Grammatik Wiederholung
Grammatik Wiederholung
Grammatik Wiederholung
Gesamtwiederholung
6.
Wahlen Sie dieThemen aus, die Sie gerne wiederholen mochten.
Verben im Perfekt
Erganzen Sie die Verben im Partizip II.
.C3) Nomen
Bilden Sie Nomen und ordnen Sie zu.
Nomen auf-e Nomen, die vom Nomen, die vom Nomen, die vom Gerateauf-er Nomen auf-ung
Verb kommen Verb kommen Verb kommen
und ein -f an- und keine En- und im Infinitiv
ha'ngen dung haben sind
rtneunundzutanzig \
Teil C - Ubungen zu Grammatik und Wortschatz Kapitel
X>) Zeitangaben
a) Was passt zusammen? Suchen Sie synonyme Wendungen.
1. Kanzlei Schulze und Partner, guten Morgen.Was kann ich fur Sie ?
2. Ich wurdegern Herrn Schulze
3. Das tut mir leid, Herr Schulze ist nicht im Hause. Kann ich ihm etwas ?
4. Konnten Sie Herrn Schulze , dass er mich heute noch zuruckruft? Es ist dringend.
5. Unter welcher Nummer kann er Sie ?
Teil C - IJbungen zu Gruinmatik und Wortschatz Kapitel
,Ce) Modalverben
a) Erganzen Sie die passenden Modalverben im Prasens (konnen - sollen - wollen - mussen - durfen - mogen).
» Frau Griin fahrt nach China, deshalb wuW sie jetzt Chinesisch lernen.
1 ich dieGaste vom Flughafen abholen?
2 ich Ihnen helfen?
3. Du heute noch das Protokoll schreiben.
4. Frau Winter hat angerufen, du sie bitte sofortzuriickrufen.
5. Wenn die Schmerzen nicht weggehen, du unbedingtzum Arzt.
6. Ich keine Komplimente.
7 ich mal das Fensteroffnen?
8. Ich keinen Arger mitdem Chef bekommen.
« Ich botttes ein Referat vorbereiten, hatte aber keine Zeit. (sollen)
1. Ich keinen 17-Zoll-Monitor, sondern einen 19-Zoll-Monitor. (wollen)
2. Ich dich leider nicht abholen, ich arbeiten. (konnen, mussen)
3. Du doch gestern Frau Winter anrufen. Warum hast du das nicht gemacht? (sollen)
4. Im Krankenhaus Otto drei Wochen nicht rauchen. (durfen)
5. Herr Heinz schon fruher keine Tomaten. (mogen)
4. Ich habe uberhaupt keine Lust, heute mitdir ins Kino (gehen)
5. Istes moglich, fur die Vorstellung in derOper heute Abend nochzwei Karten ? (bekommen)
erteinunddrei&ig \
Teil C - Ubungen zu Granimatik und Wortschatz Kapitel
O.
Mannliche Nomen
Erganzen Sie die Endungen, wenn notig.
9 Hofliche Bitten
Formulieren Sie Bitten und verwenden Sie den Konjunktiv II.
(Cio) Empfehlungen
Formulieren Sie Empfehlungen. Verwenden Sie Sie sollten ... oder Ich empfehle Ihnen ...
Irreale Bedingungen
Was wurden Sie tun, wenn Sie mehr Zeit hatten? Formulieren Sie Satze.
Wenn ich mehr Zeit hatte,...
» immer Hausaufgaben machen ... wiArde/ich/Lwwier :
Ein Telefongesprach
Erganzen Sie die Personalpronomen.
rtdreiunddrei&ia \
Teil C - Ubimgen zu Grammatik und Wortschatz Kapitel
O.
Was passt zusammen?
Ordnen Siezu.
Rechnung - schreiben a)
"£ b)
•8 1. Chef-informieren a)
b)
2. Einladungen-verschicken a)
b)
3. Dokumente - kopieren a)
b)
4. Computer-installieren a)
b)
5. Daten - speichern a)
b)
6. Terminplan-erstellen a)
b)
3. der Direktor - lange mit Klaus reden » Klaus - tiber alles informiert sein
4. das Essen in der Kantine - verbessert werden » Mitarbeiter - sich wohler fiihlen
I zu/eifiunderWieru
Teil C - Ubungen zu Graininatik und Wortschatz Kapitel
O
Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen
Was passt: staff, ohne oder uml
« Je K^woeUer du redest, desto icWecJvter kann ich dich verstehen. (schnell, schlecht)
1. Je .......................... das Hausam See liegt, desto .......................... istes. (nah, teuer)
2. Je .......................... die Ware ist, desto .......................... istder Preis. (hochwertig, hoch)
3. Je .......................... du schreibst, desto .......................... kann ich es lesen. (deutlich, gut)
4. Je ...................... man nach Siiden fahrt, desto .......................... wird es. (weit, warm)
Teil C - iibiingen zu Grammatik und Wortschatz Kapitel
O.
