FNT Success Story - SBB - DE
FNT Success Story - SBB - DE
FNT Success Story - SBB - DE
SUCCESS STORY
Telekommunikationsnetz und
Kabelinfrastruktur in einem System
Transparenter, effizienter, schneller – SBB bringt mit FNT
das Management der Kabelnetze auf Vordermann
Dass Tradition und modernste Technik kein Widerspruch men stellte die passende Kabelmanagement-Software
sind, beweist die Schweizerische Bundesbahnen AG bereit und übernahm obendrein die Implementierung.
(SBB): Sie verfügt über eine hochmoderne Bahninfra- Und mehr noch: FNT migriert die Daten, pflegt, wartet
struktur inklusive Telekommunikationsnetz. Dies sorgt und liefert Support – und das über eine Laufzeit von acht
für den durchgängigen Datenaustausch zwischen allen Jahren. Einen besonderen Mehrwert bietet dabei die FNT
Entitäten, Komponenten und Objekten des technischen Command Platform. Die SBB profitiert davon mehrfach:
Bahnbetriebs. Da der Lebenszyklus des Kabelmanage- Ihr Telekommunikationsnetz ist transparenter und bildet
mentsystems auslief, suchte die SBB nach einer neuen eine Einheit mit der zugrundeliegenden Kabelinfrastruk-
Lösung. Diese sollte sich in die bestehende OSS-Land- tur. Und das Beste: Die Betriebs- und Instandhaltungspro-
schaft integrieren und über Schnittstellen an Umsysteme zesse lassen sich jetzt einfacher und effizienter planen.
anbinden lassen. Hier kam FNT ins Spiel: Das Unterneh-
Bis 2030 will die SBB wirtschaftlich stabil sein und die
Kundenbedürfnisse besser antizipieren als heute – für
die Schweiz und als Service public-Unternehmen. Wei-
ter will sie gezielt und intelligent dort wachsen, wo die
Bahn stark ist, führend in der Nachhaltigkeit und eine
Bahn von Menschen für Menschen sein.
–2–
LEBENSZYKLUS DER KABELMANAGEMENT- verschiedenste Schnittstellen anbinden lassen. Und
SOFTWARE ENDETE schließlich war ein durchgängiges Gesamtpaket gefragt:
Bereitstellung und Integration der Kabelmanagement-
Ende 2018 war es Zeit für eine Veränderung: Der Lebens- Software, Wartung, Support sowie kontinuierliche Wei-
zyklus für das Kabelmanagement-Tool endete. Die SBB terentwicklungen – und das während der geplanten acht
musste sich nach einem neuen System umsehen. Zudem Jahre Betriebszeit.
stiegen die Anforderungen an den Betrieb der Infrastruk-
tur aufgrund neuer Services und intensiverer Netznutzung. Das hohe Anforderungsprofil traf bei der FNT GmbH ge-
Wichtig dabei war: Die Kabelmanagement-Software muss- nau ins Schwarze. Sie konnte den Ausschreibungsprozess
te nahtlos in die Operations Support System (OSS)-Land- für sich entscheiden. Im Punktevergabesystem hatte der
schaft der SBB inte- Anbieter hinsichtlich Qualität der Leistung, Preis, Inves-
griert werden. Auch titionsschutz, Return-on-Investment, Nachhaltigkeit und
„Wir verfolgten eine klare Ziel- umgebende Systeme weiterer Kriterien die beste Gesamtbewertung erhalten.
setzung: Durch die übergrei- sollten direkt und Und ebenso überzeugt hat den Kunden ein durchdachter
fende Integration der Kabel- durchgängig über Proof-of-Concept (PoC). Darin legten die FNT-Experten
management-Software wollten Schnittstellen ange- stimmig dar, wie sie die besonderen Anforderungen der
bunden werden – kein SBB quasi out of the box adressieren. Der PoC zeigte: Gut
wir die bestehende Insellösung leichtes Unterfangen gepflegte Daten sind unabdingbar für ein performantes
aufbrechen und eine durchgän- bei der Komplexi- und stabiles Telekommunikationsnetz.
gige Datenkonsistenz gewähr- tät des bestehenden
leisten.“ Netzes.
