Ecotherm Plus WGBM Evo 20 H

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 184

Deutschland

de

Installationshandbuch

Gas-Brennwertkessel
EcoTherm Plus
WGB-M EVO 20 H
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an
einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige War­
tung des Produktes. Unsere Service- und Kundendienst-Organisation kann Ihnen dabei behilflich sein.
Wir hoffen, dass Sie viele Jahre Freude an dem Produkt haben.
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3.1 Flüssiggas unter Erdgleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4 Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4.1 Pflichten des Herstellers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4.2 Herstellererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
1.4.3 Pflichten des Fachhandwerkers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.4.4 Pflichten des Benutzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

2 Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12


2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Zusätzliche Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.1 Ergänzende Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3 Benutzte Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3.1 In der Anleitung verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3 Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1 Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3.1.1 Vorschriften und Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.2.1 Technische Daten – Raumheizgeräte mit Heizkessel, gemäß ErP-Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3.2.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2.3 Fühlerwerttabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.2.4 Restförderhöhe WGB-M EVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3 Abmessungen und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.4 Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

4 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.1 Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.2 Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.3 Beschreibung des Schaltfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.3.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.3.2 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.5 Zubehör und Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.5.1 Raumgerät RGT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

5 Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29


5.1 Vorschriften für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
5.2 Installationsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.2.1 Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.2.2 Zuluftöffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.2.3 Behandlung und Aufbereitung von Heizungswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
5.2.4 Anforderungen an das Heizungswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.2.5 Anlagenvolumenbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.2.6 Praktische Hinweise für den Heizungsfachmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.2.7 Einsatz von Frostschutzmittel bei BRÖTJE Wärmeerzeugern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.3 Auswahl des Aufstellungsorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.3.1 Anforderungen an den Aufstellungsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
5.3.2 Hinweise zum Aufstellungsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.3.3 Betrieb in Nassräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.4 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
5.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.5 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.6 Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
5.6.1 Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

6 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.2 Hydraulische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.2.1 Heizkreis anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.2.2 Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 3


Inhaltsverzeichnis

6.2.3 Kondenswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.2.4 Eindichten und Befüllen der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.3 Gasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.3.1 Gasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.3.2 Gasstrecke entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.4 Luftzufuhr-/Abgasanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
6.4.1 Abgasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.4.2 Zulässige Abgasleitungslängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.4.3 Allgemeine Hinweise zum Abgasleitungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.4.4 Montage Abgassystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.4.5 Arbeiten mit dem Abgassystem KAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
6.4.6 Kaskadensysteme für WGB-M EVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.4.7 Kaskadensysteme MFB für Gas-Brennwertgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.4.8 Bereits genutzte Schornsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.4.9 Reinigungs- und Prüfungsöffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.5 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.5.1 Elektroanschluss (allgemein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
6.5.2 Leitungslängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.5.3 Zugentlastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.5.4 Leitungsersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.5.5 Berührungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
6.5.6 Umwälzpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.5.7 Gerätesicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.5.8 Fühler / Komponenten anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.2 Checkliste zur Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.3 Verfahren für die Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.3.1 Freilauf der Pumpe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.3.2 Inbetriebnahme-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.4 Einstellungen Gasversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
7.4.1 Werkseitige Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
7.4.2 Anschlussdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.4.3 CO2-Gehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.4.4 Umstellen von Erdgas auf Flüssiggas bzw. umgekehrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.4.5 Gasventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.4.6 Manuelle Einstellung der Brennerleistung (Reglerstopp-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.4.7 Verbrennungsoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
7.4.8 Richtwerte für den Gasdurchfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

8 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8.1 Ändern von Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8.2 Vorgehen bei der Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
8.3 Wasserdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
8.4 Trinkwasserspeicher prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
8.5 Vorbereitung für das Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
8.6 Heizbetrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
8.7 Trinkwasserbetrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.8 Komfort-Raumsollwert einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
8.9 Reduziert-Raumsollwert einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
8.10 Pumpeneinstellung (Pumpenheizkreis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
8.11 Pumpeneinstellung (Mischerheizkreis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.11.1 Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
8.11.2 Prüfen der aktuellen Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.11.3 Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.11.4 Einstellung "AutoAdapt" (Konstantdruck oder Proportionaldruck) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.11.5 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
8.12 Notbetrieb (Handbetrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
8.13 Schornsteinfegerfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

9 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.1 Parameterliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.2 Beschreibung der Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
9.2.1 Uhrzeit und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
9.2.2 Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

4 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


Inhaltsverzeichnis

9.2.3 Funk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101


9.2.4 Zeitprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
9.2.5 Ferienprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
9.2.6 Heizkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
9.2.7 Trinkwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
9.2.8 Verbraucherkreise/Schwimmbadkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
9.2.9 Schwimmbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
9.2.10 Vorregler/Zubringerpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
9.2.11 Kessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
9.2.12 Sitherm Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
9.2.13 Kaskade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
9.2.14 Solar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
9.2.15 Feststoffkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
9.2.16 Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
9.2.17 Trinkwasser-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
9.2.18 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
9.2.19 LPB-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
9.2.20 Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
9.2.21 Wartung/Sonderbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
9.2.22 Konfiguration Erweit'module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
9.2.23 Ein-/Ausgangstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
9.2.24 Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
9.2.25 Diagnose Kaskade/Erzeuger/Verbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
9.2.26 Feuerungsautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
9.2.27 Info Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

10 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
10.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
10.1.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
10.1.2 Inspektion und bedarfsabhängige Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
10.1.3 Lebensdauer sicherheitsrelevanter Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
10.1.4 Berührungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
10.1.5 Zugelassene Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
10.1.6 Kesselschaltfeld aushaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
10.1.7 Am Ende der Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
10.2 Wartungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
10.2.1 Wartungscode-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
10.2.2 Betriebsphasen der Steuer- und Regelzentrale LMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
10.3 Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
10.3.1 Siphon reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
10.3.2 Elektroden prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
10.4 Spezielle Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
10.4.1 Schnellentlüfter tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
10.4.2 Zünd- und Ionisationselektrode ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
10.4.3 Gasbrenner aus- und wieder einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
10.4.4 Gasventil ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
10.4.5 Wärmetauscher ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

11 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
11.1 Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
11.1.1 Fehlercode-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
11.2 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
11.2.1 Störabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

12 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
12.1 Entsorgung/Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
12.1.1 Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
12.1.2 Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

13 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
13.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
13.2 Übersicht der Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
13.3 Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174

14 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
14.1 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 5


Inhaltsverzeichnis

14.1.1 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

6 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


1 Sicherheit

1 Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Gefahr!
Wenn Sie Gas riechen:
1. Keine offene Flamme verwenden, nicht rau­
chen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter
(Türklingel, Licht, Motor, Aufzug usw.) betäti­
gen.
2. Die Gaszufuhr schließen.
3. Die Fenster öffnen.
4. Mögliche Lecks suchen und sofort abdichten.
5. Wenn das Gasleck vor dem Gaszähler liegt, das
Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen.

Gefahr!
Lebensgefahr!
Beachten Sie die am Gas-Brennwertgerät angeb­
rachten Warnhinweise. Unsachgemäße Bedienung
des Gas-Brennwertgerätes kann zu erheblichen
Schäden führen.

Warnung!
Am Transport beteiligte Personen haben Schutz­
handschuhe und Sicherheitsschuhe zu tragen!

Gefahr!
Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem zuge­
lassenen Heizungsfachmann durchgeführt wer­
den! Der Heizungsfachmann prüft die Dichtheit
der Leitungen, die ordnungsgemäße Funktion aller
Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen und
misst die Verbrennungswerte. Bei unsachgemäßer
Ausführung besteht die Gefahr von erheblichen
Personen-, Umwelt- und Sachschäden!

Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch spannungsführende Bauteile!
Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbei­
ten dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder ei­
ner Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
durchgeführt werden!

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7


1 Sicherheit

Gefahr!
Vergiftungsgefahr!
Verwenden Sie Wasser aus der Heizungsanlage
niemals als Trinkwasser! Es ist durch Ablagerungen
verunreinigt.

Gefahr!
Vergiftungsgefahr!
Verwenden Sie Kondenswasser niemals als Trink­
wasser!
Kondenswasser ist nicht zum Verzehr für Mensch
und Tier geeignet!
Vermeiden Sie den Hautkontakt mit Kondens­
wasser.
Bei Wartungsarbeiten ist geeignete Schutzklei­
dung zu tragen.

Vorsicht!
Gefahr des Einfrierens!
Bei Gefahr des Einfrierens die Heizungsanlage
nicht abschalten, sondern mit geöffneten Heizkör­
perventilen mindestens im Schutzbetrieb weiter
betreiben. Nur wenn bei Frost nicht geheizt wer­
den kann, Heizungsanlage abschalten und Kessel,
Trinkwasserspeicher und Heizkörper entleeren.

Vorsicht!
Gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern!
Bei entleerter Heizungsanlage muss der Kessel ge­
gen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert wer­
den!

Gefahr!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und da­
rüber sowie von Personen mit verringerten physi­
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur­
den und die daraus resultierenden Gefahren ver­
stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt wer­
den.

Gefahr!
Bei Schäden an der Heizungsanlage darf diese
nicht weiterbetrieben werden!

8 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


1 Sicherheit

Gefahr!
Lebensgefahr durch Umbauten am Heizkessel!
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am
Heizkessel sind nicht gestattet, da sie Menschen
gefährden und zu Schäden an dem Heizkessel füh­
ren können. Bei Nichtbeachtung erlischt die Zulas­
sung des Heizkessels!

Gefahr!
Der Austausch beschädigter Teile ist nur vom Hei­
zungsfachmann durchzuführen.

Warnung!
Gefahr der Beschädigung!
Das Brennwertgerät darf nur in Räumen mit sau­
berer Verbrennungsluft aufgestellt werden. Auf
keinen Fall dürfen Fremdstoffe wie z.B. Blüten­
staub durch die Ansaugöffnungen ins Geräteinne­
re gelangen! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B.
bei laufenden Bauarbeiten, darf das Gerät nicht in
Betrieb genommen werden. Es können Schäden
am Gerät entstehen!

Vorsicht!
Zuströmbereich freihalten!
Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zuge­
stellt oder verschlossen werden. Der Zuströmbe­
reich für die Verbrennungsluft muss freigehalten
werden.

Gefahr!
Lebensgefahr durch Explosion/Brand!
Lagern Sie keine explosiven oder leicht entzündli­
chen Materialien in unmittelbarer Nähe des Gerä­
tes.

Vorsicht!
Verbrennungsgefahr!
Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils muss
stets offen sein, so dass während des Heizbetrie­
bes aus Sicherheitsgründen Wasser austreten
kann. Die Betriebsbereitschaft des Sicherheitsven­
tils muss von Zeit zu Zeit überprüft werden.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 9


1 Sicherheit

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung


Die Gas-Brennwertgeräte der Serie WGB-M EVO sind als
Wärmeerzeuger in Trinkwasser-Heizungsanlagen nach
DIN EN 12828 vorgesehen.

1.3 Spezielle Sicherheitshinweise

1.3.1 Flüssiggas unter Erdgleiche


Der WGB-M EVO entspricht der DIN EN 126 und DIN EN
298 und benötigt deshalb kein zusätzliches Absperrventil
beim Betrieb mit Flüssiggas unter Erdgleiche.

1.4 Verantwortlichkeiten

1.4.1 Pflichten des Herstellers


Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den
Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Da­
her werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen
erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse
der Qualität unserer Produkte streben wir beständig da­
nach, sie zu verbessern. Daher behalten wir uns das
Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifi­
kationen zu ändern.
Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haft­
bar gemacht werden:
Nichtbeachten der Installationsanweisungen für das
Gerät.
Nichtbeachten der Bedienungsanleitungen für das Ge­
rät.
Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes.

1.4.2 Herstellererklärung
Die Einhaltung der Schutzanforderungen gemäß der
Richtlinie 2014/30/EU zur elektromagnetischen Verträg­
lichkeit (EMV) ist nur bei bestimmungsgemäßem Betrieb
der Kessel gegeben.
Die Umgebungsbedingungen gemäß EN 55014 sind ein­
zuhalten.
Ein Betrieb ist nur mit ordnungsgemäß montierter Ver­
kleidung statthaft.
Die ordnungsgemäße elektrische Erdung ist durch regel­
mäße Überprüfung (z.B. jährliche Inspektion) der Kessel
sicherzustellen.

10 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


1 Sicherheit

Beim Austausch von Geräteteilen dürfen nur vom Her­


steller vorgeschriebene Originalteile verwendet werden.
Die Gas-Brennwertgeräte erfüllen die grundlegenden An­
forderungen der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EG als
Brennwertkessel.
Bei Einsatz von Erdgas emittieren die Gas-Brennwertge­
räte entsprechend den Anforderungen gemäß §6 der Ver­
ordnung über Kleinfeuerungsstätten vom 26.01.2010
(1.BImSchV) weniger als 60 mg/kWh NOX.

1.4.3 Pflichten des Fachhandwerkers


Der Fachhandwerker ist verantwortlich für die Installati­
on und die erstmalige Inbetriebnahme des Gerätes. Der
Fachhandwerker hat folgende Anweisungen zu befolgen:
Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten An­
leitungen lesen und befolgen.
Das Gerät gemäß den geltenden Normen und gesetzli­
chen Vorschriften installieren.
Die erste Inbetriebnahme sowie alle erforderlichen
Kontrollen durchführen.
Dem Benutzer die Anlage erläutern.
Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, den Benutzer
auf die Verpflichtung zur Überprüfung und Wartung
des Gerätes zur Sicherstellung seiner ordnungsgemä­
ßen Funktion hinweisen.
Dem Benutzer alle Bedienungsanleitungen übergeben.

1.4.4 Pflichten des Benutzers


Damit das System optimal arbeitet, müssen folgende An­
weisungen befolgt werden:
Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten An­
leitungen lesen und befolgen.
Für die Installation und die erste Inbetriebnahme muss
qualifiziertes Fachpersonal beauftragt werden.
Lassen Sie sich Ihre Anlage vom Fachhandwerker erklä­
ren.
Lassen Sie die erforderlichen Prüf- und Wartungsarbei­
ten von einem qualifizierten Fachhandwerker durch­
führen.
Die Anleitungen in gutem Zustand in der Nähe des Ge­
rätes aufbewahren.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 11


2 Über dieses Handbuch

2 Über dieses Handbuch

2.1 Allgemeines

Diese Anleitung richtet sich an den Installateur des Heizkessels WGB-M EVO.

2.2 Zusätzliche Dokumente

2.2.1 Ergänzende Dokumentation

Hier eine Übersicht über die weiteren Dokumente, die zu dieser Heizungsan­
lage gehören.

Tab.1 Übersichtstabelle
Dokumentation Inhalt Gedacht für
Technische Information Planungsunterlagen Planer, Heizungsfachmann, Be­
Funktionsbeschreibung treiber
Technische Daten/Schaltpläne
Grundausstattung und Zubehör
Anwendungsbeispiele
Ausschreibungstexte
Installationshandbuch Bestimmungsgemäße Verwendung Heizungsfachmann
– Erweiterte Informationen Technische Daten/Schaltplan
Vorschriften, Normen, CE
Hinweise zum Aufstellungsraum
Anwendungsbeispiel Standardanwendung
Inbetriebnahme, Bedienung und Programmierung
Wartung
Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Betreiber
Bedienung
Nutzereinstellungen/Programmierung
Störungstabelle
Reinigung/Wartung
Energiesparhinweise
Anlagenbuch Inbetriebnahmeprotokoll Heizungsfachmann
Checkliste Inbetriebnahme
Wartung
Kurzanleitung Bedienung in Kürze Betreiber
Zubehör Installation Heizungsfachmann, Betreiber
Bedienung

2.3 Benutzte Symbole

2.3.1 In der Anleitung verwendete Symbole

In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerk­


samkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Si­
cherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsge­
mäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen.

12 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


2 Über dieses Handbuch

Gefahr!
Gefährliche Situationen, die zu schweren Verletzungen führen kön­
nen.

Stromschlaggefahr!
Gefahr eines elektrischen Schlages.

Warnung!
Gefährliche Situationen, die zu leichten Verletzungen führen kön­
nen.

Vorsicht!
Gefahr von Sachschäden.

Wichtig:
Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen.

Verweis:
Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser Doku­
mentation.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 13


3 Technische Angaben

3 Technische Angaben

3.1 Zulassungen

3.1.1 Vorschriften und Normen

Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind die einschlägigen Normen,
Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien zu beachten:
DIN 4109; Schallschutz im Hochbau
DIN EN 12828; Heizungssysteme in Gebäuden
EnEV - Energieeinsparverordnung
Bundes-Immisionsschutzverordnung 3. BImSchV
DVGW-TRGI 2008 (DVGW-Arbeitsblatt G 600); Technische Regeln für Gas­
installation
TRF; Technische Regeln Flüssiggas
DVGW-Merkblatt G 613; Gasgeräte - Installations-, Wartungs- und Bedie­
nungsanleitung
DIN 18380; Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
(VOB)
DIN EN 12831; Heizungsanlagen in Gebäuden
DIN 4753; Trinkwassererwärmer. Trinkwassererwärmungsanlage und
Speicher-Trinkwassererwärmer.
DIN 1988; Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI)
VDE 0700-102, DIN EN 60335-2-102: Sicherheit elektrischer Geräte für
den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke: Besondere Anforderungen für
Gas-, Öl- und Festbrennstoffgeräte mit elektrischen Anschlüssen
Feuerungsverordnung, Länderverordnungen
Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen
Meldepflicht (u. U. Freistellungsverordnung)
ATV-Merkblatt A251 der abwassertechnischen Vereinigung
Bestimmungen der kommunalen Behörden zur Einleitung von Kondens­
wasser.
Gilt nur für die Schweiz:
SVGW-Gasleitsätze: Gasinstallationen
EKAS-Form. 1942: Flüssiggas-Richtlinie, Teil 2
Vorschriften der kantonalen Instanzen (z. B. Feuerpolizeivorschriften)

3.2 Technische Daten

3.2.1 Technische Daten – Raumheizgeräte mit Heizkessel, ge­


mäß ErP-Richtlinie

Tab.2 Technische Parameter für Raumheizgeräte mit Heizkessel


Modell WGB-M EVO 20
Brennwertkessel Ja
Niedertemperaturkessel(1) Nein
B1-Kessel Nein
Raumheizgerät mit Kraft-Wärme-Kopplung Nein
Kombiheizgerät Nein
Wärmenennleistung Prated kW 20
Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb (2)
P4 kW 19,5

Bei 30 % der Wärmenennleistung und Niedertemperaturbetrieb(1) P1 kW 6,5

Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz ƞs % 93

Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb(2) ƞ4 % 87,7

14 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


3 Technische Angaben

Modell WGB-M EVO 20


Bei 30 % der Wärmenennleistung und Niedertemperaturbetrieb(1) ƞ1 % 97,9

Hilfsstromverbrauch
Bei Volllast elmax kW 0,030
Bei Teillast elmin kW 0,013
Im Bereitschaftszustand PSB kW 0,003

Sonstige Angaben
Wärmeverlust im Bereitschaftszustand Pstby kW 0,048

Energieverbrauch der Zündflamme Pign kW 0,0

Jährlicher Energieverbrauch QHE GJ 61

Schallleistungspegel in Innenräumen LWA dB 46

Stickoxidausstoß NOX mg/kWh 24


(1) Niedertemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur (am Heizgeräteeinlass) für Brennwertkessel von 30°C, für Niedertemperatur­
kessel von 37°C und für andere Heizgeräte von 50°C.
(2) Hochtemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur von 60°C am Heizgeräteeinlass und eine Vorlauftemperatur von 80°C am Heiz­
geräteauslass.

Verweis:
Kontaktdetails auf der Rückseite.

3.2.2 Technische Daten

Tab.3 Technische Daten


Modell WGB-M EVO 20
Produkt-ID-Nr. - CE-0085 CO 0217
VDE-Reg.-Nr. - VDE-Zeichen
Schutzart - IPx4D
Gaskategorie - I2N / II2N3P
AT: II2H3P

Gerätekategorie - B23, B23p, B33, B53p, C13x, C33x, C43x, C53,


C53x, C63x, C83, C93x, C(10)3xund C(11)3

Software-Version V 4.2
Nennwärmebelastungsbereich Erdgas E, LL Heizbetrieb kW 2,9 - 20,0
Nennwärmeleistungsbereich Erdgas E, LL 80/60°C kW 2,8 - 19,5
50/30°C kW 3,1 - 20,8
Normnutzungsgrad 75/60°C - 105,7
40/30°C - 108,7
pH-Wert Kondenswasser - 4-5
Kondenswassermenge 40/30°C l/h 0,38 - 1,80
NOX Konzentration, gewichtet nach EN 15502 mg/kWh 24

NOX Klasse nach EN 15502 - 5

Daten für die Auslegung des Schornsteins nach DIN EN 13384 (raumluftabhängiger Betrieb)
Abgastemperatur Teillast/Volllast 80/60°C °C 56 - 69
Teillast/Volllast 50/30°C °C 34 - 51

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 15


3 Technische Angaben

Modell WGB-M EVO 20


Abgasmassenstrom Erdgas E, LL 80/60°C g/s 1,4 - 9,8
Erdgas E, LL 50/30°C g/s 1,3 - 9,4
Abgasmassenstrom Propan 80/60°C g/s 1,4 - 9,4
Flüssiggas 50/30°C g/s 1,2 - 9,0
CO2-Gehalt Erdgas % 8,5 - 9,5
CO2-Gehalt Flüssiggas % 10,0 - 11,0
Zugbedarf mbar 0
max. Förderdruck am Abgasstutzen Teillast/Volllast mbar 1,0 / 0,25
Abgas-/Zuluftanschluss mm 80/125
Abgaswertegruppe nach DVGW G636 - G6
Heizwasser
Einstellbereich Heizwassertemperatur °C 20 - 85
Max. Vorlauftemperatur °C 85
Betriebsdruck min. bar 1,0
min. MPa 0,1
max. bar 3,0
max. MPa 0,3
Ausdehnungsgefäß Inhalt l 10
Vordruck bar 0,75
MPa 0,075
Trinkwarmwasser
Max. Wasserdruck bar 10,0
MPa 1,0
Max. Speichertemperatur °C 65
Gas-Anschlusswerte
Auslegung Gasströmungswächter(1) Typ GS 6,0
Anschlussdruck Erdgas mbar min. 18 - max. 25
Anschlusswerte Erdgas E [HUB 9,45 kWh/m³] Erdgas E 0,31 - 2,10
[HUB
9,45
kWh/m³]
Erdgas LL [HUB 8,13 kWh/m³] m³/h 0,36 - 2,50

Anschlussdruck Propan mbar min. 42,5 mbar - max. 57,5 mbar


Propan [HU 12,87 kWh/kg] kg/h 0,30 - 1,55

Propan [HU 24,64 kWh/m³] m³/h 0,16 - 0,81

Elektrische Leistungsaufnahme
Elektroanschluss V/Hz 230 V / 50 Hz
Heizbetrieb Volllast, Pumpe Werkseinstellung W 81
Schutzbetrieb W 3
Maße
Kesselwasserinhalt l 2,5
Höhe mm 852

16 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


3 Technische Angaben

Modell WGB-M EVO 20


Breite mm 480
Tiefe mm 345
(1) Nur bei Einzelleitung aus Metall. In anderen Fällen ist ein Abgleich der Leitungslängen erforderlich , siehe TRGI 2008

3.2.3 Fühlerwerttabellen

Tab.4 Widerstandwerte für Außentemperaturfühler ATF


Temperatur [°C] Widerstand [Ω]
-20 8194
-15 6256
-10 4825
-5 3758
0 2954
5 2342
10 1872
15 1508
20 1224
25 1000
30 823

Tab.5 Widerstandwerte für Vorlauffühler KVF, Trinkwasserfühler TWF,


Rücklauffühler KRF, Fühler B4
Temperatur [°C] Widerstand [Ω]
0 32555
5 25339
10 19873
15 15699
20 12488
25 10000
30 8059
35 6535
40 5330
45 4372
50 3605
55 2989
60 2490
65 2084
70 1753
75 1481
80 1256
85 1070
90 915

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 17


3 Technische Angaben

Temperatur [°C] Widerstand [Ω]


95 786
100 677

3.2.4 Restförderhöhe WGB-M EVO

Abb.1 Restförderhöhe WGB-M EVO für Pumpenheizkreis


8

Rmax (100%)
7
100%

80%
5

70%
Rfh [mWS]

4
60%

50% 3
Dmax (40%)
40%

30%
2

Dmin (40%)
20%
1
10%
0%
0
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
RA-0000424
Hvs [l/h]

Legende:
Dmax voreingestellte max. Drehzahl (40%)
Dmin voreingestellte min. Drehzahl (20%)
Hvs Heizwasser-Volumenstrom
Rfh Restförderhöhe
Rmax max. Restförderhöhe

Wichtig:
Die eingestellten Min.- bzw. Max.-Werte werden über die Prog.-Nr.
Pumpendrehzahl Minimum bzw. Pumpendrehzahl Maximum ge­
steuert.
Für die Erfüllung des Hannoveraner Förderprogramms “proKlima”
muss die minimale Pumpendrehzahl auf max. 15% und die maxi­
male Pumpendrehzahl auf max. 25% eingestellt werden.

18 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


3 Technische Angaben

Abb.2 Restförderhöhe WGB-M EVOfür Mischerheizkreis (Einstellung Stufe 1–4)


8

S4
7

S3
6

S2
Rfh [mWS]

S1
4

0
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
RA-0000425
Hvs [l/h]

Legende:
Hvs Heizwasser-Volumenstrom
Rfh Restförderhöhe
S1 Stufe 1
S2 Stufe 2
S3 Stufe 3
S4 Stufe 4

Abb.3 Restförderhöhe WGB-M EVO für Mischerheizkreis (Proportional- bzw. Konstantdruck, Stufe 1–3)
6

KS 3

4
Rfh [mWS]

PS 3
3
KS 2

2 PS 2

PS 1

1
KS 1

0
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400
RA-0000426
Hvs [l/h]

Legende:
Hvs Heizwasser-Volumenstrom

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 19


3 Technische Angaben

Legende:
KS 1 Konstantdruck, Stufe 1
KS 2 Konstantdruck, Stufe 2
KS 3 Konstantdruck, Stufe 3
PS 1 Proportionaldruck, Stufe 1
PS 2 Proportionaldruck, Stufe 2
PS 3 Proportionaldruck, Stufe 3
Rfh Restförderhöhe

Wichtig:
Für die Erfüllung des Hannoveraner Förderprogramms “proKlima”
muss die Pumpendrehzahl des Mischerheizkreises entweder auf
Stufe PS1 oder KS1 eingestellt werden.

Weitere Informationen siehe


Pumpeneinstellung (Pumpenheizkreis), Seite 72
Pumpeneinstellung (Mischerheizkreis), Seite 74

20 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


3 Technische Angaben

3.3 Abmessungen und Anschlüsse

Abb.4 Abmessungen und Anschlüsse WGB-M EVO


100 150 100

1921

1906

1880

1029

1 3 2
845

RA-0000203

1 Heizungsvorlauf 6 Speichervorlauf (Zubehör)


2 Heizungsrücklauf 7 Speicherrücklauf (Zubehör)
3 Gasanschluss 8 Pufferspeichervorlauf; warm (Zubehör)
4 Heizungsvorlauf, 2.Heizkreis 9 Pufferspeicherrücklauf; kalt (Zubehör)
5 Heizungsrücklauf, 2.Heizkreis 10 Kondenswasseranschluss

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 21


3 Technische Angaben

11 Sicherheitsventil
Tab.6 Abmessungen und Anschlüsse
Modell WGB-M EVO 20
Heizungsvorlauf G 3/4“
Heizungsrücklauf G 3/4“
Heizungsrücklauf, 2.Heizkreis G 3/4“
Gasanschluss G 1/2“
Sicherheitsventil G 3/4“
Kondenswasseranschluss Ø 25 mm

Schwerkraftsperre blockiert (Ventil geöffnet) Betriebsstellung


WGB-M EVO

Weitere Informationen siehe


Eindichten und Befüllen der Anlage, Seite 46

22 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


3 Technische Angaben

3.4 Schaltplan

ATF Aussentemperaturfühler B9 H1 Multifunktionaler Eingang (potenzialfrei) (Zubehör)


B1 Ionisationselektrode H4 Multifunktionaler Eingang (potenzialfrei) (Zubehör)
BE Bedieneinheit H5 Multifunktionaler Eingang (potenzialfrei) (Zubehör)
Bus­ Busanschluss für Bedieneinheit H6 Gasdruckwächter Eingang
BE KP Kesselpumpe
Bu­ Busanschluss für Erweiterungsmodul KRF Kesselrücklauffühler
sEM KVF Kesselvorlauffühler
BXx Multifunktionaler Eingang (Fühlereingang) M4 Brennergebläse
DWV Dreiwegeventil Netz Netzanschluss
F4 Wasserdrucksensor P1 PWM-Ausgang
FB Fernbedienung (Zubehör) QXx Multifunktionaler Ausgang

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 23


3 Technische Angaben

S1 Betriebsschalter TWF Trinkwasserfühler


S2 Entriegelung X11 Schnittstelle Busmodul
SK Sicherheitskette X12 Serviceschnittstelle
STB Sicherheitstemperaturbegrenzer X13 Serviceschnittstelle
T1 Zündtrafo Y2 Gasventil
TLF Trinkwasserladefühler ZKP Zwischenkreispumpe für Trinkwarmwasser

24 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


4 Produktbeschreibung

4 Produktbeschreibung

4.1 Allgemeine Beschreibung

Bei dem WGB-M EVO handelt es sich um einen wandhängenden Gasbrenn­


wertkessel mit integriertem zweiten Mischerheizkreis.
Zuverlässig, wartungsarm und mit der selbstkalibrierenden Verbrennungs­
optimierung ausgerüstet ist der WGB-M EVO ein Plus an Wirtschaftlichkeit.
Im WGB-M EVO verbindet sich eine optimale Heizleistung mit niedrigem
Verbrauch auf kleinstem Raum. Möglich macht dies die sogenannte EVO-
Technologie, die innerhalb des Systems für einen perfekt abgestimmten Ver­
brennungsprozess sorgt - dank Venturi-Mischung und CFD-optimierten Strö­
mungskanälen. Auf diese Weise garantiert der Gas-Brennwertkessel eine
gleichmäßige, hygienische Verbrennung mit geringstmöglichen Emissionen
bei einem gleichzeitig außerordentlichen Modulationsbereich von 14 bis
100%.
Der Kessel ist für gleitend abgesenkten Betrieb ohne festgelegte untere
Temperatur konzipiert. Dadurch ist der Kessel sowohl für Einfamilienhäuser,
Mehrfamilienhäuser als auch Niedrig- und Passivenergiehäuser geeignet.
Der bereits vorkonfigurierte und integrierte zweite Mischerheizkreis ermög­
licht die Anbindung an eine Heizungsanlage mit zwei getrennten unabhän­
gigen Heizkreisen.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 25


4 Produktbeschreibung

4.2 Hauptkomponenten

Abb.5 Kesselansicht WGB-M EVO (dargestellt ohne Vorderwand und Abdeckung der Regelung)

1 Vorlauffühler 15 Regelung LMS


2 Zündelektroden 16 Anschluss Heizkreis 2
3 Ionisationselektrode 17 Heizkreispumpe Heizkreis 1
4 Mischkanal 18 Schwerkraftsperre Heizkreis 1
5 Schauglas 19 Heizkreispumpe Heizkreis 2
6 Ansaugschalldämpfer 20 Dreiwegemischer mit Stellmotor
7 Gebläse mit Venturirohr 21 Schwerkraftsperre Heizkreis 2
8 Gasventil 22 Abgasrohr
9 Drucksensor 23 Schnellentlüfter Heizkreis 2
10 Schwerkraftsperre Trinkwasserladung (Zubehör) 24 Prüföffnungen
11 Siphon 25 Abgasadapter
12 Trinkwasser-Ladepumpe (Zubehör) 26 Schnellentlüfter Heizkreis 1
13 Sicherheitsventil
14 Erweiterungsmodul MEWM

26 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


4 Produktbeschreibung

4.3 Beschreibung des Schaltfelds

4.3.1 Bedienelemente

Abb.6 Bedienelemente
1 Regelungs-Bedieneinheit
3 2
2 Betriebsarttaste Heizbetrieb
3 Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb
1 4 Display
5 OK-Taste (Bestätigung)
4
8
XXXXXXXXXXXXX
6 Informationstaste
5 7 Drehknopf
8 ESC-Taste (Abbruch)
9 6 9 Schornsteinfeger-Taste
10 Betriebsschalter
7
11 Entriegelungs-Taste Feuerungsautomat
12 Manometer

10

11 12

4.3.2 Anzeigen

Abb.7 Symbole im Display


Heizen auf Komfort-Sollwert
Heizen auf Reduziert-Sollwert
Heizen auf Frostschutzsollwert
Laufender Prozess
Ferienfunktion aktiv
Bezug auf Heizkreise
Brenner in Betrieb (nur Kessel)
Kühlen aktiv (nur Wärmepumpe)
Verdichter in Betrieb (nur Wärmepumpe)
Wartungsmeldung
Fehlermeldung
sRE081B
Informationsebene aktiv
Einstellebene aktiv
Heizung ausgeschaltet (Sommer/Winter-Umschaltautomatik oder
Heizgrenzenautomatik aktiv)

4.4 Lieferumfang

Gas-Brennwertkessel für Wandmontage im Karton verpackt


Info-Paket mit Anleitungen
Außentemperaturfühler
Montageschiene
Beipack

4.5 Zubehör und Optionen

Nachfolgend aufgelistet ist für den WGB-M EVO verfügbares Zubehör (Aus­
zug).
Raumgerät RGT
Busmodul BM
Erweiterungsmodul EWM
Erweiterungsmodul MEWM
Absperrset AEH
Mischeranschlussrohr MAR

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 27


4 Produktbeschreibung

4.5.1 Raumgerät RGT

Bei Einsatz des Raumgerätes RGT (Zubehör) ist die ferngesteuerte Einstel­
lung aller an der Bedieneinheit einstellbarer Reglerfunktionen möglich.

Abb.8 Bedieneroberfläche des Raumgerä­


1 Betriebsarttaste Heizbetrieb
tes RGT
2 Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb
3 Display
1
4 ESC-Taste (Abbruch)
5 OK-Taste (Bestätigung)
2 6 Präsenztaste
7 Drehknopf
3 8 Informationstaste

4 Präsenztaste
Mit der Präsenztaste ist das manuelle Umschalten zwischen Heizbetrieb auf
Komfortsollwert und Heizbetrieb auf Reduziertsollwert, unabhängig von
5
eingestellten Zeitprogrammen, möglich. Die Umschaltung bleibt bis zur
6 nächsten Änderung durch das Zeitprogramm aktiv.

sRE037A

28 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


5 Vor der Installation

5 Vor der Installation

5.1 Vorschriften für die Installation

Vorsicht!
Die Installation des Gerätes muss durch einen qualifizierten Fach­
mann gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften
erfolgen.
Für an das Stromnetz angeschlossene Geräte:
Norm VDE 0100 – Errichten von Niederspannungsanlagen

5.2 Installationsanforderungen

5.2.1 Korrosionsschutz

Beim Anschluss von Wärmeerzeugern an Fußbodenheizungen mit Kunst­


stoffrohr, das nicht sauerstoffdicht gemäß DIN 4726 ist, müssen Wärmetau­
scher zur Anlagentrennung eingesetzt werden.

Wichtig:
Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen auf­
grund von wasserseitiger Korrosion oder Steinbildung.

5.2.2 Zuluftöffnungen

Vorsicht!
Zuströmbereich freihalten!
Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt oder ver­
schlossen werden. Der Zuströmbereich für die Verbrennungsluft
muss freigehalten werden.

Warnung!
Gefahr der Beschädigung!
Das Brennwertgerät darf nur in Räumen mit sauberer Verbren­
nungsluft aufgestellt werden. Auf keinen Fall dürfen Fremdstoffe
wie z.B. Blütenstaub durch die Ansaugöffnungen ins Geräteinnere
gelangen! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B. bei laufenden Bau­
arbeiten, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Es kön­
nen Schäden am Gerät entstehen!
Bei raumluftabhängigem Betrieb des WGB-M EVO muss der Aufstellungs­
raum eine ausreichend dimensionierte Öffnung für Verbrennungsluft auf­
weisen. Der Betreiber ist darauf hinzuweisen, dass die Öffnung nicht zuge­
stellt oder verstopft werden darf, und dass der Anschlussstutzen für Ver­
brennungsluft an der Oberseite des WGB-M EVO freigehalten werden muss.

5.2.3 Behandlung und Aufbereitung von Heizungswasser

Einleitung
Dieses Kapitel erläutert, welche Bedingungen an das Heizungswasser beim
Einsatz von BRÖTJE Brennwertgeräten gestellt werden.

Wichtig:
Bitte beachten Sie das der Heizkessel WGB-M EVO einen Alumini­
um-Silizium-Wärmetauscher besitzt.

Schutz des Wärmeerzeugers


Störungen im Heizkreis durch Korrosion oder Kalkablagerungen führen zu
einer Wirkungsgradverringerung und Funktionseinschränkung des Wärme­
erzeugers.
Die Füllwasserqualität hat bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Treffen Sie
deshalb in bestimmten Fällen Vorsorgemaßnahmen.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 29


5 Vor der Installation

Bei Anlagen mit Fußbodenheizung und nicht sauerstoffdichtem Rohr ist


eine Systemtrennung des Wärmeerzeugers und anderer korrosionsgefähr­
deter Anlagenbestandteile einzusetzen.
Heizungsanlagen, in die ein BRÖTJE Brennwertgerät eingebaut werden
soll, sind nach DIN EN 12828 als geschlossene Heizungsanlage mit Mem­
branausdehnungsgefäß auszulegen.
Der direkte Anschluss eines BRÖTJE Wärmeerzeugers in eine „offene“ Hei­
zungsanlage ist nicht gestattet. Auch hier ist eine Systemtrennung einzu­
setzen. Bei „offenen“ Anlagen wird durch die Verbindung zur Außenluft
Sauerstoff in einem Umfang aufgenommen, der zur Korrosion in der Hei­
zungsanlage führt. Weiterhin wird das Ziel einer konsequenten Energie­
einsparung durch den zusätzlichen Wärmeverlust über das „offene“ Aus­
dehnungsgefäß nicht erreicht. Schwerkraftanlagen mit „offenem“ Aus­
dehnungsgefäß entsprechen nicht dem heutigen Stand der Technik.

5.2.4 Anforderungen an das Heizungswasser

Vorsicht!
Anforderung der Heizwasserqualität beachten!
Die Anforderungen an die Heizwasserqualität sind gegenüber frü­
her gestiegen, da sich die Anlagenbedingungen geändert haben:
Geringerer Wärmebedarf.
Einsatz von Kaskaden in größeren Objekten.
Vermehrter Einsatz von Pufferspeichern in Verbindung mit Solar­
thermie und Festbrennstoffkesseln.
Stromerzeugende Heizungen.
Speicherladesysteme und Ähnliches.
Im Vordergrund steht dabei stets, die Anlagen so auszuführen, dass
sie lange Zeit ohne Störungen sicher ihren Dienst leisten.
Es gelten in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1 und 2 folgende An­
forderungen an die Heizwasserqualität des gesamten Kreislaufes. Bei Sanie­
rungsmaßnahmen ist es nicht ausreichend, lediglich Teilabschnitte nach VDI
2035 zu befüllen.
Der pH-Wert des Heizungswassers im Betrieb muss zwischen 8,2 und 9,0
liegen. Es kann dem Heizungswasser ein Korrosionsschutzinhibitor hinzu­
gegeben werden. Die Herstellerangaben müssen zwingend eingehalten
werden!
Das Wasser darf keine Fremdkörper wie Schweißperlen, Rostpartikel, Zun­
der, Schlamm oder andere sedimentierende Stoffe enthalten. Bei Ersti­
nbetriebnahme ist die Anlage so lange zu spülen, bis klares Wasser aus
der Anlage kommt. Beim Spülen der Anlage ist darauf zu achten, dass der
Wärmetauscher des Wärmeerzeugers nicht durchströmt wird und die
Heizkörperthermostate abgenommen und die Ventileinsätze auf maxima­
len Durchfluss gestellt werden.
Grundsätzlich reicht Wasser in Trinkwasserqualität aus, es muss aber ge­
prüft werden, ob das an der Anlage vorhandene Trinkwasser hinsichtlich
Härtegrad sowie korrosionsfördernden Wasserinhaltsstoffen zur Befüllung
der Anlage geeignet ist (siehe Diagramm Wasserhärte). Sollte dies nicht der
Fall sein, so sind verschiedene Maßnahmen möglich.

30 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


5 Vor der Installation

Vorsicht!
Bei Nichteinhaltung der vorgegebenen Maßnahmen, der notwendi­
gen Werte oder bei fehlender Dokumentation sind Gewährleis­
tungsansprüche ausgeschlossen!

Zugabe eines Produktes zur Behandlung des Heizungswassers

Vorsicht!
Nur freigegebene Produkte oder Verfahren verwenden, die nachfol­
gende Eigenschaften beinhalten:
Härtestabilisatoren verhindern den Ausfall von Härte.
Reinigungsprodukte lösen Verschmutzungen im Kreislauf und
halten ggf. auch den gelösten Schmutz in Schwebe.
Korrosionsschutzprodukte bilden eine Schutzschicht auf metalli­
schen Oberflächen.
Vollschutzprodukte verhindern den Ausfall von Härte, haben eine
reinigende Wirkung, halten den gelösten Schmutz in Schwebe
(dispergieren) und bilden eine Korrosionsschutzschicht auf metal­
lischen Oberflächen.
BRÖTJE empfiehlt den Einsatz des BRÖTJE AguaSave H Plus Vollschutzpro­
duktes.
Bei stationärem Einsatz der BRÖTJE AguaSave-Module wird der notwendige
Produktanteil im Kreislauf dauerhaft sichergestellt.
Ein kombinierter Einsatz mit dem BRÖTJE Solar Frostschutzmittel ist un­
problematisch (siehe Verweis unten).
Es dürfen nur von BRÖTJE freigegebene Produkte zur Behandlung von Hei­
zungswasser verwendet werden. Auch die Enthärtung/Entsalzung darf nur
mit von BRÖTJE freigegebenen Geräten und unter Beachtung der Grenzwer­
te erfolgen.

Vorsicht!
Werden nicht freigegebene Mittel eingesetzt, bestehen keinerlei
Gewährleistungsrechte oder Garantien!
Folgende Produkte sind zurzeit von BRÖTJE freigegeben:
„BRÖTJE AguaSave H Plus“ Vollschutzprodukt (www.broetje.de)
„Heizungs-Vollschutz“ der Firma Fernox (www.fernox.com)
„Sentinel X100“ der Firma Guanako (www.sentinel-solutions.net)
„Jenaqua 100 und 110“ der Firma Guanako (www.jenaqua.de)
„Vollschutz Genosafe A“ der Firma Grünbeck
"Care Sentinel X100" der Firma Conel (www.conel-gmbh.de)
Werden Produkte eingesetzt, ist es wichtig, die Herstellerangaben zu beach­
ten. Besteht in Sonderfällen ein Bedarf an Additiven in gemischter Anwen­
dung, z.B. Härtestabilisator, Frostschutzmittel, Dichtmittel etc., ist darauf zu
achten, dass die Mittel untereinander verträglich sind und der geforderte
pH-Wert im Kreislauf weiterhin eingehalten wird. Vorzugsweise sind Mittel
vom gleichen Hersteller zu verwenden.
Achten Sie darauf, dass die elektrische Leitfähigkeit des Füllwassers unter
Zugabe eines Inhibitors den Herstellerangaben bei der jeweiligen Dosier­
rate entspricht.
Im Kreislauf darf die elektrische Leitfähigkeit, auch nach längerer Laufzeit,
ohne Erhöhung der Dosierung nicht signifikant (+ 100 μS/cm) ansteigen.
Der pH-Wert des Kreislaufwassers im Betrieb muss zwischen 8,2 und 9,0
liegen.
Durch die Zugabe des Vollschutzmittels BRÖTJE AguaSave H Plus und die
Einhaltung der geforderten Füllwasserqualitäten, kann der pH-Wertbe­
reich für alle im System befindlichen Metalle auf 7,0 bis 10,0 erweitert
werden (siehe Tabelle im Verweis unten).
Kontrolle des pH-Werts, der elektrischen Leitfähigkeit sowie des Produkt­
gehalts des Heizungswassers muss nach 8 Wochen Betriebszeit und dann
jährlich erfolgen.
Die gemessenen Werte sind im Anlagenbuch zu dokumentieren.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 31


5 Vor der Installation

Weitere Informationen siehe


BRÖTJE AguaSave Wasseraufbereitungsanlage (Teilentsalzung +
vollautomatische Zugabe von Vollschutzmittel), Seite 33

Enthärtung/Teilenthärtung
Verwendung einer Enthärtungsanlage zur Aufbereitung des Füllwassers,
Vermeidung von Schäden durch Kesselsteinbildung.
Grundsätzlich kann ein teilenthärtetes Füllwasser nach der Tabelle aus der
VDI 2035 Blatt 1 verwendet werden.
Die VDI 2035 Blatt 2 ist zu beachten.
Der pH-Wert des Kreislaufwassers im Betrieb muss zwischen 8,2 und 9,0
liegen.
Unter verschiedenen Bedingungen stellt sich eine Eigenalkalisierung des
Anlagenwassers ein (Anstieg des pH-Wertes durch Kohlensäureausga­
sung).
Kontrolle des pH-Wertes, der elektrischen Leitfähigkeit und des °dH des
Kreislaufwassers muss nach 8 Wochen Betriebszeit und dann jährlich er­
folgen.
Die gemessenen Werte im Anlagenbuch dokumentieren.

Wichtig:
Eine Enthärtungsanlage reduziert Calcium und Magnesium, um
Steinbildung zu verhindern (VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1). Es werden
keine korrosiv wirkenden Wasserbestandteile reduziert/entfernt
(VDI-Richtlinie 2035 Blatt 2).

Tab.7 Tabelle nach VDI 2035 Blatt 1


Gesamtheizleistung in kW Gesamthärte in °dH in Abhängigkeit vom spezifischen Anlagenvolumen
< 20 l/kW ≤ 20 l/kW und < 50 l/ kW ≥ 50 l/kW
< 50(1) ≤ 16,8 ≤ 11,2 < 0,11
50 - 200 ≤ 11,2 ≤ 8,4 < 0,11
200 - 600 ≤ 8,4 < 0,11 < 0,11
> 600 < 0,11 < 0,11 < 0,11
(1) bei Umlaufwasserheizern (< 0,3 l/kW) und Systemen mit elektrischen Heizelementen

Vollentsalzung/Teilentsalzung
Verwendung einer Entsalzungsanlage zur Aufbereitung des Füllwassers.
Grundsätzlich kann vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) oder teilentsalztes
Wasser zur Befüllung eingesetzt werden.
Die elektrische Leitfähigkeit des entsalzten Füllwassers darf ohne die Zu­
gabe eines von BRÖTJE freigegebenen Vollschutzproduktes bei Vollentsal­
zung nicht über 15 μS/cm und bei Teilentsalzung nicht über 180 μS/cm
betragen.
Im Kreislauf darf die elektrische Leitfähigkeit ohne die Zugabe eines von
BRÖTJE freigegebenen Vollschutzproduktes bei Befüllung mit Vollentsal­
zung nicht über 50 μS/cm und bei Teilentsalzung nicht über 370 μS/cm
steigen.
Der pH-Wert des Kreislaufwassers im Betrieb muss zwischen 8,2 und 9,0
liegen.
Durch die Zugabe des Vollschutzmittels BRÖTJE AguaSave H Plus und die
Einhaltung der geforderten Füllwasserqualitäten, kann der pH-Wertbe­
reich für alle im System befindlichen Metalle auf 7,0 bis 10,0 erweitert
werden (siehe Tabelle im Verweis unten).
Kontrolle des pH-Werts, der elektrischen Leitfähigkeit sowie des Produkt­
gehalts des Heizungswassers muss nach 8 Wochen Betriebszeit und dann
jährlich erfolgen.
Die Entsalzung des Füll- und Ergänzungswassers zu vollentsalztem
(VE-)Wasser ist nicht zu verwechseln mit einer Enthärtung auf 0 °dH. Bei
der Enthärtung bleiben die korrosionswirkenden Salze im Wasser enthal­
ten.

32 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


5 Vor der Installation

Weitere Informationen siehe


BRÖTJE AguaSave Wasseraufbereitungsanlage (Teilentsalzung +
vollautomatische Zugabe von Vollschutzmittel), Seite 33

BRÖTJE AguaSave Wasseraufbereitungsanlage (Teilentsalzung +


vollautomatische Zugabe von Vollschutzmittel)
Neben den genannten Möglichkeiten zur Wasseraufbereitung und Behand­
lung im Abschnitt „ Vollentsalzung/Teilentsalzung “ empfiehlt BRÖTJE die
Erstbefüllungen von Kreisläufen sowie Ergänzungsbefüllungen jeglicher Art
mit den BRÖTJE Wasseraufbereitungsmodulen AguaSave, AguaSave Kom­
pakt oder AguaSave Mobil.
Bei Einsatz dieser Geräte wird ein Wassermilieu geschaffen, welches einen
Korrosionsschutz aller Anlagenkomponenten (hierzu gehören auch Hocheffi­
zienzpumpen, Plattenwärmetauscher und Wärmeerzeuger) sowie die Ver­
hinderung aller möglichen Ausfällungen bietet. Des Weiteren wird ein Über­
fahren der Entsalzungspatronen verhindert und der mögliche pH-Wertbe­
reich wird für alle im System befindlichen Metalle erweitert.
Bei Einsatz eines AguaSave-Moduls zur Befüllung von Heizungs- und Käl­
tekreisläufen entsteht ein teilentsalztes Füllwasser mit mengenproportio­
naler Zugabe des Vollschutzmittels BRÖTJE AguaSave H Plus. Hierdurch
kann der pH-Wertbereich für alle im System befindlichen Metalle auf 7,0
bis 10,0 erweitert werden.
Achten Sie darauf, dass die Werte in der untenstehenden Tabelle () einge­
halten werden.
Kontrolle des pH-Wertes, der elektrischen Leitfähigkeit und des Vollschutz­
mittelanteils des Heizungswassers muss nach 8 Wochen Betriebszeit und
dann jährlich erfolgen.
Die gemessenen Werte im Anlagenbuch dokumentieren.
Zur Schließung der Beweiskette im Gewährleistungsfall empfiehlt BRÖTJE
eine Analyse des Rohwassers, des Füllwassers, des Kreislaufwassers zur In­
betriebnahme, des Kreislaufwassers nach 8 Wochen Betriebszeit und zur
jährlichen Wartung der Anlagentechnik.

Wichtig:
Für einen Schnelltest der einzuhaltenden Werte (°dH, elektrische
Leitfähigkeit, pHWert, Vollschutzmittelanteil) vor Ort empfiehlt
BRÖTJE den Einsatz des BRÖTJE AguaCheck Schnelltestkoffers (Zube­
hör) und ergänzend zur Feststellung aller Werte der nachfolgend
aufgeführten Tabelle eine Laboruntersuchung unter Verwendung
der Analysesets I & II.

