Ecotherm Plus WGBM Evo 20 H
Ecotherm Plus WGBM Evo 20 H
Ecotherm Plus WGBM Evo 20 H
de
Installationshandbuch
Gas-Brennwertkessel
EcoTherm Plus
WGB-M EVO 20 H
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an
einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige War
tung des Produktes. Unsere Service- und Kundendienst-Organisation kann Ihnen dabei behilflich sein.
Wir hoffen, dass Sie viele Jahre Freude an dem Produkt haben.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3.1 Flüssiggas unter Erdgleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4 Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4.1 Pflichten des Herstellers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4.2 Herstellererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
1.4.3 Pflichten des Fachhandwerkers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.4.4 Pflichten des Benutzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
3 Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1 Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3.1.1 Vorschriften und Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.2.1 Technische Daten – Raumheizgeräte mit Heizkessel, gemäß ErP-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3.2.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2.3 Fühlerwerttabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.2.4 Restförderhöhe WGB-M EVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3 Abmessungen und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.4 Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.1 Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.2 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.3 Beschreibung des Schaltfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.3.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.3.2 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.5 Zubehör und Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.5.1 Raumgerät RGT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.2 Hydraulische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.2.1 Heizkreis anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.2.2 Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.2.3 Kondenswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.2.4 Eindichten und Befüllen der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.3 Gasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.3.1 Gasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.3.2 Gasstrecke entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.4 Luftzufuhr-/Abgasanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
6.4.1 Abgasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.4.2 Zulässige Abgasleitungslängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.4.3 Allgemeine Hinweise zum Abgasleitungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.4.4 Montage Abgassystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.4.5 Arbeiten mit dem Abgassystem KAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
6.4.6 Kaskadensysteme für WGB-M EVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.4.7 Kaskadensysteme MFB für Gas-Brennwertgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.4.8 Bereits genutzte Schornsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.4.9 Reinigungs- und Prüfungsöffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.5 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.5.1 Elektroanschluss (allgemein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
6.5.2 Leitungslängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.5.3 Zugentlastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.5.4 Leitungsersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.5.5 Berührungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
6.5.6 Umwälzpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.5.7 Gerätesicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.5.8 Fühler / Komponenten anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.2 Checkliste zur Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.3 Verfahren für die Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.3.1 Freilauf der Pumpe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.3.2 Inbetriebnahme-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.4 Einstellungen Gasversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
7.4.1 Werkseitige Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
7.4.2 Anschlussdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.4.3 CO2-Gehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.4.4 Umstellen von Erdgas auf Flüssiggas bzw. umgekehrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.4.5 Gasventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.4.6 Manuelle Einstellung der Brennerleistung (Reglerstopp-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.4.7 Verbrennungsoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
7.4.8 Richtwerte für den Gasdurchfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
8 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8.1 Ändern von Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8.2 Vorgehen bei der Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
8.3 Wasserdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
8.4 Trinkwasserspeicher prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
8.5 Vorbereitung für das Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
8.6 Heizbetrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
8.7 Trinkwasserbetrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.8 Komfort-Raumsollwert einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
8.9 Reduziert-Raumsollwert einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
8.10 Pumpeneinstellung (Pumpenheizkreis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
8.11 Pumpeneinstellung (Mischerheizkreis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.11.1 Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
8.11.2 Prüfen der aktuellen Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.11.3 Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.11.4 Einstellung "AutoAdapt" (Konstantdruck oder Proportionaldruck) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.11.5 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
8.12 Notbetrieb (Handbetrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
8.13 Schornsteinfegerfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.1 Parameterliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.2 Beschreibung der Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
9.2.1 Uhrzeit und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
9.2.2 Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
10 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
10.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
10.1.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
10.1.2 Inspektion und bedarfsabhängige Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
10.1.3 Lebensdauer sicherheitsrelevanter Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
10.1.4 Berührungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
10.1.5 Zugelassene Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
10.1.6 Kesselschaltfeld aushaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
10.1.7 Am Ende der Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
10.2 Wartungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
10.2.1 Wartungscode-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
10.2.2 Betriebsphasen der Steuer- und Regelzentrale LMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
10.3 Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
10.3.1 Siphon reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
10.3.2 Elektroden prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
10.4 Spezielle Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
10.4.1 Schnellentlüfter tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
10.4.2 Zünd- und Ionisationselektrode ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
10.4.3 Gasbrenner aus- und wieder einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
10.4.4 Gasventil ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
10.4.5 Wärmetauscher ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
11 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
11.1 Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
11.1.1 Fehlercode-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
11.2 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
11.2.1 Störabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
12 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
12.1 Entsorgung/Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
12.1.1 Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
12.1.2 Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
13 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
13.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
13.2 Übersicht der Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
13.3 Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
14 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
14.1 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
1 Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr!
Wenn Sie Gas riechen:
1. Keine offene Flamme verwenden, nicht rau
chen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter
(Türklingel, Licht, Motor, Aufzug usw.) betäti
gen.
2. Die Gaszufuhr schließen.
3. Die Fenster öffnen.
4. Mögliche Lecks suchen und sofort abdichten.
5. Wenn das Gasleck vor dem Gaszähler liegt, das
Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen.
Gefahr!
Lebensgefahr!
Beachten Sie die am Gas-Brennwertgerät angeb
rachten Warnhinweise. Unsachgemäße Bedienung
des Gas-Brennwertgerätes kann zu erheblichen
Schäden führen.
Warnung!
Am Transport beteiligte Personen haben Schutz
handschuhe und Sicherheitsschuhe zu tragen!
Gefahr!
Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem zuge
lassenen Heizungsfachmann durchgeführt wer
den! Der Heizungsfachmann prüft die Dichtheit
der Leitungen, die ordnungsgemäße Funktion aller
Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen und
misst die Verbrennungswerte. Bei unsachgemäßer
Ausführung besteht die Gefahr von erheblichen
Personen-, Umwelt- und Sachschäden!
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch spannungsführende Bauteile!
Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbei
ten dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder ei
ner Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
durchgeführt werden!
Gefahr!
Vergiftungsgefahr!
Verwenden Sie Wasser aus der Heizungsanlage
niemals als Trinkwasser! Es ist durch Ablagerungen
verunreinigt.
Gefahr!
Vergiftungsgefahr!
Verwenden Sie Kondenswasser niemals als Trink
wasser!
Kondenswasser ist nicht zum Verzehr für Mensch
und Tier geeignet!
Vermeiden Sie den Hautkontakt mit Kondens
wasser.
Bei Wartungsarbeiten ist geeignete Schutzklei
dung zu tragen.
Vorsicht!
Gefahr des Einfrierens!
Bei Gefahr des Einfrierens die Heizungsanlage
nicht abschalten, sondern mit geöffneten Heizkör
perventilen mindestens im Schutzbetrieb weiter
betreiben. Nur wenn bei Frost nicht geheizt wer
den kann, Heizungsanlage abschalten und Kessel,
Trinkwasserspeicher und Heizkörper entleeren.
Vorsicht!
Gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern!
Bei entleerter Heizungsanlage muss der Kessel ge
gen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert wer
den!
Gefahr!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und da
rüber sowie von Personen mit verringerten physi
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur
den und die daraus resultierenden Gefahren ver
stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt wer
den.
Gefahr!
Bei Schäden an der Heizungsanlage darf diese
nicht weiterbetrieben werden!
Gefahr!
Lebensgefahr durch Umbauten am Heizkessel!
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am
Heizkessel sind nicht gestattet, da sie Menschen
gefährden und zu Schäden an dem Heizkessel füh
ren können. Bei Nichtbeachtung erlischt die Zulas
sung des Heizkessels!
Gefahr!
Der Austausch beschädigter Teile ist nur vom Hei
zungsfachmann durchzuführen.
Warnung!
Gefahr der Beschädigung!
Das Brennwertgerät darf nur in Räumen mit sau
berer Verbrennungsluft aufgestellt werden. Auf
keinen Fall dürfen Fremdstoffe wie z.B. Blüten
staub durch die Ansaugöffnungen ins Geräteinne
re gelangen! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B.
bei laufenden Bauarbeiten, darf das Gerät nicht in
Betrieb genommen werden. Es können Schäden
am Gerät entstehen!
Vorsicht!
Zuströmbereich freihalten!
Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zuge
stellt oder verschlossen werden. Der Zuströmbe
reich für die Verbrennungsluft muss freigehalten
werden.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Explosion/Brand!
Lagern Sie keine explosiven oder leicht entzündli
chen Materialien in unmittelbarer Nähe des Gerä
tes.
Vorsicht!
Verbrennungsgefahr!
Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils muss
stets offen sein, so dass während des Heizbetrie
bes aus Sicherheitsgründen Wasser austreten
kann. Die Betriebsbereitschaft des Sicherheitsven
tils muss von Zeit zu Zeit überprüft werden.
1.4 Verantwortlichkeiten
1.4.2 Herstellererklärung
Die Einhaltung der Schutzanforderungen gemäß der
Richtlinie 2014/30/EU zur elektromagnetischen Verträg
lichkeit (EMV) ist nur bei bestimmungsgemäßem Betrieb
der Kessel gegeben.
Die Umgebungsbedingungen gemäß EN 55014 sind ein
zuhalten.
Ein Betrieb ist nur mit ordnungsgemäß montierter Ver
kleidung statthaft.
Die ordnungsgemäße elektrische Erdung ist durch regel
mäße Überprüfung (z.B. jährliche Inspektion) der Kessel
sicherzustellen.
2.1 Allgemeines
Diese Anleitung richtet sich an den Installateur des Heizkessels WGB-M EVO.
Hier eine Übersicht über die weiteren Dokumente, die zu dieser Heizungsan
lage gehören.
Tab.1 Übersichtstabelle
Dokumentation Inhalt Gedacht für
Technische Information Planungsunterlagen Planer, Heizungsfachmann, Be
Funktionsbeschreibung treiber
Technische Daten/Schaltpläne
Grundausstattung und Zubehör
Anwendungsbeispiele
Ausschreibungstexte
Installationshandbuch Bestimmungsgemäße Verwendung Heizungsfachmann
– Erweiterte Informationen Technische Daten/Schaltplan
Vorschriften, Normen, CE
Hinweise zum Aufstellungsraum
Anwendungsbeispiel Standardanwendung
Inbetriebnahme, Bedienung und Programmierung
Wartung
Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Betreiber
Bedienung
Nutzereinstellungen/Programmierung
Störungstabelle
Reinigung/Wartung
Energiesparhinweise
Anlagenbuch Inbetriebnahmeprotokoll Heizungsfachmann
Checkliste Inbetriebnahme
Wartung
Kurzanleitung Bedienung in Kürze Betreiber
Zubehör Installation Heizungsfachmann, Betreiber
Bedienung
Gefahr!
Gefährliche Situationen, die zu schweren Verletzungen führen kön
nen.
Stromschlaggefahr!
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Warnung!
Gefährliche Situationen, die zu leichten Verletzungen führen kön
nen.
Vorsicht!
Gefahr von Sachschäden.
Wichtig:
Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen.
Verweis:
Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser Doku
mentation.
3 Technische Angaben
3.1 Zulassungen
Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind die einschlägigen Normen,
Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien zu beachten:
DIN 4109; Schallschutz im Hochbau
DIN EN 12828; Heizungssysteme in Gebäuden
EnEV - Energieeinsparverordnung
Bundes-Immisionsschutzverordnung 3. BImSchV
DVGW-TRGI 2008 (DVGW-Arbeitsblatt G 600); Technische Regeln für Gas
installation
TRF; Technische Regeln Flüssiggas
DVGW-Merkblatt G 613; Gasgeräte - Installations-, Wartungs- und Bedie
nungsanleitung
DIN 18380; Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
(VOB)
DIN EN 12831; Heizungsanlagen in Gebäuden
DIN 4753; Trinkwassererwärmer. Trinkwassererwärmungsanlage und
Speicher-Trinkwassererwärmer.
DIN 1988; Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI)
VDE 0700-102, DIN EN 60335-2-102: Sicherheit elektrischer Geräte für
den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke: Besondere Anforderungen für
Gas-, Öl- und Festbrennstoffgeräte mit elektrischen Anschlüssen
Feuerungsverordnung, Länderverordnungen
Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen
Meldepflicht (u. U. Freistellungsverordnung)
ATV-Merkblatt A251 der abwassertechnischen Vereinigung
Bestimmungen der kommunalen Behörden zur Einleitung von Kondens
wasser.
Gilt nur für die Schweiz:
SVGW-Gasleitsätze: Gasinstallationen
EKAS-Form. 1942: Flüssiggas-Richtlinie, Teil 2
Vorschriften der kantonalen Instanzen (z. B. Feuerpolizeivorschriften)
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz ƞs % 93
Hilfsstromverbrauch
Bei Volllast elmax kW 0,030
Bei Teillast elmin kW 0,013
Im Bereitschaftszustand PSB kW 0,003
Sonstige Angaben
Wärmeverlust im Bereitschaftszustand Pstby kW 0,048
Verweis:
Kontaktdetails auf der Rückseite.
Software-Version V 4.2
Nennwärmebelastungsbereich Erdgas E, LL Heizbetrieb kW 2,9 - 20,0
Nennwärmeleistungsbereich Erdgas E, LL 80/60°C kW 2,8 - 19,5
50/30°C kW 3,1 - 20,8
Normnutzungsgrad 75/60°C - 105,7
40/30°C - 108,7
pH-Wert Kondenswasser - 4-5
Kondenswassermenge 40/30°C l/h 0,38 - 1,80
NOX Konzentration, gewichtet nach EN 15502 mg/kWh 24
Daten für die Auslegung des Schornsteins nach DIN EN 13384 (raumluftabhängiger Betrieb)
Abgastemperatur Teillast/Volllast 80/60°C °C 56 - 69
Teillast/Volllast 50/30°C °C 34 - 51
Elektrische Leistungsaufnahme
Elektroanschluss V/Hz 230 V / 50 Hz
Heizbetrieb Volllast, Pumpe Werkseinstellung W 81
Schutzbetrieb W 3
Maße
Kesselwasserinhalt l 2,5
Höhe mm 852
3.2.3 Fühlerwerttabellen
Rmax (100%)
7
100%
80%
5
70%
Rfh [mWS]
4
60%
50% 3
Dmax (40%)
40%
30%
2
Dmin (40%)
20%
1
10%
0%
0
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
RA-0000424
Hvs [l/h]
Legende:
Dmax voreingestellte max. Drehzahl (40%)
Dmin voreingestellte min. Drehzahl (20%)
Hvs Heizwasser-Volumenstrom
Rfh Restförderhöhe
Rmax max. Restförderhöhe
Wichtig:
Die eingestellten Min.- bzw. Max.-Werte werden über die Prog.-Nr.
Pumpendrehzahl Minimum bzw. Pumpendrehzahl Maximum ge
steuert.
Für die Erfüllung des Hannoveraner Förderprogramms “proKlima”
muss die minimale Pumpendrehzahl auf max. 15% und die maxi
male Pumpendrehzahl auf max. 25% eingestellt werden.
S4
7
S3
6
S2
Rfh [mWS]
S1
4
0
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
RA-0000425
Hvs [l/h]
Legende:
Hvs Heizwasser-Volumenstrom
Rfh Restförderhöhe
S1 Stufe 1
S2 Stufe 2
S3 Stufe 3
S4 Stufe 4
Abb.3 Restförderhöhe WGB-M EVO für Mischerheizkreis (Proportional- bzw. Konstantdruck, Stufe 1–3)
6
KS 3
4
Rfh [mWS]
PS 3
3
KS 2
2 PS 2
PS 1
1
KS 1
0
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
RA-0000426
Hvs [l/h]
Legende:
Hvs Heizwasser-Volumenstrom
Legende:
KS 1 Konstantdruck, Stufe 1
KS 2 Konstantdruck, Stufe 2
KS 3 Konstantdruck, Stufe 3
PS 1 Proportionaldruck, Stufe 1
PS 2 Proportionaldruck, Stufe 2
PS 3 Proportionaldruck, Stufe 3
Rfh Restförderhöhe
Wichtig:
Für die Erfüllung des Hannoveraner Förderprogramms “proKlima”
muss die Pumpendrehzahl des Mischerheizkreises entweder auf
Stufe PS1 oder KS1 eingestellt werden.
1921
1906
1880
1029
1 3 2
845
RA-0000203
11 Sicherheitsventil
Tab.6 Abmessungen und Anschlüsse
Modell WGB-M EVO 20
Heizungsvorlauf G 3/4“
Heizungsrücklauf G 3/4“
Heizungsrücklauf, 2.Heizkreis G 3/4“
Gasanschluss G 1/2“
Sicherheitsventil G 3/4“
Kondenswasseranschluss Ø 25 mm
3.4 Schaltplan
4 Produktbeschreibung
4.2 Hauptkomponenten
Abb.5 Kesselansicht WGB-M EVO (dargestellt ohne Vorderwand und Abdeckung der Regelung)
4.3.1 Bedienelemente
Abb.6 Bedienelemente
1 Regelungs-Bedieneinheit
3 2
2 Betriebsarttaste Heizbetrieb
3 Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb
1 4 Display
5 OK-Taste (Bestätigung)
4
8
XXXXXXXXXXXXX
6 Informationstaste
5 7 Drehknopf
8 ESC-Taste (Abbruch)
9 6 9 Schornsteinfeger-Taste
10 Betriebsschalter
7
11 Entriegelungs-Taste Feuerungsautomat
12 Manometer
10
11 12
4.3.2 Anzeigen
4.4 Lieferumfang
Nachfolgend aufgelistet ist für den WGB-M EVO verfügbares Zubehör (Aus
zug).
Raumgerät RGT
Busmodul BM
Erweiterungsmodul EWM
Erweiterungsmodul MEWM
Absperrset AEH
Mischeranschlussrohr MAR
Bei Einsatz des Raumgerätes RGT (Zubehör) ist die ferngesteuerte Einstel
lung aller an der Bedieneinheit einstellbarer Reglerfunktionen möglich.
4 Präsenztaste
Mit der Präsenztaste ist das manuelle Umschalten zwischen Heizbetrieb auf
Komfortsollwert und Heizbetrieb auf Reduziertsollwert, unabhängig von
5
eingestellten Zeitprogrammen, möglich. Die Umschaltung bleibt bis zur
6 nächsten Änderung durch das Zeitprogramm aktiv.
sRE037A
Vorsicht!
Die Installation des Gerätes muss durch einen qualifizierten Fach
mann gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften
erfolgen.
