau dieser Vorgang wird als Treibhauseffekt bezeichnet.
Verglichen vor 100 Jahren betrug die durchschnittliche Temperatur der Erde rund 38 Grad. Heute ist
sie um ganze 0,7 Grad angestiegen. Grund dafür sind vor allem die vielen Maschinen und Abgase der
Autos. Auch Umweltkatastrophen hatten einen negativen Einfluss auf den Treibhauseffekt. Um den

9 http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBernaehrunglebensmittel/RegionaleLebensmittel.php
10 https://quizlet.com/217459103/einkaufen-german-diagram/
11 https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit
12 https://create.kahoot.it/details/519ef855-a316-479c-954f-44c1a556bc2c
13 https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare_Energien
14 https://quizlet.com/303857226/erneuerbare-energien-flash-cards/?new
15 http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBluft/Treibhauseffekt.php

8
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

CO2-Ausstoß zu verringern, haben alle Länder, welche das Kyoto-Protokoll unterschrieben haben, sich
dazu verpflichtet, weniger CO2 in Zukunft zu produzieren.

Üben Sie die Wendungen zum Treibhauseffekt anhand eines Diagramms.16

Was ist Klimawandel und was versursacht ihn?17

Klimawandel ist die Erwärmung des Klimasystems. Beobachtungen zeigen eine Zunahme der
weltweiten durchschnittlichen Luft- und Meerestemperaturen, ein verbreitetes Abschmelzen von
Schnee und Eis und einen Anstieg des globalen mittleren Meeresspiegels. Höchstwahrscheinlich ist der
überwiegende Anteil der Erwärmung auf vom Menschen verursachte Treibhausgasemissionen
zurückzuführen. Extreme Wetterphänomene, wie z. B. Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen,
werden voraussichtlich häufiger und intensiver auftreten. Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen
die Treibhausgasemissionen deutlich gesenkt werden, und es werden politische Strategien eingeführt,
um dies zu erreichen.

Welche sind die wichtigsten Quellen der vom Menschen erzeugten Treibhausgase? Für Lösung
siehe die Fußnote.18

Was ist eine Klimakonferenz?19

Jährlich finden die Weltklimakonferenzen der Vereinten Nationen statt. Bei den internationalen
Verhandlungen geht es darum, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. So soll eine gefährliche
Störung des Klimasystems vermieden werden. Außerdem wird darüber beraten, wie sich die Staaten
auf die bereits heute unvermeidbaren Klimaveränderungen einstellen können.

Machen Sie das Quiz über Klimakonferenzen.20

16 https://quizlet.com/303341842/der-treibhauseffekt-diagramm-diagram/
17 https://www.eea.europa.eu/de/themes/climate/about-climate-change

18
19 https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/die-klimakonferenz/
20 https://create.kahoot.it/details/754f5a2b-7ddf-4ded-a86a-44454243f645

9
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

1.2 Globalisierung

Was ist Globalisierung21?


Mit Globalisierung bezeichnet man den weltweiten Prozess des wirtschaftlichen Zusammenwachsens,
bei dem Produktion und Handel in den verschiedenen Ländern immer stärker voneinander abhängig
werden. Nationale Grenzen spielen für die Wirtschaft eine zunehmend geringere Rolle. In diesem
Zusammenhang fällt häufig auch das Schlagwort „Weltbinnenmarkt“. Damit möchte man zum
Ausdruck bringen, dass durch die engen wirtschaftlichen Verflechtungen die ganze Welt ein einziger,
beinahe grenzenloser Markt geworden ist.

Was sind die wichtigsten Vorteile der Globalisierung?


Globalisierung ist die Konsequenz der Internationalisierung der Wirtschaft. Sie realisiert die
Möglichkeiten, weltweit zu produzieren sowie weltweiten Handel zu betreiben. Durch den enormen
Rückgang der Kosten von schnellen Informations- und Kommunikationstechnologien ist eine genaue
Überwachung der Produktionsprozesse an jedem Ort möglich. Durch die freie Wahl des Standortes
sinken die Produktionskosten von Gütern.

Welche Faktoren treiben den Globalisierungsprozess voran? (Hauptursachen der Globalisierung)


➢ Transport ist preiswerter und schneller geworden, so lohnt sich auch der Transport von
Billigprodukten über sehr weite Strecken, beispielsweise von China nach Europa.
➢ Die Märkte öffnen sich immer weiter.
➢ Neue Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) erlauben weltweiten Informations-
und Datentransfer in Echtzeit.
➢ Niedrigere Lohnkosten und Steuervorteile in anderen Ländern / Kontinenten.
➢ Wunsch nach Produkten aus fremden Ländern.

Welche Faktoren begünstigen die Globalisierung des Arbeitsmarktes?


In manchen Ländern ist Arbeitskraft billiger. Das bedeutet, dass es aufgrund von geringeren
Lebenskosten in manchen Ländern einen tieferen (Mindest-) Lohn gibt. Das macht es für viele
Unternehmen interessant, Arbeitsstätten in diese Billiglohnländer zu verlegen und mit Hilfe der
Menschen dort zu produzieren. Entweder wird die Produktion des gesamten Produktes „ausgelagert“
oder aber Teile davon, die dann zur Fertigstellung des Endproduktes zurückgebracht werden. Auch
schließen sich Unternehmen auf der Welt zusammen oder wandern komplett ins Ausland ab.

Wie beeinflusst der Abbau von Handelshemmnissen den Globalisierungsprozess?

Viele Länder haben ihre Handelshemmnisse drastisch reduziert, sodass Waren, Dienstleistungen und
Geld ohne Probleme in andere Länder verkauft werden können. Handelshemmnisse sind Maßnahmen,
die Länder unternehmen, um freien Handel zu verhindern, indem zum Beispiel nur eine bestimmte
Menge eines Produktes in ein Land verkauft werden kann oder viel Geld dafür bezahlt werden muss,
dass ein Produkt überhaupt in einem Land verkauft werden darf. Auch in diesem Bereich hat sich in
den vergangenen Jahren einiges getan. Märkte werden immer freier zugänglich, internationale
Handelsbeziehungen weiten sich aus; der Welthandel kann sich mehr und mehr entfalten.