Tab.8
Parameter Einheit Füll- und Ergänzungswasser Heizwasser
ohne AguaSave H Plus mit AguaSave H Plus
Leitwert μS/cm 100 - 200 (1)
300 - 450 350 - 550
pH-Wert - 5,5 - 7,0 6,0 - 8,5 7,0 - 10,0
Gesamthärte °dH 0,1 - 4,0 0,1 - 4,0 0,1 - 4,0
Karbonathärte °dH 0,1 - 4,0 0,1 - 4,0 0,1 - 4,0
Chlorid mg/l < 20,0 < 20,0 < 20,0
Sulfate mg/l < 20,0 < 20,0 < 20,0
Nitrate mg/l < 5,0 < 5,0 < 5,0
AguaSave H Plus mg/l 0 3000 - 4500 2800 - 4500
(1) Abweichend zu dem unteren Leitfähigkeitswert von 100 μS/cm kann dieser für Vorgaben anderer Komponentenhersteller, z.B. BHKW, auch
nach unten korrigiert werden (ausschließlich nach BRÖTJE Freigabe).

Vorsicht!
In diesem Fall wird ein wesentlich höherer Austauscherharzeinsatz erforderlich.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 33


5 Vor der Installation

Wartung

Vorsicht!
Im Rahmen der jährlichen Anlagenwartung ist die Qualität des
Kreislaufwassers zu kontrollieren und dokumentieren. Je nach
Messergebnis sind die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um
die geforderten Werte des Kreislaufwassers wiederherzustellen. Des
Weiteren ist bei starken Abweichungen die Ursache der Verände­
rungen zu ermitteln und dauerhaft abzustellen. Bei Nichteinhal­
tung der vorgegebenen Werte oder bei fehlender Dokumentation
sind Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen!

5.2.5 Anlagenvolumenbestimmung

Abb.9 Anlagenvolumenbestimmung
Qi Installierte Leistung der Anlage
10000
Va Durchschnittlicher Gesamtwasserinhalt
1 Fußbodenheizung
2 Stahlradiatoren
1 3 Gussradiatoren
2 4 Plattenheizkörper
3 5 Konvektoren
4

1000 Die Gesamtwassermenge der Heizanlage setzt sich zusammen aus Anlagen­
5
volumen (= Füllwassermenge) plus Ergänzungswassermenge. Bei den kes­
selspezifischen BRÖTJE-Diagrammen wird der leichteren Verwendung halber
lediglich das Anlagenvolumen verwendet. Über die gesamte Lebensdauer
des Kessels wird von einer maximalen Nachfüllung vom 2-fachen Volumen
Va [l]

ausgegangen.

100

10
1 10 100 1000
Qi [kW]
RA-0001109

5.2.6 Praktische Hinweise für den Heizungsfachmann

Bei einem Gerätetausch in einer Bestandsanlage ist es empfehlenswert,


einen Schlammabscheider z.B. WAM C SMART (Zubehör) in den Rücklauf
der Anlage vor den Wärmeerzeuger einzubauen. Um ein optimales Reini­
gungsergebnis mitsamt Magnetitabscheidung zu erhalten, empfiehlt
BRÖTJE den Einsatz des Filtrationsmoduls AguaClean.
Dokumentieren Sie die Befüllung (VDI-Richtlinie 2035 Blatt 2 Kapitel 4
„Grundsätze“). Hierzu muss das BRÖTJE Anlagenbuch verwendet werden.
Bei Einsatz eines Vollschutzproduktes muss dieses am Wärmeerzeuger ge­
kennzeichnet werden.
Eine vollständige Entlüftung des Wärmeerzeugers bei maximaler Be­
triebstemperatur ist zur Vermeidung von Gaspolstern und Gasblasen un­
verzichtbar.
Wartungsverträge für die gesamte Anlagentechnik anbieten.
Jährlich den bestimmungsgemäßen Betrieb hinsichtlich Druckerhaltung
überprüfen.
BRÖTJE empfiehlt für die Erstbefüllung, den Wassertausch und Nachspei­
sungen die Wasseraufbereitungsmodule AguaSave zu verwenden.
Weitere praktische Hinweise finden Sie im BRÖTJE Heizungswasserhand­
buch.

34 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


5 Vor der Installation

5.2.7 Einsatz von Frostschutzmittel bei BRÖTJE Wärmeerzeugern

Wichtig:
Einsatz von Frostschutzmitteln bei BRÖTJE Gas-Brennwertgeräten
mit Aluminiumwärmetauscher.

Die für Solaranlagen angebotene Wärmeträgerflüssigkeit WTF B (Zubehör)


wird auch in Heizungsanlagen (z. B. Ferienhäusern) als Frostschutzmittel
eingesetzt. Der Gefrierpunkt ("Eisflockenpunkt") liegt bei der fertig gemisch­
ten Wärmeträgerflüssigkeit bei -24°C und der maximale Frostschutz (“Eis­
stockpunkt”) bei -32°C. Aufgrund der gegenüber reinem Wasser geringeren
Wärmekapazität und der höheren Viskosität können unter ungünstigen An­
lagenbedingungen Siedegeräusche auftreten.
Für die meisten Heizungsanlagen ist ein Frostschutz bis -32°C nicht erforder­
lich, es reichen in der Regel -15°C. Zur Einstellung dieses Betriebspunktes
muss die Wärmeträgerflüssigkeit mit Wasser im Verhältnis 2:1 verdünnt
werden. Dieses Mischungsverhältnis ist von BRÖTJE für den Einsatz mit
Brennwertgeräten eingehend auf seine Praxistauglichkeit geprüft worden.

Wichtig:
Die Wärmeträgerflüssigkeit WTF B ist bis zu einem Mischungsver­
hältnis 2:1 als Frostschutz bis -15°C für die Verwendung mit BRÖTJE
Brennwertgeräten freigegeben.

Vorsicht!
Aufstellraum frostfrei halten!
Bei Verwendung eines Frostschutzmittels sind Leitungen, Heizkör­
per und Brennwertgeräte gegen Frostschäden geschützt. Damit das
Brennwertgerät jederzeit betriebsbereit ist, muss zusätzlich der Auf­
stellraum durch geeignete Maßnahmen frostfrei gehalten werden.
Beachten Sie ggf. auch besondere Maßnahmen für vorhandene
Trinkwassererwärmer!

Die Tabelle enthält für verschiedene Wassermengen die jeweiligen Mengen


an Wärmeträgerflüssigkeit und Wasser, die miteinander gemischt werden
müssen. Sollten im Ausnahmefall andere Frostschutz-Temperaturen erfor­
derlich sein, so können individuelle Berechnungen erstellt werden.

Wasserinhalt der Menge Zumischung Was­


Anlage WTF B ser(1) Frostschutz bis
[l] [l] [l] [°C]
50 36 14 -15
100 71 29 -15
150 107 43 -15
200 143 57 -15
250 178 72 -15
300 214 86 -15
500 357 143 -15
1000 714 286 -15
(1) Bei dem Wasser für die Mischung muss es sich um neutrales Wasser (Trink­
wasserqualität mit max. 100 mg/kg Chlor) oder demineralisiertes Wasser
handeln. Die Anweisungen des Herstellers sind zu beachten.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 35


5 Vor der Installation

5.3 Auswahl des Aufstellungsorts

5.3.1 Anforderungen an den Aufstellungsraum

Hinweis
Der Aufstellungsraum muss trocken und frostfrei sein.

Vorsicht!
Keine Chlor- oder Fluorverbindungen in der Nähe des Heizkessels la­
gern. Sie sind teilweise korrosiv und können die Verbrennungsluft
kontaminieren. Chlor- oder Fluorverbindungen sind in Aerosol-
Sprays, Anstrichen, Lösungsmitteln, Reinigungsprodukten, Wasch­
produkten, Tensiden, Klebstoffen, Streusalzen enthalten.

Warnung!
Gefahr der Beschädigung!
Das Brennwertgerät darf nur in Räumen mit sauberer Verbren­
nungsluft aufgestellt werden. Auf keinen Fall dürfen Fremdstoffe
wie z.B. Blütenstaub durch die Ansaugöffnungen ins Geräteinnere
gelangen! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B. bei laufenden Bau­
arbeiten, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Es kön­
nen Schäden am Gerät entstehen!

Gefahr!
Maßnahmen zur Versorgung des Gerätes mit Verbrennungsluft und
zur Abgasabführung dürfen Sie nur in Absprache mit dem Bezirks­
schornsteinfeger verändern. Dazu gehören:
Das Verkleinern des Aufstellraums.
Der nachträgliche Einbau fugendichter Fenster und Außentüren.
Das Abdichten von Fenstern und Außentüren.
Das Verschliessen oder Entfernen der Zuluftöffnungen.
Das Abdecken der Schornsteine.

Vorsicht!
Zuströmbereich freihalten!
Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt oder ver­
schlossen werden. Der Zuströmbereich für die Verbrennungsluft
muss freigehalten werden.

Wichtig:
Am Abgasstutzen an der Oberseite des Gerätes befinden sich die
Prüföffnungen für den Schornsteinfeger.
Halten Sie die Prüföffnungen stets zugänglich.

36 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


5 Vor der Installation

5.3.2 Hinweise zum Aufstellungsraum

Gefahr!
Gefahr durch Herabstürzen des Heizkessels!
Durch ungeeignete Dübel und eine nicht tragfähige Wand kann der
Kessel herabstürzen!
Geeignete Dübel zur Befestigung des Kessels verwenden.
Die Wand muss tragfähig sein und das Gewicht des Kessels tra­
gen können.
Die beiliegenden Dübel sind für den Einsatz in einer Vollstein­
wand geeignet.

Vorsicht!
Gefahr durch Wasserschäden!
Bei der Installation des WGB-M EVO ist zu beachten:
Um Wasserschäden zu vermeiden, insbesondere durch mögliche Le­
ckagen am Trinkwasserspeicher, sind installationsseitig geeignete
Vorkehrungen zu treffen.

Aufstellungsraum
Der Aufstellungsraum muss trocken und frostfrei sein.
Der Aufstellungsort ist insbesondere mit Rücksicht auf die Führung der
Abgasrohre zu wählen. Bei der Aufstellung des Kessels müssen die ange­
gebenen Wandabstände eingehalten werden.
Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind insbesondere Verordnun­
gen der Bundesländer, wie Feuerungs- und Bauordnung sowie die Heiz­
raumrichtlinien zu beachten. Nach vorne sollte zur Durchführung von In­
spektions- und Wartungsarbeiten ausreichend Platz vorhanden sein.

Vorsicht!
Gefahr der Beschädigung des Gerätes!
Aggressive Fremdstoffe in der Verbrennungszuluft können den Wär­
meerzeuger zerstören oder schädigen. Daher ist die Installation in
Räumen mit starkem Staubanfall nur bei
raumluftunabhängiger Betriebsweise zulässig.
Soll der WGB-M EVO in Räumen betrieben werden, in denen mit Lö­
sungsmitteln, chlorhaltigen Reinigungsmitteln, Farben, Klebstoffen
oder ähnlichen Stoffen gearbeitet wird, oder in denen solche Stoffe
gelagert werden, ist ausschließlich der raumluftunabhängige Be­
trieb zulässig. Dieses gilt insbesondere für Räume welche durch
Ammoniak und dessen Verbindungen sowie Nitrite und Sulfide be­
lastet sind (Tierzucht- und Verwertungseinrichtungen, Batterie- und
Galvanikräume etc.).
Bei der Installation des WGB-M EVO unter diesen Bedingungen ist
zwingend die DIN 50929 (Korrosionswahrscheinlichkeit metall­
ischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung) sowie das Infor­
mationsblatt i. 158; „Deutsches Kupferinstitut“ zu beachten.

Vorsicht!
Gefahr der Beschädigung des Gerätes!
Weiterhin ist zu beachten, dass unter aggressiven Atmosphären
auch die kessel-externen Installationen angegriffen werden können.
Dazu zählen insbesondere Aluminium-, Messing- und Kupferinstal­
lationen. Diese müssen nach DIN 30672 durch werkseitig kunst­
stoffbeschichtete Rohre ersetzt werden. Armaturen, Rohrverbindun­
gen und Formstücke sind durch Schrumpfschläuche der Beanspru­
chungsklassen B und C entsprechend herzustellen.

Für Schäden, die aufgrund der Installation an einem nicht geeigneten Ort
oder aufgrund falscher Verbrennungsluftzuführung entstehen, besteht kein
Gewährleistungsanspruch.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 37


5 Vor der Installation

5.3.3 Betrieb in Nassräumen

Der WGB-M EVO entspricht im Auslieferungszustand bei raumluftunabhän­


gigem Betrieb der Schutzart IPx4D (siehe Abbildung).
Bei Aufstellung in Nassräumen müssen nachstehende Bedingungen erfüllt
sein:
raumluftunabhängiger Betrieb
zur Einhaltung der Schutzart IPx4D:
Betrieb des Raumgerätes bzw. -thermostaten nicht in Nassräumen!
alle ab- bzw. ankommenden elektrischen Leitungen müssen durch die
Zugentlastungsverschraubungen geführt und festgesetzt werden.

Vorsicht!
Die Verschraubungen sind fest anzuziehen, so dass kein Wasser in
das Gehäuseinnere eindringen kann!

Abb.10 Abstände in Bad- bzw. Duschräumen


1 Schutzbereich 2
2 Schutzbereich 3
1 Bei Einbau des WGB-M EVO in Bad- oder Duschräumen im Wohnbereich
1 sind die Schutzbereiche und Mindestabstände nach VDE 0100, Teil 701 zu
beachten.
Der WGB-M EVO entspricht der Schutzart IPx4D (Schutzbereich 2 bzw. 1)
2 2
nach VDE 0100, Teil 701 und darf in dem Schutzbereich 2 installiert wer­
den (siehe auch obige Hinweise „Betrieb in Nassräumen”).
Im Schutzbereich 1 darf der WGB-M EVO nur eingebaut werden, wenn
RA-0000053
nicht mit Strahlwasser (z.B. Massageduschen) zu rechnen ist.

5.4 Transport

5.4.1 Allgemeines

Gefahr!
Einige Bauteile, z.B. die vormontierten Komponenten oder be­
stimmte Ersatzteile, überschreiten die arbeitsrechtlich empfohlene
maximale Hebelast für Einzelpersonen.
Gefahr von Personenschäden durch schwere Lasten.
Nicht alleine arbeiten.
Hebehilfsvorrichtungen verwenden.
Gerät beim Transport sichern.
Keine weiteren Gegenstände auf das Gerät legen.

Gefahr!
Verletzungsgefahr durch Kippen des Gerätes!
Bei Verwendung von Transporthilfen ist auf gleichmäßige Ge­
wichtsverteilung zu achten!

Vorsicht!
Gefahr von Geräteschäden durch Stoßeinwirkung beim Transport!
Das Gerät ist beim Transport gegen starke Stoßeinwirkung zu
schützen!

Hinweis
Die ausreichende Durchgangsbreite von Treppen und Türen muss
vor dem Transport sichergestellt werden.

Vorsicht!
Das Gerät zum Transport nur an tragfähigen Verkleidungsteilen
oder an dafür ausgewiesenen Teilen anheben.

38 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


5 Vor der Installation

Hinweis
Den Heizkessel immer so nah wie möglich zum Aufstellungsort
transportieren, bevor die Verpackung entfernt wird.

5.5 Auspacken

Vorsicht!
Scharfkantiges Verpackungsmaterial
Schnittverletzung an scharfkantigen Kartonagen
Handschuhe tragen beim Auspacken der Anlage.

Gefahr!
Erstickungsgefahr!
Durch das Verpackungsmaterial des Gerätes (z.B. Kunststofffolien)
besteht Erstickungsgefahr für Kinder.
Lassen Sie Kinder niemals mit dem Verpackungsmaterial spielen.

Wichtig:
Verpackungsmaterial fachgerecht entsorgen.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 39


5 Vor der Installation

5.6 Anwendungsbeispiel
Abb.11 Anwendungsbeispiel

1) Optional: Beide Heizkreise können über eine Fernbe­ 2) Kaltwasseranschluss nach DIN
dienung (FB) betrieben werden (z.B. für eine Fußbo­
denheizung).

40 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


5 Vor der Installation

Abb.12 Anschlussplan

Ohne Zirkulationspumpe entspricht die Parametereinstellung dieser Anwendung dem Auslieferungszustand

Bei Verwendung einer Zirkulationspumpe zusätzlich:


Konfiguration Prog.-Nr. Einstellung
Relaisausgang QX1 5890 Zirkulationspumpe Q4

Bei Verwendung des Temperaturwächters STW für Fußbodenheizung über einen MEWM zusätzlich einstellen:
Konfiguration Erweiterungsmodule Prog.-Nr. Einstellung
Funktion Eing' H21 Modul 1 7321 Temperaturwächter HK

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 41


5 Vor der Installation

Bei Verwendung eines Raumgerätes (RGT) für den Heizkreis 1 (HK1) sind folgende Parameter am RGT des HK1 einzustellen:
Bedieneinheit Prog.-Nr. Einstellung
Einsatz als 40 Raumgerät 1

Bei Verwendung eines zweiten Raumgerätes (RGT) für den Heizkreis 2 (HK2) sind folgende Parameter am RGT des HK2 einzustel­
len:
Bedieneinheit Prog.-Nr. Einstellung
Einsatz als 40 Raumgerät 2

5.6.1 Legende

Tab.9 Bezeichnungen der Fühler


Bezeichnung Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung Typ
in der Hyd­
raulik
ATF Außentemperaturfühler B9 Messen der Außentemperatur QAC34
FSF Feststoffkesselfühler B22 Messen der Temperatur in einem Holzkessel/Ofen Z 36
HVF Vorlauffühler B1/B12/B16 Vorlauffühler eines Mischerheizkreises QAD 36
KRF Rücklauffühler B7 Messen der Kesselrücklauftemperatur z.B. für eine Rücklau­ Z 36
fanhebung (Kesselschutz)
KVF Kesselvorlauffühler B2 Messen der Kesseltemperatur Z 36
PSF1 Pufferspeicherfühler B4 Messen der Pufferspeichertemperatur oben Z 36
PSF2 Pufferspeicherfühler B41 Messen der Pufferspeichertemperatur unten Z 36
PSF3 Pufferspeicherfühler B42 Messen der Pufferspeichertemperatur Mitte Z 36
RFK Kaskadenrücklauffühler B70 Messen der Kaskadenrücklauftemperatur Z 36
RTF Schienenrücklauffühler B73 Messen der Anlagenrücklauftemperatur z.B. für eine Rück­ Z 36
laufanhebung (Solar)
SBF Schwimmbadfühler B13 Messen der Schwimmbadwassertemperatur Z 36
SKF Kollektorfühler B6 Messen der Kollektortemperatur Z 36
SKF2 Kollektorfühler B61 Messen der Kollektortemperatur des zweiten Kollektorfel­ Z 36
des (Ost/West)
SRF Solarrücklauffühler B64 Messen der Solarrücklauftemperatur (Ertragsmessung) Z 36
STF 1 Sondertemperaturfühler 1 Sondertemperaturfühler Z 36 oder
QAD 36
STF 2 Sondertemperaturfühler 2 Messen der Sondertemperatur 2 dT-Regler Z 36 oder
QAD 36
SVF Solarvorlauffühler B63 Messen der Solarvorlauftemperatur (Ertragsmessung) Z 36
TLF Trinkwasserladefühler B36 Messen der Ladetemperatur im Trinkwasserladesystem LSR QAD 36
TVF Trinkwasservorlauffühler B35 Messen der Ladetemperatur im Trinkwasserladesystem LSR QAD 36
mit Mischer
TWF Trinkwasserfühler B3 Messen der oberen Trinkwarmwassertemperatur Z 36
TWF2 Trinkwasserfühler B31 Messen der unteren Trinkwarmwassertemperatur/Puffer­ Z 36
speichertemperatur
TZF Trinkwasserzirkulationsfühler B39 Messen der Temperatur des Trinkwasserzirkulationsrück­ QAD 36
laufs
VFK Schienenvorlauffühler B10 Messen der Anlagenvorlauftemperatur z.B. hinter der hyd­ Z 36
raulischen Weiche

42 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


5 Vor der Installation

Bezeichnung Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung Typ


in der Hyd­
raulik
VRF Vorreglerfühler Messen der Vorlauftemperatur in einem Vorregler QAD 36
WTF Wärmetauscherfühler Messen der Wärmetauschertemperatur Z 36
Typ D ist ein Anlegefühler, Typ Z ist ein Tauchfühler, der Kollektorfühler hat ein schwarzes Silikonkabel, die Fühler des SOR S/M
sind Pt 1000 Fühler.

Tab.10 Bezeichnungen der Pumpen


Bezeichnung Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung
in der Hyd­
raulik
BYP Bypasspumpe Q12 Pumpe für eine Rücklaufhochhaltung zum Kesselschutz
DTR dT-Regler 1 K21 Schaltausgang für den frei programmierbaren dT-Regler
1
DTR 2 dT-Regler 1 K22 Schaltausgang für den frei programmierbaren dT-Regler
2
FSP Feststoffkesselpumpe Q10 Kesselpumpe für einen Holzkessel/Ofen
HKP Heizkreispumpe HKP Q20 Pumpe für den Heizkreis HKP
HP Heizkreispumpe HK1 Q2 / Heizkreispumpe HK2 Q6 Pumpe in einem Heizkreis
KP Kesselpumpe Q1 Kesselpumpe eines Öl- oder Gaskessels (ist parallel zum
Kessel im Betrieb)
KSP Kondensatorpumpe Q9 Pumpe für eine Wärmepumpe
RAP Rücklaufanhebepumpe Y15 Pumpe für die Rücklaufanhebung des Kesselrücklaufs
SBP Hx-Pumpe Q19 Pumpe für die Schwimmbeckenbeheizung
SDP TWW Durchmischpumpe Q35 Durchmischen des Trinkwarmwasserspeichers während
der Legionellenfunktion
SET Solarpumpe ext.Tauscher K9 Pumpe auf der Sekundärseite einer Solarübergabestati­
on
SKP Kollektorpumpe Q5 Pumpe im Solarkreis
SKP2 Kollektorpumpe 2 Q16 Pumpe im Solarkreis 2 (OST/WEST Anwendung)
SUP Speicherumladepumpe Q11 Lädt den Trinkwarmwasserspeicher aus dem Pufferspei­
cher (Umladung)
TLP Trinkwasserpumpe Q3 Trinkwasserladepumpe
TZP Zirkulationspumpe Q4 Trinkwasserzirkulationspumpe
VKP1 Verbr'kreispumpe VK1 Q15 Pumpe für einen Verbraucherkreis z.B. Lüftung
VKP2 Verbr'kreispumpe VK2 Q18 Pumpe für einen Verbraucherkreis z.B. Lüftung
VRP Vorregler/Zubringerpumpe Pumpe des Vorreglers
ZKP TWW Zwisch'kreispumpe Q33 Trinkwasserpumpe im Sekundärkreis eines Speicherla­
desystems (z.B. LSR)
ZUP Zubringerpumpe Q14 Zusätzliche Pumpe zur Versorgung eines weit entfernten
Heizkreises/Unterstation

Tab.11 Bezeichnungen der Ventile


Bezeichnung Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung
in der Hyd­
raulik
DWV Dreiwegeventil Dreiwegeventil allgemein

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 43


5 Vor der Installation

Bezeichnung Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung


in der Hyd­
raulik
DWVE Erzeugersperrventil Y4 Trennt den Wärmeerzeuger hydraulisch von den Heiz­
kreisen
DWVP Solarstellglied Puffer K8 Schaltet die Solaranlage auf den Puffer um
DWVR Pufferrücklaufventil Y15 Schaltet den Anlagenrücklauf zur Rüchlaufanhebung
um (Solarenergienutzung)
DWVS Solarstellglied Schw'bad K18 Schaltet die Solaranlage auf das Schwimmbad um
HM Heizkreismischer Y1/2; Y3/4 Heizkreismischer
TVM TWW Vorreglermischer Mischer in einem Vorreglerkreis TWW
USTV Überströmventil Überströmventil (bauseits)
VRM Vorreglermischer Mischer in einem Vorreglerkreis
Y21 Umlenkventil HK/KK1 Y21 Schaltet den Vorlauf des Heiz-/Kühlkreises um
Y28 Umlenkventil Kühl Quelle Y28 Schaltet die Wärmepumpenquelle von Heizen auf Küh­
len

Tab.12 Allgemein
Abkürzung Funktion/Erklärung
(A) In diesem Bereich keine Regelarmaturen installieren
AGF Abgastemperaturfühler
(B) Mit Rohrtrenner nach DIN 1717
BE Bedieneinheit im Kessel oder Wandaufbauregler
Bus BE Busanschluss für Bedieneinheit
Bus EM Busanschluss für Erweiterungsmodul
BXx Multifunktionaler Eingang (Fühlereingang)
F1 Sicherung
FB Anschluss Fernbedienung RGT; RGTF; RGTK
GW Anschluss für den Gasdruckwächter
H1; H2; H3; Multifunktionaler Eingang (potenzialfrei)
H21; H22
LFF Luftfeuchtefühler
LPB Local Process Bus
Netz Netzanschluss
PWM Pulsweitenmodulation
QXx Multifunktionaler Ausgang
RT Raumthermostat, z.B. RTW
S1 Betriebsschalter
SIS Sicherheitsset
SK Sicherheitskette
STW Sicherheitstemperaturwächter
TR Raumthermostat
TWK Trinkwasser kalt
TWSP Trinkwasserspeicher

44 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


5 Vor der Installation

Abkürzung Funktion/Erklärung
TWW Trinkwasser warm
TWZ Trinkwasserzirkulation
Ux21; Ux22 Multifunktionaler Ausgang 0-10V oder PWM
WAM C Magnetit- und Schlammabscheider
SMART
WDS Wasserdrucksensor

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 45


6 Installation

6 Installation

6.1 Allgemeines

Warnung!
Verletzungsgefahr!
Durch sorglos auf dem Gerät abgelegte Gegenstände (z.B. Werk­
zeug) besteht die Gefahr von Verletzungen und Beschädigungen.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab. Auch nicht kurz­
fristig!

6.2 Hydraulische Anschlüsse

6.2.1 Heizkreis anschließen

Heizkreis mittels flachdichtenden Verschraubungen an Kesselvorlauf und


Kesselrücklauf anschließen.

Wichtig:
Heizungsfilter einbauen.
Der Einbau eines Filters im Heizungsrücklauf wird empfohlen. Bei
Altanlagen sollte vor dem Einbau die gesamte Heizungsanlage
gründlich durchgespült werden.

6.2.2 Sicherheitsventil

Bei geschlossenen Heizungsanlagen Membran-Ausdehnungsgefäß montie­


ren.

6.2.3 Kondenswasser

Eine direkte Einleitung des Kondenswassers ins häusliche Abwassersystem


ist nur zuläßig, wenn das System aus korrosionsfesten Werkstoffen besteht
(z.B. PP-Rohr, Steinzeug o.ä.). Ist dies nicht der Fall, muss die BRÖTJE-Neutrali­
sationsanlage installiert werden (Zubehör).
Das Kondenswasser muss frei in einen Trichter ablaufen können. Zwischen
Trichter und Abwassersystem muss ein Geruchsverschluss installiert wer­
den.
Der Kondenswasserschlauch des WGB-M EVO muss durch die Öffnung im
Boden gesteckt werden.
Besteht unterhalb des Kondenswasserabflusses keine Einleitungsmöglich­
keit wird die BRÖTJE-Neutralisations- und Hebeanlage empfohlen.

Vorsicht!
Gefahr der Beschädigung des Gerätes!
Der Kondenswasserschlauch muss mit einem gleichmäßigem Gefäl­
le zu dem Trichter verlegt sein. Waagerechte Streckenverläufe sind
zu vermeiden.
Vor der Inbetriebnahme den Kondenswasserabfluss im WGB-M EVO
mit Wasser füllen. Hierzu vor der Montage des Abgasrohres 0,25 l
Wasser in den Abgasstutzen füllen.

6.2.4 Eindichten und Befüllen der Anlage

1. Die Heizungsanlage über den Rücklauf des WGB-M EVO befüllen (sie­
he Verweis unten)!
2. Die Dichtheit prüfen (max. Betriebsdruck siehe Verweis unten).

Weitere Informationen siehe


Technische Daten, Seite 15
Abmessungen und Anschlüsse, Seite 21

46 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


6 Installation

6.3 Gasanschluss

6.3.1 Gasanschluss

Der gasseitige Anschluss darf nur durch einen zugelassenen Heizungsfach­


mann erfolgen. Für die gasseitige Installation und Einstellung sind die werk­
seitigen Einstelldaten des Geräte- und Zusatzschildes mit den örtlichen Ver­
sorgungsbedingungen zu vergleichen.
Vor dem WGB-M EVO ist ein zugelassenes Absperrventil mit Brandschutz­
schließarmatur zu installieren.
Bei regional vorkommenden alten Gasleitungen wird der Einbau eines Gas­
filters empfohlen.
Rückstände in Rohren und Rohrverbindungen sind zu entfernen.

6.3.2 Gasstrecke entlüften

Vor Erstinbetriebnahme ist die Gasstrecke zu entlüften.


Hierzu den Messstutzen für den Anschlussdruck öffnen und unter Beach­
tung der Sicherheitsvorkehrungen entlüften. Nach dem Entlüften ist auf
Dichtheit des Anschlusses zu achten!

Gefahr!
Lebensgefahr durch Gas!
Vor Inbetriebnahme ist die gesamte Gasleitung, insbesondere die
Verbindungsstellen, auf Dichtheit zu prüfen.

6.4 Luftzufuhr-/Abgasanschlüsse

6.4.1 Abgasanschluss

Die Abgasleitung muss für den Betrieb des WGB-M EVO als Gas- Brennwert­
gerät mit Abgastemperaturen unterhalb von 120 °C ausgelegt sein (Abgas­
leitung Typ B). Hierfür ist das baurechtlich zugelassenen BRÖTJE -Abgaslei­
tungssystem KAS vorgesehen (siehe Abb.).

Wichtig:
Dieses System ist mit dem WGB-M EVO geprüft und vom DVGW als
System zertifiziert. Zur Montage ist die dem Abgasleitungssystem
beigelegte Montageanleitung zu beachten.

Zulassungsnummer des Abgasleitungssystems KAS 60 und 80


Die Abgasleitungssysteme haben folgende Zulassungsnummern:
KAS 60 einwandig Z-7.2-1104
KAS 80 einwandig Z-7.2-1104
KAS 80 konzentrisch Z-7.2-3254
KAS 80 flexibel Z-7.2-3028

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 47


6 Installation

Abb.13 Anschlussmöglichkeiten mit KAS (Zubehör)


12) B 33
6) C 43x

11) B 23p
5) C 33x
10) C 93x

4) C 33x

2) C13x *)

3) C 53x 9) C 53 5) C 33x

1) C13x

*)

RA-0000116

*) max. Heizleistung 11 kW

6.4.2 Zulässige Abgasleitungslängen

Tab.13 Zulässige Abgasleitungslängen für KAS 60 (DN 60/100) und 80 (DN 80/125)
Anschlussmöglichkeit Nr. 10) 12) 10)
Grundbausatz KAS 60/2 KAS 60/2 mit LAA KAS 80/2
einwandig im Schacht, einwandig im Schacht, einwandig im Schacht,
r.-l.-unabhängig r.-l.-abhängig r.-l.-unabhängig
installierte Geräteleistung [kW] 14 - 20 22 — 14 - 20 22 — 14 - 20 - 28 38
15 15 15 24
max. waagerechte Länge [m] 3 3 3
max. Gesamtlänge der Abgasleitung [m] 16 13 10 — 20 17 13 — 23 23 23 14
max. Anzahl der Umlenkungen ohne Abzug 2 2 2
von der Gesamlänge1)
Anschlussmöglichkeit Nr. 12) 7) 10)
Grundbausatz KAS 80/2 mit LAA KAS 80/2 mit K80 SKB KAS 80/3
einwandig im Schacht, konzentr. im Schacht, einwandig im Schacht,
r.-l.-abhängig r.-l.-unabhängig r.-l.-unabhängig
installierte Geräteleistung [kW] 14 - 20 - 28 38 14 - 20 - 28 38 20 - 28 38 —
15 24 15 24 24
max. waagerechte Länge [m] 3 3 3
max. Gesamtlänge der Abgasleitung [m] 30 30 30 20 18 18 18 10 40 40 30 —
max. Anzahl der Umlenkungen ohne Abzug 2 2 2
von der Gesamtlänge1)

48 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


6 Installation

Anschlussmöglichkeit Nr. 12) 4), 5) 3)


Grundbausatz KAS 80/3 mit LAA KAS 80/5 R/S KAS 80/6
einwandig im Schacht, konzentr. Dachdurch­ konzentr. an der Au­
r.-l.-abhängig führung, ßenwand,
r.-l.-unabhängig r.-l.-unabhängig
installierte Geräteleistung [kW] 28 38 — — 14 - 20 - 28 38 14 - 20 - 28 38
15 24 15 24
max. waagerechte Länge [m] 3 3 3
max. Gesamtlänge der Abgasleitung [m] 40 40 — — 23 23 20 11 20 20 20 12
max. Anzahl der Umlenkungen ohne Abzug 22) 0 2
von der Gesamtlänge1)
Anschlussmöglichkeit Nr. 6) 1), 2) 9)
Grundbausatz KAS 80 LAS-Anschluss KAS 80 AWA Außen­ KAS 80 AGZ
konzentr. zum LAS- wandanschluss getrennte Verbren­
Schornstein, max. 11 kW Heizleis­ nungsluftzuführung,
r.-l.-unabhängig tung (28 kW TWW) einwandig im Schacht
r.-l.-unabhängig
installierte Geräteleistung [kW] 14 - 20 - 28 38 14 - 20 - 28 — 14 - 20 - 28 38
15 24 15 24 15 24
max. waagerechte Länge [m] 3)
2 — 3
max. Gesamtlänge der Abgasleitung [m] 3) 2 — 30 30 30 20

max. Anzahl der Umlenkungen ohne Abzug 3) 1 — 2


von der Gesamtlänge
Anschlussmöglichkeit Nr. 10)
Grundbausatz FU-Anschluss KAS 80/M B
konzentrisch zum FU- einwandig im Schacht,
Schornstein mit LAA, metall. Abgashaube
r.-l.-abhängig r.-l.-unabhängig
installierte Geräteleistung [kW] 14 - 38 14 - 20 - 28 38
15 24
max. waagerechte Länge [m] 3) 3

max. Gesamtlänge der Abgasleitung [m] 3) 30 30 30 20

max. Anzahl der Umlenkungen ohne Abzug 3) 2


von der Gesamtlänge1)
Anschlussmöglichkeit Nr. 10) 12)
Grundbausatz KAS 80 FLEX KAS 80 FLEX mit LAA
flexible Abgasleitung, flexible Abgasleitung,
einwandig im Schacht, einwandig im Schacht,
r.-l.-unabhängig r.-l.-abhängig
installierte Geräteleistung [kW] 14 - 20 - 28 38 14 - 20 - 28 38
15 24 15 24
max. waagerechte Länge [m] 3 3
max. Gesamtlänge der Abgasleitung [m] 20 20 20 10 25 25 25 14
max. Anzahl der Umlenkungen ohne Abzug 2 2
von der Gesamtlänge1)
(1) inklusive Grundbausätze
(2) maximale Anzahl der Umlenkungen (Umlenkung 90°) im waagerechten Bereich, DN 80
(3) Die maximal möglichen Längen müssen vom Schornsteinfeger angegeben werden. Es muss eine feuerungstechnische Bemessung nach DIN
4705 Teil 1 und 3 bzw. eine Auslegung gemäß LAS-Zulassung erfolgen.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 49


6 Installation

6.4.3 Allgemeine Hinweise zum Abgasleitungssystem

Normen und Vorschriften


Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind insbesondere zu beachten:
Bestimmungen des beiliegenden Zulassungsbescheides
Ausführungsbestimmungen der DVGW-TRGI, G 600
Baurechtliche Bestimmungen der Bundesländer gemäß Feuerungsverord­
nung und Bauordnung.

Vorsicht!
Aufgrund unterschiedlicher Bestimmungen in den einzelnen Bun­
desländern und regional abweichender Handhabung (Abgasfüh­
rung, Reinigungs- und Kontrollöffnungen etc.) sollte vor Montage­
beginn mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister Rück­
sprache gehalten werden.

Belastete Schornsteine
Bei der Verbrennung von festen oder flüssigen Brennstoffen kommt es zu
Ablagerungen und Verunreinigungen im zugehörigen Abgasweg. An den In­
nenwänden haftet Ruß, der mit Schwefel und Halogenkohlenwasserstoffen
belastet ist. Derartige Abgaswege sind ohne Vorbehandlung nicht zur Ver­
brennungsluftversorgung von Wärmeerzeugern geeignet. Verunreinigte Ver­
brennungsluft gilt als eine der Hauptursachen für Korrosionsschäden und
Störungen an Feuerstätten. Soll die Verbrennungsluft über einen bestehen­
den Schornstein angesaugt werden, so muss dieser Abgasweg geprüft und
ggf. gereinigt werden. Sollten bauliche Mängel (z. B. alte, brüchige Schorn­
steinfugen) der Nutzung zur Verbrennungsluftversorgung entgegenstehen,
sind geeignete Maßnahmen wie das Ausschleudern des Kamins durchzufüh­
ren. Eine Belastung der Verbrennungsluft mit Fremdstoffen muss sicher aus­
geschlossen sein.
Ist eine entsprechende Sanierung des vorhandenen Abgasweges nicht mög­
lich, kann der Wärmeerzeuger an einer konzentrischen Abgasleitung raum­
luftunabhängig betrieben werden. Die konzentrische Abgasleitung muss im
Schacht gerade geführt werden.
Blitzschutz

Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch Blitzschlag!
Die Schornsteinkopfabdeckung muss in einer evtl. vorhandenen
Blitzschutzanlage und in den hausseitigen Potentialausgleich einge­
bunden werden.
Diese Arbeiten sind von einem zugelassenen Blitzschutz- bzw. Elekt­
rofachbetrieb durchzuführen.

Schachtanforderungen
Die Abgasanlage ist innerhalb von Gebäuden in eigenen, belüfteten Schäch­
ten anzuordnen. Die Schächte müssen aus nichtbrennbaren, formbeständi­
gen Baustoffen bestehen.
Feuerwiderstandsdauer des Schachtes: 90 min.
Feuerwiderstandsdauer des Schachtes bei Gebäuden geringerer Bauhöhe:
30 min.

6.4.4 Montage Abgassystem

Warnung!
Verletzungsgefahr durch fehlende Arbeitshandschuhe!
Es wird empfohlen, bei Montagearbeiten, insbesondere beim Kür­
zen von Rohren, Arbeitshandschuhe zu tragen.

Montage mit Gefälle


Die Abgasleitung muss mit Gefälle zum WGB-M EVO verlegt werden, damit
das Kondenswasser aus der Abgasleitung zum zentralen Kondenswasser­
sammler des WGB-M EVO ablaufen kann.

50 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


6 Installation

Die Mindest-Gefälle betragen für:


waagerechte Abgasleitung: min. 3° (min. 5,5 cm auf einen Meter)
Außenwanddurchführung: min. 1° (min. 2,0 cm auf einen Meter)
Kürzen der Rohre
Alle einfachen und konzentrischen Rohre sind kürzbar. Nach dem Absägen
sind die Rohrenden sorgfältig zu entgraten. Beim Kürzen eines konzentri­
schen Rohres muss ein Rohrstück von mindestens 6 cm Länge vom Außen­
rohr abgesägt werden. Der Federring zur Zentrierung des Innenrohres ent­
fällt.
1. Die Rohre und Formteile müssen bis zum Muffengrund ineinander ge­
fügt werden. Zwischen den einzelnen Elementen sind nur die Original-
Profildichtungen des Bausatzes bzw. die Original-Ersatzdichtungen zu
verwenden. Vor dem Zusammenstecken müssen die Dichtungen mit
der im Lieferumfang enthaltenen Silikonpaste eingerieben werden.
Beim Verlegen der Leitungen ist darauf zu achten, dass die Rohre
fluchtend und ohne Spannung montiert werden. Damit wird mögli­
chen Leckstellen an den Dichtungen vorgebeugt.
Abb.14 2. Zur Befestigung der Stützschiene in der gegenüberliegenden Wand
2 der Schachtöffnung, auf Höhe der Öffnungskante eine Bohrung (Ø=10
mm) vorsehen. Anschließend den Zapfen der Stützschiene bis zum An­
schlag in das Bohrloch einschlagen.

Ø 10mm

RA-0000058

Abb.15 3. Die Abgasleitung wird von oben in den Schacht abgelassen. Dazu ein
Seil am Stützfuß befestigen und die Rohre abschnittsweise von oben
einstecken. Damit die Bauteile während der Montage nicht auseinan­
3 der gleiten, muss das Seil bis zur endgültigen Montage der Abgaslei­
tung auf Zug gehalten werden. Sind Abstandshalter erforderlich müs­
sen diese an der Rohrstrecke mind. alle 2 m angebracht werden.
4. Die Abstandshalter rechtwinklig abkanten und anschließend zentrisch
im Schacht ausrichten. Die Rohre und Formteile sind so einzubauen,
dass die Muffen gegen die Fließrichtung des Kondenswassers ange­
ordnet sind.
Nach Einbringen der Rohre den Stützfuß in die Stützschiene einsetzen und
ausrichten (fluchtend und ohne Spannung). Die Schachtabdeckung am
Schornsteinkopf ist so zu montieren, dass in den Raum zwischen Abgaslei­
tung und Schacht kein Niederschlag eindringen kann und die Luft zur Hinter­
lüftung einwandfrei strömen kann.

Vorsicht!
Werden Abgasleitungen demontiert, so müssen für die erneute
Montage neue Dichtungen zu verwendet werden.

RA-0000059

6.4.5 Arbeiten mit dem Abgassystem KAS

Zusätzliche Umlenkungen
Minderung der Gesamtlänge der Abgasleitung um:
je 87°-Bogen = 1,50 m
je 45°-Bogen = 1,00 m
je 30°-Bogen = 0,50 m
je 15°-Bogen = 0,50 m
je Revisions-T-Stück = 2,50 m

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 51


6 Installation

Abb.16 Mindestmaße des Schachtes

RA-00000060

Tab.14 Mindestmaße des Schachtes


Außen- Min. Schachtinnenmaß
Ø Muffe
D kurze Seite rund B
[mm] A [mm]
System [mm]
KAS 60 (DN 60) einwandig 74 115 135
KAS 80 oder BK 80/4 (DN 80) einwan­ 94 135 155
dig
KAS 80 oder BK 80/4 (DN 125) kon­ 132 173 193
zentr.
KAS 80/3 oder BK 80/3 (DN 110) ein­ 128 170 190
wandig
KAS 80 FLEX C (mit Verbindungs- 103 140 160
oder Revisionsstücken)
KAS 80 FLEX C (ohne Verbindungs- 88 125 145
oder Revisionsstücken)

6.4.6 Kaskadensysteme für WGB-M EVO

BRÖTJE Abgasleitungs-Kaskadensystem BK 80
Das Abgasleitungs-Kaskadensystem BK 80 ermöglicht die Abgasableitung
von bis zu 6 WGB-M EVO - Brennwertgeräten durch eine gemeinsame Ab­
gasleitung. Bei Verwendung dieses Abgasleitungs-Kaskadensystems werden
die WGB-M EVO - Brennwertgeräte immer raumluftabhängig betrieben.

52 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


6 Installation

Abb.17 Abgasleitungs-System für raumluftabhängigen Betrieb


B 23p

RA-0001221

Wichtig:
Die Abgasrückströmsicherung ist beim WGB-M EVO bereits ab Werk
integriert.

Verweis:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Technischen Infor­
mation Abgassysteme.

Mindestmaße des Schachtes

Abb.18 Mindestmaße des Schachtes Die angegebenen Mindest-Schachtinnenmaße bei runden oder rechteckigen
Schächten der nachfolgenden Tabelle sind für die Planung eines Kaskaden-
Abgassystems zu verwenden.

System Ausführung Außen-Ø Min. Schachtin­


Muffe nenmaß
D kurze rund B
[mm] Seite A [mm]
[mm]
BK 80/3 DN 110 einwandig 128 170 190
RA-0000159 BK 80/4 DN 80 einwandig 94 135 155
BK 80 mit K-ES DN 160 einwandig 185 225 245
110/160

Zulässige Abgasleitungslängen für BRÖTJE-Kesselkaskaden


Aus den nachstehenden Tabellen sind die möglichen Zusammenstellungen
mit der entsprechenden jeweiligen Gesamtleistung einer Kesselkaskade zu
entnehmen. Die Angabe der maximalen Gesamtlänge der Abgasleitung gilt

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 53


6 Installation

unter der Voraussetzung der Verwendung der gezeigten Bausätze der Ab­
gasleitungs-Kaskadensysteme.
Die in den Tabellen angegebenen Abgasleitungslängen sind nur unter der
Voraussetzung zu erzielen, dass die Gas-Brennwertgeräte bei der Anord­
nung in der Kaskade vom Stützbogen aus gesehen aufsteigend angeschlos­
sen werden.
Das bedeutet, dass das Gas-Brennwertgerät mit der kleinsten Leistung vom
Stützbogen im Schacht aus gesehen als erstes angeschlossen werden muss.
Danach folgen der Leistung nach aufsteigend die weiteren Gas-Brennwert­
geräte.
Von den Abbildungen abweichende Abgasleitungs-Kaskadensysteme, z. B.
Änderungen der Rohrlängen des Kesselanschlusses, die Verwendung mehre­
rer Umlenkungen oder die Überhöhung der Abgasleitungs-Längen, sind
grundsätzlich nachzurechnen.

Verweis:
Bitte verwenden Sie zur Nachberechnung den Erfassungbogen aus
der Technischen Informtion Abgassysteme und senden Sie diesen
zum Erhalt eines Funktionsnachweises an die Abteilung “Systembe­
treuung” der Fa. BRÖTJE.

Kaskadensystem BK 80 für WGB-M EVO

Die Kaskadensystem BK 80/1 und BK 80/2 für Geräte mit EVO-Technologie


haben folgende Eigenschaften:
Grundbausatz: Abgasleitungs-Kaskadensysteme BK 80/1 und BK 80/2
kombiniert mit
BK 80/4 (DN 80 im Schacht)
BK 80/3 (DN 110 im Schacht)
Erweiterung K-ES 110/160 (DN 160 im Schacht)
Wärmeerzeuger: 2 - 6 Stück
Rückströmsicherung: integriert
Montageart: Abgasleitungs-Kaskadensystem, einwandig im Schacht
Betriebsart: raumluftabhängige Betriebsweise
Installationsart: B 23p
Anschlüsse: Abgassammler DN 110, Abgasleitung im Schacht DN 80, DN
110 oder DN 160

54 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


6 Installation

Abgasleitungslängen in Kesselkaskaden

Tab.15 Abgasleitungslängen für Geräte mit EVO-Technologie


WGB EVO 28
WGB EVO 20
WGB EVO 15 BGB EVO 28 max. Bauhö­
BGB EVO 20 WGB EVO 38(1) max. Bauhöhe bei
Kesseltyp BGB EVO 15 BBS EVO 28 he bei erhöh­
WGB-M EVO 20 BGB EVO 38(1) Basis-Teillastanhe­
BBS EVO 15 WGB-K EVO ter Teillastan­
BBK EVO 20/22 bung [m]
20/28 hebung [m]
Max. Wärmebelastung 15 kW 20 kW 28 kW 38 kW
Basis-Teillastanhebung
5,0 kW 5,0 kW 6,5 kW 9,5 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 35 Pa 35 Pa 35 Pa 35 Pa
Erhöhte Teillastanhebung
6,0 kW 6,0 kW 7,9 kW 12,0 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 50 Pa 50 Pa 50 Pa 50 Pa
gesamte Abgasrohr im Abgasrohr im
Anzahl
Nennwärme­ Schacht [mm] Schacht [mm]
Kessel ge­ Anzahl Kessel
belastung
samt 80 110 160 110 160
[kW]
30 2 – – – 30 30 – – –
2 35 1 1 – – 25 30 – – –
max. 76 2 Kessel – 30 – – –
max. 60 3 Kessel – 30 – – –
63 1 1 1 – – 25 30 30 –
68 – 2 1 – – 20 30 30 –
71 1 – 2 – – 10 30 30 –
3 76 – 1 2 – – 10 30 30 –
84 – – 3 – – 8 30 20 –
94 – – 2 1 – – 30 10 30
104 – – 1 2 – – 15 5 30
114 – – – 3 – – 10 – 20
60 4 – – – – 22 30 30 –
65 3 1 – – – 15 30 30 –
70 2 2 – – – 10 30 20 30
75 1 3 – – – 10 30 20 30
80 – 4 – – – 5 30 15 30
4
86 2 – 2 – – – 20 6 30
96 – 2 2 – – – – – 30
99 1 – 3 – – – – – 12
104 – 1 3 – – – – – 12
112 – – 4 – – – – – 8
75 5 – – – – – – 12 30
80 4 1 – – – – – 7 30
5
85 3 2 – – – – – – 30
93 3 1 1 – – – – – 25

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 55


6 Installation

WGB EVO 28
WGB EVO 20
WGB EVO 15 BGB EVO 28 max. Bauhö­
BGB EVO 20 WGB EVO 38(1) max. Bauhöhe bei
Kesseltyp BGB EVO 15 BBS EVO 28 he bei erhöh­
WGB-M EVO 20 BGB EVO 38(1) Basis-Teillastanhe­
BBS EVO 15 WGB-K EVO ter Teillastan­
BBK EVO 20/22 bung [m]
20/28 hebung [m]
Max. Wärmebelastung 15 kW 20 kW 28 kW 38 kW
Basis-Teillastanhebung
5,0 kW 5,0 kW 6,5 kW 9,5 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 35 Pa 35 Pa 35 Pa 35 Pa
Erhöhte Teillastanhebung
6,0 kW 6,0 kW 7,9 kW 12,0 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 50 Pa 50 Pa 50 Pa 50 Pa
gesamte Abgasrohr im Abgasrohr im
Anzahl
Nennwärme­ Schacht [mm] Schacht [mm]
Kessel ge­ Anzahl Kessel
belastung
samt 80 110 160 110 160
[kW]
90 6 – – – – – – – 30
6
95 5 1 – – – – – – 12
Randbedingungen:
CO2-Gehalt: 8,5 %
Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 80/60°C: 65°C
Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 50/30°C: 45°C
Zusätzliche Bögen und Revisions-T-Stücke
Abzug von der Gesamtlänge:
je 15°-Bogen = 0,5 m
je 30°-Bogen = 0,5 m
je 45°-Bogen = 1,0 m
je 87°-Bogen = 1,5 m
je Revisions-T-Stück = 2,5 m
(1) ab 2018

6.4.7 Kaskadensysteme MFB für Gas-Brennwertgeräte

Mehrfachbelegung MFB – geschossübergreifendes Abgaslei­


tungs-Kaskadensystem
Systemzertifizierung gemeinsam mit dem Edelstahl-Abgasleitungs-System
von Vogel & Noot Wärmetechnik GmbH für WGB-M EVO.

56 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


6 Installation

Abb.19 Montagearten
1 1 2

RA-0001222

1 Montage im Schacht 2 Montage an der Außenwand

Vorsicht!
Maximal 6 Gas-Brennwertgeräte können raumluftunabhängig an
einer gemeinsamen Abgasleitung angeschlossen werden.

Wichtig:
Die Komponenten der senkrechten Abgasleitung aus Edelstahl der
Vogel & Noot Wärmetechnik GmbH sind nicht Bestandteile des
BRÖTJE Lieferprogramms! Diese Komponenten sind gesondert über
den Großhandel anzufragen und zu beziehen!

Tab.16 Abgasleitungs-System für raumluftunabhängigen Betrieb (Verbrennungsluft aus Außenbereich)


Abgasleitungs-System Installationsart
Senkrechte Abgasleitungsführung an der Gebäudeaußenwand C43x
einwandiges, gedämmtes Abgasleitungs-Kaskadensystem C(10)
Mehrfachbelegung MFB C(11)
Außenwandmontage MFB

Verweis:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Technischen Infor­
mation Abgassysteme.