Für an das Stromnetz angeschlossene Geräte:
Norm VDE 0100 – Errichten von Niederspannungsanlagen
5.2 Installationsanforderungen
5.2.1 Korrosionsschutz
Wichtig:
Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen auf
grund von wasserseitiger Korrosion oder Steinbildung.
5.2.2 Zuluftöffnungen
Vorsicht!
Zuströmbereich freihalten!
Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt oder ver
schlossen werden. Der Zuströmbereich für die Verbrennungsluft
muss freigehalten werden.
Warnung!
Gefahr der Beschädigung!
Das Brennwertgerät darf nur in Räumen mit sauberer Verbren
nungsluft aufgestellt werden. Auf keinen Fall dürfen Fremdstoffe
wie z.B. Blütenstaub durch die Ansaugöffnungen ins Geräteinnere
gelangen! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B. bei laufenden Bau
arbeiten, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Es kön
nen Schäden am Gerät entstehen!
Bei raumluftabhängigem Betrieb des WGB-M EVO muss der Aufstellungs
raum eine ausreichend dimensionierte Öffnung für Verbrennungsluft auf
weisen. Der Betreiber ist darauf hinzuweisen, dass die Öffnung nicht zuge
stellt oder verstopft werden darf, und dass der Anschlussstutzen für Ver
brennungsluft an der Oberseite des WGB-M EVO freigehalten werden muss.
Einleitung
Dieses Kapitel erläutert, welche Bedingungen an das Heizungswasser beim
Einsatz von BRÖTJE Brennwertgeräten gestellt werden.
Wichtig:
Bitte beachten Sie das der Heizkessel WGB-M EVO einen Alumini
um-Silizium-Wärmetauscher besitzt.
Vorsicht!
Anforderung der Heizwasserqualität beachten!
Die Anforderungen an die Heizwasserqualität sind gegenüber frü
her gestiegen, da sich die Anlagenbedingungen geändert haben:
Geringerer Wärmebedarf.
Einsatz von Kaskaden in größeren Objekten.
Vermehrter Einsatz von Pufferspeichern in Verbindung mit Solar
thermie und Festbrennstoffkesseln.
Stromerzeugende Heizungen.
Speicherladesysteme und Ähnliches.
Im Vordergrund steht dabei stets, die Anlagen so auszuführen, dass
sie lange Zeit ohne Störungen sicher ihren Dienst leisten.
Es gelten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1 und 2 folgende An
forderungen an die Heizwasserqualität des gesamten Kreislaufes. Bei Sanie
rungsmaßnahmen ist es nicht ausreichend, lediglich Teilabschnitte nach VDI
2035 zu befüllen.
Der pH-Wert des Heizungswassers im Betrieb muss zwischen 8,2 und 9,0
liegen. Es kann dem Heizungswasser ein Korrosionsschutzinhibitor hinzu
gegeben werden. Die Herstellerangaben müssen zwingend eingehalten
werden!
Das Wasser darf keine Fremdkörper wie Schweißperlen, Rostpartikel, Zun
der, Schlamm oder andere sedimentierende Stoffe enthalten. Bei Ersti
nbetriebnahme ist die Anlage so lange zu spülen, bis klares Wasser aus
der Anlage kommt. Beim Spülen der Anlage ist darauf zu achten, dass der
Wärmetauscher des Wärmeerzeugers nicht durchströmt wird und die
Heizkörperthermostate abgenommen und die Ventileinsätze auf maxima
len Durchfluss gestellt werden.
Grundsätzlich reicht Wasser in Trinkwasserqualität aus, es muss aber ge
prüft werden, ob das an der Anlage vorhandene Trinkwasser hinsichtlich
Härtegrad sowie korrosionsfördernden Wasserinhaltsstoffen zur Befüllung
der Anlage geeignet ist (siehe Diagramm Wasserhärte). Sollte dies nicht der
Fall sein, so sind verschiedene Maßnahmen möglich.
Vorsicht!
Bei Nichteinhaltung der vorgegebenen Maßnahmen, der notwendi
gen Werte oder bei fehlender Dokumentation sind Gewährleis
tungsansprüche ausgeschlossen!
Vorsicht!
Nur freigegebene Produkte oder Verfahren verwenden, die nachfol
gende Eigenschaften beinhalten:
Härtestabilisatoren verhindern den Ausfall von Härte.
Reinigungsprodukte lösen Verschmutzungen im Kreislauf und
halten ggf. auch den gelösten Schmutz in Schwebe.
Korrosionsschutzprodukte bilden eine Schutzschicht auf metalli
schen Oberflächen.
Vollschutzprodukte verhindern den Ausfall von Härte, haben eine
reinigende Wirkung, halten den gelösten Schmutz in Schwebe
(dispergieren) und bilden eine Korrosionsschutzschicht auf metal
lischen Oberflächen.
BRÖTJE empfiehlt den Einsatz des BRÖTJE AguaSave H Plus Vollschutzpro
duktes.
Bei stationärem Einsatz der BRÖTJE AguaSave-Module wird der notwendige
Produktanteil im Kreislauf dauerhaft sichergestellt.
Ein kombinierter Einsatz mit dem BRÖTJE Solar Frostschutzmittel ist un
problematisch (siehe Verweis unten).
Es dürfen nur von BRÖTJE freigegebene Produkte zur Behandlung von Hei
zungswasser verwendet werden. Auch die Enthärtung/Entsalzung darf nur
mit von BRÖTJE freigegebenen Geräten und unter Beachtung der Grenzwer
te erfolgen.
Vorsicht!
Werden nicht freigegebene Mittel eingesetzt, bestehen keinerlei
Gewährleistungsrechte oder Garantien!
Folgende Produkte sind zurzeit von BRÖTJE freigegeben:
„BRÖTJE AguaSave H Plus“ Vollschutzprodukt (www.broetje.de)
„Heizungs-Vollschutz“ der Firma Fernox (www.fernox.com)
„Sentinel X100“ der Firma Guanako (www.sentinel-solutions.net)
„Jenaqua 100 und 110“ der Firma Guanako (www.jenaqua.de)
„Vollschutz Genosafe A“ der Firma Grünbeck
"Care Sentinel X100" der Firma Conel (www.conel-gmbh.de)
Werden Produkte eingesetzt, ist es wichtig, die Herstellerangaben zu beach
ten. Besteht in Sonderfällen ein Bedarf an Additiven in gemischter Anwen
dung, z.B. Härtestabilisator, Frostschutzmittel, Dichtmittel etc., ist darauf zu
achten, dass die Mittel untereinander verträglich sind und der geforderte
pH-Wert im Kreislauf weiterhin eingehalten wird. Vorzugsweise sind Mittel
vom gleichen Hersteller zu verwenden.
Achten Sie darauf, dass die elektrische Leitfähigkeit des Füllwassers unter
Zugabe eines Inhibitors den Herstellerangaben bei der jeweiligen Dosier
rate entspricht.
Im Kreislauf darf die elektrische Leitfähigkeit, auch nach längerer Laufzeit,
ohne Erhöhung der Dosierung nicht signifikant (+ 100 μS/cm) ansteigen.
Der pH-Wert des Kreislaufwassers im Betrieb muss zwischen 8,2 und 9,0
liegen.
Durch die Zugabe des Vollschutzmittels BRÖTJE AguaSave H Plus und die
Einhaltung der geforderten Füllwasserqualitäten, kann der pH-Wertbe
reich für alle im System befindlichen Metalle auf 7,0 bis 10,0 erweitert
werden (siehe Tabelle im Verweis unten).
Kontrolle des pH-Werts, der elektrischen Leitfähigkeit sowie des Produkt
gehalts des Heizungswassers muss nach 8 Wochen Betriebszeit und dann
jährlich erfolgen.
Die gemessenen Werte sind im Anlagenbuch zu dokumentieren.
Enthärtung/Teilenthärtung
Verwendung einer Enthärtungsanlage zur Aufbereitung des Füllwassers,
Vermeidung von Schäden durch Kesselsteinbildung.
Grundsätzlich kann ein teilenthärtetes Füllwasser nach der Tabelle aus der
VDI 2035 Blatt 1 verwendet werden.
Die VDI 2035 Blatt 2 ist zu beachten.
Der pH-Wert des Kreislaufwassers im Betrieb muss zwischen 8,2 und 9,0
liegen.
Unter verschiedenen Bedingungen stellt sich eine Eigenalkalisierung des
Anlagenwassers ein (Anstieg des pH-Wertes durch Kohlensäureausga
sung).
Kontrolle des pH-Wertes, der elektrischen Leitfähigkeit und des °dH des
Kreislaufwassers muss nach 8 Wochen Betriebszeit und dann jährlich er
folgen.
Die gemessenen Werte im Anlagenbuch dokumentieren.
Wichtig:
Eine Enthärtungsanlage reduziert Calcium und Magnesium, um
Steinbildung zu verhindern (VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1). Es werden
keine korrosiv wirkenden Wasserbestandteile reduziert/entfernt
(VDI-Richtlinie 2035 Blatt 2).
Vollentsalzung/Teilentsalzung
Verwendung einer Entsalzungsanlage zur Aufbereitung des Füllwassers.
Grundsätzlich kann vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) oder teilentsalztes
Wasser zur Befüllung eingesetzt werden.
Die elektrische Leitfähigkeit des entsalzten Füllwassers darf ohne die Zu
gabe eines von BRÖTJE freigegebenen Vollschutzproduktes bei Vollentsal
zung nicht über 15 μS/cm und bei Teilentsalzung nicht über 180 μS/cm
betragen.
Im Kreislauf darf die elektrische Leitfähigkeit ohne die Zugabe eines von
BRÖTJE freigegebenen Vollschutzproduktes bei Befüllung mit Vollentsal
zung nicht über 50 μS/cm und bei Teilentsalzung nicht über 370 μS/cm
steigen.
Der pH-Wert des Kreislaufwassers im Betrieb muss zwischen 8,2 und 9,0
liegen.
Durch die Zugabe des Vollschutzmittels BRÖTJE AguaSave H Plus und die
Einhaltung der geforderten Füllwasserqualitäten, kann der pH-Wertbe
reich für alle im System befindlichen Metalle auf 7,0 bis 10,0 erweitert
werden (siehe Tabelle im Verweis unten).
Kontrolle des pH-Werts, der elektrischen Leitfähigkeit sowie des Produkt
gehalts des Heizungswassers muss nach 8 Wochen Betriebszeit und dann
jährlich erfolgen.
Die Entsalzung des Füll- und Ergänzungswassers zu vollentsalztem
(VE-)Wasser ist nicht zu verwechseln mit einer Enthärtung auf 0 °dH. Bei
der Enthärtung bleiben die korrosionswirkenden Salze im Wasser enthal
ten.
Wichtig:
Für einen Schnelltest der einzuhaltenden Werte (°dH, elektrische
Leitfähigkeit, pHWert, Vollschutzmittelanteil) vor Ort empfiehlt
BRÖTJE den Einsatz des BRÖTJE AguaCheck Schnelltestkoffers (Zube
hör) und ergänzend zur Feststellung aller Werte der nachfolgend
aufgeführten Tabelle eine Laboruntersuchung unter Verwendung
der Analysesets I & II.
Tab.8
Parameter Einheit Füll- und Ergänzungswasser Heizwasser
ohne AguaSave H Plus mit AguaSave H Plus
Leitwert μS/cm 100 - 200 (1)
300 - 450 350 - 550
pH-Wert - 5,5 - 7,0 6,0 - 8,5 7,0 - 10,0
Gesamthärte °dH 0,1 - 4,0 0,1 - 4,0 0,1 - 4,0
Karbonathärte °dH 0,1 - 4,0 0,1 - 4,0 0,1 - 4,0
Chlorid mg/l < 20,0 < 20,0 < 20,0
Sulfate mg/l < 20,0 < 20,0 < 20,0
Nitrate mg/l < 5,0 < 5,0 < 5,0
AguaSave H Plus mg/l 0 3000 - 4500 2800 - 4500
(1) Abweichend zu dem unteren Leitfähigkeitswert von 100 μS/cm kann dieser für Vorgaben anderer Komponentenhersteller, z.B. BHKW, auch
nach unten korrigiert werden (ausschließlich nach BRÖTJE Freigabe).
Vorsicht!
In diesem Fall wird ein wesentlich höherer Austauscherharzeinsatz erforderlich.
Wartung
Vorsicht!
Im Rahmen der jährlichen Anlagenwartung ist die Qualität des
Kreislaufwassers zu kontrollieren und dokumentieren. Je nach
Messergebnis sind die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um
die geforderten Werte des Kreislaufwassers wiederherzustellen. Des
Weiteren ist bei starken Abweichungen die Ursache der Verände
rungen zu ermitteln und dauerhaft abzustellen. Bei Nichteinhal
tung der vorgegebenen Werte oder bei fehlender Dokumentation
sind Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen!
5.2.5 Anlagenvolumenbestimmung
Abb.9 Anlagenvolumenbestimmung
Qi Installierte Leistung der Anlage
10000
Va Durchschnittlicher Gesamtwasserinhalt
1 Fußbodenheizung
2 Stahlradiatoren
1 3 Gussradiatoren
2 4 Plattenheizkörper
3 5 Konvektoren
4
1000 Die Gesamtwassermenge der Heizanlage setzt sich zusammen aus Anlagen
5
volumen (= Füllwassermenge) plus Ergänzungswassermenge. Bei den kes
selspezifischen BRÖTJE-Diagrammen wird der leichteren Verwendung halber
lediglich das Anlagenvolumen verwendet. Über die gesamte Lebensdauer
des Kessels wird von einer maximalen Nachfüllung vom 2-fachen Volumen
Va [l]
ausgegangen.
100
10
1 10 100 1000
Qi [kW]
RA-0001109
Wichtig:
Einsatz von Frostschutzmitteln bei BRÖTJE Gas-Brennwertgeräten
mit Aluminiumwärmetauscher.
Wichtig:
Die Wärmeträgerflüssigkeit WTF B ist bis zu einem Mischungsver
hältnis 2:1 als Frostschutz bis -15°C für die Verwendung mit BRÖTJE
Brennwertgeräten freigegeben.
Vorsicht!
Aufstellraum frostfrei halten!
Bei Verwendung eines Frostschutzmittels sind Leitungen, Heizkör
per und Brennwertgeräte gegen Frostschäden geschützt. Damit das
Brennwertgerät jederzeit betriebsbereit ist, muss zusätzlich der Auf
stellraum durch geeignete Maßnahmen frostfrei gehalten werden.
Beachten Sie ggf. auch besondere Maßnahmen für vorhandene
Trinkwassererwärmer!
Hinweis
Der Aufstellungsraum muss trocken und frostfrei sein.
Vorsicht!
Keine Chlor- oder Fluorverbindungen in der Nähe des Heizkessels la
gern. Sie sind teilweise korrosiv und können die Verbrennungsluft
kontaminieren. Chlor- oder Fluorverbindungen sind in Aerosol-
Sprays, Anstrichen, Lösungsmitteln, Reinigungsprodukten, Wasch
produkten, Tensiden, Klebstoffen, Streusalzen enthalten.
Warnung!
Gefahr der Beschädigung!
Das Brennwertgerät darf nur in Räumen mit sauberer Verbren
nungsluft aufgestellt werden. Auf keinen Fall dürfen Fremdstoffe
wie z.B. Blütenstaub durch die Ansaugöffnungen ins Geräteinnere
gelangen! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B. bei laufenden Bau
arbeiten, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Es kön
nen Schäden am Gerät entstehen!
Gefahr!
Maßnahmen zur Versorgung des Gerätes mit Verbrennungsluft und
zur Abgasabführung dürfen Sie nur in Absprache mit dem Bezirks
schornsteinfeger verändern. Dazu gehören:
Das Verkleinern des Aufstellraums.
Der nachträgliche Einbau fugendichter Fenster und Außentüren.
Das Abdichten von Fenstern und Außentüren.
Das Verschliessen oder Entfernen der Zuluftöffnungen.
Das Abdecken der Schornsteine.
Vorsicht!
Zuströmbereich freihalten!
Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt oder ver
schlossen werden. Der Zuströmbereich für die Verbrennungsluft
muss freigehalten werden.
Wichtig:
Am Abgasstutzen an der Oberseite des Gerätes befinden sich die
Prüföffnungen für den Schornsteinfeger.
Halten Sie die Prüföffnungen stets zugänglich.
Gefahr!
Gefahr durch Herabstürzen des Heizkessels!
Durch ungeeignete Dübel und eine nicht tragfähige Wand kann der
Kessel herabstürzen!
Geeignete Dübel zur Befestigung des Kessels verwenden.
Die Wand muss tragfähig sein und das Gewicht des Kessels tra
gen können.
Die beiliegenden Dübel sind für den Einsatz in einer Vollstein
wand geeignet.
Vorsicht!
Gefahr durch Wasserschäden!
Bei der Installation des WGB-M EVO ist zu beachten:
Um Wasserschäden zu vermeiden, insbesondere durch mögliche Le
ckagen am Trinkwasserspeicher, sind installationsseitig geeignete
Vorkehrungen zu treffen.
Aufstellungsraum
Der Aufstellungsraum muss trocken und frostfrei sein.
Der Aufstellungsort ist insbesondere mit Rücksicht auf die Führung der
Abgasrohre zu wählen. Bei der Aufstellung des Kessels müssen die ange
gebenen Wandabstände eingehalten werden.
Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind insbesondere Verordnun
gen der Bundesländer, wie Feuerungs- und Bauordnung sowie die Heiz
raumrichtlinien zu beachten. Nach vorne sollte zur Durchführung von In
spektions- und Wartungsarbeiten ausreichend Platz vorhanden sein.
Vorsicht!
Gefahr der Beschädigung des Gerätes!
Aggressive Fremdstoffe in der Verbrennungszuluft können den Wär
meerzeuger zerstören oder schädigen. Daher ist die Installation in
Räumen mit starkem Staubanfall nur bei
raumluftunabhängiger Betriebsweise zulässig.
Soll der WGB-M EVO in Räumen betrieben werden, in denen mit Lö
sungsmitteln, chlorhaltigen Reinigungsmitteln, Farben, Klebstoffen
oder ähnlichen Stoffen gearbeitet wird, oder in denen solche Stoffe
gelagert werden, ist ausschließlich der raumluftunabhängige Be
trieb zulässig. Dieses gilt insbesondere für Räume welche durch
Ammoniak und dessen Verbindungen sowie Nitrite und Sulfide be
lastet sind (Tierzucht- und Verwertungseinrichtungen, Batterie- und
Galvanikräume etc.).