21 www.wirtschaftundschule.de

10
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

Wie wirken sich die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf den
Globalisierungsprozess aus?

Parallel zum Transport entwickelt sich auch die Kommunikation rasant weiter. Ohne Probleme kann
man heutzutage riesige Mengen an Daten über das Internet versenden, Meetings in virtuellen
Chatrooms abhalten, um mit weit entfernten Menschen kostengünstig zu kommunizieren. Mit den
„neuen“ Technologien, wie zum Beispiel Computer, Satellitentechnik, Internet und Mobiltelefon
können innerhalb von Sekunden Informationen und Wissen überall auf der Welt abgerufen werden.
So wird sehr schnell bekannt, wo günstige Güter und Dienstleistungen zu kaufen sind und welche
Neuheiten es gibt. Zudem hilft es, Arbeitsprozesse auf verschiedene Kontinente zu verteilen und diese
zu koordinieren.

Welche sind die wichtigsten Argumente der Globalisierungsgegner?22

Die Argumente gegen Globalisierung betreffen hauptsächlich den Neoliberalismus. Kritisiert wird also
nicht der Kapitalismus als Wirtschaftssystem selbst, sondern das Fehlen von Regeln bei internationalen
Kapitalflüssen. Die Folge ist häufig risikoreiche Spekulation. Außerdem verzichtet der Neoliberalismus
auf Marktbeschränkungen, die einen Wettbewerb regeln. Die Folge ist, dass sich zunehmend starke,
internationale Konzerne durchsetzen können.

Laut Auffassung der Globalisierungskritiker geschieht diese Liberalisierung besonders auf Kosten von
schwachen Volkswirtschaften in den Entwicklungsländern. Heutzutage ist eine starke Arbeitsteilung
möglich, die die Fertigung vieler Produkte in Niedriglohnländer auslagern kann, den Gewinn sowie die
hoch qualifizierten Jobs jedoch in den Industrienationen hält. Auf diese Weise wird der
Entwicklungsunterschied zwischen den zumeist westlichen Staaten und den Entwicklungsländern
zementiert. Globalisierungskritiker sprechen oft von „Sozialdumping“, weil sich die Arbeitnehmer in
unterschiedlichen Ländern zunehmend in ihren Lohnforderungen unterbieten, um die Arbeitsplätze zu
sichern.

Der Glaube, dass ein ständiges Wirtschaftswachstum notwendig sei, führt ebenfalls in die falsche
Richtung. Oft wird der Konsum intensiv gefördert. Das kann für die Umwelt fatale Auswirkungen
haben. Ein Beispiel dafür ist die in der Wirtschaftskrise von der deutschen Bundesregierung
eingeführte Umweltprämie für Altfahrzeuge. Dabei wurde für jeden Neuerwerb eines Pkw eine
staatliche Prämie in Höhe von 2500 Euro gezahlt, wenn das mindestens neun Jahre junge Altfahrzeug
im Gegenzug verschrottet wurde.

In der Folge wurden Tausende fahrbereiter Fahrzeuge, kaum älter als der durchschnittliche Pkw-
Bestand in Deutschland auf Schrottplätzen entsorgt. Das Ziel, die Wirtschaft zu stimulieren wurde zwar
erreicht, für die Erde sind diese Auswirkungen aber fatal: Die zur Produktion eines Autos benötigte
Energie ist hoch, außerdem ist Eisen in den kommenden Jahren ein knapper Rohstoff. Wissenschaftler
konnten nachweisen, dass der dadurch entstandene Schaden weitaus größer ist, als der Nutzen durch
die moderneren Fahrzeuge auf deutschen Straßen. Die allgemeine Tendenz zur Konsum- und
Wegwerfgesellschaft zeigt diesen falschen Trend.

22 https://www.globalisierung-fakten.de/globalisierung-informationen/argumente-gegen-globalisierung/

11
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

Welche negativen Auswirkungen hat die Globalisierung auf die Umwelt? 23

Bestandteil einer neoliberalen Wirtschaftpolitik sind geringe Standards zum Umweltschutz. Besonders
beim Anbau von Obst, Gemüse und Blumen kommt es durch den Einsatz von Pestiziden zu einer
nachhaltigen Schädigung der Umwelt, weil das Grundwasser verunreinigt wird. Auch in der
Textilindustrie in Ländern wie Indien oder Bangladesch wird die Umwelt durch die eingesetzten
Chemikalien stark in Mitleidenschaft gezogen. Besonders chinesische Städte haben darüber hinaus mit
einem vermeidbaren Smog-Problem zu kämpfen, weil Produktionsanlagen veraltet sind und
entsprechende Filter fehlen. Fehlende Kläranlagen und die Nichteinhaltung von Vorschriften erhöhen
die gesundheitlichen Risiken der Bevölkerung in den betroffenen Gebieten deutlich.

Auch wenn entsprechende Gesetze vorhanden sind, kann die Einhaltung häufig nicht durchgesetzt
werden. Die Ursache ist neben Korruption auch die Marktmacht der Unternehmen, die mit einer dann
stattfindenden Vernichtung von Arbeitsplätzen drohen. Selbst in Industrienationen wie den USA wird
auch seitens der Politik auf ähnliche Weise argumentiert und häufig eine Lockerung von
Umweltschutzbestimmungen gefordert.

23 https://www.globalisierung-fakten.de/globalisierung-informationen/argumente-gegen-globalisierung/

12
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

2. Üben Sie den Wortschatz zu beiden Themen.

