Final Beobachtung
Final Beobachtung
Final Beobachtung
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
Bianka Medvedeva
13.10.2023
Bianka Medvedeva
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
Inhalt
1. Aktuelle Situation des Kindes ................................................................................................... 2
1.3 Begründete Beschreibung der aktuellen und bedeutsamen Situationen und Themen
des Kindes .................................................................................................................. 4
2. Beobachtungen ........................................................................................................................ 5
S. 1
Bianka Medvedeva
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
Geschlecht Weiblich
Geschwister Keine
Dauer des KiTa-Besuchs seit Mai 2021, vorher im selben Haus in der Krippe
gewesen
Familienform Regelfamilie
S. 2
1.2 Erfassung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes
Bianka Medvedeva
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
D. wird meist gegen 9 Uhr morgens von ihrer Mutter in die KiTa gebracht. Dabei ist mir
angefallen, dass es D. schwer fällt sich von ihrer Mutter zu lösen. Sie fragt immer, ob ihre
Mutter noch kurz mit in die Gruppe kommt, um mit ihr zu spielen und wann sie von ihr
abgeholt wird. Der Übergang in die Gruppe verläuft meist mit Hilfe von Praktikant O. der D.
dann auf den Arm nimmt, um mit ihr zu kuscheln. Nach einer kurzen persönlichen Zeit mit
O. verläuft der Übergang in die Gruppe ohne Probleme und sie fragt auch nicht mehr nach
ihrer Mutter im Verlauf des Tages.
Im Morgenkreis macht D. mit viel Freude mit. Besonders das Singen von Liedern und das
Benennen von Wochentagen, Datum und Monat bereiten ihr viel Spaß.
Jeden Montag ist Vorschultag, wo D. mit großer Vorfreude jedes Mal teilnimmt. Sie kann
bereits ihren Namen schreiben und erzählt jedes Mal was sie Neues gelernt hat beim
Vorschulprogramm.
Außerdem ist D. im Alltag sehr hilfsbereit und sie hat eine Patenschaft für ein ehemaliges
Krippenkind übernommen um welches sie sich pflichtbewusst kümmert und sorgt. Des
Weiteren hilft sie immer gerne beim Tisch decken sowie beim vor und zubereiten von
Mahlzeiten. Auch beim Fegen und beim Seifendienst vor dem Mittagessen ist sie stets
dabei.
Im Freispiel kann man D. oft im Rollenspielbereich beobachten. Sie verkleidet sich mehrfach
täglich und schlüpft gerne in die Rolle der Tochter beim „Mutter, Vater, Kind“ Spielen. D.
interessiert sich aber auch sehr für die Küche und den Kaufmannsladen bei uns im
Gruppenraum. Dort spielt sie Alltagssituationen realitätsnah nach (siehe Beobachtung 1.).
Wenn es Bastelangebote gibt, ist D. eine der ersten die etwas bastelt. Eine weitere Freude
bereitet ihr das Turnen welches zwei Mal die Woche während der KiTa Betreuungszeit
angeboten wird. In der Turnhalle spielt sie gerne Stopptanz und nutz mit spaß aufgebaute
Stationen.
S. 4
Bianka Medvedeva
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
2. Beobachtungen
S. 5
Bianka Medvedeva
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
gegenüber von D. D. ruft: „Nein L.!“ – „Nein, 80Cent zurück!“ – „Gib mir das C.!“ (damit ist
Spielzeuggeld gemeint welches C. In ihrer Hand hat). D. nimmt C. Das Geld aus der Hand
und runzelt dabei mit der Stirn. D. zählt Geld, das sie von C. Genommen hat „1, 2, 3“.
Daraufhin fragt D.: „Kannst du das mal aufheben L.?“ aber L. reagiert nicht. „D:
„Piep, piep, piep.“ Sie zieht ein Geldschein durch den Kartenslot. Sortiert das Geld was sie
von C. genommen hat in die Kasse ein. D. guckt mit erweiterten Augen nach links und
rechts: „Wer hat es ausgeschaltet?“ und zeigt auf die Kasse: „Tablet mach bitte null.“. D.
