UOS Themenflyer Umweltschutz

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Umweltschutz

Kontakte
für die Umwelt
Es gibt viele Möglichkeiten
an der Uni aktiv zum Thema Umweltkoordinatorin
Nachhaltigkeit beizutragen. Jutta Essl
TU WAS gibt konkrete Dipl. Umweltwissenschaftlerin
Handlungsempfehlungen und Dezernat Gebäudemanagement
kennzeichnet unterschiedliche
Umweltaktionen.
Raum 31/E31
Tel.: +49 541 969 2242
Umweltschutz
Jutta.Essl@uni-osnabrueck.de an der Universität Osnabrück
Verbrauchsdaten Strom, Wärme, Wasser Dezernent Gebäudemanagement
Entwicklung bis 2015 Matthias Dieler
Dipl. Architekt
Spezifischer Stromverbrauch Raum 31/E30 a
kwh/m2 HNF inkl. Labore und wissenschaftl. Einrichtungen Tel.: +49 541 969 2300
130 Matthias.Dieler@uni-osnabrueck.de
120
110 Job-Ticket
100 127 Dezernat 3
90
80 102 88 Stabsstelle Arbeitsschutz- und
70 Gefahrstoffmanagement (A-/GM)
1995 ... ... 2014 2015 Roswitha Zucht
Leitende Sicherheitsingenieurin
Spezifischer Wärmeverbrauch Dipl. Chemieingenieurin
kwh/m2 HNF Gradtagzahl bereinigt (Basisgradtag OS) Raum 31/B29
200 Tel.: +49 541 969 2401
190 Roswitha.Zucht@uni-osnabrueck.de
180 199
170 Anschrift
160 Universität Osnabrück
150 162 Dezernat Gebäudemanagement
140 Albrechtstraße 28
130 134 49076 Osnabrück
120
1995 ... ... 2014 2015
Spezifischer Wasserverbrauch
m3/m2 HNF inkl. Botanischer Garten und Sportzentrum
0,9
0,8
0,7 0,920 Impressum
0,6 Herausgeber Der Präsident der Universität Osnabrück
0,5 Redaktion Jutta Essl, Umweltkoordinatorin
0,4 0,430 Gestaltung sec, Osnabrück, Fotos Jutta Essl, Michael Hehmann
0,3 0,390 Gedruckt auf 100%Recyclingpapier, Stand August 2017 Umweltkoordination
1995 ... ... 2010 2015
www.uni-osnabrueck.de/umwelt
Umweltmanagement Was jeder Einzelne tun kann
Struktur und Einzelmaßnahmen Es sind kleine Dinge – mit großer Wirkung