2.1 Umweltschutz und Globalisierung: das Quizlet-Glossar24

2.2 Globalisierung

2.2.1 Schauen Sie sich das YouTube-Video „Wissenswerte: Globalisierung“ an.


https://www.youtube.com/watch?v=BU4Qprznwu0

2.2.2 Ergänzen Sie beim zweiten Abspielen des Videos die fehlenden Informationen in der
Tabelle. Je nach Bedarf können Sie sich den Text mehrmals anhören.

Wissenswerte: Globalisierung

Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde so viel


1
____________________________________________________________________ betrieben.

Die Welt ist in diesen Bereichen stark vernetzt. Deshalb kann sinnvolle Politik oft nur noch im
2 größeren Rahmen gemacht werden - etwa von _______________________________________
__________________________________________________________________________.

Das hat dazu geführt, dass sich Informationen _____________________________________ um


3
die ganze Welt schicken lassen.

________________________________________________, vor allem in der Containerschifffahrt,


4 senken von 1930 bis heute die Transportkosten für Güter und Personen um 65% - in der Luftfahrt
sogar um 88%.

Seit den 80er Jahren haben gerade die reichen Länder dafür gesorgt,
5
dass______________________________________________________________________.

6 Solche Hindernisse können ____________________________________________________ sein.

So haben die Öffnung der Märkte, fallende Transportkosten und neue Technologien dafür gesorgt,
7
dass ________________________________________________________________.

Der wirtschaftliche Bereich spielt in der Globalisierung eine besondere Rolle. Hier wird die
8 Entwicklung am deutlichsten. Er ist gleichzeitig auch ein wesentlicher Treibsatz der Globalisierung.
Der weltweite Warenexport _________________________________________
___________________________________________________________________________.

24 https://quizlet.com/_5edlac

13
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

Viele Unternehmen suchen im Ausland vor allem neue Absatzmärkte und günstige
9 Produktionsstandorte – oft in Ländern mit __________________________________________
_____________________________________________________________________________.
Ähnlich wie in der Wirtschaft machen auch die Problemfelder der Politik nicht an nationalen
10 Grenzen halt. Beispiele gibt es viele: Klimawandel, Finanzkrise oder Terrorismus. Diese Probleme
können nicht durch _______________________________________________ gelöst werden.

Durch Satellitenfernsehen und Internet entsteht auch eine ____________________________. Die


11
NGOs nutzen diese um Einfluss auf die Politik zu nehmen.

Grenzüberschreitende Probleme, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und multinationale


12 Unternehmen verringern _________________________________________________________
________________________________________________, besonders bei kleineren Ländern.
Auch kulturell findet Globalisierung statt. Dieser Aspekt wird häufig mit dem kritischen Begriff
13 „McDonaldisierung“ bezeichnet. Hiermit ist gemeint, dass _______________________________
___________________________________________________________________________.

Gleichzeitig sind aber auch verschiedene Gegenbewegungen zu beobachten - beispielsweise


14
verstärkte _____________________________________________________________________.

Schwellenländer […] haben erhebliche Vorteile von der Einbindung in die globalisierte
15 Weltwirtschaft. Sie können mit_____________________________________________________
______________________________________________________________________________.
Dass hiervon auch die breite Bevölkerung profitieren kann, zeigt sich beispielsweise in China.
16 Durch das enorme Wirtschaftswachstum sind fast 500 Millionen Chinesen
___________________________________________________________________________.
Gleichzeitig gibt es aber auch ganze Weltregionen, für die die Globalisierung vor allem Nachteile
17 hat. […] Diese sind nicht ausreichend vorbereitet auf den verschärften internationalen
Wettbewerb. Die billigen Produkte aus Industrie und Schwellenländern ___________________
___________________________________________________________________________.

Für die Industrieländer bietet die Globalisierung sowohl Chancen als auch Gefahren. Einerseits
18
können sie __________________________________________________________________.

Anderseits _____________________________________________________________________,
19
die oft wesentlich billiger produzieren können.

Wir sehen, dass Globalisierung in vielen Bereichen wie Politik, Kultur aber vor allem der
20 Wirtschaft stattfindet. […] Während die einen Staaten _________________________________,
hat sie in anderen Staaten ________________________________________________________.
So hat die Globalisierung sowohl gute, als auch schlechte Seiten.

14
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

2.3 Arbeiten Sie mit Ihrem Lernpartner / Ihrer Lernpartnerin zusammen. Fassen Sie die
wichtigsten Chancen und Risiken, die die Globalisierung mit sich bringt, noch einmal
zusammen. Verwenden Sie dazu die nachstehenden Tabellen25 als Leitfaden.

Tabelle 1

25 https://www.bpb.de/

15
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

Tabelle 2

16
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

PRAKTISCHES
1. Umweltschutz ist für das Überleben unseres Planeten unerlässlich. Das folgende Video
(http://www.oercommons.org/courses/umweltschutz-2014/view) beschäftigt sich mit
Fragen der Nachhaltigkeit, Umwelt, Energieversorgung und des Friedens. Überlegungen
der Nobelpreisträger Willy Brandt, Frank Sherwood Rowland und Paul Crutzen, die sich in
ihren Arbeiten und Forschungen mit Fragen des Umweltschutzes befassen, werden
vorgestellt. Nachdem Sie sich das Video angeschaut haben, beantworten Sie folgende
Fragen dazu.