Bei der Installation des WGB-M EVO unter diesen Bedingungen ist
zwingend die DIN 50929 (Korrosionswahrscheinlichkeit metall
ischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung) sowie das Infor
mationsblatt i. 158; „Deutsches Kupferinstitut“ zu beachten.
Vorsicht!
Gefahr der Beschädigung des Gerätes!
Weiterhin ist zu beachten, dass unter aggressiven Atmosphären
auch die kessel-externen Installationen angegriffen werden können.
Dazu zählen insbesondere Aluminium-, Messing- und Kupferinstal
lationen. Diese müssen nach DIN 30672 durch werkseitig kunst
stoffbeschichtete Rohre ersetzt werden. Armaturen, Rohrverbindun
gen und Formstücke sind durch Schrumpfschläuche der Beanspru
chungsklassen B und C entsprechend herzustellen.
Für Schäden, die aufgrund der Installation an einem nicht geeigneten Ort
oder aufgrund falscher Verbrennungsluftzuführung entstehen, besteht kein
Gewährleistungsanspruch.
Vorsicht!
Die Verschraubungen sind fest anzuziehen, so dass kein Wasser in
das Gehäuseinnere eindringen kann!
5.4 Transport
5.4.1 Allgemeines
Gefahr!
Einige Bauteile, z.B. die vormontierten Komponenten oder be
stimmte Ersatzteile, überschreiten die arbeitsrechtlich empfohlene
maximale Hebelast für Einzelpersonen.
Gefahr von Personenschäden durch schwere Lasten.
Nicht alleine arbeiten.
Hebehilfsvorrichtungen verwenden.
Gerät beim Transport sichern.
Keine weiteren Gegenstände auf das Gerät legen.
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch Kippen des Gerätes!
Bei Verwendung von Transporthilfen ist auf gleichmäßige Ge
wichtsverteilung zu achten!
Vorsicht!
Gefahr von Geräteschäden durch Stoßeinwirkung beim Transport!
Das Gerät ist beim Transport gegen starke Stoßeinwirkung zu
schützen!
Hinweis
Die ausreichende Durchgangsbreite von Treppen und Türen muss
vor dem Transport sichergestellt werden.
Vorsicht!
Das Gerät zum Transport nur an tragfähigen Verkleidungsteilen
oder an dafür ausgewiesenen Teilen anheben.
Hinweis
Den Heizkessel immer so nah wie möglich zum Aufstellungsort
transportieren, bevor die Verpackung entfernt wird.
5.5 Auspacken
Vorsicht!
Scharfkantiges Verpackungsmaterial
Schnittverletzung an scharfkantigen Kartonagen
Handschuhe tragen beim Auspacken der Anlage.
Gefahr!
Erstickungsgefahr!
Durch das Verpackungsmaterial des Gerätes (z.B. Kunststofffolien)
besteht Erstickungsgefahr für Kinder.
Lassen Sie Kinder niemals mit dem Verpackungsmaterial spielen.
Wichtig:
Verpackungsmaterial fachgerecht entsorgen.
5.6 Anwendungsbeispiel
Abb.11 Anwendungsbeispiel
1) Optional: Beide Heizkreise können über eine Fernbe 2) Kaltwasseranschluss nach DIN
dienung (FB) betrieben werden (z.B. für eine Fußbo
denheizung).
Abb.12 Anschlussplan
Bei Verwendung des Temperaturwächters STW für Fußbodenheizung über einen MEWM zusätzlich einstellen:
Konfiguration Erweiterungsmodule Prog.-Nr. Einstellung
Funktion Eing' H21 Modul 1 7321 Temperaturwächter HK
Bei Verwendung eines Raumgerätes (RGT) für den Heizkreis 1 (HK1) sind folgende Parameter am RGT des HK1 einzustellen:
Bedieneinheit Prog.-Nr. Einstellung
Einsatz als 40 Raumgerät 1
Bei Verwendung eines zweiten Raumgerätes (RGT) für den Heizkreis 2 (HK2) sind folgende Parameter am RGT des HK2 einzustel
len:
Bedieneinheit Prog.-Nr. Einstellung
Einsatz als 40 Raumgerät 2
5.6.1 Legende
Tab.12 Allgemein
Abkürzung Funktion/Erklärung
(A) In diesem Bereich keine Regelarmaturen installieren
AGF Abgastemperaturfühler
(B) Mit Rohrtrenner nach DIN 1717
BE Bedieneinheit im Kessel oder Wandaufbauregler
Bus BE Busanschluss für Bedieneinheit
Bus EM Busanschluss für Erweiterungsmodul
BXx Multifunktionaler Eingang (Fühlereingang)
F1 Sicherung
FB Anschluss Fernbedienung RGT; RGTF; RGTK
GW Anschluss für den Gasdruckwächter
H1; H2; H3; Multifunktionaler Eingang (potenzialfrei)
H21; H22
LFF Luftfeuchtefühler
LPB Local Process Bus
Netz Netzanschluss
PWM Pulsweitenmodulation
QXx Multifunktionaler Ausgang
RT Raumthermostat, z.B. RTW
S1 Betriebsschalter
SIS Sicherheitsset
SK Sicherheitskette
STW Sicherheitstemperaturwächter
TR Raumthermostat
TWK Trinkwasser kalt
TWSP Trinkwasserspeicher
Abkürzung Funktion/Erklärung
TWW Trinkwasser warm
TWZ Trinkwasserzirkulation
Ux21; Ux22 Multifunktionaler Ausgang 0-10V oder PWM
WAM C Magnetit- und Schlammabscheider
SMART
WDS Wasserdrucksensor
6 Installation
6.1 Allgemeines
Warnung!
Verletzungsgefahr!
Durch sorglos auf dem Gerät abgelegte Gegenstände (z.B. Werk
zeug) besteht die Gefahr von Verletzungen und Beschädigungen.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab. Auch nicht kurz
fristig!
Wichtig:
Heizungsfilter einbauen.
Der Einbau eines Filters im Heizungsrücklauf wird empfohlen. Bei
Altanlagen sollte vor dem Einbau die gesamte Heizungsanlage
gründlich durchgespült werden.
6.2.2 Sicherheitsventil
6.2.3 Kondenswasser
Vorsicht!
Gefahr der Beschädigung des Gerätes!
Der Kondenswasserschlauch muss mit einem gleichmäßigem Gefäl
le zu dem Trichter verlegt sein. Waagerechte Streckenverläufe sind
zu vermeiden.
Vor der Inbetriebnahme den Kondenswasserabfluss im WGB-M EVO
mit Wasser füllen. Hierzu vor der Montage des Abgasrohres 0,25 l
Wasser in den Abgasstutzen füllen.
1. Die Heizungsanlage über den Rücklauf des WGB-M EVO befüllen (sie
he Verweis unten)!
2. Die Dichtheit prüfen (max. Betriebsdruck siehe Verweis unten).
6.3 Gasanschluss
6.3.1 Gasanschluss
Gefahr!
Lebensgefahr durch Gas!
Vor Inbetriebnahme ist die gesamte Gasleitung, insbesondere die
Verbindungsstellen, auf Dichtheit zu prüfen.
6.4 Luftzufuhr-/Abgasanschlüsse
6.4.1 Abgasanschluss
Die Abgasleitung muss für den Betrieb des WGB-M EVO als Gas- Brennwert
gerät mit Abgastemperaturen unterhalb von 120 °C ausgelegt sein (Abgas
leitung Typ B). Hierfür ist das baurechtlich zugelassenen BRÖTJE -Abgaslei
tungssystem KAS vorgesehen (siehe Abb.).
Wichtig:
Dieses System ist mit dem WGB-M EVO geprüft und vom DVGW als
System zertifiziert. Zur Montage ist die dem Abgasleitungssystem
beigelegte Montageanleitung zu beachten.
11) B 23p
5) C 33x
10) C 93x
4) C 33x
2) C13x *)
3) C 53x 9) C 53 5) C 33x
1) C13x
*)
RA-0000116
*) max. Heizleistung 11 kW
Tab.13 Zulässige Abgasleitungslängen für KAS 60 (DN 60/100) und 80 (DN 80/125)
Anschlussmöglichkeit Nr. 10) 12) 10)
Grundbausatz KAS 60/2 KAS 60/2 mit LAA KAS 80/2
einwandig im Schacht, einwandig im Schacht, einwandig im Schacht,
r.-l.-unabhängig r.-l.-abhängig r.-l.-unabhängig
installierte Geräteleistung [kW] 14 - 20 22 — 14 - 20 22 — 14 - 20 - 28 38
15 15 15 24
max. waagerechte Länge [m] 3 3 3
max. Gesamtlänge der Abgasleitung [m] 16 13 10 — 20 17 13 — 23 23 23 14
max. Anzahl der Umlenkungen ohne Abzug 2 2 2
von der Gesamlänge1)
Anschlussmöglichkeit Nr. 12) 7) 10)
Grundbausatz KAS 80/2 mit LAA KAS 80/2 mit K80 SKB KAS 80/3
einwandig im Schacht, konzentr. im Schacht, einwandig im Schacht,
r.-l.-abhängig r.-l.-unabhängig r.-l.-unabhängig
installierte Geräteleistung [kW] 14 - 20 - 28 38 14 - 20 - 28 38 20 - 28 38 —
15 24 15 24 24
max. waagerechte Länge [m] 3 3 3
max. Gesamtlänge der Abgasleitung [m] 30 30 30 20 18 18 18 10 40 40 30 —
max. Anzahl der Umlenkungen ohne Abzug 2 2 2
von der Gesamtlänge1)
Vorsicht!
Aufgrund unterschiedlicher Bestimmungen in den einzelnen Bun
desländern und regional abweichender Handhabung (Abgasfüh
rung, Reinigungs- und Kontrollöffnungen etc.) sollte vor Montage
beginn mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister Rück
sprache gehalten werden.
Belastete Schornsteine
Bei der Verbrennung von festen oder flüssigen Brennstoffen kommt es zu
Ablagerungen und Verunreinigungen im zugehörigen Abgasweg. An den In
nenwänden haftet Ruß, der mit Schwefel und Halogenkohlenwasserstoffen
belastet ist. Derartige Abgaswege sind ohne Vorbehandlung nicht zur Ver
brennungsluftversorgung von Wärmeerzeugern geeignet. Verunreinigte Ver
brennungsluft gilt als eine der Hauptursachen für Korrosionsschäden und
Störungen an Feuerstätten. Soll die Verbrennungsluft über einen bestehen
den Schornstein angesaugt werden, so muss dieser Abgasweg geprüft und
ggf. gereinigt werden. Sollten bauliche Mängel (z. B. alte, brüchige Schorn
steinfugen) der Nutzung zur Verbrennungsluftversorgung entgegenstehen,
sind geeignete Maßnahmen wie das Ausschleudern des Kamins durchzufüh
ren. Eine Belastung der Verbrennungsluft mit Fremdstoffen muss sicher aus
geschlossen sein.
Ist eine entsprechende Sanierung des vorhandenen Abgasweges nicht mög
lich, kann der Wärmeerzeuger an einer konzentrischen Abgasleitung raum
luftunabhängig betrieben werden. Die konzentrische Abgasleitung muss im
Schacht gerade geführt werden.
Blitzschutz
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch Blitzschlag!
Die Schornsteinkopfabdeckung muss in einer evtl. vorhandenen
Blitzschutzanlage und in den hausseitigen Potentialausgleich einge
bunden werden.
Diese Arbeiten sind von einem zugelassenen Blitzschutz- bzw. Elekt
rofachbetrieb durchzuführen.
Schachtanforderungen
Die Abgasanlage ist innerhalb von Gebäuden in eigenen, belüfteten Schäch
ten anzuordnen. Die Schächte müssen aus nichtbrennbaren, formbeständi
gen Baustoffen bestehen.
Feuerwiderstandsdauer des Schachtes: 90 min.
Feuerwiderstandsdauer des Schachtes bei Gebäuden geringerer Bauhöhe:
30 min.
Warnung!
Verletzungsgefahr durch fehlende Arbeitshandschuhe!
Es wird empfohlen, bei Montagearbeiten, insbesondere beim Kür
zen von Rohren, Arbeitshandschuhe zu tragen.
Ø 10mm
RA-0000058
Abb.15 3. Die Abgasleitung wird von oben in den Schacht abgelassen. Dazu ein
Seil am Stützfuß befestigen und die Rohre abschnittsweise von oben
einstecken. Damit die Bauteile während der Montage nicht auseinan
3 der gleiten, muss das Seil bis zur endgültigen Montage der Abgaslei
tung auf Zug gehalten werden. Sind Abstandshalter erforderlich müs
sen diese an der Rohrstrecke mind. alle 2 m angebracht werden.
4. Die Abstandshalter rechtwinklig abkanten und anschließend zentrisch
im Schacht ausrichten. Die Rohre und Formteile sind so einzubauen,
dass die Muffen gegen die Fließrichtung des Kondenswassers ange
ordnet sind.
Nach Einbringen der Rohre den Stützfuß in die Stützschiene einsetzen und
ausrichten (fluchtend und ohne Spannung). Die Schachtabdeckung am
Schornsteinkopf ist so zu montieren, dass in den Raum zwischen Abgaslei
tung und Schacht kein Niederschlag eindringen kann und die Luft zur Hinter
lüftung einwandfrei strömen kann.
Vorsicht!
Werden Abgasleitungen demontiert, so müssen für die erneute
Montage neue Dichtungen zu verwendet werden.
RA-0000059
Zusätzliche Umlenkungen
Minderung der Gesamtlänge der Abgasleitung um:
je 87°-Bogen = 1,50 m
je 45°-Bogen = 1,00 m
je 30°-Bogen = 0,50 m
je 15°-Bogen = 0,50 m
je Revisions-T-Stück = 2,50 m
RA-00000060
BRÖTJE Abgasleitungs-Kaskadensystem BK 80
Das Abgasleitungs-Kaskadensystem BK 80 ermöglicht die Abgasableitung
von bis zu 6 WGB-M EVO - Brennwertgeräten durch eine gemeinsame Ab
gasleitung. Bei Verwendung dieses Abgasleitungs-Kaskadensystems werden
die WGB-M EVO - Brennwertgeräte immer raumluftabhängig betrieben.
RA-0001221
Wichtig:
Die Abgasrückströmsicherung ist beim WGB-M EVO bereits ab Werk
integriert.
Verweis:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Technischen Infor
mation Abgassysteme.
Abb.18 Mindestmaße des Schachtes Die angegebenen Mindest-Schachtinnenmaße bei runden oder rechteckigen
Schächten der nachfolgenden Tabelle sind für die Planung eines Kaskaden-
Abgassystems zu verwenden.
unter der Voraussetzung der Verwendung der gezeigten Bausätze der Ab
gasleitungs-Kaskadensysteme.
Die in den Tabellen angegebenen Abgasleitungslängen sind nur unter der
Voraussetzung zu erzielen, dass die Gas-Brennwertgeräte bei der Anord
nung in der Kaskade vom Stützbogen aus gesehen aufsteigend angeschlos
sen werden.
Das bedeutet, dass das Gas-Brennwertgerät mit der kleinsten Leistung vom
Stützbogen im Schacht aus gesehen als erstes angeschlossen werden muss.
Danach folgen der Leistung nach aufsteigend die weiteren Gas-Brennwert
geräte.
Von den Abbildungen abweichende Abgasleitungs-Kaskadensysteme, z. B.
Änderungen der Rohrlängen des Kesselanschlusses, die Verwendung mehre
rer Umlenkungen oder die Überhöhung der Abgasleitungs-Längen, sind
grundsätzlich nachzurechnen.
Verweis:
Bitte verwenden Sie zur Nachberechnung den Erfassungbogen aus
der Technischen Informtion Abgassysteme und senden Sie diesen
zum Erhalt eines Funktionsnachweises an die Abteilung “Systembe
treuung” der Fa. BRÖTJE.
Abgasleitungslängen in Kesselkaskaden
WGB EVO 28
WGB EVO 20
WGB EVO 15 BGB EVO 28 max. Bauhö
BGB EVO 20 WGB EVO 38(1) max. Bauhöhe bei
Kesseltyp BGB EVO 15 BBS EVO 28 he bei erhöh
WGB-M EVO 20 BGB EVO 38(1) Basis-Teillastanhe
BBS EVO 15 WGB-K EVO ter Teillastan
BBK EVO 20/22 bung [m]
20/28 hebung [m]
Max. Wärmebelastung 15 kW 20 kW 28 kW 38 kW
Basis-Teillastanhebung
5,0 kW 5,0 kW 6,5 kW 9,5 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 35 Pa 35 Pa 35 Pa 35 Pa
Erhöhte Teillastanhebung
6,0 kW 6,0 kW 7,9 kW 12,0 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 50 Pa 50 Pa 50 Pa 50 Pa
gesamte Abgasrohr im Abgasrohr im
Anzahl
Nennwärme Schacht [mm] Schacht [mm]
Kessel ge Anzahl Kessel
belastung
samt 80 110 160 110 160
[kW]
90 6 – – – – – – – 30
6
95 5 1 – – – – – – 12
Randbedingungen:
CO2-Gehalt: 8,5 %
Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 80/60°C: 65°C
Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 50/30°C: 45°C
Zusätzliche Bögen und Revisions-T-Stücke
Abzug von der Gesamtlänge:
je 15°-Bogen = 0,5 m
je 30°-Bogen = 0,5 m
je 45°-Bogen = 1,0 m
je 87°-Bogen = 1,5 m
je Revisions-T-Stück = 2,5 m
(1) ab 2018
Abb.19 Montagearten
1 1 2
RA-0001222
Vorsicht!
Maximal 6 Gas-Brennwertgeräte können raumluftunabhängig an
einer gemeinsamen Abgasleitung angeschlossen werden.
Wichtig:
Die Komponenten der senkrechten Abgasleitung aus Edelstahl der
Vogel & Noot Wärmetechnik GmbH sind nicht Bestandteile des
BRÖTJE Lieferprogramms! Diese Komponenten sind gesondert über
den Großhandel anzufragen und zu beziehen!
Verweis:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Technischen Infor
mation Abgassysteme.
