Pruefgerechte Tolerierung Mass Form Lage Leseprobe
Pruefgerechte Tolerierung Mass Form Lage Leseprobe
Pruefgerechte Tolerierung Mass Form Lage Leseprobe
a l t
in h
u c h
B
d em
a us
z u g
s
Au
ZEISS ACADEMY
METROLOGY
Prüfgerechte Tolerierung
Maß, Form und Lage
Zusammengestellt von
Robert Roithmeier
Oberkochen – 2016
Inhalt
1 Einführung ............................................................ 10
1.1 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte
Konstruktion ...................................................... 10
1.2 Zusammenarbeit der Bereiche ............................ 14
3 Form ..................................................................... 25
3.1 Linienhafte Form ................................................ 30
3.1.1 Rundheit ................................................. 30
3.1.2 Geradheit einer Linie in einer Ebene ........ 32
3.1.3 Geradheit einer Achse ............................. 34
3.1.4 Geradheit von Mantellinien ..................... 37
3.1.5 Einfache Profilform einer Linie ................. 38
3.2 Flächenhafte Form .............................................. 40
3.2.1 Zylinderform............................................ 40
3.2.2 Ebenheit einer Fläche .............................. 42
3.2.3 Ebenheit einer Mittelebene...................... 43
3.2.4 Einfache Profilform einer Fläche .............. 44
4 Größenmaß ........................................................... 47
6 Bezug .................................................................... 61
6.1 Bezugselement ................................................... 61
6.2 Bezugssystem ..................................................... 66
3.2.1 Zylinderform
Bei der Zylinderformtolerierung22 (Symbol: ) besteht die Toleranz-
zone aus zwei koaxialen Zylindern (zwei Zylindern mit derselben
Achse) vom Abstand t (siehe Bild 16 am Beispiel einer Zylinderform-
prüfung einer Welle). Der Toleranzpfeil zeigt dabei stets auf die Man-
telfläche, ein Durchmesserzeichen Ø wird nicht angebracht.
Implizite Die Zylinderform beschränkt implizit auch die Rundheit der einzel-
Toleranzen nen Kreisschnitte, die Geradheit der Zylinderachse sowie die Gerad-
heit und die Parallelität23 der Mantellinien24.
22
Statt Zylinderform wird auch von der Zylindrizität gesprochen, also z.B. Zylindrizi-
tätsabweichung statt Zylinderformabweichung. In diesem Buch wird auf diese Aus-
drucksweise verzichtet, da sie schwieriger auszusprechen ist.
23
Zur Parallelität siehe Kapitel 7, ab Seite 75
24
Wenn also die Zylinderformabweichung z.B. max. 0,03 mm ist, kann keine einzelne
Rundheitsabweichung größer als 0,03 mm sein. Auch die Geradheitsabweichung
kann max. 0,03 mm sein. Allerdings kann in die Parallelitätsabweichung gegen-
überliegender Mantellinien den doppelten Wert, also 0,06 mm, erreichen.
3 Form 41
Der Zylinder wird als Ganzes geprüft. In der Messtechnik sind also Prüfung
ausreichend viele Oberflächenpunkte (z.B. als 3, 5 oder 7 Kreis-
schnitte) aufzunehmen. Die Prüfung der Zylinderform ist wiederum
nur mit einem Koordinatenmessgerät oder einem Formprüfgerät
möglich.
