Din en Iso 1101 - 2006-02
Din en Iso 1101 - 2006-02
Din en Iso 1101 - 2006-02
Gesamtumfang 66 Seiten
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 23
www.din.de
www.beuth.de
!$Q/7"
1461220
DIN EN ISO 1101:2008-08
Nationales Vorwort
Diese Norm wurde vom ISO/TC 213 „Geometrische Produktspezifikationen und -prüfung“ in Zusammenarbeit
mit CEN/TC 290 „Geometrische Produktspezifikationen und -prüfung“ erarbeitet, dessen Sekretariat von
AFNOR (Frankreich) gehalten wird, unter Beteiligung deutscher Fachleute des NATG-C.2 „CEN/ISO
Geometrische Produktspezifikation und -prüfung“.
Dabei wurde darauf geachtet, dass gegenüber der bisherigen Ausgabe der Norm keine wesentlichen
Änderungen vorgenommen wurden, sondern nur klarstellende Ergänzungen, deren Notwendigkeit sich bei
der Anwendung der Normenreihe zur Form- und Lagetolerierung ergeben hat.
Änderungen
tolerierte Eigenschaften „Profil einer beliebigen Linie“ und „Profil einer beliebigen Fläche“ ergänzt;
2
DIN EN ISO 1101:2008-08
Frühere Ausgaben
Nationaler Anhang NA
(informativ)
In allen Bildern der EN ISO 1101 sind die Maßhilfslinien nicht bis zu den Körperkanten gezogen. Dies
entspricht nicht den Regeln nach ISO 129-1. Anwender dieser Norm werden gebeten, die falsche Darstellung
der EN ISO 1101 nicht zu übernehmen. Deutschland wird bei dem zuständigen Technischen Komitee
ISO/TC 213 „Geometrische Produktspezifikationen und -prüfung“ auf eine richtigstellende Veröffentlichung zu
dieser fehlerhaften zeichnerischen Darstellung dringen.
Nachstehende Bilder korrigieren technische Fehler in den Bildern 71 und 121 der EN ISO 1101. Gleichzeitig
sind die Maßhilfslinien bis zu den Körperkanten gezogen.
Bild 71
Bild 121
3
DIN EN ISO 1101:2008-08
Nationaler Anhang NB
(informativ)
Literaturhinweise
DIN ISO 128-24, Technische Zeichnungen — Allgemeine Grundlagen der Darstellung — Teil 24: Linien in
Zeichnungen der mechanischen Technik
DIN ISO 1660, Technische Zeichnungen — Eintragung von Maßen und Toleranzen von Profilen
DIN ISO 5459, Technische Zeichnungen — Form- und Lagetolerierung — Bezüge und Bezugssysteme für
geometrische Toleranzen
DIN ISO 10578, Technische Zeichnungen — Form- und Lagetolerierung — Projizierte Toleranzzone
DIN ISO 10579, Technische Zeichnungen — Bemaßung und Tolerierung nicht-formstabiler Teile
DIN ISO/TS 12180-1, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Zylindrizität — Teil 1: Begriffe und Kenn-
größen der Zylinderform
DIN ISO/TS 12181-1, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Rundheit — Teil 1: Begriffe und Kenn-
größen der Rundheit
DIN ISO/TS 12780-1, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Geradheit — Teil 1: Begriffe und Kenn-
größen der Geradheit
DIN ISO/TS 12781-1, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Ebenheit — Teil 1: Begriffe und Kenn-
größen der Ebenheit
4
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 1101
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2005
Deutsche Fassung
Geometrical Product Specifications (GPS) – Geometrical Spécification géométrique des produits (GPS) –
tolerancing – Tolerances of form, orientation, location and Tolérancement géométrique – Tolérancement de forme,
run-out (ISO 1101:2004) orientation, position et battement
(ISO 1101:2004)
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der
Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
© 2005 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, Ref. Nr. EN ISO 1101:2005 D
sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort................................................................................................................................................................ 3
Einleitung............................................................................................................................................................ 4
1 Anwendungsbereich............................................................................................................................. 6
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................... 6
3 Begriffe .................................................................................................................................................. 7
4 Grundlagen............................................................................................................................................ 7
5 Symbole ................................................................................................................................................. 8
6 Toleranzrahmen .................................................................................................................................. 10
7 Tolerierte Elemente............................................................................................................................. 11
8 Toleranzzonen..................................................................................................................................... 12
9 Bezüge ................................................................................................................................................. 15
10 Zusätzliche Angaben .......................................................................................................................... 17
11 Theoretisch genaue Maße (TED) ....................................................................................................... 18
12 Einschränkende Festlegungen.......................................................................................................... 18
13 Projizierte Toleranzzone..................................................................................................................... 19
14 Maximum-Material-Bedingung .......................................................................................................... 20
15 Minimum-Material-Bedingung ........................................................................................................... 20
16 Freier-Zustand-Bedingung................................................................................................................. 21
17 Beziehungen zwischen Form- und Lagetoleranzen ........................................................................ 21
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
2
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Vorwort
Der Text von ISO 1101:2004 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 213 „Geometrische Produktspezifi-
kationen und -prüfung“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 290 „Geometrische
Produktspezifikationen und -prüfung“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2006, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Mai 2006 zurückgezogen werden.
Anerkennungsnotiz
Der Text von ISO 1101:2004 wurde vom CEN als EN ISO 1101:2005 ohne irgendeine Abänderung genehmigt.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
3
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Einleitung
Diese Internationale Norm gehört zum Bereich der Geometrischen Produktspezifikation (GPS) und ist eine
GPS-Norm (siehe ISO/TR 14638). Sie beeinflusst Kettenglieder 1 und 2 der Normenketten für Form, Richtung,
Lage, Lauf und Kettenglied 1 der Normenkette Bezüge.
Weitere Informationen im Zusammenhang mit dieser Norm und dem GPS-Matrixmodell, siehe Anhang C.
Diese Internationale Norm stellt die Ausgangsbasis für die geometrische Tolerierung – Form- und Lage-
tolerierung – dar und beschreibt deren erforderliche Grundlagen. Dennoch ist es ratsam, auch die übrigen
Normen, auf die im Abschnitt 2 und in der Tabelle 2 hingewiesen wird, für weitere detaillierte Informationen
heranzuziehen.
In dieser Internationalen Norm sind alle Zahlen und Wortangaben in den Bildern in senkrechter Schrift ausge-
führt. Sie hätten jedoch auch in geneigter Schrift ausgeführt werden können, ohne dabei die Bedeutung der
Eintragungen zu verändern.
Für die Darstellung der Beschriftung (Größenverhältnisse und Maße) siehe ISO 3098-2.
Wegen der einheitlichen Darstellung sind in dieser Internationalen Norm alle Bilder in der Projektionsmethode
1 mit Maßen und Toleranzen gezeichnet. Es hätten jedoch ebenso gut die Projektionsmethode 3 und andere
Maßeinheiten angewendet werden können, ohne dadurch die Bedeutung der festgelegten Grundlagen zu
verändern.
Die Bilder in dieser Internationalen Norm illustrieren den Text; sie sind keine konkreten Anwendungsbeispiele.
Deshalb sind die Bilder nicht vollständig bemaßt und toleriert, sondern zeigen nur die jeweils zutreffenden
allgemeinen Grundlagen.
Für die eindeutige Darstellung (Größenverhältnisse und Maße) der Symbole der Form- und Lagetolerierung
siehe ISO 7083.
Der Anhang A dieser Internationalen Norm dient nur der Information. Er stellt frühere, in dieser Norm nicht
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Hinweis: Die frühere Verwendung der Benennung „circularity (Kreisform)“ wurde wegen der Übereinstimmung
mit anderen Normen durch die Benennung „roundness (Rundheit)“ ersetzt.