Wichtig:
Die Abgasrückströmsicherung ist beim WGB-M EVO bereits ab Werk
integriert.
Vorsicht!
Die maximale waagerechte Abgasleitungs-Länge darf 2,00 m
nicht überschreiten. Bei längeren waagerechten Abgasleitungen
ist eine Freigabe von BRÖTJE einzuholen.
Der Abstand zwischen 2 Feuerstätten muss mindestens 0,25 m
betragen.
Bei allen Geräten ist eine Anhebung der Teillast gemäß den Tabel
len erforderlich.
Die Berechnungsgrundlage für die in der nachfolgenden Tabellen
angegebenen Mindest-Schachtinnenmaße bei runden oder rech
teckigen Schächten ist die raumluftunabhängige Betriebsweise.
Grundsätzlich sind diese Angaben für die Planung eines Abgas
systems zu verwenden.
Abgasleitungslängen in Kesselkaskaden
WGB EVO 28
WGB EVO 20
WGB EVO 15 BGB EVO 28 max. Bauhöhe über
BGB EVO 20 max. Bauhöhe über
Kesseltyp BGB EVO 15 BBS EVO 28 dem obersten Gerät,
WGB-M EVO 20 dem obersten Gerät,
BBS EVO 15 WGB-K EVO bei erhöhter Teillas
BBK EVO 20/22 bei Basis-Teillastan
20/28 tanhebung [m]
hebung [m]
Max. Wärmebelastung 15 kW 20 kW 28 kW
Basis-Teillastanhebung
5,0 kW 5,0 kW 6,5 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 35 Pa 35 Pa 35 Pa
Erhöhte Teillastanhebung
6,0 kW 6,0 kW 7,9 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 50 Pa 50 Pa 50 Pa
Abgasrohr/Schacht Abgasrohr/Schacht
gesamte [mm] [mm]
Anzahl Kes Nennwärme
Anzahl Kessel 113/180 x 113/200 113/180 x 113/200
sel gesamt belastung
[kW] 180 x 200 180 x 200
Ø 190 Ø 210 Ø 190 Ø 210
max. 70 4 Kessel bis 73 kW 10 – – –
75 1 3 – 7 10 10 –
80 – 4 – 7 10 10 –
88 – 3 1 3 10 10 –
4
96 – 2 2 – 6 7 10
99 1 – 3 – – 3 10
104 – 1 3 – – 2 10
112 – – 4 – – 2 8
75 5 – – 5 10 10 –
80 4 1 – – 8 10 –
5 85 3 2 – – 6 8 10
90 2 3 – – – 5 10
100 – 5 – – – – 8
90 6 – – – – 3 10
6 95 5 1 – – – – 6
100 4 2 – – – – 3
Randbedingungen:
CO2-Gehalt: 8,5 %
Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 80/60°C: 65°C
Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 50/30°C: 45°C
Wichtig:
Eine konzentrische Abgasführung, KAS 80 + K80 SKB, auch im
Schacht, ist zwingend erforderlich! Die konzentrische Abgasleitung
muss im Schacht gerade geführt werden.
Mehrfachbelegung von Luft-Abgas-Schornsteinen verschiedener
Hersteller
Der gewählte Luft-Abgas-Schornstein muss eine baurechtliche
Zulassung des DIBt für die Eignung zum Betrieb in Mehrfachbe
legung besitzen.
Durchmesser, Höhen und maximale Anzahl der Geräte sind den
Auslegungstabellen des Zulassungsbescheides zu entnehmen.
Höhe über Dach
Hinsichtlich der Mindesthöhe über Dach gelten die landesrecht
lichen Vorschriften über Schornsteine und Abgasanlagen.
Gefahr!
Abgasleitungen reinigen!
Abgasleitungen müssen gereinigt und auf ihren freien Querschnitt
und Dichtheit geprüft werden können.
Im Aufstellraum des WGB-M EVO ist mindestens eine Reinigungs- und Prüf
öffnung anzuordnen.
Abgasleitungen in Gebäuden, die nicht von der Mündung her geprüft und
gereinigt werden können, müssen im oberen Teil der Abgasanlage oder über
Dach eine weitere Reinigungsöffnung haben.
Die Abgasleitungen an der Außenwand müssen im unteren Teil der Abgas
anlage mindestens eine Reinigungsöffnung haben. Für Abgasanlagen mit
Bauhöhen im senkrechten Abschnitt von < 15,00 m, einer Leitungslänge im
waagerechten Abschnitt von < 2,00 m und einem maximalen Leitungsdurch
messer von 150 mm mit maximal einer Umlenkung (außer der Umlenkung
direkt am Kessel und im Schacht) genügt eine Reinigungs- und Prüföffnung
im Aufstellraum des WGB-M EVO.
Die Schächte für die Abgasanlage dürfen keine Öffnungen haben, ausge
nommen erforderliche Reinigungs- und Prüföffnungen sowie Öffnungen zur
Hinterlüftung der Abgasleitung.
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch unsachgemäßes Arbeiten!
Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen nur
von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt
werden!
Netzspannung AC 230 V +6% -10%, 50 Hz
Bei der Installation sind in Deutschland die VDE 0100 und örtliche Bestim
mungen, in allen anderen Ländern die einschlägigen Vorschriften zu beach
ten.
Der Elektroanschluss ist polunverwechselbar und polrichtig vorzunehmen. In
Deutschland kann der Anschluss mit einer polunverwechselbaren, zugängli
chen Steckvorrichtung oder als fester Anschluss ausgeführt werden. In allen
anderen Ländern ist ein fester Anschluss vorzunehmen.
Für den Elektroanschluss ist die am Kessel vorhandene Netzanschlussleitung
oder Leitungen der Typen H05VV-F 3 x 1 mm2 oder 3 x 1,5 mm2 zu verwen
den. Das Erdungskabel ist beim Anschluss länger auszuführen, somit ist ge
währleistet das dieser Anschluss bei Gefahr als letztes Kabel abreißt.
Es ist empfehlenswert, vor dem WGB-M EVO einen Hauptschalter anzuord
nen. Dieser sollte allpolig abschalten und eine Kontaktöffnungsweite von
mind. 3 mm aufweisen.
Alle angeschlossenen Komponenten müssen nach den Vorschriften des VDE
ausgeführt sein. Anschlussleitungen sind zugentlastet zu montieren.
Leitungstypen
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr! Gefahr für Leib und Leben durch elektrischen Strom!
Die Verwendung starrer Leitungen (z.B. NYM) ist aufgrund der Ge
fahr von Kabelbrüchen nicht zulässig! Es sind nur flexible Leitungen
zu verwenden, für Netzspannung führende Leitungen z.B. H05VV-F
und für Fühler-/Busleitungen z.B. LIYY.
6.5.2 Leitungslängen
6.5.3 Zugentlastungen
Abb.20 Zugentlastungen Alle elektr. Leitungen sind in den Zugentlastungen des Schaltfeldes festzu
setzen und entsprechend dem Schaltplan anzuschließen.
1 2
Weitere Informationen siehe
Schaltplan, Seite 23
2 3
RA-0000064
6.5.4 Leitungsersatz
6.5.5 Berührungsschutz
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch fehlenden Berührungsschutz!
Um Berührungsschutz sicherzustellen, sind alle zu verschraubenden
Teile des Kessels, insbesondere Verkleidungsteile, nach Abschluss
von Arbeiten wieder ordnungsgemäß zu verschrauben!
6.5.6 Umwälzpumpen
6.5.7 Gerätesicherungen
Gefahr!
Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäßes Arbeiten!
Der Schaltplan ist zu beachten! Zubehör nach beigelegten Anleitun
gen montieren und anschließen. Netzanschluss herstellen. Erdung
überprüfen.
Außentemperaturfühler (Lieferumfang)
Der Außentemperaturfühler befindet sich im Beipack. Der Anschluss erfolgt
entsprechend dem Schaltplan.
7 Inbetriebnahme
7.1 Allgemeines
Gefahr!
Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem zugelassenen Hei
zungsfachmann durchgeführt werden! Der Heizungsfachmann
prüft die Dichtheit der Leitungen, die ordnungsgemäße Funktion al
ler Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen und misst die Ver
brennungswerte. Bei unsachgemäßer Ausführung besteht die Ge
fahr von erheblichen Personen-, Umwelt- und Sachschäden!
Es wurden nur entsprechend der jeweiligen Norm geprüfte und gekennzeichnete Bauteile ver Datum / Unterschrift
wendet. Alle Anlagen-Bauteile wurden nach Angaben der Hersteller eingebaut. Firmenstempel
Die Gesamtanlage entspricht der Norm. ...............................
Um einen zuverlässigen und sparsamen Betrieb des Wärmeerzeugers auf lange Zeit zu gewähr
leisten, empfehlen wir eine jährliche Wartung des Wärmeerzeugers.
Bei Bedarf kann der Freilauf der Pumpe (Typ UPM3) geprüft werden.
1. Einen Schraubendreher in das vordere Loch der Pumpe einführen.
2. Durch Drehen und gleichzeitiges Drücken kann der Freilauf der Pumpe
hergestellt werden.
RA-0000994
7.3.2 Inbetriebnahme-Menü
Wichtig:
RA-0000065 Wird während der Eingabe das Inbetriebnahme-Menü mit der ESC-
Taste abgebrochen erscheint das Menü erneut wenn das Gerät wie
der eingeschaltet wird.
Der WGB-M EVO stellt sich automatisch auf die vorhandene Gasqualität ein.
7.4.2 Anschlussdruck
Der Anschlussdruck muss zwischen den Werten, die in der Tabelle der tech
nischen Daten angegeben sind, liegen (siehe Verweis unten).
Der Anschlussdruck wird als Fliessdruck am Messstutzen der Gasventil ge
messen.
Der Ruhedruck (ohne Brennerbetrieb) am Messstutzen des Gasventils darf
bei Erdgas 40 mbar
bei Flüssiggas 60 mbar
nicht überschreiten.
Gefahr!
Bei Anschlussdrücken außerhalb der genannten Bereiche darf der
WGB-M EVO nicht in Betrieb genommen werden!
Das Gasversorgungsunternehmen ist zu benachrichtigen.
7.4.3 CO2-Gehalt
Bei Erstinbetriebnahme und bei der turnusmäßigen Wartung des Kessels so
wie nach Umbauarbeiten am Kessel oder an der Abgasanlage muss der CO2-
Gehalt im Abgas überprüft werden.
CO2-Gehalt bei Betrieb siehe Abschnitt Technische Angaben.
Vorsicht!
Gefahr der Beschädigung des Brenners!
Zu hohe CO2 -Werte können zur unhygienischen Verbrennung (hohe
CO-Werte) und Beschädigung des Brenners führen.
Zu niedrige CO2 -Werte können zu Zündproblemen führen.
Vorsicht!
Keine manuelle Einstellung des Gasventils möglich!
Der WGB-M EVO stellt beim Betrieb mit den vorgesehenen Gasarten
den CO2-Gehalt automatisch ein. Es ist keine manuelle Einstellung
des Gasventils möglich!
Gefahr!
Lebensgefahr durch Gas!
Die Gasart des WGB-M EVO darf nur von einem zugelassenen Hei
zungsfachmann umgestellt werden.
Wichtig:
Der WGB-M EVO ist werkseitig auf den Betrieb mit Erdgas einge
stellt!
1. WGB-M EVO spannungslos schalten.
2. Gasabsperreinrichtung schliessen.
Abb.21 Umstellung auf Flüssiggas 3. Ionisationselektrode demontieren, um 180° drehen und wieder ein
bauen.
Vorsicht!
Markierung auf "LPG". Die Markierung der Ionisationselektrode
muss auf "LPG" zeigen!
Wichtig:
Zum Umbau auf Erdgas die Ionisationselektrode wieder so montie
ren, das die Markierung auf "Erdgas NG" zeigt.
Verweis:
Die Bedienschritte für das Ändern von Parametern ist in Abschnitt
Parameter ändern erklärt.
Muss der WGB-M EVO auf Flüssiggas bzw. Erdgas umgestellt werden, müs
sen folgende Parameter vom Heizungsfachmann geändert werden:
1. Freigabe Einstellung Gasart (2720) => auf Ein.
2. Innerhalb von 50 s:
Gasart (2721) => auf Flüssiggas bzw. Erdgas.
Freigabe Einstellung Gasart(2720) => auf Aus.
3. Sollleistung Teillast (9524) für WGB-M EVO ändern => siehe Prog.-Nr.
9524 in der Parameterliste.
4. Den Parameter 2452 Reglerverzög' Gebl'leistung einstellen.
7.4.5 Gasventil
RA-0000061
Zur Überprüfung der CO2-Werte wird der WGB-M EVO in der Reglerstopp-
Funktion betrieben.
1. Betriebsarttaste Heizbetrieb ca. 3 s drücken.
Im Display wird die Meldung Reglerstopp aktiv angezeigt.
2. Warten, bis das Display wieder die Grundanzeige erreicht hat.
xxxxxxxxxxxxxx
3. Informationstaste drücken.
Im Display erscheint die Meldung Reglerstopp Sollwert. Angezeigt
wird der aktuelle Modulationsgrad.
4. OK-Taste drücken.
Der Sollwert kann jetzt verändert werden.
5. OK-Taste drücken.
Der angezeigte Sollwert wird dadurch von der Regelung übernom
men.
Wichtig:
Die Reglerstoppfunktion wird durch Drücken der Betriebsarttaste
Heizbetrieb für ca. 3 s, durch Erreichen der Kessel-Maximaltempera
tur oder durch eine Zeitbegrenzung beendet.
Wenn eine Wärmeanforderung von einem Rohrwendelspeicher vor
liegt, wird dieser während der Reglerstopp-Funktion weiter bedient.
7.4.7 Verbrennungsoptimierung
Wichtig:
In regelmäßigen Abständen finden Drifttests bei verschiedenen
Leistungen statt. Die Ionisationselektrode wird bei diesen Tests auf
Verschleiß etc. kontrolliert. Die Tests werden vorzugsweise im Heiz
betrieb ausgeführt und dauern weniger als eine Minute.
HuB in kWh/m3 9 37
9,5 35
10 33
10,5 32
11 30
11,5 29
8 Bedienung
Einstellungen, die nicht direkt über das Bedienfeld geändert werden, müs
sen in der Einstellebene vorgenommen werden.
Der grundsätzliche Programmiervorgang wird im Folgenden anhand der Ein
stellung von Uhrzeit und Datum dargestellt.
1. OK-Taste drücken.
Es werden die Menüpunkte der Ebene Endbenutzer angezeigt.
Wichtig:
Sollen Parameter in einer anderen Ebene als in der Endbe
nutzerebene geändert werden, ist der untenstehende Ver
weis zu beachten!
xxxxxxxxxxxxxx
Wichtig:
Durch Drücken der ESC-Taste wird der vorherige Menüpunkt aufge
rufen, ohne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden.
Werden für ca. 8 Minuten keine Einstellungen vorgenommen, wird
automatisch die Grundanzeige aufgerufen, ohne dass zuvor geän
derte Werte übernommen werden.
Die Auswahl der Einstellebenen und Menüpunkte wird wie folgt durchge
führt:
1. OK-Taste drücken.
Es werden die Menüpunkte der Ebene Endbenutzer angezeigt.
4. OK-Taste drücken.
5. Am Drehknopf den gewünschten Menüpunkt (siehe Parameterliste)
wählen.
Verweis:
Abhängig von der Auswahl der Einstellebene und der Programmie
rung sind nicht alle Menüpunkte sichtbar!
Vorsicht!
Der maximal zulässige Anlagendruck ist zu beachten!
Über 2,5 bar: Nehmen Sie das Gas-Brennwertgerät nicht in Betrieb. Lassen
Sie Wasser ab.
Vorsicht!
Der maximal zulässige Anlagendruck ist zu beachten!
Bei Anlagen mit Trinkwasserspeicher muss dieser mit Wasser gefüllt sein.
Außerdem muss Kaltwasser zufließen können.
1 1. Heizungs-Notschalter einschalten.
2. Gasabsperrhahn öffnen.
3. Absperrventile öffnen.
4. Trinkwasser-Zufuhr öffnen.
5. Bedienfeldklappe öffnen und Betriebschalter am Bedienfeld des Kes
sels einschalten.
Mit den Standardeinstellungen kann der WGB-M EVO ohne weitere Einstel
lungen in Betrieb genommen werden. Für die Einstellung z.B. eines individu
ellen Zeitprogramms bitte das Kapitel Bedienung beachten.
Dauerbetrieb oder
Heizbetrieb ohne Zeitprogramm
Schutzfunktionen aktiv
Sommer/Winter-Umschaltautomatik nicht aktiv
Tages-Heizgrenzenautomatik nicht aktiv
Schutzbetrieb
kein Heizbetrieb
Temperatur nach Frostschutzsollwert
Schutzfunktionen aktiv
Sommer/Winter-Umschaltautomatik aktiv
Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv
Wichtig:
Für die Trinkwassererwärmung wird eine Einstellung zwischen 50
und 60°C empfohlen.
Die Zeiten für das Trinkwasser werden im Zeitprogramm 4 / TWW
eingestellt.
Aus Komfortgründen sollte der Beginn der Trinkwassererwär
mung ca. 1 Std. vor dem Beginn der Heizung liegen!
Wichtig:
Legionellenfunktion
Jeden Sonntag bei der 1. Ladung des Trinkwassers wird die Legionel
lenfunktion aktiviert; d.h. es wird das Trinkwasser einmalig auf ca.
65 °C erhitzt um evtl. vorhandene Legionellen abzutöten.
100% 7
6
Rfh [mWS]
60%
4
50%
3
40%
30% 2
20%
10% 1
0%
0
0 500 900 1000 1500 2000 2500
Wms [kg/h] RA-0000428
Fußbodenheizsysteme
Die minimale Pumpendrehzahl bei Fußbodenheizsystemen ergibt
sich als 75% der maximalen Pumpendrehzahl.
8.11.1 Betriebsmodus
1. Durch kurzes Drücken (< 1 s) der Taste kann die aktuelle Einstellung
der Pumpe UPM3 angezeigt werden (siehe Verweis unten).
2. Wird danach die Taste kein weiteres Mal gedrückt, kehrt die Pumpe
in den Betriebsmodus zurück.
8.11.3 Werkseinstellung
Die Einstellung Autoadapt ist für alle Anlagen empfehlenswert, bei denen ei
ne optimierte, selbstregelnde Betriebsweise gewünscht wird, ohne die tat
sächlichen Anlagenwiderstände zu kennen.