Wichtig:
Die Abgasrückströmsicherung ist beim WGB-M EVO bereits ab Werk
integriert.

Für die Anwendung des Abgasleitungs-Systems MFB in Verbindung mit dem


Abgasleitungs-System KAS 80 gelten die Vorgaben der Abgasleitungslängen

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 57


6 Installation

in den nachstehenden Tabellen. Bei Bedarf können durch BRÖTJE individuel­


le rechnerische Funktionsnachweise erstellt werden.

Vorsicht!
Die maximale waagerechte Abgasleitungs-Länge darf 2,00 m
nicht überschreiten. Bei längeren waagerechten Abgasleitungen
ist eine Freigabe von BRÖTJE einzuholen.
Der Abstand zwischen 2 Feuerstätten muss mindestens 0,25 m
betragen.
Bei allen Geräten ist eine Anhebung der Teillast gemäß den Tabel­
len erforderlich.
Die Berechnungsgrundlage für die in der nachfolgenden Tabellen
angegebenen Mindest-Schachtinnenmaße bei runden oder rech­
teckigen Schächten ist die raumluftunabhängige Betriebsweise.
Grundsätzlich sind diese Angaben für die Planung eines Abgas­
systems zu verwenden.

Kaskadensystem MFB für WGB-M EVO

Ein oder zwei Geräte pro Etage mit folgenden Eigenschaften:


Grundbausatz: Abgasleitungs-Kaskadensystem Mehrfachbelegung MFB,
senkrechte Ausführung aus Edelstahl DN 113 oder DN 130 der Vogel &
Noot Wärmetechnik GmbH, einwandig im Schacht
Wärmeerzeuger: 2 - 6 Stück
Rückströmsicherung: integriert
Montageart: Abgasleitungs-Kaskadensystem, einwandig im Schacht, ein
oder zwei Geräte pro Etage, Etagenhöhe 3 m
Betriebsart: nur raumluftunabhängige Betriebsweise
Installationsart: C 43x, C (10), C (11)

Abgasleitungslängen in Kesselkaskaden

Tab.17 Abgasleitungslängen für ein Gerät pro Etage


WGB EVO 28
WGB EVO 20
WGB EVO 15 BGB EVO 28 max. Bauhöhe über
BGB EVO 20 max. Bauhöhe über
Kesseltyp BGB EVO 15 BBS EVO 28 dem obersten Gerät,
WGB-M EVO 20 dem obersten Gerät,
BBS EVO 15 WGB-K EVO bei erhöhter Teillas­
BBK EVO 20/22 bei Basis-Teillastan­
20/28 tanhebung [m]
hebung [m]
Max. Wärmebelastung 15 kW 20 kW 28 kW
Basis-Teillastanhebung
5,0 kW 5,0 kW 6,5 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 35 Pa 35 Pa 35 Pa
Erhöhte Teillastanhebung
6,0 kW 6,0 kW 7,9 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 50 Pa 50 Pa 50 Pa
Abgasrohr/Schacht Abgasrohr/Schacht
gesamte [mm] [mm]
Anzahl Kes­ Nennwärme­
Anzahl Kessel 113/180 x 113/200 113/180 x 113/200
sel gesamt belastung
[kW] 180 x 200 180 x 200
Ø 190 Ø 210 Ø 190 Ø 210
2 max. 58 2 Kessel 10 – – –
3 max. 84 3 Kessel 10 – – –

58 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


6 Installation

WGB EVO 28
WGB EVO 20
WGB EVO 15 BGB EVO 28 max. Bauhöhe über
BGB EVO 20 max. Bauhöhe über
Kesseltyp BGB EVO 15 BBS EVO 28 dem obersten Gerät,
WGB-M EVO 20 dem obersten Gerät,
BBS EVO 15 WGB-K EVO bei erhöhter Teillas­
BBK EVO 20/22 bei Basis-Teillastan­
20/28 tanhebung [m]
hebung [m]
Max. Wärmebelastung 15 kW 20 kW 28 kW
Basis-Teillastanhebung
5,0 kW 5,0 kW 6,5 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 35 Pa 35 Pa 35 Pa
Erhöhte Teillastanhebung
6,0 kW 6,0 kW 7,9 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 50 Pa 50 Pa 50 Pa
Abgasrohr/Schacht Abgasrohr/Schacht
gesamte [mm] [mm]
Anzahl Kes­ Nennwärme­
Anzahl Kessel 113/180 x 113/200 113/180 x 113/200
sel gesamt belastung
[kW] 180 x 200 180 x 200
Ø 190 Ø 210 Ø 190 Ø 210
max. 70 4 Kessel bis 73 kW 10 – – –
75 1 3 – 7 10 10 –
80 – 4 – 7 10 10 –
88 – 3 1 3 10 10 –
4
96 – 2 2 – 6 7 10
99 1 – 3 – – 3 10
104 – 1 3 – – 2 10
112 – – 4 – – 2 8
75 5 – – 5 10 10 –
80 4 1 – – 8 10 –
5 85 3 2 – – 6 8 10
90 2 3 – – – 5 10
100 – 5 – – – – 8
90 6 – – – – 3 10
6 95 5 1 – – – – 6
100 4 2 – – – – 3
Randbedingungen:
CO2-Gehalt: 8,5 %
Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 80/60°C: 65°C
Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 50/30°C: 45°C

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 59


6 Installation

Tab.18 Abgasleitungslängen für zwei Geräte pro Etage


WGB EVO 20
WGB EVO 28
BGB EVO 20
WGB EVO 15 BGB EVO 28
WGB-M EVO max. Bauhöhe (m) über max. Bauhöhe (m) über
Kesseltyp BGB EVO 15 BBS EVO 28
20 dem obersten Gerät, bei dem obersten Gerät, bei
BBS EVO 15 WGB-K EVO
BBK EVO Basis-Teillastanhebung erhöhter Teillastanhebung
20/28
20/22
Max. Wärmebelastung 15 kW 20 kW 28 kW
Basis-Teillastanhebung
5,0 kW 5,0 kW 6,5 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 35 Pa 35 Pa 35 Pa
Erhöhte Teillastanhebung
6,0 kW 6,0 kW 7,9 kW
(Prog.-Nr. 9524) X
Restförderhöhe Teillast 50 Pa 50 Pa 50 Pa
Abgasrohr/Schacht Abgasrohr/Schacht
gesamte 113 113 113 113
Anzahl Kes­ Nennwärme­ mm/180 mm/200 mm/180 mm/200
Anzahl Kessel
sel gesamt belastung mm x 180 mm x 200 mm x 180 mm x 200
[kW] mm mm mm mm
Ø 190 mm Ø 210 mm Ø 190 mm Ø 210 mm
2 max. 58 2 Kessel 10 – – –
max. 80 4 Kessel bis 80 kW 10 – – –
4 96 – 2 2 – 8 7 10
112 – – 4 – 2 2 10
90 6 – – – – 5 10
6
100 4 2 – – – – 7
Randbedingungen:
CO2-Gehalt: 8,5 %
Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 80/60°C: 65°C
Abgastemperatur bei Systemtemperaturen 50/30°C: 45°C

6.4.8 Bereits genutzte Schornsteine

Wird ein zuvor von Öl- bzw. Feststofffeuerungsstätten genutzter Schornstein


als Schacht zum Verlegen einer konzentrischen Abgasleitung verwendet,
muss der Schornstein vorher durch einen Fachmann gründlich gereinigt wer­
den.

Wichtig:
Eine konzentrische Abgasführung, KAS 80 + K80 SKB, auch im
Schacht, ist zwingend erforderlich! Die konzentrische Abgasleitung
muss im Schacht gerade geführt werden.
Mehrfachbelegung von Luft-Abgas-Schornsteinen verschiedener
Hersteller
Der gewählte Luft-Abgas-Schornstein muss eine baurechtliche
Zulassung des DIBt für die Eignung zum Betrieb in Mehrfachbe­
legung besitzen.
Durchmesser, Höhen und maximale Anzahl der Geräte sind den
Auslegungstabellen des Zulassungsbescheides zu entnehmen.
Höhe über Dach
Hinsichtlich der Mindesthöhe über Dach gelten die landesrecht­
lichen Vorschriften über Schornsteine und Abgasanlagen.

60 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


6 Installation

6.4.9 Reinigungs- und Prüfungsöffnungen

Gefahr!
Abgasleitungen reinigen!
Abgasleitungen müssen gereinigt und auf ihren freien Querschnitt
und Dichtheit geprüft werden können.

Im Aufstellraum des WGB-M EVO ist mindestens eine Reinigungs- und Prüf­
öffnung anzuordnen.
Abgasleitungen in Gebäuden, die nicht von der Mündung her geprüft und
gereinigt werden können, müssen im oberen Teil der Abgasanlage oder über
Dach eine weitere Reinigungsöffnung haben.
Die Abgasleitungen an der Außenwand müssen im unteren Teil der Abgas­
anlage mindestens eine Reinigungsöffnung haben. Für Abgasanlagen mit
Bauhöhen im senkrechten Abschnitt von < 15,00 m, einer Leitungslänge im
waagerechten Abschnitt von < 2,00 m und einem maximalen Leitungsdurch­
messer von 150 mm mit maximal einer Umlenkung (außer der Umlenkung
direkt am Kessel und im Schacht) genügt eine Reinigungs- und Prüföffnung
im Aufstellraum des WGB-M EVO.
Die Schächte für die Abgasanlage dürfen keine Öffnungen haben, ausge­
nommen erforderliche Reinigungs- und Prüföffnungen sowie Öffnungen zur
Hinterlüftung der Abgasleitung.

6.5 Elektrische Anschlüsse

6.5.1 Elektroanschluss (allgemein)

Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch unsachgemäßes Arbeiten!
Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen nur
von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt
werden!
Netzspannung AC 230 V +6% -10%, 50 Hz

Bei der Installation sind in Deutschland die VDE 0100 und örtliche Bestim­
mungen, in allen anderen Ländern die einschlägigen Vorschriften zu beach­
ten.
Der Elektroanschluss ist polunverwechselbar und polrichtig vorzunehmen. In
Deutschland kann der Anschluss mit einer polunverwechselbaren, zugängli­
chen Steckvorrichtung oder als fester Anschluss ausgeführt werden. In allen
anderen Ländern ist ein fester Anschluss vorzunehmen.
Für den Elektroanschluss ist die am Kessel vorhandene Netzanschlussleitung
oder Leitungen der Typen H05VV-F 3 x 1 mm2 oder 3 x 1,5 mm2 zu verwen­
den. Das Erdungskabel ist beim Anschluss länger auszuführen, somit ist ge­
währleistet das dieser Anschluss bei Gefahr als letztes Kabel abreißt.
Es ist empfehlenswert, vor dem WGB-M EVO einen Hauptschalter anzuord­
nen. Dieser sollte allpolig abschalten und eine Kontaktöffnungsweite von
mind. 3 mm aufweisen.
Alle angeschlossenen Komponenten müssen nach den Vorschriften des VDE
ausgeführt sein. Anschlussleitungen sind zugentlastet zu montieren.
Leitungstypen

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 61


6 Installation

Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr! Gefahr für Leib und Leben durch elektrischen Strom!
Die Verwendung starrer Leitungen (z.B. NYM) ist aufgrund der Ge­
fahr von Kabelbrüchen nicht zulässig! Es sind nur flexible Leitungen
zu verwenden, für Netzspannung führende Leitungen z.B. H05VV-F
und für Fühler-/Busleitungen z.B. LIYY.

6.5.2 Leitungslängen

Bus-/Fühlerleitungen führen keine Netzspannung, sondern Schutzklein­


spannung. Sie dürfen nicht parallel mit Netzleitungen geführt werden (Stör­
signale). Andernfalls sind abgeschirmte Leitungen zu verlegen.
Zulässige Leitungslängen:
Cu-Leitung bis 20 m: 0,8 mm2
Cu-Leitung bis 80 m: 1 mm2
Cu-Leitung bis 120m: 1,5 mm2
Leitungstypen: z.B. LIYY oder LiYCY 2 x 0,8

6.5.3 Zugentlastungen

Abb.20 Zugentlastungen Alle elektr. Leitungen sind in den Zugentlastungen des Schaltfeldes festzu­
setzen und entsprechend dem Schaltplan anzuschließen.
1 2
Weitere Informationen siehe
Schaltplan, Seite 23

2 3

RA-0000064

6.5.4 Leitungsersatz

Alle Anschlussleitungen außer der Netzanschlussleitung sind bei Austausch


durch BRÖTJE-Spezialleitungen zu ersetzen. Bei Ersatz der Netzanschlusslei­
tung sind nur Leitungen der Typen H05VV-F 3 x 1 mm2 oder 3 x 1,5 mm2 zu
verwenden.

6.5.5 Berührungsschutz

Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch fehlenden Berührungsschutz!
Um Berührungsschutz sicherzustellen, sind alle zu verschraubenden
Teile des Kessels, insbesondere Verkleidungsteile, nach Abschluss
von Arbeiten wieder ordnungsgemäß zu verschrauben!

6.5.6 Umwälzpumpen

Die zulässige Strombelastung je Pumpenausgang beträgt IN max = 1A.

6.5.7 Gerätesicherungen

Gerätesicherung in der Steuer- und Regelzentrale ISR:


Netzsicherungen: T 6,3A H 250V

62 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


6 Installation

6.5.8 Fühler / Komponenten anschließen

Gefahr!
Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäßes Arbeiten!
Der Schaltplan ist zu beachten! Zubehör nach beigelegten Anleitun­
gen montieren und anschließen. Netzanschluss herstellen. Erdung
überprüfen.

Außentemperaturfühler (Lieferumfang)
Der Außentemperaturfühler befindet sich im Beipack. Der Anschluss erfolgt
entsprechend dem Schaltplan.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 63


7 Inbetriebnahme

7 Inbetriebnahme

7.1 Allgemeines

Gefahr!
Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem zugelassenen Hei­
zungsfachmann durchgeführt werden! Der Heizungsfachmann
prüft die Dichtheit der Leitungen, die ordnungsgemäße Funktion al­
ler Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen und misst die Ver­
brennungswerte. Bei unsachgemäßer Ausführung besteht die Ge­
fahr von erheblichen Personen-, Umwelt- und Sachschäden!

7.2 Checkliste zur Inbetriebnahme

Tab.19 Checkliste zur Inbetriebnahme


1. Anlagenstandort
2. Betreiber
3. Kesseltyp/Bezeichnung
4. Herstellnummer
5. Wobbeindex kWh/m³
Gaskennwerte
6. Betriebsheizwert kWh/m³
7. Alle Leitungen und Anschlüsse auf Dichtheit geprüft? □
8. Abgasanlage geprüft? □
9. Gasleitung geprüft und entlüftet? □
10. Ruhedruck am Eingang des Gasventils gemessen? mbar
11. Freilauf der Pumpen geprüft? □
12. Heizungsanlage befüllen □
13. Verwendete Wasserzusätze
14. Gas-Fließdruck bei Volllast am Eingang des Gasventils gemessen? mbar
15. Gas-Düsendruck bei Volllast am Ausgang des Gasventils gemessen? mbar
16. CO2-Gehalt bei Kleinlast %

17. CO-Gehalt bei Kleinlast ppm


18. CO2-Gehalt bei Volllast %

19. CO-Gehalt bei Volllast ppm


20. Heizbetrieb □
Funktionsprüfung:
21. Trinkwasserbetrieb □
22. Uhrzeit / Datum □
23. Komfortsollwert Heizkreis 1/2 °C
24. Programmieren: Nennsollwert Trinkwasser °C
25. Automatisches Tages-Zeitprogramm Uhr
26. Heizkennlinie kontrolliert? □
27. Dichtheit der Abgasanlage im Betrieb geprüft (z.B. CO2-Messung im Ringspalt)?

28. Betreiber eingewiesen? □


29. Dokumente übergeben? □

64 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


7 Inbetriebnahme

Es wurden nur entsprechend der jeweiligen Norm geprüfte und gekennzeichnete Bauteile ver­ Datum / Unterschrift
wendet. Alle Anlagen-Bauteile wurden nach Angaben der Hersteller eingebaut. Firmenstempel
Die Gesamtanlage entspricht der Norm. ...............................
Um einen zuverlässigen und sparsamen Betrieb des Wärmeerzeugers auf lange Zeit zu gewähr­
leisten, empfehlen wir eine jährliche Wartung des Wärmeerzeugers.

7.3 Verfahren für die Inbetriebnahme

7.3.1 Freilauf der Pumpe prüfen

Bei Bedarf kann der Freilauf der Pumpe (Typ UPM3) geprüft werden.
1. Einen Schraubendreher in das vordere Loch der Pumpe einführen.
2. Durch Drehen und gleichzeitiges Drücken kann der Freilauf der Pumpe
hergestellt werden.

RA-0000994

7.3.2 Inbetriebnahme-Menü

Bei der Erst-Inbetriebnahme erscheint einmalig das Inbetriebnahme-Menü.


1. Sprache wählen und mit OK-Taste bestätigen.
2. Jahr wählen und bestätigen.
3. Uhrzeit und Datum einstellen und bestätigen.
4. Mit OK-Taste abschliessen.

Wichtig:
RA-0000065 Wird während der Eingabe das Inbetriebnahme-Menü mit der ESC-
Taste abgebrochen erscheint das Menü erneut wenn das Gerät wie­
der eingeschaltet wird.

7.4 Einstellungen Gasversorgung

7.4.1 Werkseitige Einstellung

Der WGB-M EVO stellt sich automatisch auf die vorhandene Gasqualität ein.

7.4.2 Anschlussdruck

Der Anschlussdruck muss zwischen den Werten, die in der Tabelle der tech­
nischen Daten angegeben sind, liegen (siehe Verweis unten).
Der Anschlussdruck wird als Fliessdruck am Messstutzen der Gasventil ge­
messen.
Der Ruhedruck (ohne Brennerbetrieb) am Messstutzen des Gasventils darf
bei Erdgas 40 mbar
bei Flüssiggas 60 mbar
nicht überschreiten.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 65


7 Inbetriebnahme

Gefahr!
Bei Anschlussdrücken außerhalb der genannten Bereiche darf der
WGB-M EVO nicht in Betrieb genommen werden!
Das Gasversorgungsunternehmen ist zu benachrichtigen.

Weitere Informationen siehe


Technische Daten, Seite 15
Gasventil, Seite 67

7.4.3 CO2-Gehalt

Bei Erstinbetriebnahme und bei der turnusmäßigen Wartung des Kessels so­
wie nach Umbauarbeiten am Kessel oder an der Abgasanlage muss der CO2-
Gehalt im Abgas überprüft werden.
CO2-Gehalt bei Betrieb siehe Abschnitt Technische Angaben.

Vorsicht!
Gefahr der Beschädigung des Brenners!
Zu hohe CO2 -Werte können zur unhygienischen Verbrennung (hohe
CO-Werte) und Beschädigung des Brenners führen.
Zu niedrige CO2 -Werte können zu Zündproblemen führen.

Vorsicht!
Keine manuelle Einstellung des Gasventils möglich!
Der WGB-M EVO stellt beim Betrieb mit den vorgesehenen Gasarten
den CO2-Gehalt automatisch ein. Es ist keine manuelle Einstellung
des Gasventils möglich!

Weitere Informationen siehe


Technische Daten, Seite 15

7.4.4 Umstellen von Erdgas auf Flüssiggas bzw. umgekehrt

Gefahr!
Lebensgefahr durch Gas!
Die Gasart des WGB-M EVO darf nur von einem zugelassenen Hei­
zungsfachmann umgestellt werden.

Wichtig:
Der WGB-M EVO ist werkseitig auf den Betrieb mit Erdgas einge­
stellt!
1. WGB-M EVO spannungslos schalten.
2. Gasabsperreinrichtung schliessen.
Abb.21 Umstellung auf Flüssiggas 3. Ionisationselektrode demontieren, um 180° drehen und wieder ein­
bauen.

Vorsicht!
Markierung auf "LPG". Die Markierung der Ionisationselektrode
muss auf "LPG" zeigen!

Wichtig:
Zum Umbau auf Erdgas die Ionisationselektrode wieder so montie­
ren, das die Markierung auf "Erdgas NG" zeigt.

4. Am Zusatz-Typschild ist die neue Gasart (Flüssiggas) anzukreuzen.


Der CO2-Gehalt muss sowohl bei Volllast als auch bei Kleinlast zwischen den
Werten nach Abschnitt Technische Angaben liegen.

66 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


7 Inbetriebnahme

Einstellung der Parameter für Flüssiggas bzw. Erdgas

Verweis:
Die Bedienschritte für das Ändern von Parametern ist in Abschnitt
Parameter ändern erklärt.

Muss der WGB-M EVO auf Flüssiggas bzw. Erdgas umgestellt werden, müs­
sen folgende Parameter vom Heizungsfachmann geändert werden:
1. Freigabe Einstellung Gasart (2720) => auf Ein.
2. Innerhalb von 50 s:
Gasart (2721) => auf Flüssiggas bzw. Erdgas.
Freigabe Einstellung Gasart(2720) => auf Aus.
3. Sollleistung Teillast (9524) für WGB-M EVO ändern => siehe Prog.-Nr.
9524 in der Parameterliste.
4. Den Parameter 2452 Reglerverzög' Gebl'leistung einstellen.

Kesseltyp WGB-M EVO 20


Sollleistung Teillast Erdgas 2,9 kW
Prog.-Nr. 9524 Flüssiggas 4,9 kW
Reglerverzög' Gebl'leistung Erdgas 4,4 kW
Prog.-Nr. 2452 Flüssiggas 6,0 kW

5. Am Zusatz-Typschild ist die neue Gasart (Flüssiggas) anzukreuzen.

7.4.5 Gasventil

Abb.22 Gasventil WGB-M EVO


1 Messstutzen für Düsendruck
2 Messstutzen für Anschlussdruck

RA-0000061

7.4.6 Manuelle Einstellung der Brennerleistung (Reglerstopp-


Funktion)

Zur Überprüfung der CO2-Werte wird der WGB-M EVO in der Reglerstopp-
Funktion betrieben.
1. Betriebsarttaste Heizbetrieb ca. 3 s drücken.
Im Display wird die Meldung Reglerstopp aktiv angezeigt.
2. Warten, bis das Display wieder die Grundanzeige erreicht hat.
xxxxxxxxxxxxxx

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 67


7 Inbetriebnahme

3. Informationstaste drücken.
Im Display erscheint die Meldung Reglerstopp Sollwert. Angezeigt
wird der aktuelle Modulationsgrad.
4. OK-Taste drücken.
Der Sollwert kann jetzt verändert werden.
5. OK-Taste drücken.
Der angezeigte Sollwert wird dadurch von der Regelung übernom­
men.

Wichtig:
Die Reglerstoppfunktion wird durch Drücken der Betriebsarttaste
Heizbetrieb für ca. 3 s, durch Erreichen der Kessel-Maximaltempera­
tur oder durch eine Zeitbegrenzung beendet.
Wenn eine Wärmeanforderung von einem Rohrwendelspeicher vor­
liegt, wird dieser während der Reglerstopp-Funktion weiter bedient.

7.4.7 Verbrennungsoptimierung

Der WGB-M EVO ist mit einer elektronischen Verbrennungsoptimierung aus­


gestattet. Eine Einstellung auf den Wobbe-Index der jeweiligen Erdgasart er­
folgt automatisch an Hand des Ionisationssignales. Die Gasmenge wird au­
tomatisch mit Hilfe eines Schrittmotors so geregelt, dass die Verbrennung
optimal abläuft.

Wichtig:
In regelmäßigen Abständen finden Drifttests bei verschiedenen
Leistungen statt. Die Ionisationselektrode wird bei diesen Tests auf
Verschleiß etc. kontrolliert. Die Tests werden vorzugsweise im Heiz­
betrieb ausgeführt und dauern weniger als eine Minute.

7.4.8 Richtwerte für den Gasdurchfluss

Tab.20 Richtwerte für den Gasdurchfluss bei Erdgas


Modell WGB-M EVO 20
Nennwärmebelastung (Volllast) kW 20
Gasdurchfluss l/min
7 48
7,5 44
8 42
8,4 40
Betriebsheizwert 8,5 39

HuB in kWh/m3 9 37

9,5 35
10 33
10,5 32
11 30
11,5 29

68 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


8 Bedienung

8 Bedienung

8.1 Ändern von Parametern

Einstellungen, die nicht direkt über das Bedienfeld geändert werden, müs­
sen in der Einstellebene vorgenommen werden.
Der grundsätzliche Programmiervorgang wird im Folgenden anhand der Ein­
stellung von Uhrzeit und Datum dargestellt.
1. OK-Taste drücken.
Es werden die Menüpunkte der Ebene Endbenutzer angezeigt.

Wichtig:
Sollen Parameter in einer anderen Ebene als in der Endbe­
nutzerebene geändert werden, ist der untenstehende Ver­
weis zu beachten!

2. Am Drehknopf den Menüpunkt Uhrzeit und Datum wählen.


3. OK-Taste drücken.

4. Am Drehknopf den Menüpunkt Stunden / Minuten wählen.


5. OK-Taste drücken.

6. Am Drehknopf die Stundeneinstellung vornehmen (z.B. 15 Uhr).


7. OK-Taste drücken.

8. Am Drehknopf die Minuteneinstellung vornehmen (z.B. 30 Minuten).


9. OK-Taste drücken.

10. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung


verlassen.

xxxxxxxxxxxxxx
Wichtig:
Durch Drücken der ESC-Taste wird der vorherige Menüpunkt aufge­
rufen, ohne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden.
Werden für ca. 8 Minuten keine Einstellungen vorgenommen, wird
automatisch die Grundanzeige aufgerufen, ohne dass zuvor geän­
derte Werte übernommen werden.

Weitere Informationen siehe


Vorgehen bei der Programmierung, Seite 70

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 69


8 Bedienung

8.2 Vorgehen bei der Programmierung

Die Auswahl der Einstellebenen und Menüpunkte wird wie folgt durchge­
führt:
1. OK-Taste drücken.
Es werden die Menüpunkte der Ebene Endbenutzer angezeigt.

2. Informationstaste ca. 3 s drücken.


Es erscheinen die Einstellebenen.

3. Am Drehknopf die gewünschte Einstellebene wählen.


Einstellebenen
- Endbenutzer (E)
- Inbetriebsetzung (I), incl. Endbenutzer (E)

- Fachmann (F), incl. Endbenutzer (E) und Inbetriebsetzung (I)

- OEM, beinhaltet alle anderen Einstellebenen (Passwortgeschützt)

4. OK-Taste drücken.
5. Am Drehknopf den gewünschten Menüpunkt (siehe Parameterliste)
wählen.

Verweis:
Abhängig von der Auswahl der Einstellebene und der Programmie­
rung sind nicht alle Menüpunkte sichtbar!

Weitere Informationen siehe


Parameterliste, Seite 77

8.3 Wasserdruck prüfen


Unter 1,0 bar: Füllen Sie Wasser nach.

Vorsicht!
Der maximal zulässige Anlagendruck ist zu beachten!

Über 2,5 bar: Nehmen Sie das Gas-Brennwertgerät nicht in Betrieb. Lassen
Sie Wasser ab.

Vorsicht!
Der maximal zulässige Anlagendruck ist zu beachten!

Kontrollieren Sie, ob der Auffangbehälter unter der Abblaseleitung des Si­


cherheitsventils bereitsteht. Er fängt bei Überdruck austretendes Hei­
zungswasser auf.

8.4 Trinkwasserspeicher prüfen

Bei Anlagen mit Trinkwasserspeicher muss dieser mit Wasser gefüllt sein.
Außerdem muss Kaltwasser zufließen können.

8.5 Vorbereitung für das Einschalten

Hier wird beschrieben, welche allgemeinen Arbeiten zu tätigen sind, um den


Kessel einzuschalten.

70 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


8 Bedienung

1 1. Heizungs-Notschalter einschalten.

2. Gasabsperrhahn öffnen.
3. Absperrventile öffnen.
4. Trinkwasser-Zufuhr öffnen.
5. Bedienfeldklappe öffnen und Betriebschalter am Bedienfeld des Kes­
sels einschalten.
Mit den Standardeinstellungen kann der WGB-M EVO ohne weitere Einstel­
lungen in Betrieb genommen werden. Für die Einstellung z.B. eines individu­
ellen Zeitprogramms bitte das Kapitel Bedienung beachten.

Weitere Informationen siehe


Ändern von Parametern, Seite 69

8.6 Heizbetrieb einstellen

Mit der Betriebsarttaste Heizbetrieb wird zwischen den Betriebsarten für


den Heizbetrieb gewechselt. Die gewählte Einstellung wird durch einen Bal­
ken unterhalb des Betriebsart-Symbols gekennzeichnet.
xxxxxxxxxxxxxx
Automatikbetrieb
Heizbetrieb gemäß Zeitprogramm
Temperatur-Sollwerte oder gemäß Zeitprogramm
Schutzfunktionen (Anlagenfrostschutz, Überhitzschutz) aktiv
Sommer/Winter-Umschaltautomatik (automatisches Umschalten zwi­
schen Heizbetrieb und Sommerbetrieb ab einer bestimmten Durch­
schnitts-Außentemperatur)
Tages-Heizgrenzenautomatik (automatisches Umschalten zwischen Heiz­
betrieb und Sommerbetrieb, wenn die Außentemperatur den Raum-Soll­
wert übersteigt)

Dauerbetrieb oder
Heizbetrieb ohne Zeitprogramm
Schutzfunktionen aktiv
Sommer/Winter-Umschaltautomatik nicht aktiv
Tages-Heizgrenzenautomatik nicht aktiv

Schutzbetrieb
kein Heizbetrieb
Temperatur nach Frostschutzsollwert
Schutzfunktionen aktiv
Sommer/Winter-Umschaltautomatik aktiv
Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv

8.7 Trinkwasserbetrieb einstellen

Eingeschaltet: Das Trinkwasser wird entsprechend des gewählten Schalt­


programms bereitet.
Ausgeschaltet: Die Trinkwasserbereitung ist deaktiviert.
XXXXXXXXXXXXXX
XXXX

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 71


8 Bedienung

Wichtig:
Für die Trinkwassererwärmung wird eine Einstellung zwischen 50
und 60°C empfohlen.
Die Zeiten für das Trinkwasser werden im Zeitprogramm 4 / TWW
eingestellt.
Aus Komfortgründen sollte der Beginn der Trinkwassererwär­
mung ca. 1 Std. vor dem Beginn der Heizung liegen!

Wichtig:
Legionellenfunktion
Jeden Sonntag bei der 1. Ladung des Trinkwassers wird die Legionel­
lenfunktion aktiviert; d.h. es wird das Trinkwasser einmalig auf ca.
65 °C erhitzt um evtl. vorhandene Legionellen abzutöten.

8.8 Komfort-Raumsollwert einstellen

Hier wird beschrieben, wie Sie den Komfort-Raumsollwert einstellen.


1. Komfort-Raumsollwert am Drehknopf einstellen.
=> Der Wert wird automatisch übernommen.

8.9 Reduziert-Raumsollwert einstellen

Hier wird beschrieben, wie Sie den reduzierten Raumsollwert einstellen.


1. OK-Taste drücken.
2. Menüpunkt Heizkreis wählen.
3. OK-Taste drücken.
4. Parameter Reduziertsollwert wählen.
5. OK-Taste drücken.
6. Reduziert-Sollwert am Drehknopf einstellen.
7. OK-Taste drücken.
8. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung
verlassen.

8.10 Pumpeneinstellung (Pumpenheizkreis)

Voraussetzung für eine korrekte Einstellung der Pumpenmodulation ist eine


hydraulische Auslegungsberechnung der Anlage.
Die kesselinterne Pumpe wird über den Parameter 2320
(Pumpenmodulation) mit der Modulationseinstellung „Bedarf“ angesteuert.
Das bedeutet, dass sie bedarfsabhängig zwischen der eingestellten minima­

72 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


8 Bedienung

len und maximalen Pumpendrehzahl moduliert. Dabei versucht die Pumpe


mit geringstem Energieaufwand den Heizkreis zu versorgen.

Abb.23 Beispiel für Restförderhöhe


8

100% 7

6
Rfh [mWS]

60%
4

50%
3

40%
30% 2
20%
10% 1
0%

0
0 500 900 1000 1500 2000 2500
Wms [kg/h] RA-0000428

Rfh Restförderhöhe Wms Wassermassenstrom


1. Parameter 883 (Pumpendrehzahl Maximum)
Die max. Pumpendrehzahl ergibt sich aus dem Auslegungsvolumen­
strom und der benötigten Restförderhöhe in diesem Punkt (siehe
Abb.).

Tab.21 Beispiel (Abb.)


Auslegungsvolumenstrom 900 l/h
Anlagenwiderstand im Auslegungspunkt 19 kPa (1,9 mWS)
=> Max. Drehzahl (abgelesen) 50%
=> Parameter 883 einstellen 50%

2. Parameter 882 (Pumpendrehzahl Minimum)


Heizsysteme mit Radiatoren
Die minimale Pumpendrehzahl ergibt sich bei Heizsystemen mit Ra­
diatoren, indem der Anlagenwiderstand noch einmal bei Volumen­
strom Null l/h ins Diagramm eingetragen wird (siehe Abb.).

Tab.22 Beispiel (Abb.)


Anlagenwiderstand im Auslegungs­ 19 kPa (1,9 mWS)
punkt
=> Min. Drehzahl (abgelesen) 30%
=> Parameter 882 einstellen 30%

Fußbodenheizsysteme
Die minimale Pumpendrehzahl bei Fußbodenheizsystemen ergibt
sich als 75% der maximalen Pumpendrehzahl.

Tab.23 Beispiel (ohne Abb.)


=> Max. Drehzahl (abgelesen) 50%
=> Min. Drehzahl (abgelesen) 0,75 * 50% = 37,5%
=> Parameter 882 einstellen 37%

Weitere Informationen siehe


Restförderhöhe WGB-M EVO, Seite 18

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 73


8 Bedienung

8.11 Pumpeneinstellung (Mischerheizkreis)

8.11.1 Betriebsmodus

Im Betriebsmodus (wenn die Pumpe bei einer Wärmeanforderung angesteu­


ert wird), wird der Zustand der Pumpe UPM3 durch LEDs angezeigt.
Abb.24 LED-Anzeige UPM3 Tab.24 Betriebsmodus
Zustand Anzeige
1 2 3 4 5 Alarm LED 1 leuchtet rot
RA-0000376 Pumpe läuft LED 1 leuchtet grün
Pumpenleistung 0...25 % LED 2 fängt an zu leuchten
Pumpenleistung 25...50 % LED 3 fängt an zu leuchten
Pumpenleistung 50...75 % LED 4 fängt an zu leuchten
Pumpenleistung 75...100 % LED 5 fängt an zu leuchten

8.11.2 Prüfen der aktuellen Einstellung

1. Durch kurzes Drücken (< 1 s) der Taste kann die aktuelle Einstellung
der Pumpe UPM3 angezeigt werden (siehe Verweis unten).
2. Wird danach die Taste kein weiteres Mal gedrückt, kehrt die Pumpe
in den Betriebsmodus zurück.

8.11.3 Werkseinstellung

Die Pumpe ist werkseitig auf Konstantdruck Stufe 2 eingestellt.


Sollte, aufgrund der Anlagendaten, eine andere Einstellung erforderlich sein,
wie folgt vorgehen:
mit Hilfe der Diagramme der Restförderhöhen erforderliche Werte ermit­
teln
entsprechenden Modus (siehe Verweis unten) einstellen

8.11.4 Einstellung "AutoAdapt" (Konstantdruck oder Proportio­


naldruck)

Die Einstellung Autoadapt ist für alle Anlagen empfehlenswert, bei denen ei­
ne optimierte, selbstregelnde Betriebsweise gewünscht wird, ohne die tat­
sächlichen Anlagenwiderstände zu kennen.
Bei der Erstinbetriebnahme startet die Pumpe mit der mittleren Regelkurve
und beginnt den Bedarf der Anlage zu analysieren. Diese Analyse wird
durchgeführt, bis die optimale Kennlinie ermittelt wurde und kann bis zu ei­
ner Woche dauern.
In der Einstellung Autoadapt sind zwischen der obersten und untersten Re­
gelkurve viele weitere (>30) möglich.

8.11.5 Einstellungen ändern

Zur Änderung der Pumpeneinstellung muss die Pumpe in den Auswahlmo­


dus geschaltet werden.

74 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


8 Bedienung

Abb.25 Ändern der Einstellungen


1. Dazu muss die Taste für länger als 2 s gedrückt werden.
1 2 3 4 5 Die LEDs beginnen zu blinken.
(2 s) 2. Danach muss die Taste so oft kurz gedrückt werden, bis die ge­
(< 1 s) wünschte Einstellung durch die LEDs angezeigt wird (siehe Tabelle).
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
Die Änderung der Einstellung wird abgeschlossen, wenn für länger
(2-10 s) als 10 s die Taste nicht gedrückt wird. Die Pumpe kehrt dann in
1 2 3 4 5
den Betriebsmodus zurück.
1 2 3 4 5
(< 1 s)

1 2 3 4 5

(10 s) RA-0000375

Tab.25 Einstellmöglichkeiten
Modus Stufe LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5

Proportionaldruck 1 Grün An

Proportionaldruck 2 Grün An An

Proportionaldruck 3 Grün An An An

Proportionaldruck Auto Adapt Grün An An

Modus Stufe LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5

Konstantdruck 1 Grün An

Konstantdruck 2 Grün An An

Konstantdruck 3 Grün An An An

Konstantdruck Auto Adapt Grün An An

Modus Stufe WGB-M EVO LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5


Konstant-Kennlinie 1 4m Grün An An

Konstant-Kennlinie 2 5m Grün An An An

Konstant-Kennlinie 3 6m Grün An An An An

Konstant-Kennlinie 4 7m Grün An An An

Vorsicht!
Alle anderen Modi sind nicht zulässig!

8.12 Notbetrieb (Handbetrieb)

Aktivierung des Handbetriebes. Im Handbetrieb wird der Kessel auf den Soll­
wert Handbetrieb geregelt. Alle Pumpen werden eingeschaltet. Weitere An­
forderungen wie z.B. für die Trinkwassererwärmung werden ignoriert!
1. OK-Taste drücken.
2. Menüpunkt Wartung aufrufen.
3. OK-Taste drücken.
4. Parameter Handbetrieb aufrufen (Prog.-Nr. 7140).
5. OK-Taste drücken.
6. Parameter Ein auswählen.
7. OK-Taste drücken.
8. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung
verlassen.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 75


8 Bedienung

8.13 Schornsteinfegerfunktion

Mit der Schornsteinfeger-Taste wird die Schornsteinfegerfunktion aktiviert


bzw. deaktiviert.
1. Die Schornsteinfeger-Taste drücken.
Die aktivierte Sonderfunktion wird durch das Symbol im Display
angezeigt.

Wichtig:
Wenn eine Wärmeanforderung von einem Rohrwendelspeicher vor­
liegt wird dieser während der Schornsteinfegerfunktion weiter be­
dient.

76 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

9 Einstellungen

9.1 Parameterliste

Verweis:
Je nach Anlagenkonfiguration werden nicht alle in der Parameter­
liste aufgeführten Parameter im Display angezeigt.
Um in die Einstellebenen Endbenutzer (E), Inbetriebsetzung (I)
und Fachmann (F) zu gelangen:
Die OK-Taste drücken.
Danach ca. 3 s die Informationstaste drücken.
Die gewünschte Ebene mit dem Drehknopf auswählen.
Mit der OK-Taste bestätigen.

Uhrzeit und Datum Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Stunden / Minuten 1 E 01:00 (h:min)
Tag / Monat 2 E 01.01 (Tag.Monat)
Jahr 3 E 2030 (Jahr)
Sommerzeitbeginn 5 F 25.03 (Tag.Monat)
Sommerzeitende 6 F 25.10 (Tag.Monat)

Bedieneinheit Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Sprache 20 E Deutsch
Info 22 F Temporär
Temporär | Permanent
Anzeigekontrast 25 E —
Sperre Bedienung 26 F Aus
Aus | Ein
Sperre Programmierung 27 F Aus
Aus | Ein
Einheiten 29 E °C, bar
°C, bar | °F, PSI
Grundeinstellung sichern(1) 30 F Nein
Nein | Ja
Grundeinstellung aktivieren(2) 31 F Nein
Nein | Ja
Einsatz als(1) 40 I Raumgerät 1
Raumgerät 1 | Raumgerät 2 | Raumgerät 3 | Bediengerät 1 | Bediengerät 2 |
Bediengerät 3 | Servicegerät
Zuordnung Gerät 1(3) 42 I Heizkreis 1
Heizkreis 1 |Heizkreis 1 und 2 |Heizkreis 1 und 3/P |Alle Heizkreise
Bedienung HK2(1) 44 I Gemeinsam mit HK1
Gemeinsam mit HK1 | Unabhängig
Bedienung HK3/P(1) 46 I Gemeinsam mit HK1
Gemeinsam mit HK1 | Unabhängig
Raumtemperatur Gerät 1(1) 47 I Für alle zugeord'
Nur für Heizkreis 1 | Für alle zugeord' Heizkreise Heizkreise
Präsenztaste Gerät 1(1) 48 I Für alle zugeord'
Keine | Heizkreis 1 | Für alle zugeord' Heizkreise Heizkreise
Korrektur Raumfühler(1) 54 F 0.0 °C
Software-Version 70 F

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 77


9 Einstellungen

Bedieneinheit Prog.-Nr. Ebene Standardwert


(1) Dieser Parameter ist nur im Raumgerät sichtbar!
(2) Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn in der Bedieneinheit eine passende Grundeinstellung vorhanden ist!
(3) Dieser Parameter ist nur im Raumgerät sichtbar, da die Bedieneinheit im Heizkessel fest auf das Bediengerät programmiert ist!

Funk(1) Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Raumgerät 1 130 I
Fehlt | in Betrieb | Kein Empfang | Batt wechseln
Raumgerät 2 131 I
Fehlt | in Betrieb| Kein Empfang | Batt wechseln
Raumgerät 3 132 I
Fehlt | in Betrieb | Kein Empfang | Batt wechseln
Aussenfühler 133 I
Fehlt | in Betrieb| Kein Empfang | Batt wechseln
Repeater 134 I
Fehlt | in Betrieb| Kein Empfang | Batt wechseln
Bediengerät 1 135 I
Fehlt | in Betrieb| Kein Empfang | Batt wechseln
Bediengerät 2 136 I
Fehlt | in Betrieb| Kein Empfang | Batt wechseln
Bediengerät 3 137 I
Fehlt | in Betrieb| Kein Empfang | Batt wechseln
Servicegerät 138 I
Fehlt | in Betrieb| Kein Empfang | Batt wechseln
Alle Geräte löschen 140 I
Nein | Ja
(1) Parameter nur sichtbar, wenn Funk-Raumgerät vorhanden!

Zeitprogramm Heizkreis 1 Heizkreis Heizkreis 3 Ebene Standardwert


Prog.-Nr. 2(1) Prog.-Nr.
Prog.-Nr.
Vorwahl Mo - So 500 520 540 E Mo
Mo - So | Mo - Fr | Sa - So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
So
1. Phase Ein 501 521 541 E 06:00 (h/min)
1. Phase Aus 502 522 542 E 22:00 (h/min)
2. Phase Ein 503 523 543 E --:-- (h/min)
2. Phase Aus 504 524 544 E --:-- (h/min)
3. Phase Ein 505 525 545 E --:-- (h/min)
3. Phase Aus 506 526 546 E --:-- (h/min)
Kopieren? 515 535 555 E Nein
Standardwerte 516 536 556 E Nein
Nein | Ja
(1) Parameter nur sichtbar, wenn Heizkreis vorhanden!

Zeitprogramm Heizkreis 4 / TWW Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Vorwahl Mo - So 560 E Mo
Mo - So | Mo - Fr | Sa - So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So
1. Phase Ein 561 E 05:00 (h/min)
1. Phase Aus 562 E 22:00 (h/min)

78 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Zeitprogramm Heizkreis 4 / TWW Prog.-Nr. Ebene Standardwert


2. Phase Ein 563 E --:-- (h/min)
2. Phase Aus 564 E --:-- (h/min)
3. Phase Ein 565 E --:-- (h/min)
3. Phase Aus 566 E --:-- (h/min)
Kopieren? 575 E Nein
Standardwerte 576 E Nein
Nein | Ja

Zeitprogramm Heizkreis 5 Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Vorwahl Mo - So 600 E Mo
Mo - So | Mo - Fr | Sa - So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So
1. Phase Ein 601 E 06:00 (h/min)
1. Phase Aus 602 E 22:00 (h/min)
2. Phase Ein 603 E --:-- (h/min)
2. Phase Aus 604 E --:-- (h/min)
3. Phase Ein 605 E --:-- (h/min)
3. Phase Aus 606 E --:-- (h/min)
Kopieren? 615 E Nein
Standardwerte 616 E Nein
Nein | Ja

Ferien Heizkreis 1 2(1) 3(1) Ebene Standardwert


Prog.-Nr. Prog.-Nr. Prog.-Nr.
Vorwahl 641 651 661 E Periode 1
Periode 1 | Periode 2 | Periode 3 | Periode 4 | Periode 5
| Periode 6 | Periode 7 | Periode 8
Beginn 642 652 662 E —.— (Tag.Monat)
Ende 643 653 663 E —.— (Tag.Monat)
Betriebsniveau 648 658 668 E Frostschutz
Frostschutz | Reduziert
(1) Parameter nur sichtbar, wenn Heizkreis vorhanden!

Heizkreis 1 2(1) 3(1) Ebene Standardwert


Prog.-Nr. Prog.-Nr. Prog.-Nr.
Komfortsollwert 710 1010 1310 E 20,0 °C
Reduziertsollwert 712 1012 1312 E 18 °C
Frostschutzsollwert 714 1014 1314 E 10,0 °C
Kennlinie Steilheit 720 1020 1320 E HK1: 1,24
HK2: 0,8
HK3: 1,24
Kennlinie Verschiebung 721 1021 1321 F 2,0 °C
Kennlinie Adaption 726 1026 1326 F Aus
Aus | Ein
Sommer-/Winterheizgrenze 730 1030 1330 E 18°C
Tagesheizgrenze 732 1032 1332 F 0° C
Vorlaufsollwert Minimum 740 1040 1340 F 8° C

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 79


9 Einstellungen

Heizkreis 1 2(1) 3(1) Ebene Standardwert


Prog.-Nr. Prog.-Nr. Prog.-Nr.
Vorlaufsollwert Maximum 741 1041 1341 F HK1: 80°C
HK2: 45°C
HK3: 80°C
Vorlaufsollw Raumthermostat 742 1042 1342 F - - - °C
Soll Einschaltverh R'stat 744 1044 1344 F ---%
Verzög' Wärmeanforderung 746 1046 1346 F 0s
Raumeinfluss 750 1050 1350 I ---%
Raumtemperaturbegrenzung 760 1060 1360 F 0,5 °C
Schnellaufheizung 770 1070 1370 F - - - °C
Schnellabsenkung 780 1080 1380 F Bis Reduziertsollwert
Aus | Bis Reduziertsollwert | Bis Frostschutzsollwert
Einschalt-Optimierung Max 790 1090 1390 F 0 min
Ausschalt-Optimierung Max 791 1091 1391 F 0 min
Reduziert-Anhebung Beginn 800 1100 1400 F - - - °C
Reduziert-Anhebung Ende 801 1101 1401 F -15 °C
Pumpendauerlauf 809 1109 1409 F Nein
Nein | Ja
Überhitzschutz Pumpenkreis 820 1120 1420 F Aus
Aus | Ein
Mischerüberhöhung 830 1130 1430 F 5 °C
Antrieb Laufzeit 834 1134 1434 F 140 s
Estrich-Funktion 850 1150 1450 F Aus
Aus | Funktionsheizen | Belegreifheizen | Belegreif-/
Funktionsheizen | Funktions-/ Belegreifheizen |
Manuell
Estrich Sollwert manuell 851 1151 1451 F 25 °C
Estrich Sollwert aktuell 855 1155 1455 F - - - °C
Estrich Tag aktuell 856 1156 1456 F ---
Übertemperaturabnahme 861 1161 1461 F Heizbetrieb
Aus | Heizbetrieb | Immer
Mit Pufferspeicher 870 1170 1470 F Ja
Nein | Ja
Mit Vorregler/Zubring'pumpe 872 1172 1472 F Ja
Nein | Ja
Pumpe Drehzahlreduktion 880 1180 1480 F Kennlinie
Betriebsniveau | Kennlinie | Temperaturhub Nenn
Pumpendrehzahl Minimum 882 1182 1482 I 20 %
Pumpendrehzahl Maximum 883 1183 1483 I 40 %
Kennliniekorr bei 50% Drehz 888 1188 1488 F 10 %
Vorl'sollwertkorr Drehz'reg 890 1190 1490 F Ja
Nein | Ja
Betriebsniveauumschaltung 898 1198 1498 F Reduziert
Frostschutz | Reduziert | Komfort
Betriebsartumschaltung 900 1200 1500 F Schutzbetrieb
Keine | Schutzbetrieb | Reduziert | Komfort |
Automatik

80 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Heizkreis 1 2(1) 3(1) Ebene Standardwert


Prog.-Nr. Prog.-Nr. Prog.-Nr.
(1) Parameter nur sichtbar, wenn Heizkreis vorhanden!