(C22) Das richtige Geschenk am Valentinstag
Erganzen Sie die Endungen der Adjektive und der Artikel.
| D a sr i c h t i g eGeschenk a m Valentinstag
rir^ns,crr^ «-
•s ^JE£^~^™£
d mate" , . , Manner sind bescheiden. 49 Prozent
einS'AU*si(!eh^n ' entspannend Massage. Auf Platzzwei
folgt'der Kuss oder ein selbst gekocht Essen.
230 I zuteifiundertsect
Teil C - Ubungen zu Grammatik und Wortschatz Kapitel
O.
(C2s) Ersetzen Sie die Nomen-Verb-Verbindungen durch Verben.
» Fur ein Visum muss man beim Konsulat einen Antraq stellen.
Ein Visum muss man beim Konsulat
4. Die Stadt hat noch keine Losunq fur die Verkehrsprobleme qefunden.
Die Verkehrsprobleme wurden noch nicht .........................................
6 ...................... Peter von der Autobahn abfuhr, platzte sein Reifen. Als/Wenn/Seit
3. Wannfahrstdu Urlaub?
4. Ichfahre nicht, denn ich warschon Urlaub.
2 des Stresses auf Arbeit ist sie gesund und fit. Wegen/LautfTmtz
238 | ztfeihundertachr
Teil C - Ubungen zu Grammatik und Wortschatz Kapitel
O.
(C3i) Grunde und Folgen
Was passt? Erganzen Sie obwohl, trotzdem, deshalb oder well.
Essen im Mittelalter
Welche Proposition ist richtig?
3. Selbstverstandlich wurde auch dieser Mahlzeit Bier und Wein gereicht. in/zu/auf
7 daseinfacheVolkgabesubrigensviermal Fur/Unter/Vor
Tag das Gleiche: Gerstenbrei oder Gemusesuppe. am/im/an
Wichtige Redemittel
Hier finden Sie die wichtigsten Redemittel des Kapitels.
Essen
Mahlzeiten:
das Frlihstuck« das Mittagessen • das Abendbrot/Abendessen « sich Zeit nehmen fur ein gemeinsames Essen/
zum Essen
Gewurze:
das Salz • der Pfeffer • der Koriander« der Lavendel» der Salbei« der Pfeffer« der Zimt» die Nelken « der Knob-
lauch « der Curry « der Kreuzkummel» der Safran
Weitere Oberbegriffe:
SuBigkeiten • Getreideprodukte « Hulsenfriichte » Obst« Fisch • Gemiise » Wurst» Fleisch • Backwaren « Milch-
produkte » Krauter« alkohoHsche Getranke « Erfrtschungsgetranke » Geschirr • Besteck
Essen zubereiten:
Zwiebeln schalen/schneiden » Gemuse putzen • Kuchen backen » Fleisch anbraten/braten • Krauter hacken «
Salat waschen/trocknen • (Wasser) kochen » ein Steak grillen »(die Suppe) umruhren • (das Fleisch) wurzen/sal-
zen « etwas dazugeben
Restaurants:
Das Restaurant bietet gutburgerliche/italienische/asiatische/preiswerte ... Gerichte » ... ist bekannt fur seine
gute/mediterrane/gutbiirgerliche/gehobene ... Kikhe.
Das Restaurant ist mit modernen/dunklen/hellen ... Mobeln eingerichtet.» ... wirkt modern/bequem/freund-
lich/gemutlich . . . » Das Ambiente isttraumhaft/modern/rustikal...
Die Weinkarte ist ausfuhrlich/vom Feinsten/bietet eine groRe Auswahl...
Die Bedienung istfreundlich/unfreundlich/schnell/langsam . . . » Der Service klappt hervorragend/iiberhaupt
nicht...» Den Empfehlungen der Kellner kann man (nicht) vertrauen . . . » Das Fleisch/Das Gemuse/Die Nudeln
war/waren zu weich/zu hart/zu salzig ...
Das Essen schmeckte kostlich/ausgezeichnet/hervorragend/gut...» Das Essen/DerWein konnte (nicht) iiberzeu-
gen.» Das Menu/Essen war sein Geld (nicht) wert.
GuteWiinsche
Jahreswechsel: Einen guten Rutsch! Gluckliches neues Jahr! Gesundes neues Jahr!
Weihnachten/Ostern: Frohes Fest! Frohe Ostern!
Urlaub/Skiurlaub: Gute Reise! Gute Fahrt! Hals- und Beinbruch!
Prufungen/Wettkampf o. a.: Viel Gliick! Toi, toi, toil Ich drucke dir die Daumen!
Lasst euch nicht unterkriegen!
Ein Erfolg: Herzlichen Gluckwunsch!
Geburtstag: Alles Gute zum Geburtstag!
Krankheit: Gute Besserung!
Essen/Trinken: Guten Appetit! Zum Wohl! (Wein) Prost! (Bier, Schnaps)
240 I ztfeihundertrt
Teil D - Ruckblick
derteinundvierzig