GERM1142 - PPT - 6 - Vertiefung - AdjektivAdverb - Copie
GERM1142 - PPT - 6 - Vertiefung - AdjektivAdverb - Copie
GERM1142 - PPT - 6 - Vertiefung - AdjektivAdverb - Copie
Deutsche Linguistik:
Theorie und
grammatische Analyse
Université Saint-Louis – 2022-2023
Manon HERMANN, PhD
1
Vertiefung
1. PHONETIK
2. VERB
3. SUBSTANTIV
4. ARTIKEL
5. PRÄPOSITION
6. ADJEKTIV/ADVERB
7. PRONOMEN/ARTIKELWÖRTER
8. (PARTIKELN & KONJUNKTIONEN)
2
DAS ADJEKTIV
3
Fandrych & Thurmair 2021: 133-152
Einführung
• im Folgenden:
1) Merkmale des Adjektivs
2) Adjektivische Verwendung von Partizipien
3) Wortbildung des Adjektivs
4) Die Adjektivsphrase
5) Numeralia
4
Fandrych & Thurmair 2021: 133-152
Einführung
• im Folgenden:
1) Merkmale des Adjek/vs
2) Adjek\vische Verwendung von Par\zipien
3) Wortbildung des Adjek\vs
4) Die Adjek\vsphrase
5) Numeralia
5
Fandrych & Thurmair 2021: 133
6
Fandrych & Thurmair 2021: 133
8
Fandrych & Thurmair 2021: 134
10
Fandrych & Thurmair 2021: 135
11
Fandrych & Thurmair 2021: 135-136
12
Fandrych & Thurmair 2021: 136
+ De Knop 2021: 90
13
Fandrych & Thurmair 2021: 136
14
Fandrych & Thurmair 2021: 137
15
Fandrych & Thurmair 2021: 137-138
17
Fandrych & Thurmair 2021: 138-139
18
Fandrych & Thurmair 2021: 139-140
19
Fandrych & Thurmair 2021: 140-141
21
Fandrych & Thurmair 2021: 141
+ Duden 4 [472]
22
Fandrych & Thurmair 2021: 141
+ Darquennes 2021
23
+ Duden 4 [473]
24
+ Duden 4 [473]
26
Fandrych & Thurmair 2021: 142
30
Fandrych & Thurmair 2021: 144
+ Darquennes 2021
32
Fandrych & Thurmair 2021: 133-152
Einführung
• im Folgenden:
1) Merkmale des Adjek\vs
2) Adjek/vische Verwendung von Par/zipien
3) Wortbildung des Adjek\vs
4) Die Adjek\vsphrase
5) Numeralia
33
Fandrych & Thurmair 2021: 144-145
1) Das Par/zip I
ØBildung: Infini\vform + Endung -d (lächelnd, weinend)
Ødrückt aus, das etwas zur gleichen Zeit passiert wie die
Haupthandlung (das weinende Kind saß in der Ecke)
ØPI treten meist afribu\v auf und haben dann die Adjek/vendungen:
Was für ein anstrengender Tag!
34
Fandrych & Thurmair 2021: 145
36
Fandrych & Thurmair 2021: 145-146
37
Fandrych & Thurmair 2021: 146
38
WIEDERHOLUNG
1. Erklären Sie den adjektivischen Gebrauch des
Partizips I.
2. Erklären Sie den adjektivischen Gebrauch des
Partizips II.
39
Fandrych & Thurmair 2021: 133-152
Einführung
• im Folgenden:
1) Merkmale des Adjektivs
2) Adjektivische Verwendung von Partizipien
3) Wortbildung des Adjektivs
4) Die Adjektivsphrase
5) Numeralia
40
Fandrych & Thurmair 2021: 146-147
1) die Suffigierung
Øbetrifft die Mehrzahl der Adjektive : an ein selbstständiges Wort wird
ein unselbstständiges Wort angehängt (Wind > wind-ig; Kind >
kindlich oder kindisch)
Ømeistens von Substantiven (unruhig, freundlich, europäisch,
hoffnungslos), aber auch häufig von Verben (erträglich, regnerisch,
machbar) abgeleitet
Siehe mehr dazu nächstes
Jahr in LGERM1212!
41
Fandrych & Thurmair 2021: 147-148
3) die Präfigierung
Øhäufig bei Gegensatzwörtern (un-, nicht-, a-, des-, in-, il-, miss-, usw.)
untypisch, asozial, desillusioniert, inakzeptabel, missverständlich
Øoder bei Bedeutungssteigerung (super-, mega-, ur-, usw.)
superschick, megareich, urromantisch
Siehe mehr dazu nächstes
Jahr in LGERM1212!
42
Fandrych & Thurmair 2021: 133-152
Einführung
• im Folgenden:
1) Merkmale des Adjek\vs
2) Adjek\vische Verwendung von Par\zipien
3) Wortbildung des Adjek\vs
4) Die Adjek/vsphrase
5) Numeralia
43
Fandrych & Thurmair 2021: 148-149
4. Die Adjektivphrase
• Adjek\ve können Kopf einer Adjek\vphrase sein:
ØErweiterung durch adverbiale Ausdrücke (das war ein [rich?g schönes] Konzert)
ØErweiterung durch Fokus- / IntensitätsparAkeln (er war [nur/sehr müde])
Øusw.