1.1 Aufgaben zum Video. Richtig (R) oder falsch (F)?


R F
1. Der Konsum übersteigt die natürliche Regenerationsfähigkeit um
mehr als 50% und diese Zahl wird noch exponentiell weiter steigen.
2. Seit 1960 hat die Menschheit ihren ökologischen Fußabdruck
verdoppelt.
3. Viele Wissenschaftler meinen, dass wir in einem neuen Zeitalter
leben, ein Nobelpreisträger hat das neue Erdzeitalter als Anthropozän
benannt.
4. Die erste Klimakonferenz fand 1972 in Helsinki statt.
5. Der ehemalige deutsche Kanzler meinte, dass Umweltschutz zur
Sicherung des Friedens beiträgt, Umweltschutz ist „verlängerte
Friedenspolitik“.
6. Der Begriff nachhaltige Entwicklung tauchte zum ersten Mal auf der
Konferenz von Rio auf.
7. Das Kyoto-Protokoll setzte verbindliche Regeln zur Reduktion von
Treibhausgasen fest.
8. Ein Loch in der Ozonschicht wurde 1987 von Wissenschaftlern
entdeckt.
9. Das Ziel des Montreal-Protokolls war die Produktion und den Ausstoß
der ozonschädlichen Materialien zu reduzieren und letztendlich
einzustellen.
10. Die größten Umweltherausforderungen wie Ozonloch, Klimawandel,
Waldrodung und Umsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung
ohne fossile Brennstoffe müssen noch bewältigt werden.
11. In einer globalisierten Welt kann man nicht über Umweltschutz
sprechen ohne sich dessen Abhängigkeiten bewusst zu sein.
Wissenschaftlicher Fortschritt, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
müssen also sowohl global, als auch lokal berücksichtigt werden.

17
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

2. Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Fragen dazu.

Nachhaltige Entwicklung und zukunftsorientiertes Denken 26

Im Jahr 2016 jährt sich die Gründung des Bundesumweltministeriums zum 30. Mal.
Anlässlich des Jubiläums lädt das Ministerium zu einem Dialog über die Umweltpolitik der
Zukunft ein. Die Ursprünge der Umweltpolitik liegen in der Sorge über konkrete
Umweltschäden. Schon im 19. Jahrhundert gab es in den Industrieländern Gesetze, um die
Luft- oder Gewässerverschmutzung zu verringern. Es ging demnach um – nachträgliche –
Schadensbegrenzung.

Heute ist das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung auf allen politischen Ebenen verankert.
Ziel ist eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung, die dauerhaft tragfähig ist – sowohl
ökologisch als auch sozial als auch wirtschaftlich. Der Begriff der Nachhaltigkeit ist damit
immer mit einem Blick in die Zukunft verbunden. Als nachhaltig gilt eine Entwicklung, die
auch zukünftigen Generationen die Möglichkeit sicherstellt, ihre eigenen Bedürfnisse zu
befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen, heißt es im Bericht der Brundtland-Kommission
der Vereinten Nationen. Oft wird auch der Begriff "zukunftsfähig" verwendet.

Zu den großen Herausforderungen der heutigen Umweltpolitik gehören globale


Entwicklungen, welche die Grenzen der Belastbarkeit der Erde überschreiten oder in naher
Zukunft zu überschreiten drohen. Dazu zählen die Treibhausgasemissionen und der Verlust
an biologischer Vielfalt. Um hier nachhaltige Lösungen zu finden, sind neben
technologischen Innovationen auch gesellschaftliche Veränderungen nötig. Zum Beispiel
müssen sich Produktions- und Konsummuster ändern. Fachleute bezeichnen den nötigen
gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft oft auch als
Transformation.

Um die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen, wird der Bildung eine essentielle
Rolle beigemessen. Die Vereinten Nationen haben bereits in den Jahren 2005 bis 2014 eine
sogenannte Weltdekade der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgerufen. Das
Konzept der BNE zielt nicht nur darauf, Nachhaltigkeitsthemen wie den Klimaschutz zu
behandeln, sondern auch auf die Verwendung von Methoden, die kritisches und
vorausschauendes Denken fördern. Übergeordnetes Ziel ist, dass die Lernenden
Gestaltungskompetenz erlangen – die Fähigkeit, autonom zu handeln und an
gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen teilzuhaben. Bildung für nachhaltige Entwicklung
soll ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns zu verstehen und
verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

26https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/nachhaltige-entwicklung-und-zunkunftssorientiertes-
denken/

18
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

2.1 Sind die folgenden Aussagen richtig (R) oder falsch (F)?

R F
1. Gesetze zur Umweltpolitik gibt es erst in der modernen Zeit.
2. Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung beruht sowohl auf
ökologischer, als auch auf sozialer und wirtschaftlicher Basis.
3. Transformation bedeutet den nötigen gesellschaftlichen
Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft.
4. Das vom Bundesumweltministerium ausgerufene Konzept
der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) soll
ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns zu
verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu
treffen.

2.2. Wie wurden folgende Inhalte im Text ausgedrückt?

im Text

1. Staaten, deren Wirtschaftskraft


hauptsächlich auf der industriellen
Produktion beruht

2. späteres Eindämmen, Begrenzen von


Schäden auf ein möglichst geringes Maß

3. leitende Vorstellung, Ideal, Vorbild

4. die die gesamte Gesellschaft betreffende


Entwicklung

5. Fähigkeit, Belastung auszuhalten

6. Ausstoß von umweltschädlichen Gasen,


z.B. Kohlendioxid

7. Biodiversität

8. Vereinigung von Staaten zur Sicherung des


Weltfriedens und zur Förderung der
internationalen Zusammenarbeit

3. Verfassen Sie einen schriftlichen Kommentar zu diesem Text. Als Hilfe, wie man einen
Kommentar schreibt, klicken Sie folgenden Link an: http://wortwuchs.net/kommentar/

19
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

4. Spielen Sie die folgende Situation mit Ihrem Partner vor.


Rolle 1 Rolle 2
Sie sind für die Beschaffung der neuen Sie haben Ihren Kollegen mit einem neuen
Arbeitskleidung zuständig. Berichten Sie Projekt beauftragt. Fragen Sie nach dem
Ihrem Chef über den aktuellen Stand des Stand der jeweiligen Maßnahmen und
Projektes. kommentieren Sie die Antworten.
Sie beginnen das Gespräch.