Verschränkt die Arme ihre Mundwinkel gehen nach unten. Sie verlässt den Kaufmannsladen
in Richtung Verkleidungsecke.
S. 6
Bianka Medvedeva
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
D. liegt in der Kuschelecke und rollt sich auf den Matten hin und her. D.: „Komm wir bauen
ein Vulkan aus Lego M.D. M: „Aber welche Farbe soll er haben?“ daraufhin Hüpft D. auf,
stellt sich vor M. und stemmt die Arme in die Hüfte. „Rot natürlich!“ M. fragt „Regenbogen?“
D. kraust ihre Stirn und schaut M. an. „Nein, bunt!“ sagt sie. Zunächst ruft D. drei Mal: „Wo
sind die Bausteine?“. Sie schaut suchend im Gruppenraum umher und sieht eine weiße
Box, die wenige Schritte von ihr weg steht. Sie geht zur Box, guckt rein und stellt fest: „Die
ist ja leer“. Ihre Mundwinkel ziehen sich nach unten. Sie hebt die Box hoch, mit der Öffnung
nach unten und stellt sie wieder richtig rum Abruf dem Boden ab. Daraufhin zuckt sie mit
den Schultern. Sie schaut zu M. und sagt: „Lass uns M. (Erzieherin) fragen, wo die Legos
sind.“ Sie hebt die Box auf und geht zur Erzieherin M., die im Türrahmen steht. D: „Wo sind
denn die Legos?“ und hält die Kiste wieder kopfüber. M. (Erzieherin): „Die liegen heute auf
dem Basteltisch.“ Zeitgleich werden D. Augen groß und sie hüpft „Komm M. lass uns
bauen!“ D. stellt die leere Box ab Links von sich ab. D. läuft zum Basteltisch, wo eine andere
S. 7
Bianka Medvedeva
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
Box mit Legos steht. Neben dem Basteltisch spielt K.A. mit Blättern auf dem Boden. D. setzt
sich neben K. auf dem Boden, schaut ihn an und nimmt sich ein Blatt. K. kreischt laut auf.
D. Schiebt das Blatt zu K. Zurück steht auf und geht zum Tisch mit dem Lego. Die Erzieherin
M. kommt zum Basteltisch und ermutigt die Kinder: „Zeigt mal, was ihr bauen könnt.“ D. ruft
laut: „Wir bauen ein Vulkan!“. M. (Erzieherin): „Dann baut mal jeder einen Vulkan und zeigt
ihn mir.“ D. erwidert: „Aber M. und ich bauen zusammen!“. Erzieherin M. stimmt zu: „Das ist
auch ok.“. D. schaut sich um und entdeckt auf dem Tisch den Karton mit Legoplatten. Sie
bittet T. Der schon am Bauen ist“ T. Kann ich mal bitt die Platten haben?“ schiebt ihr die
Box mit den Platten hin. D.: „Danke T.!“ Sie nimmt sich die blaue Platte und legt sie vor sich
hin.
S. 8
Bianka Medvedeva
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
D. Zu H.G.: „Guck mal ich habe Bucheckern gefunden, die nehme ich mit nachhause!“. H.
Schaut D. An und läuft weiter. D. legt die Buchecker in Ihre rechte Jackentasche, kratzt sich
an der Nase und schaut sich um. Dabei entdeckt sie L.S. Die am Bachlauf steht und rennt
zu ihr hin. D. sagt: „Guck mal L.“ und holt die Bucheckern aus der Jackentasche, „Die habe
ich gefunden da drüben gefunden und zeigt mit der freien Hand in die Richtung, aus der sie
gerade gekommen ist!“. Erzieher M. kommt dazu und sagt „Oh, was hast du denn tolles
gefunden?“ D.: „Das sind Bucheckern - und weißt du was? Mein Opa sagt ohne die Pelle
darf man die sogar essen!“. Und nickt dabei mit dem Kopf. M. erwidert: „Ja, da hat dein Opa
recht!“. D. schaut sich nochmal die Bucheckern genau an und fragt: „Kann ich mal
probieren?“. M. Sagt „Ja, aber nur eine und ohne Schale“. D. holt daraufhin noch weitere
Bucheckern aus der Jackentasche und fängt an die mit der Schale zurück in die Tasche zu
verstauen. „Da, ich habe eine ohne Pelle gefunden!“. Sie hält die Buchecker hoch und
rümpft die Nase: „Kann man das wirklich essen?“. M. antwortet: „Probiere doch mal“. D.