Bei der Erstinbetriebnahme startet die Pumpe mit der mittleren Regelkurve
und beginnt den Bedarf der Anlage zu analysieren. Diese Analyse wird
durchgeführt, bis die optimale Kennlinie ermittelt wurde und kann bis zu ei
ner Woche dauern.
In der Einstellung Autoadapt sind zwischen der obersten und untersten Re
gelkurve viele weitere (>30) möglich.
1 2 3 4 5
(10 s) RA-0000375
Tab.25 Einstellmöglichkeiten
Modus Stufe LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5
Proportionaldruck 1 Grün An
Proportionaldruck 2 Grün An An
Proportionaldruck 3 Grün An An An
Konstantdruck 1 Grün An
Konstantdruck 2 Grün An An
Konstantdruck 3 Grün An An An
Konstant-Kennlinie 2 5m Grün An An An
Konstant-Kennlinie 3 6m Grün An An An An
Konstant-Kennlinie 4 7m Grün An An An
Vorsicht!
Alle anderen Modi sind nicht zulässig!
Aktivierung des Handbetriebes. Im Handbetrieb wird der Kessel auf den Soll
wert Handbetrieb geregelt. Alle Pumpen werden eingeschaltet. Weitere An
forderungen wie z.B. für die Trinkwassererwärmung werden ignoriert!
1. OK-Taste drücken.
2. Menüpunkt Wartung aufrufen.
3. OK-Taste drücken.
4. Parameter Handbetrieb aufrufen (Prog.-Nr. 7140).
5. OK-Taste drücken.
6. Parameter Ein auswählen.
7. OK-Taste drücken.
8. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung
verlassen.
8.13 Schornsteinfegerfunktion
Wichtig:
Wenn eine Wärmeanforderung von einem Rohrwendelspeicher vor
liegt wird dieser während der Schornsteinfegerfunktion weiter be
dient.
9 Einstellungen
9.1 Parameterliste
Verweis:
Je nach Anlagenkonfiguration werden nicht alle in der Parameter
liste aufgeführten Parameter im Display angezeigt.
Um in die Einstellebenen Endbenutzer (E), Inbetriebsetzung (I)
und Fachmann (F) zu gelangen:
Die OK-Taste drücken.
Danach ca. 3 s die Informationstaste drücken.
Die gewünschte Ebene mit dem Drehknopf auswählen.
Mit der OK-Taste bestätigen.
Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX1 (Prog.-Nr. 5890)!
Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX1 (Prog.-Nr. 5890)!
Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7301)!
Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7301)!
Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7307)!
Verweis:
Parameter siehe Fkt Ausg' UX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7348)!
Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX21 Modul 2 (Prog.-Nr. 7376)!
Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX21 Modul 2 (Prog.-Nr. 7376)!
Verweis:
Parameter siehe Fühlereingang BX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7307)!
Verweis:
Parameter siehe Fühlereingang BX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7307)!
Verweis:
Parameter siehe Funktion Eingang H2 Modul 1 (Prog.-Nr. 7311)!
Verweis:
Parameter siehe Fkt Ausg' UX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7348)!
Verweis:
Parameter siehe Fkt Ausg' UX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7348)!
Verweis:
Parameter siehe Ausg'signal UX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7781)!
Verweis:
Parameter siehe Ausg'signal UX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7781)!
Verweis:
Parameter siehe Priorität/Status Erz' 1 (Prog.-Nr. 8100)!
Verweis:
Parameter siehe Priorität/Status Erz' 1 (Prog.-Nr. 8100)!
. . .
. . .
. . .
Priorität/Status Erz' 16 8130 I
Verweis:
Parameter siehe Priorität/Status Erz' 1 (Prog.-Nr. 8100)!
Kaskadenvorlauftemperatur 8138 I
Kaskadenvorlaufsollwert 8139 I
Kaskadenrücklauftemperatur 8140 I
Kaskadenrücklaufsollwert 8141 I
Erz'folge Umschalt aktuell 8150 I
Nachlüftzeit 9540 F 10 s
Gebl' Leist/Drehz Steigung 9626 F 383,1
Gebl' Leist/Drehz Y-Abschn 9627 F 1039,2
(1) Die kW-Einstellungen sind ca.-Werte. Genaue Werte können z.B. über den Gaszähler ermittelt werden.
9.2.2 Bedieneinheit
Sprache (20)
Hier kann die Sprache der Menüführung geändert werden.
Info (22)
Temporär: Info-Anzeige wechselt nach 8 Min. in die Grundanzeige.
Permanent: Info-Anzeige bleibt nach Aufruf mit der Informationstaste
permanent angezeigt.
Anzeigekontrast (25)
Hier kann der Anzeigekontrast des Displays eingestellt werden.
Sperre Bedienung (26)
Bei eingeschalteter Sperre sind folgende Bedienelemente gesperrt:
Betriebsarttasten für Heiz- und Trinkwasserbetrieb
Drehknopf (Komfort-Sollwert Raumtemperatur)
Vorsicht!
Die Parameter des Raumgerätes werden überschrieben! Damit kann
die individuelle Programmierung der Regelung im Raumgerät gesi
chert werden.
Vorsicht!
Die Parameter der Regelung werden überschrieben! In der Bedien
einheit ist die Werkseinstellung gespeichert.
Aktivieren der Prog.-Nr. 31 an der Bedieneinheit:
Die Regelung wird auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Aktivieren der Prog.-Nr. 31 am Raumgerät:
Die individuelle Programmierung des Raumgerätes wird in die Regelung
geschrieben.
Wichtig:
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn in der Bedieneinheit eine
passende Grundeinstellung vorhanden ist!
9.2.3 Funk
Geräteliste (130-138)
Unter Prog.-Nr. 130 bis 138 wird der jeweilige Status des entsprechenden
Gerätes angezeigt.
Alle Geräte löschen (140)
Hier werden die Funkverbindungen zu sämtlichen Geräten aufgehoben.
9.2.4 Zeitprogramme
Wichtig:
Die Zeitprogramme 1 und 2 sind immer den jeweiligen Heizkreisen
(1 und 2) zugeordnet und werden nur angezeigt, wenn diese Heiz
kreise vorhanden und auch im Menü Konfiguration eingeschaltet
sind (Prog.-Nr. 5710 und 5715).
Das Zeitprogramm 3 kann je nach Einstellung für den Heizkreis 3, für das
Trinkwasser und für die Zirkulationspumpe genutzt werden und wird immer
angezeigt.
Das Zeitprogramm 4 kann je nach Einstellung für das Trinkwasser und für
die Zirkulationspumpe genutzt werden und wird immer angezeigt.
Das Zeitprogramm 5 ist keiner Funktion zugeordnet und kann über einen
Ausgang QX für eine beliebige Anwendung frei verwendet werden.
Vorwahl (500 – 600)
Auswahl der Wochentage oder Wochenblöcke. Die Wochenblöcke (Mo-So,
Mo-Fr und Sa-So) dienen als Einstellhilfen. Die dort eingestellten Zeiten wer
den lediglich auf die einzelnen Wochentage kopiert und können in den ein
zelnen Wochentagen wieder nach Bedarf geändert werden.
Maßgeblich für das Heizprogramm sind immer die Zeiten der einzelnen Wo
chentage.
Wichtig:
Wenn eine Zeit in einer Tagesgruppe geändert wird, werden auto
matisch alle 3 Ein-/Ausschaltphasen in der Tagesgruppe übernom
men.
Um Tagesgruppen (Mo–So, Mo–Fr oder Sa–So) aufzurufen den
Drehknopf links herum drehen, um Einzeltage (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa,
So) aufzurufen den Drehknopf rechts herum drehen.
Wichtig:
Die Zeitprogramme sind nur in der Betriebsart Automatisch aktiv.
Kopieren? (515–615)
Das Zeitprogramm eines Tages kann kopiert und einem anderen oder meh
reren Tagen zugewiesen werden.
Wichtig:
Wochenblöcke können nicht kopiert werden.
Standardwerte (516–616)
Einstellung der in der Einstelltafel angegebenen Standardwerte.
9.2.5 Ferienprogramme
Wichtig:
Mit dem Ferienprogramm lassen sich die Heizkreise während einer
bestimmten Ferienperiode auf ein wählbares Betriebsniveau ein
stellen.
Wichtig:
Eine Ferienperiode endet jeweils am letzten Tag um 23:59 Uhr. Die
Ferienprogramme sind nur in der Betriebsart Automatisch aktiv.
Verweis:
Siehe auch die Bedienungsanleitung WGB-M EVO.
9.2.6 Heizkreise
Abb.26 Heizkennlinien-Diagramm
70
1
60
0,76
50
40 0,5
30 0,24
AT Außentemperatur VT Vorlauftemperatur
Wichtig:
Um die Heizkennlinie automatisch anzupassen, muss ein Raumfüh
ler angeschlossen sein. Der Wert für den Raumeinfluss (siehe Prog.-
Nr. 750, 1050, 1350) muss zwischen 1% und 99% liegen. Sollten sich
im Führungsraum (Montageort des Raumfühlers) Heizkörperventile
befinden, sind diese vollständig zu öffnen.
Abb.27 Sommer-/Winterheizgrenze
A Aus
T E Ein
X
°C SW Sommer-/Winterheizgrenze
T Temperatur
t Zeit
x Aussentemperatur gedämpft (Prog.-Nr. 8703)
SW Sobald der Durchschnitt der Außentemperatur der letzten 24 Stunden 1°C
über den hier eingestellten Wert steigt, schaltet der Heizkreis in den Som
merbetrieb. Sobald der Durchschnitt der Außentemperatur der letzten 24
Stunden 1°C unter den hier eingestellten Wert fällt, schaltet der Heizkreis
wieder in den Winterbetrieb.
E
RA-0000067
A
t
Wichtig:
In der Betriebsart Dauerbetrieb oder ist diese Funktion nicht
aktiv.
Wichtig:
Falls unter Prog.-Nr. 1630 die Option Absolut ausgewählt ist, muss
unter diesen Prog.-Nr. der Wert 0 eingestellt werden. Bei Sonder
funktionen (z.B. Schornsteinfegerfunktion) wirkt die Verzögerung
nicht (siehe Prog.-Nr. 2470).
Wichtig:
Ist jedoch ein Raumgerät RGT/RGTF oder RGB angeschlossen und
die Einstellung „Raumeinfluss“ wird zwischen 1 und 99% einge
stellt, wird die Abweichung der Raumtemperatur gegenüber dem
Sollwert erfasst und bei der Temperaturregelung berücksichtigt. So
kann entstehende Fremdwärme berücksichtigt werden und es wird
eine konstantere Raumtemperatur möglich. Der Einfluss der Abwei
chung kann prozentual eingestellt werden. Je besser der Führungs
raum ist (unverfälschte Raumtemperatur, korrekter Montageort
usw.) desto höher kann der Wert eingestellt werden und umso so
mehr wird die Raumtemperatur berücksichtigt.
Vorsicht!
Sollten sich im Führungsraum (Montageort des Raumfühlers) Heiz
körperventile befinden, sind diese vollständig zu öffnen.
Einstellung für Witterungsführung mit Raumeinfluss: 1% - 99%
Einstellung für reine Witterungsführung: ---%
Einstellung für reine Raumführung: 100%
Raumtemperaturbegrenzung (760, 1060, 1360)
Abb.28 Raumtemperaturbegrenzung
TRx Raumtemperatur-Istwert
TRw Raumtemperatur-Sollwert
SDR Raumschaltdifferenz
P Pumpe
t Zeit
1 Ein
0 Aus
gestellten Raumsollwerts. Diese Funktion ist nur mit Raumgerät RGT/ RGTF
oder RGB und aktiven Raumeinfluss möglich.
Wichtig:
Es muss ein Raumfühler angeschlossen sein. Diese Funktion gilt nur
für Pumpenheizkreise.
Abb.29 Schnellaufheizung
TRw Raumtemperatur-Sollwert
TRx Raumtemperatur-Istwert
TRSA Raumtemperatursollwert-Überhöhung
Die Schnellaufheizung wird aktiv, wenn der Raumsollwert vom Schutzbe
trieb oder Reduziertbetrieb auf Komfortbetrieb umschaltet. Während der
Schnellaufheizung wird der Raumsollwert um den hier eingestellten Wert
erhöht. Dadurch wird erreicht, dass die tatsächliche Raumtemperatur inner
halb kurzer Zeit auf den neuen Sollwert ansteigt. Die Schnellaufheizung
RA-0000069 wird beendet, wenn die mit einem Raumgerät RGT/RGTF oder RGB (Zubehör)
gemessene Raumtemperatur bis auf 0,25 °C unter den Komfortsollwert an
gestiegen ist.
Ohne Raumfühler oder ohne Raumeinfluss wird die Schnellaufheizung an
hand einer internen Berechnung durchgeführt. Bedingt dadurch, dass der
Raumsollwert als Basis dient, wirkt die Dauer der Schnellaufheizung und die
Wirkung auf die Vorlauftemperatur je nach Außentemperatur unterschied
lich.
Schnellabsenkung (780, 1080, 1380)
Die Schnellabsenkung wird aktiv, wenn der Raumsollwert vom Komfortni
veau auf ein anderes Betriebsniveau umschaltet (wahlweise Reduziertbe
trieb oder Schutzbetrieb). Während der Schnellabsenkung wird die Heizkrei
spumpe ausgeschaltet und bei Mischerkreisen auch das Mischventil ge
schlossen. Während der Schnellabsenkung wird keine Wärmeanforderung
an den Wärmeerzeuger gesendet.
Die Schnellabsenkung ist mit oder ohne Raumfühler möglich: mit Raumfüh
ler schaltet die Funktion den Heizkreis so lange aus, bis die Raumtemperatur
auf den Reduziertsollwert bzw. Frostschutzsollwert gesunken ist. Ist die
Raumtemperatur bis auf den Reduziertsollwert bzw. Frostschutzsollwert ab
gesunken, wird die Heizkreispumpe wieder eingeschaltet und das Mischven
til freigegeben. Ohne Raumfühler schaltet die Schnellabsenkung die Hei
zung abhängig von der Aussentemperatur und der Gebäudezeitkonstante
(Prog.-Nr. 6110) solange ab, bis die Temperatur theoretisch auf den Redu
ziertsollwert bzw. Frostschutzsollwert gesunken ist.
Abb.31 Reduziert-Anhebung
TA1 Reduziert-Anhebung Beginn
TA1 TA2 TA2 Reduziert-Anhebung Ende
TK TK Komfortsollwert
TR Raumtemperatur-Reduziertsollwert
TAg Außentemperatur gemischt
Bei zum Bedarf relativ kleiner Heizleistung kann der reduzierte Raumsoll
TR
wert bei kalten Aussentemperaturen angehoben werden. Die Anhebung ist
abhängig von der Aussentemperatur. Je niedriger die Aussentemperatur ist,
desto mehr wird der Reduziertsollwert für die Raumtemperatur angehoben.
-15 -5 TAg Der Beginn der Anhebung und der Endpunkt sind einstellbar. Zwischen die
RA-0000071
sen beiden Punkten erfolgt eine lineare Anhebung des „Reduziertsollwertes“
bis zum „Komfortsollwert“.
Vorsicht!
Die entsprechenden Vorschriften und Normen des Estrich-Herstel
lers sind zu beachten.
Eine richtige Funktion ist nur mit einer korrekt installierten Heizungsanlage
möglich (Hydraulik, Elektrik und Einstellungen).
Abweichungen können zur Schädigung des Estrichs führen.
Die Estrich-Funktion kann vorzeitig abgebrochen werden, indem 0=Aus ein
gestellt wird.
Estrich Sollwert manuell (851, 1151, 1451)
Einstellung der Temperatur, auf die bei aktivierter Estrich-Funktion manuell
geregelt wird.
Wichtig:
Da über die Kesselfühler geregelt wird, ist diese Einstellung nur ge
eignet, wenn ein Pumpenheizkreis vorhanden ist.
9.2.7 Trinkwasser
Betriebsart (1600)
Über die "Betriebsart" kann die Trinkwasserladung Ein, Aus oder auf Eco-Be
trieb geschaltet werden.
Aus: dauernder Betrieb auf den Trinkwasser-Frostschutzsollwert (5 °C).
Ein: die Trinkwasserladung erfolgt automatisch auf den Trinkwasser-
Nennsollwert oder den Trinkwasser-Reduziertsollwert anhand der einge
stellten Trinkwasserfreigabe.
Nennsollwert (1610)
Einstellen des Trinkwassertemperatur-Nennsollwertes.
Reduziertsollwert (1612)
Einstellen des Trinkwasser-Reduziertsollwertes.
Nennsollwert Maximum (1614)
Einstellen des maximal zulässigen Trinkwassertemperatur-Nennsollwertes.
Freigabe (1620)
24h/Tag: Die Trinkwassertemperatur wird unabhängig von Zeitprogram
men dauernd auf den Trinkwassertemperatur-Nennsollwert geregelt.
Abb.33 Freigabe in Abhängigkeit von den Zeitprogramme Heizkreise: Die Trinkwassertemperatur wird in Abhängig
Zeitprogrammen der Heizkreise (Bei keit von den Zeitprogrammen zwischen dem Trinkwassertemperatur-Soll
spiel) wert und dem Trinkwassertemperatur-Reduziertsollwert umgeschaltet.
Dabei wird der Einschaltpunkt jeweils vorverlegt.
Die Vorverlegung beträgt 1 Stunde.
RA-0000077
Abb.34 Freigabe nach Zeitprogramm 4 (Bei Zeitprogramm 4/TWW: Die Trinkwassertemperatur wird unabhängig von
spiel) den Zeitprogrammen der Heizkreise zwischen dem Trinkwassertempera
tur-Sollwert und dem Trinkwassertemperatur-Reduziertsollwert umge
schaltet. Dabei wird das Zeitprogramm 4 genutzt.
RA-0000078
Ladevorrang (1630)
Mit dieser Funktion wird sichergestellt, dass die Kesselleistung bei gleichzei
tiger Leistungsanforderung durch die Raumheizungen und das Trinkwasser
vorrangig dem Trinkwasser zur Verfügung gestellt wird.
Absolut: Mischer- und Pumpenheizkreise sind gesperrt, bis das Trinkwas
ser aufgeheizt ist.