Folgende Punkte können Ihnen helfen: Folgende Punkte können Ihnen helfen:

• einheitliche Kleidung für die • Wozu ...?


Mitarbeiter besorgen
• eine Spezialfirma beauftragen, • Genaue Gründe dafür?
bei der Nachhaltigkeit im Fokus steht
• das neue Firmenlogo für den • Entscheidung vom Management
globalen Markt anbringen oder von Mitarbeitern?
• Sammelpunkte für die benutzten, • Kostenkalkulation?
schmutzigen Kleider aufstellen
• ... • ...?

20
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

5. Lesen Sie zuerst einen der folgenden Texte (Text „A“ oder Text „B“). Ihr(e) Lernpartner(in)
soll sich währenddessen mit dem anderen Text beschäftigen. Markieren Sie dabei die
wichtigsten Folgen der Globalisierung für die Unternehmen bzw. für die Konsumenten.

Text A „Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen“ 27

Technischer Fortschritt in den Bereichen Information und Kommunikation, Transport und Verkehr,
Kapitalmarktinnovationen sowie die zunehmende Liberalisierung des Welthandels haben zu einer
zunehmenden weltweiten Vernetzung der Märkte und Gesellschaften geführt. Was aber bedeutet
diese Entwicklung konkret für ein Unternehmen?

Mit der Verflechtung der Märkte besteht die Konkurrenz nun nicht mehr nur aus den Betrieben und
Geschäften in der näheren Umgebung, sondern sie umfasst die ganze Welt. Der Wettbewerbsdruck ist
demnach enorm. Um sich gegen die immense Konkurrenz durchsetzen zu können, müssen vor allem
die Kosten für das Unternehmen so niedrig wie möglich gehalten werden. Viele Unternehmen sehen
die Lösung dabei in Rationalisierung, wobei „teure“ Arbeit durch Maschinen ersetzt wird. Eine andere
Vorgehensweise, die durch die Globalisierung möglich wurde, ist die Produktion im Ausland. Durch die
Auslagerung von Unternehmensbereichen kann auf billigere Arbeitskraft, bessere
Standortbedingungen (z.B. Steuern) und andere Vorteile zurückgegriffen werden. So kann entweder
das gesamte Produkt im Ausland produziert werden, ein Teil davon oder eine dazugehörige
Dienstleistung dort erbracht werden. Viele Firmen haben zum Beispiel ihre Call-Centren und
Programmierungsstätten in Indien.

Die Globalisierung bietet aber auch Vorteile für Unternehmen, die nicht Teile ihres Unternehmens
auslagern: Zwischenprodukte und Rohstoffe können weltweit zu den günstigsten Preisen eingekauft
werden. So werden arbeitsintensive Vorprodukte häufig günstig aus Ländern mit niedrigeren
Lohnkosten eingekauft. Dies hat in den Industrieländern einen Strukturwandel hin zu
technologieintensiveren Sektoren verursacht, die den Einsatz von immer mehr qualifizierter Arbeit
erfordern.

Insbesondere Unternehmen, die stark auf Export fokussiert sind, erfahren durch die Globalisierung
und Öffnung der Märkte eine Erweiterung ihres Absatzmarkts. Durch die Möglichkeit, überall hin auf
der Welt zu exportieren, erweitert sich das Potenzial an neuen Kundinnen und Kunden, die Interesse
an ihrem Produkt haben könnten. Das steigert demnach den Verkauf und treibt den Umsatz in die
Höhe. Deutschland hat auf diese Weise massiv von der Globalisierung profitiert.
Kleine Unternehmen haben es jedoch schwer, sich gegen die riesige Konkurrenz und den damit
verbundenen Preisdruck durchzusetzen. Globale Unternehmen, wie beispielsweise IKEA, haben ihre
Filialen mittlerweile auf der ganzen Welt. Dies steigert den Druck für Einzelunternehmen.

27 www.wirtschaftundschule.de

21
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

Text B „Auswirkungen der Globalisierung auf Konsumenten“28

Durch die Globalisierung verwischen die nationalen Grenzen immer weiter. Preiswerter Transport
und die einfache Kommunikation erlauben das globale Einkaufen, beispielsweise über das Internet.
Aber was bedeutet diese Entwicklung konkret für die Konsumenten?

Bananen aus Brasilien, Mangos aus Guatemala, Handys aus USA, Spielzeug aus China, all das macht
die Globalisierung zu einem günstigen Preis möglich. Im Internet kann man sozusagen „grenzenlos“
shoppen. Man ist also als Konsument nicht mehr nur auf die Produkte und Dienstleistungen aus
seinem eigenen Land beschränkt, sondern kann diese von überall auf der Welt kaufen. Das hat
natürlich den Vorteil, dass man sich den besten Preis für die beste Qualität selbst aussuchen kann.
Und weil die Preise transparent sind – also alle, auch die Konkurrenten, diese Preise sehen können –
ist der Preisdruck für alle Produzenten besonders hoch.

Zwar steigert die Globalisierung das Angebot an verfügbaren Gütern und Dienstleistungen, und das
zu immer besseren Preisen durch einen starken Konkurrenzkampf, jedoch hat die Globalisierung
auch Schattenseiten. Denn immer mehr Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland, wo sie
niedrigere Lohnkosten bezahlen, um im weltweiten Wettbewerb nicht zu verlieren. Viele Menschen
mit geringen Qualifikationen verlieren in den Industrieländern daher durch die Globalisierung ihre
bisherige Arbeit. Dass nun technologieintensivere Sektoren in den Industrienationen im Vordergrund
stehen, ist die Folge des Strukturwandels, der sich durch die Globalisierung ergeben hat. Diese neuen
Sektoren erfordern eine höhere Qualifikation und mehr Know-how, die man in den Billiglohnländern
nicht finden kann. Somit ist die Qualifikation der Arbeitskräfte besonders wichtig. Aus- und
Weiterbildung verringern die Zahl der Geringqualifizierten, die von den negativen Folgen der
Globalisierung besonders betroffen sind.