Beispiele für Ab- Grafik Abweichung wird durch Tole- Tabelle 4: Form-
weichungsarten rierung erfasst? ja abweichungen
von Zylindern
Seitliche Ansicht: Ke- nein
gelförmig, konkav o-
und geeignete
Achse nein
der konvex Mantel ja Tolerierungs-
arten zur
Seitliche Ansicht: nein
Erfassung
Werkstück nicht koa- Achse ja
xial Mantel ja
Draufsicht: Dreibogen- ja
gleichdick oder ellip- Achse nein
senförmig Mantel nein
42 3 Form
Prüfung Die Prüfung der Ebenheit soll durch Aufnahme möglichst vieler Ober-
flächenpunkte erfolgen. Beim taktilen Messen mit einem Koordina-
tenmessgerät ist es ökonomisch vertretbar, nur wenige Messlinien in
Längs- und in Querrichtung oder wenige kreisförmige Messlinien
aufzunehmen. Hier ist es von hoher Wichtigkeit, Funktion und Ferti-
gung des Werkstücks genau zu kennen, um die „richtigen“ Messli-
nien zu erfassen. Diese Prüfung gibt keine Aussage über die Neigung
der beiden parallelen Ebenen der Toleranzzone zur Nenngeometrie.
Bei der Prüfung wird lediglich der kleinstmögliche Abstand zweier
geeigneter paralleler Ebenen, die alle gemessenen Oberflächen-
punkte einer Messlinie einschließen, mit dem Abstand t aus der To-
leranzvorgabe verglichen.
ISO-ASME- Wenn die gemeinsame Ebenheit von mehreren Flächen geprüft wer-
Unterschied den soll, ist laut ISO-Normung wieder das Kürzel „CZ“ (für Common
Zone = gemeinsame Toleranzzone) neben dem Symbol anzuge-
ben. Im Gegensatz dazu schreibt die US-amerikanischen Norm
[ASME Y14.5] vor, hier mit der Profilformtolerierung von Flächen
3 Form 43
(siehe Kapitel 3.2.4) zu arbeiten. Statt der Angabe von „CZ“ wird in
der ASME-Normung „2 Surfaces“ (engl. für „2 Oberflächen“) oder
Ähnliches am Toleranzrahmen notiert (siehe
Bild 18).
Bild 18:
ISO: ASME:
Gemeinsame
CZ 2 SURFACES Ebenheit ISO-
0.05 0.05 ASME-
Unterschied
Prüfung Die Prüfung der Ebenheit einer Mittelebene kann nur mit einem Ko-
ordinatenmessgerät durchgeführt werden. Beim Messen sind die
beiden Flächen ausreichend zu erfassen, aus denen die Mittelebene
gebildet wird. Die Mittelebene wird hierbei als Satz einzelner Sym-
metriepunkte gegenüberliegender Messpunkte berechnet, die je-
weils senkrecht zur tatsächlichen lokalen (Gauss-)Mittelebene aufge-
nommen werden müssen.
Implizite Die Ebenheit beschränkt implizit auch die Geradheit einzelner Mess-
Toleranzen linien.
25
Die hier besprochene Profilformtoleranz einer Fläche ist ohne Bezug. Zur Profilform-
toleranz einer Fläche mit Bezug sei auf Kapitel 8.2, Seite 94 verwiesen.
3 Form 45
Die Profilform einer Fläche kann sinnvoll meist nur mit einem Koor- Prüfung
dinatenmessgerät geprüft werden. Diese Tolerierung erlaubt keine
Aussage zur Richtungs- oder Ortstreue des Profils, solange dieses
nicht mit Bezügen26 versehen ist.
øt
Die Profilform einer Fläche beschränkt implizit auch die Profilform Implizite
einer Linie. Toleranzen
beinhaltet:
Am Ende dieses Kapitels über Formtolerierung muss nochmal auf die Abschließende
Eingangs erwähnte Problematik (siehe Bild 5 auf Seite 24) hingewie- Bemerkung
26
Zur Bezugsbildung siehe Kapitel 6 ab Seite 60.
46 3 Form
sen werden. Damit die gesamte GPS nicht nur funktions- und ferti-
gungsgerecht, sondern auch prüfgerecht ist, ist folgende Regel zur
prüfgerechten Formtolerierung einzuhalten:
E Index
Carl Zeiss
Industrielle Messtechnik GmbH Vertrieb: +49 7364 20-6336
73446 Oberkochen Service: +49 7364 20-6337
Germany Fax: +49 7364 20-3870
Email: info.metrology.de@zeiss.com
www.zeiss.de/imt