Für Geometrieelemente wurden die Definitionen aus ISO 14660-1 und ISO 14660-2 angewendet. Sie
beinhalten neue Benennungen, die sich von denen der vorigen Ausgabe dieser Norm unterscheiden. Die
früheren Benennungen sind in Klammern hinter die neuen gesetzt.
Für die Anwendung dieser Internationalen Norm werden die Benennungen „Achse“ und „Mittelebene“ für
abgeleitete Geometrieelemente mit perfekter Form und die Benennungen „mittlere Linie“ und „mittlere
Fläche“ für abgeleitete Geometrieelemente mit nicht perfekter Form verwendet. Weiterhin wurden in den
erklärenden Bildern die nachstehenden Linienarten verwendet, d. h. die für nicht-technische Zeichnungen, für
die die Regeln nach ISO 128 (alle Teile) gültig sind.
4
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Toleranzebene
Schnitt, Linie schmale Langstrich- schmale Strich-
Abbildungsebene, Fläche Kurzstrichlinie Kurzstrichlinie
Zeichnungsebene,
Hilfsebene
Maßhilfslinie, Maß Linie schmale Volllinie schmale Strichlinie
Hinweis und
Bezugslinien
WICHTIG – Die Bilder in dieser internationalen Norm illustrieren den Text und liefern Beispiele in
Bezug auf die Spezifikation über technisches Zeichnen. Die Bilder sind nicht vollständig bemaßt und
toleriert und zeigen nur die jeweils zutreffenden allgemeinen Grundlagen.
Folglich stellen die Bilder nicht ein gesamtes Werkstück dar und entsprechen nicht der in der
Industrie geforderten Qualität (im Hinblick auf die vollständige Übereinstimmung mit den von
ISO/TC 10 und ISO/TC 213 erarbeiteten Normen) und sind somit nicht für Unterrichtszwecke geeignet.
Wann immer Änderungen zu ISO 1101 das Stadium der Veröffentlichung erreichen, wird diese
Ausgabe oder eine künftige Ausgaben von ISO 1101 in überarbeiteter Fassung mit verbesserten
Bildern neu herausgegeben werden.
5
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Internationale Norm enthält die grundlegende Information für die geometrische Tolerierung von Werk-
stücken.
Sie ist die Ausgangsbasis und beschreibt die Grundlagen für die Form- und Lagetolerierung.
ANMERKUNG Es gibt verschiedene Normen, auf die im Abschnitt 2 und in Tabelle 2 hingewiesen wird, die weitere
detaillierte Informationen für die Form- und Lagetolerierung beinhalten.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
ISO 128-24:1999, Technical drawings — General principles of presentation — Part 24: Lines on mecanical
engineering drawings
ISO 2692:— 1), Geometrical Product Specification (GPS) — Geometrical tolerancing — Maximum material
requirement (MMR) and least material requirement (LMR)
ISO 5459:1981, Technical drawings — Geometrical tolerancing — Datums and datum-systems for geometric
tolerances
ISO 10578:1992, Technical drawings — Tolerancing of orientation and of location — Projected tolerance zone
ISO/TS 12180-1:2003, Geometrical Product Specifications (GPS) — Cylindricity — Part 1: Vocabulary and
parameters of cylindrical form
ISO/TS 12181-1:2003, Geometrical Product Specifications (GPS) — Roundness — Part 1: Vocabulary and
parameters of roundness
ISO/TS 12780-1:2003, Geometrical Product Specifications (GPS) — Straightness — Part 1 Vocabulary and
parameters of straightness
6
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
ISO/TS 12781-1:2003, Geometrical Product Specifications (GPS) — Flatness — Part 1 Vocabulary and
parameters of flatness
ISO 14660-1:1999, Geometrical Product Specifications (GPS) — Geometric features — Part 1: General terms
and definitons
ISO 14660-2:1999, Geometrical Product Specifications (GPS) — Geometric features — Part 2: Extracted
median line of a cylinder and a cone; Extracted median surface; Local size of an extracted feature
ISO/TS 17450-2:2002, Geometrical Product Specifications (GPS) — General concepts — Part 2: Basic tenets,
specifications, operators and uncertainties
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die Begriffe in ISO 14660-1 und ISO 14660-2 sowie der
folgende:
3.1
Toleranzzone
Raum, der durch eine oder mehrere geometrisch ideale Linien oder Flächen begrenzt und durch ein
Längenmaß, Toleranz genannt, gekennzeichnet ist
4 Grundlagen
4.1 Eine Form- oder Lagetoleranz muss nach den funktionalen Anforderungen festgelegt werden.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Fertigungs- und Prüfanforderungen können die Form- und Lagetolerierung ebenfalls beeinflussen.
ANMERKUNG Die Angabe von Form- und Lagetoleranzen in einer Zeichnung bezieht nicht notwendigerweise die
Nutzung einer bestimmten Methode der Fertigung, Messung oder Lehrung ein.
4.2 Eine Form- oder Lagetoleranz eines Elementes definiert die Zone, innerhalb der dieses Element liegen
muss.
4.3 Ein Element ist ein bestimmter Teil eines Werkstückes, wie ein Punkt, eine Linie oder eine Fläche;
diese Elemente können körperlich vorhandene wirkliche Elemente (z. B. eine Zylindermantelfläche) oder
abgeleitete Elemente (z. B. eine Achse oder eine Mittelfläche) sein (siehe ISO 14660-1).
4.4 Je nach zu tolerierendem Merkmal und je nach Art ihrer Bemaßung ist die Toleranzzone eine der
folgenden:
7
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
4.5 Das tolerierte Element darf innerhalb dieser Toleranzzone jede beliebige Form und jede beliebige
Richtung haben, es sei denn, es wird eine einschränkende Angabe, z. B. als Wortangabe, gemacht (siehe
Bild 8).
4.6 Die Toleranz gilt für den gesamten Bereich des tolerierten Elementes, sofern, wie in den Abschnitten 12
und 13, keine anderen Festlegungen getroffen werden.
4.7 Form- und Lagetoleranzen für Elemente, die sich auf einen Bezug beziehen, begrenzen nicht die
Formabweichungen des Bezugselementes selbst. Es kann deshalb erforderlich sein, für das/die Bezugs-
element(e) Formtoleranzen festzulegen.
5 Symbole
Bezug
Toleranzen Merkmal Symbol Abschnitt
erforderlich
Geradheit nein 18.1
Ebenheit nein 18.2
Parallelität ja 18.9
Rechtwinkligkeit ja 18.10
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Symmetrie ja 18.14
Profil einer beliebigen Linie ja 18.6
Profil einer beliebigen Fläche ja 18.8
Rundlauf/Planlauf/kreisförmiger Lauf,
radial, axial in beliebiger oder ja 18.15
Lauf vorgegebener Richtung
Gesamtlauf/Gesamtrundlauf/Gesamt-
ja 18.16
planlauf
8
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
9
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
6 Toleranzrahmen
6.1 Die Anforderungen werden in einem rechteckigen Rahmen angegeben, der in zwei oder mehrere
Kästchen unterteilt ist. Von links nach rechts enthalten diese Kästchen in folgender Reihenfolge (Beispiele
siehe Bilder 1, 2, 3, 4 und 5):
⎯ den Toleranzwert in derselben Einheit wie die Längenmaße. Diesem Wert wird das Zeichen
„Ø“ vorangesetzt, wenn die Toleranzzone kreisförmig oder zylinderförmig ist; oder das Zeichen „SØ“,
wenn die Toleranzzone kugelförmig ist;
⎯ falls zutreffend, den oder die Buchstaben, die den Bezug oder das Bezugssystem bezeichnen (Beispiele
siehe Bilder 2, 3, 4 und 5).
