Infrastruktur Nutzen
Infrastruktur Nutzen
Infrastruktur Nutzen
Lb.S. 12 ff
Infrastruktur nutzen
Frage 2: Weshalb fahren die Eisenbahnen in den meisten europäischen Ländern auf einer Spurweite
von 1435 mm?
Antwort: Die erste Eisenbahn wurde am 27.09. 1825 von Stockton-Darlington eröffnet.
Infolgedessen haben die Nachbarländer die Regelspurweite übernommen.
Spurweite: 1435 mm
= Regelspur
= Normalspur
Begriff: Eisenbahn-Unternehmen (EIU, EVU), die sich überwiegend in der Hand des Bundes befinden.
- Stets öffentlich
DBAG= Aktiengesellschaft
- Gründung am 01.01.1994
- DBAG bleibt Eisenbahn des Bundes, solange der Bund mehr als 50% der Aktien besitzt
Eisenbahnbundesamt= EBA
- Eisenbahnaufsicht (DBAG)
- Bewilligung von Fördermitteln
- Zulassung von Fahrzeugen und Schieneninfrastruktur
- Durchsetzung von Fahrgastrechten
- Planfeststellung für Betriebsanlagen der Eisenbahnen des Bundes
sind nicht öffentliche Bahnen, die den Interessen der Betriebe und mit dem öffentlichen Gleisnetz
der DBAG so in Verbindung stehen, dass ein unmittelbarer Übergang von Eisenbahnfahrzeugen des
öffentlichen Verkehrs möglich ist.
Werkbahnen
Übergang in das öffentliche Netz nicht möglich, oder ohne besonderen Maßnahmen nicht zulässig;
Sie können unterschiedliche Spurweiten haben.
3. Bahnanlagen S.38
Begriff: Bahnanlagen sind alle Grundstücke, Bauwerke und sonstige Einrichtungen eines
Eisenbahnbetriebes, die zur Abwicklung oder Sicherung des Reise- oder Güterverkehrs auf der
Schiene erforderlich sind.
Einteilung:
Oberbau
Regellichtraum: eine Grenzlinie umschließt den Raum, den ein Fahrzeug unter Berücksichtigung
seiner Bewegungen sowie der Gleislagetoleranz und der Mindestabstände von der Oberleitung
benötigt.
Sinuslauf
Weichen sind Anlagen des Oberbaus durch die Fahrzeuge von einem
Gleis in ein anderes Gleis gelangen können, ohne die Fahrt zu unterbrechen.
Fahrmöglichkeiten
Vorbeileiten: „Der Fdl kann bestimmen, dass die Spitze des Tfz an El6 vorbeifährt“ (Wegen großer
Zuglänge/rangieren)
U=15000V
Verhaltensregeln:
- Tritte und Bühnen, die mehr als 2m über der SO liegen, nicht betreten
Schaltmöglichkeiten im Netz
Zes=Zentralschaltstelle
Hauptschaltleitung
Schaltgruppe
Schalter
Fernsteuerung von der Zes. Ortsschaltung vom STW Handbedienung vor Ort
Bei drohender Gefahr ist ausnahmsweise jeder berechtigt Schalter selbst auszuschalten. Dies müss
der Zes unverzüglich gemeldet werden.
Allgemeine Bestimmungen
Anschließender Weichenbereich:
Anfang: Der Anfang liegt an dem Signal, ab dem die Fahrt zugelassen wird
Ende: Das Ende liegt am Einfahr - oder Zwischensignal am Ausfahrsignal, oder an
Abzweig -, Überleit - und Anschlussstellen
Ungültige Signale:
Ein ungültiges Signal ist durch ein weißes Kreuz mit schwarzem Rand
gekennzeichnet oder es ist verdeckt.
Formsignale werden bei Dunkelheit nicht beleuchtet, Lichtsignale werden gelöscht,
Geschwindigkeitsänderungen:
Niedrigere zulässige Geschwindigkeit: Eine durch ein Signal vorgegebene niedrigere
zulässige Geschwindigkeit muss erreicht sein, wenn der Zug oder die Rangierfahrt
das Signal mit der Spitze erreicht hat.
Höhere zulässige Geschwindigkeit: Eine durch ein Signal vorgesehene höhere
zulässige Geschwindigkeit darf gefahren werden, wenn ein Zug oder eine
Rangierfahrt mit der gesamten Länge des Zuges an der Stelle vorbeigefahren ist, an
der die Geschwindigkeit erhöht werden darf.
Mastschilder: - An einem durch ein weiß-rot-weiß Mastschild gekennzeichnete
Lichtsignal, das Halt zeigt oder gestört ist, dürfen Züge nur auf Zs1, Zs7, Zs6, Befehl
oder bei Zs12 auf mündlichen bzw. fernmündlichen Auftrag
Vorbeifahren, Rangierfahrten dürfen nur mit Zustimmung des zuständigen Wärters
am Signal vorbeifahren
- An einem durch ein weiß-gelb-weiß-gelb-weißes Mastschild gekennzeichneten
Lichthauptsignal, das Halt zeigt oder gestört ist dürfen Züge, wenn nach dem
Anhalten vor diesem Signal eine Verständigung mit dem Fahrdienstleiter nicht
möglich ist, ohne Zustimmung vorbeifahren und müssen bis zum nächsten
Hauptsignal auf Sicht fahren.
Sh-Signale: Sh1, Ra12 - Rangierfahrtsignal
Zweck: Gleise Abriegeln, Auftrag zum Halten, Fahrverbot aufheben, Für Züge und
Rangierfahrten
Bedeutung:
Zusatzsignal – Zs
Signalbegriff Signalbild Signalbedeutung Anmerkung
Zs1 Ersatzsignal Am Signal Hp 0 oder
am gestörten
Lichthauptsignal ohne
schriftlichen Befehl
vorbeifahren
Kombinationssignale – Ks