Ein anderes Problem der Globalisierung ist, dass es für die Unternehmen meist viele Vorteile bringt,
Teile der Produktion ins Ausland zu verlagern oder von dorther Zwischenprodukte günstig
einzukaufen. Aber häufig werden in diesen Ländern gewisse Standards (z.B. Umweltregeln und
Sozialstandards) nicht beachtet. Zudem sind die Bedingungen, unter denen die Menschen in den
Produktionsländern arbeiten müssen, teilweise sehr schlecht.

5.1 Stellen Sie sich gegenseitig die zentralen Aussagen des gelesenen Textes auf Deutsch
/auf Ungarisch vor!

6. Wählen Sie eines der nachstehenden Diagramme aus und erklären Sie es Ihrem
Lernpartner / Ihrer Lernpartnerin. Anschließend suchen Sie auch ein Diagramm zum
Thema Umwelt und stellen Sie es vor.

28 www.wirtschaftundschule.de

22
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

Diagramm 1

Diagramm 2

7. Setzen Sie die geeigneten Wörter aus der Wortbox in die Lücken ein.

23
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

erhöht eröffnete gefährdet verändert öffneten zwingt


stößt vervielfachen übertragen zusammenzubauen sich abschotten
abzubremsen zurückgingen steuerten abgewickelt

Globalisierung 4.0 29

Als die Zuwachsraten im weltweiten Warenaustausch ______________(1), dachten viele, die


Globalisierung sei am Ende. Doch der Welthandel wird vor allem digitaler, die Bedeutung des
klassischen Güterverkehrs geht zurück.
Insbesondere das Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz und großen Datenmengen _________(2)
ganze Wirtschaftszweige und damit auch den internationalen Austausch von Gütern, Dienstleistungen
und Informationen.
Das hat Folgen für Welthandel und Globalisierung. Die Digitalisierung ______________(3) viele
Unternehmen zu einem radikalen Wandel und ______________(4) viele Arbeitsplätze. Einige Politiker
versuchen, den Wandel durch neue Handelsbarrieren ______________(5). Das ist jedoch ein Kampf
gegen Windmühlen. Gegenden globalen Austausch von Daten sind Stahlquoten und Strafzölle auf
importierte Waschmaschinen machtlos.
Die Globalisierung ____________(6) nicht an ihre Grenzen, verändert aber mit der Digitalisierung ihr
Erscheinungsbild. Ein Beispiel aus der Praxis des US-Industriekonzerns General Electric (GE)
verdeutlicht diesen Wandel: GE _____________(7) 2015 im indischen Chakan eine moderne Fabrik, in
der Kraftstoffdüsen für Flugzeugtriebwerke hergestellt werden. Statt jedoch die Einzelteile nach Indien
liefern zu lassen, um sie dort _____________ (8), werden die Fertigungspläne digital
_____________(9), den Rest erledigen 3D-Drucker.
Nach Berechnungen des McKinsey Global Institute (MGI) haben die globalen Güter-, Kapital- und
Datenflüsse schon 2014 die weltweite Wirtschaftsleistung um rund zehn Prozent auf 7,8 Billionen
Dollar ______________(10). Davon gingen 2,8 Billionen Dollar auf das Konto des internationalen
Datenverkehrs. Die digitalen Informationsflüsse ______________(11) damit mehr zum globalen
Wachstum bei als der herkömmliche Güterverkehr.
Diese Zahlen zeigen nach Ansicht von Freihandelsbefürwortern, dass Wachstumschancen vergeben
werden, wenn _________ Länder national _____________(12). "Länder, die mehr handeln, können
dadurch ihr Wachstum um bis zu 25 Prozent erhöhen", sagt MGI-Direktor James Manyika. Für diese
Entwicklung seien auch große Internetplattformen wie Amazon, eBay, Facebook und Google
verantwortlich, die weltweite Vertriebswege ______________ (13). "Kleine und mittelgroße
Unternehmen können ihre Verkäufe ________________ (14), wenn sie digitale Plattformen nutzen",
so Manyika. Sie würden dadurch zu "Micro-Multinationals". Rund zwölf Prozent des weltweiten
Güterhandels werden heute bereits über solche Handelsplattformen ____________ (15).

29 http://www.bpb.de/politik/wirtschaft/freihandel/266543/globalisierung-4-0

24
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

GRAMMATIK

1 Konjunktiv II

1.1 Funktionen des Konjunktivs II

a) Durch den Konjunktiv II + „gern“ kann man einen Wunsch ausdrücken.

➢ Wünsche: → Frau Hubert wäre gern Abteilungsleiterin.


→ Meine Kollegin hätte gern ein neues Büro.
→ Herr Müller würde gern einen neuen Laptop kaufen.

b) Den Konjunktiv II verwenden wir zum Ausdruck von irrealen Sachverhalten.

➢ irreale Wünsche: → Wenn er doch/nur endlich kommen würde!


→ Würde er doch/nur endlich kommen!

➢ irreale Bedingungen: → Wenn Frau Hubert Abteilungsleiterin wäre, würde sie


eine andere Strategie verfolgen.
→ Wenn ich Geld hätte, würde ich mir ein neues Handy
kaufen.
➢ verpasste Gelegenheiten: → Fast hätte Frau Hubert einen neuen Computer
bekommen.
➢ irreale Vergleiche: → Frau Hubert tut so, als ob/als wenn sie mich nicht
verstehen würde.
→ Frau Hubert tut so, als würde sie mich nicht verstehen.

c) Außerdem dient der Konjunktiv II zum Ausdruck von besonderer Höflichkeit, zur
Formulierung von Vorschlägen oder zur Meinungsäußerung.