6.2 Wenn eine Toleranz für mehr als ein Element gilt, so muss dies über dem Toleranzrahmen mit der
Anzahl der Elemente und dem Zeichen „ד eingetragen werden (Beispiele siehe Bilder 6 und 7).
Bild 6 Bild 7
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
6.3 Werden Angaben zur Beschreibung weiterer Merkmale des Elementes innerhalb der Toleranzzone
gefordert, müssen sie in der Nähe des Toleranzrahmens eingetragen werden (Beispiel siehe Bild 8).
6.4 Falls es nötig ist, mehr als ein toleriertes Merkmal für ein Element festzulegen, dürfen die Toleranz-
angaben in Toleranzrahmen untereinander gesetzt werden (Beispiel siehe Bild 9).
Bild 9
10
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
7 Tolerierte Elemente
Der Toleranzrahmen wird mit dem tolerierten Element durch eine Hinweislinie verbunden, die von einer Seite
des Toleranzrahmens ausgeht und folgendermaßen mit einem Hinweispfeil endet:
⎯ auf der Konturlinie des Elementes oder einer Maßhilfslinie (aber deutlich seitlich versetzt von der Maß-
linie), wenn sich die Toleranz auf die Linie oder Fläche selbst bezieht (Beispiele siehe Bilder 10 und 11).
Der Pfeil darf auf einer Hinweislinie enden, die auf die Fläche zeigt (Beispiel siehe Bild 12).
Bild 10 Bild 11
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 12
⎯ als Verlängerung einer Maßlinie, wenn die Toleranz für die Achse oder Mittelebene oder einen Punkt des
so bemaßten Elementes gilt (siehe Bilder 13, 14 und 15).
Wenn erforderlich, muss eine Angabe, die die Form eines Geometrieelementes festlegt (Linie anstatt einer
Fläche), nahe dem Toleranzrahmen eingetragen werden (Beispiele siehe Bilder 88 und 89).
ANMERKUNG Wenn das tolerierte Element eine Linie ist, können weitere Festlegungen zur Einhaltung der Richtung
benötigt werden (siehe Bild 89).
11
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
8 Toleranzzonen
8.1 Die Weite der Toleranzzone gilt senkrecht zur spezifizierten geometrischen Form des Teiles (Beispiele
siehe Bilder 16 und 17), wenn nicht anders angegeben (Beispiele siehe Bilder 18 und 19).
ANMERKUNG Die Richtung der Hinweislinie allein beeinflusst die Definition der Toleranz nicht.
a
Bezug A
Zeichnungseintragung Erklärung
Bild 16 Bild 17
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A
Zeichnungseintragung Erklärung
Bild 18 Bild 19
Der Winkel α in Bild 18 muss angegeben werden, auch wenn er 90° beträgt.
Für die Rundheit gilt immer die Weite der Toleranzzone in einer Ebene rechtwinklig zur Nennachse.
12
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
8.2 Ist der Mittelpunkt oder die Achse oder die Mittelebene in einer Richtung toleriert,
⎯ bezieht sich die Richtung der Weite einer Positionstoleranzzone auf das Lochbild mit theoretisch genauen
Maßen und der Winkel beträgt 0° oder 90°, wie dies durch die Richtung des Pfeiles der Hinweislinie
angegeben ist, sofern nicht anders festgelegt (Beispiel siehe Bild 20);
Bild 20
⎯ beträgt die Richtung der Weite einer Richtungstoleranzzone 0° oder 90° zum Bezug, wie durch die
Richtung des Pfeiles der Hinweislinie angegeben, wenn nicht anders festgelegt (Beispiele siehe Bilder 21
und 22).
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
⎯ und zwei Toleranzen angegeben sind, stehen sie rechtwinklig zueinander, sofern nicht anders festgelegt
(Beispiele siehe Bilder 21 und 22).
Zeichnungseintragung
Bild 21
13
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
8.3 Die Toleranzzone ist zylindrisch (Beispiele siehe Bilder 23 und 24) oder kreisförmig, wenn vor dem
Toleranzwert das Symbol „Ø“ steht, oder sie ist kugelförmig, wenn vor dem Toleranzwert das Symbol
„SØ“ steht.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A
Zeichnungseintragung Erklärung
Bild 23 Bild 24
14
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
8.4 Es können einzelne Toleranzzonen desselben Wertes für mehrere getrennte Elemente festgelegt
werden (Beispiel siehe Bild 25).
Bild 25
8.5 Wird eine Toleranzzone auf mehrere einzelne Elemente angewendet, ist die Anforderung durch die
Kennzeichnung „CZ“ für gemeinsame Zone („common zone“) zu ergänzen, die im Toleranzrahmen hinter der
Toleranz eingetragen wird (Beispiel siehe Bild 26).
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 26
9 Bezüge
9.1 Bezüge sind entsprechend 9.2 bis 9.5 zu kennzeichnen. Näheres siehe ISO 5459.
ANMERKUNG Bei der nächsten Überarbeitung dieser Internationalen Norm wird dieser Abschnitt in ISO 5459
eingearbeitet.
9.2 Der Bezug wird durch einen Bezugsbuchstaben gekennzeichnet. Zur Kennzeichnung des Bezuges wird
ein Großbuchstabe in einem Bezugsrahmen angegeben, der mit einem ausgefüllten oder leeren
Bezugsdreieck verbunden ist (Beispiele siehe Bilder 27 und 28). Derselbe Buchstabe, der den Bezug
kennzeichnet, wird im Toleranzrahmen wiederholt. Ein ausgefülltes oder ein leeres Bezugsdreieck sind in
ihrer Bedeutung gleich.
Bild 27 Bild 28
15
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
⎯ auf der Konturlinie des Elementes oder auf der Maßhilfslinie (aber deutlich seitlich versetzt von der
Maßlinie), wenn der dargestellte Bezug eine Linie oder eine Fläche ist (Beispiel siehe Bild 29). Das
Bezugsdreieck darf auf einer Hinweislinie liegen, die zur Fläche zeigt (Beispiel siehe Bild 30);
Bild 29 Bild 30
⎯ als Verlängerung der Maßlinie, wenn der Bezug die Achse oder die Mittelebene oder ein entsprechend
bemaßter Punkt ist (Beispiele siehe Bilder 31 bis 33). Reicht der Platz für zwei Maßpfeile nicht aus, so
kann einer der Maßpfeile durch das Bezugsdreieck ersetzt werden (Beispiele siehe Bilder 32 und 33).
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
9.4 Gilt der Bezug nur für einen eingeschränkten Teil des Elementes, so muss diese Einschränkung als
eine breite Strich-Punktlinie angegeben und bemaßt werden (Beispiel siehe Bild 34). Siehe ISO 128-24:1999,
Tabelle 2, 04.2.
Bild 34
9.5 Ein durch ein einzelnes Element gebildeter Bezug wird durch einen Großbuchstaben gekennzeichnet
(Beispiel siehe Bild 35).
16
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Ein durch zwei Elemente gebildeter gemeinsamer Bezug wird durch zwei Großbuchstaben gekennzeichnet,
die durch einen waagerechten Strich voneinander getrennt sind (Beispiel siehe Bild 36).
Wenn ein Bezugssystem durch zwei oder drei Elemente, d. h. durch Mehrfachbezüge, gebildet wird, werden
die Bezugsbuchstaben in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit von links nach rechts in einzelne Kästchen gesetzt
werden (Beispiel siehe Bild 37).