Trinkwasser Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Nennsollwert 1610 E 55 °C
Reduziertsollwert 1612 F 45 °C
Nennsollwert Maximum 1614 F 65 °C
Freigabe 1620 E Zeitprogramm
24h/Tag | Zeitprogramme Heizkreise | Zeitprogramm 4/TWW 4/TWW
Ladevorrang 1630 F MK gleitend, PK
Absolut | Gleitend | Kein | MK gleitend, PK absolut absolut
Legionellenfunktion 1640 F Fixer Wochentag
Aus | Periodisch | Fixer Wochentag
Legionellenfkt Periodisch 1641 F 7
Legionellenfkt Wochentag 1642 F Sonntag
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag
Legionellenfunktion Zeitpunkt 1644 F ---
Legionellenfunktion Sollwert 1645 F 65 °C
Legionellenfkt Verweildauer 1646 F - - - min
Legionellenfkt Zirk'pumpe 1647 F Ein
Aus | Ein
Zirkulationspumpe Freigabe 1660 I Trinkwasser Freigabe
Zeitprogramm 3/HKP | Trinkwasser Freigabe | Zeitprogramm 4/TWW |
Zeitprogramm 5
Zirk'pumpe Taktbetrieb 1661 I Ein
Aus | Ein
Zirkulationssollwert 1663 F 55 °C
Betriebsartumschaltung 1680 F Aus
Keine | Aus | Ein

Verbraucherkreis / Schwimmbadkreis Verbraucher­ Verbrau­ Schwimm­ Ebene Standardwert


kreis 1 cherkreis 2 badkreis
Prog.-Nr. Prog.-Nr. Prog.-Nr.
Vorlaufsollwert Verbr'anfo 1859 1909 1959 I 70 °C
TWW-Ladevorrang 1874 1924 1974 F Ja
Nein | Ja
Übertemperaturabnahme 1875 1925 1975 F Ein
Aus | Ein
Mit Pufferspeicher 1878 1928 1978 F Ja
Nein | Ja
Mit Vorregler/Zubring'pumpe 1880 1930 1980 F Ja
Nein | Ja

Schwimmbad Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Sollwert Solarbeheizung 2055 E 26°C
Sollwert Erzeugerbeheizung 2056 E 22°C
Ladevorrang Solar 2065 F Priorität 3
Priorität 1 | Priorität 2 | Priorität 3

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 81


9 Einstellungen

Schwimmbad Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Schwimmbadtemp Maximum 2070 F 32 °C
Mit Solareinbindung 2080 F Ja
Nein | Ja

Vorregler/Zubringerpumpe Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Vorlaufsollwert Minimum 2110 F 8 °C
Vorlaufsollwert Maximum 2111 F 80 °C
Zubringerp bei Erz'sperre 2121 F Aus
Aus | Ein
Mischerüberhöhung 2130 F 0 °C
Antrieb Laufzeit 2134 F 140 s
Vorregler/Zubringerpumpe 2150 F Nach Pufferspeicher
Vor Pufferspeicher | Nach Pufferspeicher

Kessel Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Freigabe unter Aussentemp 2203 F - - - °C
Durchladung Pufferspeicher 2208 F Aus
Aus | Ein
Sollwert Minimum 2210 F 20 °C
Sollwert Maximum 2212 F 85 °c
Sollwert Handbetrieb 2214 E 60 °C
Brennerlaufzeit Minimum 2241 F 1 min
Brennerpausenzeit Minimum 2243 F 7 min
SD Brennerpause 2245 F 20 °C
Pumpennachlaufzeit 2250 F 2 min
Pumpennachl'zeit nach TWW 2253 F 1 min
Anl'frostschutz Kess'pumpe 2300 F Ein
Aus | Ein
Kesselpumpe bei Erz'sperre 2301 F Aus
Aus | Ein
Wirkung Erzeugersperre 2305 F Nur Heizbetrieb
Nur Heizbetrieb | Heiz- und Trinkwass'betrieb
Temperaturhub Maximum 2316 I ---
Temperaturhub Nenn 2317 I 15 °C
Pumpenmodulation 2320 F Bedarf
Keine | Bedarf | Kesselsollwert | Temperaturhub Nenn | Brennerleistung
Pumpendrehzahl Minimum 2322 F 10 %
Pumpendrehzahl Maximum 2323 F 100 %
Leistung Nenn 2330 F 20 kW
Leistung Grundstufe 2331 F 3 kW
Leistung bei Pump'drehz min 2334 F 25 %
Leistung bei Pump'drehz max 2335 F 100 %
Gebläseleistung Heizen Max (1)
2441 F 20 kW

Gebl'leistung Durchladen Max(1) 2442 F 20 kW

Gebläseleistung TWW Max(1) 2444 F 20 kW

82 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Kessel Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Reglerverzögerung 2450 F Nur Heizbetrieb
Aus | Nur Heizbetrieb | Nur Trinkwasserbetrieb | Heiz- und Trinkwass'betrieb

Reglerverzög' Gebl'leistung(1) 2452 F 4,4 kW

Reglerverzögerung Dauer 2453 F 20 s


Schaltdiff Ein HK's 2454 F 4 °C
Schaltdiff Aus Min HK's 2455 F 5 °C
Schaltdiff Aus Max HK's 2456 F 10 °C
Schaltdiff Ein TWW 2460 F 5 °C
Schaltdiff Aus Min TWW 2461 F 6 °C
Schaltdiff Aus Max TWW 2462 F 8 °C
Verz' Wärmeanfo Sonderbet 2470 F 0s
Statisch' Drucküberw Absch' 2480 F Störstellung
Startverhinderung | Störstellung
Gasenergiezählung 2550 I Aus
Aus | Ein
Gasenergiezähl Korrektur 2551 I 1,0
(1) Die kW-Einstellungen sind ca.-Werte. Genaue Werte können z.B. über den Gaszähler ermittelt werden.

Sitherm Pro Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Ion'strom gefiltert 2700 F
Position Schrittmotor 2702 F
Lernwert Gasqualität 2703 F
Betriebsphase 2706 I
Gesperrt | Prüfmodus Schrittmotor | Start manueller Drifttest | Standby |
Initialisierung | Zünden | Kaltstarterkennung | Anregelung | Stabilisierung | Regelt
| Exotengasbetrieb | Drifttest aktiv | Drifttest fällig | Drifttest überfällig
Freigabe Einstellung Gasart 2720 I Aus
Aus | Ein
Gasart 2721 I Erdgas
Erdgas | Flüssiggas
Auslösen Drifttest 2740 F Nein
Nein | Alle Punkte | Alle fälligen Punkte | Punkt 1 | Punkt 2 | Punkt 3 | Punkt 4 |
Punkt 5 | Punkt 6 | Punkt 7
Nummer des angezeigten ADA Punktes 2741 F
ADA Ergebnis letzter Test
ADA Filterwert 2742 F
ADA Korrektur 2743 F
ADA vergangene Zeit 2744 F
Reset Drifttest 2749 F Nein
Nein | Neue Elektrode | Gebrauchte Elektrode
Anstehende Drifttests 2750 F
ADA Zeitintervall 1 2751 F 100 h
ADA Zeitintervall 2 2752 F 150 h
ADA Zeitintervall 3 2753 F 250 h

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 83


9 Einstellungen

Kaskade Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Führungsstrategie 3510 F Spät ein, spät aus
Spät ein, früh aus | Spät ein, spät aus | Früh ein, spät aus |
Freigabeintegral Erz'folge 3530 F 50 °C*min
Rückstellintegral Erz'folge 3531 F 20 °C*min
Wiedereinschaltsperre 3532 F 300 s
Zuschaltverzögerung 3533 F 10 min
Auto Erz'folge Umschaltung 3540 F 100 h
Auto Erz'folge Ausgrenzung 3541 F Keine
Keine | Erster | Letzter | Erster und Letzter
Führender Erzeuger 3544 F Erzeuger 1
Erzeuger 1 | Erzeuger 2 | Erzeuger 3 | Erzeuger 4 | Erzeuger 5 | Erzeuger 6 | Erzeuger
7 | Erzeuger 8 | Erzeuger 9 | Erzeuger 10 | Erzeuger 11 | Erzeuger 12 | Erzeuger 13 |
Erzeuger 14 | Erzeuger 15 | Erzeuger 16
Rücklaufsollwert Minimum 3560 F 8 °C
Temp'spreizung Minimum 3590 F - - - °C

Solar Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Temperaturdifferenz EIN 3810 I 8 °C
Temperaturdifferenz AUS 3811 I 4 °C
Ladetemp Min TWW-Speicher 3812 F - - - °C
Temp'differenz EIN Puffer 3813 F - - - °C
Temp'differenz AUS Puffer 3814 F - - - °C
Ladetemp Min Puffer 3815 F - - - °C
Temp'differenz EIN Sch'bad 3816 F - - - °C
Temp'differenz AUS Sch'bad 3817 F - - - °C
Ladetemp Min Schwimmbad 3818 F - - - °C
Ladevorrang Speicher 3822 F Trinkwasserspeicher
Kein | Trinkwasserspeicher | Pufferspeicher
Ladezeit relativer Vorrang 3825 F - - - min
Wartezeit relativer Vorrang 3826 F 5 min
Wartezeit Parallelbetrieb 3827 F - - - min
Verzögerung Sekundärpumpe 3828 F 60 s
Kollektorstartfunktion 3830 F ---
Mindestlaufzeit Kollekt'pumpe 3831 F 20 s
Kollektorstartfunktion Ein 3832 F 07:00 (h:min)
Kollektorstartfunktion Aus 3833 F 19:00 (h:min)
Kollektorstartfkt Gradient 3834 F - - - min/°C
Kollektor Frostschutz 3840 F - - - °C
Kollektorüberhitzschutz 3850 F - - - °C
Verdampfung Wärmeträger 3860 F 130 °C
Pumpendrehzahl Minimum 3870 F 10 %
Pumpendrehzahl Maximum 3871 F 100 %
Frostschutzmittel 3880 F Propylenglykol
Kein | Ethylenglykol | Propylenglykol | Ethylen- und Propylenglykol

84 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Solar Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Frost'mittel Konzentration 3881 F 50 %
Pumpendurchfluss 3884 F 200 l/h
Impulseinheit Ertrag 3887 F 10 l

Feststoffkessel Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Sperrt andere Erzeuger 4102 F Aus
Aus | Ein
Sollwert Minimum 4110 F 65 °C
Temperaturdifferenz EIN 4130 F 8 °C
Temperaturdifferenz AUS 4131 F 4 °C
Vergleichstemperatur 4133 F Pufferspeicherfühler
Trinkwasserfühler B3 | Trinkwasserfühler B31 | Pufferspeicherfühler B4 | B41
Pufferspeicherfühler B41 | Vorlaufsollwert | Sollwert Minimum
Pumpennachlaufzeit 4140 F 20 min

Pufferspeicher Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Auto Erzeugersperre 4720 F Mit B4
Keine | Mit B4 | Mit B4 und B42/B41
Auto Erzeugersperre SD 4721 F 5 °C
Temp'diff Puffer/Heizkreis 4722 F –3 °C
Min Speich'temp Heizbetrieb 4724 F - - - °C
Ladetemperatur Maximum 4750 F 80 °C
Rückkühltemperatur 4755 F 60 °C
Rückkühlung TWW/HK's 4756 F Aus
Aus | Ein
Rückkühlung Kollektor 4757 F Aus
Aus | Sommer | Immer
Mit Solareinbindung 4783 F Ja
Nein | Ja
Temp'diff EIN Rückl'umlenk 4790 F 8 °C
Temp'diff AUS Rückl'umlenk 4791 F 4 °C
Vergleichstemp Rückl'umlenk 4795 F Mit B4
Mit B4 | Mit B41 | Mit B42
Wirksinn Rücklaufumlenkung 4796 F Temperaturanhebung
Temperaturabsenkung | Temperaturanhebung
Durchladung 4810 F Aus
Aus | Heizbetrieb | Immer
Durchladetemperatur Minimum 4811 F 8 °C
Durchladefühler 4813 F Mit B42/B41
Mit B4 | Mit B42/B41

Trinkwasser-Speicher(1) Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Ladevorverlegungszeit 5011 F 60 min
Vorlaufsollwertüberhöhung 5020 F 18 °C
Ladeart 5022 F Durchladen
Nachladen | Durchladen | Durchladen Legio | Durchladen 1. Ladung | Durchlad'
Legio und 1.Ladung

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 85


9 Einstellungen

Trinkwasser-Speicher(1) Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Schaltdifferenz 5024 F 4 °C
Ladezeitbegrenzung 5030 F 120 min
Entladeschutz 5040 F Automatisch
Aus | Immer | Automatisch
Ladetemperatur Maximum 5050 F 69 °C
Rückkühltemperatur 5055 F 80 °C
Rückkühlung Kollektor 5057 F Aus
Aus | Sommer | Immer
Elektroeinsatz Betriebsart 5060 F Ersatz
Ersatz | Sommer | Immer
Elektroeinsatz Freigabe 5061 F Trinkwasser Freigabe
24h/Tag | Trinkwasser Freigabe | Zeitprogramm 4/TWW
Elektroeinsatz Regelung 5062 F Trinkwasserfühler
Externer Thermostat | Trinkwasserfühler
Automatischer Push 5070 F Ein
Aus | Ein
Übertemperaturabnahme 5085 F Ein
Aus | Ein
Mit Pufferspeicher 5090 F Ja
Nein | Ja
Mit Vorregler/Zubring'pumpe 5092 F Ja
Nein | Ja
Mit Solareinbindung 5093 F Ja
Nein | Ja
Pumpendrehzahl Minimum 5101 F 0%
Pumpendrehzahl Maximum 5102 F 100 %
Drehzahl P-Band Xp 5103 F 15 °C
Drehzahl Nachstellzeit Tn 5104 F 60 s
Drehzahl Vorhaltezeit Tv 5105 F 1s
Umladestrategie 5130 F Immer
Immer | Trinkwasser Freigabe
Z'kreisüberhöhung Nachladen 5139 F 5 °C
Zwischenkreisüberhöhung 5140 F 2 °C
Z'kreistemp Überschreit Max 5141 F 2 °C
Vorlaufsollw'führung Verzög 5142 F 30 s
Vorlaufsollwertführung Xp 5143 F 50 °C
Vorlaufsollwertführung Tn 5144 F 30 s
Vorlaufsollwertführung Tv 5145 F 30 s
Durchladen mit B36 5146 F Nein
Nein | Ja
Minimale Anlauftemp'diff Q33 5148 F -3 °C
Z'kreistemp Übersch Verzög 5151 F 30 s
(1) Parameter je nach hydraulischem System!

86 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Konfiguration Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Heizkreis 1 5710 I Ein
Aus | Ein
Heizkreis 2 5715 I Ein
Aus | Ein
Heizkreis 3 5721 I Aus
Aus | Ein
Trinkwassersensor 5730 F Trinkwasserfühler B3
Trinkwasserfühler B3 | Thermostat
Trinkwasserstellglied Q3 5731 F Ladepumpe
Keine Ladeanforderung | Ladepumpe | Umlenkventil
Grundposition TWW Uml'ventil 5734 F Heizkreis
Letzte Anforderung | Heizkreis | Trinkwasser
Trinkwasser Trennschaltung 5736 F Aus
Aus | Ein
Steuer' Kesselpump/TWW UV 5774 F Alle Anforderungen
Alle Anforderungen | Nur Anforderung HK1/TWW
Solarstellglied 5840 F Umlenkventil
Ladepumpe | Umlenkventil
Externer Solartauscher 5841 F Gemeinsam
Gemeinsam | Trinkwasserspeicher | Pufferspeicher
Kombispeicher 5870 F Nein
Nein | Ja
Relaisausgang QX1 5890 I Kesselpumpe Q1
Kein | Zirkulationspumpe Q4 | Elektroeinsatz TWW K6 | Kollektorpumpe Q5 |
Verbr'kreispumpe VK1 Q15 | Kesselpumpe Q1 | Alarmausgang K10 |
Heizkreispumpe HK3 Q20 | Verbr'kreispumpe VK2 Q18 | Zubringerpumpe Q14 |
Erzeugersperrventil Y4 | Zeitprogramm 5 K13 | Pufferrücklaufventil Y15 |
Solarstellglied Puffer K8 | Solarstellglied Schw'bad K18 | Schwimmbadpumpe Q19
| Kaskadenpumpe Q25 | Speicherumladepumpe Q11 | TWW Durchmischpumpe
Q35 | TWW Zwisch'kreispumpe Q33 | Wärmeanforderung K27 | Heizkreispumpe
HK1 Q2 | Heizkreispumpe HK2 Q6 | Trinkwasserstellglied Q3 | Meldeausgang K35 |
Betriebsmeldung K36 | Abgasklappe K37 | Gebläseabschaltung K38
Relaisausgang QX2 5891 I Kein

Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX1 (Prog.-Nr. 5890)!

Relaisausgang QX3 5892 I Kein

Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX1 (Prog.-Nr. 5890)!

Fühlereingang BX1 5930 I Kollektorfühler B6


Kein | Trinkwasserfühler B31 | Kollektorfühler B6 | TWW Zirkulationsfühler B39 |
Pufferspeicherfühler B4 | Pufferspeicherfühler B41| Schienenvorlauffühler B10 |
Feststoffkesselfühler B22 | TWW Ladefühler B36 | Pufferspeicherfühler B42 |
Schienenrücklauffühler B73 | Kaskadenrücklauffühler B70 | Schwimmbadfühler
B13 | Solarvorlauffühler B63 | Solarrücklauffühler B64
Fühlereingang BX2 5931 I Trinkwasserfühler
B31
Verweis:
Parameter siehe Fühlereingang BX1 (Prog.-Nr. 5930)!

Fühlereingang BX3 5932 I Pufferspeicherfühler


B4
Verweis:
Parameter siehe Fühlereingang BX1 (Prog.-Nr. 5930)!

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 87


9 Einstellungen

Konfiguration Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Funktion Eingang H1 5950 I Keine
Keine | BA-Umschaltung HK's+TWW | BA-Umschaltung TWW | BA-Umschaltung
HK's | BA-Umschaltung HK1 | BA-Umschaltung HK2 | Erzeugersperre | Fehler-/
Alarmmeldung | Verbr'anforderung VK1 | Betriebsniveau TWW | Betriebsniveau
HK1 | Betriebsniveau HK2 | Raumthermostat HK1 | Raumthermostat HK2 |
Trinkwasserthermostat |
Wirksinn Kontakt H1 5951 I Arbeitskontakt
Ruhekontakt | Arbeitskontakt
Spannungswert 1 H1 5953 F 0
Funktionswert 1 H1 5954 F 0
Spannungswert 2 H1 5955 F 10
Funktionswert 2 H1 5956 F
Funktion Eingang H4 5970 I Keine
Keine | BA-Umschaltung HK's+TWW | BA-Umschaltung TWW | BA-Umschaltung
HK's | BA-Umschaltung HK1 | BA-Umschaltung HK2 | Erzeugersperre | Fehler-/
Alarmmeldung | Verbr'anforderung VK1 | Betriebsniveau TWW | Betriebsniveau
HK1 | Betriebsniveau HK2 | Raumthermostat HK1 | Raumthermostat HK2 | |
Wirksinn Kontakt H4 5971 I Arbeitskontakt
Ruhekontakt | Arbeitskontakt
Frequenzwert 1 H4 5973 F 0
Funktionswert 1 H4 5974 F 0
Frequenzwert 2 H4 5975 F 0
Funktionswert 2 H4 5976 F 0
Funktion Eingang H5 5977 I Keine
Keine | BA-Umschaltung HK's+TWW | BA-Umschaltung TWW | BA-Umschaltung
HK's | BA-Umschaltung HK1 | BA-Umschaltung HK2 | BA-Umschaltung HK3 |
Erzeugersperre | Fehler-/Alarmmeldung | Verbr'anforderung VK1 |
Verbr'anforderung VK2 | Freigabe Schw'bad Erzeuger | Übertemperaturableitung |
Betriebsniveau TWW | Betriebsniveau HK1 | Betriebsniveau HK2 | Betriebsniveau
HK3 | Raumthermostat HK1 | Raumthermostat HK2 | Raumthermostat HK3 |
Trinkwasserthermostat | Rückmeldung Abgasklappe
Wirksinn Kontakt H5 5978 I Arbeitskontakt
Ruhekontakt | Arbeitskontakt
Funktion Ausgang P1 6085 F Heizkreispumpe HK1
Keine | Kesselpumpe Q1 | Trinkwasserpumpe Q3 | Heizkreispumpe HK1 Q2 | Q2
Heizkreispumpe HK2 Q6 | Heizkreispumpe HK3 Q20
Fühlertyp Kollektor 6097 F NTC
NTC | Pt 1000
Korrektur Kollektorfühler 6098 F 0 °C
Korrektur Aussenfühler 6100 F 0,0 °C
Zeitkonstante Gebäude 6110 I 10 h
Zentrale Sollwertführung 6117 F 10 °C
Anlagenfrostschutz 6120 F Ein
Aus | Ein
Wasserdruck minimum 6181 F 0,7 bar
Fühler speichern 6200 I Nein
Nein | Ja
Parameter zurücksetzen 6205 I Nein
Kontrollnummer Erzeuger 1 6212 F
Kontrollnummer Erzeuger 2 6213 F

88 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Konfiguration Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Kontrollnummer Speicher 6215 F
Kontrollnummer Heizkreise 6217 F
Software-Version 6220 F
Info 1 OEM 6230 F
Info 2 OEM 6231 F

LPB-System Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Geräteadresse 6600 I 1
Busspeisung Funktion 6604 F Automatisch
Aus | Automatisch
Busspeisung Status 6605 F
Aus | Ein
Anzeige Systemmeldungen 6610 F Ja
Nein | Ja
Systemmeld auf Alarmrelais 6611 I Ja
Nein | Ja
Alarmverzögerung 6612 F - - - min
Wirkbereich Umschaltungen 6620 F System
Segment | System
Sommerumschaltung 6621 F Lokal
Lokal | Zentral
Betriebsartumschaltung 6623 F Zentral
Lokal | Zentral
Manuelle Erzeugersperre 6624 F Lokal
Lokal | Segment
Trinkwasserzuordnung 6625 F Alle Heizkreise im
Lokale Heizkreise | Alle Heizkreise im Segment | Alle Heizkreise im System System
TA'grenze ext Erz beachten 6632 F Nein
Nein | Ja
Uhrbetrieb 6640 I Slave mit
Autonom | Slave ohne Fernverstellung | Slave mit Fernverstellung | Master Fernverstellung
Aussentemperatur Lieferant 6650 F

Fehler Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Meldung 6700 E
SW Diagnosecode 6705 E
FA Phase Störstellung 6706 E
Reset Alarmrelais 6710 I Nein
Nein | Ja
Vorlauftemperatur 1 Alarm 6740 F - - - min
Vorlauftemperatur 2 Alarm 6741 F - - - min
Vorlauftemperatur 3 Alarm 6742 F - - - min
Kesseltemperatur Alarm 6743 F - - - min
Trinkwasserladung Alarm 6745 F ---h
Historie 1 6800 F
Datum / Uhrzeit
Fehlercode 1

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 89


9 Einstellungen

Fehler Prog.-Nr. Ebene Standardwert


SW Diagnosecode 1 6805 F
FA Phase 1 6806 F
Historie 2 6810 F
Datum / Uhrzeit
Fehlercode 2
SW Diagnosecode 2 6815 F
FA Phase 2 6816 F
Historie 3 6820 F
Datum / Uhrzeit
Fehlercode 3
SW Diagnosecode 3 6825 F
FA Phase 3 6826 F
. . .
. . .
. . .
Historie 20 6990 F
Datum / Uhrzeit
Fehlercode 20
SW Diagnosecode 20 6995 F
FA Phase 20 6996 F

Wartung/Sonderbetrieb Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Brennerstunden Intervall 7040 F ---h
Brennerstd seit Wartung 7041 F 0h
Brennerstarts Intervall 7042 F ---
Brennerstarts seit Wartung 7043 F 0
Wartungsintervall 7044 F - - - Monate
Zeit seit Wartung 7045 F 0 Monate
Gebläsedrehzahl Ion Strom 7050 F 0 rpm
Meldung Ion Strom 7051 F Nein
Nein | Ja
Schornsteinfegerfunktion 7130 E Aus
Aus | Ein
Handbetrieb 7140 E Aus
Aus | Ein
Reglerstoppfunktion 7143 F Aus
Aus | Ein
Reglerstopp Sollwert 7145 F
Wärmeabnahmezwang Trinkwasser 7165 F Aus
Aus | Ein
Telefon Kundendienst 7170 I ---
PStick Speicher Pos 7250 F 0
PStick Bez Datensatz 7251 F
PStick Befehl 7252 F Keine Operation
Keine Operation | Lesen von Stick | Schreiben auf Stick

90 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Wartung/Sonderbetrieb Prog.-Nr. Ebene Standardwert


PStick Fortschritt 7253 F 0%
PStick Status 7254 F
Kein Stick | Stick bereit | Schreiben auf Stick | Lesen von Stick | EMV Test aktiv |
Fehler Schreiben | Fehler Lesen | Inkompatibler Datensatz | Falscher Sticktyp |
Fehler Stickformat | Datensatz prüfen | Datensatz gesperrt | Sperre Lesen

Konfiguration Erweit’module Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Funktion Erweiter'modul 1 7300 I Heizkreis 2
Keine | Multifunktional | Heizkreis 1 | Heizkreis 2 | Heizkreis 3 | Solar Trinkwasser |
Vorregler/Zubringerpumpe
Relaisausgang QX21 Modul 1 7301 I Kein
Kein | Zirkulationspumpe Q4 | Elektroeinsatz TWW K6 | Kollektorpumpe Q5 |
Verbr'kreispumpe VK1 Q15 | Kesselpumpe Q1 | Alarmausgang K10 |
Heizkreispumpe HK3 Q20 | Verbr'kreispumpe VK2 Q18 | Zubringerpumpe Q14 |
Erzeugersperrventil Y4 | Feststoffkesselpumpe Q10 | Zeitprogramm 5 K13 |
Pufferrücklaufventil Y15 | Solarpumpe ext.Tauscher K9 | Solarstellglied Puffer K8 |
Solarstellglied Schw'bad K18 | Schwimmbadpumpe Q19 | Kaskadenpumpe Q25 |
Speicherumladepumpe Q11 | TWW Durchmischpumpe Q35 | TWW
Zwisch'kreispumpe Q33 | Wärmeanforderung K27 | Heizkreispumpe HK1 Q2 |
Heizkreispumpe HK2 Q6 | Trinkwasserstellglied Q3 | Meldeausgang K35 |
Betriebsmeldung K36 | Gebläseabschaltung K38 | dT-Regler 1 K21 | dT-Regler 2
K22
Relaisausgang QX22 Modul 1 7302 I Kein

Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7301)!

Relaisausgang QX23 Modul 1 7303 I Kein

Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7301)!

Fühlereingang BX21 Modul 1 7307 I Kein


Kein | Trinkwasserfühler B3 | Trinkwasserfühler B31 | Kollektorfühler B6 | TWW
Zirkulationsfühler B39 | Pufferspeicherfühler B4 | Pufferspeicherfühler B41 |
Schienenvorlauffühler B10 | Feststoffkesselfühler B22 | TWW Ladefühler B36 |
Pufferspeicherfühler B42 | Schienenrücklauffühler B73 | Kaskadenrücklauffühler
B70 | Schwimmbadfühler B13 | Solarvorlauffühler B63 | Solarrücklauffühler B64
Fühlereingang BX22 Modul 1 7308 I Kein

Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7307)!

Funktion Eingang H2 Modul 1 7311 I Keine


Keine | BA-Umschaltung HK's+TWW | BA-Umschaltung TWW | BA-Umschaltung
HK's | BA-Umschaltung HK1 | BA-Umschaltung HK2 | BA-Umschaltung HK3 |
Erzeugersperre | Fehler-/Alarmmeldung | Verbr'anforderung VK1 |
Verbr'anforderung VK2 | Freigabe Schw'bad Erzeuger | Übertemperaturableitung |
Freigabe Schwimmbad Solar | Betriebsniveau TWW | Betriebsniveau HK1 |
Betriebsniveau HK2 | Betriebsniveau HK3 | Raumthermostat HK1 |
Raumthermostat HK2 | Raumthermostat HK3 | Trinkwasserthermostat|
Temperaturwächter HK | Startverhinderung | Verbr'anforderung VK1 10V |
Verbr'anforderung VK2 10V | Leistungsanforderung 10V
Wirksinn Kontakt H2 Modul 1 7312 I Arbeitskontakt
Ruhekontakt | Arbeitskontakt
Spannung'wert 1 H2 Modul 1 7314 F 0,5
Funktionswert 1 H2 Modul 1 7315 F 0
Spannung'wert 2 H2 Modul 1 7316 F 10

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 91


9 Einstellungen

Konfiguration Erweit’module Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Funktionswert 2 H2 Modul 1 7317 F 100
Funktion Eing' H21 Modul 1 7321 I Keine
Keine | BA-Umschaltung HK's+TWW | Betriebsniveau TWW | BA-Umschaltung
HK's | BA-Umschaltung HK1 | BA-Umschaltung HK2 | BA-Umschaltung HK3 |
Erzeugersperre | Fehler-/Alarmmeldung | Verbr'anforderung VK1 |
Verbr'anforderung VK2 | Freigabe Schw'bad Erzeuger | Übertemperaturableitung |
Freigabe Schwimmbad Solar | Betriebsniveau TWW | Betriebsniveau HK1 |
Betriebsniveau HK2 | Betriebsniveau HK3 | Raumthermostat HK1 |
Raumthermostat HK2 | Raumthermostat HK3 | Trinkwasserthermostat |
Temperaturwächter HK | Startverhinderung |Verbr'anforderung VK1 10V |
Verbr'anforderung VK2 10V | Leistungsanforderung 10V
Wirksinn Kont' H21 Modul 1 7322 I Arbeitskontakt
Ruhekontakt | Arbeitskontakt
Eingangswert 1 H21 Modul 1 7324 F 0
Funkt'wert 1 H21 Modul 1 7325 F 0
Eingangswert 2 H21 Modul 1 7326 F 10
Funkt'wert 2 H21 Modul 1 7327 F 100
Funktion Eing' EX21 Modul 1 7342 I Keine
Keine | Temperaturwächter HK
Fkt Ausg' UX21 Modul 1 7348 F Keine
Keine | Kesselpumpe Q1 | Trinkwasserpumpe Q3 | TWW Zwischenkreispumpe Q33
| Heizkreispumpe HK1 Q2 | Heizkreispumpe HK2 Q6 | Heizkreispumpe HK3 Q20 |
Kollektorpumpe Q5 | Solarpumpe ext.Tauscher K9 | Solarpumpe Puffer K8 | Solar­
pumpe Schwimmbad K18
Signal Ausg' UX21 Modul 1 7350 F PWM
10 V | PWM
Fkt Ausg' UX22 Modul 1 7355 F Keine

Verweis:
Parameter siehe Fkt Ausg' UX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7348)!

Signal Ausg' UX22 Modul 1 7357 F PWM


10 V | PWM
Funktion Erweiter'modul 2 7375 I Kein
Kein | Multifunktional | Heizkreis 1 | Heizkreis 2 | Heizkreis 3 | Solar Trinkwasser |
Vorregler/Zubringerpumpe
Relaisausgang QX21 Modul 2 7376 I Kein
Kein | Zirkulationspumpe Q4 | Elektroeinsatz TWW K6 | Kollektorpumpe Q5 |
Verbr'kreispumpe VK1 Q15 | Kesselpumpe Q1 | Alarmausgang K10 |
Heizkreispumpe HK3 Q20 | Verbr'kreispumpe VK2 Q18 | Zubringerpumpe Q14 |
Erzeugersperrventil Y4 | Zeitprogramm 5 K13 | Pufferrücklaufventil Y15 |
Solarpumpe ext.Tauscher K9 | Solarstellglied Puffer K8 | Solarstellglied Schw'bad
K18 | Schwimmbadpumpe Q19 | Kaskadenpumpe Q25 | Speicherumladepumpe
Q11 | TWW Durchmischpumpe Q35 | TWW Zwisch'kreispumpe Q33 |
Wärmeanforderung K27 | Heizkreispumpe HK1 Q2 | Heizkreispumpe HK2 Q6 |
Meldeausgang K35 | Betriebsmeldung K36 | Gebläseabschaltung K38
Relaisausgang QX22 Modul 2 7377 I Kein

Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX21 Modul 2 (Prog.-Nr. 7376)!

Relaisausgang QX23 Modul 2 7378 I Kein

Verweis:
Parameter siehe Relaisausgang QX21 Modul 2 (Prog.-Nr. 7376)!

92 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Konfiguration Erweit’module Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Fühlereingang BX21 Modul 2 7382 I Kein

Verweis:
Parameter siehe Fühlereingang BX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7307)!

Fühlereingang BX22 Modul 2 7383 I Kein

Verweis:
Parameter siehe Fühlereingang BX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7307)!

Funktion Eingang H2 Modul 2 7386 I Keine

Verweis:
Parameter siehe Funktion Eingang H2 Modul 1 (Prog.-Nr. 7311)!

Wirksinn Kontakt H2 Modul 2 7387 I Arbeitskontakt


Ruhekontakt | Arbeitskontakt
Spannung'wert 1 H2 Modul 2 7389 F 0,5
Funktionswert 1 H2 Modul 2 7390 F 0
Spannung'wert 2 H2 Modul 2 7391 F 10
Funktionswert 2 H2 Modul 2 7392 F 100
Funktion Eing' H21 Modul 2 7396 I BA-Umschaltung HK's
+TWW
Verweis:
Parameter siehe Funktion Eing' H21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7321)!

Wirksinn Kont' H21 Modul 2 7397 F Arbeitskontakt


Ruhekontakt | Arbeitskontakt
Eingangswert 1 H21 Modul 2 7399 F 0,0
Funkt'wert 1 H21 Modul 2 7400 F 0
Eingangswert 2 H21 Modul 2 7401 F 10,0
Funkt'wert 2 H21 Modul 2 7402 F 100
Funktion Eing' EX21 Modul 2 7417 I Keine
Keine | Temperaturwächter HK
Fkt Ausg' UX21 Modul 2 7423 F Keine

Verweis:
Parameter siehe Fkt Ausg' UX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7348)!

Signal Ausg' UX21 Modul 2 7425 F PWM


10 V | PWM
Fkt Ausg' UX22 Modul 2 7430 F Keine

Verweis:
Parameter siehe Fkt Ausg' UX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7348)!

Signal Ausg' UX22 Modul 2 7432 F PWM


10 V | PWM

Ein-/Ausgangstest Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Relaistest 7700 I Kein Test
Kein Test | Alles aus | Relaisausgang QX1 | Relaisausgang QX2 | Relaisausgang QX3
| Relaisausgang QX21 Modul 1 | Relaisausgang QX22 Modul 1 | Relaisausgang
QX23 Modul 1 | Relaisausgang QX21 Modul 2 | Relaisausgang QX22 Modul 2 |
Relaisausgang QX23 Modul 2
Ausgangstest P1 7713 I ---%

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 93


9 Einstellungen

Ein-/Ausgangstest Prog.-Nr. Ebene Standardwert


PWM-Signal P1 7714 I
Aussentemperatur B9 7730 I
Trinkwassertemp B3/B38 7750 I
Kesseltemperatur B2 7760 I
Ausgangstest UX21 Modul 1 7780 I
Ausg'signal UX21 Modul 1 7781 I Kein
Kein | Geschl' (ooo), Offen (---) | Impulse | Frequenz Hz | Spannung V | PWM %
Ausgangstest UX22 Modul 1 7782 I
Ausg'signal UX22 Modul 1 7783 I Kein

Verweis:
Parameter siehe Ausg'signal UX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7781)!

Ausgangstest UX22 Modul 2 7786 I


Ausg'signal UX22 Modul 2 7787 I

Verweis:
Parameter siehe Ausg'signal UX21 Modul 1 (Prog.-Nr. 7781)!

Fühlertemperatur BX1 7820 I


Fühlertemperatur BX2 7821 I
Fühlertemperatur BX3 7822 I
Fühlertemp BX21 Modul 1 7830 I
Fühlertemp BX22 Modul 1 7831 I
Spannungssignal H1 7840 I
Kontaktzustand H1 7841 I
Offen | Geschlossen
Spannungssignal H2 Modul 1 7845 I
Kontaktzustand H2 Modul 1 7846 I
Offen | Geschlossen
Spannungssignal H2 Modul 2 7848 I
Parameter siehe Kontaktzustand H1
Kontaktzustand H2 Modul 2 7849 I
Offen | Geschlossen
Frequenz H4 7862 I
Kontaktzustand H5 7865 I
Offen | Geschlossen
Kontaktzustand H6 7872 I
Offen | Geschlossen
Eingang EX21 Modul 1 7950 I
Eingang EX21 Modul 2 7951 I

Status Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Status Heizkreis 1 8000 I
Status Heizkreis 2 8001 I
Status Heizkreis 3 8002 I
Status Trinkwasser 8003 I
Status Kessel 8005 I

94 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Status Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Status Solar 8007 I
Status Feststoffkessel 8008 I
Status Brenner 8009 I
Status Pufferspeicher 8010 I
Status Schwimmbad 8011 I
Status Sitherm Pro 8023 I

Diagnose Kaskade Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Priorität/Status Erz' 1 8100 I
Fehlt | In Störung | Handbetrieb aktiv | Erzeugersperre aktiv | Schornsteinfegerfkt
aktiv | Temporär nicht verfügbar | Aussentemp'grenze aktiv | Nicht freigegeben |
Freigegeben
Priorität/Status Erz' 2 8102 I

Verweis:
Parameter siehe Priorität/Status Erz' 1 (Prog.-Nr. 8100)!

Priorität/Status Erz' 3 8104 I

Verweis:
Parameter siehe Priorität/Status Erz' 1 (Prog.-Nr. 8100)!

. . .
. . .
. . .
Priorität/Status Erz' 16 8130 I

Verweis:
Parameter siehe Priorität/Status Erz' 1 (Prog.-Nr. 8100)!

Kaskadenvorlauftemperatur 8138 I
Kaskadenvorlaufsollwert 8139 I
Kaskadenrücklauftemperatur 8140 I
Kaskadenrücklaufsollwert 8141 I
Erz'folge Umschalt aktuell 8150 I

Diagnose Erzeuger Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Kesselpumpe Q1 8304 F
Drehzahl Kesselpumpe 8308 F
Kesseltemperatur 8310 I
Kesselsollwert 8311 I
Kesselschaltpunkt 8312 I
Regelfühler 8313 F
Kesselfühler B2 | Rücklauffühler B7 | TWW Ladefühler B36 | TWW Zapffühler B38 |
TWW Zirkulationsfühler B39 | Kaskadenfühler B10/B70
Kesselrücklauftemperatur 8314 I
Gebläsedrehzahl 8323 I
Brennergebläsesollwert 8324 I
Aktuelle Gebläseansteuerung 8325 I

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 95


9 Einstellungen

Diagnose Erzeuger Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Brennermodulation 8326 I
Ionisationsstrom 8329 I
Betriebsstunden 1.Stufe 8330 E
Startzähler 1.Stufe 8331 I
Betriebsstunden Heizbetrieb 8338 E
Betriebsstunden TWW 8339 E
Gesamt Gasenergie Heizen 8378 E
Gesamt Gasenergie TWW 8379 E
Gesamt Gasenergie 8380 E
Gesamt Heizen 8381 E
Gesamt TWW 8382 E
Gasenergie 8383 E
Aktuelle Phasennummer 8390 F
Kollektorpumpe 1 8499 I
Solarstellglied Puffer 8501 F
Solarstellglied Schwimmbad 8502 F
Drehzahl Kollektorpumpe 1 8505 F
Drehzahl Solarpump ext.Tau 8506 F
Drehzahl Solarpumpe Puffer 8507 F
Drehzahl Solarpump Sch'bad 8508 F
Kollektortemperatur 1 8510 I
Kollektortemperatur 1 Max 8511 I
Kollektortemperatur 1 Min 8512 I
dT Kollektor 1/TWW 8513 I
dT Kollektor 1/Puffer 8514 I
dT Kollektor 1/Schwimmbad 8515 I
Solarvorlauftemperatur 8519 F
Solarrücklauftemperatur 8520 F
Tagesertrag Solarenergie 8526 E
Gesamtertrag Solarenergie 8527 E
Betr'stunden Solarertrag 8530 E
Betr'stunden Kollek'überhitz 8531 F
Betr'stunden Kollektorpumpe 8532 E
Feststoffkesseltemperatur 8560 I
Betr'std Feststoffkessel 8570 I

Diagnose Verbraucher Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Aussentemperatur 8700 E
Aussentemperatur Minimum 8701 E
Aussentemperatur Maximum 8702 E
Aussentemperatur gedämpft 8703 F
Aussentemperatur gemischt 8704 F

96 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Diagnose Verbraucher Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Heizkreispumpe 1 8730 I
Aus | Ein
Heizkreismischer 1 Auf 8731 I
Aus | Ein
Heizkreismischer 1 Zu 8732 I
Aus | Ein
Drehzahl Heizkreispumpe 1 8735 I
Raumtemperatur 1 8740 I
Raumsollwert 1 8741 I
Vorlauftemperatur 1 8743 I
Vorlaufsollwert 1 8744 I
Raumthermostat 1 8749 I
Kein Bedarf | Bedarf
Heizkreispumpe 2 8760 I
Aus | Ein
Heizkreismischer 2 Auf 8761 I
Aus | Ein
Heizkreismischer 2 Zu 8762 I
Aus | Ein
Drehzahl Heizkreispumpe 2 8765 I
Raumtemperatur 2 8770 I
Raumsollwert 2 8771 I
Vorlauftemperatur 2 8773 I
Vorlaufsollwert 2 8774 I
Raumthermostat 2 8779 I
Kein Bedarf | Bedarf
Heizkreispumpe 3 8790 I
Aus | Ein
Heizkreismischer 3 Auf 8791 I
Aus | Ein
Heizkreismischer 3 Zu 8792 I
Aus | Ein
Drehzahl Heizkreispumpe 3 8795 I
Raumtemperatur 3 8800 I
Raumsollwert 3 8801 I
Vorlaufsollwert 3 8803 I
Vorlauftemperatur 3 8804 I
Raumthermostat 3 8809 I
Kein Bedarf | Bedarf
Drehzahl Trinkwasserpumpe 8825 F
Drehzahl TWW Zw'kreispumpe 8826 F
Trinkwassertemperatur 1 8830 I
Trinkwassersollwert 8831 I
Trinkwassertemperatur 2 8832 I
TWW Zirkulationstemperatur 8835 F
Vorlaufsollwert VK1 8875 I

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 97


9 Einstellungen

Diagnose Verbraucher Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Vorlaufsollwert VK2 8885 I
Vorlaufsollwert VK3 8895 I
Schwimmbadtemperatur 8900 I
Schwimmbadsollwert 8901 I
Vorreglertemperatur 8930 F
Vorreglersollwert 8931 F
Schienenvorlauftemperatur 8950 F
Schienenvorl'sollwert 8951 F
Schienenrücklauftemperatur 8952 F
Leistungssollwert Schiene 8962 F
Pufferspeichertemperatur 1 8980 I
Pufferspeichersollwert 8981 I
Pufferspeichertemperatur 2 8982 I
Pufferspeichertemperatur 3 8983 I
Wasserdruck H3 9009 F
Relaisausgang QX1 9031 I
Aus | Ein
Relaisausgang QX2 9032 I
Aus | Ein
Relaisausgang QX3 9033 I
Aus | Ein
Relaisausgang QX21 Modul 1 9050 I
Aus | Ein
Relaisausgang QX22 Modul 1 9051 I
Aus | Ein
Relaisausgang QX23 Modul 1 9052 I
Aus | Ein
Relaisausgang QX21 Modul 2 9053 I
Aus | Ein
Relaisausgang QX22 Modul 2 9054 I
Aus | Ein
Relaisausgang QX23 Modul 2 9055 I
Aus | Ein

Feuerungsautomat Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Vorlüftzeit 9500 F 10 s
Sollleistung Vorlüftung (1)
9504 F 13kW

Sollleistung Zündung1) 9512 F 13 kW

Sollleistung Teillast1) 9524 F Erdgas: 2,9 kW; Flüs­


siggas: 4,9 kW

Sollleistung Volllast1) 9529 F 20,0 kW

Nachlüftzeit 9540 F 10 s
Gebl' Leist/Drehz Steigung 9626 F 383,1
Gebl' Leist/Drehz Y-Abschn 9627 F 1039,2
(1) Die kW-Einstellungen sind ca.-Werte. Genaue Werte können z.B. über den Gaszähler ermittelt werden.

98 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Info Option(1) Prog.-Nr. Ebene Standardwert


Fehlermeldung
Wartung
Sollwert Handbetrieb
Sollwert Regler-Stopp
Kesseltemperatur
Aussentemperatur
Trinkwassertemperatur
Gesamtertrag Solarenergie
Status Heizkreis 1
Status Heizkreis 2
Status Trinkwasser
Status Kessel
Jahr
Datum
Uhrzeit
Telefon Kundendienst
Wasserdruck
(1) Die Anzeige der Infowerte ist abhängig vom Betriebszustand!

9.2 Beschreibung der Parameter

9.2.1 Uhrzeit und Datum

Uhrzeit und Datum (1–3)


Die Regelung besitzt eine Jahresuhr mit Einstellmöglichkeiten für Uhrzeit,
Tag/Monat und Jahr. Damit die Heizprogramme gemäß vorher durchgeführ­
ter Programmierung ablaufen, müssen Uhrzeit und Datum zuvor korrekt
eingestellt werden.
Sommerzeit (5/6)
Unter Prog.-Nr. 5 kann der Beginn der Sommerzeit eingestellt werden; unter
Prog-Nr. 6 wird das Ende der Sommerzeit festgelegt. Die Zeitumstellung er­
folgt jeweils am Sonntag nach dem eingestellten Datum.

9.2.2 Bedieneinheit

Sprache (20)
Hier kann die Sprache der Menüführung geändert werden.
Info (22)
Temporär: Info-Anzeige wechselt nach 8 Min. in die Grundanzeige.
Permanent: Info-Anzeige bleibt nach Aufruf mit der Informationstaste
permanent angezeigt.
Anzeigekontrast (25)
Hier kann der Anzeigekontrast des Displays eingestellt werden.
Sperre Bedienung (26)
Bei eingeschalteter Sperre sind folgende Bedienelemente gesperrt:
Betriebsarttasten für Heiz- und Trinkwasserbetrieb
Drehknopf (Komfort-Sollwert Raumtemperatur)

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 99


9 Einstellungen

Präsenztaste (nur Raumgerät)


Sperre Programmierung (27)
Bei eingeschalteter Sperre können die Parameter angezeigt, aber nicht ver­
ändert werden.
Temporäre Aufhebung:
OK- und ESC-Taste gleichzeitig min. 3 sec. drücken. Nach Verlassen der Pro­
grammier-Ebene ist Sperre wieder aktiv.
Dauerhafte Aufhebung:
Erst temporäre Aufhebung, dann Prog.-Nr. 27 auf Aus.
Einheiten (29)
Hier kann eine Auswahl zwischen SI-Einheiten (°C, bar) und US-amerikani­
sche Einheiten (°F, PSI) getroffen werden.
Grundeinstellung sichern (30)
Die Parameter der Regelung werden in das Raumgerät geschrieben/gesi­
chert (nur für Raumgerät verfügbar).

Vorsicht!
Die Parameter des Raumgerätes werden überschrieben! Damit kann
die individuelle Programmierung der Regelung im Raumgerät gesi­
chert werden.

Grundeinstellung aktivieren (31)


Die in der Bedieneinheit bzw. Raumgerät gesicherten Parameter werden in
die Regelung geschrieben.

Vorsicht!
Die Parameter der Regelung werden überschrieben! In der Bedien­
einheit ist die Werkseinstellung gespeichert.
Aktivieren der Prog.-Nr. 31 an der Bedieneinheit:
Die Regelung wird auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Aktivieren der Prog.-Nr. 31 am Raumgerät:
Die individuelle Programmierung des Raumgerätes wird in die Regelung
geschrieben.

Wichtig:
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn in der Bedieneinheit eine
passende Grundeinstellung vorhanden ist!

Einsatz als (40)


Raumgerät 1/Raumgerät 2/Raumgerät 3: mit dieser Einstellung wird fest­
gelegt, für welchen Heizkreis das Raumgerät, an dem diese Einstellung ge­
macht wird, verwendet werden soll. Bei Auswahl Raumgerät 1 kann man
dem Raumgerät unter Prog.-Nr. 42 weitere Heizkreise zuordnen, während
bei der Auswahl Raumgerät 2/Raumgerät 3 nur der jeweilige Heizkreis be­
dient werden kann.
Bediengerät 1/Bediengerät 2/Bediengerät 3: diese Einstellung ist vorgese­
hen für die reine Bedienung ohne Raumfunktionen und wird im Zusam­
menhang mit diesem Regler nicht benötigt.
Servicegerät: diese Einstellung dient z. B. zum Sichern oder Speichern von
Reglereinstellungen.
Zuordnung Gerät 1 (42)
Wurde am Raumgerät die Einstellung Raumgerät 1 (Prog.-Nr. 40) gewählt,
muss unter Prog.-Nr. 42 festgelegt werden, welchen Heizkreisen das Raum­
gerät 1 zugeordnet ist.
Bedienung HK2/Bedienung HK3/P (44/46)
Bei Auswahl Raumgerät 1 oder Bediengerät 1 (Prog.-Nr. 40) muss unter
Prog.-Nr. 44 bzw. 46 festgelegt werden, ob die Heizkreise HK2 und HK3/P
mit der Bedieneinheit gemeinsam mit Heizkreis 1 oder unabhängig vom
Heizkreis 1 bedient werden sollen.

100 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Raumtemperatur Gerät 1 (47)


Hier kann die Zuordnung des Raumgerätes 1 zu den Heizkreisen gewählt
werden.
Nur für Heizkreis 1: Die Raumtemperatur wird ausschließlich zum Heiz­
kreis 1 gesendet.
Für alle zugeord' Heizkreise: Die Raumtemperatur wird an die unter Prog.-
Nr. 42 zugeordneten Heizkreise gesendet.
Wirkung Präsenztaste (48)
Hier kann die Zuordnung der Präsenztaste gewählt werden.
Keine: Das Drücken der Präsenztaste hat keine Auswirkungen auf die Heiz­
kreise.
Nur für Heizkreis 1: Die Präsenztaste wirkt ausschließlich auf Heizkreis 1.
Für alle zugeord' Heizkreise: Die Präsenztaste wirkt auf die unter Prog.-Nr.
42 zugeordneten Heizkreise.
Korrektur Raumfühler (54)
Hier kann die Temperaturanzeige des vom Raumfühler übertragenen Wertes
korrigiert werden.
Software-Version (70)
Anzeige der aktuellen Geräte-Version.

9.2.3 Funk

Geräteliste (130-138)
Unter Prog.-Nr. 130 bis 138 wird der jeweilige Status des entsprechenden
Gerätes angezeigt.
Alle Geräte löschen (140)
Hier werden die Funkverbindungen zu sämtlichen Geräten aufgehoben.

9.2.4 Zeitprogramme

Allgemeine Informationen zu den Zeitprogrammen

Wichtig:
Die Zeitprogramme 1 und 2 sind immer den jeweiligen Heizkreisen
(1 und 2) zugeordnet und werden nur angezeigt, wenn diese Heiz­
kreise vorhanden und auch im Menü Konfiguration eingeschaltet
sind (Prog.-Nr. 5710 und 5715).

Das Zeitprogramm 3 kann je nach Einstellung für den Heizkreis 3, für das
Trinkwasser und für die Zirkulationspumpe genutzt werden und wird immer
angezeigt.
Das Zeitprogramm 4 kann je nach Einstellung für das Trinkwasser und für
die Zirkulationspumpe genutzt werden und wird immer angezeigt.
Das Zeitprogramm 5 ist keiner Funktion zugeordnet und kann über einen
Ausgang QX für eine beliebige Anwendung frei verwendet werden.
Vorwahl (500 – 600)
Auswahl der Wochentage oder Wochenblöcke. Die Wochenblöcke (Mo-So,
Mo-Fr und Sa-So) dienen als Einstellhilfen. Die dort eingestellten Zeiten wer­
den lediglich auf die einzelnen Wochentage kopiert und können in den ein­
zelnen Wochentagen wieder nach Bedarf geändert werden.
Maßgeblich für das Heizprogramm sind immer die Zeiten der einzelnen Wo­
chentage.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 101


9 Einstellungen

Wichtig:
Wenn eine Zeit in einer Tagesgruppe geändert wird, werden auto­
matisch alle 3 Ein-/Ausschaltphasen in der Tagesgruppe übernom­
men.
Um Tagesgruppen (Mo–So, Mo–Fr oder Sa–So) aufzurufen den
Drehknopf links herum drehen, um Einzeltage (Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa,
So) aufzurufen den Drehknopf rechts herum drehen.

Heizphasen (501 — 606)


Es lassen sich bis zu 3 Heizphasen pro Heizkreis einstellen, die an den unter
der Vorwahl (Prog.-Nr. 500, 520, 540, 560, 600) eingestellten Tagen aktiv
sind. In den Heizphasen wird auf den eingestellten Komfortsollwert geheizt.
Außerhalb der Heizphasen wird auf den Reduziertsollwert geheizt.

Wichtig:
Die Zeitprogramme sind nur in der Betriebsart Automatisch aktiv.

Kopieren? (515–615)
Das Zeitprogramm eines Tages kann kopiert und einem anderen oder meh­
reren Tagen zugewiesen werden.

Wichtig:
Wochenblöcke können nicht kopiert werden.

Standardwerte (516–616)
Einstellung der in der Einstelltafel angegebenen Standardwerte.

9.2.5 Ferienprogramme

Vorwahl (641 - 661)

Wichtig:
Mit dem Ferienprogramm lassen sich die Heizkreise während einer
bestimmten Ferienperiode auf ein wählbares Betriebsniveau ein­
stellen.