➢ höfliche Frage: → Würden Sie mir bitte die grüne Mappe geben?
→ Könnte ich bitte Herrn Müller sprechen?
➢ höfliche Aufforderung: → Würden Sie bitte das Formular ausfüllen?
➢ höflicher Vorschlag: → Wir sollten mit der Reklamation noch warten.
➢ Meinungsäußerung: → Ich würde mir das noch einmal überlegen.

1.2 Zeitformen des Konjunktivs II


Im Gegensatz zum Indikativ, wo es sechs Zeitformen gibt, kann man im Konjunktiv II nur zwei
Zeitformen unterscheiden:

25
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

Konjunktiv II Gegenwart
a) Konjunktiv II Gegenwart → Konjunktiv II des Hilfsverbs werden + Infinitiv → ich würde
kommen
b) Konjunktiv II Gegenwart → aus Präteritumstamm + Konjunktivendung → ich käme

Gegenwartsform des Konjunktivs II

würden + INFINITV
ich würde nachdenken
du würdest nachdenken
er/sie/es würde nachdenken
wir würden nachdenken
ihr würdet nachdenken
sie/Sie würden nachdenken

➢ Herr Müller würde gern einen neuen Laptop kaufen.

Konjunktiv II Gegenwart von „sein“ und „haben“

sein haben
(Indikativ) Konjunktiv II (Indikativ) Konjunktiv II
ich (bin) wäre (habe) hätte
du (bist) wärest (hast) hättest
er/sie/es (ist) wäre (hat) hätte
wir (sind) wären (haben) hätten
ihr (seid) wäret (habt) hättet
sie/Sie (sind) wären (haben) hätten

➢ Frau Hubert wäre gern Abteilungsleiterin.


➢ Meine Kollegin hätte gern ein helles Büro.
➢ Wenn Monika da wäre, würde sie uns sofort helfen.
➢ Es wäre besser, wenn du weniger arbeiten würdest.

26
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

Konjunktiv II Gegenwart der Modalverben

können müssen dürfen sollen wollen mögen


ich könnte müsste dürfte sollte wollte möchte
du könntest müsstest dürftest solltest wolltest möchtest
er/sie/es könnte müsste dürfte sollte wollte möchte
wir könnten müssten dürften sollten wollten möchten
ihr könntet müsstet dürftet solltet wolltet möchtet
sie/Sie könnten müssten dürften sollten wollten möchten

➢ Könnten Sie mir bitte helfen?


➢ Ihr müsstet mal eine Pause machen.
➢ Dürfte ich Ihnen eine Frage stellen?
➢ Wir sollten intensiver arbeiten.
➢ Sie könnten, wenn Sie wollten.
➢ Ich möchte dieses Projekt bis Mittwoch beenden.
➢ Wenn ich einen neuen Dienstwagen hätte, könnte ich unsere Kunden öfter besuchen.
➢ Wenn unsere Abteilung einen neuen Kopierer bekommen würde, könnten wir
schneller arbeiten.
➢ Peter würde in der Schweiz arbeiten, wenn er Deutsch sprechen könnte.

b) Konjunktiv II Vergangenheit

Die Vergangenheitsform des Konjunktivs II wird vom Plusquamperfekt abgeleitet.

wäre + Partizip II hätte + Partizip II


mit dem Zug den Zug
ich wäre hätte
gefahren genommen
mit dem Zug den Zug
du wärest hättest
gefahren genommen
mit dem Zug den Zug
er/sie/es wäre hätte
gefahren genommen
mit dem Zug den Zug
wir wären hätten
gefahren genommen
mit dem Zug den Zug
ihr wäret hättet
gefahren genommen
mit dem Zug den Zug
sie/Sie wären hätten
gefahren genommen

27
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

➢ Ich wäre gern mit dem Zug gefahren.


➢ Ich hätte gern den Zug genommen.
➢ Es wäre besser gewesen, wenn wir weniger gearbeitet hätten.

Konjunktiv II Vergangenheit von Modalverben

+ Infinitiv des
hätten + Infinitiv des Verbs
Modalverbs
ich hätte den Zug nehmen können
du hättest den Zug nehmen können
er/sie/es hätte den Zug nehmen können
wir hätten den Zug nehmen können
ihr hättet den Zug nehmen können
sie/Sie hätten den Zug nehmen können

➢ Ich hätte den Zug nehmen können.


➢ Du hättest mit Auto fahren sollen.
➢ Die Vorbereitung hätte besser sein müssen.
➢ Was hätten wir besser oder anders machen sollen?
➢ Der Chef hätte das nicht sagen dürfen.
➢ Wenn die Mitgliedsländer das hätten machen wollen, dann hätten sie dies längst
machen können.

KONJUNKTIV II – AUFGABEN

würden + Infinitiv

1) Das würde ich nicht machen.

a) Klaus fährt immer mit dem Auto. → Ich würde nicht immer mit dem Auto fahren.
b) Der Chef fliegt jede Woche nach Berlin. →
b) Herr Müller beantragt jedes Jahr einen neuen Dienstwagen. →
d) Frau Hubert ruft den Geschäftsführer jede Stunde an. →
e) Wolfgang besucht unsere Stammkunden nicht regelmäßig. →

28
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

Konjunktiv II Gegenwart

2) Ergänzen Sie die Sätze.

a) Petra hat wenig Zeit. → Wenn sie mehr Zeit __________, würde sie ins Ausland fahren.
b) Ingrid hat im Büro immer viele Aufgaben. → Wenn sie im Büro weniger Aufgaben
__________, würde sie einen Sprachkurs besuchen.
c) Wir sind zurzeit nicht im Büro. → Wenn wir zurzeit im Büro __________, könnten wir den
Kopierer sofort reparieren.
d) Der Chef ist heute auf der Messe. → Wenn der Chef heute nicht auf der Messe
__________, könnte er sich sofort mit Ihrer Reklamation beschäftigen.