10 Zusätzliche Angaben
10.1 Wird ein Profilmerkmal auf die gesamte Konturlinie der Querschnitte oder auf die gesamte durch den
Umriss dargestellte Oberfläche angewendet, muss dies durch das Symbol „Rundum“ angegeben werden
(Beispiele siehe Bilder 38 und 39). Das Symbol „Rundum“ gilt nicht für das gesamte Werkstück, sondern nur
für durch den Umriss dargestellten und die Toleranzangabe gekennzeichneten Flächen (Beispiele siehe Bilder
38 und 39).
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 38
ANMERKUNG Die breite Langstrich-Kurzstrichrichtlinie zeigt das betrachtete Element. Die Flächen a und b werden in
der Spezifikation nicht in Betracht gezogen.
Bild 39
17
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
10.2 Toleranzen und Bezüge für Gewinde gelten für die aus dem Zylinder des Flankendurchmessers
abgeleitete Achse, sofern nicht anders festgelegt, z. B. „MD“ für Außendurchmesser (Beispiele siehe Bilder 40
und 41). Toleranzen und Bezüge für Zahnräder und Keilwellen müssen durch Bezeichnungen ergänzt werden,
die festlegen, für welches spezifische Element sie gültig sind, z. B. „PD“ für Flankendurchmesser, „MD“ für
Außendurchmesser oder „LD“ für Innendurchmesser.
Bild 40 Bild 41
Theoretisch genaue Maße gelten auch für die Maße, die die relative Richtung des Bezuges eines Systems
bestimmen.
Theoretisch genaue Maße dürfen nicht toleriert werden. Sie werden in einen Rahmen gesetzt (Beispeiele
siehe Bilder 42 und 43).
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 42 Bild 43
12 Einschränkende Festlegungen
12.1 Wird eine Toleranz desselben Merkmals auf eine eingeschränkte Länge an jeder möglichen Stelle
innerhalb der gesamten Länge des Elementes angewendet, so muss der Wert dieser eingeschränkten Länge
hinter dem Toleranzwert angegeben und von diesem durch einen Schrägstrich getrennt werden [Beispiel
siehe Bild 44 a)]. Wenn zwei oder mehr Toleranzen desselben Merkmals anzugeben sind, dürfen diese wie in
Bild 44 b) dargestellt, kombiniert werden.
18
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Bild 44
12.2 Wird eine Toleranz nur auf einen eingeschränkten Teil des Elementes angewendet, so muss die
Einschränkung als eine breite Strich-Punktlinie angegeben und bemaßt werden (Beispiele siehe Bilder 45 und
46). Siehe ISO 128-24:1999, Tabelle 2, 04.2.
Bild 45 Bild 46
12.4 Einschränkungen der Form des Elementes innerhalb der Toleranzzone sind in 6.3 und 7 angegeben.
13 Projizierte Toleranzzone
Projizierte Toleranzzonen sind mit dem Symbol Ⓟ zu kennzeichnen (Beispiel siehe Bild 47). Für weitere
Informationen siehe ISO 10578.
19
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Bild 47
14 Maximum-Material-Bedingung
Die Maximum-Material-Bedingung wird durch das Symbol Ⓜ gekennzeichnet. Das Symbol wird entweder
hinter dem angegebenen Toleranzwert, dem Bezugsbuchstaben oder hinter beiden angeordnet (Beispiele
siehe Bilder 48, 49 und 50). Näheres zu den Regeln siehe ISO 2692.
ANMERKUNG Bei der nächsten Überarbeitung dieser Internationalen Norm wird dieser Abschnitt in ISO 2692
eingearbeitet.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
15 Minimum-Material-Bedingung
Die Minimum-Material-Bedingung wird durch das Symbol Ⓛ gekennzeichnet. Das Symbol wird entweder
hinter dem festgelegten Toleranzwert, dem Bezugsbuchstaben oder hinter beiden angeordnet (Beispiele
siehe Bilder 51, 52 und 53). Für weitere Informationen siehe ISO 2692.
ANMERKUNG Bei der nächsten Überarbeitung dieser Internationalen Norm wird dieser Abschnitt in ISO 2692
eingearbeitet.
20
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
16 Freier-Zustand-Bedingung
Die Freie-Zustand-Bedingung für nicht formstabile Teile wird durch das Symbol Ⓕ hinter dem festgelegten
Toleranzwert, dem Bezugsbuchstaben oder hinter beiden angegeben (Beispiele siehe Bilder 54 und 55).
Näheres siehe ISO 10579.
Bild 54 Bild 55
Bild 56
Ortstoleranzen eines Elementes begrenzen die Ortsabweichung, die Richtungsabweichung und die Form-
abweichung und nicht umgekehrt.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Richtungstoleranzen eines Elementes begrenzen die Richtungs- und Formabweichungen dieses Elementes
und nicht umgekehrt.
21
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.1 Geradheitstoleranz (siehe ISO/TS 12780-1 und ISO/TS 12780-2)
Die Toleranzzone wird in der betrachteten Ebene durch zwei parallele gerade Jede parallel zur Zeichenebene der tolerierten Darstellung liegende erfasste
Linien vom Abstand t begrenzt und gilt nur in der angegebenen Richtung. (Ist-) Linie der oberen Fläche muss zwischen zwei parallelen Geraden vom
Abstand 0,1 liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Jeder Abstand Bild 58
Bild 57
Die Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt. Jede erfasste (Ist-) Mantellinie der Zylinderoberfläche muss zwischen zwei
parallelen Ebenen vom Abstand 0,1 liegen.
ANMERKUNG Die Definition der erfassten Mantellinie wurde nicht genormt.
Bild 59
Bild 60
22
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
Steht vor dem Toleranzwert das Zeichen ∅, wird die Toleranzzone durch einen Die erfasste (Ist-) Achse des Zylinders, für die die Toleranz gilt, muss innerhalb
Zylinder vom Durchmesser t begrenzt. einer zylindrischen Toleranzzone vom Durchmesser 0,08 liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 62
Bild 61
Bild 63
Bild 64
23
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.3 Rundheitstoleranz (siehe ISO/TS 12181-1 und ISO/TS 12181-2)
Die Toleranzzone in dem betrachteten Querschnitt wird durch zwei Die erfasste (Ist-) Umfangslinie jedes Querschnittes der Zylinder- und
konzentrische Kreise vom radialen Abstand t begrenzt. Kegelmantelflächen muss zwischen zwei in derselben Ebene liegenden
konzentrischen Kreisen vom radialen Abstand 0,03 liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 66
Bild 65
Bild 67
24
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.4 Zylinderformtoleranz (siehe ISO/TS 12180-1 und ISO/TS 12180-2)
Die Toleranzzone wird durch zwei koaxiale Zylinder vom Abstand t begrenzt. Die erfasste (Ist-) Zylindermantelfläche muss zwischen zwei koaxialen
Zylindern vom radialen Abstand 0,1 liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 68
Bild 69
25
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.5 Profilformtoleranz einer Linie ohne Bezug (siehe ISO 1660)
Die Toleranzzone wird durch zwei Linien begrenzt, die Kreise vom In jedem zur Projektionsebene parallelen Schnitt, der die Eintragung zeigt,
Durchmesser t einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Linie von geometrisch muss die erfasste (Ist-) Profillinie zwischen zwei Linien gleichen Abstands
idealer Form liegen. liegen, die Kreise vom Durchmesser 0,04 einhüllen, deren Mittelpunkte auf
einer Linie von geometrisch idealer Form liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 71
a
Jeder Abstand
b
Ebene rechtwinklig zur Zeichnungsebene in Bild 71
Bild 70
26
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.6 Profilformtoleranz einer Linie zu einem Bezugssystem (siehe ISO 1660)
Die Toleranzzone wird durch zwei Linien begrenzt, die Kreise vom In jedem zur Projektionsebene parallelen Schnitt, der die Eintragung zeigt,
Durchmesser t einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Linie von geometrisch muss die erfasste (Ist-) Profillinie zwischen zwei Linien gleichen Abstands
idealer Form liegen, deren Lage von den Bezugsebenen A und B bestimmt liegen, die Kreise vom Durchmesser 0,04 einhüllen, deren Mittelpunkte auf
wird. einer Linie von geometrisch idealer Form liegen. Die Lage der Linie wird von
den Bezugsebenen A und B bestimmt.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bild 73
Bezug A
b
Bezug B
c
Ebene parallel zum Bezug A
Bild 72
27
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.7 Profilformtoleranz einer Fläche ohne Bezug (siehe ISO 1660)
Die Toleranzzone wird durch zwei Flächen begrenzt, die Kugeln vom Die erfasste (Ist-) Fläche muss zwischen zwei Flächen gleichen Abstandes
Durchmesser t einhüllen, deren Mittelpunkte auf einer Fläche von geometrisch liegen, die Kugeln vom Durchmesser 0,02 einhüllen, deren Mittelpunkte auf
idealer Form liegen. einer Fläche von geometrisch idealer Form liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 74
Bild 75
a
Bezug A
Bild 77
Bild 76
28
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.9 Parallelitätstoleranz
18.9.1 Parallelitätstoleranz einer Linie zu einem Bezugssystem
Die Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt. Die erfasste mittlere (Ist-) Linie muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom
Die Ebenen liegen parallel zu den Bezügen und in der festgelegten Richtung. Abstand 0,1 liegen, die parallel zur Bezugsgeraden A, ausgerichtet an
Bezugsebene B, in der festgelegten Richtung verlaufen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A
b
Bezug B
Bild 78 Bild 79
Die erfasste mittlere (Ist-) Linie muss zwischen zwei parallelen Ebenen im
Abstand 0,1 liegen, die parallel zur Bezugsgeraden A, ausgerichtet an
Bezugsebene B, in der festgelegten Richtung verlaufen.