Gleitend: Sollte die Kesselleistung nicht mehr ausreichen, um das Trink
wasser zu erhitzen, werden Mischer- und Pumpenheizkreise einge
schränkt.
Kein: Die Ladung des Trinkwassers erfolgt parallel zum Heizbetrieb.
MK gleitend, PK absolut: Die Pumpenheizkreise sind gesperrt, bis das
Trinkwasser aufgeheizt ist. Reicht die Kesselleistung nicht mehr aus, wird
außerdem der Mischerheizkreis eingeschränkt.
Legionellenfunktion (1640)
Funktion zum Abtöten von Legionellen-Erregern durch Aufheizen auf den
eingestellten Legionellenfunktion-Sollwert (siehe Prog.-Nr. 1645).
Aus: Legionellenfunktion ausgeschaltet.
Periodisch: Legionellenfunktion wird in Abhängigkeit vom eingestellten
Wert periodisch wiederholt (Prog.-Nr. 1641).
Fixer Wochentag: Legionellenfunktion wird an einem bestimmten Wo
chentag aktiviert (Prog.-Nr. 1642).
Legionellenfkt Periodisch (1641)
Einstellung des Intervalls für die Legionellenfunktion Periodisch (empfohle
ne Einstellung bei zusätzlicher Trinkwassererwärmung durch eine Solaranla
ge in Verbindung mit einer Speicherdurchmischpumpe).
Legionellenfkt Wochentag (1642)
Wahl des Wochentages für die Legionellenfunktion.
Legionellenfunktion Zeitpunkt (1644)
Einstellung der Einschaltzeit für die Legionellenfunktion. Bei Einstellung ---
wird die Legionellenfunktion mit der ersten Freigabe der Trinkwasserberei
tung durchgeführt.
Legionellenfunktion Sollwert (1645)
Einstellung des Temperatur-Sollwertes für das Abtöten der Erreger.
Legionellenfkt Verweildauer (1646)
Mit dieser Funktion wird die Zeit eingestellt, während der derLegionellen
funktion Sollwert aktiv ist, um Erreger abzutöten.
Wichtig:
Steigt die kältere Speichertemperatur über den Legionellenfunktion
Sollwert -1 K, gilt der Legionellenfunktion Sollwert als erfüllt und
der Timer läuft ab. Sinkt die Speichertemperatur vor Ende der Ver
weildauer um mehr als die (Schaltdifferenz +2K) unter den geforder
ten Legionellenfunktion Sollwert, muss die Verweildauer von neu
em erfüllt werden. Ist keine Verweildauer eingestellt, ist die Legio
nellenfunktion sofort bei Erreichen des Legionellenfunktion Soll
wert erfüllt.
Warnung!
Bei aktivierter Legionellenfunktion besteht an den Zapfstellen Ver
brühungsgefahr.
Beispiel 2
TWW- Sollwert: 50 °C (Nennsollwert)
Zirkulationssollwert: 45 °C
→ Die Zirkulationspumpe schaltet ein, wenn der Fühlerwert unter 42 °C (50
°C - 8 K) fällt und läuft für mindestens 10 Minuten.
Betriebsartumschaltung (1680)
Bei externer Umschaltung über einen H-Eingang ist wählbar in welche Be
triebsart umgeschaltet wird.
Keine: Die externe Umschaltung hat keine Auswirkung auf die TWW-Be
triebsart.
Aus: TWW wird in die Betriebsart “Aus” geschaltet.
Ein: TWW wird in die Betriebsart “Ein” geschaltet.
9.2.8 Verbraucherkreise/Schwimmbadkreis
9.2.9 Schwimmbad
Wichtig:
Freigabe und Vorrang können zusätzlich mit den HX-Eingängen be
einflusst werden (siehe auch Prog.-Nr. 3822).
9.2.10 Vorregler/Zubringerpumpe
9.2.11 Kessel
Vorsicht!
Die Begrenzung des Kesselhubs darf nur dann durchgeführt wer
den, wenn eine modulierende Heizkreispumpe konfiguriert ist, das
heißt wenn die Prog-Nr. 6085 (Funktion Ausgang P1) einer Heizkrei
spumpe zugeordnet ist.
Wichtig:
Es ist ein Rücklauffühler B7 erforderlich.
Beim Betrieb mit einer modulierenden Pumpe wird der Temperaturhub mit
diesem Parameter vorgegeben.
Pumpenmodulation (2320)
Keine: Die Funktion ist ausgeschaltet
Bedarf: Die Ansteuerung der Kesselpumpe erfolgt mit der für die TWW-
Pumpe berechneten Drehzahl bei TWW-Betrieb bzw. mit der höchsten für
die max. 3 Heizkreispumpen berechneten Drehzahl bei reinem Heizbe
trieb.
Die berechnete Pumpendrehzahl für Heizkreis 2 und 3 wird nur dann aus
gewertet, wenn diese Heizkreise hydraulisch ebenfalls von der Stellung
des Umlenkventils abhängig sind (Parameter Steuerung
Kesselpumpe/TWW Umlenkventil).
Kesselsollwert: Die Kesselpumpe moduliert ihre Drehzahl so, dass der ak
tuelle Sollwert (TWW bzw. Pufferspeicher) am Kesselvorlauf erreicht wird.
Die Drehzahl der Kesselpumpe soll innerhalb der vorgegebenen Grenzen
solange angehoben werden, bis der Brenner seine obere Leistungsgrenze
erreicht hat.
Temperaturhub Nenn: Die Kesselleistung wird auf den Kesselsollwert ge
regelt.
Die Regelung der Pumpendrehzahl regelt die Drehzahl der Kesselpumpe
so, dass der Nennhub zwischen Kesselrücklauf und Kesselvorlauf eingehal
ten wird.
Ist der tatsächliche Hub größer als der Nennhub, dann wird die Pumpend
rehzahl erhöht, andernfalls wird die Pumpendrehzahl reduziert.
Wichtig:
Hierbei handelt es sich um berechnete Werte. Die tatsächliche Leis
tung muss z.B mit Hilfe eines Gaszählers ermittelt werden.
Reglerverzögerung (2450)
Die Reglerverzögerung dient einer Stabilisierung der Verbrennungsbedin
gungen, speziell nach einem Kaltstart. Nach Freigabe des Feuerungsautoma
ten durch den Regler verbleibt dieser für eine vorgegebene Zeit auf der ein
gestellten Leistung. Erst nach Ablauf dieser Zeit wird die Modulation freige
geben.
Mit der Prog.-Nr. 2450 wird eingestellt bei welcher Betriebsart die Reglerver
zögerung aktiv ist.
Reglerverzög' Gebl'leistung (2452)
Kesselleistung, die während der Dauer der Reglerverzögerung verwendet
wird.
Reglerverzögerung Dauer (2453)
Dauer der Reglerverzögerung. Die Zeitdauer startet, sobald nach der Zün
dung eine positive Flammenerkennung erfolgt.
Abb.35 Schaltdifferenz
Sd Schaltdifferrenz Aus
Ti Sd1 Schaltdiff Aus Max HK's, Schaltdiff Aus Max TWW
Sd2 Schaltdiff Aus Min HK's, Schaltdiff Aus Min TWW
Sd
Sd1 Sd3 Schaltdiff Ein HK's, Schaltdiff Ein TWW
t Zeit
Ti Ist-Temperatur
Sd2
Zur Vermeidung von unnötigen Abschaltungen beim Einschwingvorgang,
Sd3 wird die Ausschaltdifferenz dynamisch in Abhängigkeit des Temperaturver
Ti laufes angepaßt (siehe Abb.).
RA-0000079
Wichtig:
Der Parameter Ladevorrang (1630) sollte bei aktivierter Gasenergie
zählung auf “Absolut” eingestellt werden. Wenn der Ladevorrang
nicht auf “Absolut” steht und bei einer Trinkwasserladung gleichzei
tig eine Anforderung für den Heizbetrieb vorliegt, dann wird die
Gasenergie nur im Zähler für den Heizkreis berücksichtigt.
Wichtig:
Wenn die Gegenwindfunktion aktiv ist (angezeigt im Status Si
therm Pro; Prog.-Nr. 8023), kann kein Drifttest durchgeführt wer
den. In dem Fall wird der eingestellte Wert sofort wieder auf Nein
gesetzt. Soll zwingend ein Drifttest durchgeführt werden ist der
Kessel für einige Sekunden spannungslos zu schalten. Anschließend
kann der Driftest durchgeführt werden. Bei starkem Wind kann die
ser aber zu fehlerhaften Werten führen!
Wichtig:
Wenn die Gegenwindfunktion aktiv ist (angezeigt im Status Si
therm Pro), kann kein Drifttest durchgeführt werden. In dem Fall
werden die Werte zurückgesetzt, die neuen Drifttests werden aber
verzögert durchgeführt; d.h. erst wenn die Gegenwindfunktion
nicht mehr aktiv ist.
9.2.13 Kaskade
Führungsstrategie (3510)
Unter Berücksichtigung des vorgegebenen Leistungsbandes werden die Er
zeuger gemäß der eingestellten Führungsstrategie zu- und weggeschaltet.
Um die Wirkung des Leistungsbandes auszuschalten, müssen die Grenzwer
te auf 0 % und 100 % und die Führungsstrategie auf Spät ein, spät aus einge
stellt werden.
Spät ein, früh aus: Zusätzliche Kessel werden so spät wie möglich einge
schaltet (Leistungsband Max) und so früh wie möglich wieder ausgeschal
tet (Leistungsband Max). D.h. möglichst wenige Kessel in Betrieb, bzw.
kurze Laufzeiten für zusätzliche Kessel.
Spät ein, spät aus: Zusätzliche Kessel werden so spät wie möglich einge
schaltet (Leistungsband Max) und so spät wie möglich wieder ausgeschal
tet (Leistungsband Min). D.h. möglichst wenige Ein- und Ausschaltvorgän
ge für die Kessel.
Früh ein, spät aus: Zusätzliche Kessel werden so früh wie möglich einge
schaltet (Leistungsband Min) und so spät wie möglich wieder ausgeschal
tet (Leistungsband Min). D.h. möglichst viele Kessel in Betrieb, bzw. mög
lichst lange Laufzeiten für zusätzliche Kessel.
Freigabeintegral Erz'folge (3530)
Eine aus dem Verlauf der Temperatur und der Zeit gebildete Größe. Bei Über
schreitung des eingestellten Grenzwertes wird der Folgekessel eingeschal
tet.
Rückstellintegral Erz'folge (3531)
Bei Überschreitung des eingestellten Grenzwertes wird der Folgekessel ab
geschaltet.
Wiedereinschaltsperre (3532)
Die Wiedereinschaltsperre verhindert das erneute Zuschalten eines abge
schalteten Heizkessels. Erst nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird
wieder freigegeben. Dadurch wird ein zu häufiges Zu- und Wegschalten der
Heizkessel vermieden und ein stabiler Betriebszustand der Anlage erreicht.
Zuschaltverzögerung (3533)
Durch die Zuschaltverzögerung wird ein zu häufiges Zu- und Wegschalten
(Takten) der Kessel vermieden und somit ein stabiler Betriebszustand sicher
gestellt werden.
Auto Erz'folge Umschaltung (3540)
Durch die Erzeugerfolge Umschaltung wird die Reihenfolge von Führungs-
und Folgekessel definiert und somit die Auslastung der Kessel in einer Kas
kade beeinflusst. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Kesselreihen
folge geändert. Der Kessel mit der nächst höheren Geräteadresse arbeitet
als Führungskessel.
Für die Berechnung der Umschaltzeit sind die vom Erzeuger zum Kaskaden
master übertragenden Betriebsstunden massgebend.
Mit der Einstellung “- - -” wird die Erzeugerfolgeumschaltung ausgeschaltet.
Der Führungskessel kann unter Prog.-Nr. 3544 festgelegt werden. Die restli
chen Kessel werden in der Reihenfolge der LPB Geräteadressen zu- und weg
geschaltet
Auto Erz'folge Ausgrenzung (3541)
Die Einstellung der Erzeugerausgrenzung wird nur in Verbindung der aktivi
erten Erzeugerfolge (Prog.-Nr. 3540) verwendet. Mit der Erzeugerausgren
zung kann der erste und / oder letzte Kessel aus der automatischen Um
schaltung ausgenommen werden.
Keine: Nach Ablauf der in Prog.-Nr. 3540 eingestellten Zeit wird die Kessel
reihenfolge geändert.
Erster: Der in der Adressierung erste Kessel arbeitet als Führungskessel;
bei allen weiteren Kesseln wird die Kesselreihenfolge nach Ablauf der in
Prog.-Nr. 3540 eingestellten Zeit geändert.
Letzter: Der in der Adressierung letzte Kessel bleibt stets letzter Kessel; bei
allen weiteren Kesseln wird die Kesselreihenfolge nach Ablauf der in Prog.-
Nr. 3540 eingestellten Zeit geändert.
Führender Erzeuger (3544)
Die Einstellung des führenden Erzeugers wird nur in Verbindung mit der fi
xen Reihenfolge der Erzeugerfolge (Prog,.-Nr. 3540) verwendet. Der als Füh
rungserzeuger definierte Erzeuger wird immer als erster in Betrieb genom
men, bzw. als letzter wieder ausgeschaltet. Die übrigen Erzeuger in der Rei
henfolge der Geräteadresse zu- und weggeschaltet.
Rücklaufsollwert Minimum (3560)
Unterschreitet die Rücklauftemperatur den hier eingestellten Rücklaufsoll
wert, wird die Rücklaufhochhaltung aktiv. Die Rücklaufhochhaltung ermög
licht Einflüsse auf Verbraucher oder Verwendung eines Rücklaufreglers.
Temp'spreizung Minimum (3590)
Diese Funktion verhindert zu hohe Kaskadenrücklauftemperaturen und ver
bessert das Ausschaltverhalten der Kaskade. Wird die Temperaturdifferenz
zwischen Kaskadenvor- und -rücklauffühler kleiner als die hier eingestellte
minimale Temperaturspreizung, wird ein Erzeuger unabhängig von der ein
gestellten Führungsstrategie so früh wie möglich ausgeschaltet. Ist die Tem
peraturdifferenz wieder ausreichend, wird wieder auf die eingestellte Füh
rungsstrategie umgeschaltet.
9.2.14 Solar
Wichtig:
Durch die Einstellung "- - -" werden für Prog.-Nr. 3813, 3814, 3816
und 3817 die Werte von Prog.-Nr. 3810 (für Prog.-Nr. 3813 und
3816) und Prog.-Nr. 3811 (für Prog.-Nr. 3814 und 3817) übernom
men. Für den TWW Speicher werden immer die Werte von Prog.-Nr.
3810 und 3811 verwendet.
Tab.27 Speichersollwerte
Ni Trinkwasserspeicher Pufferspeicher Schwimmbad(1)
veau
A Nennsollwert Puffersollwert
(Prog.-Nr. 1610) (Schleppzeiger) Sollwert Solarbehei
B Ladetemperatur Ma Ladetemperatur Ma zung
ximum ximum (Prog.-Nr. 2055)
(Prog.-Nr. 5050) (Prog.-Nr. 4750)
C Speichertemperatur Speichertemperatur Schwimmbadtemp
Maximum Maximum Maximum
(Prog.-Nr. 5051) (Prog.-Nr. 4751) (Prog.-Nr. 2070)
(1) Unter Prog.-Nr. 2065 wird festgelegt, ob das Schwimmbad als erstes, zwi
schen Trinkwasser und Pufferspeicher oder als letztes geladen wird.
Vorsicht!
Die Temperaturen an bestimmten Kollektoren können bei ausge
schalteter Pumpe nicht korrekt gemessen werden. Aus diesem
Grund muss die Pumpe von Zeit zu Zeit eingeschaltet werden.
9.2.15 Feststoffkessel
Abb.37 Speicherladung
1/0 Ein / Aus Kesselpumpe
TKx
T Bx Vergleichs-Isttemperatur
T1 T1 Temperaturdifferenz EIN
T0
T0 Temperaturdifferenz AUS
TKx Kesseltemperatur
TS Speichertemperatur
TS t Zeit
Bx
Für die Inbetriebnahme der Pumpe ist eine ausreichend große Temperatur
1
0 RA-0000081 differenz zwischen der Kesseltemperatur und der Vergleichstemperatur not
t wendig.
Um die Vergleichstemperatur zu erhalten, stehen unter der Prog.-Nr. 4133
folgende Einstellungen zur Auswahl:
Trinkwasserfühler B3 / Trinkwasserfühler B31: Die Vergleichstemperatur
wird vom Trinkwasserfühler B3/B31 geliefert.
Pufferspeicherfühler B4 / Pufferspeicherfühler B41: Die Vergleichstempe
ratur wird vom Pufferspeicherfühler B4/B41 geliefert.
Vorlaufsollwert: Der Vorlaufsollwert dient als Vergleichstemperatur.
Sollwert Minimum: Der in Prog.-Nr. 4110 eingestellte Wert dient als Ver
gleichstemperatur.
Pumpennachlaufzeit (4140)
Einstellung der Pumpennachlaufzeit der Feststoffkesselpumpe.
9.2.16 Pufferspeicher
Wichtig:
Für die Aktivierung der Erzeugersperre muss die Temperatur an bei
den Fühlern hoch genug sein.
Wichtig:
Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wie
der in Betrieb nehmen, bis die maximale Speichertemperatur (90
°C) erreicht wird.
Rückkühltemperatur (4755)
Musste der Pufferspeicher über das Ladetemperatur-Maximum (Prog.-Nr.
4750) geladen werden, erfolgt sobald als möglich eine Rückkühlung auf die
hier eingestellte Rückkühltemperatur. Für die Rückkühlung des Pufferspei
chers auf die Rückkühltemperatur stehen zwei Funktionen zur Verfügung
(siehe Prog.-Nr. 4756 und 4757).
Rückkühlung TWW/HK's (4756)
Die Energie kann durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung oder des
Trinkwasserspeichers entladen werden. Dies kann für jeden Heizkreis sepa
rat eingestellt werden (siehe Prog.-Nr. 861, 1161, 1461).
Rückkühlung Kollektor (4757)
Rückkühlung bei zu hoher Pufferspeichertemperatur durch Abgabe der Ener
gie an die Umgebung über die Kollektorfläche.
Aus: Die Rückkühlung ist deaktiviert.
Sommer: Die Rückkühlung ist nur im Sommer aktiv.
Immer: Die Rückkühlung ist immer aktiv.