3) Bilden Sie Vergleichssätze.

a) Herr Schmidt tut so,___________ (er – unser Chef – sein)


→ Herr Schmidt tut so, als wäre er unser Chef.
→ Herr Schmidt tut so, als ob er unser Chef wäre.

b) Frau Klein benimmt sich so, __________ (die Firma – ihr gehören)

c) Mein Chef redet mit mir, __________ (ich – ein Berufsanfänger sein)

d) Frau Wolf tut so, ___________ (sie – gar nicht zum Team gehören)

e) Herr Franke führt sich auf, ___________ (er – der Chef sein)

Konjunktiv II Gegenwart der Modalverben

4) Können Sie es höflicher sagen?

a) Ich muss Sie an dieser Stelle unterbrechen. → Ich müsste Sie an dieser Stelle unterbrechen.

b) Können Sie sich etwas kürzer fassen? →

c) Können Sie bitte den letzten Satz wiederholen? →

29
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

d) Darf ich kurz Ihren Stift leihen? →

e) Sollen wir jetzt eine Kaffeepause machen? →

f) Können Sie Herrn Müller etwas ausrichten? →

Konjunktiv II Vergangenheit der Modalverben

5 ) Formulieren Sie nachträgliche Kritik.

a) Frau Müller hat die E-Mail-Adressen der Kunden nicht überprüft.


→ Frau Müller hätte die E-Mail-Adressen der Kunden überprüfen sollen.
→ Es wäre besser gewesen, wenn Frau Müller die E-Mail-Adressen der Kunden überprüft
hätte.

b) Wir haben die heutige Teamsitzung auf einen anderen Tag verschoben.

c) Herr Baumann hat die Projektkosten nicht kontrolliert.



d) Thomas hat den Chef nicht immer gefragt.



e) Unsere Kollegin ist ohne Genehmigung des Chefs nach Berlin geflogen.

g) Der Abteilungsleiter hat die Projektaufgaben ungerecht verteilt.



h) Claudia ist nicht pünktlich zum Meeting erschienen.



30
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

PROJEKT

8. Globalisierung

Projektname: Was kostet die Welt?

Verwandte Themen: Globalisierung, Finanzen, Reise, Bewerbung

Projektbeschreibung Die Studenten vergleichen den Lebensunterhalt in Budapest mit


: dem in einer europäischen Stadt. (Die Städte werden von der
Erasmus-Partnerliste gewählt.)

Projektziel: Ziel des Projektes ist, die Studenten zur Erasmus-Bewerbung zu


motivieren. Die Studenten sollen in der Lage sein, eine
Kostenrechnung eigenständig durchzuführen. Es soll ihnen dabei
klargemacht werden, welche finanziellen Vorteile eine bewusste
Entscheidung sichern kann.

Zeitrahmen: 1 Woche (2 x 90 Minuten)

Mittel zum Projekt: Internetzugang

PC/eigener Laptop/Smartphone

Internetseiten:

• Erasmus-Partnerliste:
https://1drv.ms/x/s!Av2FOZu2qW2OgcgvWN4aI2Xmjxuvw
g
• Vergleichsportal in englischer Sprache:
https://www.numbeo.com/cost-of-living/
Thematisches Glossar

Projektphasen (mit 1. Stunde (90 Minuten)


Zeitangaben):
1. Projekt kurz vorstellen, Ziele bekanntgeben. (10 Minuten)
2. Gruppenbildung. (5 Minuten)
3. Die Gruppe wählt eine Stadt von der Erasmus-Partnerliste
(https://1drv.ms/x/s!Av2FOZu2qW2OgcgvWN4aI2Xmjxuv
wg) und vergleicht den Lebensunterhalt von Budapest und
der Erasmus-Stadt. Die Daten dazu werden von folgender
Seite genommen (https://www.numbeo.com/cost-of-
living/).
Zum Vergleich dürfen auch andere Seiten, Links benutzt
werden, aber die Quelle der Daten soll bei der Kalkulation

31
Dr. Kétyi András – Kósik Ferenc

immer angegeben werden, sonst wird sie nicht


angenommen.
4. Ideen und kostenlose Tools zur Erstellung von Infografik
(sh. http://marketingeszkozok.hu/grafika/sajat-infografika-
keszites-online/) (15 Minuten)
5. Zum Vergleich soll in der Stunde mit der Gruppe mithilfe
folgender Seite ein Warenkorb zusammengestellt werden:
https://www.numbeo.com/cost-of-living/ Danach sollen nur
diese Waren und Produkte bei der Kalkulation
berücksichtigt werden. (40 Minuten)

2. Stunde (90 Minuten)

1. Die Gruppen arbeiten und recherchieren eigenständig,


anschließend werden die Ergebnisse präsentiert. An der
Präsentation sollte jeder mitwirken, was auch protokolliert
werden muss, sonst wird das Projekt nicht
akzeptiert. (40-50 Minuten)
2. Über die einzelnen Gruppenprojekte wird im Plenum
diskutiert. (10-15 Minuten)
3. Fragebogen (Studenten) und Beobachtungsblatt (Lehrer)
werden sofort am Ende der Stunde ausgefüllt. (10
Minuten)

Endprodukt/Output: 1. Tabelle mit ausführlichem Vergleich (Kostenkalkulation)

2. Präsentation der Daten der Tabelle (keine PowerPoint-


Präsentation!).

2. Präsentation der Infografik: Europa-Karte mit Budapest und


der ausgewählten Stadt, ergänzt mit der billigsten und der
teuersten Stadt.

3. Protokoll über den ganzen Verlauf der Gruppenarbeit..

Projektbewertung: sh. die allgemeinen Bewertungsrichtlinien

32

Das könnte Ihnen auch gefallen