S. 9
Bianka Medvedeva
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
steckt sich die ganze Buchecker in den Mund und beißt einmal. Sie ruft: „Bäh, schmeckt ja
überhaupt nicht “ und verzieht das Gesicht und spuckt die Buchecker auf den Boden „Eklig!“
sagt sie und streckt die Zunge raus. „Wo ist L.“ fragt D. und schaut sich suchend um. Sie
entdeckt L. auf dem Matschberg und läuft in die Richtung. Vor dem Matschberg bliebt sie
stehen und fragt: „Wie soll ich denn da hochkommen? L. hilf mir mal hoch“. „Halt dich da an
dem Ast fest und komm hoch“ sagt L. Nach einem kurzen Moment hält D. sich mit der
rechten Hand am Ast fest und versucht sich den Matschberg hochzuziehen, sie rutscht dabei
ab. „Oh mein Gott!“ ruft sie, steht auf und versucht es erneut hoch auf den Matschberg zu
kommen. Als sie oben angekommen ist sagt L.: „Gut gemacht D.!“. D. sagt: „Das ist so hoch,
ich habe Angst.“. Sie hält sich mit beiden Händen an einem Baum vor ihr fest und läuft drei
Mal um den Baum herum. Sie bleibt stehen und sagt zu L: „Lass uns runterrutschen.“ D.
und L. setzen sie sich hin. L. Reicht D. Eine Hand. D greift mir links L. Ihre Hand. Mit der
freien Hand stößt D. Sich am Boden ab und zieht L. hinter sich. Gemeinsam rutschen sie
den Matschberg hinunter. Unten angekommen rufe beide: „Das war lustig!“ D, bleibt sitzen
und schaut rechts neben sich. Sie ruft laut „S. (Erzieherin): Schau mal eine Buchecker mit
einem Keimling! Die Pflanze ich in meinem Garten ein!“
S. 10
Bianka Medvedeva
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
S. 11
Bianka Medvedeva
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
Sich ausdrücken Wie drückt sich das Kind aus und wie teilt es sich mit?
und Mitteilen Erzählt mehreren Personen (M. M. und S.) das sie etwas
gefunden hat (Bucheckern) und sagt zu S. das sie die
Bucheckern einpflanzen will
S. 12
Bianka Medvedeva
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
Thema: Manadala legen mit Naturmaterialien. Die Kinder können Mandalas aus
Naturmaterialien Legen. Sie nehmen dabei die Materialien genau war und werden dabei
kreativ.
Ich habe mich für das Legen eines Mandalas mit Naturmaterialien entschieden, weil die
Kinder letzte Woche beim Waldtag „Schätze des Waldes gesammelt“. Das Ganze war wie
eine Schnitzeljagd aufgebaut und die Kinder haben Kastanie, Tannenzapfen, Hagebutten,
Moos, Schneckenhäuser, Steine, Blüten, Blätter und Bucheckern gesammelt. Die Kinder
waren sehr an den Materialen interessiert. Besonders D. Hatte großes Interesse an den
Bucheckern (Siehe Beobachtung Nummer 3.) Generell sind unsere Kinder sehr kreativ
wenn wir im Wald sind. Sie benutzen z.B. Stöcker als Besen und spielen Bibi Blocksberg
nach.
Meine Idee war es ein kleines Mandala selbst zu legen, die restlichen Naturmaterialien
werden dann zur Verfügung gestellt damit die Kinder selber kreativ werden können oder die
Materialen anderweitig nutzen können.
S. 13
Bianka Medvedeva
Leistungsnachweis
Beobachtung am Kind
S. 14