Mit dieser Vorwahl können bis zu 8 Ferienperioden gewählt werden.


Ferienbeginn (642 - 662)
Eingabe des Ferienbeginns.
Ferienende (643 - 663)
Eingabe des Ferienendes.
Betriebsniveau (648-668)
Auswahl des Betriebsniveaus (Reduziert oder Frostschutz) für das Ferienpro­
gramm.

Wichtig:
Eine Ferienperiode endet jeweils am letzten Tag um 23:59 Uhr. Die
Ferienprogramme sind nur in der Betriebsart Automatisch aktiv.

Verweis:
Siehe auch die Bedienungsanleitung WGB-M EVO.

9.2.6 Heizkreise

Betriebsart (700, 1000, 1300)


Die Betriebsart kann über die Betriebsart-Taste am Raumgerät oder über
diese Bedienzeile eingestellt werden.
Schutzbetrieb: Im Schutzbetrieb ist die Heizung ausgeschaltet. Der Raum
bleibt aber gegen Frost geschützt (Frostschutzsollwert, z.B. Prog.-Nr. 714).

102 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Automatik: Im Automatikbetrieb wird die Raumtemperatur entsprechend


des gewählten Zeitprogramms geregelt.
Reduziert: Im Reduziertbetrieb wird die Raumtemperatur konstant auf
den eingestellten Reduziertsollwert(z.B. Prog.-Nr. 712) gehalten.
Komfort: Im Komfortbetrieb wird die Raumtemperatur konstant auf den
eingestellten Komfortsollwert (z.B. Prog.-Nr. 710) gehalten. Eco-Funktio­
nen sind nicht aktiv.
Komfortsollwert (710, 1010, 1310)
Einstellung des Komfortsollwertes in den Heizphasen. Ohne Raumfühler
oder mit ausgeschalteten Raumeinfluss (Prog.-Nr. 750, 1050, 1350) dient
dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur, um theoretisch die ein­
gestellte Raumtemperatur zu erreichen.
Reduziertsollwert (712, 1012, 1312)
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während der Absenkheiz­
phase. Ohne Raumfühler oder mit ausgeschalteten Raumeinfluss (Prog.-Nr.
750, 1050, 1350) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur,
um theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen.
Frostschutzsollwert (714, 1014, 1314)
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur während des Frostschutzbe­
triebes. Ohne Raumfühler oder mit ausgeschalteten Raumeinfluss(Prog.-Nr.
750, 1050, 1350) dient dieser Wert zur Berechnung der Vorlauftemperatur,
um theoretisch die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen. Der Heizkreis
bleibt so lange ausgeschaltet, bis die Vorlauftemperatur so weit fällt, dass
die Raumtemperatur unter die Frostschutztemperatur fällt.
Kennlinie Steilheit (720, 1020, 1320)
Mit Hilfe der Heizkennlinie wird der Vorlauftemperatur-Sollwert gebildet,
der anhand der Außentemperatur zur Regelung des Heizkreises verwendet
wird. Die Steilheit gibt dabei an, um wieviel sich die Vorlauftemperatur bei
sich ändernden Außentemperaturen ändert.

Abb.26 Heizkennlinien-Diagramm

4 3,5 3 2,74 2,5 2,24


°C
2
100
1,74
90
1,5
80
1,24
VT

70
1
60
0,76
50

40 0,5

30 0,24

20 10 0 -10 -20 -30 °C


RA-sRE036B
AT

AT Außentemperatur VT Vorlauftemperatur

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 103


9 Einstellungen

Ermittlung der Heizkennlinien-Steilheit


Tiefste rechnerische Aussentemperatur nach Klimazone (z.B. -12°C in Frank­
furt) in das Diagramm eintragen (siehe Abb.) eintragen (z.B senkrechte Linie
bei -12°C). Maximale Vorlauftemperatur des Heizkreises eintragen, bei der
rechnerisch mit -12°C Außentemperatur noch 20°C Raumtemperatur er­
reicht werden (z.B. waagerechte Linie bei ca. 55°C).
Der Schnittpunkt beider Linien ergibt den Wert für die Heizkennlinien-Steil­
heit.
Kennlinie Verschiebung (721, 1021, 1321)
Korrektur der Heizkennlinie durch Parallelverschiebung bei generell zu hoher
oder zu niedriger Raumtemperatur.
Kennlinie Adaption (726, 1026, 1326)
Automatische Anpassung der Heizkennlinie an die aktuellen Verhältnisse,
wodurch eine Korrektur der Heizkennlinien-Steilheit entfällt.

Wichtig:
Um die Heizkennlinie automatisch anzupassen, muss ein Raumfüh­
ler angeschlossen sein. Der Wert für den Raumeinfluss (siehe Prog.-
Nr. 750, 1050, 1350) muss zwischen 1% und 99% liegen. Sollten sich
im Führungsraum (Montageort des Raumfühlers) Heizkörperventile
befinden, sind diese vollständig zu öffnen.

Sommer-/Winterheizgrenze (730, 1030, 1330)

Abb.27 Sommer-/Winterheizgrenze
A Aus
T E Ein
X
°C SW Sommer-/Winterheizgrenze
T Temperatur
t Zeit
x Aussentemperatur gedämpft (Prog.-Nr. 8703)
SW Sobald der Durchschnitt der Außentemperatur der letzten 24 Stunden 1°C
über den hier eingestellten Wert steigt, schaltet der Heizkreis in den Som­
merbetrieb. Sobald der Durchschnitt der Außentemperatur der letzten 24
Stunden 1°C unter den hier eingestellten Wert fällt, schaltet der Heizkreis
wieder in den Winterbetrieb.

E
RA-0000067
A
t

Tagesheizgrenze (732, 1032, 1332)


Die Funktion Tagesheizgrenze schaltet den Heizkreis ab, wenn die aktuelle
Aussentemperatur bis an die hier eingestellte Differenz an das aktuelle Be­
triebsniveau steigt (Reduziert- oder Komfortsollwert). Die Heizung schaltet
wieder ein, wenn die aktuelle Aussentemperatur wieder unter die einge­
stellte Differenz minus 1°C fällt.

Wichtig:
In der Betriebsart Dauerbetrieb oder ist diese Funktion nicht
aktiv.

Vorlaufsollwert Minimum (740, 1040, 1340) und Vorlaufsollwert


Maximum (741, 1041, 1341)
Einstellung eines Bereiches für den Vorlauf-Sollwert. Wenn der Vorlauftem­
peratur-Sollwert einen der Grenzwerte erreicht, wird selbst bei steigender
oder sinkender Wärmeanforderung der entsprechende Grenzwert nicht
über- bzw. unterschritten.
Wird ein Pumpenheizkreis parallel zu anderen Anforderungen betrieben
kann es zu höher resultierenden Temperaturen im Pumpenheizkreis kom­
men.

104 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Vorlaufsollw Raumthermostat (742, 1042, 1342)


Bei Raumthermostatbetrieb gilt der hier eingestellte Vorlaufsollwert.
Bei Einstellung --°C gilt als Vorlaufsollwert der über die Heizkennlinie ermit­
telte Wert .
Soll Einschaltverh R'stat (744, 1044, 1344)
Der Heizkessel versucht, die Vorlauftemperatur so anzupassen, dass das un­
ter diesem Parameter eingestellte Einschaltverhalten vom Raumthermosta­
ten erreicht wird.
Verzög' Wärmeanforderung (746, 1046, 1346)
Die Wärmeanforderung des Heizkessels wird um die hier eingestellte Zeit
verzögert an den Brenner weitergegeben. Damit kann ein langsam öffnen­
der Mischer schon anfahren, bevor der Brenner in Betrieb geht.

Wichtig:
Falls unter Prog.-Nr. 1630 die Option Absolut ausgewählt ist, muss
unter diesen Prog.-Nr. der Wert 0 eingestellt werden. Bei Sonder­
funktionen (z.B. Schornsteinfegerfunktion) wirkt die Verzögerung
nicht (siehe Prog.-Nr. 2470).

Weitere Informationen siehe


Ladevorrang (1630), Seite 111
Verz' Wärmeanfo Sonderbet (2470), Seite 117

Raumeinfluss (750, 1050, 1350)


Die Vorlauftemperatur wird über die Heizkennlinie in Abhängigkeit von der
Aussentemperatur berechnet. Diese Führungsart setzt voraus, dass die Heiz­
kennlinie korrekt eingestellt ist, denn die Regelung berücksichtigt in dieser
Einstellung keine Raumtemperatur.

Wichtig:
Ist jedoch ein Raumgerät RGT/RGTF oder RGB angeschlossen und
die Einstellung „Raumeinfluss“ wird zwischen 1 und 99% einge­
stellt, wird die Abweichung der Raumtemperatur gegenüber dem
Sollwert erfasst und bei der Temperaturregelung berücksichtigt. So
kann entstehende Fremdwärme berücksichtigt werden und es wird
eine konstantere Raumtemperatur möglich. Der Einfluss der Abwei­
chung kann prozentual eingestellt werden. Je besser der Führungs­
raum ist (unverfälschte Raumtemperatur, korrekter Montageort
usw.) desto höher kann der Wert eingestellt werden und umso so
mehr wird die Raumtemperatur berücksichtigt.

Vorsicht!
Sollten sich im Führungsraum (Montageort des Raumfühlers) Heiz­
körperventile befinden, sind diese vollständig zu öffnen.
Einstellung für Witterungsführung mit Raumeinfluss: 1% - 99%
Einstellung für reine Witterungsführung: ---%
Einstellung für reine Raumführung: 100%
Raumtemperaturbegrenzung (760, 1060, 1360)

Abb.28 Raumtemperaturbegrenzung
TRx Raumtemperatur-Istwert
TRw Raumtemperatur-Sollwert
SDR Raumschaltdifferenz
P Pumpe
t Zeit
1 Ein
0 Aus

1 Durch die hier eingestellte Schaltdifferenz wird die Heizkreispumpe in Ab­


hängigkeit von der Raumtemperatur ein- oder ausgeschaltet. Der Ausschalt­
0 RA-0000068 punkt der Pumpe wird als Differenz zum eingestellten Raumsollwert einge­
stellt. Der Einschaltpunkt der Pumpe befindet sich 0,25°C unterhalb des ein­

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 105


9 Einstellungen

gestellten Raumsollwerts. Diese Funktion ist nur mit Raumgerät RGT/ RGTF
oder RGB und aktiven Raumeinfluss möglich.

Wichtig:
Es muss ein Raumfühler angeschlossen sein. Diese Funktion gilt nur
für Pumpenheizkreise.

Schnellaufheizung (770, 1070, 1370)

Abb.29 Schnellaufheizung
TRw Raumtemperatur-Sollwert
TRx Raumtemperatur-Istwert
TRSA Raumtemperatursollwert-Überhöhung
Die Schnellaufheizung wird aktiv, wenn der Raumsollwert vom Schutzbe­
trieb oder Reduziertbetrieb auf Komfortbetrieb umschaltet. Während der
Schnellaufheizung wird der Raumsollwert um den hier eingestellten Wert
erhöht. Dadurch wird erreicht, dass die tatsächliche Raumtemperatur inner­
halb kurzer Zeit auf den neuen Sollwert ansteigt. Die Schnellaufheizung
RA-0000069 wird beendet, wenn die mit einem Raumgerät RGT/RGTF oder RGB (Zubehör)
gemessene Raumtemperatur bis auf 0,25 °C unter den Komfortsollwert an­
gestiegen ist.
Ohne Raumfühler oder ohne Raumeinfluss wird die Schnellaufheizung an­
hand einer internen Berechnung durchgeführt. Bedingt dadurch, dass der
Raumsollwert als Basis dient, wirkt die Dauer der Schnellaufheizung und die
Wirkung auf die Vorlauftemperatur je nach Außentemperatur unterschied­
lich.
Schnellabsenkung (780, 1080, 1380)
Die Schnellabsenkung wird aktiv, wenn der Raumsollwert vom Komfortni­
veau auf ein anderes Betriebsniveau umschaltet (wahlweise Reduziertbe­
trieb oder Schutzbetrieb). Während der Schnellabsenkung wird die Heizkrei­
spumpe ausgeschaltet und bei Mischerkreisen auch das Mischventil ge­
schlossen. Während der Schnellabsenkung wird keine Wärmeanforderung
an den Wärmeerzeuger gesendet.
Die Schnellabsenkung ist mit oder ohne Raumfühler möglich: mit Raumfüh­
ler schaltet die Funktion den Heizkreis so lange aus, bis die Raumtemperatur
auf den Reduziertsollwert bzw. Frostschutzsollwert gesunken ist. Ist die
Raumtemperatur bis auf den Reduziertsollwert bzw. Frostschutzsollwert ab­
gesunken, wird die Heizkreispumpe wieder eingeschaltet und das Mischven­
til freigegeben. Ohne Raumfühler schaltet die Schnellabsenkung die Hei­
zung abhängig von der Aussentemperatur und der Gebäudezeitkonstante
(Prog.-Nr. 6110) solange ab, bis die Temperatur theoretisch auf den Redu­
ziertsollwert bzw. Frostschutzsollwert gesunken ist.

Tab.26 Dauer der Schnellabsenkung


Dauer der Schnellabsenkung bei Absenkung um 2°C in Std:
Gebäudezeitkonstante (Konfiguration, Progr.-Nr. 6110)
Außentemperatur gemischt:
0 Std 2 Std 5 Std 10 Std 15 Std 20 Std 50 Std
15°C 0 3,1 7,7 15,3 23
10°C 0 1,3 3,3 6,7 10 13,4
5°C 0 0,9 2,1 4,3 6,4 8,6 21,5
0°C 0 0,6 1,6 3,2 4,7 6,3 15,8
-5°C 0 0,5 1,3 2,5 3,8 5 12,5
-10°C 0 0,4 1 2,1 3,1 4,1 10,3
-15°C 0 0,4 0,9 1,8 2,6 3,5 8,8
-20°C 0 0,3 0,8 1,5 2,3 3,1 7,7
Dauer der Schnellabsenkung bei Absenkung um 4°C in Std:

106 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Gebäudezeitkonstante (Konfiguration, Progr.-Nr. 6110)


Außentemperatur gemischt:
0 Std 2 Std 5 Std 10 Std 15 Std 20 Std 50 Std
15°C 0 9,7 24,1
10°C 0 3,1 7,7 15,3 23
5°C 0 1,9 4,7 9,3 14 18,6
0°C 0 1,3 3,3 6,7 10 13,4
-5°C 0 1 2,6 5,2 7,8 10,5 26,2
-10°C 0 0,9 2,1 4,3 6,4 8,6 21,5
-15°C 0 0,7 1,8 3,6 5,5 7,3 18,2
-20°C 0 0,6 1,6 3,2 4,7 6,3 15,8

Weitere Informationen siehe


Zeitkonstante Gebäude (6110), Seite 135

Einschalt-Optimierung Max (790, 1090, 1390) und Ausschalt-


Optimierung Max (791, 1091, 1391)

Abb.30 Einschalt- und Ausschaltoptimierung


Xein Einschaltzeit vorverschoben
Xaus Ausschaltzeit vorverschoben
ZSP Zeitprogramm
TRw Raumtemperatur-Sollwert
TRx Raumtemperatur-Istwert
Die Ein- u. Ausschaltzeitoptimierung ist eine Zeitfunktion und mit oder ohne
Raumgerät möglich. Mit Raumgerät wird die Umschaltung des Betriebsnive­
aus gegenüber dem programmierten Zeitpunkt so vorverlegt, dass die Ge­
bäudedynamik (Auf- und Abkühlzeit) berücksichtigt wird. Dadurch wird ge­
RA-0000070
nau zum programmierten Zeitpunkt das gewünschte Temperaturniveau er­
reicht. Ist dies nicht der Fall (zu früh oder zu spät), wird ein neuer Umschalt­
zeitpunkt berechnet, welcher beim nächsten Mal zum Tragen kommt.
Ohne Raumfühler wird anhand der Außentemperatur und der Gebäudezeit­
konstante (Prog.-Nr. 6110) ein Vorverlegungszeitpunk errechnet. Die Opti­
mierungszeit (Vorverlegung) ist hier auf einen maximalen Wert begrenzbar.
Durch Einstellen der Optimierungszeit = 0 ist die Funktion ausgeschaltet.

Weitere Informationen siehe


Zeitkonstante Gebäude (6110), Seite 135

Reduziert-Anhebung Beginn (800, 1090, 1390) und Reduziert-


Anhebung Ende (801, 1101, 1401)

Abb.31 Reduziert-Anhebung
TA1 Reduziert-Anhebung Beginn
TA1 TA2 TA2 Reduziert-Anhebung Ende
TK TK Komfortsollwert
TR Raumtemperatur-Reduziertsollwert
TAg Außentemperatur gemischt
Bei zum Bedarf relativ kleiner Heizleistung kann der reduzierte Raumsoll­
TR
wert bei kalten Aussentemperaturen angehoben werden. Die Anhebung ist
abhängig von der Aussentemperatur. Je niedriger die Aussentemperatur ist,
desto mehr wird der Reduziertsollwert für die Raumtemperatur angehoben.
-15 -5 TAg Der Beginn der Anhebung und der Endpunkt sind einstellbar. Zwischen die­
RA-0000071
sen beiden Punkten erfolgt eine lineare Anhebung des „Reduziertsollwertes“
bis zum „Komfortsollwert“.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 107


9 Einstellungen

Pumpendauerlauf (809, 1109, 1409)


Mit dieser Funktion kann das Abschalten der Pumpe durch die Schnellabsen­
kung und bei Erreichen des Raumsollwerts (Raumthermostat, Raumfühler
oder Raummodell) unterdrückt werden.
Nein: die Heizkreispumpe / Kesselpumpe kann durch Schnellabsenkung
oder Erreichen des Raumsollwerts ausgeschaltet werden. des
Ja: die Heizkreispumpe / Kesselpumpe bleibt auch während der Schnellab­
senkung und nach Erreichen des Raumsollwerts eingeschaltet.
Überhitzschutz Pumpenkreis (820, 1120, 1420)
Diese Funktion verhindert durch Ein- und Ausschalten der Pumpe eine Über­
hitzung des Pumpenheizkreises, wenn die Vorlauftemperatur höher ist als
die gemäß der Heizkennlinie geforderte Vorlauftemperatur (z.B bei höheren
Anforderungen durch andere Verbraucher).
Mischerüberhöhung (830, 1130, 1430)
Die Wärmeanforderung des Mischerheizkreises an den Erzeuger wird um
den hier eingestellten Wert überhöht. Mit dieser Überhöhung soll erreicht
werden, dass die Temperaturschwankungen mit dem Mischerregler ausgere­
gelt werden können.
Antrieb Laufzeit (834, 941, 1134)
Einstellung der Antriebslaufzeit des verwendeten Mischerventils.
Bei Mischerkreisen wird im Anschluss an den Pumpenkick ein Kick des
Mischerantriebes durchgeführt (Pumpe ist AUS). Dabei wird der Mischer in
Richtung AUF und ZU gesteuert.
Die Zeit der Ansteuerung in Richtung AUF entspricht der Antriebslaufzeit.
Estrich-Funktion (850, 1150, 1450)

Abb.32 Temperaturprofil bei der Estrich-Aus­


X Starttag
trocknungsfunktion
Fh Funktionsheizen
Bh Belegreifheizen
Die Estrich-Funktion dient dem kontrollierten Austrocknen von Estrich-Bö­
den.
Aus: die Funktion ist ausgeschaltet.
Funktionsheizen: Teil 1 des Temperaturprofils wird automatisch durchfah­
ren.
X Fh Bh RA-0000072
Belegreifheizen: Teil 2 des Temperaturprofils wird automatisch durchfah­
ren.
Fh + Bh Funktions-/ Belegreifheizen: das gesamte Temperaturprofil wird automa­
tisch durchfahren.
Manuell: es wird auf den Estrich Sollwert manuell geregelt.

Vorsicht!
Die entsprechenden Vorschriften und Normen des Estrich-Herstel­
lers sind zu beachten.

Eine richtige Funktion ist nur mit einer korrekt installierten Heizungsanlage
möglich (Hydraulik, Elektrik und Einstellungen).
Abweichungen können zur Schädigung des Estrichs führen.
Die Estrich-Funktion kann vorzeitig abgebrochen werden, indem 0=Aus ein­
gestellt wird.
Estrich Sollwert manuell (851, 1151, 1451)
Einstellung der Temperatur, auf die bei aktivierter Estrich-Funktion manuell
geregelt wird.

Weitere Informationen siehe


Estrich-Funktion (850, 1150, 1450), Seite 108

Estrich Sollwert aktuell (855, 1155, 1455)


Aktueller Sollwert der Estrichfunktion.

108 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Tage erfüllt.aktuell (856, 1156, 1456)


Aktueller Tag der Estrichfunktion.
Übertemperaturabnahme (861, 1161, 1461)
Wird über den Eingang H1 bis H5 die Übertemperaturabnahme aktiviert
oder eine Maximaltemperatur im System überschritten, kann diese über­
schüssige Wärmeenergie durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung ab­
gebaut werden.
Aus: Die Funktion ist ausgeschaltet.
Heizbetrieb: Die Funktion ist nur auf eine Abnahme während der Heizzei­
ten beschränkt.
Immer: Die Funktion ist generell freigegeben.
Mit Pufferspeicher (870, 1170, 1470)
Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Heizkreis durch einen Puffer­
speicher gespeist werden kann oder nur von einem Wärmeerzeuger. Die
Funktion bewirkt zudem, ob bei einer Wärmeanforderung die Zubringer­
pumpe in Betrieb geht.
Nein: Der Heizkreis wird aus dem Kessel gespeist.
Ja: Der Heizkreis kann aus dem Pufferspeicher heraus gespeist werden.
Mit Vorregler/Zubring'pumpe (872, 1172, 1472, 5092)
Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob bei einer Wärmeanforderung des
Heizkreises eine Zonen-Zubringerpumpe in Betrieb geht. Diese Zubringer­
pumpe ist bezogen auf das Segment, in dem sich dieser Regler befindet (LPB
Bussystem) und welches mit einem Vorregler geregelt wird.
Nein: Der Heizkreis wird ohne Vorregler/Zubringerpumpe gespeist.
Ja: Der Heizkreis wird ab dem Vorregler mit der Zubringerpumpe gespeist.
Pumpe Drehzahlreduktion (880, 1180, 1480)
Für die Drehzahlregelung der Heizkreispumpe kann gemäß Betriebsniveau
oder Pumpenkennlinie erfolgen.
Betriebsniveau: Bei dieser Option wird die Drehzahl der Heizkreispumpe
gemäß Betriebsniveau angesteuert. Die Pumpe wird in der Betriebsart
Komfort (inkl. Optimierung) oder während aktiver Estrichfunktion mit der
maximalen Drehzahl angesteuert. Bei reduziertem Betriebsniveau wird
die Pumpe mit der parametrierten minimalen Drehzahl angesteuert.
Kennlinie: Bei der Führungsvariante Witterungsgeführt (mit oder ohne
Raumeinfluss) wird die Drehzahl der Heizkreispumpe solange der Wärme­
bedarf abgedeckt werden kann, auf der minimalen Drehzahl gehalten. Da­
mit bei reduzierter Drehzahl der Wärmebedarf abgedeckt werden kann,
wird die Heizkennlinie angehoben. Diese Vorlaufanhebung ist paramet­
rierbar. Die Einstellung definiert die prozentuale Vorlauferhöhung bei mi­
nimaler Drehzahl der Heizkreispumpe. Erst wenn der maximal erlaubte
Vorlaufsollwert erreicht wird, wird die Drehzahl erhöht.
Temperaturhub Nenn: Als Temperaturhub wird die Spreizung zwischen
Kesselvorlauf- und Kesselrücklauftemperatur bezeichnet.

Wichtig:
Da über die Kesselfühler geregelt wird, ist diese Einstellung nur ge­
eignet, wenn ein Pumpenheizkreis vorhanden ist.

Pumpendrehzahl Minimum (882, 1182, 1482)


Über diese Funktion ist die minimale Drehzahl für die Heizkreispumpe defi­
nierbar.
Pumpendrehzahl Maximum (883, 1183, 1483)
Über diese Funktion ist die maximale Drehzahl für die Heizkreispumpe defi­
nierbar.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 109


9 Einstellungen

Kennliniekorr bei 50% Drehz (888, 1188, 1488)


Korrektur des Vorlaufsollwertes bei Reduktion der Pumpendrehzahl um 50%.
Die Korrektur wird berechnet aus der Differenz aus Vorlaufsollwert gemäß
Heizkennlinie und aktuellem Raumsollwert.
Vorl'sollwertkorr Drehz'reg (890, 1190, 1490)
Hier kann festgelegt werden, ob die berechnete Vorlaufsollwertkorrektur in
die Temperaturanforderung mit aufgenommen wird oder nicht.
Nein: Die Temperaturanforderung bleibt unverändert. Der berechnete Kor­
rekturwert wird nicht addiert.
Ja: Die Temperaturanforderung enthält die berechnete Vorlaufsollwertkor­
rektur.
Betriebsniveauumschaltung (898, 1198, 1498)
Bei einer externen Schaltuhr über die Eingänge Hx ist wählbar in welches
Betriebsniveau die Heizkreise umgeschaltet werden.
Frostschutz
Reduziert
Komfort
Betriebsartumschaltung (900, 1200, 1500)
Bei externer Umschaltung der Betriebsart per Hx kann ausgewählt werden,
ob bei Automatikbetrieb vom Komfortsollwert auf den Frostschutzsollwert
oder Reduziertsollwert umgeschaltet wird.

9.2.7 Trinkwasser

Betriebsart (1600)
Über die "Betriebsart" kann die Trinkwasserladung Ein, Aus oder auf Eco-Be­
trieb geschaltet werden.
Aus: dauernder Betrieb auf den Trinkwasser-Frostschutzsollwert (5 °C).
Ein: die Trinkwasserladung erfolgt automatisch auf den Trinkwasser-
Nennsollwert oder den Trinkwasser-Reduziertsollwert anhand der einge­
stellten Trinkwasserfreigabe.
Nennsollwert (1610)
Einstellen des Trinkwassertemperatur-Nennsollwertes.
Reduziertsollwert (1612)
Einstellen des Trinkwasser-Reduziertsollwertes.
Nennsollwert Maximum (1614)
Einstellen des maximal zulässigen Trinkwassertemperatur-Nennsollwertes.
Freigabe (1620)
24h/Tag: Die Trinkwassertemperatur wird unabhängig von Zeitprogram­
men dauernd auf den Trinkwassertemperatur-Nennsollwert geregelt.
Abb.33 Freigabe in Abhängigkeit von den Zeitprogramme Heizkreise: Die Trinkwassertemperatur wird in Abhängig­
Zeitprogrammen der Heizkreise (Bei­ keit von den Zeitprogrammen zwischen dem Trinkwassertemperatur-Soll­
spiel) wert und dem Trinkwassertemperatur-Reduziertsollwert umgeschaltet.
Dabei wird der Einschaltpunkt jeweils vorverlegt.
Die Vorverlegung beträgt 1 Stunde.

RA-0000077

110 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Abb.34 Freigabe nach Zeitprogramm 4 (Bei­ Zeitprogramm 4/TWW: Die Trinkwassertemperatur wird unabhängig von
spiel) den Zeitprogrammen der Heizkreise zwischen dem Trinkwassertempera­
tur-Sollwert und dem Trinkwassertemperatur-Reduziertsollwert umge­
schaltet. Dabei wird das Zeitprogramm 4 genutzt.

RA-0000078

Ladevorrang (1630)
Mit dieser Funktion wird sichergestellt, dass die Kesselleistung bei gleichzei­
tiger Leistungsanforderung durch die Raumheizungen und das Trinkwasser
vorrangig dem Trinkwasser zur Verfügung gestellt wird.
Absolut: Mischer- und Pumpenheizkreise sind gesperrt, bis das Trinkwas­
ser aufgeheizt ist.
Gleitend: Sollte die Kesselleistung nicht mehr ausreichen, um das Trink­
wasser zu erhitzen, werden Mischer- und Pumpenheizkreise einge­
schränkt.
Kein: Die Ladung des Trinkwassers erfolgt parallel zum Heizbetrieb.
MK gleitend, PK absolut: Die Pumpenheizkreise sind gesperrt, bis das
Trinkwasser aufgeheizt ist. Reicht die Kesselleistung nicht mehr aus, wird
außerdem der Mischerheizkreis eingeschränkt.

Weitere Informationen siehe


Verzög' Wärmeanforderung (746, 1046, 1346), Seite 105

Legionellenfunktion (1640)
Funktion zum Abtöten von Legionellen-Erregern durch Aufheizen auf den
eingestellten Legionellenfunktion-Sollwert (siehe Prog.-Nr. 1645).
Aus: Legionellenfunktion ausgeschaltet.
Periodisch: Legionellenfunktion wird in Abhängigkeit vom eingestellten
Wert periodisch wiederholt (Prog.-Nr. 1641).
Fixer Wochentag: Legionellenfunktion wird an einem bestimmten Wo­
chentag aktiviert (Prog.-Nr. 1642).
Legionellenfkt Periodisch (1641)
Einstellung des Intervalls für die Legionellenfunktion Periodisch (empfohle­
ne Einstellung bei zusätzlicher Trinkwassererwärmung durch eine Solaranla­
ge in Verbindung mit einer Speicherdurchmischpumpe).
Legionellenfkt Wochentag (1642)
Wahl des Wochentages für die Legionellenfunktion.
Legionellenfunktion Zeitpunkt (1644)
Einstellung der Einschaltzeit für die Legionellenfunktion. Bei Einstellung ---
wird die Legionellenfunktion mit der ersten Freigabe der Trinkwasserberei­
tung durchgeführt.
Legionellenfunktion Sollwert (1645)
Einstellung des Temperatur-Sollwertes für das Abtöten der Erreger.
Legionellenfkt Verweildauer (1646)
Mit dieser Funktion wird die Zeit eingestellt, während der derLegionellen­
funktion Sollwert aktiv ist, um Erreger abzutöten.

Wichtig:
Steigt die kältere Speichertemperatur über den Legionellenfunktion
Sollwert -1 K, gilt der Legionellenfunktion Sollwert als erfüllt und
der Timer läuft ab. Sinkt die Speichertemperatur vor Ende der Ver­
weildauer um mehr als die (Schaltdifferenz +2K) unter den geforder­
ten Legionellenfunktion Sollwert, muss die Verweildauer von neu­
em erfüllt werden. Ist keine Verweildauer eingestellt, ist die Legio­
nellenfunktion sofort bei Erreichen des Legionellenfunktion Soll­
wert erfüllt.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 111


9 Einstellungen

Legionellenfkt Zirk'pumpe (1647)


Ein: Die Zirkulationspumpe wird bei aktiver Legionellenfunktion einge­
schaltet.

Warnung!
Bei aktivierter Legionellenfunktion besteht an den Zapfstellen Ver­
brühungsgefahr.

Zirkulationspumpe Freigabe (1660)


Zeitprogramm 3/HK3: Die Zirkulationspumpe wird in Abhängigkeit vom
Zeitprogramm 3 freigegeben (siehe Prog.-Nr. 540 bis 556).
Trinkwasser Freigabe: Die Zirkulationspumpe ist freigegeben, wenn die
Trinkwasserbereitung freigegeben ist.
Zeitprogramm 4/TWW: Die Zirkulationspumpe wird in Abhängigkeit vom
Zeitprogramm 4 freigegeben.
Zeitprogramm 5: Die Zirkulationspumpe wird in Abhängigkeit vom Zeit­
programm 5 freigegeben.
Zirk'pumpe Taktbetrieb (1661)
Um Energie zu sparen wird die Zirkulationspumpe innerhalb der Freigabe­
zeit für 10 min eingeschaltet und für 20 min wieder ausgeschaltet.
Zirkulationssollwert (1663)
Wird der Fühler B39 in der Trinkwasser-Verteilleitung platziert, schaltet die
Zirkulationspumpe Q4 ein, sobald der eingestellte Wert unterschritten wur­
de. Die Pumpe läuft dann fix für 10 Min oder länger bis der Sollwert wieder
erreicht wurde. Zwischen dem Sollwert des Trinkwasserspeichers und dem
Sollwert des Fühlers B39 (Prog.-Nr. 1663) besteht immer eine fixe Differenz
von 8 K. Damit soll sichergestellt werden, dass der Zirkulationssollwert auch
erreicht werden kann und die Zirkulationspumpe nicht endlos läuft.
Beispiel 1
TWW- Sollwert: 55 °C (Nennsollwert)
Zirkulationssollwert: 45 °C
→ Die Zirkulationspumpe schaltet ein, wenn der Fühlerwert unter 45 °C fällt
und läuft für mindestens 10 Minuten.

Beispiel 2
TWW- Sollwert: 50 °C (Nennsollwert)
Zirkulationssollwert: 45 °C
→ Die Zirkulationspumpe schaltet ein, wenn der Fühlerwert unter 42 °C (50
°C - 8 K) fällt und läuft für mindestens 10 Minuten.
Betriebsartumschaltung (1680)
Bei externer Umschaltung über einen H-Eingang ist wählbar in welche Be­
triebsart umgeschaltet wird.
Keine: Die externe Umschaltung hat keine Auswirkung auf die TWW-Be­
triebsart.
Aus: TWW wird in die Betriebsart “Aus” geschaltet.
Ein: TWW wird in die Betriebsart “Ein” geschaltet.

9.2.8 Verbraucherkreise/Schwimmbadkreis

Vorlaufsollwert Verbr'anfo (1859, 1909, 1959)


Mit dieser Funktion erfolgt die Einstellung des Vorlaufsollwerts, der bei akti­
ver Anforderung des Verbraucherkreises wirksam wird.
TWW-Ladevorrang (1874, 1924, 1974)
Einstellung, ob die Trinkwasserladung Vorrang vor dem Verbraucherkreis/
Schwimmbadkreis hat.

112 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Übertemperaturabnahme (1875, 1925, 1975)


Wird eine Übertemperaturableitung aktiviert, kann die überschüssige Ener­
gie durch eine Wärmeabnahme der Verbraucherkreise abgeführt werden.
Dies kann für jeden Verbraucherkreis separat eingestellt werden.
Mit Pufferspeicher (1878, 1928, 1978)
Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Heizkreis durch einen Puffer­
speicher gespeist werden kann oder nur von einem Wärmeerzeuger. Die
Funktion bewirkt zudem, ob bei einer Wärmeanforderung die Zubringer­
pumpe in Betrieb geht.
Nein: Der Heizkreis wird aus dem Kessel gespeist.
Ja: Der Heizkreis kann aus dem Pufferspeicher heraus gespeist werden.
Mit Vorregler/Zubring'pumpe (1880, 1930, 1980)
Nein: Der Verbraucherkreis wird ohne Vorregler/Zubringerpumpe ge­
speist.
Ja: Der Verbraucherkreis wird ab dem Vorregler/mit der Zubringerpumpe
gespeist.

9.2.9 Schwimmbad

Sollwert Solarbeheizung (2055)


Bei Verwendung von Solarenergie wird das Schwimmbad auf den hier einge­
stellten Sollwert aufgeheizt.
Sollwert Erzeugerbeheizung (2056)
Bei Verwendung der Erzeugerbeheizung wird das Schwimmbad auf den hier
eingestellten Sollwert aufgeheizt.
Ladevorrang Solar (2065)
Einstellung, mit welcher Priorität das Schwimmbad solar beheizt wird. Unter
Prog.-Nr. 3822 wird der Vorrang für die TWW- und Pufferspeicher eingestellt.
Priorität 1: Die Schwimmbadladung hat oberste Priorität.
Priorität 2: Schwimmbadladung hat mittlere Priorität (zwischen Trinkwas­
ser- und Pufferspeicher).
Priorität 3: Die Schwimmbadladung hat letzte Priorität (nach Trinkwasser-
und Pufferspeicher).

Wichtig:
Freigabe und Vorrang können zusätzlich mit den HX-Eingängen be­
einflusst werden (siehe auch Prog.-Nr. 3822).

Weitere Informationen siehe


Ladevorrang Speicher (3822), Seite 121

Schwimmbadtemp Maximum (2070)


Erreicht die Schwimmbadtemperatur die hier eingestellte Temperaturgren­
ze, wird die Kollektorpumpe ausgeschaltet. Sie wird wieder freigegeben,
wenn die Schwimmbadtemperatur 1 °C unter die maximale Temperatur­
grenze gesunken ist.
Mit Solareinbindung (2080)
Einstellung, ob die Schwimmbadbeheizung durch Solarenergie erfolgen
kann oder nicht.

9.2.10 Vorregler/Zubringerpumpe

Vorlaufsollwert Minimum (2110) und Vorlaufsollwert Maximum


(2111)
Mit diesen Begrenzungen kann ein Bereich für den Vorlaufsollwert definiert
werden.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 113


9 Einstellungen

Zubringerp bei Erz'sperre (2121)


Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob bei aktiver Erzeugersper­
re die Zubringerpumpe ebenfalls gesperrt wird oder nicht.
Aus: Die Zubringerpumpe wird nicht gesperrt.
Ein: Bei aktiver Erzeugersperre wird die Zubringerpumpe ebenfalls ge­
sperrt.
Mischerüberhöhung (2130)
Für die Beimischung muss der Kesselvorlauftemperatur-Istwert höher sein
als der geforderte Sollwert der Mischervorlauftemperatur, da diese sonst
nicht ausgeregelt werden kann. Der Regler bildet aus der hier eingestellten
Überhöhung und dem momentan aktuellen Vorlauftemperatur-Sollwert den
Kesseltemperatur-Sollwert.
Antrieb Laufzeit (2134)
Einstellung der Antriebslaufzeit des verwendeten Mischventils.

9.2.11 Kessel

Freigabe unter Aussentemp (2203)


Der Heizkessel wird nur in Betrieb genommen, wenn die gemischte Außen­
temperatur unterhalb der hier eingestellten Schwelle liegt. Die Schaltdiffe­
renz beträgt 0,5°C.
Durchladung Pufferspeicher (2208)
Unter Prog.-Nr. 4810 (Durchladung Pufferspeicher) wird ausgewählt, ob und
wann der Pufferspeicher trotz automatischer Erzeugersperre durchgeladen
wird. Unter Prog.-Nr. 2208 wird eingestellt, ob der Heizkessel an der Durchla­
dung teilnimmt oder nicht.
Aus: Der Heizkessel nimmt nicht an der Durchladung des Pufferspeichers
teil.
Ein: Der Heizkessel nimmt an der Durchladung des Pufferspeichers teil.

Weitere Informationen siehe


Durchladung (4810), Seite 125

Sollwert Minimum (2210) und Sollwert Maximum (2212)


Als Schutzfunktion kann der Kesseltemperatur-Sollwert nach unten durch
den Sollwert Minimum (Prog.-Nr. 2210) und nach oben durch den Sollwert
Maximum (Prog.-Nr. 2212) begrenzt werden.
Sollwert Handbetrieb (2214)
Temperatur auf die der Kessel bei Handbetrieb regelt.

Weitere Informationen siehe


Handbetrieb (7140), Seite 140

Brennerlaufzeit Minimum (2241)


Hier wird die Zeitspanne nach Inbetriebnahme des Brenners eingestellt, in
der die Ausschaltdifferenz um 50 % erhöht wird. Diese Einstellung garantiert
jedoch nicht, dass der Brenner stets für die eingestellte Zeitspanne in Be­
trieb bleibt.
Brennerpausenzeit Minimum (2243)
Die Kesselmindestpausenzeit wirkt ausschließlich zwischen aufeinanderfol­
genden Heizanforderungen. Die Kesselmindestpausenzeit sperrt den Kessel
für eine einstellbare Zeit.
SD Brennerpause (2245)
Bei Überschreiten dieser Schaltdifferenz, wird die Brennerpausenzeit
Minimum (Prog.-Nr. 2243) abgebrochen. Der Kessel geht trotz Pausenzeit in
Betrieb.

114 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Pumpennachlaufzeit (2250) und Pumpennachl'zeit nach TWW


(2253)
Es werden die Nachlaufzeiten der Pumpen nach Heizbetrieb oder Trinkwas­
serbetrieb gesteuert.
Kesselpumpe bei Erz'sperre (2301)
Abschaltung der Kesselpumpe bei aktiver manueller Erzeugersperre (z.B.
über H1).
Aus: Abschaltung nicht aktiv
Ein: Abschaltung aktiv
Wirkung Erzeugersperre (2305)
Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob die Erzeugersperre nur
für Heizanforderungen oder auch für Trinkwasseranforderungen wirken soll.
Nur Heizbetrieb: Es werden nur Heizanforderungen gesperrt. Trinkwasser­
anforderungen werden weiterhin bedient.
Heiz- und Trinkwass'betrieb: Alle Heiz- und Trinkwasseranforderungen
werden gesperrt.
Temperaturhub Maximum (2316)
Wenn die Pumpe die maximale Drehzahl bei der Einstellung Temperaturhub
Nenn erreicht hat steigt die Temperaturdifferenz über dem Kessel. Der in
Temperaturhub Maximum eingestellte Wert wird nicht überschritten. Die­
ses wird ggf. durch die Reduzierung des Kesselsollwertes auf die aktuelle
Rücklauftemperatur plus dem hier eingestellten Wert erreicht.

Vorsicht!
Die Begrenzung des Kesselhubs darf nur dann durchgeführt wer­
den, wenn eine modulierende Heizkreispumpe konfiguriert ist, das
heißt wenn die Prog-Nr. 6085 (Funktion Ausgang P1) einer Heizkrei­
spumpe zugeordnet ist.

Temperaturhub Nenn (2317)


Als Temperaturhub wird die Spreizung zwischen Kesselvorlauf- und Kessel­
rücklauftemperatur bezeichnet.

Wichtig:
Es ist ein Rücklauffühler B7 erforderlich.

Beim Betrieb mit einer modulierenden Pumpe wird der Temperaturhub mit
diesem Parameter vorgegeben.
Pumpenmodulation (2320)
Keine: Die Funktion ist ausgeschaltet
Bedarf: Die Ansteuerung der Kesselpumpe erfolgt mit der für die TWW-
Pumpe berechneten Drehzahl bei TWW-Betrieb bzw. mit der höchsten für
die max. 3 Heizkreispumpen berechneten Drehzahl bei reinem Heizbe­
trieb.
Die berechnete Pumpendrehzahl für Heizkreis 2 und 3 wird nur dann aus­
gewertet, wenn diese Heizkreise hydraulisch ebenfalls von der Stellung
des Umlenkventils abhängig sind (Parameter Steuerung
Kesselpumpe/TWW Umlenkventil).
Kesselsollwert: Die Kesselpumpe moduliert ihre Drehzahl so, dass der ak­
tuelle Sollwert (TWW bzw. Pufferspeicher) am Kesselvorlauf erreicht wird.
Die Drehzahl der Kesselpumpe soll innerhalb der vorgegebenen Grenzen
solange angehoben werden, bis der Brenner seine obere Leistungsgrenze
erreicht hat.
Temperaturhub Nenn: Die Kesselleistung wird auf den Kesselsollwert ge­
regelt.
Die Regelung der Pumpendrehzahl regelt die Drehzahl der Kesselpumpe
so, dass der Nennhub zwischen Kesselrücklauf und Kesselvorlauf eingehal­
ten wird.
Ist der tatsächliche Hub größer als der Nennhub, dann wird die Pumpend­
rehzahl erhöht, andernfalls wird die Pumpendrehzahl reduziert.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 115


9 Einstellungen

Brennerleistung: Wird der Brenner mit kleiner Leistung betrieben, dann


soll auch die Kesselpumpe auf kleiner Drehzahl laufen. Bei großer Kessel­
leistung soll die Kesselpumpe auf hoher Drehzahl laufen.
Pumpendrehzahl Minimum (2322)
Für die modulierende Pumpe kann der Arbeitsbereich in Leistungsprozenten
definiert werden. Die Steuerung übersetzt die Prozentangaben intern in
Drehzahlen.
Der Wert 0% entspricht der minimalen Pumpendrehzahl.
Pumpendrehzahl Maximum (2323)
Über den Maximalwert kann die Pumpendrehzahl und somit die Leistungs­
aufnahme limitiert werden.
Leistung Nenn (2330) und Leistung Grundstufe (2331)
Die Einstellungen unter Prog.-Nr. 2330 und Prog.-Nr. 2331 werden bei der Er­
stellung von Kessel-Kaskaden mit Kesseln unterschiedlicher Leistung benö­
tigt.
Leistung bei Pump'drehz min (2334) und Leistung bei
Pump'drehz max (2335)
Ist unter der Prog.-Nr. 2320 die Option Brennerleistung gewählt, wird die
Kesselpumpe bis zu der unter Prog.-Nr. Zeile 2334 eingestellten Brennerleis­
tung auf minimal eingestellter Pumpendrehzahl betrieben. Ab der unter
Prog.-Nr. 2335 eingestellten Brennerleistung wird die Kesselpumpe auf ma­
ximal eingestellter Pumpendrehzahl betrieben. Liegt die Brennerleistung
zwischen diesen beiden Werten, ergibt sich die Pumpendrehzahl für die Kes­
selpumpe durch lineare Umrechnung.
Gebläseparameter
Prog.-Nr. 2441: Mit diesem Parameter kann die maximale Kesselleistung
im Heizbetrieb begrenzt werden.
Prog.-Nr. 2442: Mit diesem Parameter kann die maximale Kesselleistung
im Durchladebetrieb bei Schichtenspeichern begrenzt werden.
Prog.-Nr. 2444: Mit diesem Parameter kann die maximale Kesselleistung
für den Trinkwasserbetrieb eingeschränkt werden.

Wichtig:
Hierbei handelt es sich um berechnete Werte. Die tatsächliche Leis­
tung muss z.B mit Hilfe eines Gaszählers ermittelt werden.

Reglerverzögerung (2450)
Die Reglerverzögerung dient einer Stabilisierung der Verbrennungsbedin­
gungen, speziell nach einem Kaltstart. Nach Freigabe des Feuerungsautoma­
ten durch den Regler verbleibt dieser für eine vorgegebene Zeit auf der ein­
gestellten Leistung. Erst nach Ablauf dieser Zeit wird die Modulation freige­
geben.
Mit der Prog.-Nr. 2450 wird eingestellt bei welcher Betriebsart die Reglerver­
zögerung aktiv ist.
Reglerverzög' Gebl'leistung (2452)
Kesselleistung, die während der Dauer der Reglerverzögerung verwendet
wird.
Reglerverzögerung Dauer (2453)
Dauer der Reglerverzögerung. Die Zeitdauer startet, sobald nach der Zün­
dung eine positive Flammenerkennung erfolgt.

116 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Schaltdiff Ein HK's (2454), Schaltdiff Aus Min HK's (2455),


Schaltdiff Aus Max HK's (2456), Schaltdiff Ein TWW (2460),
Schaltdiff Aus Min TWW (2461) und Schaltdiff Aus Max TWW
(2462)

Abb.35 Schaltdifferenz
Sd Schaltdifferrenz Aus
Ti Sd1 Schaltdiff Aus Max HK's, Schaltdiff Aus Max TWW
Sd2 Schaltdiff Aus Min HK's, Schaltdiff Aus Min TWW
Sd
Sd1 Sd3 Schaltdiff Ein HK's, Schaltdiff Ein TWW
t Zeit
Ti Ist-Temperatur
Sd2
Zur Vermeidung von unnötigen Abschaltungen beim Einschwingvorgang,
Sd3 wird die Ausschaltdifferenz dynamisch in Abhängigkeit des Temperaturver­
Ti laufes angepaßt (siehe Abb.).

RA-0000079

Verz' Wärmeanfo Sonderbet (2470)


Die Wärmeanforderung bei Sonderbetrieb (Schornsteinfegerfunktion, Reg­
lerstopp, Handbetrieb) wird um die hier eingestellte Zeit verzögert an den
Brenner weitergegeben. Damit können langsam öffnende Mischer schon an­
fahren, bevor der Brenner in Betrieb geht. Damit wird eine zu hohe Kessel­
temperatur vermieden.
Gasenergiezählung (2550)
Mit diesem Parameter wird die Gasenergiezählung ein bzw. aus gestellt. Die
Zählerwerte werden bei diesem Vorgang nicht gelöscht.

Wichtig:
Der Parameter Ladevorrang (1630) sollte bei aktivierter Gasenergie­
zählung auf “Absolut” eingestellt werden. Wenn der Ladevorrang
nicht auf “Absolut” steht und bei einer Trinkwasserladung gleichzei­
tig eine Anforderung für den Heizbetrieb vorliegt, dann wird die
Gasenergie nur im Zähler für den Heizkreis berücksichtigt.

Gasenergiezähl Korrektur (2551)


Hier wird die Steilheit der linearen Näherungsfunktion angepasst.
Wert < 1: Führt zu einer niedrigeren Gasenergiezählung.
Wert > 1: Führt zu einer erhöhten Gasenergiezählung.
Ein Wert von 1 entspricht keiner Änderung gegenüber der hinterlegten Nä­
herungsfunktion.

9.2.12 Sitherm Pro

Ion'strom gefiltert (2700)


Anzeige des gefilterten Ionisationsstromes für die Verbrennungsregelung
für Diagnosezwecke.
Position Schrittmotor (2702)
Anzeige der Schrittmotorposition des Gasventils für Diagnosezwecke.
Lernwert Gasqualität (2703)
Anzeige des aktuellen Lernwertes der Gasqualität für die Ansteuerung des
Gasventil-Schrittmotors bei der nächsten Zündung.
Betriebsphase (2706)
Anzeige eines Regelwertes für die Verbrennungsoptimierung für Diagnose­
zwecke.
Standby: Verbrennungsoptimierung ist in Standby und wartet auf einen
Brennerstart.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 117


9 Einstellungen

Initialisierung: Der Feuerungsautomat meldet eine Inbetriebsetzung. Ver­


brennungsoptimierung wird für die Inbetriebsetzung initialisiert.
Zünden: Phase zwischen Beginn der Zündung und Erkennen der Flamme.
Kaltstarterkennung: Nach der Flammenerkennung wird hier überprüft, ob
die Verbrennungsoptimierung schnell in den Regelbetrieb wechseln kann
(Warmstart) oder eine etwas längere Zeit gesteuert werden muss.
Anregelung: In dieser Phase wird der Ionisationsstrom an den Sollwert he­
rangeführt.
Stabilisierung: Die Verbrennungsoptimierung beginnt die Regelphase. In
dieser Phase sind noch nicht alle Überwachungsmechanismen aktiv.
Regelt: Betriebsphase Verbrennungsoptimierung. Der Ionisationsstrom
wird auf den Sollstrom eingeregelt, alle Überwachungsmechanismen sind
aktiv.
Exotengasbetrieb: Dies ist eine Sonderbetriebsart. Der geforderte Gas­
durchsatz kann vom Ventil nicht erreicht werden. Die Verbrennungsopti­
mierung gibt eine neue Kesselleistung vor, damit die geforderten Verbren­
nungswerte erreicht werden. Dieser Betriebszustand deutet auf eine
grenzwertige Gasqualität bzw. einen zu niedrigen oder zu hohen Gas­
druck hin.
Drifttest aktiv: Dies ist eine Sonderbetriebsart. Dieser Test kann sowohl
automatisch als auch von Hand gestartet werden. Dabei wird die Elektro­
de überprüft. Der Kessel arbeitet mit einer parametrierten Leistung.
ADA Intervall 1 bis 3 fällig: Das Zeitintervall 1 bis 3 ist für mindestens ei­
nen Drifttestpunkt abgelaufen. Der Drifttest wird ausgeführt, sobald der
Brenner mit der nötigen Brennerleistung betrieben wird.
Freigabe Einstellung Gasart (2720)
Freigabe der Einstellung der Gasart. Nach Freigabe hat der Bediener 50 sek.
Zeit, die Gasart (Prog.-Nr. 2721) umzuschalten. Anschließend muss dieser
Parameter zur Bestätigung auf Aus zurückgestellt werden.
Gasart (2721)
Einstellung der Gasart Erdgas bzw. Flüssiggas.
Auslösen Drifttest (2740)
Dieser Menüpunkt erlaubt es, einen Drifttest auszulösen. Dieser Test über­
prüft und kompensiert Abnutzungs- und Alterungserscheinungen der Ioni­
sationselektrode. Es wird eine Wärmeanforderung ausgelöst und das Heiz­
gerät geht mit einer vorgegebenen Leistung in Betrieb. Ist der Test abge­
schlossen, so geht der Brenner wieder außer Betrieb, falls keine andere Wär­
meanforderung vorhanden ist. Ansonsten wird die Wärmeanforderung
übernommen.
Nein: Keinen Drifttest starten oder Drifttest beendet.
Alle Punkte: Es wird für jeden existierenden Drifttestpunkt ein Drifttest
ausgeführt. Je nach Kesseltyp und verwendeter Gasart existieren vier bis
sieben Drifttestpunkte. Die Drifttest werden nacheinander beginnend bei
Punkt 1 (hohe Kesselleistung) ausgeführt.
Alle fälligen Punkte: Es wird nur an den fälligen Punkten ein Drifttest
durchgeführt.
Punkt 1 - Punkt 7: Es wird ein Drifttest an dem ausgewählten Punkt (Punkt
1 bis 7) ausgeführt.