Silvan Wigger, Project Manager FNT COMMAND DOKUMENTIERT
Telecom bei der SBB Für diese Mam- KABELINFRASTRUKTUR
mut-Aufgabe waren
eine moderne Soft- So bekam FNT den Zuschlag für das gesamte Programm:
warelösung und ein Bereitstellung, Implementierung und Integration der Ka-
kompetenter Ser- belmanagement-Software, laufende Migrationen der
vice-Partner gefragt. Dieser musste hohe Anforderungen Daten, Pflege, Wartung und Support des Systems. Dabei
erfüllen – von der Implementierung der Kabelmanage- spielt FNT seinen größten Trumpf aus: die cloudbasierte
ment-Software über Migrationen bis hin zur Pflege über Software-Lösung FNT Command Platform. Darin werden
die Laufzeit von acht Jahren. „Wir verfolgten eine klare Ziel- sämtliche Kupfer- und Glasfaserkabel dokumentiert, die
setzung: Durch die übergreifende Integration der Kabelma- nicht in Gebäuden, sondern entlang des Schienennetzes in
nagement-Software wollten wir die bestehende Insellö- Betonschächten verlaufen. Die Kabel haben eine Länge von
sung aufbrechen und eine durchgängige Datenkonsistenz insgesamt 68.000 Kilometern, was mehr als dem einein-
gewährleisten“, erklärt Silvan Wigger, Project Manager halbfachen Erdumfang entspricht. Ebenfalls dokumentiert
Telecom bei der SBB. werden Technikräume sowie logische Netzwerkelemente
wie etwa Backbone-Knoten.
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE VORANTREIBEN
Die Vorteile für die SBB liegen auf der Hand: Sie kann bei-
Ein weiteres wichtiges Ziel: Das neue System sollte die spielsweise den Ausfall von Geräten, Fasern, Strecken oder
Digitalisierungsstrategie des Schweizer Bahnkonzerns Kabeln realitätsnah simulieren. Das bedeutet eine bessere
weiter vorantreiben. Aufgrund der hohen Datenquali- Planung redundanter Kapazitäten, eine optimierte Verfüg-
tät war eine Migration der Daten zwischen altem und barkeit und mehr Sicherheit im Bahnverkehr. Instandhal-
neuem System dringend geboten. Darüber hinaus sollten tungsarbeiten lassen sich optimal planen und Unterbrechun-
die Lifecycle-Kosten für den Betrieb der Kabelmanage- gen auf ein Minimum reduzieren. „Die Planbarkeit war eine
ment-Software gesenkt werden. Das Telecom-Team der wichtige Anforderung an die Kabeldokumentation und das
SBB bevorzugte daher eine am Markt übliche Standard- Inventarsystem. Unterbrechungen im Betrieb müssen präzi-
lösung. Dabei war eine besondere Herausforderung zu se in ein kurzes Zeitfenster gelegt werden, das einmal pro
berücksichtigen: So wächst der Datenbestand bei der SBB Woche bereitsteht.
durchschnittlich um knapp zehn Prozent pro Jahr. Dadurch lassen sich
die negativen Aus- „Die Planbarkeit war eine wichti-
wirkungen der Down ge Anforderung an die Kabeldoku-
WANTED: DER PASSENDE PROJEKTPARTNER times minimieren. mentation und das Inventarsys-
FNT Command bietet tem. Unterbrechungen im Betrieb
Das Team der Division Infrastruktur Telecom startete genau die richtigen
müssen präzise in ein kurzes Zeit-
eine Ausschreibung, um potenzielle Projektpartner zu Tools und Funktionen,
evaluieren. Darin waren die Anforderungen klar definiert: um diesen Planungs- fenster gelegt werden, das einmal
Die neue Lösung musste den kompletten Funktions- prozess zu optimie- pro Woche bereitsteht.“
umfang des bestehenden Systems abdecken und auch ren“, bestätigt Silvan Silvan Wigger, Project Manager
auf Datenbeständen von Fremdsystemen arbeiten kön- Wigger. Telecom bei der SBB
nen. Umsysteme sollten sich einfach und flexibel über
–3–
STANDARDISIERUNG FÜR EIN MAXIMUM werden. Diese Ansichten gewährleisten ein hohes Maß
AN DATENKONSISTENZ an Flexibilität und Präzision bei den Arbeitsabläufen. So
profitieren bei der SBB rund 80 User von einer maximalen
Dabei hat sich die SBB mit der Einführung von FNT Com- Transparenz und schnelleren Prozessen. Beispielsweise
mand bewusst gegen ein Customizing entschieden. Die können Techniker jederzeit den aktuellen Stand in FNT
Standardfunktionalität kann die komplexen Strukturen Command visualisieren und bei einer Störung gezielt die
in ihrer gesamten Tiefe ohne individuelle Anpassungen Fehlerquelle identifizieren.