a
Bezug A
b
Bezug B
Bild 80
Bild 81
29
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
Die Toleranzzone wird von zwei Paaren paralleler Ebenen vom Abstand 0,1 Die erfasste mittlere (Ist-) Linie muss zwischen zwei Paaren paralleler Ebenen
und 0,2, die rechtwinklig zueinander stehen, begrenzt. Die Ebenen liegen zur vom Abstand 0,2 und 0,1 liegen, in der zu Bezugsebene B festgelegten
Bezugsgeraden A (a) und zur Bezugsebene B (b) parallel. Richtung und rechtwinklig zueinander. Beide Paare der parallelen Ebenen
müssen parallel zur Bezugsgerade A sein.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A Bild 83
b
Bezug B
Bild 82
30
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.9.2 Parallelitätstoleranz einer Linie zu einer Bezugslinie
Die Toleranzzone wird durch einen zum Bezug parallelen Zylinder vom Die erfasste mittlere (Ist-) Linie muss innerhalb eines Zylinders vom
Durchmesser t begrenzt, wenn dem Toleranzwert das Zeichen Ø vorangestellt Durchmesser 0,03 liegen, der parallel zur Bezugsgerade A ist.
ist.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A
Bild 84
Bild 85
a
Bezug B
Bild 86
Bild 87
31
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.9.4 Parallelitätstoleranz einer Linie zu einem Bezugssystem
Die Toleranzzone wird durch zwei parallele Linien vom Abstand t begrenzt, die Jede erfasste (Ist-) Linie muss zwischen zwei parallelen Linien vom
parallel zur Bezugsebene A und parallel zur Bezugsebene B sind. Abstand 0,02 liegen, die parallel zur Bezugsebene A und parallel zur
Bezugsebene B sind.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A
b
Bezug B
Bild 88 Bild 89
a
Bezug C
Bild 91
Bild 90
32
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.9.6 Parallelitätstoleranz einer Fläche zu einer Bezugsfläche
Die Toleranzzone wird durch zwei zur Bezugsebene parallele Ebenen vom Die erfasste (Ist-) Fläche muss zwischen zwei zur Bezugsebene D parallelen
Abstand t begrenzt. Ebenen vom Abstand 0,01 liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug D
Bild 92
Bild 93
18.10 Rechtwinkligkeitstoleranz
18.10.1 Rechtwinkligkeitstoleranz einer Linie zu einer Bezugslinie
Die Toleranzzone wird durch zwei zum Bezug rechtwinklige parallele Ebenen Die erfasste mittlere (Ist-)Linie muss zwischen zwei parallelen und zur
vom Abstand t begrenzt. Bezugsgeraden A rechtwinkligen Ebenen vom Abstand 0,06 liegen.
a
Bezug A
Bild 95
Bild 94
33
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.10.2 Rechtwinkligkeitstoleranz einer Linie zu einem Bezugssystem
Die Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt. Die erfasste mittlere (Ist-) Linie des Zylinders muss zwischen zwei parallelen
Die Ebenen liegen zum Bezug A rechtwinklig und sind in der Richtung und zur Bezugsebene A rechtwinkligen Ebenen vom Abstand 0,1 in der
festgelegt festgelegten Richtung zur Bezugsebene B liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A
b
Bezug B
Bild 97
Bild 96
34
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
Die Toleranzzone wird von zwei Paaren paralleler Ebenen vom Abstand 0,1 Die erfasste mittlere (Ist-) Linie des Zylinders muss zwischen zwei Paaren
und 0,2, die rechtwinklig zueinander liegen, begrenzt. Beide Ebenen liegen paralleler Ebenen im Abstand 0,2 und 0,1, in der festgelegten Richtung zur
rechtwinklig zum Bezug A, ein Paar der Ebenen liegt parallel zum Bezug B Bezugsebene B und rechtwinklig zueinander liegen. Beide Paare paralleler
(siehe Bild 99), das andere Paar liegt rechtwinklig zum Bezug B (siehe Bild 98). Ebenen müssen rechtwinklig zur Bezugsebene A sein.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A Bild 100
b
Bezug B
Bild 98
a
Bezug A
b
Bezug B
Bild 99
35
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.10.3 Rechtwinkligkeitstoleranz einer Linie zu einer Bezugsfläche
Die Toleranzzone wird durch einen zum Bezug rechtwinkligen Zylinder vom Die erfasste mittlere (Ist-) Linie des Zylinders muss innerhalb eines zur
Durchmesser t begrenzt, wenn dem Toleranzwert das Zeichen Ø vorangestellt Bezugsebene A rechtwinkligen Zylinders vom Durchmesser 0,01 liegen.
ist.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 102
a
Bezug A
Bild 101
Bild 104
a
Bezug A
Bild 103
36
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.10.5 Rechtwinkligkeitstoleranz einer Fläche zu einer Bezugsfläche
Die Toleranzzone wird durch zwei parallele und zum Bezug rechtwinklige Die erfasste (Ist-) Fläche muss zwischen zwei parallelen und zur Bezugsebene
Ebenen vom Abstand t begrenzt. A rechtwinkligen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A Bild 106
Bild 105
37
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.11 Neigungstoleranz
18.11.1 Neigungstoleranz einer Linie zu einer Bezugslinie
a) Linie und Bezugslinie liegen in einer Ebene: Die erfasste mittlere (Ist-) Linie muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom
Abstand 0,08 liegen, die im theoretisch genauen Winkel von 60° zur
Die Toleranzzone wird durch zwei im vorgegebenen Winkel zur Bezugslinie gemeinsamen Bezugsgerade A-B geneigt sind.
geneigte parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 108
a
Bezug A-B
Bild 107
b) Linie und Bezugslinie liegen in verschiedenen Ebenen: Die erfasste mittlere (Ist-) Linie muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom
Abstand 0,08 liegen, die im theoretisch genauen Winkel von 60° zur
Die Toleranzzone wird durch zwei im vorgegebenen Winkel zur Bezugslinie gemeinsamen Bezugsgeraden A-B geneigt sind.
geneigte parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt. Die betrachtete Linie und
die Bezugslinie liegen nicht in derselben Ebene.