Wichtig:
Wenn die Gegenwindfunktion aktiv ist (angezeigt im Status Si­
therm Pro; Prog.-Nr. 8023), kann kein Drifttest durchgeführt wer­
den. In dem Fall wird der eingestellte Wert sofort wieder auf Nein
gesetzt. Soll zwingend ein Drifttest durchgeführt werden ist der
Kessel für einige Sekunden spannungslos zu schalten. Anschließend
kann der Driftest durchgeführt werden. Bei starkem Wind kann die­
ser aber zu fehlerhaften Werten führen!

ADA Ergebnis (2741), ADA Filterwert (2742), ADA Korrektur


(2743) und ADA vergangene Zeit (2744)
ADA Punkt Nr (2741): Hier ist der Drifttestpunkt auszuwählen (ADA Punkt
Nr. 1 bis 7), für den die im Folgenden beschriebenen vier Werte (2741 - 2744)
angezeigt werden sollen.
118 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018
9 Einstellungen

ADA Filterwert (2742): Filterwert des eingestellten ADA-Punktes.


ADA Korrektur (2743): Korrekturwert des eingestellten ADA-Punktes.
ADA vergangene Zeit (2744): Betriebszeit seit dem letzten erfolgreichen ADA
des eingestellten ADA-Punktes. Die Zeit wird in Stunden und Minuten ange­
zeigt.
Reset Drifttest (2749)
Nach einem Ionisationselektrodentausch muss ein Drifttest ausgeführt wer­
den. Mit dieser Funktion werden 4 Drifttests durchgeführt, damit die Korrek­
turwerte neu berechnet werden.
Nein: Keine Aktion.
Neue Elektrode: Bei einer neuen Elektrode wird nach dem Reset der Drift­
testwerte die Zeit ADA Init Sperrzeit gestartet.
Gebrauchte Elektrode: Bei einer gebrauchten Elektrode werden nach dem
Reset der Drifttestwerte alle Drifttestpunkte einmal in einer Folge ausge­
führt um eine erste Adaption bzw. erste Testwerte zu erhalten. Diese kön­
nen vor Ort bewertet werden.

Wichtig:
Wenn die Gegenwindfunktion aktiv ist (angezeigt im Status Si­
therm Pro), kann kein Drifttest durchgeführt werden. In dem Fall
werden die Werte zurückgesetzt, die neuen Drifttests werden aber
verzögert durchgeführt; d.h. erst wenn die Gegenwindfunktion
nicht mehr aktiv ist.

Anstehende Drifttests (2750)


Anzahl anstehender Drifttests. Bei Durchführung eines Tests wird dieser bis
zur Beendigung angezeigt.
ADA Zeitintervalle (2751–2753)
Zeitintervalle 1,2 und 3 für ADA-Tests.

9.2.13 Kaskade

Führungsstrategie (3510)
Unter Berücksichtigung des vorgegebenen Leistungsbandes werden die Er­
zeuger gemäß der eingestellten Führungsstrategie zu- und weggeschaltet.
Um die Wirkung des Leistungsbandes auszuschalten, müssen die Grenzwer­
te auf 0 % und 100 % und die Führungsstrategie auf Spät ein, spät aus einge­
stellt werden.
Spät ein, früh aus: Zusätzliche Kessel werden so spät wie möglich einge­
schaltet (Leistungsband Max) und so früh wie möglich wieder ausgeschal­
tet (Leistungsband Max). D.h. möglichst wenige Kessel in Betrieb, bzw.
kurze Laufzeiten für zusätzliche Kessel.
Spät ein, spät aus: Zusätzliche Kessel werden so spät wie möglich einge­
schaltet (Leistungsband Max) und so spät wie möglich wieder ausgeschal­
tet (Leistungsband Min). D.h. möglichst wenige Ein- und Ausschaltvorgän­
ge für die Kessel.
Früh ein, spät aus: Zusätzliche Kessel werden so früh wie möglich einge­
schaltet (Leistungsband Min) und so spät wie möglich wieder ausgeschal­
tet (Leistungsband Min). D.h. möglichst viele Kessel in Betrieb, bzw. mög­
lichst lange Laufzeiten für zusätzliche Kessel.
Freigabeintegral Erz'folge (3530)
Eine aus dem Verlauf der Temperatur und der Zeit gebildete Größe. Bei Über­
schreitung des eingestellten Grenzwertes wird der Folgekessel eingeschal­
tet.
Rückstellintegral Erz'folge (3531)
Bei Überschreitung des eingestellten Grenzwertes wird der Folgekessel ab­
geschaltet.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 119


9 Einstellungen

Wiedereinschaltsperre (3532)
Die Wiedereinschaltsperre verhindert das erneute Zuschalten eines abge­
schalteten Heizkessels. Erst nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird
wieder freigegeben. Dadurch wird ein zu häufiges Zu- und Wegschalten der
Heizkessel vermieden und ein stabiler Betriebszustand der Anlage erreicht.
Zuschaltverzögerung (3533)
Durch die Zuschaltverzögerung wird ein zu häufiges Zu- und Wegschalten
(Takten) der Kessel vermieden und somit ein stabiler Betriebszustand sicher­
gestellt werden.
Auto Erz'folge Umschaltung (3540)
Durch die Erzeugerfolge Umschaltung wird die Reihenfolge von Führungs-
und Folgekessel definiert und somit die Auslastung der Kessel in einer Kas­
kade beeinflusst. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Kesselreihen­
folge geändert. Der Kessel mit der nächst höheren Geräteadresse arbeitet
als Führungskessel.
Für die Berechnung der Umschaltzeit sind die vom Erzeuger zum Kaskaden­
master übertragenden Betriebsstunden massgebend.
Mit der Einstellung “- - -” wird die Erzeugerfolgeumschaltung ausgeschaltet.
Der Führungskessel kann unter Prog.-Nr. 3544 festgelegt werden. Die restli­
chen Kessel werden in der Reihenfolge der LPB Geräteadressen zu- und weg­
geschaltet
Auto Erz'folge Ausgrenzung (3541)
Die Einstellung der Erzeugerausgrenzung wird nur in Verbindung der aktivi­
erten Erzeugerfolge (Prog.-Nr. 3540) verwendet. Mit der Erzeugerausgren­
zung kann der erste und / oder letzte Kessel aus der automatischen Um­
schaltung ausgenommen werden.
Keine: Nach Ablauf der in Prog.-Nr. 3540 eingestellten Zeit wird die Kessel­
reihenfolge geändert.
Erster: Der in der Adressierung erste Kessel arbeitet als Führungskessel;
bei allen weiteren Kesseln wird die Kesselreihenfolge nach Ablauf der in
Prog.-Nr. 3540 eingestellten Zeit geändert.
Letzter: Der in der Adressierung letzte Kessel bleibt stets letzter Kessel; bei
allen weiteren Kesseln wird die Kesselreihenfolge nach Ablauf der in Prog.-
Nr. 3540 eingestellten Zeit geändert.
Führender Erzeuger (3544)
Die Einstellung des führenden Erzeugers wird nur in Verbindung mit der fi­
xen Reihenfolge der Erzeugerfolge (Prog,.-Nr. 3540) verwendet. Der als Füh­
rungserzeuger definierte Erzeuger wird immer als erster in Betrieb genom­
men, bzw. als letzter wieder ausgeschaltet. Die übrigen Erzeuger in der Rei­
henfolge der Geräteadresse zu- und weggeschaltet.
Rücklaufsollwert Minimum (3560)
Unterschreitet die Rücklauftemperatur den hier eingestellten Rücklaufsoll­
wert, wird die Rücklaufhochhaltung aktiv. Die Rücklaufhochhaltung ermög­
licht Einflüsse auf Verbraucher oder Verwendung eines Rücklaufreglers.
Temp'spreizung Minimum (3590)
Diese Funktion verhindert zu hohe Kaskadenrücklauftemperaturen und ver­
bessert das Ausschaltverhalten der Kaskade. Wird die Temperaturdifferenz
zwischen Kaskadenvor- und -rücklauffühler kleiner als die hier eingestellte
minimale Temperaturspreizung, wird ein Erzeuger unabhängig von der ein­
gestellten Führungsstrategie so früh wie möglich ausgeschaltet. Ist die Tem­
peraturdifferenz wieder ausreichend, wird wieder auf die eingestellte Füh­
rungsstrategie umgeschaltet.

120 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

9.2.14 Solar

Temperaturdifferenz EIN (3810) und Temperaturdifferenz AUS


(3811)

Abb.36 Laderegelung /schematisch)


1/0 Ein / Aus Kollektorpumpe
T TK
T Temperatur
T1 T1 Temperaturdifferenz EIN
T2 T0 Temperaturdifferenz AUS
TK Kollektortemperatur
TL Ladetemperatur Minimum Puffer / Schwimmbad
TS
TS Speichertemperatur
TL t Zeit
1
0 RA-0000080
Mit diesen Funktionen wird der Ein- bzw. Ausschaltpunkt der Kollektorpum­
t pe festgelegt. Grundlage ist die Temperaturdifferenz zwischen Kollektortem­
peratur und Speichertemperatur.
Ladetemp Min TWW-Speicher (3812)
Zusätzlich zur Temperaturdifferenz ist das Erreichen einer bestimmten mini­
malen Kollektortemperatur für den Speicher-Ladevorgang notwendig.
Temp'differenz EIN Puffer (3813), Temp'differenz AUS Puffer
(3814) und Ladetemp Min Puffer (3815)
Mit diesen Funktionen wird der Ein- bzw. Ausschaltpunkt der Kollektorpum­
pe festgelegt. Grundlage ist die Temperaturdifferenz zwischen Kollektortem­
peratur und der Temperatur des Pufferspeichers/Schwimmbades.
Zusätzlich zur Temperaturdifferenz ist das Erreichen einer bestimmten mini­
malen Kollektortemperatur für den Pufferspeicher/Schwimmbad-Ladevor­
gang notwendig.

Wichtig:
Durch die Einstellung "- - -" werden für Prog.-Nr. 3813, 3814, 3816
und 3817 die Werte von Prog.-Nr. 3810 (für Prog.-Nr. 3813 und
3816) und Prog.-Nr. 3811 (für Prog.-Nr. 3814 und 3817) übernom­
men. Für den TWW Speicher werden immer die Werte von Prog.-Nr.
3810 und 3811 verwendet.

Temp'differenz EIN Sch'bad (3816) und Temp'differenz AUS


Sch'bad (3817)
Bei Über- bzw. Unterschreiten der Differenz zwischen Solarkollektortempe­
ratur und Schwimmbadtemperatur wird die Solarpumpe ein- bzw. ausge­
schaltet.
Ladetemp Min Schwimmbad (3818)
Temperatur, die der Kollektor mindestens haben muss, um mit einer
Schwimmbadladung zu beginnen.
Ladevorrang Speicher (3822)
Bei mehreren in der Anlage eingebundenen Speichern kann die Ladefolge
durch die Einstellung des Ladevorrangs definiert werden.
Kein: Jeder Speicher wird abwechselnd für eine Temperaturerhöhung von
5°C geladen, bis jeder Sollwert das Niveau A, B oder C erreicht hat (siehe
Tabelle). Sind alle Sollwerte erreicht, werden die Sollwerte des nächsten
Niveaus angefahren.
Trinkwasserspeicher: Der Trinkwasserspeicher wird während der Solarla­
dung in jedem Niveau (A, B oder C) vorrangig geladen. Erst danach werden
weitere Verbraucher im gleichen Niveau geladen. Sind alle Sollwerte er­
reicht, werden die Sollwerte des nächsten Niveaus angefahren. dabei hat
die Ladung des Trinkwasserspeichers erneut Vorrang.
Pufferspeicher: Der Pufferspeicher wird während der Solarladung in jedem
Niveau (A, B oder C) vorrangig geladen. Erst danach werden weitere Ver­
braucher im gleichen Niveau geladen. Sind alle Sollwerte erreicht, werden
die Sollwerte des nächsten Niveaus angefahren. Dabei hat die Ladung des
Pufferspeichers erneut Vorrang.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 121


9 Einstellungen

Tab.27 Speichersollwerte
Ni­ Trinkwasserspeicher Pufferspeicher Schwimmbad(1)
veau
A Nennsollwert Puffersollwert
(Prog.-Nr. 1610) (Schleppzeiger) Sollwert Solarbehei­
B Ladetemperatur Ma­ Ladetemperatur Ma­ zung
ximum ximum (Prog.-Nr. 2055)
(Prog.-Nr. 5050) (Prog.-Nr. 4750)
C Speichertemperatur Speichertemperatur Schwimmbadtemp
Maximum Maximum Maximum
(Prog.-Nr. 5051) (Prog.-Nr. 4751) (Prog.-Nr. 2070)
(1) Unter Prog.-Nr. 2065 wird festgelegt, ob das Schwimmbad als erstes, zwi­
schen Trinkwasser und Pufferspeicher oder als letztes geladen wird.

Weitere Informationen siehe


Ladevorrang Solar (2065), Seite 113

Ladezeit relativer Vorrang (3825)


Kann der bevorzugte Speicher entsprechend der Laderegelung nicht geladen
werden (z.B. bei zu geringer Temperaturdifferenz zwischen dem Vorrang-
Speicher und dem Kollektor), wird während der hier eingestellten Zeit der
Vorrang an den nächsten Speicher oder das Schwimmbad gegeben.
Wartezeit relativer Vorrang (3826)
Um die hier eingestellte Zeit wird die Abgabe des Vorrangs verzögert.
Wartezeit Parallelbetrieb (3827)
Bei ausreichender Solarleistung ist bei Verwendung von Solarladepumpen
ein Parallelbetrieb möglich. Dabei kann zu dem aktuell geladenem Speicher
der in der Vorrang-Reihenfolge nächste Speicher parallel mitgeladen wer­
den. Durch den hier eingestellten Wert kann die Speicher-Zuschaltung bei
Parallelbetrieb verzögert und gestuft werden.
Durch die Einstellung “- - -” wird der Parallelbetrieb ausgeschaltet.
Verzögerung Sekundärpumpe (3828)
Der Anlauf der Sekundärpumpe kann verzögert werden, damit diese erst
einschaltet, wenn der Primärkreis bereits auf Temperatur ist.
Kollektorstartfunktion (3830)
Kann die Temperatur am Kollektor bei ausgeschalteter Pumpe nicht korrekt
gemessen werden (z.B. bei Vakuumröhren), ist ein periodisches Einschalten
der Pumpe möglich.

Vorsicht!
Die Temperaturen an bestimmten Kollektoren können bei ausge­
schalteter Pumpe nicht korrekt gemessen werden. Aus diesem
Grund muss die Pumpe von Zeit zu Zeit eingeschaltet werden.

Mindestlaufzeit Kollekt'pumpe (3831)


Die Kollektorpumpe wird periodisch für die hier eingestellte Laufzeit einge­
schaltet.
Kollektorstartfunktion Ein (3832) und Kollektorstartfunktion
Aus (3833)
Die Uhrzeit wann die Kollektorstartfunktion startet bzw. endet wird hier ein­
gestellt.
Kollektorstartfkt Gradient (3834)
Sobald am Kollektorfühler ein Temperaturanstieg erfolgt, wird die Kollektor­
pumpe eingeschaltet. Je höher der hier eingestellt Wert ist, desto größer
muss der Temperaturanstieg sein.

122 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Kollektor Frostschutz (3840)


Um das Einfrieren des Kollektors zu verhindern, wird die Kollektorpumpe bei
der hier eingestellten Temperatur aktiviert.
Kollektorüberhitzschutz (3850)
Bei Überhitzungsgefahr am Kollektor wird die Ladung der Speicher weiterge­
führt, um Wärme abzubauen. Bei Erreichen der Speichersicherheitstempera­
tur wird die Ladung der Speicher abgebrochen.
Verdampfung Wärmeträger (3860)
Pumpenschutzfunktion, um das Überhitzen der Kollektorpumpe bei Ver­
dampfungsgefahr des Wärmeträger-Mediums infolge einer hohen Kollektor­
temperatur zu vehindern.
Pumpendrehzahl Minimum (3870) und Pumpendrehzahl
Maximum (3871)
Eingabe der minimalen und der maximalen Solarpumpen-Drehzahl in Pro­
zent.
Frostschutzmittel (3880)
Angabe des verwendeten Frostschutzmittels.
Frost'mittel Konzentration (3881)
Eingabe der Frostschutzmittelkonzentration zur Ertragsmessung der Solar­
energie.
Pumpendurchfluss (3884)
Eingabe des Durchflusses der eingebauten Pumpe zur Berechnung des ein­
gebrachten Volumens für die Ertragsmessung.
Wird der Durchfluss über Hx gemessen, muss die Funktion hier ausgeschal­
tet sein (Einstellung "- - -"). Sobald hier ein Wert eingestellt ist, startet eine
Ertragsmessung. Sollten keine Solarertragsfühler (B63 /64) vorhanden sein
werden der Kollektorfühler und die Speicherfühler verwendet.
Impulseinheit Ertrag (3887)
Jeder empfangene Impuls kann als Wert interpretiert werden (kWh oder Li­
ter).
Keine: Der Impulswert wird nicht gezählt.
kWh: Der Impulswert wird als kWh interpretiert und direkt als Solarener­
gieertrag aufaddiert
Liter: Der Impulswert wird in Liter gezählt. Anhand dieses Durchflusses
und der Temperaturdifferenz zwischen Kollektorvor- und Rücklauf wird
der Ertrag in kWh berechnet und als Solarenergieertrag aufaddiert.

9.2.15 Feststoffkessel

Sperrt andere Erzeuger (4102)


Wird der Feststoffkessel eingeheizt, werden andere Wärmeerzeuger z.B. Öl/
Gaskessel gesperrt, sobald ein Anstieg der Kesseltemperatur festgestellt
wird, die das Überschreiten der Vergleichstemperatur (Prog.-Nr. 4133) erwar­
ten lässt.
Sollwert Minimum (4110)
Die Kesselpumpe wird nur in Betrieb genommen, wenn die Kesseltempera­
tur zusätzlich zur nötigen Temperaturdifferenz auch den hier eingestellten
minimalen Sollwert erreicht hat.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 123


9 Einstellungen

Temperaturdifferenz EIN (4130), Temperaturdifferenz AUS (4131)


und Vergleichstemperatur (4133)

Abb.37 Speicherladung
1/0 Ein / Aus Kesselpumpe
TKx
T Bx Vergleichs-Isttemperatur
T1 T1 Temperaturdifferenz EIN
T0
T0 Temperaturdifferenz AUS
TKx Kesseltemperatur
TS Speichertemperatur
TS t Zeit
Bx
Für die Inbetriebnahme der Pumpe ist eine ausreichend große Temperatur­
1
0 RA-0000081 differenz zwischen der Kesseltemperatur und der Vergleichstemperatur not­
t wendig.
Um die Vergleichstemperatur zu erhalten, stehen unter der Prog.-Nr. 4133
folgende Einstellungen zur Auswahl:
Trinkwasserfühler B3 / Trinkwasserfühler B31: Die Vergleichstemperatur
wird vom Trinkwasserfühler B3/B31 geliefert.
Pufferspeicherfühler B4 / Pufferspeicherfühler B41: Die Vergleichstempe­
ratur wird vom Pufferspeicherfühler B4/B41 geliefert.
Vorlaufsollwert: Der Vorlaufsollwert dient als Vergleichstemperatur.
Sollwert Minimum: Der in Prog.-Nr. 4110 eingestellte Wert dient als Ver­
gleichstemperatur.
Pumpennachlaufzeit (4140)
Einstellung der Pumpennachlaufzeit der Feststoffkesselpumpe.

9.2.16 Pufferspeicher

Auto Erzeugersperre (4720)


Der Wärmeerzeuger wird nur in Betrieb genommen, wenn der Pufferspei­
cher den aktuellen Wärmebedarf nicht mehr abdecken kann. Folgende Ein­
stellungen sind möglich:
Keine: Die automatische Erzeugersperre ist deaktiviert.
Mit B4: Die automatische Erzeugersperre wird durch den Pufferspeicher­
fühler B4 ausgelöst.
Mit B4 und B42/B41: Die automatische Erzeugersperre wird durch die Puf­
ferspeicherfühler B4 und B41 (bzw. B42) ausgelöst.

Wichtig:
Für die Aktivierung der Erzeugersperre muss die Temperatur an bei­
den Fühlern hoch genug sein.

Auto Erzeugersperre SD (4721)


Der Wärmeerzeuger wird gesperrt, wenn die Temperatur im Pufferspeicher
größer ist als der Kesselsollwert + Auto Erzeugersperre SD.
Temp'diff Puffer/Heizkreis (4722)
Ist die Temperaturdifferenz zwischen Pufferspeicher und Heizkreis-Tempera­
turanforderung genügend groß, so wird die vom Heizkreis benötigte Wärme
aus dem Pufferspeicher bezogen. Der Wärmeerzeuger ist gesperrt. Damit
kann eine Mischerüberhöhung, die bei einem Wärmebezug aus dem Puffer
nicht notwendig ist, kompensiert werden oder ggf. auch eine Unterversor­
gung zugelassen werden.
Min Speich'temp Heizbetrieb (4724)
Fällt die Speichertemperatur des Pufferspeichers unter diesen Wert, werden
die Heizkreise ausgeschaltet, wenn kein Erzeuger zur Verfügung steht.
Ladetemperatur Maximum (4750)
Der Pufferspeicher wird von der Solarenergie bis zum eingestellten Ladetem­
peratur Maximum geladen.

124 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Wichtig:
Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wie­
der in Betrieb nehmen, bis die maximale Speichertemperatur (90
°C) erreicht wird.

Rückkühltemperatur (4755)
Musste der Pufferspeicher über das Ladetemperatur-Maximum (Prog.-Nr.
4750) geladen werden, erfolgt sobald als möglich eine Rückkühlung auf die
hier eingestellte Rückkühltemperatur. Für die Rückkühlung des Pufferspei­
chers auf die Rückkühltemperatur stehen zwei Funktionen zur Verfügung
(siehe Prog.-Nr. 4756 und 4757).
Rückkühlung TWW/HK's (4756)
Die Energie kann durch eine Wärmeabnahme der Raumheizung oder des
Trinkwasserspeichers entladen werden. Dies kann für jeden Heizkreis sepa­
rat eingestellt werden (siehe Prog.-Nr. 861, 1161, 1461).
Rückkühlung Kollektor (4757)
Rückkühlung bei zu hoher Pufferspeichertemperatur durch Abgabe der Ener­
gie an die Umgebung über die Kollektorfläche.
Aus: Die Rückkühlung ist deaktiviert.
Sommer: Die Rückkühlung ist nur im Sommer aktiv.
Immer: Die Rückkühlung ist immer aktiv.
Mit Solareinbindung (4783)
Einstellung, ob der Pufferspeicher durch Solarenergie geladen werden kann.
Temp'diff EIN Rückl'umlenk (4790), Temp'diff AUS Rückl'umlenk
(4791) und Vergleichstemp Rückl'umlenk (4795)
Bei entsprechender Temperaturdifferenz zwischen dem Rücklauffühler B73
und der wählbaren Vergleichstemperatur wird der Rücklauf durch den unte­
ren Pufferspeicherteil umgeleitet. Die Funktion kann entweder als Rücklauf­
temperatur-Anhebung oder als Rücklauftemperatur-Absenkung verwendet
werden. Die Wirkweise wird in Prog.-Nr. 4796 definiert.
Durch die Definition der Temperaturdifferenzen in Prog.-Nr. 4790 und 4791
wird der Ein- und Ausschaltpunkt der Rücklaufumlenkung festgelegt.
In Prog.-Nr. 4795 wird der Pufferspeicherfühler ausgewählt, der den Wert für
den Vergleich mit der Rücklauftemperatur liefert, um mit Hilfe der einge­
stellten Temperaturdifferenzen die Rücklaufumlenkung zu schalten.

Wichtig:
Zur Aktivierung der Rücklaufumlenkung müssen außerdem ein Re­
laisausgang Qx (Prog.-Nr. 5890-5892) für das Pufferumlenkventil
Y15 und ein Fühlereingang Bx (Prog.-Nr. 5930-5932) für den Schie­
nenrücklauffühler B73 konfiguriert werden.

Wirksinn Rücklaufumlenkung (4796)


Die Funktion kann entweder als Rücklauftemperatur-Anhebung oder als
Rücklauftemperatur- Absenkung verwendet werden.
Temperaturabsenkung: Falls die Rücklauftemperatur der Verbraucher hö­
her ist, als die Temperatur am gewählten Fühler (Prog.-Nr. 4795), kann mit
dem Rücklauf der untere Speicherbereich vorgewärmt werden. Die Rück­
lauftemperatur sinkt dadurch noch weiter ab, was z.B. bei einem Brenn­
wertkessel zu einem höheren Wirkungsgrad führt.
Temperaturanhebung: Falls die Rücklauftemperatur der Verbraucher tiefer
ist, als die Temperatur am gewählten Fühler (Prog.-Nr. 4795), kann der
Rücklauf durch Umleiten über den unteren Speicherteil vorgewärmt wer­
den. Damit kann z.B. eine Rücklaufvorwärmung realisiert werden.
Durchladung (4810)
Die Funktion Durchladung ermöglicht, dass freigegebene Erzeuger trotzt au­
tomatischer Erzeugersperre erst ausschalten, wenn der Pufferspeicher
durchgeladen ist. Bei aktiver Funktion werden die für die Durchladungsfunk­
tion parametrierten Erzeuger erst ausgeschaltet, wenn der Durchladesoll­

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 125


9 Einstellungen

wert erreicht ist oder der Kessel aufgrund der Brennerregelung ausgeschal­
tet werden muss.
Aus: Die Durchladefunktion ist ausgeschaltet.
Heizbetrieb: Die Durchladung wird aktiv, wenn die automatische Erzeu­
gersperre bei gültiger Wärmeanforderung aufgrund der Puffertemperatur
die Erzeuger sperrt. Erreicht der Pufferspeicher am für die Durchladefunk­
tion parametrierten Fühler die geforderte Temperatur, wird die Funktion
beendet.
Immer: Die Durchladung wird aktiv, wenn die automatische Erzeugersper­
re bei gültiger Wärmeanforderung aufgrund der Puffertemperatur die Er­
zeuger sperrt oder die Wärmeanforderung ungültig wird. Erreicht der Puf­
ferspeicher am für die Durchladefunktion parametrierten Fühler die gefor­
derte Temperatur, wird die Funktion beendet.
Durchladetemperatur Minimum (4811)
Der Pufferspeicher wird minimal auf den eingestellten Wert geladen.
Durchladefühler (4813)
Mit B4: Für die Durchladefunktion wird der Pufferspeicherfühler B4 be­
rücksichtigt.
Mit B42/B41: Für die Durchladefunktion wird der Pufferspeicherfühler
B42, falls nicht vorhanden Pufferspeicherfühler B41 berücksichtigt.

9.2.17 Trinkwasser-Speicher

Ladevorverlegungszeit (5011)

Abb.38 Ladevorverlegung
H Heizprogramm
H M Mehrmals am Tag
M T Trinkwasserfreigabe

T Die Trinkwasserfreigabe wird um die eingestellte Ladevorverlegungszeit ge­


1h genüber jeder Heizkreisbelegung vorverschoben und während der Heizkreis­
1h
RA-0000082 belegung beibehalten.

Vorlaufsollwertüberhöhung (5020)
Der Kesselsollwert für die Ladung des Trinkwasserspeichers setzt sich aus
dem Trinkwassersollwert und der Vorlaufsollwertüberhöhung zusammen.
Schaltdifferenz (5024)
Ist die Trinkwassertemperatur tiefer als der aktuelle Sollwert abzüglich der
hier eingestellten Schaltdifferenz, wird die Trinkwasserladung gestartet. Die
Trinkwasserladung wird beendet, wenn die Temperatur den aktuellen Soll­
wert erreicht.

Wichtig:
Bei der ersten Trinkwasserfreigabe des Tages, wird eine Zwangsla­
dung durchgeführt.
Die Trinkwasserladung wird auch gestartet, wenn die Trinkwasser­
temperatur innerhalb der Schaltdifferenz liegt – sofern sie nicht we­
niger als 1 K unter dem Sollwert liegt.

Ladezeitbegrenzung (5030)
Während der Trinkwasserladung kann die Raumheizung, abhängig vom ge­
wählten Ladevorrang (Prog.-Nr. 1630) und der hydraulischen Schaltung, kei­
ne oder zu wenig Energie erhalten. Oft ist es daher sinnvoll die Trinkwasser­
ladung zeitlich zu begrenzen. Die Trinkwasserladung wird nach der einge­
stellten Zeit gestoppt und für dieselbe Zeit gesperrt, bevor sie wieder aufge­
nommen wird.
Entladeschutz (5040)
Die Funktion stellt sicher, dass die Trinkwasserpumpe (Q3) erst einschaltet,
wenn die Temperatur im Wärmeerzeuger ausreichend hoch ist.
Anwendung mit Fühler

126 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Die Ladepumpe wird erst eingeschaltet, wenn die Erzeugertemperatur


oberhalb der Trinkwassertemperatur plus der halben Ladeüberhöhung
liegt. Sinkt die Kesseltemperatur während der Ladung wieder unter die
Trinkwassertemperatur plus 1/8 der Ladeüberhöhung ab, wird die Lade­
pumpe wieder ausgeschaltet. Sind zwei Trinkwasserfühler für die Trink­
wasserladung parametriert, wird für die Entladschutzfunktion die tief­
ere Temperatur betrachtet (in der Regel der Trinkwasserfühler B31).
Anwendung mit Thermostat
Die Ladepumpe wird erst eingeschaltet, wenn die Kesseltemperatur
oberhalb des Trinkwasser-Nennsollwerts liegt. Sinkt die Kesseltempera­
tur während der Ladung unter den Trinkwasser-Nennsollwert minus der
Trinkwasserschaltdifferenz ab, wird die Ladepumpe wieder ausgeschal­
tet.
Aus: Die Funktion ist ausgeschaltet.
Immer: Die Funktion wirkt immer.
Automatisch: Die Funktion wirkt nur, wenn der Wärmeerzeuger keine
Wärme liefern kann bzw. nicht zur Verfügung steht (Störung, Erzeuger­
sperre).
Ladetemperatur Maximum (5050)
Mit dieser Einstellung wird die maximale Ladetemperatur für den ange­
schlossenen Speicher der Solaranlage begrenzt. Wird der Trinkwasserlade­
wert überschritten, schaltet die Kollektorpumpe ab.

Wichtig:
Durch die Kollektorüberhitzschutzfunktion (siehe Prog.-Nr. 3850)
kann die Kollektorpumpe wieder aktiviert werden, bis die Speicher­
sicherheitstemperatur (90 °C) erreicht ist.

Weitere Informationen siehe


Kollektorüberhitzschutz (3850), Seite 123

Rückkühltemperatur (5055)
Eine aktivierte Rückkühlfunktion bleibt in Betrieb bis die eingestellte
Rückkühltemperatur im Trinkwasserspeicher erreicht ist.
Rückkühlung Kollektor (5057)
Rückkühlung des überhitzten Speichers durch Abgabe der Energie an die
Umgebung über die Kollektorfläche.
Elektroeinsatz Betriebsart (5060)
Ersatz: Das Trinkwasser wird nur durch Elektroeinsatz erhitzt, wenn der
Kessel eine Störung meldet oder eine Kesselsperre vorliegt.
Sommer: Das Trinkwasser wird durch Elektroeinsatz erhitzt, wenn alle an­
geschlossenen Heizkreise in den Sommerbetrieb umgeschaltet haben. So­
bald zumindest ein Heizkreis wieder auf Heizbetrieb umgeschaltet ist,
wird die Trinkwasserbereitung wieder vom Kessel übernommen.

Wichtig:
Der Elektroeinsatz wird auch verwendet, wenn eine Kesselstörung
auftritt oder der Kessel mittels Kesselsperre ausgeschaltet ist.

Immer: Die Trinkwasserbereitung wird nur durch den Elektroeinsatz


durchgeführt.
Elektroeinsatz Freigabe (5061)
24h/Tag: Dauernde Freigabe des Elektroeinsatzes.
Trinkwasser Freigabe: Freigabe des Elektroeinsatzes in Abhängigkeit von
der Trinkwasserfreigabe (siehe Prog.-Nr. 1620).
Zeitprogramm 4/TWW: Freigabe des Elektroeinsatzes über das Zeitpro­
gramm 4 des lokalen Reglers.
Elektroeinsatz Regelung (5062)
Externer Thermostat: Der Regler gibt die Trinkwasserbereitung mit Elekt­
roeinsatz unabhängig von der Speichertemperatur innerhalb der Freigabe­
zeit dauernd frei. Der aktuelle Trinkwassersollwert im Regler hat keine
7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 127
9 Einstellungen

Wirkung. Die gewünschte Speichertemperatur muss beim externen Ther­


mostaten eingestellt werden. Der manuelle Push und die Legionellenfunk­
tion funktionieren nicht.
Trinkwasserfühler: Der Regler gibt die Trinkwasserbereitung mit Elektro­
einsatz abhängig von der Speichertemperatur innerhalb der Freigabezeit
frei. Der aktuelle Trinkwassersollwert im Regler wird eingehalten. Ist der
Fühlereingang B3 als Thermostat ausgelegt, wird die Temperaturregelung
anhand des Kontaktes durchgeführt. Der manuelle Push kann aktiviert
werden. Ist die Legionellenfunktion aktiv, wird auf den Legionellensoll­
wert geladen.

Wichtig:
Damit die Sollwertführung korrekt funktioniert, muss der reglerex­
terne Thermostat auf maximale Speichertemperatur gestellt wer­
den.

Automatischer Push (5070)


Der Trinkwasser-Push kann manuell oder automatisch ausgelöst werden. Er
bewirkt eine einmalige Trinkwasserladung auf den Nennsollwert.
Aus: Der Trinkwasser-Push kann nur manuell ausgelöst werden.
Ein: Fällt die Trinkwassertemperatur um mehr als zwei Schaltdifferenzen
(Prog.-Nr. 5024) unter den Reduziertsollwert (Prog.-Nr. 1612), wird einma­
lig wieder auf den Trinkwasser-Nennsollwert (Prog.-Nr.1610) geladen.

Wichtig:
Der automatische Push wirkt nur bei aktivierter Trinkwasserbet­
riebsart (EIN).

Übertemperaturabnahme (5085)
Eine Übertemperaturabnahme, kann durch folgende Funktionen ausgelöst
werden:
aktive Eingängen H1, H2, H3 oder EX2
Pufferspeicherrückkühlung
Feststoffkessel-Übertemperaturabnahme
Wird eine Übertemperaturableitung aktiviert, kann die überschüssige Ener­
gie durch eine Wärmeabnahme des Trinkwasserspeichers abgeführt wer­
den.
Mit Pufferspeicher (5090)
Ist ein Pufferspeicher vorhanden, muss eingegeben werden, ob der Trinkwas­
serspeicher aus dem Pufferspeicher Wärme beziehen kann.
Mit Vorregler/Zubring'pumpe (5092)
Nein: Der Trinkwasserspeicher wird ohne Vorregler/Zubringerpumpe ge­
speist.
Ja: Der Trinkwasserspeicher wird ab dem Vorregler/mit der Zubringerpum­
pe gespeist.
Mit Solareinbindung (5093)
Mit dieser Funktion wird eingestellt, ob der Trinkwasserspeicher durch Solar­
energie geladen werden kann.
Pumpendrehzahl Minimum (5101) und Pumpendrehzahl
Maximum (5102)
Einstellung der minimalen und der maximalen Drehzahl der Speicherlade­
pumpe in Prozent.
Drehzahl P-Band Xp (5103)
Das P-Band Xp definiert die Verstärkung des Reglers. Ein kleiner Xp-Wert
führt zu einer höheren Ansteuerung der Ladepumpe bei gleicher Regeldiffe­
renz.

128 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Drehzahl Nachstellzeit Tn (5104)


Die Nachstellzeit Tn bestimmt die Reaktionsgeschwindigkeit des Reglers
beim Ausregeln bleibender Reglerdifferenzen. Eine kürzere Nachstellzeit Tn
führt zu schnellerem Ausregeln.
Drehzahl Vorhaltezeit Tv (5105)
Die Vorhaltezeit Tv bestimmt, wie lange eine spontane Veränderung der Re­
geldifferenz nachwirkt. Eine kurze Zeit beeinflusst die Stellgröße auch nur
kurzzeitig.
Umladestrategie (5130)
Der Trinkwarmwasserspeicher kann, falls der Pufferspeicher genügend warm
ist, vom Pufferspeicher geladen werden. Diese Umladung kann je nach hyd­
raulischer Schaltung mittels der Ladepumpe Q3 oder mittels der
Speicherumladepumpe Q11 erfolgen. Bei ausgeschalteter Trinkwasserberei­
tung ist auch die Umladung ausgeschaltet.
Aus: Es erfolgt keine Umladung.
Immer: Der Trinkwasserspeicher wird bei eingeschalteter Trinkwasser-Be­
triebsart immer bis zum Nennsollwert umgeladen. Ist die Legionellen­
funktion eingeschaltet und der Legionellenzeitpunkt aktiv, wird bis zum
Legionellensollwert umgeladen.
Trinkwasser Freigabe: Der Trinkwasserspeicher wird bei eingeschalteter
Trinkwasser-Betriebsart immer bis zum aktuellen Sollwert gemäss Trink­
wasser-Freigabezeiten (BZ 1620) umgeladen. Ist die Legionellenfunktion
eingeschaltet und der Legionellenzeitpunkt aktiv, wird bis Legionellensoll­
wert umgeladen.
Z'kreisüberhöhung Nachladen (5139)
Sollwertüberhöhung für den Ladesollwert am Ladefühler B36 bei Nachla­
dung.
Zwischenkreisüberhöhung (5140)
Sollwertüberhöhung für den Ladesollwert am TWW Ladefühler B36. Der ein­
gestellte Wert wird zur Anforderung addiert.
Z'kreistemp Überschreit Max (5141)
Mit diesem Parameter wird das Endekriterium einer Durchladung bei Rege­
lung auf den Ladefühler B36 festgelegt. Wenn der Inhalt des Schichtenspei­
chers bis unten geladen ist, steigt die Temperatur am Ladefühler.
Vorlaufsollw'führung Verzög (5142)
Mit der Sollwertführung wird die Wärmeanforderung so angepasst, dass die
Zwischenkreistemperatur am TWW Ladefühler B36 seinen Sollwert (Spei­
chersollwert plus Zwischenkreisüberhöhung) erreicht. Die Sollwertführung
kann mit dem Parameter Vorlaufsollwertverzögerung ein bzw. ausgeschaltet
werden ("Aus" oder Wert zwischen 0...60s). Die Sollwertführung wird um die
unter Prog.-Nr. 5142 eingestellte Zeit verzögert, vorher wird auf den Sollwert
+ Ladeüberhöhung geregelt.
Vorlaufsollwertführung Xp (5143)
Das Mischer-P-Band Xp definiert die Verstärkung des Reglers. Ein kleiner Xp-
Wert führt zu höherer Ansteuerung der Ladepumpe bei gleicher Regeldiffe­
renz.
Vorlaufsollwertführung Tn (5144)
Die Mischer-Nachstellzeit Tn bestimmt die Reaktionsgeschwindigkeit des
Reglers beim Ausregeln bleibender Reglerdifferenzen. Eine kürzere Nachst­
ellzeit Tn führt zu schnellerem Ausregeln.
Vorlaufsollwertführung Tv (5145)
Die Mischer-Vorhaltezeit Tv bestimmt, wie lange eine spontane Verände­
rung der Regeldifferenz nachwirkt. Eine kurze Zeit beeinflusst die Stellgröße
auch nur kurzzeitig.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 129


9 Einstellungen

Durchladen mit B36 (5146)


Hier kann eingestellt werden, ob das Ende der Durchladung über die Tempe­
ratur am Ladefühler B36 erkannt wird.
Nein: Das Ende der Durchladung wird über die Temperatur am oberen und
unteren Speicherfühler B3 und B31 erkannt.
Ja: Das Ende der Durchladung wird über die Temperatur am oberen Spei­
cherfühler B3 und am Ladefühler B36 erkannt.
Minimale Anlauftemp'diff Q33 (5148)
Die TWW Zwisch'kreispumpe Q33 wird erst in Betrieb genommen, wenn die
Temperatur im Erzeugerkreis um mindestens die hier eingestellte Tempera­
turdifferenz über der oberen Trinkwasserspeichertemperatur (B3) liegt. Da­
durch bleibt die Temperaturschichtung im Speicher erhalten. Die Einstellung
-3 °C bewirkt, dass die Zwischenkreispumpe eingeschaltet wird, sobald die
Kesseltemperatur die Speichertemperatur an B3 bis auf 3 °C erreicht hat.
Z'kreistemp Übersch Verzög (5151)
Die Regelung der Brennerleistung auf die Ladetemperatur wird aktiviert,
wenn seit dem Einschalten der Zwischenkreispumpe die hier eingestellte
Zeit verstrichen ist.

9.2.18 Konfiguration

Heizkreis 1 (5710), Heizkreis 2 (5715) und Heizkreis 3 (5721)


Die Heizkreise sind über diese Einstellung ein- bzw ausschaltbar. Im ausge­
schalteten Zustand werden Parameter zu den Heizkreisen ausgeblendet.

Wichtig:
Diese Einstellung wirkt nur direkt auf die Heizkreise und nicht auf
die Bedienung!

Trinkwasserfühler B3 (5730)
Kein: Kein Trinkwasserfühler vorhanden.
Fühler: Es ist ein Trinkwasserspeicherfühler vorhanden. Der Regler berech­
net die Schaltpunkte mit entsprechender Schaltdifferenz aus dem Trink­
wassersollwert und der gemessenen Trinkwasserspeichertemperatur.
Thermostat: Die Regelung der Trinkwassertemperatur erfolgt aufgrund
des Schaltzustands eines am Trinkwasserfühler B3 angeschlossenen Ther­
mostaten.

Wichtig:
Bei Verwendung eines Trinkwasserthermostaten ist kein Reduziert­
betrieb möglich. Das heißt, wenn Reduziertbetrieb aktiv ist, ist die
Trinkwasserbereitung mit Thermostat gesperrt.

Vorsicht!
Kein Frostschutz für Trinkwasser! Der Trinkwasser-Frostschutz ist
dabei nicht gewährleistet!

Trinkwasserstellglied Q3 (5731)
Keine Ladeanforderung: Trinkwasserladung über Q3 deaktiviert.
Ladepumpe: Trinkwasserladung über den Anschluss einer Ladepumpe an
Q3/Y3.
Umlenkventil: Trinkwasserladung über den Anschluss eines Umlenkventils
an Q3/Y3.
Grundposition TWW Uml'ventil (5734)
Die Grundposition des Umlenkventils ist die Position, in der das Umlenkven­
til (UV) steht, wenn keine Anforderung aktiv ist.
Letzte Anforderung: Das Umlenkventil (UV) verbleibt nachdem die letzte
Anforderung beendet ist in dieser letzten Position.
Heizkreis: Das Umlenkventil (UV) geht nachdem die letzte Anforderung
beendet ist in die Heizkreisposition.

130 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Trinkwasser: Das Umlenkventil (UV) geht nachdem die letzte Anforderung


beendet ist in die Trinkwasserposition.
Trinkwasser Trennschaltung (5736)
Bei Mehrkesselanlagen (Kaskaden) kann ein Wärmeerzeuger temporär nur
für die Trinkwarmwasser-Ladung eingesetzt werden. Dieser Kessel trennt
sich bei aktiver Ladung mittels Trinkwasser-Trennschaltung hydraulisch vom
System ab und steht solange für den übrigen Heizbetrieb nicht mehr zur
Verfügung.
Aus: Die Trinkwasser-Trennschaltung ist ausgeschaltet. Jeder vorhandene
Kessel kann den Trinkwasserspeicher speisen.
Ein: Die Trinkwasser-Trennschaltung ist eingeschaltet. Die Trinkwasserla­
dung erfolgt ausschliesslich ab dem dazu definierten Kessel.

Wichtig:
Für eine Trinkwasser-Trennschaltung muss unter Prog.-Nr. 5731 das
Trinkwasserstellglied Q3 auf „Umlenkventil“ eingestellt werden.

Steuer' Kesselpump/TWW UV (5774)


Mit diesem Parameter kann für spezielle Hydrauliksysteme definiert werden,
dass die Kesselpumpe Q1 und das Umlenkventil Q3 nur für Trinkwasser und
Heizkreis 1 zuständig sind, jedoch nicht für die Heizkreise 2 und 3 sowie für
die externen Verbraucherkreise.
Alle Anforderungen: Das Umlenkventil ist hydraulisch bei allen Anforde­
rungen eingebunden und schaltet zwischen Trinkwasserbetrieb und den
restlichen Anforderungen um. Die Kesselpumpe läuft bei allen Anforde­
rungen.
Nur Anforderung HK1/TWW: Das Umlenkventil ist hydraulisch nur bei
Heizkreis 1 und Trinkwasser eingebunden und schaltet zwischen Trink­
wasserbetrieb und Heizkreis 1-Betrieb um. Alle anderen Anforderungen
sind hydraulisch nicht über das Umlenkventil (UV) und die Kesselpumpe,
sondern direkt am Kessel angebunden.
Solarstellglied (5840)
Anstelle einer Kollektorpumpe und Umlenkventilen für die Speichereinbin­
dungen kann die Solaranlage auch mit Ladepumpen betrieben werden.
Ladepumpe: Bei Verwendung mit Ladepumpe können alle Tauscher
gleichzeitig durchströmt werden. Der parallele oder alternative Betrieb ist
möglich.
Umlenkventil: Bei Verwendung mit Umlenkventil kann immer nur ein Tau­
scher durchströmt werden. Es ist nur der alternative Betrieb möglich.
Externer Solartauscher (5841)
Bei Solarschemen mit zwei Speichereinbindungen muss eingestellt werden,
ob der externe Wärmetauscher vorhanden ist und gemeinsam für Trinkwas­
ser und Pufferspeicher oder nur für einen von beiden verwendet wird.
Kombispeicher (5870)
Mit dieser Einstellung werden kombispeicherspezifische Funktionen akti­
viert. So kann der Pufferspeicher-Elektroheizeinsatz z.B sowohl für die Hei­
zung, wie auch für das Trinkwasser verwendet werden.
Nein: Es ist kein Kombispeicher vorhanden.
Ja: Es ist ein Kombispeicher vorhanden.
Relaisausgang QX1 (5890) und Relaisausgang QX2 (5891)
Kein: Relaisausgänge deaktiviert.
Zirkulationspumpe Q4: Die angeschlossene Pumpe dient als Trinkwasser-
Zirkulationspumpe (siehe Prog.-Nr. 1660).
Elektroeinsatz TWW K6: Mit dem angeschlossenen Elektroheizeinsatz,
kann das Trinkwasser gemäß Bedienseite Trinkwasserspeicher Bedienzeile
Elektroheizeinsatz geladen werden.

Wichtig:
Unter Prog.-Nr. 5060 muss die Betriebsart eingestellt werden.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 131


9 Einstellungen

Kollektorpumpe Q5: Anschluss einer Umwälzpumpe bei Verwendung ei­


nes Solarkollektors.
Verbr'kreispumpe VK1 Q15: Anschluss einer Pumpe am Eingang Q15/18
für einen zusätzlichen Verbraucher, der über einen Hx-Eingang angefor­
dert wird.
Kesselpumpe Q1: Die angeschlossene Pumpe dient zur Umwälzung des
Kesselwassers.
Alarmausgang K10: Beim Auftreten eines Fehlers wird dieser mit dem
Alarmrelais signalisiert. Das Schliessen des Kontaktes geschieht mit der
unter Prog.-Nr. 6612 eingestellten Verzögerungszeit. Liegt keine Fehler­
meldung mehr an, öffnet der Kontakt ohne Verzögerung.

Wichtig:
Der Alarmausgang wird mit einer Verzögerung von 5 Minuten ange­
steuert damit kurzzeitige Fehler, die z.B. nur zu einen Wiederanlauf
führen, nicht angezeigt werden.
Heizkreispumpe HK3 Q20: Aktivierung des Pumpenheizkreises HK3.
Verbr'kreispumpe VK2 Q18: Aktivierung des Verbraucherkreises VK2.
Zubringerpumpe Q14: Anschluss einer Zubringerpumpe.
Erzeugersperrventil Y4: Anschluss eines Umschaltventils zum hydrauli­
schen Abkoppeln des Wärmeerzeugers vom Rest der Heizungsanlage.
Feststoffkesselpumpe Q10: Anschluss einer Umwälzpumpe für den Kes­
selkreis zur Anbindung eines Feststoffkessels.
Zeitprogramm 5 K13: Das Relais wird gemäß den Einstellungen vom Zeit­
programm 5 gesteuert.
Pufferrücklaufventil Y15: Dieses Ventil muss für Rücklauftemperaturanhe­
bung /-absenkung oder der Pufferspeicher-Teilladung konfiguriert werden.
Solarpumpe ext.Tauscher K9: Für den externen Wärmetauscher muss hier
die Solarpumpe ext.Tauscher K9 eingestellt sein.
Solarstellglied Schw'bad K18: Sind mehrere Tauscher eingebunden, muss
das Schwimmbad am entsprechenden Relaisausgang eingestellt sein und
zusätzlich die Art des Solarstellglieds unter Prog.-Nr. 5840 definiert wer­
den.
Schwimmbadpumpe Q19: Anschluss einer Schwimmbadpumpe am Ein­
gang Q19 .
Kaskadenpumpe Q25: Gemeinsame Kesselpumpe für alle Kessel in einer
Kaskade.
TWW Durchmischpumpe Q35: Separate Pumpe zur Speicherumwälzung
während aktiver Legionellenfunktion.
TWW Zwisch'kreispumpe Q33: Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit
außenliegendem Wärmetauscher.
Wärmeanforderung K27: Sobald im System eine Wärmeanforderung vor­
handen ist, wird der Ausgang K27 aktiviert.
Heizkreispumpe HK1 Q2/Heizkreispumpe HK2 Q6: Das Relais wird für das
Ansteuern der Heizkreispumpe Q2/Q6 verwendet.
Trinkwasserstellglied Q3: Je nach Hydraulik eine angeschlossene TWW La­
depumpe oder Umlenkventil.
Meldeausgang K35: Der Meldeausgang wird betätigt, wenn vom Regler
ein Auftrag an den Feuerungsautomaten vorliegt. Liegt eine Störung vor,
die den Feuerungsautomaten nicht in Betrieb gehen lässt, wird der Melde­
ausgang abgeschaltet.
Betriebsmeldung K36: Der Ausgang ist gesetzt, wenn der Brenner in Be­
trieb ist.
Abgasklappe K37: Mit dieser Funktion wird die Abgasklappensteuerung
aktiviert. Bei aktiver Abgasklappensteuerung wird der Brenner erst bei ge­
öffneter Abgasklappe in Betrieb genommen.
Gebläseabschaltung K38: Dieser Ausgang dient der Abschaltung eines Ge­
bläses. Der Ausgang ist aktiv, wenn das Gebläse benötigt wird, andernfalls
ist er nicht aktiv. Das Gebläse soll so oft wie möglich abgeschaltet werden,
um die Gesamtenergieaufnahme des Systems zu minimieren.
Fühlereingang BX1 (5930), Fühlereingang BX2 (5931),
Fühlereingang BX3 (5932)
Durch die Konfiguration der Fühlereingänge werden zusätzliche Funktionen
zu den Grundfunktionen ermöglicht.