Mit Solareinbindung (4783)
Einstellung, ob der Pufferspeicher durch Solarenergie geladen werden kann.
Temp'diff EIN Rückl'umlenk (4790), Temp'diff AUS Rückl'umlenk
(4791) und Vergleichstemp Rückl'umlenk (4795)
Bei entsprechender Temperaturdifferenz zwischen dem Rücklauffühler B73
und der wählbaren Vergleichstemperatur wird der Rücklauf durch den unte
ren Pufferspeicherteil umgeleitet. Die Funktion kann entweder als Rücklauf
temperatur-Anhebung oder als Rücklauftemperatur-Absenkung verwendet
werden. Die Wirkweise wird in Prog.-Nr. 4796 definiert.
Durch die Definition der Temperaturdifferenzen in Prog.-Nr. 4790 und 4791
wird der Ein- und Ausschaltpunkt der Rücklaufumlenkung festgelegt.
In Prog.-Nr. 4795 wird der Pufferspeicherfühler ausgewählt, der den Wert für
den Vergleich mit der Rücklauftemperatur liefert, um mit Hilfe der einge
stellten Temperaturdifferenzen die Rücklaufumlenkung zu schalten.
Wichtig:
Zur Aktivierung der Rücklaufumlenkung müssen außerdem ein Re
laisausgang Qx (Prog.-Nr. 5890-5892) für das Pufferumlenkventil
Y15 und ein Fühlereingang Bx (Prog.-Nr. 5930-5932) für den Schie
nenrücklauffühler B73 konfiguriert werden.
wert erreicht ist oder der Kessel aufgrund der Brennerregelung ausgeschal
tet werden muss.
Aus: Die Durchladefunktion ist ausgeschaltet.
Heizbetrieb: Die Durchladung wird aktiv, wenn die automatische Erzeu
gersperre bei gültiger Wärmeanforderung aufgrund der Puffertemperatur
die Erzeuger sperrt. Erreicht der Pufferspeicher am für die Durchladefunk
tion parametrierten Fühler die geforderte Temperatur, wird die Funktion
beendet.
Immer: Die Durchladung wird aktiv, wenn die automatische Erzeugersper
re bei gültiger Wärmeanforderung aufgrund der Puffertemperatur die Er
zeuger sperrt oder die Wärmeanforderung ungültig wird. Erreicht der Puf
ferspeicher am für die Durchladefunktion parametrierten Fühler die gefor
derte Temperatur, wird die Funktion beendet.
Durchladetemperatur Minimum (4811)
Der Pufferspeicher wird minimal auf den eingestellten Wert geladen.
Durchladefühler (4813)
Mit B4: Für die Durchladefunktion wird der Pufferspeicherfühler B4 be
rücksichtigt.
Mit B42/B41: Für die Durchladefunktion wird der Pufferspeicherfühler
B42, falls nicht vorhanden Pufferspeicherfühler B41 berücksichtigt.
9.2.17 Trinkwasser-Speicher
Ladevorverlegungszeit (5011)
Abb.38 Ladevorverlegung
H Heizprogramm
H M Mehrmals am Tag
M T Trinkwasserfreigabe
Vorlaufsollwertüberhöhung (5020)
Der Kesselsollwert für die Ladung des Trinkwasserspeichers setzt sich aus
dem Trinkwassersollwert und der Vorlaufsollwertüberhöhung zusammen.
Schaltdifferenz (5024)
Ist die Trinkwassertemperatur tiefer als der aktuelle Sollwert abzüglich der
hier eingestellten Schaltdifferenz, wird die Trinkwasserladung gestartet. Die
Trinkwasserladung wird beendet, wenn die Temperatur den aktuellen Soll
wert erreicht.
Wichtig:
Bei der ersten Trinkwasserfreigabe des Tages, wird eine Zwangsla
dung durchgeführt.
Die Trinkwasserladung wird auch gestartet, wenn die Trinkwasser
temperatur innerhalb der Schaltdifferenz liegt – sofern sie nicht we
niger als 1 K unter dem Sollwert liegt.
Ladezeitbegrenzung (5030)
Während der Trinkwasserladung kann die Raumheizung, abhängig vom ge
wählten Ladevorrang (Prog.-Nr. 1630) und der hydraulischen Schaltung, kei
ne oder zu wenig Energie erhalten. Oft ist es daher sinnvoll die Trinkwasser
ladung zeitlich zu begrenzen. Die Trinkwasserladung wird nach der einge
stellten Zeit gestoppt und für dieselbe Zeit gesperrt, bevor sie wieder aufge
nommen wird.
Entladeschutz (5040)
Die Funktion stellt sicher, dass die Trinkwasserpumpe (Q3) erst einschaltet,
wenn die Temperatur im Wärmeerzeuger ausreichend hoch ist.
Anwendung mit Fühler
Wichtig:
Durch die Kollektorüberhitzschutzfunktion (siehe Prog.-Nr. 3850)
kann die Kollektorpumpe wieder aktiviert werden, bis die Speicher
sicherheitstemperatur (90 °C) erreicht ist.
Rückkühltemperatur (5055)
Eine aktivierte Rückkühlfunktion bleibt in Betrieb bis die eingestellte
Rückkühltemperatur im Trinkwasserspeicher erreicht ist.
Rückkühlung Kollektor (5057)
Rückkühlung des überhitzten Speichers durch Abgabe der Energie an die
Umgebung über die Kollektorfläche.
Elektroeinsatz Betriebsart (5060)
Ersatz: Das Trinkwasser wird nur durch Elektroeinsatz erhitzt, wenn der
Kessel eine Störung meldet oder eine Kesselsperre vorliegt.
Sommer: Das Trinkwasser wird durch Elektroeinsatz erhitzt, wenn alle an
geschlossenen Heizkreise in den Sommerbetrieb umgeschaltet haben. So
bald zumindest ein Heizkreis wieder auf Heizbetrieb umgeschaltet ist,
wird die Trinkwasserbereitung wieder vom Kessel übernommen.
Wichtig:
Der Elektroeinsatz wird auch verwendet, wenn eine Kesselstörung
auftritt oder der Kessel mittels Kesselsperre ausgeschaltet ist.
Wichtig:
Damit die Sollwertführung korrekt funktioniert, muss der reglerex
terne Thermostat auf maximale Speichertemperatur gestellt wer
den.
Wichtig:
Der automatische Push wirkt nur bei aktivierter Trinkwasserbet
riebsart (EIN).
Übertemperaturabnahme (5085)
Eine Übertemperaturabnahme, kann durch folgende Funktionen ausgelöst
werden:
aktive Eingängen H1, H2, H3 oder EX2
Pufferspeicherrückkühlung
Feststoffkessel-Übertemperaturabnahme
Wird eine Übertemperaturableitung aktiviert, kann die überschüssige Ener
gie durch eine Wärmeabnahme des Trinkwasserspeichers abgeführt wer
den.
Mit Pufferspeicher (5090)
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingegeben werden, ob der Trinkwas
serspeicher aus dem Pufferspeicher Wärme beziehen kann.
Mit Vorregler/Zubring'pumpe (5092)
Nein: Der Trinkwasserspeicher wird ohne Vorregler/Zubringerpumpe ge
speist.
Ja: Der Trinkwasserspeicher wird ab dem Vorregler/mit der Zubringerpum
pe gespeist.
Mit Solareinbindung (5093)
Mit dieser Funktion wird eingestellt, ob der Trinkwasserspeicher durch Solar
energie geladen werden kann.
Pumpendrehzahl Minimum (5101) und Pumpendrehzahl
Maximum (5102)
Einstellung der minimalen und der maximalen Drehzahl der Speicherlade
pumpe in Prozent.
Drehzahl P-Band Xp (5103)
Das P-Band Xp definiert die Verstärkung des Reglers. Ein kleiner Xp-Wert
führt zu einer höheren Ansteuerung der Ladepumpe bei gleicher Regeldiffe
renz.
9.2.18 Konfiguration
Wichtig:
Diese Einstellung wirkt nur direkt auf die Heizkreise und nicht auf
die Bedienung!
Trinkwasserfühler B3 (5730)
Kein: Kein Trinkwasserfühler vorhanden.
Fühler: Es ist ein Trinkwasserspeicherfühler vorhanden. Der Regler berech
net die Schaltpunkte mit entsprechender Schaltdifferenz aus dem Trink
wassersollwert und der gemessenen Trinkwasserspeichertemperatur.
Thermostat: Die Regelung der Trinkwassertemperatur erfolgt aufgrund
des Schaltzustands eines am Trinkwasserfühler B3 angeschlossenen Ther
mostaten.
Wichtig:
Bei Verwendung eines Trinkwasserthermostaten ist kein Reduziert
betrieb möglich. Das heißt, wenn Reduziertbetrieb aktiv ist, ist die
Trinkwasserbereitung mit Thermostat gesperrt.
Vorsicht!
Kein Frostschutz für Trinkwasser! Der Trinkwasser-Frostschutz ist
dabei nicht gewährleistet!
Trinkwasserstellglied Q3 (5731)
Keine Ladeanforderung: Trinkwasserladung über Q3 deaktiviert.
Ladepumpe: Trinkwasserladung über den Anschluss einer Ladepumpe an
Q3/Y3.
Umlenkventil: Trinkwasserladung über den Anschluss eines Umlenkventils
an Q3/Y3.
Grundposition TWW Uml'ventil (5734)
Die Grundposition des Umlenkventils ist die Position, in der das Umlenkven
til (UV) steht, wenn keine Anforderung aktiv ist.
Letzte Anforderung: Das Umlenkventil (UV) verbleibt nachdem die letzte
Anforderung beendet ist in dieser letzten Position.
Heizkreis: Das Umlenkventil (UV) geht nachdem die letzte Anforderung
beendet ist in die Heizkreisposition.
Wichtig:
Für eine Trinkwasser-Trennschaltung muss unter Prog.-Nr. 5731 das
Trinkwasserstellglied Q3 auf „Umlenkventil“ eingestellt werden.
Wichtig:
Unter Prog.-Nr. 5060 muss die Betriebsart eingestellt werden.
Wichtig:
Der Alarmausgang wird mit einer Verzögerung von 5 Minuten ange
steuert damit kurzzeitige Fehler, die z.B. nur zu einen Wiederanlauf
führen, nicht angezeigt werden.
Heizkreispumpe HK3 Q20: Aktivierung des Pumpenheizkreises HK3.
Verbr'kreispumpe VK2 Q18: Aktivierung des Verbraucherkreises VK2.
Zubringerpumpe Q14: Anschluss einer Zubringerpumpe.
Erzeugersperrventil Y4: Anschluss eines Umschaltventils zum hydrauli
schen Abkoppeln des Wärmeerzeugers vom Rest der Heizungsanlage.
Feststoffkesselpumpe Q10: Anschluss einer Umwälzpumpe für den Kes
selkreis zur Anbindung eines Feststoffkessels.
Zeitprogramm 5 K13: Das Relais wird gemäß den Einstellungen vom Zeit
programm 5 gesteuert.
Pufferrücklaufventil Y15: Dieses Ventil muss für Rücklauftemperaturanhe
bung /-absenkung oder der Pufferspeicher-Teilladung konfiguriert werden.
Solarpumpe ext.Tauscher K9: Für den externen Wärmetauscher muss hier
die Solarpumpe ext.Tauscher K9 eingestellt sein.
Solarstellglied Schw'bad K18: Sind mehrere Tauscher eingebunden, muss
das Schwimmbad am entsprechenden Relaisausgang eingestellt sein und
zusätzlich die Art des Solarstellglieds unter Prog.-Nr. 5840 definiert wer
den.
Schwimmbadpumpe Q19: Anschluss einer Schwimmbadpumpe am Ein
gang Q19 .
Kaskadenpumpe Q25: Gemeinsame Kesselpumpe für alle Kessel in einer
Kaskade.
TWW Durchmischpumpe Q35: Separate Pumpe zur Speicherumwälzung
während aktiver Legionellenfunktion.
TWW Zwisch'kreispumpe Q33: Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit
außenliegendem Wärmetauscher.
Wärmeanforderung K27: Sobald im System eine Wärmeanforderung vor
handen ist, wird der Ausgang K27 aktiviert.
Heizkreispumpe HK1 Q2/Heizkreispumpe HK2 Q6: Das Relais wird für das
Ansteuern der Heizkreispumpe Q2/Q6 verwendet.
Trinkwasserstellglied Q3: Je nach Hydraulik eine angeschlossene TWW La
depumpe oder Umlenkventil.
Meldeausgang K35: Der Meldeausgang wird betätigt, wenn vom Regler
ein Auftrag an den Feuerungsautomaten vorliegt. Liegt eine Störung vor,
die den Feuerungsautomaten nicht in Betrieb gehen lässt, wird der Melde
ausgang abgeschaltet.
Betriebsmeldung K36: Der Ausgang ist gesetzt, wenn der Brenner in Be
trieb ist.
Abgasklappe K37: Mit dieser Funktion wird die Abgasklappensteuerung
aktiviert. Bei aktiver Abgasklappensteuerung wird der Brenner erst bei ge
öffneter Abgasklappe in Betrieb genommen.
Gebläseabschaltung K38: Dieser Ausgang dient der Abschaltung eines Ge
bläses. Der Ausgang ist aktiv, wenn das Gebläse benötigt wird, andernfalls
ist er nicht aktiv. Das Gebläse soll so oft wie möglich abgeschaltet werden,
um die Gesamtenergieaufnahme des Systems zu minimieren.
Fühlereingang BX1 (5930), Fühlereingang BX2 (5931),
Fühlereingang BX3 (5932)
Durch die Konfiguration der Fühlereingänge werden zusätzliche Funktionen
zu den Grundfunktionen ermöglicht.
Wichtig:
Die Sperrung der Trinkwasserladung ist nur unter der Einstellung
BA-Umschaltung HK's+TWW möglich.
Erzeugersperre: Sperrung des Kessels bei geschlossenem Kontakt an
H1/H4/H5/H2. Abhängig von dem Parameter 2305 werden der Trinkwas
ser- und die Verbraucherkreise gesperrt.
Bei den folgenden Funktionen ist der Kessel nicht gesperrt:
Schornsteinfegerfunktion
Reglerstoppfunktion
Handbetrieb, 0...10V Leistungsanforderung
Kesselfrostschutzfunktion
Fehler-/Alarmmeldung: Schließen der Eingänge H1/H2 bewirkt eine reg
lerinterne Fehlermeldung, die auch über einen als Alarmausgang pro
grammierten Relaisausgang oder im Fernmanagementsystem gemeldet
wird.
Verbr'anforderung VK1/Verbr'anforderung VK2: Der eingestellte Vorlauf
temperatursollwert wird über die Anschlussklemmen (z.B. eine Lufterhit
zungsfunktion für Torschleieranlagen) aktiviert.
Wichtig:
Der Sollwert muss unter Prog.-Nr. 1859/1909 eingestellt werden.
Wichtig:
Die Schnellabsenkung sollte für die entsprechenden Heizkreise aus
geschaltet werden.
RA-0000083
Vorsicht!
Die Parameter der Regelung werden überschrieben! In der Regelung
ist die Werkseinstellung gespeichert.
Aktivieren der Prog.-Nr. 6205:
Die Regelung wird auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Software-Version (6220)
Anzeige der aktuellen Software-Version.
9.2.19 LPB-System
Wichtig:
Bei allen Einstellungen werden auch Regler für die Trinkwasserbe
reitung berücksichtigt, die sich im Ferienstatus befinden.
Wichtig:
Ist als weiterer Erzeuger eine ISR-Plus-Regelung (Slave) angeschlos
sen, muss dieser Parameter auf “Nein” stehen
Uhrbetrieb (6640)
Mit dieser Einstellung wird die Wirkung der Systemzeit auf die Zeiteinstel
lung des Reglers festgelegt. Folgende Einstellungen sind möglich:
Autonom: Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden. Die Uhrzeit des
Reglers wird nicht an die Systemzeit angepasst.
Slave ohne Fernverstellung: Die Uhrzeit kann am Regler nicht verstellt
werden. Die Uhrzeit des Reglers wird automatisch laufend an die System
zeit angepasst.
Slave mit Fernverstellung: Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden.
Gleichzeitig wird die Systemzeit angepasst, da die Änderung vom Master
übernommen wird. Die Uhrzeit vom Regler wird dennoch laufend an die
Systemzeit angepasst.
Master: Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden. Die Uhrzeit des Reg
lers ist Vorgabe für das System. Die Systemzeit wird angepasst.
Aussentemperatur Lieferant (6650)
In der LPB-Anlage ist nur ein einziger Aussentemperaturfühler notwendig.
Dieser liefert das Signal über den LPB an die Regler ohne Fühler. In der Anzei
ge erscheint als erste Zahl die Segmentnummer und als zweite die Geräte
nummer.
9.2.20 Fehler
Meldung (6700)
Ein aktuell im System anstehender Fehler wird hier in Form eines Fehlerco
des angezeigt.
Anzeige SW Diagnosecode (6705)
Im Falle einer Störung ist die Anzeige Störung permanent an. Zusätzlich wird
über die Anzeige der Diagnosecode ausgegeben.
FA Phase Störstellung (6706)
Phase, in der der Fehler aufgetreten ist, der zur Störung führte.
Reset Alarmrelais (6710)
Über diese Einstellung wird ein als Alarmrelais programmiertes Ausgangsre
lais QX zurückgesetzt.
Vorlauftemperatur 1 Alarm (6740), Vorlauftemperatur 2 Alarm
(6741), Vorlauftemperatur 3 Alarm (6742), Kesseltemperatur Alarm
(6743) , Trinkwasserladung Alarm (6745)
Einstellen der Zeit, nach der eine Fehlermeldung bei anhaltender Abwei
chung zwischen Temp.-Sollwert und Temp.-Istwert ausgelöst wird.
9.2.21 Wartung/Sonderbetrieb
Wichtig:
Die Brennerstunden werden nur bei aktiver Wartungsmeldung ge
zählt.
Wichtig:
Die Brennerstarts werden nur bei aktiver Wartungsmeldung ge
zählt.
Wartungsintervall (7044)
Einstellung des Wartungsintervalls in Monate.
Zeit seit Wartung (7045)
Vergangene Zeit seit dem letzten Wartungsintervall.
Wichtig:
Die Zeit wird nur bei aktiver Wartungsmeldung gezählt.