Bild 110
a
Bezug A-B
Bild 109
38
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.11.2 Neigungstoleranz einer Linie zu einer Bezugsfläche
Die Toleranzzone wird durch zwei im vorgegebenen Winkel zur Bezugsebene Die erfasste mittlere (Ist-) Linie muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom
geneigte parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt. Abstand 0,08 liegen, die im theoretisch genauen Winkel von 60° zur
Bezugsebene A geneigt sind.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A
Bild 112
Bild 111
Ist dem Toleranzwert das Zeichen ∅ vorangestellt, wird die Toleranzzone von Die erfasste mittlere (Ist-) Linie muss innerhalb einer zylindrischen
einem Zylinder mit dem Durchmesser t begrenzt. Die zylindrische Toleranzzone Toleranzzone mit dem Durchmesser 0,1 liegen, die parallel zur Bezugsebene B
liegt parallel zur Bezugsebene B und ist in festgelegten Winkeln zur und im theoretisch genauen Winkel von 60° zur Bezugsebene A geneigt ist.
Bezugsebene A geneigt.
Bild 114
a
Bezug A
b
Bezug B
Bild 113
39
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.11.3 Neigungstoleranz einer Fläche zu einer Bezugslinie
Die Toleranzzone wird durch zwei im vorgegebenen Winkel zum Bezug Die erfasste (Ist-) Fläche muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom
geneigte Ebenen vom Abstand t begrenzt. Abstand 0,1 liegen, die im theoretisch genauen Winkel von 75° zur
Bezugsgerade A geneigt sind.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A
a
Bezug A
Bild 118
Bild 117
40
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.12 Positionstoleranz (siehe ISO 5458)
18.12.1 Positionstoleranz eines Punktes
Die Toleranzzone wird durch eine Kugel vom Durchmesser t begrenzt, wenn Der erfasste (Ist-) Mittelpunkt einer Kugel muss innerhalb einer kugelförmigen
dem Toleranzwert das Zeichen S∅ vorangestellt ist. Der Mittelpunkt der Toleranzzone vom Durchmesser 0,3 liegen, deren Mittelpunkt mit dem
kugelförmigen Toleranzzone wird durch theoretisch genaue Maße zu den theoretisch genauen Ort der Kugel zu den Bezügen A, B und C übereinstimmt.
Bezügen A, B und C festgelegt.
ANMERKUNG Die Definition erfasster Mittelpunkt einer Kugel wurde nicht
genormt.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A
b
Bezug B
c
Bezug C
Bild 119
Bild 120
41
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.12.2 Positionstoleranz einer Linie
Die Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt Die erfasste (Ist-) Mittellinie jeder tolerierten Linie muss zwischen zwei parallelen
und liegt symmetrisch zur Mittellinie. Die Mittellinie wird durch theoretisch Ebenen vom Abstand 0,1 liegen, die symmetrisch zum theoretisch genauen Ort
genaue Maße zu den Bezügen A und B festgelegt. Die Toleranz ist nur in einer der betrachteten Linie zu den Bezugsebenen A und B liegen.
Richtung festgelegt.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 122
a
Bezug A
b
Bezug B
Bild 121
42
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
Die Toleranzzone wird von zwei Paaren paralleler Ebenen vom Abstand 0,05 Die erfasste Achse jeder Bohrung muss zwischen zwei Paaren paralleler
und 0,2 begrenzt, die symmetrisch zum geometrisch genauen Ort liegen. Der Ebenen im Abstand 0,05 bzw. 0,2 in der festgelegten Richtung und rechtwinklig
geometrisch genaue Ort wird durch theoretisch genaue Maße zu den zueinander liegen. Jedes Paar paralleler Ebenen ist symmetrisch zum
Bezügen C, A und B festgelegt. Die Toleranz wird in zwei Richtungen zum theoretisch genauen Ort der betrachteten Bohrung unter Berücksichtigung der
Bezug festgelegt. Bezugsebenen C, A und B angebracht.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A
b
Bezug B Bild 125
c
Bezug C
Bild 123
a
Bezug A
b
Bezug B
c
Bezug C
Bild 124
43
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
Die Toleranzzone wird durch einen Zylinder vom Durchmesser t begrenzt, Die erfasste mittlere (Ist-) Linie muss innerhalb einer zylindrischen
wenn dem Toleranzwert das Zeichen ∅ vorangestellt ist. Die Achse des Toleranzzone vom Durchmesser 0,08 liegen, deren Achse mit dem theoretisch
Toleranzzylinders wird durch theoretisch genaue Maße für die Bezüge C, A und genauen Ort der Achse der Bohrung zu den Bezugsebenen C, A und B
B festgelegt. übereinstimmt.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 127
Bild 126
Bild 128
44
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.12.3 Positionstoleranz einer ebenen Fläche oder einer Mittelebene
Die Toleranzzone wird durch zwei parallele Ebenen vom Abstand t begrenzt, Die erfasste (Ist-) Fläche muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand
die symmetrisch zum geometrisch genauen Ort liegen. Der Ort wird durch 0,05 liegen, die symmetrisch zum theoretisch genauen Ort der tolerierten
theoretisch genaue Maße und die Bezüge A und B festgelegt. Fläche, bezogen auf die Bezugsebene A und die Bezugsgerade B liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 130
Die erfasste (Ist-) Mittelfläche muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom
Abstand 0,05 liegen, die symmetrisch zum theoretisch genauen Ort der
a Mittelebene zu der Bezugsgerade A liegen.
Bezug A
b
Bezug B
Bild 129
Bild 131
45
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.13 Konzentritäts- und Koaxialitätstoleranz
18.13.1 Konzentritätstoleranz eines Punktes
Die Toleranzzone wird durch einen Kreis vom Durchmesser t begrenzt, wenn Der erfasste (Ist-) Mittelpunkt des Innenkreises muss innerhalb eines Kreises
dem Toleranzwert das Zeichen ∅ vorangestellt ist. Der Mittelpunkt der vom Durchmesser 0,1 liegen, konzentrisch zum Bezugspunkt A im Querschnitt.
kreisförmigen Toleranzzone stimmt mit dem Bezugspunkt überein.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezugspunkt A
Bild 132
Bild 133
46
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.13.2 Koaxialitätstoleranz einer Achse
Die Toleranzzone wird durch einen Zylinder vom Durchmesser t begrenzt, Die erfasste mittlere (Ist-) Linie des großen Zylinders muss innerhalb einer zur
wenn dem Toleranzwert das Zeichen ∅ vorangestellt. Die Achse der gemeinsamen Bezugsgeraden A-B zylindrischen Toleranzzone vom
zylindrischen Toleranzzone stimmt mit der Bezugsachse überein. Durchmesser 0,08 liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a Bezug A-B
Bild 134
Bild 135
Die erfasste mittlere (Ist-) Linie des großen Zylinders muss innerhalb einer zur
Bezugsgeraden A zylindrischen Toleranzzone vom Durchmesser 0,1 liegen
(siehe Bild 136). Die erfasste Achse des großen Zylinders muss innerhalb einer
von der rechtwinklig zur Bezugsebene A stehenden Bezugsgeraden B
gebildeten zylindrischen Toleranzzone vom Durchmesser 0,1 liegen (siehe
Bild 137).