132 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Kein: Fühlereingänge deaktiviert.


Trinkwasserfühler B31: Unterer Trinkwasserfühler, der zu Durchladung bei
Legionellenfunktion dient.
Kollektorfühler B6: Erster Solarkollektorfühler bei einem Kollektorfeld.
TWW Zirkulationsfühler B39: Fühler für die Rücklaufleitung der Trinkwas­
ser-Zirkulation.
Pufferspeicherfühler B4: Oberer Pufferspeicherfühler.
Pufferspeicherfühler B41: Unterer Pufferspeicherfühler.
Schienenvorlauffühler B10: Gemeinsamer Vorlauffühler bei Kesselkaska­
den oder Fühler hydraulische Weiche.
Feststoffkesselfühler B22: Fühler für die Erfassung der Temperatur eines
Feststoffkessels.
TWW Ladefühler B36: Trinkwasserfühler für Trinkwasser-Ladesysteme.
Pufferspeicherfühler B42: Mittlerer Pufferspeicherfühler.
Schienenrücklauffühler B73: Rücklauffühler für die Funktion Rücklaufum­
lenkung.
Kaskadenrücklauffühler B70: Gemeinsamer Rücklauffühler bei Kesselkas­
kaden.
Schwimmbadfühler B13: Fühler zur Messung der Schwimmbadtempera­
tur.
Solarvorlauffühler B63: Dieser Fühler ist für die solare Ertragsmessung
notwendig.
Solarrücklauffühler B64: Dieser Fühler ist für die solare Ertragsmessung
notwendig.
Funktion Eingang H1 (5950) Funktion Eingang H4 (5970) und
Funktion Eingang H5 (5977)
Keine: Keine Funktion.
BA-Umschaltung HK's+TWW: Umschalten der Betriebsarten der Heizkrei­
se auf Reduziertbetrieb oder Schutzbetrieb (Progr.-Nr. 900, 1200, 1500)
und Sperrung der Trinkwasserladung bei geschlossenem Kontakt an
H1/H4/H5/H2.
BA-Umschaltung HK1 bis BA-Umschaltung HK3: Umschalten der Betriebs­
arten der Heizkreise auf Schutzbetrieb oder Reduziertbetrieb.

Wichtig:
Die Sperrung der Trinkwasserladung ist nur unter der Einstellung
BA-Umschaltung HK's+TWW möglich.
Erzeugersperre: Sperrung des Kessels bei geschlossenem Kontakt an
H1/H4/H5/H2. Abhängig von dem Parameter 2305 werden der Trinkwas­
ser- und die Verbraucherkreise gesperrt.
Bei den folgenden Funktionen ist der Kessel nicht gesperrt:
Schornsteinfegerfunktion
Reglerstoppfunktion
Handbetrieb, 0...10V Leistungsanforderung
Kesselfrostschutzfunktion
Fehler-/Alarmmeldung: Schließen der Eingänge H1/H2 bewirkt eine reg­
lerinterne Fehlermeldung, die auch über einen als Alarmausgang pro­
grammierten Relaisausgang oder im Fernmanagementsystem gemeldet
wird.
Verbr'anforderung VK1/Verbr'anforderung VK2: Der eingestellte Vorlauf­
temperatursollwert wird über die Anschlussklemmen (z.B. eine Lufterhit­
zungsfunktion für Torschleieranlagen) aktiviert.

Wichtig:
Der Sollwert muss unter Prog.-Nr. 1859/1909 eingestellt werden.

Freigabe Schw'bad Erzeuger: Eine Aktivierung löst eine Ladung des


Schwimmbads durch den Wärmeerzeuger aus.
Übertemperaturableitung: Eine aktive Übertemperaturableitung ermög­
licht es z.B. einem Fremderzeuger die Verbraucher (Heizkreis, Trinkwasser­
speicher, Hx-Pumpe) mit einem Zwangssignal zur Abnahme überschüssi­
ger Wärme zu zwingen. Für jeden Verbraucher kann mit dem Parameter
Übertemperaturabnahme eingestellt werden, ob er das Zwangssignal be­
rücksichtigt und somit an der Wärmeableitung teilnehmen soll.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 133


9 Einstellungen

Betriebsniveau TWW: Das Betriebsniveau kann statt über die internen


Zeitprogramme über den Kontakt eingestellt werden (externes Zeitpro­
gramm).
Raumthermostat HK1 bis Raumthermostat HK3: Mit dem Eingang kann
für den eingestellten Heizkreis eine Raumthermostatanforderung gene­
riert werden.

Wichtig:
Die Schnellabsenkung sollte für die entsprechenden Heizkreise aus­
geschaltet werden.

Trinkwasserthermostat: Anschluss des Trinkwasserspeicherthermostaten.


Impulszählung: Durch Abfragen des Eingangs können niederfrequente Im­
pulse z.B. zur Durchflussmessung erfasst werden.
Rückmeldung Abgasklappe: Rückmeldung bei aktiver Abgasklappensteue­
rung über den Eingang H1.
Startverhinderung: Mit diesem Eingang kann ein Brennerstart verhindert
werden. Der Kessel bleibt auch für alle Schutzfunktionen gesperrt.
Verbr'anforderung VK1 10V/Verbr'anforderung VK2 10V: Der Anwen­
dungsknoten externe Last x erhält ein Spannungssignal (DC 0...10 V) als
Wärmeanforderung. Die lineare Kennlinie wird über zwei Fixpunkten
(Spannungswert 1/Funktionswert 1 und Spannungswert 2/Funktionswert
2) definiert (gilt nur für H1).
Leistungsanforderung 10V: Der Erzeuger erhält ein Spannungssignal (DC
0...10 V) als Leistungsanforderung. Die lineare Kennlinie wird über zwei
Fixpunkten (Spannungswert 1 / Funktionswert 1 und Spannungswert 2 /
Funktionswert 2) definiert (gilt nur für H1).

Weitere Informationen siehe


Betriebsartumschaltung (900, 1200, 1500), Seite 110
Vorlaufsollwert Verbr'anfo (1859, 1909, 1959), Seite 112

Wirksinn Kontakt H1 (5951) Wirksinn Kontakt H4 (5971) und


Wirksinn Kontakt H5 (5978)
Mit dieser Funktion können die Kontakte als Ruhekontakt (Kontakt geschlos­
sen, muss zum Aktivieren der Funktion geöffnet werden) oder Arbeitskon­
takt (Kontakt geöffnet, muss zum Aktivieren der Funktion geschlossen wer­
den) eingestellt werden.
Spannungswert 1 H1 (5953), Spannungswert 2 H1 (5955) ,
Funktionswert 1 H1 (5954) und Funktionswert 2 H1 (5956)
Die lineare Fühlerkennlinie wird über zwei Fixpunkte definiert. Die Einstel­
lung erfolgt mit zwei Parameterpaaren für Funktionswert und Spannungs­
wert (F1 / U1 und F2 / U2).
Der Funktionswert wird mit dem Faktor 10 angegeben, d.h. wenn z.B. 100°C
gewünscht werden muss "1000" eingestellt werden.
Frequenzwert 1 H4 (5973), Funktionswert 1 H4 (5974),
Frequenzwert 2 H4 (5975) und Funktionswert 2 H4 (5976)

Abb.39 Beispiel für zwei unterschiedliche


F Frequenz
Fühlerkennlinien
W Wasserduchfluss
Die lineare Fühlerkennlinie wird über zwei Fixpunkte definiert. Die Einstel­
lung erfolgt mit zwei Parameterpaaren für Funktionswert und Frequenzwert
(F1 / U1 und F2 / U2).

RA-0000083

Funktion Ausgang P1 (6085)


Am Ausgang P1 kann für die folgenden Pumpen ein Drehzahlsignal ausgege­
ben werden:

134 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Keine | Kesselpumpe Q1 | Trinkwasserpumpe Q3 | TWW Zwisch'kreispumpe


Q33 | Heizkreispumpe HK1 Q2 | Heizkreispumpe HK2 Q6 | Heizkreispumpe
HK3 Q20 | Kollektorpumpe Q5 | Solarpumpe ext.Tauscher K9 | Solarpumpe
Puffer K8 | Solarpumpe Schwimmbad K18
Fühlertyp Kollektor (6097)
Auswahl des verwendeten Fühlertyps zur Messung der Kollektortemperatur.
Korrektur Kollektorfühler (6098)
Einstellung eines Korrekturwertes für den Kollektorfühler 1.
Korrektur Aussenfühler (6100)
Einstellung eines Korrekturwertes für den Aussenfühler.
Zeitkonstante Gebäude (6110)
Durch den hier eingestellten Wert wird die Reaktionsgeschwindigkeit des
Vorlaufsollwertes bei schwankenden Aussentemperaturen in Abhängigkeit
von der Gebäudebauweise beeinflusst.
Beispielwerte (siehe auch Schnellabsenkung):
40 bei Gebäuden mit dickem Mauerwerk oder Aussenisolation.
20 bei Gebäuden mit normaler Bauweise.
10 bei Gebäuden mit leichter Bauweise.

Weitere Informationen siehe


Schnellabsenkung (780, 1080, 1380), Seite 106
Einschalt-Optimierung Max (790, 1090, 1390) und Ausschalt-Opti­
mierung Max (791, 1091, 1391), Seite 107

Zentrale Sollwertführung (6117)


Die zentrale Sollwertführung passt den Wärmeerzeuger-Sollwert auf die ge­
forderte zentrale Vorlauftemperatur an. Mit der Einstellung wird die maxi­
male Korrektur begrenzt auch wenn eine größere Anpassung erforderlich
wäre.
Anlagenfrostschutz (6120)
Die Heizkreispumpe wird ohne Wärmeanforderung in Abhängigkeit von der
Aussentemperatur aktiviert. Erreicht die Aussentemperatur den unteren
Grenzwert von -4°C, wird die Heizkreispumpe aktiviert. Liegt die Aussentem­
peratur zwischen -5°C und +1,5°C, wird die Pumpe alle 6 Stunden für 10 min
aktiviert. Bei Erreichen des oberen Grenzwertes von 1,5°C wird die Pumpe
ausgeschaltet.
Wasserdruck 3 Minimum (6181)
Ab diesem eingestellten Wasserdruck wird eine Wartungsmeldung ange­
zeigt. Die Kesselleistung wird zum Schutz des Kessels um 20% reduziert. Erst
wenn der eingestellte Druck um 0,2 bar überschritten wird, wird die Mel­
dung zurückgesetzt.
Fühler speichern (6200)
Unter Prog.-Nr. 6200 können Fühlerzustände abgespeichert werden. Dieses
geschieht automatisch; nach Änderung der Heizungsanlage (Entfernen ei­
nes Fühlers) muss der Zustand an den Fühlerklemmen jedoch neu abgespei­
chert werden.
Parameter zurücksetzen (6205)
Die Werkseinstellung der Regelung wird in die Regelung geschrieben.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 135


9 Einstellungen

Vorsicht!
Die Parameter der Regelung werden überschrieben! In der Regelung
ist die Werkseinstellung gespeichert.
Aktivieren der Prog.-Nr. 6205:
Die Regelung wird auf Werkseinstellung zurückgesetzt.

Kontrollnummer Erzeuger 1 (6212), Kontrollnummer Erzeuger 2


(6213), Kontrollnummer Speicher (6215) und Kontrollnummer
Heizkreise (6217)
Das Grundgerät generiert zur Identifizierung des Anlagenschemas eine Kon­
trollnummer, die sich aus den in der untenstehenden Tabelle aufgeführten
Nummern zusammensetzt.

Tab.28 Kontrollnummer Erzeuger 1 (Prog.-Nr. 6212)


Solar Heizkessel
Num­ Num­ Modulier­
1–stufiger 2–stufiger Kessel­ Bypass- Rücklauf­
mer K8(1) K8(2) K18(3) K18(4) K9(5) mer ender
Brenner Brenner pumpe pumpe mischer
(Teil 1) (Teil 2) Brenner
0 Kein Solar 00 Kein Kessel
1 (6)
01 X
3 TWW/P 02 X
5 X 03 X X
6 X 04 X X
8 X TWW+P 05 X X
9 X TWW/P 06 X X
10 X TWW 07 X X X
11 X TWW 08 X X X
12 X P 09 X X X
13 X P 10 X X X
14 X 11 X
15 X 12 X X
17 X TWW/P 13 X X
18 X TWW/P 14 X X X
19 X X 15 X X X
20 X X
22 X TWW+P
23 X X TWW/P
24 X X TWW
25 X X TWW
26 X X P
27 X X P
(1) Speicherladepumpe für Pufferspeicher K8
(2) Solarumlenkventil für Pufferspeicher K8
(3) Solarladepumpe für Schwimmbad K18
(4) Solarumlenkventil für Schwimmbad K18
(5) Externer Solartauscher, Solarpumpe K9; TWW=Trinkwasserspeicher, P=Pufferspeicher
(6) Der Trinkwasserspeicher wird mit der Kollektorpumpe Q5 geladen

136 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Tab.29 Kontrollnummer Erzeuger 2 (Prog.-Nr. 6213)


Feststoffkessel
0 Kein Feststoffkessel
1 Feststoffkessel, Kesselpumpe
2 Feststoffkessel, Kesselpumpe, Einbindung TWW-Speicher

Tab.30 Kontrollnummer Speicher (Prog.-Nr. 6215)


Pufferspeicher Trinkwasserspeicher
0 Kein Pufferspeicher 0 Kein Trinkwasserspeicher
1 Pufferspeicher 1 Elektroeinsatz
2 Pufferspeicher, Solaranbindung 2 Solaranbindung
4 Pufferspeicher, Erzeugersperrventil 4 Ladepumpe
5 Pufferspeicher, Solaranbindung, Erzeugersperrventil 5 Ladepumpe, Solaranbindung
13 Umlenkventil
14 Umlenkventil, Solaranbindung
16 Vorregler, ohne Tauscher
17 Vorregler, 1 Tauscher
19 Zwischenkreis, ohne Tauscher
20 Zwischenkreis, 1 Tauscher
22 Ladepumpe/Zwischenkreis, ohne Tauscher
23 Ladepumpe/Zwischenkreis, 1 Tauscher
25 Umlenkventil, Zwischenkreis, ohne Tauscher
26 Umlenkventil, Zwischenkreis, 1 Tauscher
28 Vorregler/Zwischenkreis, ohne Tauscher
29 Vorregler/Zwischenkreis, 1 Tauscher

Tab.31 Kontrollnummer Heizkreis (Prog.-Nr. 6217)


Heizkreis 3 Heizkreis 2 Heizkreis 1
0 Kein Heizkreis 00 Kein Heizkreis 00 Kein Heizkreis
1 Zirkulation über Kesselpumpe 01 Zirkulation über Kesselpumpe 01 Zirkulation über Kesselpumpe
2 Heizkreispumpe 02 Heizkreispumpe 02 Heizkreispumpe
3 Heizkreispumpe, Mischer 03 Heizkreispumpe, Mischer 03 Heizkreispumpe, Mischer

Software-Version (6220)
Anzeige der aktuellen Software-Version.

9.2.19 LPB-System

Geräteadresse (6600) und Segmentadresse (6601)


Die zweiteilige LPB-Adresse des Reglers setzt sich aus der 2-stelligen Seg­
mentnummer und der 2-stelligen Gerätenummer zusammen.
Busspeisung Funktion (6604)
Aus: Die Stromversorgung des Bussystems erfolgt nicht durch den Regler.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 137


9 Einstellungen

Automatisch: Die Stromversorgung des Bussystems wird durch den Regler


entsprechend des Leistungsbedarfs des Bussystems ein- und ausgeschal­
tet.
Busspeisung Status (6605)
Aus: Die Stromversorgung des Bussystems durch den Regler ist momentan
inaktiv.
Ein: Die Stromversorgung des Bussystems durch den Regler ist momentan
aktiv.
Anzeige Systemmeldungen (6610)
Diese Einstellung erlaubt es Systemmeldungen die über LPB übermittelt
werden, am angeschlossenen Bedienteil zu unterdrücken.
Systemmeld auf Alarmrelais (6611)
Nein: Alarmausgang K10 wird bei gemeldetem Systemfehler nicht ausge­
löst.
Ja: Alarmausgang K10 wird bei gemeldetem Systemfehler ausgelöst.
Alarmverzögerung (6612)
Das Absetzen des Alarms an das Modul BM kann im Grundgerät um eine
einstellbare Zeit verzögert werden. Dies erlaubt unnötige Benachrichtigun­
gen einer Servicestelle bei kurzzeitig auftretenden Fehlern (z.B. Temperatur­
wächter angesprochen, Kommunikationsfehler) zu verhindern. Es ist aber zu
beachten, dass kurzzeitig auftretende Fehler welche aber dauernd und
schnell wiederkehren, damit auch gefiltert werden.
Wirkbereich Umschaltungen (6620)
Ist unter Progr.-Nr. 6221 und 6223 jeweils die Einstellung Zentral aktiviert,
kann für diese Einstellung der Wirkbereich eingestellt werden. Folgende Ein­
stellungen sind möglich:
Segment: Die Umschaltung erfolgt bei allen Reglern im selben Segment.
System: Die Umschaltung erfolgt bei allen Reglern im ganzen System (also
in allen Segmenten). Der Regler muss sich im Segment 0 befinden!
Sommerumschaltung (6621)
Lokal: Der lokale Heizkreis wird in Abhängigkeit von Prog.-Nr. 730, 1030
oder 1330 ein- und ausgeschaltet.
Lokal: In Abhängigkeit von der in Prog.-Nr. 6620 gemachten Einstellung
werden entweder die Heizkreise im Segment oder im ganzen System ein-
und ausgeschaltet.
Betriebsartumschaltung (6623)
Lokal: Der lokale Heizkreis wird ein- und ausgeschaltet.
Zentral: In Abhängigkeit von der in Prog.-Nr. 6620 gemachten Einstellung
werden entweder die Heizkreise im Segment oder im ganzen System ein-
und ausgeschaltet.
Manuelle Erzeugersperre (6624)
Lokal: Der lokale Erzeuger wird gesperrt.
Segment: Alle Erzeuger der Kaskade werden gesperrt.
Trinkwasserzuordnung (6625)
Die Trinkwasserzuordnung legt fest, von welchen Heizkreisen/Kühlkreis der
Betriebszustand für die Steuerung des Trinkwasserladung (Vorverlegung der
Ladung, Betrieb der Zirkulationspumpe, Ferienfunktion) berücksichtigt wer­
den soll.
Lokale Heizkreise: Die Trinkwasserladung berücksichtigt nur die eigenen,
reglerinternen Heizkreisen/Kühlkreis.
Alle Heizkreise im Segment: Die Trinkwasserladung berücksichtigt die
Heizkreise/Kühlkreis der Regler im gleichen Segment.
Alle Heizkreise im System: Die Trinkwasserladung berücksichtigt die Heiz­
kreise/Kühlkreis aller Regler im System.

138 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Wichtig:
Bei allen Einstellungen werden auch Regler für die Trinkwasserbe­
reitung berücksichtigt, die sich im Ferienstatus befinden.

TA'grenze ext Erz beachten (6632)


Zusätzliche über den LPB-Bus angeschlossene Erzeuger können gemäß eige­
nen Parametern aufgrund der Außentemperatur gesperrt oder freigegeben
sein (z.B. Luft-Wärmepumpe/Wasser-Wärmepumpe). Dieser Status wird via
LPB verteilt. In einer Kaskade weiß somit der Master, ob ein zusätzlicher Er­
zeuger (Slave) gemäß den eigenen Einsatzgrenzen (Außentemperatur) zur
Verfügung steht oder nicht und kann dementsprechend einen weiteren Er­
zeuger dazu schalten.
Nein: Externer Erzeuger wird nicht beachtet.
Ja: Der externe Erzeuger wird beachtet und die Kaskade gemäß den zur
Verfügung stehenden Erzeugern geregelt.

Wichtig:
Ist als weiterer Erzeuger eine ISR-Plus-Regelung (Slave) angeschlos­
sen, muss dieser Parameter auf “Nein” stehen

Uhrbetrieb (6640)
Mit dieser Einstellung wird die Wirkung der Systemzeit auf die Zeiteinstel­
lung des Reglers festgelegt. Folgende Einstellungen sind möglich:
Autonom: Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden. Die Uhrzeit des
Reglers wird nicht an die Systemzeit angepasst.
Slave ohne Fernverstellung: Die Uhrzeit kann am Regler nicht verstellt
werden. Die Uhrzeit des Reglers wird automatisch laufend an die System­
zeit angepasst.
Slave mit Fernverstellung: Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden.
Gleichzeitig wird die Systemzeit angepasst, da die Änderung vom Master
übernommen wird. Die Uhrzeit vom Regler wird dennoch laufend an die
Systemzeit angepasst.
Master: Die Uhrzeit kann am Regler verstellt werden. Die Uhrzeit des Reg­
lers ist Vorgabe für das System. Die Systemzeit wird angepasst.
Aussentemperatur Lieferant (6650)
In der LPB-Anlage ist nur ein einziger Aussentemperaturfühler notwendig.
Dieser liefert das Signal über den LPB an die Regler ohne Fühler. In der Anzei­
ge erscheint als erste Zahl die Segmentnummer und als zweite die Geräte­
nummer.

9.2.20 Fehler

Meldung (6700)
Ein aktuell im System anstehender Fehler wird hier in Form eines Fehlerco­
des angezeigt.
Anzeige SW Diagnosecode (6705)
Im Falle einer Störung ist die Anzeige Störung permanent an. Zusätzlich wird
über die Anzeige der Diagnosecode ausgegeben.
FA Phase Störstellung (6706)
Phase, in der der Fehler aufgetreten ist, der zur Störung führte.
Reset Alarmrelais (6710)
Über diese Einstellung wird ein als Alarmrelais programmiertes Ausgangsre­
lais QX zurückgesetzt.
Vorlauftemperatur 1 Alarm (6740), Vorlauftemperatur 2 Alarm
(6741), Vorlauftemperatur 3 Alarm (6742), Kesseltemperatur Alarm
(6743) , Trinkwasserladung Alarm (6745)
Einstellen der Zeit, nach der eine Fehlermeldung bei anhaltender Abwei­
chung zwischen Temp.-Sollwert und Temp.-Istwert ausgelöst wird.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 139


9 Einstellungen

Fehlerhistorie / Fehlercodes (6800-6995)


Die letzten 20 Fehlermeldungen mit Fehlercode und Zeitpunkt des Fehler­
eintritts werden im Fehlerspeicher abgelegt.

9.2.21 Wartung/Sonderbetrieb

Brennerstunden Intervall (7040)


Einstellung des Intervalls für die Wartung des Brenners.
Brennerstd seit Wartung (7041)
Brennerstunden seit der letzten Wartung.

Wichtig:
Die Brennerstunden werden nur bei aktiver Wartungsmeldung ge­
zählt.

Brennerstarts Intervall (7042)


Einstellung des Intervalls für die Brennerstarts für die Wartung.
Brennerstarts seit Wartung (7043)
Brennerstarts seit der letzten Wartung.

Wichtig:
Die Brennerstarts werden nur bei aktiver Wartungsmeldung ge­
zählt.

Wartungsintervall (7044)
Einstellung des Wartungsintervalls in Monate.
Zeit seit Wartung (7045)
Vergangene Zeit seit dem letzten Wartungsintervall.

Wichtig:
Die Zeit wird nur bei aktiver Wartungsmeldung gezählt.

Gebläsedrehzahl Ion Strom (7050)


Drehzahlgrenze, ab welcher die Ionisationstrom-Wartungsmeldung (Prog.-
Nr. 7051) gesetzt werden soll, wenn die Ionisationsstromüberwachung und
somit eine Drehzahlanhebung aufgrund zu niedrigem Ionisationsstroms ak­
tiv ist.
Meldung Ion Strom (7051)
Funktion zur Anzeige und zum Zurücksetzen der Brenner-Ionisationsstrom-
Wartungsmeldung. Die Wartungsmeldung kann nur zurückgesetzt werden,
wenn der Wartungsgrund beseitigt ist.
Schornsteinfegerfunktion (7130)
Die Schornsteinfegerfunktion wird unter dieser Prog.-Nr. ein- bzw. ausge­
schaltet.

Wichtig:
Die Funktion wird durch die Einstellung Aus oder automatisch wenn
die maximale Kesseltemperatur erreicht ist ausgeschaltet.
Sie kann auch direkt über die Schornsteinfeger-Taste aktiviert wer­
den.

Handbetrieb (7140)
Aktivierung des Handbetriebes. Im Handbetrieb wird der Kessel auf den Soll­
wert Handbetrieb geregelt. Alle Pumpen werden eingeschaltet. Weitere An­
forderungen wie z.B. Trinkwasser werden ignoriert!
Reglerstoppfunktion (7143)
Wird die Reglerstoppfunktion aktiviert, wird direkt die im Sollwert Regler­
stopp eingestellte Brennerleistung vom Gerät angefordert.

140 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Reglerstopp Sollwert (7145)


Bei aktivierter Reglerstoppfunktion wird die hier eingestellte Leistung vom
Gerät gefordert.
Wärmeabnahmezwang Trinkwasser (7165)
Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, dass bei aktiver Schornstein­
fegerfunktion die Wärme vorrangig in den Trinkwasserkreis gefördert wird.
Aus: Die Wärme wird zwangsweise in die Heizkreise gefördert.
Ein: Bei aktiver Schornsteinfegerfunktion wird die Wärme vorrangig in
den Trinkwasserkreis gefördert.
Telefon Kundendienst (7170)
Hier kann die gewünschte Telefonnummer des Kundendienstes eingetragen
werden.
PStick Speicher Pos (7250)
Über den Parameter PStick Speicher Pos kann der Datensatz (Datensatznum­
mer auf dem Stick) gewählt werden, welcher geschrieben oder gelesen wer­
den soll.
PStick Bez Datensatz (7251)
Wenn unter Prog.-Nr. 7250 ein Datensatz gewählt wurde, wird unter Prog.-
Nr. 7251 der Datensatzname angezeigt. Bei Backup-Sticks wird der Daten­
satzname im Format BUJJMMTTSSMM (BU für Backup und Datum des Back­
ups: Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute) angezeigt. Sobald eine Datensatz­
nummer ausgewählt wurde, wird der Text für die Datensatzbeschreibung
angezeigt.
PStick Befehl (7252)
Keine Operation: Dies ist der Grundzustand. Solange keine Operation auf
dem Stick aktiv ist, wird dieser Befehl angezeigt.
Lesen von Stick: Startet das Lesen der Daten vom Stick. Diese Operation ist
nur mit READ-Sticks möglich. Die Daten des eingestellten Datensatzes
werden in die Regelung LMS kopiert. Zuvor wird geprüft, ob der Datensatz
eingespielt werden darf. Ist der Datensatz inkompatibel, darf er nicht ein­
gespielt werden. Die Anzeige geht zurück auf Keine Operation und eine
Fehlermeldung wird angezeigt. Der Text Lesen von Stick bleibt solange
stehen, bis die Operation abgeschlossen ist oder ein Fehler auftritt. Sobald
die Datenübertragung beginnt, geht die Regelung LMS in eine Paramet­
rierstellung. Sobald Parameter übertragen werden, muss die Regelung
LMS nach Beenden der Übertragung entriegelt werden. Es wird Fehler 183
Parametrierung angezeigt.
Schreiben auf Stick: Startet das Schreiben der Daten von der Regelung
LMS auf den Stick. Diese Operation ist nur mit WRITE-Sticks möglich. Die
Daten werden in den zuvor eingestellten Datensatz geschrieben. Bevor
das Schreiben der Daten beginnt, wird geprüft, ob die Daten auf den Stick
passen und die zugehörige Kundennummer stimmt. Der Text Schreiben
auf Stick bleibt solange stehen, bis die Operation abgeschlossen ist oder
ein Fehler auftritt.
PStick Fortschritt (7253)
Der Lese- oder Schreibfortschritt wird als Prozentwert angezeigt. Ist keine
Operation aktiv oder tritt ein Fehler auf, wird 0 % angezeigt.
PStick Status (7254)
Kein Stick: Die Regelung LMS hat keinen Stick erkannt (möglicherweise ist
der Stick nicht eingesteckt).
Stick bereit: Grundzustand, Stick wurde erkannt, keine Aktion aktiv, kein
Fehler vorhanden.
Schreiben auf Stick: Daten werden von der Rregelung LMS auf den Stick
kopiert (Backup).
Lesen von Stick: Daten werden vom Stick in die Regelung LMS übertragen.
EMV Test aktiv: Sonderfunktion für EMV-Tests im Labor. Hierfür ist ein spe­
zieller Compilerschalter zu setzen.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 141


9 Einstellungen

Fehler Schreiben: Beim Kopieren der Daten von der Regelung LMS auf den
Stick ist ein Fehler aufgetreten. Die Operation wurde abgebrochen.
Fehler Lesen: Beim Kopieren der Daten vom Stick auf die Regelung LMS ist
ein Fehler aufgetreten. Die Operation wurde abgebrochen. Die Regelung
LMS ist verriegelt. Statuswechsel zu Sperre Lesen.
Inkompatibler Datensatz: Datensatz passt nicht zur Regelung LMS. Die
Kompatibilitätsbedingungen sind nicht erfüllt. Der Datensatz kann nicht
eingespielt werden.
Falscher Sticktyp: Sticktyp passt nicht zur gewählten Aktion. Z. B. lesen
von Write-Stick bzw. schreiben auf Read-Stick nicht möglich.
Fehler Stickformat: Falsche Kundennummer auf dem Stick oder Datenfor­
mat auf dem Stick ist unbekannt und kann von der Regelung LMS nicht
ausgewertet werden.
Datensatz prüfen: Beim Übertragen eines Datensatzes vom Stick in die Re­
gelung LMS ist ein Problem aufgetaucht, welches jedoch nicht zum Ab­
bruch führt.
Datensatz gesperrt: Der Datensatz darf nicht in die Regelung LMS übertra­
gen werden (Leseschutz).
Sperre Lesen: Die Parametrierstellung ist im Zustand ABORT. Es sind nur
eingeschränkte Aktionen zum Aufheben der Parametrierstellung möglich.

9.2.22 Konfiguration Erweit'module

Funktion Erweiter'modul 1 (7300), Funktion Erweiter'modul 2


(7375)
Mit der Auswahl einer Funktion werden die Ein- und Ausgänge auf dem Er­
weiterungsmodul mit den Funktionen gemäß folgender Tabelle belegt:

Anschlussklem­ QX21 QX22 QX23 BX21 BX22 H2/H21 H22


me auf Modul
Multifunktional * * * * * * *
Heizkreis 1 Y1 Y2 Q2 B1 * * *
Heizkreis 2 Y5 Y6 Q6 B12 * * *
Heizkreis 3 Y11 Y12 Q20 B14 * * *
Solar Trinkwasser * * Q5 B6 B31 * *
Vorregler/ Y19 Y20 Q14 B15 * * *
Zubringerpumpe
Trinkwasser Y31 Y32 Q3 B35 * * *
Vorregler
Trinkwasser Y33 Y34 Q34 B38 B39 FS
Durchl'erhitzer
Kühlkreis 1 Y23 Y24 Q24 B16 * * *
Heizkreis/ Y1 Y2 Q2 B1 * * *
Kühlkreis 1
Feststoffkessel Y9 Y10 Q10 B72 B22
* Frei wählbar in QX.../ BX...
FS = TWW-Durchflussschalter; AVS75.390 = H2; AVS75.370 = H21

Tab.32 Legende
Q1 Kesselpumpe
Q2 1. Heizkreispumpe
Q5 Kollektorpumpe
Q6 2. Heizkreispumpe
Q14 Zubringerpumpe

142 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Q20 Heizkreispumpe HK3


Y1 1. Heizkreismischer AUF
Y2 1. Heizkreismischer ZU
Y5 2. Heizkreismischer AUF
Y6 2. Heizkreismischer ZU
Y11 3. Heizkreismischer AUF
Y12 3. Heizkreismischer ZU
Y19 Vorreglermischer AUF
Y20 Vorreglermischer ZU
B1 Vorlauffühler HK1
B6 Kollektorfühler
B12 Vorlauffühler HK2
B14 Vorlauffühler HK3
B15 Vorlauffühler Vorregler

Relaisausgang QX21 Modul 1(7301), Relaisausgang QX22 Modul


1, (7302), Relaisausgang QX23 Modul 1, (7303), Relaisausgang QX21
Modul 2, (7376), Relaisausgang QX22 Modul 2(7377), Relaisausgang
QX23 Modul 2 (7378)
Kein: Relaisausgänge deaktiviert.
Zirkulationspumpe Q4: die angeschlossene Pumpe dient als Trinkwasser-
Zirkulationspumpe (siehe Prog.-Nr. 1660).
Elektroeinsatz TWW K6: Mit dem angeschlossenen Elektroheizeinsatz,
kann das Trinkwasser gemäß Bedienseite Trinkwasserspeicher Bedienzeile
Elektroheizeinsatz geladen werden.

Wichtig:
Unter Prog.-Nr. 5060 muss die Betriebsart eingestellt werden.

Kollektorpumpe Q5: Anschluss einer Umwälzpumpe bei Verwendung ei­


nes Solarkollektors.
Verbr'kreispumpe VK1/2: Anschluss einer Pumpe am Eingang Q15/18 für
einen zusätzlichen Verbraucher, der über einen Hx-Eingang angefordert
wird.
Kesselpumpe Q1: die angeschlossene Pumpe dient zur Umwälzung des
Kesselwassers.
Bypasspumpe Q12: die angeschlossene Pumpe dient als Kessel-Bypas­
spumpe, die zur Kessel-Rücklaufhochhaltung verwendet wird.
Alarmausgang K10: beim Auftreten eines Fehlers wird dieser mit dem
Alarmrelais signalisiert. Das Schließen des Kontaktes geschieht mit der
unter Prog.-Nr. 6612 eingestelltenVerzögerungszeit. Liegt keine Fehlermel­
dung mehr an, öffnet der Kontakt ohne Verzögerung.

Wichtig:
Das Alarmrelais kann zurückgesetzt werden, ohne dass der Fehler
behoben wurde (siehe Prog.-Nr. 6710). Das Alarmrelais kann auch
kurzzeitig, durch eine Meldung die z.B. zum Wiederanlauf führt,
schließen.

Heizkreispumpe HK3 Q20: Aktivierung des Pumpenheizkreises HK3.


Zubringerpumpe Q14: Anschluss einer Zubringerpumpe.
Erzeugersperrventil Y4: Anschluss eines Umschaltventils zum hydrauli­
schen Abkoppeln des Wärmeerzeugers vom Rest der Heizungsanlage.
Feststoffkesselpumpe Q10: Anschluss einer Umwälzpumpe für den Kes­
selkreis zur Anbindung eines Feststoffkessels.
Zeitprogramm 5 K13: das Relais wird gemäß den Einstellungen vom Zeit­
programm 5 gesteuert.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 143


9 Einstellungen

Pufferrücklaufventil Y15:dieses Ventil muss für Rücklauftemperaturanhe­


bung /-absenkung oder der Pufferspeicher-Teilladung konfiguriert werden.
Solarpumpe ext.Tauscher K9:für den externen Wärmetauscher muss hier
die Solarpumpe ext.Tauscher K9 eingestellt sein.
Solarstellglied Puffer K8: sind mehrere Tauscher eingebunden, muss der
Pufferspeicher am entsprechenden Relaisausgang eingestellt und die Art
des Solarstellgliedes unter Prog.-Nr. 5840 definiert werden.
Solarstellglied Schw'bad K18: Sind mehrere Tauscher eingebunden, muss
das Schwimmbad am entsprechenden Relaisausgang eingestellt sein und
zusätzlich die Art des Solarstellglieds unter Prog.-Nr. 5840 definiert wer­
den.
Schwimmbadpumpe Q19: Anschluss einer Schwimmbadpumpe am Ein­
gang Q19.
Abgasrelais K17: wenn die Abgastemperatur den in Bedienzeile unter der
Prog.-Nr. 7053 eingestellten Wert überschreitet, wird das Relais K17 ge­
schlossen.
Speicherumladepumpe Q11: der Trinkwasserspeicher kann vom Puffer­
speicher geladen werden, sofern er genügend warm ist. Diese Umladung
erfolgt mit der Umladepumpe Q11.
TWW Durchmischpumpe Q35: separate Pumpe zur Speicherumwälzung
während aktiver Legionellenfunktion.
TWW Zwisch'kreispumpe Q33: Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit
außenliegendem Wärmetauscher.
Wärmeanforderung K27: sobald im System eine Wärmeanforderung vor­
handen ist, wird der Ausgang K27 aktiviert.
Heizkreispumpe HK1/HK2: das Relais wird für das Ansteuern der Heizkrei­
spumpe Q2/Q6 verwendet.
Trinkwasserstellglied Q3: je nach Hydraulik eine angeschlossene TWW La­
depumpe oder Umlenkventil.
Überhitzschutz K11: das Relais schaltet die Heizkreispumpe an und aus,
um den Pumpenheizkreis vor Überhitzung zu schützen.
Fühlereingang BX21 Modul 1 (7307), Fühlereingang BX22 Modul
1 (7308), Fühlereingang BX21 Modul 2, (7382), Fühlereingang BX22
Modul 2 (7383)
Durch die Konfiguration der Fühlereingänge werden zusätzliche Funktionen
zu den Grundfunktionen ermöglicht.
Kein: Fühlereingänge deaktiviert.
Trinkwasserfühler B31: Unterer Trinkwasserfühler, der zu Durchladung bei
Legionellenfunktion dient.
Kollektorfühler B6: Erster Solarkollektorfühler bei einem Kollektorfeld.
TWW Zirkulationsfühler B39: Fühler für die Rücklaufleitung der Trinkwas­
ser-Zirkulation.
Pufferspeicherfühler B4: Oberer Pufferspeicherfühler.
Pufferspeicherfühler B41: Unterer Pufferspeicherfühler.
Schienenvorlauffühler B10: Gemeinsamer Vorlauffühler bei Kesselkaska­
den oder Fühler hydraulische Weiche.
Feststoffkesselfühler B22: Fühler für die Erfassung der Temperatur eines
Feststoffkessels.
TWW Ladefühler B36: Trinkwasserfühler für Trinkwasser-Ladesysteme.
Pufferspeicherfühler B42: Mittlerer Pufferspeicherfühler.
Schienenrücklauffühler B73: Rücklauffühler für die Funktion Rücklaufum­
lenkung.
Kaskadenrücklauffühler B70: Gemeinsamer Rücklauffühler bei Kesselkas­
kaden.
Schwimmbadfühler B13: Fühler zur Messung der Schwimmbadtempera­
tur.
Solarvorlauffühler B63: Dieser Fühler ist für die solare Ertragsmessung
notwendig.
Solarrücklauffühler B64: Dieser Fühler ist für die solare Ertragsmessung
notwendig.

144 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Funktion Eingang H2 Modul 1 (7311), Funktion Eing' H21 Modul


1 (7321), Funktion Eingang H2 Modul 2 (7386), Funktion Eing' H21
Modul 2 (7396)
Keine: keine Funktion.
BA-Umschaltung HK's+TWW: Umschalten der Betriebsarten der Heizkrei­
se auf Reduziertbetrieb oder Schutzbetrieb (Progr.-Nr. 900, 1200, 1500)
und Sperrung der Trinkwasserladung bei geschlossenem Kontakt an
H21/H22/H2.
BA-Umschaltung TWW: Sperrung der Trinkwasserladung bei geschlosse­
nem Kontakt an H21/H22/H2.
BA-Umschaltung HK's: Umschalten der Betriebsarten der Heizkreise auf
Schutzbetrieb oder Reduziertbetrieb.

Wichtig:
Die Sperrung der Trinkwasserladung ist nur unter der Einstellung
BA-Umschaltung HK's+TWW möglich.

Erzeugersperre: der Erzeuger wird über die Anschlussklemme H2 gesperrt.


Sämtliche Temperaturanforderungen der Heizkreise und des TWW werden
ignoriert. Der Kesselfrostschutz bleibt währenddessen gewährleistet.

Wichtig:
Die Schornsteinfegerfunktion kann trotz aktivierter Erzeugersperre
eingeschaltet werden.
Fehler-/Alarmmeldung: Schließen der Eingänge Hx bewirkt eine reglerin­
terne Fehlermeldung, die auch über einen als Alarmausgang program­
mierten Relaisausgang oder im Fernmanagementsystem gemeldet wird.
Verbr'anforderung VK1/VK2: der eingestellte Vorlauftemperatursollwert
wird über die Anschlussklemmen (z.B. eine Lufterhitzungsfunktion für Tor­
schleieranlagen) aktiviert.

Wichtig:
Der Sollwert muss unter Prog.-Nr. 1859 /1909/1959eingestellt wer­
den.
Freigabe Schw'bad Erzeuger: das Schließen des Eingangs Hx (z.B. Hand­
schalter) bewirkt eine Freigabe der Schwimmbadbeheizung. Die Behei­
zung erfolgt durch 'Erzeugerbeheizung'.
Übertemperaturableitung: eine aktive Übertemperaturableitung ermög­
licht es z.B. einem Fremderzeuger, die Verbraucher (Heizkreis, Trinkwasser­
speicher, Heizkreispumpe) mit einem Zwangssignal zur Abnahme über­
schüssiger Wärme zu zwingen.
Freigabe Schwimmbad Solar: diese Funktion erlaubt es, die solare
Schwimmbadbeheizung von extern (z.B. über einen Handschalter) freizu­
geben oder die solare Ladepriorität gegenüber den Speichern festzulegen.
Betriebsniveau TWW/HK's: das Betriebsniveau kann statt über die inter­
nen Zeitprogramme über den Kontakt eingestellt werden (externes Zeit­
programm).
Raumthermostat HK's: mit dem Eingang kann für den eingestellten Heiz­
kreis eine Raumthermostatanforderung generiert werden.

Wichtig:
Die Schnellabsenkung sollte für die entsprechenden Heizkreise aus­
geschaltet werden.

Trinkwasserthermostat: Anschluss des Trinkwasserspeicherthermostaten.


Temperaturwächter HK: Wird das Erweiterungsmodul für den Heizkreis
verwendet, kann am Eingang ein externer Temperaturwächter (z.B. für
Fußbodenheizung) aufgeschaltet werden.
Startverhinderung: Mit diesem Eingang kann ein Brennerstart verhindert
werden.
Verbr´anforderung VKx 10V: der Anwendungsknoten externe Last x erhält
ein Spannungssignal (DC 0...10 V) als Wärmeanforderung. Die lineare
Kennlinie wird über zwei Fixpunkten (Spannungswert 1/Funktionswert 1
und Spannungswert 2/Funktionswert 2) definiert (gilt nur für H1).
Leistungsanforderung 10V: Der Erzeuger erhält ein Spannungssignal (DC
0...10 V) als Leistungsanforderung. Die lineare Kennlinie wird über zwei
7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 145
9 Einstellungen

Fixpunkten (Spannungswert 1 / Funktionswert 1 und Spannungswert 2 /


Funktionswert 2) definiert (gilt nur für H1).
Wirksinn Kontakt H2 Modul 1 (7312), Wirksinn Kont' H21 Modul
1 (7322), Wirksinn Kontakt H2 Modul 2 (7387), Wirksinn Kont' H21
Modul 2 (7397)
Mit dieser Funktion kann der Kontakt als Ruhekontakt (Kontakt geschlossen,
muss zum Aktivieren der Funktion geöffnet werden) oder Arbeitskontakt
(Kontakt geöffnet, muss zum Aktivieren der Funktion geschlossen werden)
eingestellt werden.
Spannung'wert 1 H2 Modul 1 (7314) bis Funktionswert 2 H2
Modul 1 (7317), Spannung'wert 1 H2 Modul 2 (7389) bis
Funktionswert 2 H2 Modul 2 (7392)

Abb.40 Beispiel für Wärmeanforderung 10 V


V
F1 Funktionswert 1
[°C] F2 Funktionswert 2
F2=130 S Spannung an Hx
U1 Spannungswert 1
F2=100
U2 Spannungswert 2
V Vorlaufsollwert
Die lineare Fühlerkennlinie wird über zwei Fixpunkte definiert. Die Einstel­
S
lung erfolgt mit zwei Parameterpaaren für Funktionswert und Spannungs­
F1=0
U1=0 0,15 U2=10 [V] wert (F1 / U1 und F2 / U2).
RA-0000084

Wichtig:
Weitere Beschreibung siehe Beispiele unter Eingangswert 1 H1
(5953) ff.

Funktion Eing' EX21 Modul 1 (7342) , Funktion Eing' EX21 Modul


2 (7417)
Keine: Keine Funktion.
Zähler 1. Brennerstufe: Mit dem Eingang EX1 werden die Signale für die
Zählerwerte (Betriebsstunden und Starts) für die erste Brennerstufe er­
fasst. Ist die Funktion nicht eingestellt, werden die Zählerwerte aufgrund
des Relaiszustandes gezählt.
Erzeugersperre: Der Erzeuger wird durch Schliessen des Kontaktes EX1 ge­
sperrt. Sämtliche Temperatur-Anforderungen der Heizkreise und des Trink­
wassers werden ignoriert. Der Kesselfrostschutz bleibt währenddessen ge­
währleistet. Die Schornsteinfeger-Funktion kann trotz aktivierter Erzeu­
gersperre eingeschaltet werden.
Fehler-/Alarmmeldung: Das Schließen des Kontaktes EX1 bewirkt eine reg­
lerinterne Fehlermeldung. Bei entsprechender Konfiguration des "Alarm­
ausganges" (Relaisausgänge QX1-5, Prog.-Nr. 5890-5895) wird der Fehler
durch einen zusätzlichen Kontakt weitergeleitet oder angezeigt (z.B. ext.
Lampe).
Übertemperaturableitung: Durch Schließen des Kontaktes wird die Über­
temperaturableitung ausgelöst. Eine aktive Übertemperaturableitung er­
möglicht es z.B. einem Fremderzeuger die Verbraucher (Heizkreis, Trink­
wasserspeicher) mit einem Zwangssignal zur Abnahme überschüssiger
Wärme zu zwingen. Für jeden Verbraucher kann mit dem Parameter
"Übertemperaturabnahme" eingestellt werden, ob er das Zwangssignal
berücksichtigt und somit an der Wärmeableitung teilnehmen soll.
Wirkung: Mit der LPB Geräteadresse = 0 oder >1 wirkt die Übertemperatu­
rableitung nur auf die lokalen Verbraucher am Gerät. Mit der LPB Geräte­
adresse = 1 wirkt die Übertemperaturableitung auch auf die Verbraucher
in den anderen Geräten im gleichen Segment.
Fkt Ausg' UX21 Modul 1 (7348), Fkt Ausg' UX22 Modul 1 (7355),
Fkt Ausg' UX21 Modul 2 (7423), Fkt Ausg' UX22 Modul 2 (7430)
Keine: Keine Funktion.
Drehzahlgesteuerte Pumpen: Das Ausgangssignal an UX entspricht dem
Drehzahlsollwert für die gewählte Pumpe.
Kesselsollwert: Das Ausgangssignal an UX entspricht dem Kesselsollwert.

146 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Brennermodulation: Das Ausgangssignal an UX entspricht dem Leistungs­


bedarf auf dem Kesselvorlauf.
Kesselpumpe Q1: Die angeschlossene Pumpe dient zur Umwälzung des
Kesselwassers.
Trinkwasserpumpe Q3: Stellglied für Trinkwasserspeicher.
TWW Zwischenkreispumpe Q33: Ansteuerung einer Ladepumpe bei Trink­
wasserspeicher mit außen liegendem Wärmetauscher.
Heizkreispumpen HKs: Aktivierung der Pumpenheizkreise HK1-HK3.
Kollektorpumpe Q5: Ansteuerung einer Umwälzpumpe bei Verwendung
eines Solarkollektors
Solarpumpe ext. Tauscher K9: Für den externen Wärmetauscher muss hier
die Solarpumpe ext.Tauscher K9 eingestellt sein.
Solarpumpe Puffer K8: Sind mehrere Tauscher eingebunden, muss der Puf­
ferspeicher am entsprechenden Relaisausgang eingestellt und die Art des
Solarstellgliedes unter Prog.-Nr. 5840 definiert werden.
Solarpumpe Schw'bad K18: Sind mehrere Tauscher eingebunden, muss
das Schwimmbad am entsprechenden Ausgang eingestellt sein und zu­
sätzlich die Art des Solarstellglieds unter Prog.-Nr. 5840 definiert werden.
Feststoffkesselpumpe Q10: Anschluss einer Umwälzpumpe für den Kes­
selkreis zur Anbindung eines Feststoffkessels.
Signal Ausg' UX21 Modul 1 (7350), Sig'logik Ausg' UX22 Modul 1
(7357), Signal Ausg' UX21 Modul 2 (7425) und Signal Ausg' UX22
Modul 2 (7432)
Legt fest, ob das Signal als 0..10V-Signal oder als pulsweitenmoduliertes Sig­
nal (PWM) ausgegeben werden soll.

9.2.23 Ein-/Ausgangstest

Ein-/Ausgangstests
Tests zum Überprüfen der angeschlossenen Komponenten auf Funktionali­
tät.

9.2.24 Status

Statusabfragen

Mit dieser Funktion kann der Status des gewählten Systems abgefragt wer­
den.