44
WIEDERHOLUNG
1. Welche sind die drei wich6gsten
Wortbildungsarten bei Adjek6ven?
(+ Beispiel)
2. Was ist eine Adjek6vphrase und woraus
besteht eine AP?
45
Fandrych & Thurmair 2021: 133-152
Einführung
• im Folgenden:
1) Merkmale des Adjektivs
2) Adjektivische Verwendung von Partizipien
3) Wortbildung des Adjektivs
4) Die Adjektivsphrase
5) Numeralia
46
Fandrych & Thurmair 2021: 149
5. Numeralia
• Numeralia (oder „Zahlwörter“) sind Ausdrücke, die eine Zahl oder
eine Menge bezeichnen
• sie gehören unterschiedlichen Wortarten an: sie können
Ähnlichkeiten mit Ar\kelwörtern haben, oder Adjek\ven oder
Substan\ve oder Adverbien…
• Wir unterscheiden hier: (a) Kardinalzahlen; (b) Ordinalzahlen; (c)
Indefinite Zahlwörter; (d) Zahladverbien; (e) Bruchzahlen; (f)
Mul\plika\va; (g) Itera\va
47
Fandrych & Thurmair 2021: 149 + 150
5. Numeralia
a) Kardinalzahlen
ØBeispiele: eins, zwei, drei, vierzehn, hundertsieben usw.
Øals Artikelwort/Adjektiv oder als Pronomen; sie werden nicht flektiert
sie haben vier Kinder zwei studieren schon
mit den drei neuen Mitarbeitern
Øim Genitiv werden zwei und drei manchmal wohl flektiert
die Beschwerde zweier/dreier Mitarbeiter
Ødie Kardinalzahl eins ist stärker betont als der Indefinitartikel ein
48
Fandrych & Thurmair 2021: 149 + 150
5. Numeralia
Ødie Zahlwörter H/hundert und T/tausend:
- abribuAv + unflekAert à exakte Zahlen
es kamen hundert Gäste; die ersten tausend Zuschauer
- abribuAv + flekAert à Schätzung
hunderte Anträge
à Aber hier AlternaAve mit Großschreibung (substanAvische Verwendung
mit GeniAv oder PP mit von:
Hunderte von Besuchern ; Tausende gespannter Gesichter
49
Fandrych & Thurmair 2021: 149 + 150
+ Darquennes 2021
5. Numeralia
Ødas Zahlwort beide wird verwendet, wenn man sich auf zwei schon bekannte
Exemplare bezieht; pronominal kann auch der Singular stehen
Sie hat zwei Jobs – beide sind sehr anstrengend.
Sollen wir essen gehen oder einen Film ansehen? Beides, finde ich!
Ømit der Endung -er bildet man aus Kardinalzahlen undeklinierbare Adjektive (in
den zwanziger Jahren) und Substantive (der Fünfziger)
50
Fandrych & Thurmair 2021: 149 + 151
+ Darquennes 2021
5. Numeralia
b) Ordinalzahlen
ØBeispiele: erste, zweite, driHe, vierzehnte, hundertsiebte, zwanzigste usw.
ØBildung: mit dem Suffix -te oder -ste wenn Zahl endet auf -ig, -t, -d, -n
+ manchmal Stammveränderung (erste, siebte usw.)
Øsie gelten als AdjekAve
Øin prädikaAver Verwendung fungieren sie als substanAvierte AdjekAve:
großgeschrieben + flekAert (Wer ist der Erste?; Ich bin DriHer!)
Øsie werden u.a. beim Datum verwendet (Morgen ist der Zwanzigste); oder mit
Punkt
51
Fandrych & Thurmair 2021: 149 + 151
+ Darquennes 2021
5. Numeralia
Øin der festen adverbialen Verbindung mit zu erhalten sie die Bedeutung einer
Kardinalzahl (Im Moment sind wir zu viert)
Øzur Kennzeichnung einer zahlenmäßig gleichen Verteilung wird jeder +
Ordinalzahl gebraucht (jeder zweite Bürger)
Ødie Ordinalzahl hinter Namen schreibt man als römische Zahl mit einem Punkt;
beim Sprechen wird sie aber dekliniert
Wilhelm II. (Wilhelm der Zweite)
52
Fandrych & Thurmair 2021: 149
5. Numeralia
c) Indefinite Zahlwörter
ØBeispiele: einige, viele, wenige usw.
Øsie kommen abribuAv oder pronominal vor
Øsie verhalten sich teils wie ArAkelwörter, teils wie adjekAvische Abribute (siehe
Kapitel „Pronomen und ArAkelwörter“)
d) Zahladverbien
ØBeispiele: erstens, zweitens, einerseits, zuerst, viermal, manchmal usw.