Bild 137
Bild 136
47
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.14 Symmetrietoleranz
18.14.1 Symmetrietoleranz einer Mittelebene
Die Toleranzzone wird durch zwei zur Bezugsmittelebene symmetrisch Die erfasste (Ist-) Mittelfläche muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom
liegende Ebenen vom Abstand t begrenzt. Abstand 0,08 liegen, die symmetrisch zur Bezugsmittelebene A liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug
Bild 139
Bild 138
Die erfasste Mittelfläche muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand
0,08 liegen, die symmetrisch zur gemeinsamen Bezugsmittelebene A-B liegen.
Bild 140
48
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.15 Lauftoleranz
18.15.1 kreisförmige Lauftoleranz – radial (Rundlauftoleranz)
Die Toleranzzone wird in jedem Querschnitt rechtwinklig zur Bezugsgeraden Die erfasste (Ist-) Linie in jedem Querschnitt rechtwinklig zur Bezugsgeraden A
von zwei konzentrischen Kreisen vom radialen Abstand t begrenzt, deren muss zwischen zwei, in der gleichen Ebene liegenden, konzentrischen Kreisen
Mittelpunkt mit dem Bezug übereinstimmt. vom radialen Abstand 0,1 liegen (siehe Bild 142).
Die erfasste (Ist-) Linie in jedem Querschnitt parallel zur Bezugsebene B muss
zwischen zwei, in der gleichen Ebene liegenden, zur Bezugsgeraden A
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a Bezug
b Querschnittsebene
Bild 144
49
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
Im allgemeinen gilt die Lauftoleranz für eine vollständige Umdrehung des Die erfasste (Ist-) Linie in jedem Querschnitt rechtwinklig zur Bezugslinie A
Elementes. Sie kann jedoch auch so begrenzt werden, dass sie nur für einen muss zwischen zwei, in der gleichen Ebene liegenden, konzentrischen Kreisen
Teil des Umfanges gilt (siehe Bild 145). vom Abstand 0,2 liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 146
Bild 145
a
Bezug A
b
Toleranzzone Bild 148
c
jeder Durchmesser
Bild 147
50
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.15.3 kreisförmige Lauftoleranz in beliebiger Richtung
Die Toleranzzone wird in jedem kegeligen Querschnitt, dessen Achse mit der Die erfasste (Ist-) Linie in jedem kegeligen Querschnitt, dessen Achse mit der
Bezugsachse übereinstimmt, von zwei Kreisen vom Abstand t begrenzt. Bezugsgeraden C übereinstimmt, muss zwischen zwei Kreisen mit einem
Abstand von 0,1 liegen.
Wenn nicht anders angegeben, ist die Toleranzzone rechtwinklig zur
festgelegten Geometrie.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 150
Wenn die Hülllinie eines tolerierten Geometrieelementes nicht gerade ist (siehe
Bilder 149 und 151), wird sich der Öffnungswinkel des kegeligen Querschnitts
a
Bezug C entsprechend der Istlage ändern.
b
Toleranzzone
Bild 149
Bild 151
51
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.15.4 kreisförmige Lauftoleranz in vorgegebener Richtung
Die Toleranzzone wird in jedem kegeligen Querschnitt mit vorgegebenem Die erfasste (Ist-) Linie in jedem kegelien Querschnitt (Winkel α), dessen Achse
Winkel von zwei Kreisen vom Abstand t begrenzt, wobei die Achse mit dem mit der Bezugsgeraden C übereinstimmt, muss zwischen zwei Kreisen mit
Bezug übereinstimmt einem Abstand von 0,1 liegen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild 153
a
Bezug C
b
Toleranzzone
Bild 152
52
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Maße in Millimeter
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklärung
18.16 Gesamtlauftoleranz
18.16.1 Gesamtrundlauftoleranz
Die Toleranzzone wird begrenzt von zwei koaxialen Zylindern vom radialen Die erfasste (Ist-) Fläche muss zwischen zwei koaxialen Zylindern vom radialen
Abstand t, deren Achsen mit dem Bezug übereinstimmen. Abstand 0,1 liegen, deren Achsen mit der gemeinsamen Bezugsgerade A-B
übereinstimmen.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
a
Bezug A-B
18.16.2 Gesamtplanlauftoleranz
Die Toleranzzone wird begrenzt von zwei parallelen Ebenen vom Abstand t, die Die erfasste (Ist-) Fläche muss zwischen zwei parallelen Ebenen vom Abstand
rechtwinklig zum Bezug sind. 0,1 liegen, die rechtwinklig zur Bezugsgeraden D sind.
Bild 157
a
Bezug D
b
erfasste Fläche
Bild 156
53
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Anhang A
(informativ)
Frühere Praxis
A.1 Dieser Anhang A beschreibt die frühere Praxis, die nicht mehr angewendet wird. Darum ist er kein
Bestandteil dieser Norm und dient nur der Information.
Die folgenden Zeichnungseintragungen wurden in vorherigen Ausgaben von ISO 1101:1983 festgelegt. Die
Anwendung in der Praxis hat gezeigt, dass ihre Auslegung nicht eindeutig ist. Daher sollten diese
Zeichnungseintragungen nicht länger angewendet werden.
A.2 Es war früher üblich, den Toleranzrahmen durch eine mit einem Pfeil begrenzte Hinweislinie direkt mit
der Achse oder Mittelebene (siehe Bild A.1) oder der gemeinsamen Achse oder Mittelebene (siehe Bilder A.2
und A.3) zu verbinden, wenn sich die Toleranz auf solche Elemente bezog. Dies wurde für Eintragungen
angewendet, wie sie in den Bildern 13, 14 und 15 dargestellt sind.
A.3 Es war früher üblich, das Bezugsdreieck und den Bezugsbuchstaben direkt mit der Achse oder der
Mittelebene oder der gemeinsamen Achse oder Mittelebene (siehe Bild A.4) dann zu verbinden, wenn sich
der Bezug auf solche Elemente bezog. Diese Möglichkeit wurde für Eintragungen angewendet, wie sie in
Bild 33 dargestellt sind.
Bild A.4
A.4 Es war früher üblich, Bezugsbuchstaben ohne Nennung irgendeiner Rangordnung anzugeben (siehe
Bild A.5). Daher war es nicht möglich, klar zwischen den primären und sekundären Bezügen zu unterscheiden.
Dies wurde als Option für eine Eintragung nach Bild 37 verwendet.
Bild A.5
54
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
A.5 Die Verbindung des Toleranzrahmens direkt mit dem Bezugselement (siehe Bilder A.6 und A.7) war
früher übliche Praxis. Dies war eine Alternative für das in 9.3 beschriebene Verfahren.
A.6 Es war früher üblich, einzelne Toleranzzonen desselben Wertes, die auf mehrere getrennte Elemente
angewendet werden, so wie in den Bildern A.8 und A.10 dargestellt, anzugeben. Dies wurde als Alternative zu
der in 8.4 beschriebenen Methode angewendet.
A.7 Es war früher üblich, die Anforderung für die gemeinsame Toleranzzone durch die Worte „gemeinsame
Toleranzzone“ in der Nähe vom Toleranzrahmen einzutragen (siehe Bilder A.9 und A.10). Dies wurde als
Alternative zu der in 8.5 beschriebenen Methode angewendet.