Das Umweltmanagement der Universität Osnabrück erfasst Mitarbeitende


und bewertet alle Umweltauswirkungen der Hochschule. Dazu Egal ob Büroarbeitsplatz, Labor oder Hörsaal – Ressourcen spa-
gehören der Verbrauch von Strom, Wärme und Wasser genauso ren kann man überall. Umwelt-Tipps hält die Umweltkoordina-
wie das durch Studierende sowie Mitarbeitende hervorgerufene torin in Form von Plakaten, Flyern, Broschüren oder im Internet
Verkehrsaufkommen oder der Verbrauch von Papier und ande- unter www.uos.de/4038.html bereit. Oder vereinbaren Sie einen
ren Materialien. Ein umfangreiches Umweltprogramm doku- persönlichen Termin, bei dem zum Beispiel Energiesparmaßnah-
mentiert die geplanten Maßnahmen, die zur Verbesserung der men oder Beschaffungskriterien speziell für Ihre Organisations- Umweltleitlinien
Betriebsökologie der Universität Osnabrück beitragen sollen. einheit besprochen werden können. (Auszug)
Ziel des Umweltmanagements ist es, die Umweltbelastungen so
weit als möglich zu reduzieren und die Hochschulangehörigen Studierende
für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen Insbesondere in den Veranstaltungsräumen können Studierende Betrieb
und die Minimierung der Emissionen zu sensibilisieren. helfen, Energie zu sparen und gleichzeitig den Wohlfühlfaktor »Schutz der Umwelt heißt für uns, Gefahren für Menschen und
zu erhöhen. Stoßlüften, Tageslicht nutzen, beim Verlassen des Umwelt zu vermeiden, den Ressourcen- und Energieverbrauch
Umweltfreundlich ­Raums Müll mitnehmen und Türen und Fenster schließen – kontinuierlich zu verringern und Emissionen und Abfälle
Das Kriterium »umweltfreundlich« soll bei allen Entscheidun- kleine Dinge mit großer Wirkung. zu minimieren, so dass die Universität ihren Beitrag zu einer
gen, die an der Universität getroffen werden, egal ob Beschaf- zukunftsfähigen Entwicklung leistet.
fung oder Nutzung, eine klare Rolle spielen. Umweltschutz ist 1. Aufbau eines Umweltmanagementsystems
eine Querschnittsaufgabe für alle Bereiche. Beteiligung erwünscht 2. Förderung der ressortübergreifenden Vernetzung des Umwelt-
schutzes intern (Verwaltung – Fachbereiche) und extern.
Umweltkoordinatorin Workshops zu Themen der Nachhaltigkeit 3. Offene Umweltkommunikation – regelmäßige Berichterstat-
Unterstützt werden die einzelnen Organisationseinheiten bei MOBIWO (MobilitätsWorkshop), NAKAWO (Nachhaltiger tung.
dieser Aufgabe von der Umweltkoordinatorin. Sie koordiniert Konsum Workshop) oder andere Themen. Regelmäßig finden 4. Weiterbildungsangebot in umweltrelevanten Bereichen.
die strategische und operative Weiterentwicklung des Umwelt- Workshops zu Umwelttehmen statt. Wer Ideen, Anregungen 5. Umweltfreundliche Gestaltung des Beschaffungswesens.
managementsystems und berät die Organisationseinheiten bei oder Kritik zu Umweltaspekten an der Universität hat oder sich 6. Gesetzliche Vorgaben und deren Mindeststandards sollen nach
der Entwicklung / Einführung umweltfreundlicher Verfahren. einfach nur über aktuelle Umweltprojekte informieren möchte, Möglichkeit überboten werden.«
ist dort jederzeit herzlich willkommen. Termine nennt Ihnen die
Umweltbericht Umweltkoordinatorin. Lehre und Forschung
Über die Aktivitäten im Umweltschutz gibt der zweijährlich »Die Universität ist bestrebt, umweltrelevanten Fragen in Lehre
erscheinende Umweltbericht detailliert Auskunft. Die betrieb- Verbesserungsvorschläge gern gesehen und Forschung das ihnen gebührende Gewicht zu verleihen.
liche Umweltleistung erhält so Transparenz und wird für alle Sollten Sie Mängel entdecken (z.B. tropfende Hähne oder durch- 7. … die Lehrenden und Studierenden sind daher bestrebt, in
nachvollziehbar. laufende Toiletten, defekte Thermostate oder nichtschließende Lehre und Forschung entstehende negative Auswirkungen zu
Fenster und Türen) dann geben Sie das bitte an uns weiter. Jeder minimieren.
ÖKOPROFIT Osnabrück Hinweis kann helfen unnötigen Verbrauch zu reduzieren. Auch 8. … Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten im Umwelt­
Die Universität wurde 2013 nach ÖKOPROFIT zertifiziert. gute Ideen sind jederzeit willkommen. bereich sowie die Teilnahme an Veranstaltungen zu Umwelt­
Dabei wurde das langjährige Umweltmanagement der Hoch- fragen.
schule von offiziellen externen Gutachtern überprüft. Praktikum / Seminararbeiten und mehr 9. …Vernetzung und interdisziplinäre Bearbeitung von umwelt-
Studierende aller Fachrichtungen sind eingeladen den Praxisteil relevanten Fragen in Forschung und Lehre.«
Ihrer umweltrelevanten Projekte hier im Bereich Umweltma-
nagement zu erarbeiten. Oder einfach mit einem Praktikum in Die Umweltleitlinien wurden vom Senat am 16. April 1997
die praktische Welt des Umweltmanagments einzutauchen. Die ­verabschiedet. Vollständige Umweltleitlinien im Intranet:
Umweltkoordinatorin freut sich auf engagierte Studierende mit www.uos.de > umweltschutz
guten Ideen und viel Elan.

Das könnte Ihnen auch gefallen