Kaufberatung W 201
Kaufberatung W 201
Kaufberatung W 201
23
BABY-BENZ
Ein dornenreicher Weg ders hart, da die S-Klasse, der SL und selbst der kurzfristig an-
„Überlegungen, ein kleines Auto zu bauen, gab es bei uns ei- gebotene W 123 280 E mit ihren doch ausgeprägten Trinksitten
gentlich schon immer“, so der ehemalige Entwicklungsvorstand dem Erreichen dieser Ziele nicht gerade förderlich waren. Es
Werner Breitschwerdt. Der Weg in dieses Segment war für den war natürlich nur eine vorläufige Lösung, den W 116 und später
Konzern jedoch dornenreich. Der heckmotorisierte Typ 130, der W 126 für den amerikanischen Markt als Diesel anzubieten und
dank abenteuerlichem Fahrverhalten eine Art Elchtest-Desaster sich beim W 123 komplett auf Dieselmodelle zu beschränken.
der 30er Jahre erlebte, verschwand nach kurzem Intermezzo Problem dabei war, dass ein 240 D oder auch 300 CD nicht
aus dem Verkaufsprogramm. Dreißig Jahre später war die Ent- wirklich den Erwartungen der Kunden an einen komfortablen,
wicklung des M 122 schon recht weit gediehen, als durch die dynamischen Luxuswagen erfüllten. Neben CAFE trafen Mer-
Übernahme der Auto Union das Projekt gestoppt wurde. Im- cedes zwei weitere Steuerkeulen auf dem amerikanischen
merhin schaffte der Motor M 118 es in die Serienproduktion, da Markt. Nicht nur der Flottenverbrauch war Ziel der Besteuerung,
er als „Mitteldruckmotor“ im DKW F 103 den Zweitakter des auch der Verbrauch jedes einzelnen Modells wurde bewertet
F 102 ablösen und kommende Audigenerationen bis hin zum und unterlag der zusätzlichen „Gas Guzzler Tax“. Und damit die
Audi 100 antreiben sollte. Importe nicht zu preiswert wurden, hatte man sich darüber hin-
aus noch eine „Luxury Car Tax“ für Fahrzeuge einfallen lassen,
Die Erwartungen waren also hoch, als ruchbar wurde, dass
die wiederum die Fahrzeuge von Mercedes zusätzlich verteuer-
sich Mercedes der Entwicklung einer kompakten Baureihe un-
ten.
terhalb des W 123 annahm.
Drei Wege gab es für Mercedes und die anderen Automobil-
Amerikanische Steuer macht Mercedes teuer hersteller aus dieser Situation: Erstens der Import von sparsa-
Ausgelöst wurde das Projekt durch ein Dilemma: Das "Corpo- men Kompaktwagen aus eigener Konzernproduktion (so hat es
rate Average Fuel Economy (CAFE)"-Flottenverbrauchsgesetz der Ford Fiesta über den Ozean geschafft) oder Zukauf aus
sah vor, das von Jahr zu Jahr der Durch-
schnittsverbrauch der Fahrzeugflotte ei-
nes Herstellers zu senken sei, da sonst
heftige Strafen drohten. Mercedes traf
dies, als Luxuswagenhersteller, beson-
24
EINE KLASSE FÜR SICH
25
BAUMUSTER BABY-BENZ
E in Kleiner ganz so wie die Großen Der Diesel OM 601 trat an, in die Fuß- Bremsmomentabstützung und machte
stapfen von OM 621 und OM 615 zu tre- den Baby-Benz zum ungemein agilen
Um jeden Verdacht aus dem Weg zu
ten (was ihm im Übrigen fabulös gelang!), Fahrzeug.
räumen, der kompakte Mercedes würde
die Vorderachse war eine komplette
eine billige Konstruktion, ging man die Auch in anderen Bereichen setzte der
Neukonstruktion und die berühmte
Entwicklung sehr gründlich an. Der Wa- W 201 Maßstäbe: Mit Hilfe der modernen
Raumlenker-Hinterachse sollte für kom-
gen sollte Top-Technik verbergen, „Finite-Elemente-Methode“ zur Berech-
mende Generationen, bis hin zum ersten
höchstmögliche Zuverlässigkeit bieten, nung der Bauteile, der Verwendung von
CLK, Maßstäbe setzen. Sie konnte, bei
bei der Sicherheit Maßstäbe setzen und Kunststoff beispielsweise bei den Stoß-
ca. 25 % weniger Gewicht und weniger
sich trotz 280 kg geringerem Gewicht, fängern sowie dem Einsatz von hochfes-
Platzbedarf, gegenüber der bisherigen
30 cm weniger Länge gegenüber der ten Stählen wurde das Leichtbau-
Schräglenkerachse eigentlich alles bes-
damaligen Mercedes-Mittelklasse in jeder Potenzial voll ausgeschöpft, ohne bei der
ser. Sie bot mehr Abrollkomfort, gewähr-
Hinsicht anfühlen wie ein richtiger Mer- Sicherheit Abstriche zu machen. Der cW-
leistete ein neutrales Fahrverhalten in al-
cedes. Einen gewissen Wagemut kann Wert von 0,33 sowie die kleine Stirnflä-
len Situationen, bot eine Anfahr- und
man dem damaligen Vorstand und der che führten zu einem niedrigen
Entwicklungsmannschaft nicht abspre- Verbrauch, der selbst heute noch wett-
chen: Bis auf den Benzinmotor M 102, bewerbsfähig ist.
der immerhin schon zwei Jahre vorher im
W 123 auf den Markt eingeführt wurde
und die seit Ewigkeiten bewährte Auto-
matik Typ 722, war praktisch alles neu:
26
EINE KLASSE FÜR SICH
27
KAUFBERATUNG W 201
Zwei Dinge haben uns die 80er Jahre Markenzeichen des W 201: Eine konsequent, nach
gebracht: Der Wegfall des Chroms und aerodynamischen Gesichtspunkten, geglättete Karosserie.
endlich ein halbwegs vernünftiger Korro-
sionsschutz. In der Tat war der Anblick
der ersten W 201 für die Interessenten
eher ernüchternd. Bis auf den Kühlergrill
und die inneren Türöffner war der Chrom
gänzlich ausgerottet, stattdessen fanden
sich großflächige Kunststoffstoßfänger
und eine konsequent für die Aerodynamik
geglättete Karosserie. Mit seinem hohen
Heck traf er auch nicht sofort das Schön-
heitsideal der Käufer, heftige Diskussio-
nen in den Leserbriefspalten der Fach-
presse waren die Folge.
28
EINE KLASSE FÜR SICH
Bilder rechts:
Wenn im Untergeschoss noch alles in
Oben: Rost unterhalb des Blinkers kommt vor.
Ordnung ist, schadet ein Blick auf die Unten: Spät kommt er, doch er kommt: Rost
Türböden und die Anschraubstellen der am Radlauf brauch en wir am W 201 noch
nicht akzeptieren.
Zierleiste bzw. Sacco-Bretter nicht. Auch
29
KAUFBERATUNG W 201
30
EINE KLASSE FÜR SICH
31
KAUFBERATUNG W 201
32