53
Fandrych & Thurmair 2021: 149
+ Darquennes 2021
5. Numeralia
e) Bruchzahlen
ØBeispiele: Viertel, Zehntel, Sechszehntel, Zwanzigstel, Hundertstel, Millionstel usw.
Øsie sind Substantive und entstehen durch Wortbildung mit -tel oder -stel wenn Zahl
endet auf -ig, -t, -d, -n
f) Vervielfältigungszahlwörter (Multiplikativa)
Øwerden durch Anhängung von -fach (oder -faltig/-fältig) aus den Kardinalzahlen
abgeleitet (ein vielfacher Millionär – eine zehnfache Vergrößerung – das Vierfache)
Ø statt zweifach wird oft doppelt verwendet
54
Darquennes 2021
5. Numeralia
g) Wiederholungszahlwörter (Itera\va)
Øwerden durch Anhängung des Suffixes -mal(s) an die Kardinalzahlen oder an
indefinite Zahlwörter gebildet à es entstehen dann Adverbien
einmal, dreimal, mehrmals, vielmals
Ø man kann sie durch Anhängung von -malig auch als AdjekAv verwenden
eine einmalige Chance – nach dreimaligem Raten
55
WIEDERHOLUNG
1. Was sind Kardinalzahlen?
2. Was sind Ordinalzahlen?
3. Was sind Bruchzahlen?
4. Was sind Multiplikativa?
5. Was sind Iterativa?
56
DAS ADVERB
57
Fandrych & Thurmair 2021: 177
Einführung
• Adverbien sind eine unflek/erbare Wortart
> einzige Ausnahme: einige Adverbien können kompariert werden (o8
> ö8er > am ö8esten)
• i.d.R.: Adverbien können allein im Vorfeld stehen und erfragt werden
• es gibt eine Vielzahl von Adverbgruppen, die nach verschiedenen
Kriterien differenziert werden
• die typischen Adverbien dienen dazu, Sachverhalte lokal, temporal
oder modal zu situieren
Wir frühstücken morgens (temporal) gern (modal) draußen (lokal).
58
Fandrych & Thurmair 2021: 177-183
Einführung
• im Folgenden:
1) Adverb und Adverbial – Adverb und Adjek\v
2) Stellung von Adverbien
3) Form von Adverbien
4) Subklassen von Adverbien
59
Fandrych & Thurmair 2021: 177-183
Einführung
• im Folgenden:
1) Adverb und Adverbial – Adverb und Adjek/v
2) Stellung von Adverbien
3) Form von Adverbien
4) Subklassen von Adverbien
60
Fandrych & Thurmair 2021: 177-178
Einführung
• im Folgenden:
1) Adverb und Adverbial – Adverb und Adjek\v
2) Stellung von Adverbien
3) Form von Adverbien
4) Subklassen von Adverbien
62
Fandrych & Thurmair 2021: 178-179
Einführung
• im Folgenden:
1) Adverb und Adverbial – Adverb und Adjektiv
2) Stellung von Adverbien
3) Form von Adverbien
4) Subklassen von Adverbien
64
Fandrych & Thurmair 2021: 179
💡Bemerkung zu hin und her: Beide dienen dazu, die Sprecherperspektive anzuzeigen (= deiktisch);
her ist sprecherzugewandt (Herein!) und hin ist sprecherabgewandt (Hinaus!) 65
Fandrych & Thurmair 2021: 177-183
Einführung
• im Folgenden:
1) Adverb und Adverbial – Adverb und Adjek\v
2) Stellung von Adverbien
3) Form von Adverbien
4) Subklassen von Adverbien
66
Fandrych & Thurmair 2021: 179-180 + 182
💡NB: Die Adverbien hier, da, dort, hin, her, jetzt, nun, gleich, gerade, so sind „deiktisch“, d.h. sie beziehen
ihre Bedeutung aus der konkreten Sprechsituation als Verweisraum; aus der Perspektive des Sprechers 67
Fandrych & Thurmair 2021: 180-181
💡Ähnliche FunkJon wie die KonjunkJonen und SubjunkJonen ABER ≠ syntakJsches Verhalten:
Er hat Kopfweh. Deshalb kann er nicht kommen. [kausal; Adverb im Vorfeld]
Er hat Kopfweh. Er kann deshalb nicht kommen. [kausal; Adverb im Miaelfeld]
Er kann nicht kommen, denn er hat Kopfweh. [kausal; KonjunkJon in PosiJon 0 zw. den Sätzen]
Er kann nicht kommen, weil er Kopfweh hat. [kausal; SubjunkJon als Teil der Nebensatzklammer] 68
Fandrych & Thurmair 2021: 181-182
70
WIEDERHOLUNG
1. Erklären Sie „Die Funk6on Adverbial kann
nicht nur von Adverbien, sondern auch von
anderen Ausdrücken übernommen werden“.
2. Wo stehen Adverbien im Satz?
3. Wie ist die Form der Adverbien?
4. Nennen Sie einige Subklassen von Adverbien
(+ Beispiel)
5. Was sind Konjunk6onaladverbien?
6. Was sind Präposi6onaladverbien?
7. Was sind Satzadverbien?
71
ADJEKTIV/ADVERB
72