Wichtig:
Die Funktion wird durch die Einstellung Aus oder automatisch wenn
die maximale Kesseltemperatur erreicht ist ausgeschaltet.
Sie kann auch direkt über die Schornsteinfeger-Taste aktiviert wer
den.
Handbetrieb (7140)
Aktivierung des Handbetriebes. Im Handbetrieb wird der Kessel auf den Soll
wert Handbetrieb geregelt. Alle Pumpen werden eingeschaltet. Weitere An
forderungen wie z.B. Trinkwasser werden ignoriert!
Reglerstoppfunktion (7143)
Wird die Reglerstoppfunktion aktiviert, wird direkt die im Sollwert Regler
stopp eingestellte Brennerleistung vom Gerät angefordert.
Fehler Schreiben: Beim Kopieren der Daten von der Regelung LMS auf den
Stick ist ein Fehler aufgetreten. Die Operation wurde abgebrochen.
Fehler Lesen: Beim Kopieren der Daten vom Stick auf die Regelung LMS ist
ein Fehler aufgetreten. Die Operation wurde abgebrochen. Die Regelung
LMS ist verriegelt. Statuswechsel zu Sperre Lesen.
Inkompatibler Datensatz: Datensatz passt nicht zur Regelung LMS. Die
Kompatibilitätsbedingungen sind nicht erfüllt. Der Datensatz kann nicht
eingespielt werden.
Falscher Sticktyp: Sticktyp passt nicht zur gewählten Aktion. Z. B. lesen
von Write-Stick bzw. schreiben auf Read-Stick nicht möglich.
Fehler Stickformat: Falsche Kundennummer auf dem Stick oder Datenfor
mat auf dem Stick ist unbekannt und kann von der Regelung LMS nicht
ausgewertet werden.
Datensatz prüfen: Beim Übertragen eines Datensatzes vom Stick in die Re
gelung LMS ist ein Problem aufgetaucht, welches jedoch nicht zum Ab
bruch führt.
Datensatz gesperrt: Der Datensatz darf nicht in die Regelung LMS übertra
gen werden (Leseschutz).
Sperre Lesen: Die Parametrierstellung ist im Zustand ABORT. Es sind nur
eingeschränkte Aktionen zum Aufheben der Parametrierstellung möglich.
Tab.32 Legende
Q1 Kesselpumpe
Q2 1. Heizkreispumpe
Q5 Kollektorpumpe
Q6 2. Heizkreispumpe
Q14 Zubringerpumpe
Wichtig:
Unter Prog.-Nr. 5060 muss die Betriebsart eingestellt werden.
Wichtig:
Das Alarmrelais kann zurückgesetzt werden, ohne dass der Fehler
behoben wurde (siehe Prog.-Nr. 6710). Das Alarmrelais kann auch
kurzzeitig, durch eine Meldung die z.B. zum Wiederanlauf führt,
schließen.
Wichtig:
Die Sperrung der Trinkwasserladung ist nur unter der Einstellung
BA-Umschaltung HK's+TWW möglich.
Wichtig:
Die Schornsteinfegerfunktion kann trotz aktivierter Erzeugersperre
eingeschaltet werden.
Fehler-/Alarmmeldung: Schließen der Eingänge Hx bewirkt eine reglerin
terne Fehlermeldung, die auch über einen als Alarmausgang program
mierten Relaisausgang oder im Fernmanagementsystem gemeldet wird.
Verbr'anforderung VK1/VK2: der eingestellte Vorlauftemperatursollwert
wird über die Anschlussklemmen (z.B. eine Lufterhitzungsfunktion für Tor
schleieranlagen) aktiviert.
Wichtig:
Der Sollwert muss unter Prog.-Nr. 1859 /1909/1959eingestellt wer
den.
Freigabe Schw'bad Erzeuger: das Schließen des Eingangs Hx (z.B. Hand
schalter) bewirkt eine Freigabe der Schwimmbadbeheizung. Die Behei
zung erfolgt durch 'Erzeugerbeheizung'.
Übertemperaturableitung: eine aktive Übertemperaturableitung ermög
licht es z.B. einem Fremderzeuger, die Verbraucher (Heizkreis, Trinkwasser
speicher, Heizkreispumpe) mit einem Zwangssignal zur Abnahme über
schüssiger Wärme zu zwingen.
Freigabe Schwimmbad Solar: diese Funktion erlaubt es, die solare
Schwimmbadbeheizung von extern (z.B. über einen Handschalter) freizu
geben oder die solare Ladepriorität gegenüber den Speichern festzulegen.
Betriebsniveau TWW/HK's: das Betriebsniveau kann statt über die inter
nen Zeitprogramme über den Kontakt eingestellt werden (externes Zeit
programm).
Raumthermostat HK's: mit dem Eingang kann für den eingestellten Heiz
kreis eine Raumthermostatanforderung generiert werden.
Wichtig:
Die Schnellabsenkung sollte für die entsprechenden Heizkreise aus
geschaltet werden.
Wichtig:
Weitere Beschreibung siehe Beispiele unter Eingangswert 1 H1
(5953) ff.
9.2.23 Ein-/Ausgangstest
Ein-/Ausgangstests
Tests zum Überprüfen der angeschlossenen Komponenten auf Funktionali
tät.
9.2.24 Status
Statusabfragen
Mit dieser Funktion kann der Status des gewählten Systems abgefragt wer
den.
Gegenwindfunktion
Der WGB-M EVO besitzt eine Gegenwindfunktion. Sollte die Flamme auf
grund von zu starkem Wind über dem Abgasweg ausgeblasen werden, dann
verhindert diese Funktion durch langsames heruntermodelieren bzw. durch
schnelles heraufmodelieren dass es zu einem erneuten Flammenausfall
kommt. Wenn die Gegenwindfunktion aktiv ist, wird dieses im Status Si
therm Pro (Prog.–Nr. 8023) angezeigt.
Wichtig:
Die Prog.-Nr. 8380 und 8383 addieren sich aus den vorherigen Para
metern.
9.2.26 Feuerungsautomat
Vorlüftzeit (9500)
Vorbelüftungszeit.
Vorsicht!
Dieser Parameter darf nur von einem Heizungsfachmann geändert
werden!
Wichtig:
Wird dieser Wert geändert ist darauf zu achten, dass die Prog.-Nr.
2452 (Reglerverzög' Gebl'leistung) immer höher eingestellt ist!
Vorsicht!
Dieser Parameter darf nur von einem Heizungsfachmann geändert
werden!
10 Wartung
10.1 Allgemeines
Stromschlaggefahr!
Vor allen Arbeiten den Kessel spannungslos schalten!
Vor dem Abnehmen der Verkleidungsteile ist der Kessel spannungs
los zu schalten.
Arbeiten unter Spannung (bei abgenommener Verkleidung) dürfen
nur von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchge
führt werden!
Gefahr!
Vergiftungsgefahr!
Verwenden Sie Kondenswasser niemals als Trinkwasser!
Kondenswasser ist nicht zum Verzehr für Mensch und Tier geeig
net!
Vermeiden Sie den Hautkontakt mit Kondenswasser.
Bei Wartungsarbeiten ist geeignete Schutzkleidung zu tragen.
Vorsicht!
Die Reinigung des Inneren des Heizkessels darf nur von einem quali
fizierten Fachhandwerker durchgeführt werden.
Die Reinigung der Heizflächen und Brenner ist vom zugelassenen Heizungs
fachmann durchzuführen. Vor Beginn der Arbeiten sind der Gasabsperrhahn
und die Absperrventile des Heizwassers zu schliessen.
Wichtig:
Die Inspektion des WGB-M EVO in jährlichem Abstand ist empfeh
lenswert.
Sollte bei der Inspektion die Notwendigkeit von Wartungsarbeiten
festgestellt werden, sollten diese bedarfsabhängig durchgeführt
werden.
Vorsicht!
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Verweis:
Weiterführende Informationen zur Inspektion und Wartung von
Wärmeerzeugern sind im BDH/ZVSHK Infoblatt 14 enthalten.
Wichtig:
Die Anzahl der Schaltzyklen kann unter Startzähler 1.Stufe (Prog.-Nr.
8331) im Menüpunkt Diagnose Erzeuger ausgelesen werden.
10.1.4 Berührungsschutz
Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch fehlenden Berührungsschutz!
Um Berührungsschutz sicherzustellen, sind alle zu verschraubenden
Teile des Kessels, insbesondere Verkleidungsteile, nach Abschluss
von Arbeiten wieder ordnungsgemäß zu verschrauben!
Gefahr!
Reinigungsmittel für Aluminium-Wärmetauscher sind reizend bzw.
ätzend!
Vor Beginn der Arbeiten müssen die entsprechenden Sicherungs-
und Sicherheitsmaßnahmen der Hersteller beachtet werden. Wei
terhin sollten die auf der Verpackung und auf dem Behälter abge
druckten Anwendungs- und Transporthinweise beachtet werden.
Verweis:
Die BRÖTJE - Wartungsanleitung ist zu beachten!
Wichtig:
Die Sicherheitsdatenblätter für die genannten Reinigungsmittel lie
gen den Gebinden bei oder sind bei den jeweiligen Herstellern er
hältlich.
Vorsicht!
Während der Anwendung des Reinigers darf nur der Wärmetau
scher auf der Rauchgasseite behandelt werden. Es dürfen keine
Rückstände des Reinigers auf Bauteilen des Kessels, der Kabel-Steck
verbinder oder der Verkleidung zurückbleiben, ansonsten kann es
zur Korrosion und Störung des Gerätes kommen. Versehentlich ver
sprühte Rückstände müssen sofort mit einem feuchten Lappen ge
reinigt werden.
Vorsicht!
Mit der Hand sicherstellen, das das KSF nicht herunterklappt!
Gefahr!
Lebensgefahr durch Explosion, Feuer oder entweichendes Abgas!
Vor der Inbetriebnahme des Heizkessels sind die brennstoff- und
abgasführenden Geräteteile auf Dichtheit zu prüfen!
Bei Undichtigkeiten von Rohrleitungen sind die Dichtungen zu er
neuern. Bei Undichtigkeiten durch defekte Bauteile sind diese
auszutauschen.
Nach Beendigung der Reinigungsarbeiten den Wärmetauscher und Bren
ner wieder einbauen.
Überprüfung der Nennwärmebelastung und Kontrolle der Abgaswerte.
10.2 Wartungsmeldungen
10.2.1 Wartungscode-Tabelle
Wartungscode Wartungsbeschreibung
1:Brenner Brennerbetriebsstunden überschritten
Betriebsstunden
2:Brenner Starts Brennerstarts überschritten
3:Wartungsintervall Wartungsintervall überschritten
Phasennummer
Anzeige Betriebzustand Funktionsbeschreibung
STY Standby (keine Wärmeanforderung) Brenner in Bereitschaft
THL1 Gebläseanlauf Selbsttest von Brennerstart und Gebläsehochlauf
THL1A
TV Vorspülzeit Vorbelüftung, Gebläsebremszeit auf Startlastdrehzahl
TBRE Wartezeit Interne Sicherheitstests
TW1
TW2
TVZ Zündphase Zündung und Beginn der Sicherheitszeit Flammenbildung, Ionisa
tionsstromaufbau
TSA1 Sicherheitszeit konstant Flammenüberwachung mit Zündung
TSA2 Sicherheitszeit variabel Flammenüberwachung ohne Zündung
TI Intervallzeit Flammenstabilisierung
MOD Modulierender Betrieb Brenner in Betrieb
THL2 Nachlüftung mit letzter Betriebssteuerung Gebläse läuft nach
THL2A Nachlüftung mit Vorluftansteuerung Gebläse läuft nach
TNB Nachbrennzeit Erlaubte Nachbrennzeit
TNN Nachlaufzeit Erlaubte Nachlaufzeit des Gebläses
STV Startverhinderung Es liegt keine interne od. externe Freigabe vor (z.B. kein Wasser
druck, Gasmangel)
SAF Sicherheitsabschaltung
STOE Störstellung Angezeigt wird der aktuelle Fehlercode
Wichtig:
Gleichzeitig sollte die Abgassammelschale auf Verschmutzungen
kontrolliert werden und evtl. gereinigt (gespült) werden.
Abb.42 Elektroden
Gasart Maß A [mm]
Erdgas 5,5
+1 Flüssiggas 10,5
4 mm
Ionisationselektrode (1)
Stromschlaggefahr!
0,5
m +/-
Vorsicht!
Der Draht der Ionisationselektrode darf nicht verbogen werden, da
er leicht brechen kann!
Vorsicht!
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Vorsicht!
Kesselwasser ablassen!
Das Kesselwasser ist vor der Demontage des Schnellentlüfters abzu
lassen, da sonst Wasser austritt!
Ein defekter Schnellentlüfter darf nur durch ein Original-Ersatzteil ausge
tauscht werden, dadurch ist eine optimale Entlüftung gewährleistet.
Stromschlaggefahr!
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten ist der Kessel span
nungslos zu schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern!
Vorsicht!
Neue Dichtungen verwenden!
Beim Einbau der Zünd- und Ionisationselektrode ist eine neue Dich
tung zu verwenden.
Abb.43 Zünd- und Ionisationselektrode aus 1. Die Verkleidungsvorderwand entfernen.
bauen 2. Die Zündleitung an den Zündelektroden lösen.
3. Den Isolierclip an der Leitung der Ionisationselektrode öffnen und
Steckverbindung trennen.
4. Die Schrauben lösen und Zündelektrode mit Dichtung entfernen.
5. Die Schrauben lösen und Ionisationselektrode mit Dichtung entfer
nen.
6. Die Einstellung der Zünd- und Ionisationselektrode prüfen.
7. Bei Bedarf neue Zünd- und Ionisationselektrode in umgekehrter Rei
henfolge einbauen.
Wichtig:
Richtige Einbaulage beachten! Beim Einbau der Ionisationselektro
de auf die richtige Einbaulage achten (siehe Abb.)! Die Nase der
5
Elektrode muss auf die richtige Gasart zeigen.
Wichtig:
Nach einem Elektrodentausch muss ein Reset Drifttest (Prog-Nr.
2749) durchgeführt werden.
Vorsicht!
Vor den Arbeiten den Gashahn schließen!
Vorsicht!
Auf Lage der Federscheibe achten!
Beim Einbau auf die richtige Lage der Federscheiben achten!
Vorgegebenes Drehmoment: 9 Nm.
Vorsicht!
Nach dem ersten Aufheizen des Brenners ist das Drehmoment
nochmals zu kontrollieren!
4 RA-0000088
Wichtig:
Nach einem Brennerausbau muss ein Reset Drifttest (Prog-Nr. 2749)
durchgeführt werden.
Wichtig:
Beim Einbau des Gasventils sind neue Dichtungen zu verwenden!
Wichtig:
Der Gasbrenner muss ausgebaut sein.
Abb.45 Wärmetauscher ausbauen 1. Die Absperrventile des Vor- und Rücklauf schliessen.
2. Das Kesselwasser ablassen.
3. Die Stecker der Kesselfühler (Vor- und Rücklauf) abziehen.
4. Die Vor- und Rücklaufverschraubung am Wärmetauscher lösen (flach
dichtend).
5. Den Schnellentlüfter demontieren.
6. Den Kunststoffhalter auf der Oberseite des Wärmetauschers entfer
nen, hierzu 2 Schrauben auf dem Verkleidungsdeckel entfernen.
7. Die 2 Haltebügel demontieren.
8. Den Wärmetauscher vom Abgaskasten anheben und herausnehmen.
9. Den Wärmetauscher nach Wartungsanleitung reinigen.
11 Fehlerbehebung
11.1 Fehlercodes
11.1.1 Fehlercode-Tabelle
11.2 Fehlersuche
11.2.1 Störabschaltung
12 Entsorgung
12.1 Entsorgung/Recycling
12.1.1 Verpackung
Verweis:
Beachten Sie die geltenden nationalen gesetzlichen Vorschriften für
die Entsorgung!
Das Gerät kann zur Entsorgung über ein Fachunternehmen an BRÖTJE zu
rückgegeben werden. Der Hersteller verpflichtet sich zu einem fachgerech
ten Recycling.
Wichtig:
Das Recycling des Gerätes erfolgt in einem Entsorgungsunterneh
men. Wenn möglich sind die Materialien, speziell die Kunststoffe,
gekennzeichnet. Somit ist eine sortenreine Wiederverwertung mög
lich.
13 Ersatzteile
13.1 Allgemeines
Vorsicht!
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
RA-0000388
RA-0000389
RA-0000390
RA-0000391
RA-0000392
Abb.51 Zubehör
RA-0000393
13.3 Ersatzteilliste
14 Anhang
14.1 EG-Konformitätserklärung
14.1.1 Konformitätserklärung
Index
A I
Abgasleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Abgasleitungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Informationstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,28
Absperrventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,71 Ionisationselektrode prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Additive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Aufstellungsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 K
Außentemperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Kaltwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Kennlinie einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Komfort-Sollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
B Kondenswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Belastete Schornsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Kondenswasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21,22
Betriebsarttasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,28 Korrosionsschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,28 Kürzen der Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Trinkwasserbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,28
Betriebsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 L
Betriebsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Legionellenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Brennerleistung manuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Leitungslängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Brennerreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
M
D Manometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Dauerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,157 N
Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
E
ECO-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 O
Einführen in einen Schacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 OK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,28
Einschalt- und Ausschaltoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Einstellung AutoAdapt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 P
Einstellung Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Präsenztaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Pumpeneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Elektroden prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Pumpeneinstellung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Elemente zusammenstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Energiespartipp; Zirkulationspumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 R
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167 Raumtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 Komfort-Sollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
ESC-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,28 Reduziert-Sollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
F Reduziert-Anhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Fehlercode-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Reduziert-Sollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Fehlermeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Reglerstopp-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Reinigung des Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
flachdichtenden Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Reinigungs- und Prüföffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Flüssiggas unter Erdgleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Restförderhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Flüssiggas; Parameter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 S
Frostschutzsollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,71 Schnellabsenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Schornsteinfegerfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
G Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gasabsperrhahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Schutzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Gasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21,22,47 Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22,155
Gasfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Gegenwindfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Software-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gegenwindfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118,119 Sommer-/Winterheizgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Sommer/Winter-Umschaltautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
H Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Handbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75,140 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 T
Heizkennlinie einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 Tages-Heizgrenzenautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Heizungs-Notschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Heizwasserqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7677197 - 04 - 19032018