Tab.33 Status-Tabelle Heizkreis


Folgende Meldungen sind beim Heizkreis möglich:
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann (Menü
Status)
Wächter angesprochen Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv
Estrichfunktion aktiv Estrichfunktion aktiv
Heizbetrieb eingeschränkt Überhitzschutz aktiv
Eingeschränkt, Kesselschutz
Eingeschränkt, TWW-Vorrang
Eingeschränkt, Puffer
Zwangsabnahme Zwangsabnahme TWW
Zwangsabnahme Erzeuger
Nachlauf aktiv
Heizbetrieb Komfort Einschaltopt+Schnellaufheiz
Einschaltoptimierung

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 147


9 Einstellungen

Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann (Menü


Status)
Schnellaufheizung
Heizbetrieb Komfort
Heizbetrieb Reduziert Ausschaltoptimierung
Heizbetrieb Reduziert
Frostschutz aktiv Raumfrostschutz aktiv
Vorlauffrostschutz aktiv
Anlagefrostschutz aktiv
Sommerbetrieb Sommerbetrieb
Aus Tages-Eco aktiv
Absenkung Reduziert
Absenkung Frostschutz
Raumtemp'begrenzung
Aus

Tab.34 Status-Tabelle Trinkwasser


Folgende Meldungen sind beim Trinkwasser möglich:
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann (Menü
Status)
Wächter angesprochen Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv
Zapfbetrieb Zapfbetrieb
Warmhaltebetrieb ein Warmhaltebetrieb aktiv
Warmhaltebetrieb ein
Rückkühlung aktiv Rückkühlung via Kollektor
Rückkühlung via Erz/Hk's
Rückkühlung via TWW/Hk's
Ladesperre aktiv Entladeschutz aktiv
Ladezeitbegrenzung aktiv
Ladung gesperrt
Zwangsladung aktiv Zwang, max Speichertemp
Zwang, max Ladetemperatur
Zwang, Legionellensollwert
Zwang, Nennsollwert
Ladung Elektroeinsatz Ladung Elektro, Leg'sollwert
Ladung Elektro, Nennsollwert
Ladung Elektro, Red'sollwert
Ladung Elektro,Fros'sollwert
Elektroeinsatz freigegeben
Push aktiv Push, Legionellensollwert
Push, Nennsollwert
Ladung aktiv Ladung, Legionellensollwert

148 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann (Menü


Status)
Ladung, Nennsollwert
Ladung, Reduziertsollwert
Frostschutz aktiv Frostschutz aktiv
Frostschutz Durchl'erhitzer
Nachlauf aktiv Nachlauf aktiv
Bereitschaftsladung Bereitschaftsladung
Geladen Geladen, max Speichertemp
Geladen, max Ladetemp
Geladen, Legio'temperatur
Geladen, Nenntemperatur
Geladen, Reduz'temperatur
Aus Aus
Bereit Bereit

Tab.35 Status-Tabelle Kessel


Folgende Meldungen sind beim Kessel möglich:
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann (Menü
Status)
STB angesprochen STB angesprochen
Störung Störung
Wächter angesprochen Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv
Schornsteinfegerfkt aktiv Schornsteinfegerfkt,Volllast
Schornsteinfegerfkt,Teillast
Gesperrt Gesperrt, manuell
Gesperrt, Feststoffkessel
Gesperrt, automatisch
Gesperrt, Aussentemperatur
Gesperrt, Ökobetrieb
Minimalbegrenzung aktiv Minimalbegrenzung
Minimalbegrenzung, Teillast
Minimalbegrenzung aktiv
In Betrieb Anfahrentlastung
Anfahrentlastung, Teillast
Rücklaufbegrenzung
Rücklaufbegrenzung, Teillast
Ladung Pufferspeicher Ladung Pufferspeicher
In Teillastbetrieb für HK.TWW In Teillastbetrieb für HK.TWW
In Teillastbetrieb für HK.TWW In Teillastbetrieb für HK.TWW
Freigegeben für HK,TWW Freigegeben für HK,TWW
In Betrieb für Trinkwasser In Betrieb für Trinkwasser

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 149


9 Einstellungen

Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann (Menü


Status)
In Teillastbetrieb für TWW In Teillastbetrieb für TWW
Freigegeben für TWW Freigegeben für TWW
In Betrieb für Heizkreis In Betrieb für Heizkreis
In Teillastbetrieb für HK In Teillastbetrieb für HK
Freigegeben für HK Freigegeben für HK
Nachlauf aktiv Nachlauf aktiv
Freigegeben Freigegeben
Frostschutz aktiv Frostschutz aktiv
Aus Aus

Tab.36 Status-Tabelle Solar


Folgende Meldungen sind bei Solar möglich:
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann (Menü
Status)
Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv
Störung Störung
Kollektorfrostschutz aktiv Kollektorfrostschutz aktiv
Rückkühlung aktiv Rückkühlung aktiv
Max Speichertemp erreicht Max Speichertemp erreicht
Verdampfungsschutz aktiv Verdampfungsschutz aktiv
Überhitzschutz aktiv Überhitzschutz aktiv
Max Ladetemp erreicht Max Ladetemp erreicht
Lad'ng TWW+Puffer+Sch'bad Lad'ng TWW+Puffer+Sch'bad
Ladung Trinkwasser+Puffer Ladung Trinkwasser+Puffer
Ladung Trinkwasser+Sch'bad Ladung Trinkwasser+Sch'bad
Ladung Puffer+Schwimmbad Ladung Puffer+Schwimmbad
Ladung Trinkwasser Ladung Trinkwasser
Ladung Pufferspeicher Ladung Pufferspeicher
Ladung Schwimmbad Ladung Schwimmbad
Einstrahlung ungenügend Min Ladetemp nicht erreicht
Temp'differenz ungenügend
Einstrahlung ungenügend

Tab.37 Status-Tabelle Feststoffkessel


Folgende Meldungen sind beim Feststoffkessel möglich:
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann (Menü
Status)
Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv
Störung Störung
Überhitzschutz aktiv Überhitzschutz aktiv
Freigegeben Gesperrt, manuell
Gesperrt, automatisch

150 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann (Menü


Status)
Minimalbegrenzung aktiv Minimalbegrenzung
Minimalbegrenzung, Teillast
Minimalbegrenzung aktiv
In Betrieb für Heizkreis Anfahrentlastung
Anfahrentlastung, Teillast
Rücklaufbegrenzung
Rücklaufbegrenzung, Teillast
In Betrieb für Heizkreis
In Teillastbetrieb für HK In Teillastbetrieb für HK
In Betrieb für Trinkwasser In Betrieb für Trinkwasser
In Teillastbetrieb für TWW In Teillastbetrieb für TWW
In Betrieb für HK,TWW In Betrieb für HK,TWW
In Teillastbetrieb für HK.TWW In Teillastbetrieb für HK.TWW
Nachlauf aktiv Nachlauf aktiv
In Betrieb In Betrieb
Anfeuerungshilfe aktiv Anfeuerungshilfe aktiv
Freigegeben Freigegeben
Frostschutz aktiv Anlagefrostschutz aktiv
Kesselfrostschutz aktiv
Aus Aus

Tab.38 Status-Tabelle Brenner


Folgende Meldungen sind beim Brenner möglich:
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann (Menü
Status)
Störstellung Störstellung
Startverhinderung Startverhinderung
In Betrieb In Betrieb
Inbetriebsetzung Sicherheitszeit
Vorlüften
Inbetriebsetzung
Nachlüften
Ausserbetriebsetzung
Heimlauf
Standby Standby

Tab.39 Status-Tabelle Pufferspeicher


Folgende Meldungen sind beim Pufferspeicher möglich:
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann (Menü
Status)
Warm Warm
Frostschutz aktiv Frostschutz aktiv

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 151


9 Einstellungen

Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann (Menü


Status)
Ladung Elektroeinsatz Ladung Elektro, Notbetrieb
Ladung Elektro, Quell'schutz
Ladung Elektro, Abtauen
Ladung Elektro, Zwang
Ladung Elektro, Ersatz
Ladung eingeschränkt Ladung gesperrt
Eingeschränkt, TWW-Vorrang
Ladung aktiv Zwangsladung aktiv
Teilladung aktiv
Rückkühlung aktiv Rückkühlung via Kollektor
Rückkühlung via TWW/Hk's
Geladen Geladen, max Speichertemp
Geladen, max Ladetemp
Geladen, Zwanglad Solltemp
Geladen, Solltemperatur
Teilgeladen, Solltemperatur
Geladen, Min Ladetemp
Kalt Kalt
Keine Anforderung Keine Anforderung

Tab.40 Status-Tabelle Schwimmbad


Folgende Meldungen sind beim Schwimmbad möglich:
Endbenutzer (Infoebene) Inbetriebnahme, Fachmann (Menü
Status)
Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv
Störung Störung
Heizbetrieb eingeschränkt Heizbetrieb Erzeuger
Geheizt, max Schw'badtemp Geheizt, max Schw'badtemp
Geheizt Geheizt, Sollwert Solar
Geheizt, Sollwert Erzeuger
Heizbetrieb Heizbetrieb Solar Aus
Heizbetrieb Erzeuger Aus
Kalt Kalt

Tab.41 Status-Tabelle Sitherm Pro


Folgende Meldungen sind beim Sitherm Pro möglich:
Inbetriebnahme, Fachmann (Menü Status)(1)
Gegenwind aktiv
Start manueller Drifttest
Drifttest aktiv
Exotengasbetrieb

152 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


9 Einstellungen

Inbetriebnahme, Fachmann (Menü Status)(1)


In Betrieb
Einschwingzeit
Zünden
Inbetriebsetzung
Standby
Gesperrt
(1) Eine Anzeige für den Endbenutzer gibt es nicht.

Gegenwindfunktion
Der WGB-M EVO besitzt eine Gegenwindfunktion. Sollte die Flamme auf­
grund von zu starkem Wind über dem Abgasweg ausgeblasen werden, dann
verhindert diese Funktion durch langsames heruntermodelieren bzw. durch
schnelles heraufmodelieren dass es zu einem erneuten Flammenausfall
kommt. Wenn die Gegenwindfunktion aktiv ist, wird dieses im Status Si­
therm Pro (Prog.–Nr. 8023) angezeigt.

9.2.25 Diagnose Kaskade/Erzeuger/Verbraucher

Diagnose Kaskade/Erzeuger/Verbraucher (8100-9058)


Anzeigen der unterschiedlichen Soll- und Istwerte, Relais-Schaltzustände
und Zählerstände zu Diagnosezwecken.
Gasenergie
Es stehen 6 Energiezähler zur Verfügung, bestehend aus der geschätzten ge­
brauchten Gasenergie mit Hilfe der Gebläsedrehzahl und einer linearen Nä­
herung der tatsächlichen Brennerleistung. Die Energiezähler müssen über
die Prog.-Nr. 2550 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Unter Prog.-Nr. 2551 kön­
nen die Ergebnisse korrigiert werden.
In der Fachmannebene können die 2 Gesamtzähler zurückgesetzt werden:
Prog.-Nr. 8378: Gesamt Gasenergie Heizen
Prog.-Nr. 8379: Gesamt Gasenergie TWW
Der Endverbraucher kann 2 Zähler zurücksetzen:
Prog.-Nr. 8381: Gasenergie Heizen
Prog.-Nr. 8382: Gasenergie TWW

Wichtig:
Die Prog.-Nr. 8380 und 8383 addieren sich aus den vorherigen Para­
metern.

9.2.26 Feuerungsautomat

Vorlüftzeit (9500)
Vorbelüftungszeit.

Vorsicht!
Dieser Parameter darf nur von einem Heizungsfachmann geändert
werden!

Sollleistung Vorlüftung (9504)


Sollleistung des Gebläses während der Vorbelüftung.
Sollleistung Zündung (9512)
Sollleistung des Gebläses während der Zündung.
Sollleistung Teillast (9524)
Sollleistung des Gebläses bei Kessel in Teillast.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 153


9 Einstellungen

Wichtig:
Wird dieser Wert geändert ist darauf zu achten, dass die Prog.-Nr.
2452 (Reglerverzög' Gebl'leistung) immer höher eingestellt ist!

Weitere Informationen siehe


Reglerverzög' Gebl'leistung (2452), Seite 116

Sollleistung Volllast (9529)


Sollleistung des Gebläses bei Kessel in Volllast.
Nachlüftzeit (9540)
Nachbelüftungszeit.

Vorsicht!
Dieser Parameter darf nur von einem Heizungsfachmann geändert
werden!

Gebl' Leist/Drehz Steigung (9626) und Gebl' Leist/Drehz Y-


Abschn (9627)
Hiermit kann die Drehzahl des Gebläses angepaßt werden. Z.B. notwendig,
bei komplexen Abgasanlagen oder Flüssiggas-Umbau.
Prog.-Nr. 9626 entspricht der Steigung der Gebläse-Kennlinie
Prog.-Nr. 9627 entspricht der Verschiebung der Gebläse-Kennlinie in Y-
Richtung

9.2.27 Info Option

Es werden unterschiedliche Infowerte angezeigt, diese sind abhängig vom


Betriebszustand. Desweiteren wird über die Status informiert.

Weitere Informationen siehe


Status, Seite 147
Statusabfragen, Seite 147

154 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


10 Wartung

10 Wartung

10.1 Allgemeines

10.1.1 Allgemeine Hinweise

Nach der EU-Richtlinie 2002/91/EG (Gesamtenergieeffizienz von Gebäu­


den), Artikel 8, ist die regelmäßige Inspektion von Heizkesseln mit einer
Nennleistung von 20 bis 100 kW zu gewährleisten.
Die regelmäßige Inspektion und bedarfsabhängige Wartung von Heizungs-
und Klimaanlagen durch qualifiziertes Personal trägt zum korrekten Betrieb
gemäß der Produktspezifikation und somit zur langfristigen Sicherstellung
hoher Nutzungsgrade und geringer Umweltbelastung bei.

Stromschlaggefahr!
Vor allen Arbeiten den Kessel spannungslos schalten!
Vor dem Abnehmen der Verkleidungsteile ist der Kessel spannungs­
los zu schalten.
Arbeiten unter Spannung (bei abgenommener Verkleidung) dürfen
nur von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchge­
führt werden!

Gefahr!
Vergiftungsgefahr!
Verwenden Sie Kondenswasser niemals als Trinkwasser!
Kondenswasser ist nicht zum Verzehr für Mensch und Tier geeig­
net!
Vermeiden Sie den Hautkontakt mit Kondenswasser.
Bei Wartungsarbeiten ist geeignete Schutzkleidung zu tragen.

Vorsicht!
Die Reinigung des Inneren des Heizkessels darf nur von einem quali­
fizierten Fachhandwerker durchgeführt werden.
Die Reinigung der Heizflächen und Brenner ist vom zugelassenen Heizungs­
fachmann durchzuführen. Vor Beginn der Arbeiten sind der Gasabsperrhahn
und die Absperrventile des Heizwassers zu schliessen.

10.1.2 Inspektion und bedarfsabhängige Wartung

Wichtig:
Die Inspektion des WGB-M EVO in jährlichem Abstand ist empfeh­
lenswert.
Sollte bei der Inspektion die Notwendigkeit von Wartungsarbeiten
festgestellt werden, sollten diese bedarfsabhängig durchgeführt
werden.

Zu den Wartungsarbeiten zählen u.a.:


WGB-M EVO äußerlich säubern.
Brenner auf Verschmutzungen kontrollieren und ggf. reinigen und warten.
Brennräume und Heizflächen reinigen.
Verschleißteile austauschen (siehe Ersatzteilliste).

Vorsicht!
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.

Verbindungs- und Dichtstellen von wasserführenden Teilen prüfen.


Sicherheitsventile auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen.
Betriebsdruck prüfen und ggf. Wasser nachfüllen.
Heizungsanlage entlüften.
Endkontrolle und Dokumentation der durchgeführten Wartungsarbeiten.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 155


10 Wartung

Verweis:
Weiterführende Informationen zur Inspektion und Wartung von
Wärmeerzeugern sind im BDH/ZVSHK Infoblatt 14 enthalten.

10.1.3 Lebensdauer sicherheitsrelevanter Bauteile

Sicherheitsrelevante Bauteile (z.B. Gasventile) haben eine begrenzte Lebens­


dauer, die vorrangig von den Betriebsjahren und den Schaltzyklen abhängig
ist. Im Rahmen einer Wartung durch einen zugelassenen Heizungsfachmann
kann die Restlebensdauer der einzelnen sicherheitsrelevanten Bauteile er­
mittelt werden. Bei einer überschrittenen Lebensdauer gemäß nachfolgen­
der Tabelle empfiehlt die Fa. BRÖTJE den Austausch der jeweiligen Bauteile.

Sicherheitsrelevante Konstruktionsbedingte Nennlebensdauer


Bauteile Schaltzyklen Jahre
Kesselregelung 250.000 10
Gasventil 500.000 10

Wichtig:
Die Anzahl der Schaltzyklen kann unter Startzähler 1.Stufe (Prog.-Nr.
8331) im Menüpunkt Diagnose Erzeuger ausgelesen werden.

10.1.4 Berührungsschutz

Stromschlaggefahr!
Lebensgefahr durch fehlenden Berührungsschutz!
Um Berührungsschutz sicherzustellen, sind alle zu verschraubenden
Teile des Kessels, insbesondere Verkleidungsteile, nach Abschluss
von Arbeiten wieder ordnungsgemäß zu verschrauben!

10.1.5 Zugelassene Reinigungsmittel

Gereinigte Wärmetauscher verbessern den Wärmeübergang und sparen


Energie. Nachstehende Reinigungsmittel sind für die Reinigung von Wärme­
tauschern durch BRÖTJE getestet und freigegeben:
Sanit Care Aluminium-Silizium-Wärmetauscher Spezialreiniger
Sotin 240 Heizkesselreiniger

Gefahr!
Reinigungsmittel für Aluminium-Wärmetauscher sind reizend bzw.
ätzend!
Vor Beginn der Arbeiten müssen die entsprechenden Sicherungs-
und Sicherheitsmaßnahmen der Hersteller beachtet werden. Wei­
terhin sollten die auf der Verpackung und auf dem Behälter abge­
druckten Anwendungs- und Transporthinweise beachtet werden.

Verweis:
Die BRÖTJE - Wartungsanleitung ist zu beachten!

Wichtig:
Die Sicherheitsdatenblätter für die genannten Reinigungsmittel lie­
gen den Gebinden bei oder sind bei den jeweiligen Herstellern er­
hältlich.

156 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


10 Wartung

Vorsicht!
Während der Anwendung des Reinigers darf nur der Wärmetau­
scher auf der Rauchgasseite behandelt werden. Es dürfen keine
Rückstände des Reinigers auf Bauteilen des Kessels, der Kabel-Steck­
verbinder oder der Verkleidung zurückbleiben, ansonsten kann es
zur Korrosion und Störung des Gerätes kommen. Versehentlich ver­
sprühte Rückstände müssen sofort mit einem feuchten Lappen ge­
reinigt werden.

10.1.6 Kesselschaltfeld aushaken

Um die Montage, z.B. Einbau einer Ladepumpe, zu vereinfachen kann das


Kesselschaltfeld ausgehakt werden.
Abb.41 Kesselschaltfeld aushaken 1. Das Kesselschaltfeld (KSF) ausklappen.
2. Die Haltebänder links und rechts des KSF aushaken.

Vorsicht!
Mit der Hand sicherstellen, das das KSF nicht herunterklappt!

3. Rechts kann das KSF nach vorne herausgezogen werden.


4. Dann das komplette KSF nach rechts aushaken.
3
Wichtig:
RA-0000089
Darauf achten das das KSF auf einer entsprechenden Ablage sicher
4 abgelegt werden kann.
2

10.1.7 Am Ende der Wartungsarbeiten

Gefahr!
Lebensgefahr durch Explosion, Feuer oder entweichendes Abgas!
Vor der Inbetriebnahme des Heizkessels sind die brennstoff- und
abgasführenden Geräteteile auf Dichtheit zu prüfen!
Bei Undichtigkeiten von Rohrleitungen sind die Dichtungen zu er­
neuern. Bei Undichtigkeiten durch defekte Bauteile sind diese
auszutauschen.
Nach Beendigung der Reinigungsarbeiten den Wärmetauscher und Bren­
ner wieder einbauen.
Überprüfung der Nennwärmebelastung und Kontrolle der Abgaswerte.

10.2 Wartungsmeldungen

10.2.1 Wartungscode-Tabelle

Wartungscode Wartungsbeschreibung
1:Brenner Brennerbetriebsstunden überschritten
Betriebsstunden
2:Brenner Starts Brennerstarts überschritten
3:Wartungsintervall Wartungsintervall überschritten

10.2.2 Betriebsphasen der Steuer- und Regelzentrale LMS

Nach dem Drücken der Informationstaste werden die Betriebsphasen ange­


zeigt.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 157


10 Wartung

Phasennummer
Anzeige Betriebzustand Funktionsbeschreibung
STY Standby (keine Wärmeanforderung) Brenner in Bereitschaft
THL1 Gebläseanlauf Selbsttest von Brennerstart und Gebläsehochlauf
THL1A
TV Vorspülzeit Vorbelüftung, Gebläsebremszeit auf Startlastdrehzahl
TBRE Wartezeit Interne Sicherheitstests
TW1
TW2
TVZ Zündphase Zündung und Beginn der Sicherheitszeit Flammenbildung, Ionisa­
tionsstromaufbau
TSA1 Sicherheitszeit konstant Flammenüberwachung mit Zündung
TSA2 Sicherheitszeit variabel Flammenüberwachung ohne Zündung
TI Intervallzeit Flammenstabilisierung
MOD Modulierender Betrieb Brenner in Betrieb
THL2 Nachlüftung mit letzter Betriebssteuerung Gebläse läuft nach
THL2A Nachlüftung mit Vorluftansteuerung Gebläse läuft nach
TNB Nachbrennzeit Erlaubte Nachbrennzeit
TNN Nachlaufzeit Erlaubte Nachlaufzeit des Gebläses
STV Startverhinderung Es liegt keine interne od. externe Freigabe vor (z.B. kein Wasser­
druck, Gasmangel)
SAF Sicherheitsabschaltung
STOE Störstellung Angezeigt wird der aktuelle Fehlercode

Weitere Informationen siehe


Fehlercode-Tabelle, Seite 163

10.3 Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten

10.3.1 Siphon reinigen

Der Siphon für Kondenswasser sollte jährlich gereinigt werden.


1. Die obere Verschraubung am Siphon lösen.
2. Den Siphon nach unten abziehen.
3. Den Siphon komplett mit dem Schlauch aus dem WGB-M EVO entfer­
nen.
4. Den Siphon demontieren und mit klarem Wasser durchspülen.
5. Der Einbau des Siphons erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Wichtig:
Gleichzeitig sollte die Abgassammelschale auf Verschmutzungen
kontrolliert werden und evtl. gereinigt (gespült) werden.

158 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


10 Wartung

10.3.2 Elektroden prüfen

Abb.42 Elektroden
Gasart Maß A [mm]
Erdgas 5,5
+1 Flüssiggas 10,5
4 mm

Ionisationselektrode (1)

Stromschlaggefahr!
0,5
m +/-

Lebensgefahr durch Hochspannung!


Steckerkontakte während des Zündvorganges nicht berühren!
4,0 m

Vorsicht!
Der Draht der Ionisationselektrode darf nicht verbogen werden, da
er leicht brechen kann!

Die Ionisationselektrode muss immer in Kontakt mit der Flamme sein.


Der Abstand der Ionisationselektrode zum Brennerrohr muss gemäß Abb.
eingehalten werden. Beim Austausch der Ionisationselektrode muss der kor­
rekte Abstand zum Brenner kontrolliert und ggf. korrigiert werden. Hierzu
den Brenner am Mischkanal lösen und soweit verschieben, bis der Abstand
dem gefordertem Maß entspricht.
RA-0000092
Wichtig:
Nach einem Tausch der Ionisationselektrode muss ein Reset
Drifttest (Prog-Nr. 2749) durchgeführt werden.
Zündelektroden (2)
Um eine zuverlässige und geräuscharme Zündung des Gerätes WGB-M EVO
sicherzustellen, sind die Einbaulage und der Abstand der Zündelektroden
nach Abbildung einzuhalten.

10.4 Spezielle Wartungsarbeiten

10.4.1 Schnellentlüfter tauschen

Vorsicht!
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.

Vorsicht!
Kesselwasser ablassen!
Das Kesselwasser ist vor der Demontage des Schnellentlüfters abzu­
lassen, da sonst Wasser austritt!
Ein defekter Schnellentlüfter darf nur durch ein Original-Ersatzteil ausge­
tauscht werden, dadurch ist eine optimale Entlüftung gewährleistet.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 159


10 Wartung

10.4.2 Zünd- und Ionisationselektrode ausbauen

Stromschlaggefahr!
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten ist der Kessel span­
nungslos zu schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern!

Vorsicht!
Neue Dichtungen verwenden!
Beim Einbau der Zünd- und Ionisationselektrode ist eine neue Dich­
tung zu verwenden.
Abb.43 Zünd- und Ionisationselektrode aus­ 1. Die Verkleidungsvorderwand entfernen.
bauen 2. Die Zündleitung an den Zündelektroden lösen.
3. Den Isolierclip an der Leitung der Ionisationselektrode öffnen und
Steckverbindung trennen.
4. Die Schrauben lösen und Zündelektrode mit Dichtung entfernen.
5. Die Schrauben lösen und Ionisationselektrode mit Dichtung entfer­
nen.
6. Die Einstellung der Zünd- und Ionisationselektrode prüfen.
7. Bei Bedarf neue Zünd- und Ionisationselektrode in umgekehrter Rei­
henfolge einbauen.

Wichtig:
Richtige Einbaulage beachten! Beim Einbau der Ionisationselektro­
de auf die richtige Einbaulage achten (siehe Abb.)! Die Nase der
5
Elektrode muss auf die richtige Gasart zeigen.

RA-0000091 8. Die Leitungen wieder an die Zünd- und Ionisationselektroden aufste­


cken.
9. Den Isolierclip am Stecker der Ionisationselektrode montieren.

Wichtig:
Nach einem Elektrodentausch muss ein Reset Drifttest (Prog-Nr.
2749) durchgeführt werden.

10.4.3 Gasbrenner aus- und wieder einbauen

Vorsicht!
Vor den Arbeiten den Gashahn schließen!

Vor dem Reinigen der Heizflächen den Gasbrenner ausbauen.

160 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


10 Wartung

Abb.44 Gasbrenner ausbauen


A Federscheibe
1. Die elektrische Anschlussleitungen zum Gebläse an der Steckvorrich­
tung abziehen.
9 5 2. Die Stecker von den Elektroden ziehen.
3. Den Ansaugschalldämpfer oben aus Befestigungsclip lösen.
4. Die Verschraubung am Venturi-Rohr des Gebläses lösen.
5. Die 5 Befestigungsmuttern am Mischkanal/Wärmetauscher lösen.
6. Den Brenner mit Mischkanal, Gebläse und Ansaugschalldämpfer nach
vorne herausziehen.
7. Den Ansaugschalldämpfer entfernen.
8. Das Brennerrohr mit weicher Bürste reinigen.
9. Beim Einbau des Gasbrenners neue Dichtung verwenden.
3
A
Vorsicht!
Neue Dichtungen verwenden!
Zum Einbau sind neue Dichtungen, insbesondere für das Gasan­
7 schlussrohr, zu verwenden.

Vorsicht!
Auf Lage der Federscheibe achten!
Beim Einbau auf die richtige Lage der Federscheiben achten!
Vorgegebenes Drehmoment: 9 Nm.

Vorsicht!
Nach dem ersten Aufheizen des Brenners ist das Drehmoment
nochmals zu kontrollieren!
4 RA-0000088
Wichtig:
Nach einem Brennerausbau muss ein Reset Drifttest (Prog-Nr. 2749)
durchgeführt werden.

10.4.4 Gasventil ausbauen

1. Die elektrischen Anschlüsse vom Gasventil entfernen.


2. Beide Verschraubungen am Gasventil lösen und Gasventil ausbauen.

Wichtig:
Beim Einbau des Gasventils sind neue Dichtungen zu verwenden!

10.4.5 Wärmetauscher ausbauen

Soll der Wärmetauscher komplett ausgebaut werden, sind folgende Arbei­


ten auszuführen.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 161


10 Wartung

Wichtig:
Der Gasbrenner muss ausgebaut sein.
Abb.45 Wärmetauscher ausbauen 1. Die Absperrventile des Vor- und Rücklauf schliessen.
2. Das Kesselwasser ablassen.
3. Die Stecker der Kesselfühler (Vor- und Rücklauf) abziehen.
4. Die Vor- und Rücklaufverschraubung am Wärmetauscher lösen (flach­
dichtend).
5. Den Schnellentlüfter demontieren.
6. Den Kunststoffhalter auf der Oberseite des Wärmetauschers entfer­
nen, hierzu 2 Schrauben auf dem Verkleidungsdeckel entfernen.
7. Die 2 Haltebügel demontieren.
8. Den Wärmetauscher vom Abgaskasten anheben und herausnehmen.
9. Den Wärmetauscher nach Wartungsanleitung reinigen.

Weitere Informationen siehe


Gasbrenner aus- und wieder einbauen, Seite 160
Gasventil ausbauen, Seite 161

162 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


11 Fehlerbehebung

11 Fehlerbehebung

11.1 Fehlercodes

11.1.1 Fehlercode-Tabelle

Nachfolgend ein Auszug der Fehlercode-Tabelle. Bei weiteren angezeigten


Fehlercodes bitte den Heizungsfachmann verständigen.
Fehler­ Fehlerbeschreibung Erläuterungen/Ursachen
code
0 Kein Fehler
10 Außentemperatur Fühlerfehler Anschluss bzw. AT-Fühler prüfen, Notbetrieb
20 Kesseltemperatur 1 Fühlerfehler Anschluss prüfen, Heizungsfachmann benachrichtigen (1)
25 Kesseltemperatur Feststoff Fühlerfehler
26 Kesseltemperatur Feststoff Fühlerfehler
28 Kesseltemperatur Feststoff Fühlerfehler
30 Vorlauftemperatur 1 Fühlerfehler
32 Vorlauftemperatur 2 Fühlerfehler Anschluss prüfen, Heizungsfachmann benachrichtigen 1)
38 Kesseltemperatur Feststoff Fühlerfehler
40 Rücklauftemperatur 1 Fühlerfehler Anschluss prüfen, Heizungsfachmann benachrichtigen 1)
46 Kesseltemperatur Feststoff Fühlerfehler
47 Gemeinsame Rücklauftemperatur Fühlerfehler
50 Trinkwassertemperatur 1 Fühlerfehler Anschluss prüfen, Heizungsfachmann benachrichtigen, Notbe­
trieb 1)
52 Trinkwassertemperatur 2 Fühlerfehler Anschluss prüfen, Heizungsfachmann benachrichtigen 1)
54 Vorlauftemperatur Trinkwasser Fühlerfehler
57 Trinkwasser Zirkulationstemperatur Fühlerfehler
60 Raumtemperatur 1 Fühlerfehler
65 Raumtemperatur 2 Fühlerfehler
68 Raumtemperatur 3 Fühlerfehler
70 Speichertemperatur 1 (oben) Fühlerfehler
71 Speichertemperatur 2 (unten) Fühlerfehler
72 Speichertemperatur 3 (Mitte) Fühlerfehler
73 Kollektortemperatur 1 Fühlerfehler
81 LPB Kurzschluss oder keine Busspeisung
82 LPB Adresskollision Adressierung der angeschlossenen Regelgeräte überprüfen
83 BSB-Draht Kurzschluss Anschluss der Raumgeräte prüfen
84 BSB Adresskollision Raumgeräte mit gleicher Zuordnung angeschlossen (Prog.-Nr.
42)
85 BSB-Funk Kommunikationsfehler
91 EEPROM-Fehler bei Verriegelungsinformation Interner Fehler LMS, Prozeßfühler, LMS tauschen, Heizungsfach­
mann
98 Erweiterungsmodul 1 Fehler (Sammelfehler)
99 Erweiterungsmodul 2 Fehler (Sammelfehler)
100 Zwei Uhrzeitmaster (LPB) Uhrzeitmaster überprüfen

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 163


11 Fehlerbehebung

Fehler­ Fehlerbeschreibung Erläuterungen/Ursachen


code
102 Uhrzeitmaster ohne Gangreserve
105 Wartungsmeldung Detaillierte Informationen siehe Wartungscodes (Informations­
taste einmal drücken)
109 Kesseltemperatur Überwachung
110 Sicherheitstemperaturbegrenzer Störabschaltung Keine Wärmeabfuhr, Fühler defekt, STB-Unterbruch, evtl. Kurz­
schluss im Gasventil(2), interne Sicherung defekt; Gerät abküh­
len lassen und Reset durchführen; tritt der Fehler mehrfach auf,
Heizungsfachmann benachrichtigen(3)
111 Temperaturwächterabschaltung Keine Wärmeabfuhr; Pumpe defekt, Heizkörperventile zuge­
dreht 1)
121 Vorlauftemperatur 1 (Heizkreis 1) Überwachung
122 Vorlauftemperatur 2 (Heizkreis 2) Überwachung
126 Trinkwasserladeüberwachung
127 Legionellentemperatur nicht erreicht
128 Flammenausfall im Betrieb
132 Gasdruckwächter- oder Luftdruckwächterfehler Gasmangel, Kontakt GW geöffnet, externer Temperaturwächter
133 Keine Flamme während Sicherheitszeit Reset durchführen, tritt der Fehler mehrfach auf, Heizungsfach­
mann benachrichtigen, Gasmangel, Polung des Netzanschluss,
Sicherheitszeit, Zündelektrode und Ionisationsstrom überprü­
fen 1) 3)
146 Konfigurationsfehler Sammelmeldung
151 Interner Fehler Parameter überprüfen (siehe Einstelltafel Heizungsfachmann
bzw. Abfragewerte), LMS entriegeln, LMS tauschen, Heizungs­
fachmann 1) 3)
152 Parametrierungsfehler
160 Gebläsefehler evtl. Gebläse defekt, Drehzahlschwelle falsch eingestellt 3)
162 Luftdruckwächter schliesst nicht
171 Alarmkontakt H1 oder H4 aktiv
172 Alarmkontakt H2 (EM1, EM2 oder EM3) oder H5 aktiv
178 Temperaturwächter Heizkreis 1
179 Temperaturwächter Heizkreis 2
183 Gerät im Parametriermodus
217 Fühler Fehler
218 Drucküberwachung
241 Vorlauffühler Solar Fühlerfehler
242 Rücklauffühler Solar Fühlerfehler
243 Schwimmbadfühler Fehler
260 Vorlauftemperatur 3 Fühlerfehler
270 Wächterfunktion
317 Netzfreq. Ausserh. Zul. Bereich
320 Trinkwasser Ladetemperatur Fühlerfehler
322 Wasserdruck zu hoch Wasserdruck prüfen und ggf. Wasser ablassen1)
323 Wasserdruck zu niedrig Wasserdruck prüfen und ggf. Wasser auffüllen1)
324 BX gleiche Fühler

164 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


11 Fehlerbehebung

Fehler­ Fehlerbeschreibung Erläuterungen/Ursachen


code
325 BX / Erweiterungsmodul gleiche Fühler
326 BX / Mischergruppe gleiche Fühler
327 Erweiterungsmodul gleiche Funktion
328 Mischergruppe gleiche Funktion
329 Erweiterungsmodul / Mischergruppe gleiche Funktion
330 Fühler BX1 keine Funktion
331 Fühler BX2 keine Funktion
332 Fühler BX3 keine Funktion
335 Fühler BX21 keine Funktion (EM1, EM2 oder EM3)
336 Fühler BX22 keine Funktion (EM1, EM2 oder EM3)
339 Kollektorpumpe Q5 fehlt
341 Kollektorfühler B6 fehlt
342 Solar Trinkwasserfühler B31 fehlt
343 Solareinbindung fehlt
344 Solarstellglied Puffer K8 fehlt
345 Solarstellglied Schwimmbad K18 fehlt
346 Feststoffkesselpumpe Q10 fehlt
347 Feststoffkessel Vergleichsfühler fehlt
348 Feststoffkessel Adressfehler
349 Pufferspeicher-Rücklaufventil Y15 fehlt
350 Pufferspeicher Adressfehler
351 Vorregler/Zubringerpumpe Adressfühler
352 Hydraulische Weiche Adressfehler
353 Schienenvorlauffühler B10 fehlt
371 Vorlauftemperatur 3 (Heizkreis 3) Überwachung
372 Temperaturwächter HK3
373 Erweiterungsmodul 3 Fehler (Sammelfehler)
374 Sitherm Pro Berechnung
375 BV Schrittmotor Leitung zum Schrittmotor des Gasventils oder Gasventil über­
prüfen
376 Drifttest Grenzwert Drifttest konnte nicht korrekt durchgeführt werden. Für Umlauf
in der Anlage sorgen und manuellen Drifttest durchführen.
377 Drifttest verhindert Drifttest konnte nicht korrekt durchgeführt werden. Für Umlauf
in der Anlage sorgen und manuellen Drifttest durchführen.
378 Repetitionszähler interner Fehler abgelaufen
382 Repetitionszähler Gebläsefehler abgelaufen
384 Fremdlicht
385 Netzunterspannung
386 Gebläsedrehzahl hat gültigen Bereich verlassen
387 Luftdruckwächterfehler
426 Rückmeldung Abgasklappe
427 Konfiguration Abgasklappe

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 165


11 Fehlerbehebung

Fehler­ Fehlerbeschreibung Erläuterungen/Ursachen


code
432 Funktionserde X17 nicht angeschlossen

(1) Abschaltung, Startverhinderung, Wiederanlauf nach Behebung des Fehlers


(2) Parameter nach Tab. Einstelltafel Heizungsfachmann überprüfen und auf die Grundeinstellungen programmieren oder internen LMS SW-
Diagnose-Code abfragen und gemäß Fehlerangabe entsprechende Parameter-Fehler korrigieren!
(3) Abschaltung und Verriegelung; nur durch Reset entriegelbar

11.2 Fehlersuche

11.2.1 Störabschaltung

Sicherheitsabschaltung bei Flammenausfall während des Betriebes.


Nach jeder Sicherheitsabschaltung erfolgt ein erneuter Zündversuch nach
Programm. Führt dieser nicht zur Flammenbildung, erfolgt Störabschaltung.
Bei Störabschaltung ist die Entriegelungstaste in der Bedientafel zu drücken.
Bei Betriebsstörungen (Glockensymbol im Display) weist die Ziffer der Anzei­
ge in der Bedientafel auf die Ursache der Störung hin (siehe Fehlercode-Ta­
belle).
Brenner geht nicht in Betrieb:
Keine Spannung an der Steuer- und Regelzentrale
Kein „Brenner EIN“-Signal von der Heizkreisregelung, (siehe Fehlercode-Ta­
belle)
Gasanschlusshahn geschlossen
Keine Zündung
Brenner geht auf Störung (ohne Flammenbildung):
Keine Zündung
Ionisationselektrode hat Masseschluss
Ionisationselektrode ist nicht angeschlossen
Kein Gas
Zu geringer Gasdruck
Trotz Flammenbildung geht der Brenner nach Ablauf der Sicherheitszeit auf
Störung:
Ionisationselektrode defekt oder verschmutzt
Ionisationselektrode taucht nicht in die Flamme ein
Ionisationselektrode ist nicht angeschlossen
Gasdruck instabil

166 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


12 Entsorgung

12 Entsorgung

12.1 Entsorgung/Recycling

12.1.1 Verpackung

Im Rahmen der Verpackungsverordnung stellt BRÖTJE lokal Entsorgungs­


möglichkeiten zum fachgerechtem Recycling der gesamten Verpackung für
das Fachunternehmen bereit. Aus Umweltgesichtspunkten wurde die Verpa­
ckung so definiert, dass Sie zu 100% der Wiederverwertung zugeführt wer­
den kann.

Verweis:
Beachten Sie die geltenden nationalen gesetzlichen Vorschriften für
die Entsorgung!

12.1.2 Gerät entsorgen

Das Gerät kann zur Entsorgung über ein Fachunternehmen an BRÖTJE zu­
rückgegeben werden. Der Hersteller verpflichtet sich zu einem fachgerech­
ten Recycling.

Wichtig:
Das Recycling des Gerätes erfolgt in einem Entsorgungsunterneh­
men. Wenn möglich sind die Materialien, speziell die Kunststoffe,
gekennzeichnet. Somit ist eine sortenreine Wiederverwertung mög­
lich.

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 167


13 Ersatzteile

13 Ersatzteile

13.1 Allgemeines

Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wird, dass eine


Komponente im Heizkessel ersetzt werden muss:
Beim Bestellen von Ersatzteilen ist es unbedingt nötig, die in der Ersatzteile­
liste genannte Artikelnummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben.

168 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


13 Ersatzteile

Vorsicht!
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.

13.2 Übersicht der Ersatzteile


Abb.46 Verkleidung und Regelungsbauteile

RA-0000388

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 169


13 Ersatzteile

Abb.47 Kessel und Brennerbauteile

RA-0000389

170 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


13 Ersatzteile

Abb.48 Verrohrungsbauteile - Serienstand

RA-0000390

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 171


13 Ersatzteile

Abb.49 Verrohrungsbauteile - Vollausstattung

RA-0000391

172 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


13 Ersatzteile

Abb.50 Zubehör - PVU Pufferspeicher Verbindungsset

RA-0000392

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 173


13 Ersatzteile

Abb.51 Zubehör

RA-0000393

13.3 Ersatzteilliste

Pos. EAN Bezeichnung


Verkleidungsbauteile
1 986076 Aufhängeschiene

174 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


13 Ersatzteile

Pos. EAN Bezeichnung


2 7633366 Vorderwand
3 7633367 Dämmung für Vorderwand
4 7633368 Regelungsklappe kpl.
5 7633369 Verschluss für Vorderwand
6 986311 Dichtungstülle für Entlüfter
7 998932 Brötje Logo
8 7312289 Schaltfeldanschlag
9 7633375 Verschlussblech HR/HV im Bodenblech mit Schrauben
10 7306456 Durchführungstülle 44/58/16
10 986311 Durchführungstülle 53/63/27
11 7306457 Stopfensatz GPN 915/20 und GPN 915/ 15
80 7638283 Zündtrafo 24V WGB/ BBS EVO
Regelungsbauteile
20 635851 Deckel Regelungsbox
21 681377 Vorderteil Regelungsbox
o.A. 635875 Halteseil Regelungsbox
22 811545 Bedieneinheit
23 7308195 Abdeckung für Bedieneinheit
24 7638297 Service LMS WGB/ BBS H
25 627436 Drehknopf Bedieneinheit
o.A. 681476 Busleitung Bedieneinheit - Zentraleinheit
26 627405 An-/ Aus Schalter
27 627450 Entstörtaster
28 681483 Abdeckung Zentraleinheit LMS
29 627566 Erweiterungmodul
o.A. 627573 Netzadapter EWM
o.A. 7314262 Anschl.-Leitung Micherkreispumpe
o.A. 635936 Sicherung mit Halter
o.A. 986564 Kesselvorlauffühler QAK 36 Oben
31 7306502 Schutzkappe PVC klar für Schalter
32 7306503 Schutzkappe PVC klar für Entriegelungstaster
33 7633376 Zugentlastung 6-fach
34 688239 Verschlussgummi Servicestecker
35 7633379 Busmodul für LMS OCI OCI345.06
o.A. 972819 Kesselrücklauffühler QAL 36
o.A. 972833 Speicherfühler QAZ 36/ 6m für Tauchhülse
o.A. 691949 Außenfühler QAC 34
o.A. 681537 Stecker Eingang H1
o.A. 681513 Stecker Eingang H4
o.A. 681506 Stecker Eingang H5
o.A. 681568 Stecker Eingang H6

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 175


13 Ersatzteile

Pos. EAN Bezeichnung


o.A. 681520 Stecker Eingang UH
o.A. 627498 Stecker Eingang ATF
o.A. 671392 Stecker Eingang BX1
o.A. 671385 Stecker Eingang BX2
o.A. 7633377 Stecker Eingang BX3
o.A. 627504 Stecker Eingang TWF
o.A. 627481 Stecker Eingang E1
o.A. 627528 Stecker Eingang Raumgerät
o.A. 603492 Stecker LPB Bus
o.A. 641371 Stecker Ausgang TLP
o.A. 805513 Stecker Ausgang Qx2
o.A. 644556 Stecker Ausgang A1/ K2
o.A. 688277 Stecker Netz 230 V
o.A. 647465 Stecker Mischer
o.A. 681544 Brückenstecker STB
o.A. 7633372 Kabelbaum kpl.
Kessel- und Brennerbauteile
50 7314144 Wärmetauscher
51 7624592 Doppelnippel VL/ RL am Wärmetauscher mit Dichtungen (2 Stck.)
52 7306459 Klemmstueck Wärmetauscher
53 986670 Isolierplatte Wärmetauscher
54 986137 Kondenswasser-Sammelschale
55 624459 Haltebügel Sammelschale incl. Muttern
56 609470 Dichtung Sammelschale
57 986144 Abgasleitung
58 998239 Abgasadapter
59 998246 Stopfen für Abgasanschluss
60 657662 O-Ring Abgasstopfen
61 998253 Lippendichtung, 80 mm
62 972192 Lippendichtung, 70 mm
63 998260 Lippendichtung, 125 mm
o.A. 7311750 Dichtungssatz Wärmetauscher/ Brenner
64 7308243 Isolierplatte Brenner
65 7308240 Brennerrohr
66 7308242 Brennerrohrdichtung
67 664318 Schraubensatz für Brennerrohr
68 7311751 Brennerdeckel
69 998420 Brennerdichtung
70 669856 Brenner Mutternsatz mit U-Scheiben ( je 5 Stück)
71 7308197 Gebläse NRG77
72 7308192 Rückschlagklappe für Gebläse

176 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


13 Ersatzteile

Pos. EAN Bezeichnung


73 7308193 Ansaugrohrschalldämpfer
74 687690 Lippendichtring Ansaugrohr 50mm
75 972338 Schauglas kpl.
76 7658431 Zündeinheit WGB/ BBS EVO
77 646635 Dichtung für Zündelektrodenblock
78 7308196 Ionisatioselektrode incl. Dichtung
79 7308241 Dichtung für Ionisatioselektrode
o.A. 7311352 Einstelllehre EVO
81 986342 Zündleitung mit Stecker
82 7633373 Haltefeder für Ansaugrohrschalldämpfer
83 574181 Langmutter 4 x 10
o.A. 7310088 Wartungsset WGB EVO Serie G und H
135 7308222 Gasventil Siemens VGE56
136 7308220 Überwurfmutter für Gasventil
Verrohrungsbauteile
100 7633382 Motor 3-Wege Ventil (230V)
101 7633383 3-Wege Ventil ohne Motor 270°
o.A. 815536 Anschl.-Leitung 3-Wege Ventil
102 7308207 Vorlaufrohr, oben
103 7630602 Rücklaufrohr Wärmetauscher
104 7308206 Gasanschlussrohr
105 7630603 Rücklaufrohr Pufferspeicher oben
106 7308202 Wasserdrucksensor
107 7630604 Rücklaufrohr Puffer/ Wärmetauscher
108 7630605 Rücklaufrohr Pufferspeicher unten
109 7630606 Anschlussrohr Vorlauf
110 7630607 Bypassrohr Mischerheizkreis - Vorlaufanschluß
111 7630608 Fitting G1 x G1
112 7630609 Pumpe Mischerheizkreis UPM3 Hybrid 15-70 PWM (9h)
113 7630610 Rücklaufrohr oben mit Zubehör Pufferspeicher
114 7638298 Pumpe UPM3 15-70 (12h)
115 986427 Anschlussrohr Rücklauf Heizkreis
116 992619 Adapter Sicherheitsventil
117 7630611 Anschlussrohr Rücklauf Mischerheizkreis
118 7630612 Mischer VRG138 1"
119 7630615 Mischerstellmotor ARA561
o.A. 7633385 Dichtungssatz Mischer VRG 138
120 986380 Vorlaufverteiler WGB 15/20
121 972703 Sicherheitsventil 3 bar
122 7306479 Dichtung 5/11x22 Manometer und Drucksensor (5 Stck)
123 953399 Manometer

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 177


13 Ersatzteile

Pos. EAN Bezeichnung


124 577564 Kondenswassersyphon mit Anschlussschlauch kpl.
125 930277 Schlauch für Syphon, Meterware (1 Stück = 1 m)
126 639064 Überwurfmutter mit Dichtung für Syphon
127 986441 Doppelnippel Gasanschluß
128 986403 Schwerkraftsperre WGB 15/20
129 7633370 Blindkappe 3/4"
130 7633371 Blindstopfen 1"
131 7308208 Anschlussrohr Rücklauf Serienaustattung
132 982245 Dichtung 1" (2 Stck)
133 658997 Dichtung 3/4" (5 Stck.)
134 658980 Dichtung 1/2" (5 Stck.)
135 7308222 Gasventil Siemens VGE56
136 7308220 Überwurfmutter für Gasventil
137 7633374 Rücklaufrohr oben Serienaustattung
138 541855 Automatik Entlüfter
LS-BS
140 982771 Anschlussrohr Speicher Rücklauf
141 982788 Anschlussrohr Speicher Vorlauf
142 7638299 Pumpe UPM3 Flex AS 15–90 9h
143 986403 Schwerkraftsperre
144 7633386 Schlauch Vor- u. Rücklauf Speicher LS-BS
o.A. 7311021 PWM Blindstecker UPM
o.A. 7311328 Netzleitung Pumpe UPM
o.A. 982801 Speicherfühler QAZ 36, 2 m
LS-U1
140 982771 Anschlussrohr Speicher Rücklauf
141 982788 Anschlussrohr Speicher Vorlauf
142 7638299 Pumpe UPM3 Flex AS 15–90 9h
143 986403 Schwerkraftsperre
145 982269 Anschlussrohr 18 x 100
o.A. 982801 Speicherfühler QAZ 36, 2 m
o.A. 7311328 Netzleitung Pumpe UPM
ADH 1/2
150 982665 Kugelhahn 3/4" für Vorlauf, ADH 1/2 und 3/4
151 982672 Kugelhahn 3/4" für Rücklauf, ADH 1/2 und 3/4
152 982689 Kugelhahn für Gasanschluss 1/2", ADH 1/2
AEH 1/2
153 982702 Kugelhahn für Vorlauf, AEH 1/2 und 3/4
154 982719 Kugelhahn für Rücklauf, AEH 1/2 und 3/4
155 982726 Kugelhahn für Gasanschluss 1/2", AEH 1/2

178 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


14 Anhang

14 Anhang

14.1 EG-Konformitätserklärung

14.1.1 Konformitätserklärung

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 179


Index

Index
A I
Abgasleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Abgasleitungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Informationstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,28
Absperrventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,71 Ionisationselektrode prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Additive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Aufstellungsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 K
Außentemperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Kaltwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Kennlinie einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Komfort-Sollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
B Kondenswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Belastete Schornsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Kondenswasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21,22
Betriebsarttasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,28 Korrosionsschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,28 Kürzen der Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Trinkwasserbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,28
Betriebsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 L
Betriebsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Legionellenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Brennerleistung manuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Leitungslängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Brennerreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
M
D Manometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Dauerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,157 N
Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
E
ECO-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 O
Einführen in einen Schacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 OK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,28
Einschalt- und Ausschaltoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Einstellung AutoAdapt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 P
Einstellung Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Präsenztaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Pumpeneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Elektroden prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Pumpeneinstellung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Elemente zusammenstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Energiespartipp; Zirkulationspumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 R
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167 Raumtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 Komfort-Sollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
ESC-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,28 Reduziert-Sollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
F Reduziert-Anhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Fehlercode-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Reduziert-Sollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Fehlermeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Reglerstopp-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Reinigung des Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
flachdichtenden Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Reinigungs- und Prüföffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Flüssiggas unter Erdgleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Restförderhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Flüssiggas; Parameter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 S
Frostschutzsollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,71 Schnellabsenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Schornsteinfegerfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
G Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gasabsperrhahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Schutzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Gasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21,22,47 Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22,155
Gasfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Gegenwindfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Software-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gegenwindfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118,119 Sommer-/Winterheizgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Sommer/Winter-Umschaltautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
H Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Handbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75,140 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 T
Heizkennlinie einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 Tages-Heizgrenzenautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Heizungs-Notschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Heizwasserqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

180 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


Index

Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,28 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14


ESC-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,28
Informationstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,28 W
OK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,28 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Präsenztaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Wartungsmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Trinkwasser-Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Wasser nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Trinkwasserbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100,136
Widerstandwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
V Wiederverwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Verbrennungsluftzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Verbrennungszuluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Z
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Zündelektroden prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

7677197 - 04 - 19032018 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 181


Index

182 EcoTherm Plus WGB-M EVO 20 H 7677197 - 04 - 19032018


© Copyright
Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und technischen
Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderun­
gen vorbehalten.
August Brötje GmbH | 26180 Rastede | broetje.de

7677197 - 04 - 19032018

Das könnte Ihnen auch gefallen