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Bild A.8
Bild A.9
55
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
56
EN ISO 1101:2005 (D)
DIN EN ISO 1101:2008-08
Bild A.10
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Anhang B
(normativ)
B.1 Allgemeines
Internationale Dokumente hinsichtlich der Beurteilung der Formabweichungen für Zylindrizität, Rundheit,
Ebenheit und Geradheit wurden bereits erstellt (siehe ISO/TS 12180-1, ISO/TS 12180-2, ISO/TS 12181-1,
ISO/TS 12181-2, ISO/TS 12780-1, ISO/TS 12780-2, ISO/TS 12781-1 und ISO/TS 12781-2)
Jedoch war es zur Zeit der Veröffentlichung dieser Internationalen Normen nicht möglich, einen Konsens über
Festlegungen bezüglich Wellenanzahl je Umdrehung für das Filter, den Tastspitzenradius und die Methoden
für die Zuordnung für Zylindrizität, Rundheit, Ebenheit und Geradheit (d. h. Bedingungen für Referenzzylinder,
Referenzkreis, Referenzebene und Referenzgerade) zu erreichen, wenn keine anderen Festlegungen
getroffen worden sind.
Dies bedeutet, dass bei den Spezifikationen für Zylindrizität, Rundheit, Ebenheit und Geradheit explizit
angegeben werden sollte, welche Werte für diese Spezifikationsoperationen (nach ISO/TS 17450-2) zu
verwenden sind, um eindeutig zu sein.
ANMERKUNG Es ist beabsichtigt, dass der Stand spezieller Spezifikationsoperatoren in einer in Kürze erscheinenden
Änderung zu dieser Internationalen Norm gegeben wird.
Da es keine vollständigen Festlegungen für den Fall fehlender Angaben gibt, ist im Folgenden eine Auswahl
von Definitionen für Toleranzzonen zur Erwägung gegeben, die auf idealen Geometrieelementen basiert.
Diese Beispiele werden gegeben, um zu zeigen, wie Formabweichungen von erfassten Geometrieelementen
zu ermitteln und mit den Toleranzzonen zu vergleichen sind. Es soll besonders erwähnt werden, dass die
Auswahl von Definitionen für Toleranzzonen nicht die vollständige Gliederung der erforderlichen
Spezifikationsoperationen beschreibt, und folglich unvollständige Festlegungen für den Fall fehlender
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Angaben darstellen und daher nur dann zu benutzen ist, wenn keine weitere Angabe gemacht ist (siehe auch
die Anmerkung oben).
Um die Verträglichkeit mit der früheren Praxis sicherzustellen, gibt dieser Anhang Elemente von ISO
1101:1983 gesteigert wieder, welche in dieser Ausgabe sonst nirgends behandelt werden.
Eine Auswahl von Definitionen für Toleranzzonen, welche auf idealen Geometrieelementen beruhen, wird zur
Erwägung gegeben. Es werden Beispiele gegeben, um zu zeigen, wie Formabweichungen erfasster
(tatsächlicher) Geometrieelemente zu ermitteln und mit den Toleranzzonen zu vergleichen sind.
B.2 Geradheit
Die Geradheit eines einzelnen tolerierten Geometrieelements wird als fehlerfrei angenommen, wenn das
Geometrieelement zwischen zwei Geraden eingeschlossen ist, deren gegenseitiger Abstand gleich oder
kleiner ist, als der Wert der festgelegten Toleranz. Die Richtung der Geraden soll so gewählt werden, dass der
maximale Abstand zwischen ihnen den kleinstmöglichen Wert annimmt.
57
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Bild B.1
Entsprechende Abstände: h1 h2 h3
Folglich ist A1 - B1 die korrekte Richtung der Geraden. Der Abstand h1 muss gleich oder kleiner als die
festgelegte Toleranz sein.
B.3 Ebenheit
Normen-Ticker/kompakt - Eaton Fluid Power GmbH - Kd.-Nr. 06837363 - Abo-Nr. 01558885/002/001 - 2010-10-25
Die Ebenheit eines einzelnen tolerierten Geometrieelements wird als fehlerfrei angenommen, wenn das
Geometrieelement zwischen zwei Ebenen eingeschlossen ist, deren gegenseitiger Abstand gleich oder
kleiner ist, als der Wert der festgelegten Toleranz. Die Stellung der Ebenen soll so gewählt werden, dass der
maximale Abstand zwischen ihnen den kleinstmöglichen Wert annimmt.
Bild B.2
58
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Entsprechende Abstände: h1 h2
Deshalb ist A1 - B1 - C1- D1 die korrekte Stellung der Flächen. Der Abstand h1 muss gleich oder kleiner als die
festgelegte Toleranz sein.
B.4 Rundheit
Die Rundheit eines einzelnen tolerierten Geometrieelements wird als fehlerfrei angenommen, wenn das
Geometrieelement zwischen zwei konzentrischen Kreisen eingeschlossen ist, deren Radiendifferenz gleich
oder kleiner ist, als der Wert der festgelegten Toleranz. Die Lage der Mittelpunkte dieser Kreise und der Wert
ihrer Radien soll so gewählt werden, dass die Radiendifferenz der beiden konzentrischen Kreise den
kleinstmöglichen Wert annimmt.
Bild B.3
Mögliche Lagen der Mittelpunkte der beiden konzentrischen Kreise und ihre kleinste Radiendifferenz.
Der Mittepunkt (C1) von A1 legt die Lage zweier konzentrischer Kreise mit der Radiendifferenz Dr1 fest.
Der Mittepunkt (C2) von A2 legt die Lage zweier konzentrischer Kreise mit der Radiendifferenz Dr2 fest.
Daher ist die korrekte Lage der beiden konzentrischen Kreise die mit A2 bezeichnete. Die Radiendifferenz Dr2
sollte dann gleich oder kleiner als die festgelegte Toleranz sein.
59
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
B.5 Zylindrizität
Die Zylindrizität eines einzelnen tolerierten Geometrieelements wird als fehlerfrei angenommen, wenn das
Geometrieelement zwischen zwei koaxialen Zylindern eingeschlossen ist, deren Radiendifferenz gleich oder
kleiner ist, als der Wert der festgelegten Toleranz. Die Lage der Achsen dieser Zylinder und der Wert ihrer
Radien soll so gewählt werden, dass die Radiendifferenz der beiden koaxialen Zylinder den kleinstmöglichen
Wert annimmt.
Bild B.4
Mögliche Lagen der Achsen der beiden koaxialen Zylinder und ihre kleinste Radiendifferenz.
Die Achse (Z1) von A1 legt die Lage zweier koaxialer Zylinder mit der Radiendifferenz Dr1 fest.
Die Achse (Z2) von A2 legt die Lage zweier koaxialer Zylinder mit der Radiendifferenz Dr2 fest.
Daher ist die korrekte Lage der beiden koaxialen Zylinder die mit A2 bezeichnete. Die Radiendifferenz Dr2 sollte
dann kleiner oder gleich der festgelegten Toleranz sein.
60
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Anhang C
(normativ)
C.1 Allgemeines
Einzelheiten des GPS-Matrixmodells siehe ISO/TR 14638.
Bild C.1
61
DIN EN ISO 1101:2008-08
EN ISO 1101:2005 (D)
Literaturhinweise
[1] ISO 128 (all parts), Technical drawings — General principles of presentation
[2] ISO 129 (all parts), Technical drawings — Indication of dimensions and tolerances
[4] ISO 3098-0; Technical product documentation — Lettering — Part 0: General requirements
[5] ISO 3098-2:2000, Technical product documentation — Lettering — Part 2: Latin alphabet, numerals
and marks
[6] ISO/TR 5460:1985, Technical drawings — Geometrical tolerancing — Tolerancing of form, orientation,
location and run-out — Verification principles and methods — Guidelines
[7] ISO 7083:1983, Technical drawings — Symbols for geometrical tolerancing — Proportions and
dimensions
62