abbilden. Dank Standardisierung lassen sich viele Pro-
zesse besser kontrollieren und nachvollziehen. Einheit- Ein Ausblick in die Zukunft verspricht noch weitere Mög-
liche Workflows stehen über alle Funktionen, Module lichkeiten zur Prozess-Optimierung: So werden etwa
und Schnittstellen hinweg zur Verfügung. Das bedeutet: bei anstehenden Änderungen in Schaltschränken An-
Standardisierte Prozesse in FNT Command sind der Ga- wendende die Anpassung zunächst im Rahmen der
rant für ein Maximum an konsistenter Datenhaltung. Planungsfunktion vornehmen. Dadurch wird die Änderung
dokumentiert und automatisch bei den ausführenden
„FNT Command adressiert unsere Anforderungen in Technikern in Auftrag gegeben. Dank der transparenten
vollem Umfang: Wir können ein hochverfügbares Tele- Darstellung erforderlicher Arbeitsschritte und Anweisun-
kommunikationsnetz und die erforderliche Kabelinfra- gen kann das Technikteam die entsprechende Änderung
struktur in einem ganzheitlichen System bündeln. Dies schnell vor Ort umsetzen. Nach Ausführung der Arbeiten
hilft uns, die strengen Compliance-Vorgaben zu erfüllen wird die Planung in der Dokumentation automatisch vom
– und verschafft uns darüber hinaus weitreichende Moni- Soll- in den Ist-Zustand überführt. Auf diese Weise lassen
toring-Möglichkeiten. Dies erfolgt anhand von Attributen, sich die Prozesse mit FNT Command in Zukunft in einem
die in FNT zu den Kabeln hinterlegt sind. So können wir hohen Maß automatisieren. Ziel ist es, dass sich direkt
die Verfügbarkeit auf eine neue Ebene heben. Denn eine aus der Kabelmanagement-Software das Inventar für das
solide Datenbasis ist für solche Analysen von zentraler Netzwerk und die Umsysteme generiert.
Bedeutung“, weiß Silvan Wigger.
–4–
Über FNT
Leistungsfähige, störungsfreie und flexible Infrastruktu- formationen und Veränderungen effizienter zu managen
ren sind die Basis für alle digitalen Geschäftsprozesse und und neue digitale Services flexibel und automatisiert be-
Anwendungen, seien es Smart Cities, Industrie 4.0 oder reitstellen zu können. Mit der Zertifizierung „Software
auch 5G. Mit den cloudbasierten Softwarelösungen der Made in Germany“ verfügt FNT über ein renommiertes
FNT GmbH erfassen, dokumentieren und managen Unter- Gütesiegel, das die hohen eigenen Ansprüche an Quali-
nehmen und Behörden ihre komplexen und hybriden IT-, tät und Innovationskraft widerspiegelt. Zu den Kunden
Telekommunikations- und Rechenzentrumsinfrastruktu- zählen mehr als 500 Unternehmen und Behörden welt-
ren – von der physikalischen Ebene bis zum Business Ser- weit, darunter knapp die Hälfte der im DAX40 notierten
vice herstellerunabhängig und nach einem einheitlichen Konzerne. FNT hat seinen Hauptsitz in Ellwangen (Jagst)
Datenmodell. und betreibt Niederlassungen an mehreren Standorten in
Deutschland sowie in New York, Singapur und London. In
FNT liefert damit die nötige Transparenz und Tools, um zahlreichen Ländern bietet FNT seine Software über Part-
die IT-, RZ- und TK-Landschaft einfacher zu planen und nerschaften mit den marktführenden IT Service Provider
zu verwalten, Störungen schneller zu beseitigen, Trans- und Systemintegratoren an.
© Copyright (C) FNT GmbH, 2022. All rights reserved. The content of this document is subject to copyright law. Changes, abridgments, and additions
require the prior written consent of FNT GmbH, Ellwangen, Germany. Reproduction is only permitted provided that this copyright notice is retained on
the reproduced document. Any publication or translation requires the prior written consent of FNT GmbH, Ellwangen, Germany.
FNT GmbH, Röhlinger Straße 11, 73479 Ellwangen, Deutschland, Tel. +49 7961 9039-0, info@fntsoftware.com // fntsoftware.com